DE102016200432A1 - Brennkraftmaschine im Teilbetrieb - Google Patents

Brennkraftmaschine im Teilbetrieb Download PDF

Info

Publication number
DE102016200432A1
DE102016200432A1 DE102016200432.8A DE102016200432A DE102016200432A1 DE 102016200432 A1 DE102016200432 A1 DE 102016200432A1 DE 102016200432 A DE102016200432 A DE 102016200432A DE 102016200432 A1 DE102016200432 A1 DE 102016200432A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
internal combustion
combustion engine
cylinders
turbocharger
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016200432.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr. Kindl Helmut
Andreas Kuske
Jörg Kemmerling
Dr. Smiljanovski Vanco
Franz Arnd Sommerhoff
Harald Stoffels
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Publication of DE102016200432A1 publication Critical patent/DE102016200432A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/008Controlling each cylinder individually
    • F02D41/0082Controlling each cylinder individually per groups or banks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M1/00Pressure lubrication
    • F01M1/08Lubricating systems characterised by the provision therein of lubricant jetting means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/004Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust with exhaust drives arranged in series
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/007Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust with exhaust-driven pumps arranged in parallel, e.g. at least one pump supplying alternatively
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B73/00Combinations of two or more engines, not otherwise provided for
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D17/00Controlling engines by cutting out individual cylinders; Rendering engines inoperative or idling
    • F02D17/02Cutting-out
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0002Controlling intake air
    • F02D41/0007Controlling intake air for control of turbo-charged or super-charged engines
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Supercharger (AREA)

Abstract

Es wird ein System zum Steuern einer Brennkraftmaschine mit zwei Zylinderbänken bereitgestellt, bei dem jede Zylinderbank einen ihr zugeordneten Turbolader, Kühlmittelkreislauf und Ölkreislauf für Kolbenkühldüsen aufweist. Es wird weiterhin ein Verfahren bereitgestellt, mit dem bei Abschaltung einer von zwei Zylinderbänken einer Brennkraftmaschine die aktiv bleibende Zylinderbank durch eine vollständige Trennung von Ladeluftversorgung und Kühlung energieeffizient weiterbetrieben wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein System mit einer Brennkraftmaschine mit einer ersten und einer zweiten Zylinderbank sowie ein Verfahren zum effektiven Betrieb der zweiten Zylinderbank bei Abschalten der ersten Zylinderbank.
  • Die Einsparung von Kraftstoff ist einer der Ansätze zur Erhöhung der Effizienz von Brennkraftmaschinen. Eine Möglichkeit ist beispielsweise, einzelne Zylinder von Brennkraftmaschinen, besonders im Schubbetrieb oder Teillastbetrieb, abzuschalten ( DE 10 2005 027 475 A1 , WO2008/068228 ). Durch die Abschaltung einzelner oder mehrerer Zylinder oder ganzer Zylinderbänke werden die aktiv bleibenden Zylinder besser ausgelastet.
  • Beim Abschalten einer ganzen Zylinderbank müssen beim Betrieb der aktiv bleibenden Zylinderbank die Zündreihenfolge der Zylinder, die Verdichtung von Ladeluft durch Turbolader und die Kühlung der Zylinderbänke berücksichtigt werden.
  • Turbolader dienen der Aufladung der Zylinder von Brennkraftmaschinen mit einer unter Überdruck stehenden Verbrennungsluft. Ein Turbolader besteht aus einer Turbine und einem Verdichter, die ähnlich aufgebaut sein können und auf einer gemeinsamen Welle montiert sind. Der Massenstrom des Abgases versetzt ein im Abgastrakt einer Brennkraftmaschine angeordnetes Turbinenrad in Rotation. Über eine gemeinsame Welle wird das Drehmoment des Turbinenrades auf das Verdichterrad im Ansaugtrakt übertragen. Der Verdichter komprimiert Verbrennungsluft. Wird ein Turbolader für zwei Zylinderbänke verwendet, steht beim Abschalten einer Zylinderbank nur noch die Hälfte des Abgas-Massenstroms für den Betrieb der Turbine des Turboladers zur Verfügung. Dadurch wird der Wirkungsgrad der Brennkraftmaschine verringert. Auch bei der Verwendung von sequentiellen Zwillingsturboladern treten diese Probleme auf, da auch in Betrieb mit nur einem Turbolader bei Abschaltung des anderen Turboladers im unteren Drehzahlbereich zu wenig Abgas für einen effizienten Betrieb zur Verfügung steht ( DE 10 2004 035 323 A1 , DE19511232A1 ).
  • Weiterhin besteht in Systemen mit einem Kühlmittelkreislauf für zwei Zylinderbänke beim Abschalten einer Zylinderbank das Problem, dass heißes Kühlmittel aus der aktiven Zylinderbank mit relativ kaltem Kühlmittel aus der abgeschalteten Zylinderbank vermischt wird. Dies verringert den Wirkungsgrad der Brennkraftmaschine ebenfalls.
  • Weiterhin ist die Zündreihenfolge beim Abschalten einer Zylinderbank von Bedeutung, weil sie sich auf das Timing der Bereitstellung von Abgasimpulsen für die Turbine eines Turboladers auswirkt. Dabei wird zwischen einer gleichmäßigen und einer ungleichmäßigen Zündreihenfolge unterschieden. Als gleichmäßig wird eine Zündreihenfolge bezeichnet, in der die in Systemen mit zwei Zylinderbänken die Zylinder beider Zylinderbänke abwechselnd gezündet werden. In einer achtzylindrigen V-Brennkraftmaschine wäre das beispielsweise eine Reihenfolge 1-6-3-5-4-7-2-8 oder 1-8-3-6-4-5-2-7, d. h. immer alternierend Bank 1 und Bank 2. In einer ungleichmäßigen Zündreihenfolge werden mindestens zwei Zylinder derselben Bank hintereinander gezündet, z. B. 1-5-4-8-6-3-7-2, d. h. Bank 1, Bank 2, Bank 1, Bank 2, Bank 2, Bank 1, Bank 2, Bank 1.
  • Es besteht die Aufgabe, eine Vorrichtung bereitzustellen, die einen effizienten Betrieb einer Brennkraftmaschine gestattet, ohne dabei die Nachteile des Stands der Technik aufzuweisen.
  • Diese Aufgabe wird durch ein System mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den Nebenansprüchen, den Unteransprüchen, den Figuren und den Ausführungsbeispielen.
  • Ein erster Aspekt der Erfindung betrifft ein System umfassend eine mehrzylindrige Brennkraftmaschine mit einer ersten und einer zweiten Zylinderbank, bei dem der ersten bzw. zweiten Zylinderbank mindestens ein erster bzw. zweiter Turbolader, mindestens ein erster bzw. zweiter Kühlmittelkreislauf und mindestens ein erster bzw. zweiter Ölkreislauf für Kolbenkühldüsen zugeordnet ist, wobei die besagten Turbolader, Kühlmittelkreisläufe und Ölkreisläufe jeweils unabhängig voneinander steuerbar sind, und bei dem die Brennkraftmaschine ausgebildet ist, die Zylinder in einer gleichmäßigen Zündreihenfolge zu zünden.
  • Das erfindungsgemäße System ist vorteilhaft, weil mit ihm gegenüber herkömmlichen Systemen eine Reduktion von Energieverlusten und eine effizientere Arbeit der im Betrieb verbleibenden Zylinderbank möglich sind. Damit bewirkt das System einen erhöhten Gesamtwirkungsgrad im Vergleich zu herkömmlichen Systemen. Auf der Basis der jeder Zylinderbank zugeordneten separaten Turbolader kann bei Abschaltung einer Zylinderbank vorteilhaft ohne Verluste an Ladeluft die Brennkraftmaschine mit der anderen Zylinderbank weiterbetrieben werden. Weiterhin können bei einer gleichmäßigen Zündreihenfolge der Zylinder der Turbine eines Turboladers zeitlich gleichmäßige Abgasimpulse bereitgestellt werden. Durch die separaten Kühlmittelkreisläufe und Ölkreisläufe kann vermieden werden, dass sich während einer Zylinderbankabschaltung unterschiedlich temperierte Medien vermischen, wodurch sich die Kühlung energieungünstiger gestalten würde. Durch die Trennung der Kreisläufe können die einzelnen Zylinderbänke ohne unnötige Energieverluste separat betrieben werden, d. h. eine achtzylindrige Brennkraftmaschine kann bei Abschaltung einer Zylinderbank als vierzylindrige weiterbetrieben werden, ohne dass Energie für die Aufladung bzw. Kühlung der abgeschalteten Zylinderbank aufgewendet werden muss.
  • Die Begriffe Kühlmittel und Kühlmittelkreislauf beziehen sich auf Wasser bzw. eine Wasserkühlung, wobei das Wasser Zusätze aufweisen kann. Das Öl im Ölkreislauf dient u.a. auch der Kolbenkühlung, ist aber auch noch zur Versorgung anderer Einrichtungen vorgesehen. Darum ist der Begriff des Ölkreislaufs von dem des Kühlmittelkreislaufs zu unterscheiden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des Systems weist die Brennkraftmaschine acht Zylinder auf. Vorzugsweise sind die Zylinderbänke V-förmig zueinander angeordnet. Die Brennkraftmaschine kann selbstgezündet oder fremdgezündet sein.
  • Vorzugsweise ist die Brennkraftmaschine ausgebildet, in einem ersten Betriebszustand alle Zylinder beider Zylinderbänke im aktiven Zustand zu betreiben, und in einem zweiten Betriebszustand die Zylinder der ersten oder zweiten Zylinderbank der Brennkraftmaschine abzuschalten und nur mit einer Zylinderbank zu arbeiten. Eine Acht-Zylinder-Brennkraftmaschine kann dadurch einfach in eine Vier-Zylinder-Brennkraftmaschine umgewandelt und die Zylinder der aktiv bleibenden Zylinderbank effizienter arbeiten.
  • Diese können vorteilhafterweise so gesteuert werden, dass nur die Kolben der aktiven Zylinderbank mittels Ölkreislauf ölgekühlt werden; in der abgeschalteten Zylinderbank ist keine Kolbenkühlung notwendig, da keine Wärme von den Kolben abgeführt werden muss.
  • Die Trennung der Kreisläufe ist vorteilhaft, weil dadurch die einzelnen Zylinderbänke ohne unnötige Energieverluste separat betrieben werden, d. h. eine achtzylindrige Brennkraftmaschine bei Abschaltung einer Zylinderbank als vierzylindrige weiterbetrieben werden, ohne dass Energie für die Aufladung bzw. Kühlung der abgeschalteten Zylinderbank aufgewendet werden muss.
  • Vorzugsweise weist in dem System jeder Kühlmittelkreislauf und jeder Ölkreislauf eine eigene Kühlmittelpumpe auf. Dadurch kann jeder Kühlmittelkreislauf bei einer Abschaltung der entsprechenden Zylinderbank durch Abschaltung seiner Kühlmittelpumpe energiesparend abschaltet werden.
  • Weiterhin ist es ebenfalls bevorzugt, wenn in dem System die beiden Kühlmittelkreisläufe und Ölkreisläufe über eine jeweils zwischen den beiden Kreisläufen angeordnete, optional zu öffnende Absperrvorrichtung jeweils in einen Kreislauf zusammenführbar sind. Dadurch können auf energiesparende Weise beide Zylinderbänke von jeweils einem Kreislauf versorgt werden, wenn beide Zylinderbänke aktiv sind.
  • Dabei ist vorzugsweise eine Kühlmittelpumpe für beide Kühlmittelkreisläufe vorgesehen. Dabei kann die Versorgung einer abgeschalteten Zylinderbank mit Kühlmittel durch Ventile im Kühlmittelkreislauf unterbrochen werden, so dass ein Teil der Kreisläufe durch Schließen des Ventils unterbrochen werden kann. Analog kann eine Kühlmittelpumpe für beide Ölkreisläufe vorgesehen sein, wobei die Versorgung einer abgeschalteten Zylinderbank ebenfalls durch Ventile unterbrochen werden kann.
  • Ein zweiter Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug mit einem erfindungsgemäßen System.
  • Ein dritter Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb einer mehrzylindrigen Brennkraftmaschine mit einer ersten und einer zweiten Zylinderbank mit jeweils einem ersten bzw. zweiten Turbolader, wobei in einem ersten Betriebszustand alle Zylinder beider Zylinderbänke aktiviert sind und in einem zweiten Betriebszustand die Zylinder der ersten Zylinderbank sowie der erste Turbolader, der erste Kühlmittelkreislauf und der erste Ölkreislauf abgeschaltet sind, während die Zylinder der zweiten Zylinderbank aktiv bleiben, von dem zweiten Kühlmittelkreislauf und dem zweiten Ölkreislauf angeströmt werden sowie und von dem zweiten Turbolader aufgeladen werden. Die Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens entsprechen dabei denen des erfindungsgemäßen Systems.
  • Vorzugsweise werden bei dem Verfahren die Zylinder in einer gleichmäßigen Zündreihenfolge gezündet. Das ist vorteilhaft, weil bei einer gleichmäßigen Zündreihenfolge der Turbine eines Turboladers zeitlich gleichmäßige Abgasimpulse bereitgestellt werden.
  • Die Erfindung wird anhand der Figur näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Ansicht einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Systems.
  • 2 ein Fließdiagramm einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Das erfindungsgemäße System 1 weist in der Ausführungsform gemäß der Darstellung von 1 eine Brennkraftmaschine 2 auf, die eine erste Zylinderbank 3a und eine zweite Zylinderbank 3b umfasst. Die Zylinderbänke weisen jeweils vier Zylinder 4 auf. Es ist aber auch möglich, dass die Zylinderbänke jeweils einen, zwei, drei, fünf oder sechs Zylinder aufweisen. Die Zylinderbänke 3a, 3b sind dabei V-förmig zueinander angeordnet. Der ersten Zylinderbank 3a ist ein erster Turbolader 5a und der zweiten Zylinderbank 3b ein zweiter Turbolader 5b zugeordnet. Die Turbolader weisen jeweils eine Turbine 6 und einen Verdichter 7 auf. Turbine 6 und Verdichter 7 sind über eine Turbolader-Welle 12 miteinander verbunden.
  • Die Zylinderbänke 3a, 3b sind mit einem Kühlmittelkreislauf 8a bzw. 8b verbunden. Jeder Kühlmittelkreislauf 8a, 8b werden von einer eigenen Kühlmittelpumpe 9 angetrieben. Alternativ können die Kühlmittelkreisläufe 8a, 8b von einer gemeinsamen Kühlmittelpumpe 9 angetrieben werden, wobei der Kühlmittelkreislauf 8a bei Abschalten der Zylinderbank 3a durch Verschluss von Ventilen von der Kühlmittelversorgung getrennt und damit ebenfalls abgeschaltet werden kann. Jede Zylinderbank 3a, 3b ist weiterhin mit einem ersten 10a bzw. zweiten Ölkreislauf 10b verbunden, die besonders für die Kühlung der Kolbenkühldüsen vorgesehen sind. Die Turbolader 5a, 5b, die Kühlmittelkreisläufe 8a, 8b und die Ölkreisläufe 10a, 10b sind mit einer Steuereinrichtung verbunden (nicht gezeigt), und von dieser unabhängig voneinander steuerbar.
  • Jeder Turbolader 5a, 5b ist jeweils über eine Ladeluftleitung 11 vom Verdichter und eine Abgasleitung 13 zur Turbine mit der entsprechenden Zylinderbank verbunden. In den Ladeluftleitungen 11 ist jeweils ein Ladeluftkühler 14 angeordnet. Zwischen den Ladeluftleitungen 11 und den Zylinderbänken 3a, 3b ist jeweils ein Ladeluftsammelbehälter 15 angeordnet.
  • Zwischen den Zylinderbänken 3a, 3b und den Abgasleitungen 13 ist jeweils ein Abgassammelbehälter 16 angeordnet. In die Verdichter 7 wird über eine Zuluftleitung 17 Luft für die Verbrennung geleitet. In die Turbinen 6 geleitetes Abgas wird über den Abgastrakt 18 abgeleitet.
  • In einem Verfahren zum Betrieb der mehrzylindrigen Brennkraftmaschine 2 gemäß 2 befindet sich die Brennkraftmaschine 2 in einem ersten Betriebszustand, in dem alle Zylinder 4 beider Zylinderbänke 3a, 3b aktiviert sind. Bei Unterschreiten einer bestimmten Last der Brennkraftmaschine 2, d. h. bei einem bestimmten Schwellenwert, sendet die Steuereinrichtung in einem ersten Schritt S1 ein Signal zur Zylinderabschaltung an die Zylinder der ersten Zylinderbank 3a. Die Brennkraftmaschine 2 gelangt in einen zweiten Betriebszustand, indem in einem zweiten Schritt S2 die erste Zylinderbank 3a durch Unterbrechen der Kraftstoffzufuhr und/oder Abschalten der Einlassventile ihrer Zylinder 4 abgeschaltet wird. Dabei werden in einem dritten Schritt S3 auch der erste Turbolader 5a, der erste Kühlmittelkreislauf 8a und der erste Ölkreislauf 10a abgeschaltet. Die Zylinder der zweiten Zylinderbank 3b werden dabei von dem zweiten Turbolader 5b aufgeladen, und vom zweiten Kühlmittelkreislauf 8b sowie dem zweiten Ölkreislauf 10b versorgt.
  • Wird eine bestimmte Last der Brennkraftmaschine 2, d. h. ein bestimmter Schwellenwert, wieder erreicht, sendet die Steuereinrichtung in einem vierten Schritt S4 ein Signal zur Zylinderaktivierung an die Zylinder der ersten Zylinderbank 3a. In einem fünften Schritt S5 wird die Kraftstoffzufuhr wieder zugeschaltet und werden die Ventile der Zylinder 8 der ersten Zylinderbank 3a wieder geöffnet. Damit wird die zweite Zylinderbank 3a wieder aktiviert. In einem sechsten Schritt S6 werden der erste Turbolader 5a, der erste Kühlmittelkreislauf 8a und der erste Ölkreislauf 10a wieder zugeschaltet. Damit gelangt die Brennkraftmaschine 2 wieder in den ersten Betriebszustand.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    System
    2
    Brennkraftmaschine
    3a
    erste Zylinderbank
    3b
    zweite Zylinderbank
    4
    Zylinder
    5a
    erster Turbolader
    5b
    zweiter Turbolader
    6
    Turbine
    7
    Verdichter
    8a
    erster Kühlmittelkreislauf
    8b
    zweiter Kühlmittelkreislauf
    9
    Kühlmittelpumpe
    10a
    erster Ölkreislauf für Kolbenkühldüsen
    10b
    zweiter Ölkreislauf für Kolbenkühldüsen
    11
    Ladeluftkühler
    12
    Turbolader-Welle
    13
    Ladeluftleitung
    14
    Abgasleitung zur Turbine
    15
    Ladeluftsammelbehälter
    16
    Abgassammelbehälter
    17
    Zuluftleitung
    18
    Abgastrakt
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102005027475 A1 [0002]
    • WO 2008/068228 [0002]
    • DE 102004035323 A1 [0004]
    • DE 19511232 A1 [0004]

Claims (10)

  1. System (1) umfassend eine mehrzylindrige Brennkraftmaschine (2) mit einer ersten (3a) und einer zweiten Zylinderbank (3b), bei dem der ersten (3a) bzw. zweiten Zylinderbank (3b) mindestens ein erster (5a) bzw. zweiter Turbolader (5b), mindestens ein erster (8a) bzw. zweiter Kühlmittelkreislauf (8b) und mindestens ein erster bzw. zweiter Ölkreislauf für Kolbenkühldüsen zugeordnet ist, wobei die besagten Turbolader, Kühlmittelkreisläufe und Ölkreisläufe jeweils unabhängig voneinander steuerbar sind, und bei dem die Brennkraftmaschine (2) ausgebildet ist, die Zylinder (4) in einer gleichmäßigen Zündreihenfolge zu zünden.
  2. System (1) nach Anspruch 1, bei dem die Brennkraftmaschine (2) acht Zylinder (4) aufweist.
  3. System (1) nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die Zylinderbänke (3a, 3b) V-förmig zueinander angeordnet sind.
  4. System (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, bei dem die Brennkraftmaschine (2) ausgebildet ist, in einem ersten Betriebszustand alle Zylinder (4) beider Zylinderbänke (3a, 3b) im aktiven Zustand zu betreiben, und in einem zweiten Betriebszustand die Zylinder (4) der ersten (3a) oder zweiten Zylinderbank (3b) der Brennkraftmaschine (2) abzuschalten und nur mit einer Zylinderbank (3b bzw. 3a) zu arbeiten.
  5. System (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, bei dem jeder Kühlmittelkreislauf (8a, 8b) und Ölkreislauf eine eigene Pumpe (9) aufweist.
  6. System nach einem der vorherigen Ansprüche, bei dem die beiden Kühlmittelkreisläufe und Ölkreisläufe über eine jeweils zwischen den beiden Kreisläufen angeordnete, optional zu öffnende Absperrvorrichtung jeweils in einen Kreislauf zusammenführbar sind.
  7. System (1) nach Anspruch 6, bei dem jeweils eine Pumpe (9) für beide Kühlkreisläufe (8a, 8b) und beide Ölkreisläufe (10a, 10b) vorgesehen ist.
  8. Kraftfahrzeug mit einem System nach einem der Ansprüche 1–7.
  9. Verfahren zum Betrieb einer mehrzylindrigen Brennkraftmaschine in einem System gemäß einem der Ansprüche 1–7, mit einer ersten und einer zweiten Zylinderbank mit jeweils einem ersten bzw. zweiten Turbolader, wobei in einem ersten Betriebszustand alle Zylinder beider Zylinderbänke aktiviert sind und in einem zweiten Betriebszustand die Zylinder der ersten Zylinderbank sowie der erste Turbolader, der erste Kühlmittelkreislauf und der erste Ölkreislauf abgeschaltet sind, während die Zylinder der zweiten Zylinderbank aktiv bleiben, von dem zweiten Kühlmittelkreislauf und dem zweiten Ölkreislauf versorgt werden sowie von dem zweiten Turbolader aufgeladen werden.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei die Zylinder in einer gleichmäßigen Zündreihenfolge gezündet werden.
DE102016200432.8A 2015-02-09 2016-01-15 Brennkraftmaschine im Teilbetrieb Pending DE102016200432A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015202213 2015-02-09
DE102015202213.7 2015-02-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016200432A1 true DE102016200432A1 (de) 2016-08-11

Family

ID=56498275

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016200432.8A Pending DE102016200432A1 (de) 2015-02-09 2016-01-15 Brennkraftmaschine im Teilbetrieb

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016200432A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019007233A1 (de) * 2019-10-17 2021-04-22 Daimler Ag Verbrennungskraftmaschine für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Verbrennungskraftmaschine

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19511232A1 (de) 1995-03-27 1996-10-02 Abb Management Ag Verfahren und Vorrichtung zur Registeraufladung einer Brennkraftmaschine
DE102005027475A1 (de) 2004-06-18 2006-01-12 General Motors Corp., Detroit Verfahren und Mittel für einen verbesserten Wirkungsgrad von Motoren mit Zylinderabschaltung
DE102004035323A1 (de) 2004-07-21 2006-02-16 Bayerische Motoren Werke Ag Sequentielle Laderansteuerung mit Zylinderabschaltung
WO2008068228A1 (de) 2006-12-07 2008-06-12 Avl List Gmbh Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19511232A1 (de) 1995-03-27 1996-10-02 Abb Management Ag Verfahren und Vorrichtung zur Registeraufladung einer Brennkraftmaschine
DE102005027475A1 (de) 2004-06-18 2006-01-12 General Motors Corp., Detroit Verfahren und Mittel für einen verbesserten Wirkungsgrad von Motoren mit Zylinderabschaltung
DE102004035323A1 (de) 2004-07-21 2006-02-16 Bayerische Motoren Werke Ag Sequentielle Laderansteuerung mit Zylinderabschaltung
WO2008068228A1 (de) 2006-12-07 2008-06-12 Avl List Gmbh Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019007233A1 (de) * 2019-10-17 2021-04-22 Daimler Ag Verbrennungskraftmaschine für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Verbrennungskraftmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006049144B4 (de) Turbolader bei einem Motor mit veränderlichem Hubvolumen
EP1008735B1 (de) Vorrichtung zum Aufladen eines Verbrennungsmotors
DE102015205707B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer abgasturboaufgeladenen selbstzündenden Brennkraftmaschine mit abschaltbarem Zylinder
WO2014033054A1 (de) Verfahren und steuerungseinrichtung zur momentneutralen umschaltung zwischen zwei motorbetriebszuständen in einer brennkraftmaschine mit abschaltbaren zylindern und mit mindestens einem zuschaltbaren verdichter
EP1021646A1 (de) Bi-turboaufgeladene brennkraftmaschine mit abgasrückführung
DE10354280A1 (de) Kompakter turbogeladener Motor mit Zylinderabschaltung
DE102014116636A1 (de) Verfahren und Steuerungseinrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102012213936A1 (de) Aufgeladener Vier-Zylinder-Reihenmotor mit parallel angeordneten Turbinen und Verfahren zum Betreiben eines derartigen Vier-Zylinder-Reihenmotors
DE102016113779A1 (de) Verbesserung der Zylinderabschaltung durch einen elektrisch angetriebenen Kompressor
DE102014208703A1 (de) Abgasturboaufgeladene Brennkraftmaschine mit mindestens zwei Turbinen und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Brennkraftmaschine
DE102011077148A1 (de) Verbrennungsmotor
DE102014221331A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer aufgeladenen Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine zur Durchführung eines derartigen Verfahrens umfassend eine variable Turbine
DE202015102239U1 (de) Abgasturboaufgeladene Brennkraftmaschine mit Teilabschaltung und parallel angeordneten Turbinen
DE102015207539B4 (de) Abgasturboaufgeladene Brennkraftmaschine mit Teilabschaltung und parallel angeordneten Turbinen und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Brennkraftmaschine
DE102015208538B3 (de) Kraftfahrzeug
DE102009031845A1 (de) Brennkraftmaschine mit Turbokühlung
DE102016200432A1 (de) Brennkraftmaschine im Teilbetrieb
DE202015103551U1 (de) Abgasturboaufgeladene Brennkraftmaschine mit Teilabschaltung und Zusatzverdichter
DE102009047929A1 (de) Verfahren zur Ladedruckregelung einer zweistufigen Abgasturboaufladung für eine Brennkraftmaschine
DE102014210026A1 (de) Verfahren und Steuerung zum Steuern eines Aufladungssystems für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102014211127A1 (de) Aufgeladene Brennkraftmaschine mit in Reihe angeordneten Abgasturboladern und Abgasrückführung und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Brennkraftmaschine
DE102017201732A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine im Schubbetrieb und Brennkraftmaschine zur Durchführung eines derartigen Verfahrens
DE102014208723A1 (de) Brennkraftmaschine mit mindestens einem Zylinderkopf und Verfahren zum Herstellen eines Zylinderkopfes einer derartigen Brennkraftmaschine
DE102015200601B3 (de) Aufgeladene Brennkraftmaschine mit Lader und Elektromaschine und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Brennkraftmaschine
DE102014114980B4 (de) Aufgeladene Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betreiben derselben

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: PATERIS THEOBALD ELBEL & PARTNER, PATENTANWAEL, DE

R016 Response to examination communication