DE102015207798A1 - Kraftfahrzeug mit Verbrennungsmoteor, Turbolader und Zuluftturbine - Google Patents

Kraftfahrzeug mit Verbrennungsmoteor, Turbolader und Zuluftturbine Download PDF

Info

Publication number
DE102015207798A1
DE102015207798A1 DE102015207798.5A DE102015207798A DE102015207798A1 DE 102015207798 A1 DE102015207798 A1 DE 102015207798A1 DE 102015207798 A DE102015207798 A DE 102015207798A DE 102015207798 A1 DE102015207798 A1 DE 102015207798A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
supply air
motor vehicle
tract
compressor
turbine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015207798.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Kindl
Andreas Kuske
Jörg Kemmerling
Vanco Smiljanovski
Franz Arnd Sommerhoff
Franz J. Brinkmann
Frank Kraemer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Priority to DE102015207798.5A priority Critical patent/DE102015207798A1/de
Priority to DE202015102248.4U priority patent/DE202015102248U1/de
Publication of DE102015207798A1 publication Critical patent/DE102015207798A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/04Engines with exhaust drive and other drive of pumps, e.g. with exhaust-driven pump and mechanically-driven second pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B29/00Engines characterised by provision for charging or scavenging not provided for in groups F02B25/00, F02B27/00 or F02B33/00 - F02B39/00; Details thereof
    • F02B29/04Cooling of air intake supply
    • F02B29/0406Layout of the intake air cooling or coolant circuit
    • F02B29/0412Multiple heat exchangers arranged in parallel or in series
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/12Control of the pumps
    • F02B37/16Control of the pumps by bypassing charging air
    • F02B37/162Control of the pumps by bypassing charging air by bypassing, e.g. partially, intake air from pump inlet to pump outlet
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B39/00Component parts, details, or accessories relating to, driven charging or scavenging pumps, not provided for in groups F02B33/00 - F02B37/00
    • F02B39/02Drives of pumps; Varying pump drive gear ratio
    • F02B39/08Non-mechanical drives, e.g. fluid drives having variable gear ratio
    • F02B39/10Non-mechanical drives, e.g. fluid drives having variable gear ratio electric
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10242Devices or means connected to or integrated into air intakes; Air intakes combined with other engine or vehicle parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/02Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits concerning induction conduits
    • F02D2009/0201Arrangements; Control features; Details thereof
    • F02D2009/0283Throttle in the form of an expander
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Supercharger (AREA)

Abstract

Es wird ein Kraftfahrzeug (10) mit einem Verbrennungsmotor (11), einem Zulufttrakt (12), einem Abgastrakt (13) und einem im Zulufttrakt (12) angeordneten Verdichter (16) bereitgestellt. Erfindungsgemäß weist das Kraftfahrzeug (10) eine im Zulufttrakt (12) stromabwärts des Verdichters (16) angeordnete Zuluftturbine (24) auf.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug mit einem Verbrennungsmotor, einem Zulufttrakt, einem Abgastrakt und einem im Zulufttrakt angeordneten Verdichter.
  • Kraftfahrzeuge mit Verbrennungsmotor und Turbolader sind im Stand der Technik bekannt. So zeigt beispielsweise die DE 102013203042 A1 einen Turbolader für einen Verbrennungsmotor, mit einem ölgeschmierten Lager, einer Zuleitung für das Öl und einem Durchflussbegrenzer für das Öl.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Kraftfahrzeug mit einem hinsichtlich der Aufladung verbesserten Zulufttrakt bereitzustellen.
  • Gelöst wird diese Aufgabe mit einem Kraftfahrzeug nach Anspruch 1. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben und in der Beschreibung beschrieben.
  • Das erfindungsgemäße Kraftfahrzeug umfasst einen Verbrennungsmotor, einen Zulufttrakt, einen Abgastrakt und einen im Zulufttrakt angeordneten Verdichter. Erfindungsgemäß weist das Kraftfahrzeug eine im Zulufttrakt stromabwärts des Verdichters angeordnete Zuluftturbine (Air-Turbine) auf. Der Verdichter ist insbesondere Teil eines Abgasturboladers und dabei mit einer im Abgastrakt angeordneten Abgasturbine drehmomentübertragend verbunden.
  • Mit der Zuluftturbine ist es vorteilhaft ermöglicht, vom Verdichter erzeugten und für eine gegenwärtige Fahrsituation nicht benötigten Ladedruck für eine Rückgewinnung von Energie zu nutzen, insbesondere beim Antrieb des Verdichters durch die Abgasturbine, die dem Abgasstrom Energie entzieht und damit den Verdichter antreibt.
  • Zudem ist mit der Zuluftturbine die Durchflussmenge der Zuluft beeinflussbar. Damit kann eine Drosselklappe im Zulufttrakt eingespart werden.
  • Ferner expandiert die Zuluft durch das Betreiben der Zuluftturbine und kühlt ab. Dieser Effekt kommt dem Klopfverhalten und der Verbrennungseffizienz zugute des Verbrennungsmotors.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugs umfasst der Zulufttrakt zumindest bereichsweise mehrere parallel zueinander verlaufende Stränge und die Zuluftturbine ist in einem Zuluftturbinenstrang angeordnet.
  • Damit ist es ermöglicht, den Zuluftstrom bei Bedarf durch die Zuluftturbine zu leiten, beispielsweise im Teillastbetrieb, und bei Nichtbedarf an der Zuluftturbine vorbei zu leiten.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugs weist die Zuluftturbine verstellbare Leitschaufeln auf.
  • Damit ist die Zuluftturbine vielfältiger nutzbar und kann effektiver betrieben werden.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugs ist die Zuluftturbine drehmomentübertragend mit einem Generator verbunden. Der Generator ist insbesondere in der Weise ausgebildet, dass ein zum Antrieb des Generators notwendiges Drehmoment variierbar ist. Der Generator ist bevorzugt ein elektrischer Generator.
  • Der Generator generiert aus der Rotation einer Turbinenwelle der Zuluftturbine Energie, die für den Antrieb anderer Komponenten benutzt werden kann. Durch das veränderbare Drehmoment kann der Generator als eine veränderbare Last für die Zuluftturbine und damit zu einer definierten Drosselung des Zuluftstroms genutzt werden.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugs steht der Generator mit einem Energiespeicher in Wirkverbindung.
  • Damit kann die vom Generator bereitgestellte Energie gespeichert und für andere Anwendungen zur Verfügung gestellt werden. Das Kraftfahrzeug kann somit effizienter und damit kraftstoffsparender betrieben werden.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugs ist in dem Zulufttrakt stromabwärts des Verdichters ein Zusatzverdichter angeordnet. Der Zusatzverdichter ist bevorzugt von einem Motor antreibbar, der bevorzugt ein Elektromotor ist.
  • Damit ist es ermöglicht, einen gewünschten Ladedruck nicht allein durch den Verdichter bereitzustellen. Der Zusatzverdichter hat gegenüber einem Turboladerverdichter den Vorteil, unabhängig vom gegenwärtigen Zustand des Abgasstroms betrieben werden zu können. Ein verzögertes Ansprechen des Verdichters kann damit zumindest verringert werden.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugs umfasst der Zulufttrakt einen Umführungsstrang.
  • Damit kann der Zuluftstrom bei Nichtbedarf des Zusatzverdichters um diesen herum geleitet werden.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugs steht der Motor mit dem Energiespeicher in Wirkverbindung.
  • Dadurch kann der Motor mit der im Energiespeicher gespeicherten und zuvor im Generator erzeugten Energie betrieben werden, sodass kein zusätzlicher Energiebedarf für den Betrieb des Zusatzverdichters besteht.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand der Zeichnung und der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigt:
  • 1 ein erfindungsgemäßes Kraftfahrzeug in einer beispielhaften Ausgestaltung.
  • In der 1 ist das erfindungsgemäße Kraftfahrzeug 10 in einer beispielhaften Ausgestaltung schematisch dargestellt. Das Kraftfahrzeug 10 weist einen Verbrennungsmotor 11 zum Antrieb des Kraftfahrzeugs 10 auf. Zudem verfügt das Kraftfahrzeug 10 über einen Zulufttrakt 12, der ausgebildet ist, dem Verbrennungsmotor 11 Zuluft 32 für dessen Betrieb zuzuleiten. Zum Ableiten eines im Betrieb des Verbrennungsmotors 11 entstehenden Abgases 33 verfügt das Kraftfahrzeug 10 über einen Abgastrakt 13.
  • Das Kraftfahrzeug 10 weist einen im Zulufttrakt 12 angeordneten Verdichter 16 auf. Der Verdichter 16 ist insbesondere Teil eines Abgasturboladers 14 und dabei mit einer im Abgastrakt 13 angeordneten Abgasturbine 15 drehmomentübertragend verbunden. In dieser Weise ist es in der 1 dargestellt. Insbesondere ist dabei eine Verdichterwelle des Verdichters 16 mit einer Turbinenwelle der Abgasturbine 15 drehmomentübertragend verbunden, insbesondere sind die Verdichterwelle und die Turbinenwelle aus einer einzigen Turboladerwelle 31 gebildet.
  • In der gezeigten beispielhaften Ausgestaltung weist das Kraftfahrzeug 10 einen im Zulufttrakt 12 stromabwärts des Verdichters 16 angeordneten ersten Ladeluftkühler 17 sowie stromabwärts des ersten Ladeluftkühlers 17 und stromaufwärts des Verbrennungsmotors 11 einen zweiten Ladeluftkühler 30 auf.
  • Der Zulufttrakt 12 umfasst zumindest bereichsweise mehrere parallel zueinander angeordnete Stränge 20, 22, 25 auf. Parallel zueinander angeordnete Stränge weisen im Sinne dieser Erfindung dieselbe Durchflussrichtung auf, eine geometrische Parallelität muss dabei nicht zwingend vorliegen. In der dargestellten, beispielhaften Ausgestaltung umfasst der Zulufttrakt 12 drei parallele Stränge 20, 22, 25, einen Zusatzverdichterstrang 20, einen Umführungsstrang 22 sowie einen Zuluftturbinenstrang 25. Der Zulufttrakt 12 zweigt sich stromabwärts des ersten Ladeluftkühlers 17 in die drei Stränge 20, 22, 25 auf. Stromaufwärts des Verbrennungsmotors 11, insbesondere stromaufwärts des zweiten Ladeluftkühlers 30 vereinen sich die drei Stränge 20, 22, 25. Zudem ist im Zulufttrakt 12 zumindest ein Ventil angeordnet, welches ausgebildet ist, die verschiedenen Stränge 20, 22, 25 jeweils zu sperren beziehungsweise zumindest einen bestimmten Grad freizugeben. Das zumindest eine Ventil ist beispielsweise ein Wegeventil.
  • Das erfindungsgemäße Kraftfahrzeug 10 umfasst ein Zusatzsystem 18 mit zumindest einer Zuluftturbine 24. Die Zuluftturbine 24 ist im Zulufttrakt 12 angeordnet. Insbesondere ist die Zuluftturbine 24 im Zuluftturbinenstrang 25 des Zulufttrakts 12 angeordnet. Der Zuluftturbine 24 kann ein Zuluftturbinenventil 26 vorgeschaltet sein, welches ausgebildet ist, den Zuluftturbinenstrang 25 zu sperren beziehungsweise zumindest einen bestimmten Grad freizugeben. Die Zuluftturbine 24 entzieht der Zuluft 32 in der Weise Energie 34, dass die Zuluft 32 stromabwärts der Zuluftturbine 24 einen geringeren Druck aufweist als stromaufwärts der Zuluftturbine 24. Die Zuluft 32 expandiert über der Zuluftturbine 24. Damit ist das Zusatzsystem 18 ist als eine Drossel ausgebildet. Das erfindungsgemäße Kraftfahrzeug 10 weist insbesondere keine Drosselklappe im Zulufttrakt auf. Die Zuluftturbine 24 kann verstellbare Leitschaufeln umfassen und damit eine variable Turbinengeometrie aufweisen. Damit ist der Grad der Beeinflussung der Zuluft 32 durch die Zuluftturbine 24 einstellbar.
  • Das Zusatzsystem 18 umfasst zudem insbesondere einen Zusatzverdichter 19. Der Zusatzverdichter 19 ist im Zulufttrakt 12 insbesondere im Zusatzverdichterstrang 20 angeordnet. Dem Zusatzverdichter 19 kann ein Zusatzverdichterventil 21 vorgeschaltet sein, welches ausgebildet ist, den Zusatzverdichterstrang 20 zu sperren beziehungsweise zumindest einen bestimmten Grad freizugeben. Der Zusatzverdichter 19 ist ausgebildet, den Ladedruck zu erhöhen.
  • Um die Zuluft 32 am Zusatzverdichter 19 und/oder an der Zuluftturbine 24 vorbeileiten zu können, weist der Zulufttrakt 12 den Umführungsstrang 22 auf. In dem Umführungsstrang 22 kann ein Umführungsventil 23 angeordnet sein, welches ausgebildet ist, den Umführungsstrang 22 zu sperren beziehungsweise zumindest einen bestimmten Grad freizugeben.
  • Das Zusatzsystem 18 umfasst zudem insbesondere einen Generator 28, der von der Zuluftturbine 24 antreibbar ist. Der Generator 28 ist drehmomentübertragend mit der Zuluftturbine 24 verbunden. Bevorzugt ist der Generator 28 ein elektrischer Generator 28, der die Rotationsbewegung einer Turbinenwelle der Zuluftturbine 24 in elektrische Energie 34 umwandelt. Der Generator 28 ist insbesondere in der Weise ausgebildet, dass ein zum Antrieb des Generators 28 notwendiges Drehmoment variierbar ist. Der Generator 28 ist damit eine variierbare Last für die Zuluftturbine 24. Der Grad der Beeinflussung der Zuluft 32 durch die Zuluftturbine 24 ist auch hierdurch einstellbar.
  • Weiterhin umfasst das Zusatzsystem insbesondere einen Motor 29, der ausgebildet ist, den Zusatzverdichter 19 zumindest vorübergehend anzutreiben. Der Motor 29 ist mit dem Zusatzverdichter 19 drehmomentübertragend verbunden. Bevorzugt ist der Motor 29 ein Elektromotor 29.
  • Das Zusatzsystem 18 umfasst insbesondere einen Energiespeicher 27, der mit dem Generator 28 und dem Motor 29 verbunden ist. Der Generator 28 ist in der Weise mit dem Energiespeicher 27 verbunden, dass die vom Generator 28 generierte Energie 34 zu dem Energiespeicher 27 geleitet werden kann. Der Motor 29 ist in der Weise mit dem Energiespeicher 27 verbunden, dass die im Energiespeicher 27 gespeicherte Energie 34 zum Motor 29 geleitet werden kann. Das Zusatzsystem 18 ist in der Weise ausgebildet, dass die vom Generator 28 generierte Energie 34 in dem Energiespeicher 27 speicherbar ist und für den Betrieb des Motors 29 und somit für den Antrieb des Zusatzverdichters 19 nutzbar ist. Der Energiespeicher 27 ist beispielsweise ein Akkumulator, insbesondere eine Autobatterie, oder ein Kondensator, insbesondere ein Superkondensator. Der Energiespeicher 27 des Zusatzsystems 18 steht insbesondere mit anderen Kraftfahrzeugsystemen in Wirkverbindung.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Kraftfahrzeug
    11
    Verbrennungsmotor
    12
    Zulufttrakt
    13
    Abgastrakt
    14
    Abgasturbolader
    15
    Abgasturbine
    16
    Verdichter
    17
    Erster Ladeluftkühler
    18
    Zusatzsystem
    19
    Zusatzverdichter
    20
    Zusatzverdichterstrang
    21
    Zusatzverdichterventil
    22
    Umführungsstrang
    23
    Umführungsventil
    24
    Zuluftturbine
    25
    Zuluftturbinenstrang
    26
    Zuluftturbinenventil
    27
    Energiespeicher
    28
    Generator
    29
    Motor
    30
    Zweiter Ladeluftkühler
    31
    Turboladerwelle
    32
    Zuluft
    33
    Abgas
    34
    Energie
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102013203042 A1 [0002]

Claims (11)

  1. Kraftfahrzeug (10) mit einem Verbrennungsmotor (11), einem Zulufttrakt (12), einem Abgastrakt (13) und einem im Zulufttrakt (12) angeordneten Verdichter (16), dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftfahrzeug (10) eine im Zulufttrakt (12) stromabwärts des Verdichters (16) angeordnete Zuluftturbine (24) aufweist.
  2. Kraftfahrzeug (10) nach Anspruch 1, wobei der Zulufttrakt (12) zumindest bereichsweise mehrere parallel zueinander verlaufende Stränge (20, 22, 25) umfasst und die Zuluftturbine (23) in einem Zuluftturbinenstrang (25) angeordnet ist.
  3. Kraftfahrzeug (10) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Zuluftturbine (24) verstellbare Leitschaufeln aufweist.
  4. Kraftfahrzeug (10) nach Anspruch 2 oder 3, wobei die Zuluftturbine (24) drehmomentübertragend mit einem Generator (28) verbunden ist.
  5. Kraftfahrzeug (10) nach Anspruch 4, wobei der Generator (28) in der Weise ausgebildet ist, dass ein zum Antrieb des Generators (28) notwendiges Drehmoment variierbar ist.
  6. Kraftfahrzeug (10) nach Anspruch 4 oder 5, wobei der Generator (28) mit einem Energiespeicher (27) in Wirkverbindung steht.
  7. Kraftfahrzeug (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei in dem Zulufttrakt (12) stromabwärts des Verdichters (16) ein Zusatzverdichter (19) angeordnet ist.
  8. Kraftfahrzeug (10) nach Anspruch 7, wobei der Zulufttrakt (12) einen Umführungsstrang (22) umfaßt.
  9. Kraftfahrzeug (10) nach Anspruch 7 oder 8, wobei der Zusatzverdichter (19) von einem Motor (29) antreibbar ist.
  10. Kraftfahrzeug (10) nach Anspruch 9, wobei der Motor (29) mit dem Energiespeicher (27) in Wirkverbindung steht.
  11. Kraftfahrzeug (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei der Verdichter (16) mit einer im Abgastrakt (13) angeordneten Abgasturbine (15) drehmomentübertragend verbunden ist.
DE102015207798.5A 2015-04-28 2015-04-28 Kraftfahrzeug mit Verbrennungsmoteor, Turbolader und Zuluftturbine Withdrawn DE102015207798A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015207798.5A DE102015207798A1 (de) 2015-04-28 2015-04-28 Kraftfahrzeug mit Verbrennungsmoteor, Turbolader und Zuluftturbine
DE202015102248.4U DE202015102248U1 (de) 2015-04-28 2015-05-04 Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015207798.5A DE102015207798A1 (de) 2015-04-28 2015-04-28 Kraftfahrzeug mit Verbrennungsmoteor, Turbolader und Zuluftturbine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015207798A1 true DE102015207798A1 (de) 2016-11-03

Family

ID=57135734

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015207798.5A Withdrawn DE102015207798A1 (de) 2015-04-28 2015-04-28 Kraftfahrzeug mit Verbrennungsmoteor, Turbolader und Zuluftturbine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015207798A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT201900014274A1 (it) * 2019-08-07 2021-02-07 Magneti Marelli Spa Motore a combustione interna di tipo perfezionato e metodo per il controllo di detto motore

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013203042A1 (de) 2012-04-17 2013-10-17 Ford Global Technologies, Llc Turbolader für einen Verbrennungsmotor und Verfahren zum Betreiben eines turbogeladenen Verbrennungsmotors

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013203042A1 (de) 2012-04-17 2013-10-17 Ford Global Technologies, Llc Turbolader für einen Verbrennungsmotor und Verfahren zum Betreiben eines turbogeladenen Verbrennungsmotors

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT201900014274A1 (it) * 2019-08-07 2021-02-07 Magneti Marelli Spa Motore a combustione interna di tipo perfezionato e metodo per il controllo di detto motore

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015207791B4 (de) Kraftfahrzeug
EP3207231B1 (de) Aufladeeinrichtung für einen verbrennungsmotor und betriebsverfahren für die aufladeeinrichtung
DE102014017631A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines elektromotorisch unterstützten Abgasturboladers eines Kraftfahrzeugs
DE102009013040A1 (de) Brennkraftmaschine mit Registeraufladung
DE202014105279U1 (de) Zwillingsturbo-System mit elektrisch antreibbaren Verdichtern
DE102009026469A1 (de) Verfahren zur Ladedruckregelung einer Aufladeeinrichtung und Aufladeeinrichtung
DE102014221333B4 (de) Zwillingsturbo-System mit elektrisch antreibbaren Verdichtern
DE102008052167A1 (de) Zweistufige Abgasturboaufladung für eine Brennkraftmaschine
DE202015102248U1 (de) Kraftfahrzeug
DE102015208685A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102015203621A1 (de) Zweistufige Abgasturbo-Aufladevorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102015207798A1 (de) Kraftfahrzeug mit Verbrennungsmoteor, Turbolader und Zuluftturbine
DE102015208538B3 (de) Kraftfahrzeug
DE102009060181A1 (de) Abgasturbolader für eine Verbrennungskraftmaschine mit einer Frischgasversorgungsvorrichtung und eine entsprechende Anordnung
DE102007043585A1 (de) Abgasturboladeranordnung für eine Brennkraftmaschine
EP2875230A1 (de) System zur ladeluftkühlung und zugehöriges verfahren zur bereitstellung einer ladeluftkühlung für einen verbrennungsmotor
DE102012212173A1 (de) Verwendung eines Abgasturboladers mit beidseitigem Verdichterrad als Niederdruckstufe für eine mehrstufige Abgasturboaufladung
DE102015016369A1 (de) Ladeanordnung und Verfahren zu deren Betrieb
DE202015103052U1 (de) Kraftfahrzeug
DE102017210582A1 (de) Brennkraftmaschine
DE102014114980B4 (de) Aufgeladene Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betreiben derselben
DE102011107120A1 (de) Aufladeeinrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102018207843A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102015219299A1 (de) Verbrennungsmotor mit einem durch einen Motorgenerator antreibbaren Zusatzverdichter und Verfahren zum Betreiben eines solchen Verbrennungsmotors
DE102018207829A1 (de) Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: DOERFLER, THOMAS, DR.-ING., DE

R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination