DE202015103015U1 - Siebeinsatz für einen Siebträger einer Kaffeemaschine - Google Patents

Siebeinsatz für einen Siebträger einer Kaffeemaschine Download PDF

Info

Publication number
DE202015103015U1
DE202015103015U1 DE202015103015.0U DE202015103015U DE202015103015U1 DE 202015103015 U1 DE202015103015 U1 DE 202015103015U1 DE 202015103015 U DE202015103015 U DE 202015103015U DE 202015103015 U1 DE202015103015 U1 DE 202015103015U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sieve insert
sieve
insert according
outer shell
connection geometry
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202015103015.0U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BEEM GERMANY GMBH, DE
Original Assignee
BEEM BLITZ ELEKTRO ERZEUGNISSE MANUFAKTUR HANDELS GmbH
BEEM BLITZ-ELEKTRO-ERZEUGNISSE MANUFAKTUR HANDELS-GMBH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BEEM BLITZ ELEKTRO ERZEUGNISSE MANUFAKTUR HANDELS GmbH, BEEM BLITZ-ELEKTRO-ERZEUGNISSE MANUFAKTUR HANDELS-GMBH filed Critical BEEM BLITZ ELEKTRO ERZEUGNISSE MANUFAKTUR HANDELS GmbH
Priority to DE202015103015.0U priority Critical patent/DE202015103015U1/de
Publication of DE202015103015U1 publication Critical patent/DE202015103015U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/06Filters or strainers for coffee or tea makers ; Holders therefor
    • A47J31/0657Filters or strainers for coffee or tea makers ; Holders therefor for brewing coffee under pressure, e.g. for espresso machines
    • A47J31/0663Filters or strainers for coffee or tea makers ; Holders therefor for brewing coffee under pressure, e.g. for espresso machines to be used with loose coffee

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Apparatus For Making Beverages (AREA)

Abstract

Siebeinsatz (1) für einen Siebträger (3) einer Kaffeemaschine, der eine Außenschale (6) aufweist, in der ein Sammelelement (9) mit einer zentralen Auslassöffnung (16) angeordnet ist, das von einem Siebelement (10) mit einer Vielzahl von Mikrolöchern abgedeckt ist, wobei an einer Unterseite der Außenschale (6) ein Bodenelement (12) angeordnet ist, dass mit dem Sammelelement (9) verbunden ist und eine mit der Auslassöffnung (16) fluchtende Öffnung (26) aufweist, wobei ein Bodenring (7) der Außenschale (6) zwischen Sammelelement (9) und Bodenelement (12) eingeklemmt ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Sammelelement (9) und das Bodenelement (12) werkzeuglos aneinander festlegbar und voneinander lösbar sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Siebeinsatz für einen Siebträger einer Kaffeemaschine gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1. Ein derartiger Siebeinsatz ist mehrteilig aufgebaut und weist eine Außenschale auf, in der ein Sammelelement mit einer zentralen Auslassöffnung angeordnet ist, das von einem Siebelement mit einer Vielzahl von Mikrolöchern abgedeckt ist. An einer Unterseite der Außenschale ist ein Bodenelement angeordnet, das mit dem Sammelelement verbunden ist und eine mit der Auslassöffnung fluchtende Öffnung aufweist. Zwischen dem Sammelelement und dem Bodenelement ist ein Bodenring der Außenschale eingeklemmt, sodass sich ein formschlüssiger Zusammenhalt ergibt.
  • Kaffeepulver, welches in den Siebeinsatz aufgenommen werden soll, wird auf das Siebelement gegeben. Anschließend wird der Siebeinsatz mit einem Siebträgers an einem entsprechenden Anschluss der Kaffeemaschine befestigt, in der Regel über einen Bajonettverschluss. Unter Druck stehendes heißes Wasser gelangt dann aus der Kaffeemaschine zum Kaffeepulver in den Siebeinsatz und wird durch die Mikrolöcher gedrückt, durch das in der Regel trichterförmige Sammelelement gesammelt und durch die darin ausgebildete Auslassöffnung und die damit fluchtende Öffnung des Bodenelements in eine bereitgestellte Tasse geleitet.
  • Aufgrund des relativ hohen Druckes des heißen Wassers kommt es vor, dass Reste vom Kaffeepulver und andere Verunreinigungen ebenfalls durch die Mikrolöcher gedrückt werden und sich zwischen den einzelnen Elementen des Siebeinsatzes ablagern können. Dies kann im schlimmsten Fall zu einem Verschließen der Auslassöffnung führen. Dies führt dann in der Regel dazu, dass ein neuer Siebeinsatz benötigt wird, der den vorhergehenden Siebeinsatz ersetzt.
  • Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine einfache Reinigung des Siebeinsatzes zu ermöglichen. Dabei soll die Lösung mit möglichst geringem Aufwand kostengünstig herstellbar sein.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Siebeinsatz mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen finden sich in den Unteransprüchen.
  • Bei einem Siebeinsatz für einen Siebträger einer Kaffeemaschine, der eine Außenschale aufweist, in der ein Sammelelement mit einer zentralen Auslassöffnung angeordnet ist, das von einem Siebelement mit einer Vielzahl von Mikrolöchern abgedeckt ist, wobei an einer Unterseite der Außenschale ein Bodenelement angeordnet ist, das mit dem Sammelelement verbunden ist und eine mit der Auslassöffnung fluchtende Öffnung aufweist, wobei ein Bodenring der Außenschale zwischen Sammelelement und Bodenelement eingeklemmt ist, ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass das Sammelelement und das Bodenelement werkzeuglos aneinander festlegbar und voneinander lösbar sind.
  • Ohne Werkzeug, also alleine durch Handkraft, kann so das Bodenelement am Sammelelement befestigt werden und aufgrund der Zwischenlage des Bodenrings formschlüssig in der Außenschale gehalten sein. Umgekehrt kann zum Reinigen das Bodenelement werkzeuglos wiederum vom Sammelelement gelöst werden, sodass das Bodenelement und das Sammelelement einfach von der Außenschale gelöst werden kann. Alle Elemente des Siebeinsatzes können so einzeln gereinigt werden. Anstelle also im Falle einer Verschmutzung den Siebeinsatz komplett tauschen zu müssen, kann dieser werkzeuglos auseinandergenommen werden und die Einzelteile problemlos gereinigt werden. Die Lebensdauer des Siebeinsatzes verlängert sich somit deutlich.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung ist ein Dichtring an einer vom Sammelelement abgewandten Oberseite des Siebelements angeordnet, der an einer inneren Umfangsfläche der Außenschale insbesondere unter Vorspannung anliegt. Der Dichtring übernimmt dann zwei Aufgaben. Zum einen sorgt er dafür, dass kein Kaffee und kein Kaffeepulver zwischen einem äußeren Rand des Siebelements und einer Innenseite der Außenschale hindurch gelangen kann. Zum anderen hält der Dichtring das Siebelement in axialer Position, indem das Siebelement zwischen dem Dichtring und dem Sammelelement gehalten ist. Nach Lösen des Bodenelements lässt sich dabei beispielsweise mit einem Finger von unten durch den Boden der Außenschale hindurch gegen das Sammelelement drücken und dieses zusammen mit dem Siebelement und dem Dichtring nach oben aus der Außenschale lösen. Ein Auseinandernehmen des Siebeinsatzes ist also weiterhin problemlos werkzeuglos möglich.
  • Vorteilhafterweise ist an einer Unterseite des Sammelelements eine erste Verbindungsgeometrie ausgebildet, die sich durch den Bodenring hindurch erstreckt, wobei das Bodenelement eine mit der ersten Verbindungsgeometrie komplementäre Verbindungsgeometrie zum Ausbilden einer werkzeuglosen Verbindung aufweist. Alternativ kann sich dabei auch die zweite Verbindungsgeometrie anstelle der ersten Verbindungsgeometrie durch den Bodenring hindurch erstrecken. Die Verbindungsgeometrien kommen dann direkt miteinander in Eingriff, wobei sie gleichzeitig die Materialstärke des Bodenrings überbrücken.
  • Eine besonders bevorzugte Ausgestaltung sieht dann vor, dass die erste Verbindungsgeometrie und die zweite Verbindungsgeometrie einen Bajonettverschluss bilden. Diese Ausgestaltung ist in der Lage, in Axialrichtung relativ hohe Druckkräfte aufnehmen zu können, wobei gleichzeitig durch Drehung ein Lösen der Verbindungsgeometrien voneinander relativ einfach erfolgen kann. Dabei ist ein Bajonettverschluss relativ einfach herstellbar.
  • Insbesondere kann dafür die erste Verbindungsgeometrie einen die zentrale Auslassöffnung parallel umgebenden zylindrischen Fortsatz aufweisen, an dessen Rand radial nach außen ragende Klinken ausgebildet sind. Die zweite Verbindungsgeometrie weist dann insbesondere in entsprechender Weise einen die Öffnung parallel umgebenen zylindrischen Fortsatz auf, an dessen Rand radial nach innen ragende Klinken ausgebildet sind. Die Klinken können dann zunächst axial aneinander vorbeigeführt werden, um dann in Umfangsrichtung gegeneinander verschoben zu werden, um in Überdeckung zu gelangen. Damit wird der Bajonettverschluss geschlossen. Ein Öffnen erfolgt dann sinngemäß zunächst durch Drehen, gefolgt von einer axialen Bewegung.
  • Dabei ist besonders bevorzugt, dass zumindest an einer der Klinken ein Anschlag ausgebildet ist. Dieser Anschlag begrenzt dann die mögliche Drehbewegung. Ferner gibt er vor, in welcher Richtung ein Befestigen und in welcher Richtung ein Lösen der Verbindung zwischen Bodenelement und Sammelelement möglich ist.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung ist die zentrale Auslassöffnung auf einer vom Siebelement abgewandten Seite mit einem insbesondere mehrlagigen Metallgitter abgedeckt. Ein derartiges Metallgitter kann zum einen durch die Mikrolöcher durchgedrungene Kaffeepulverreste und Verunreinigungen möglicherweise noch aufhalten, zum anderen sorgt es dafür, dass eine oft gewünschte Crema des Kaffees erzeugt wird.
  • Alternativ oder zusätzlich kann auch die Öffnung im Bodenelement durch ein insbesondere mehrlagiges Metallgitter abgedeckt sein.
  • Dabei ist besonders bevorzugt, dass das Bodenelement einen mit der Öffnung in Verbindung stehenden zentralen Auslassstutzen aufweist. Damit kann der gebrühte Kaffee gezielt abgeleitet werden.
  • Vorzugsweise ist der Auslassstutzen von einem parallel dazu verlaufenden Ringkragen umgeben, von dem radial nach außen Flügel abstehen. Der Ringkragen und/oder die Flügel können zum einen zum Abstellen des Siebeinsatzes dienen, zum anderen kann über die Flügel relativ einfach ein Drehmoment eingebracht werden, um die Verbindung zwischen Bodenelement und Sammelelement herzustellen bzw. zu lösen. Der Ringkragen und die Flügel sind dabei insbesondere einstückig mit dem Bodenelement ausgebildet.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels in Verbindung mit den Zeichnungen näher beschrieben. Hierin zeigen in schematischer Ansicht:
  • 1 einen Siebträger mit einem Siebeinsatz und
  • 2a und 2b Explosionsdarstellungen des Siebeinsatzes.
  • In 1 ist ein Siebeinsatz 1 dargestellt, der in eine Aufnahme 2 eines Siebträgers 3 aufgenommen werden kann. Der Siebträger 3 wird über einen Bajonettverschluss 4 an einer Kaffeemaschine befestigt. Dabei weist der Siebträger 3 zur leichteren Handhabung einen Handgriff 5 auf.
  • Der Siebeinsatz 1 ist aus mehreren Elementen zusammengesetzt, wie aus den 2a und 2b ersichtlich ist. So weist der Siebeinsatz 1 eine Außenschale 6 auf, die einen Bodenring 7 umfasst, der eine relative große Ringöffnung 8 umgibt. Auf dem Bodenring 7 wird innerhalb der Außenschale 6 ein Sammelelement 9 angeordnet, auf dem wiederum ein Siebelement 10 zu liegen kommt. Anschließend wird ein Dichtring 11 von oben in die Außenschale 6 eingesetzt und bewirkt einen reib- bzw. kraftschlüssigen Halt des Siebelements 10 innerhalb der Außenschale 6. An einer Unterseite der Außenschale 6 ist ein Bodenelement 12 angeordnet, welches werkzeuglos mit dem Sammelelement 9 verbunden bzw. vom Sammelelement 9 gelöst werden kann. Dabei wird der Bodenring 7 des Außenelements 6 formschlüssig zwischen Sammelelement und Bodenelement eingeklemmt, sodass darüber alle Elemente aneinander gehalten werden.
  • An einer vom Siebelement 10 abgewandten Unterseite des Sammelelements 9 ist eine erste Verbindungsgeometrie 13 ausgebildet, wobei das Bodenelement 12 eine dazu komplementäre zweite Verbindungsgeometrie 14 aufweist. Über die Verbindungsgeometrien 13, 14 ist ein Formschluss herstellbar, der eine sichere Verbindung darstellt. Die erste Verbindungsgeometrie 13 wird durch einen zylindrischen Fortsatz 15 gebildet, der eine Auslassöffnung 16, die zentral im Sammelelement 10 ausgebildet ist, parallel umgibt. Am zylindrischen Fortsatz 15 sind bei diesem Ausführungsbeispiel drei radial nach außen ragende Klinken 17, 18, 19 vorgesehen, wobei an der Klinke 17 ein in Axialrichtung verlaufender Anschlag 20 ausgebildet ist.
  • Die zweite Verbindungsgeometrie weist einen zylindrischen Fortsatz 21 mit geringfügig größerem Durchmesser als der Fortsatz 15 auf, von dem drei radial nach innen ragende Klinken 22, 23, 24 ausgehen. Die Verbindungsgeometrien 13, 14 bilden somit einen Bajonettverschluss, wobei die Klinken 2224 zunächst axial an den Klinken 1719 vorbeigeführt werden können, um dann durch eine Bewegung in Umfangsrichtung in Überdeckung miteinander zu gelangen. Dabei kann gegebenenfalls eine schräge Ausbildung der zueinander gewandten Seiten der Klinken vorgesehen werden, sodass beim Drehen in Umfangsrichtung das Bodenelement und das Sammelelement gegeneinander in Axialrichtung verspannt werden. Dabei wird dann auch automatisch der Bodenring des Außenelements eingeklemmt und somit eine sichere, feste Verbindung erhalten.
  • Unterseitig ist am Bodenelement 12 ein Auslassstutzen 25 ausgebildet, der eine zentrale Auslassöffnung 26 des Bodenelements umgibt. Über diese Auslassöffnung 26 gelangt der gebrühte Kaffee aus dem Siebeinsatz 1 hinaus und kann über entsprechende Ausgabeöffnungen des Siebträgers auf ein oder zwei Gefäße verteilt werden.
  • Der Auslassstutzen 25 ist von einem Ringkragen 27 umgeben, von dem Flügel 28, 29, 30 ausgehen. Über diese Flügel 28, 29, 30 können relativ leicht Kräfte in Umfangsrichtung eingebracht werden, um das Bodenelement 12 vom Sammelelement 9 zu lösen bzw. mit diesem zu befestigen.
  • Die erfindungsgemäße Lösung ermöglicht ein sehr einfaches, werkzeugloses Zusammenbauen und Auseinanderbauen des Siebeinsatzes. Dadurch wird eine Reinigung des Siebeinsatzes stark vereinfacht und somit die Lebensdauer erhöht.
  • Die Erfindung ist nicht auf das gezeigte Ausführungsbeispiel beschränkt, sondern in vielfältiger Weise abwandelbar.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Siebeinsatz
    2
    Aufnahme
    3
    Siebträger
    4
    Bajonettverschluss
    5
    Handgriff
    6
    Außenschale
    7
    Bodenring
    8
    Ringöffnung
    9
    Sammelelement
    10
    Siebelement
    11
    Dichtelement
    12
    Bodenelement
    13
    erste Verbindungsgeometrie
    14
    zweite Verbindungsgeometrie
    15
    Fortsatz
    16
    Auslassöffnung
    17
    Klinke
    18
    Klinke
    19
    Klinke
    20
    Anschlag
    21
    Fortsatz
    22
    Klinke
    23
    Klinke
    24
    Klinke
    25
    Auslassstutzen
    26
    Öffnung
    27
    Ringkragen
    28
    Flügel
    29
    Flügel
    30
    Flügel

Claims (10)

  1. Siebeinsatz (1) für einen Siebträger (3) einer Kaffeemaschine, der eine Außenschale (6) aufweist, in der ein Sammelelement (9) mit einer zentralen Auslassöffnung (16) angeordnet ist, das von einem Siebelement (10) mit einer Vielzahl von Mikrolöchern abgedeckt ist, wobei an einer Unterseite der Außenschale (6) ein Bodenelement (12) angeordnet ist, dass mit dem Sammelelement (9) verbunden ist und eine mit der Auslassöffnung (16) fluchtende Öffnung (26) aufweist, wobei ein Bodenring (7) der Außenschale (6) zwischen Sammelelement (9) und Bodenelement (12) eingeklemmt ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Sammelelement (9) und das Bodenelement (12) werkzeuglos aneinander festlegbar und voneinander lösbar sind.
  2. Siebeinsatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Dichtring (11) an einer vom Sammelelement (9) abgewandten Oberseite des Siebelements (10) angeordnet ist, der an einer inneren Umfangsfläche der Außenschale (6) insbesondere unter Vorspannung anliegt.
  3. Siebeinsatz nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass an einer Unterseite des Sammelelements (9) eine erste Verbindungsgeometrie (13) ausgebildet ist, die sich insbesondere durch den Bodenring (7) hindurch erstreckt, wobei das Bodenelement (12) eine mit der ersten Verbindungsgeometrie (13) komplementäre zweite Verbindungsgeometrie (14) zum Ausbilden einer werkzeuglosen Verbindung aufweist.
  4. Siebeinsatz nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Verbindungsgeometrie (13) und die zweite Verbindungsgeometrie (14) einen Bajonetteverschluss bilden.
  5. Siebeinsatz nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Verbindungsgeometrie (13) einen die zentrale Auslassöffnung (16) parallel umgebenden zylindrischen Fortsatz (15) aufweist, an dessen Rand radial nach außen ragende Klinken (17, 18, 19) ausgebildet sind.
  6. Siebeinsatz nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass an zumindest einer der Klinken (17, 18, 19) ein Anschlag (20) ausgebildet ist.
  7. Siebeinsatz nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Verbindungsgeometrie (14) einen die Öffnung (26) parallel umgebenden zylindrischen Fortsatz (21) aufweist, an dessen Rand radial nach innen ragende Klinken (22, 23, 24) ausgebildet sind.
  8. Siebeinsatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zentrale Auslassöffnung (16) auf einer vom Siebelement (10) abgewandten Seite mit einem insbesondere mehrlagigen Metallgitter abgedeckt ist.
  9. Siebeinsatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass das Bodenelement (12) einen mit der Öffnung (26) in Verbindung stehenden zentralen Auslassstutzen (25) aufweist.
  10. Siebeinsatz nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Auslassstutzen (25) von einem parallel dazu verlaufenden Ringkragen (27) umgeben ist, von dem radial nach außen Flügel (28, 29, 30) abstehen.
DE202015103015.0U 2015-06-10 2015-06-10 Siebeinsatz für einen Siebträger einer Kaffeemaschine Expired - Lifetime DE202015103015U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015103015.0U DE202015103015U1 (de) 2015-06-10 2015-06-10 Siebeinsatz für einen Siebträger einer Kaffeemaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015103015.0U DE202015103015U1 (de) 2015-06-10 2015-06-10 Siebeinsatz für einen Siebträger einer Kaffeemaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202015103015U1 true DE202015103015U1 (de) 2015-06-25

Family

ID=53547574

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202015103015.0U Expired - Lifetime DE202015103015U1 (de) 2015-06-10 2015-06-10 Siebeinsatz für einen Siebträger einer Kaffeemaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202015103015U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITUA20161783A1 (it) * 2016-03-17 2017-09-17 De Longhi Appliances Srl Filtro smontabile a doppia parete per macchina da caffè con elemento serrante
CN109152492A (zh) * 2016-03-17 2019-01-04 德隆奇电器单股东有限责任公司 用于咖啡机的双壁过滤器
US10709285B2 (en) 2016-03-17 2020-07-14 De'longhi Appliances Srl Double-walled filter for coffee machine with improved dispensing

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITUA20161783A1 (it) * 2016-03-17 2017-09-17 De Longhi Appliances Srl Filtro smontabile a doppia parete per macchina da caffè con elemento serrante
WO2017158562A1 (en) * 2016-03-17 2017-09-21 De'longhi Appliances Srl Disassemblable double-walled filter for coffee machine with tightening element
CN109152492A (zh) * 2016-03-17 2019-01-04 德隆奇电器单股东有限责任公司 用于咖啡机的双壁过滤器
CN109475248A (zh) * 2016-03-17 2019-03-15 德隆奇电器单股东有限责任公司 用于具有紧固元件的咖啡机的可拆解双壁过滤器
US10709285B2 (en) 2016-03-17 2020-07-14 De'longhi Appliances Srl Double-walled filter for coffee machine with improved dispensing
US11134806B2 (en) 2016-03-17 2021-10-05 De'longhi Appliances Srl Disassemblable double-walled filter for coffee machine with tightening element
CN109152492B (zh) * 2016-03-17 2022-02-15 德隆奇电器单一股东有限责任公司 用于咖啡机的双壁过滤器
AU2017232844B2 (en) * 2016-03-17 2022-03-10 De'longhi Appliances Srl Disassemblable double-walled filter for coffee machine with tightening element

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2323820B1 (de) Vorrichtung zum zerteilen von bearbeitungsgut, insbesondere zum würfeln von lebensmitteln, und küchenmaschine
DE602005002202T2 (de) Zentrifuge mit gekerbtem Sicherungsflansch
DE202012102574U1 (de) Fliehkraftabscheider zum Abscheiden von Obst- oder Gemüsesaft von Obst- oder Gemüsepulpe
DE202015103015U1 (de) Siebeinsatz für einen Siebträger einer Kaffeemaschine
DE102009007553A1 (de) Kapsel für die Zubereitung einer Flüssigkeit, insbesondere eines Kaffeegetränks
DE1436255A1 (de) Filter
DE102012007530A1 (de) Mahlgefäß für eine Labormühle
DE102016106597A1 (de) Gewürzmühle
WO2015018779A1 (de) Wasserabscheidesieb für ein filterelement in einem flüssigkeitsfilter
DE102014211650A1 (de) Bauteilverbindung
EP3513696B1 (de) Küchenmaschine mit einem abdeckelement für ein zubereitunsgefäss
EP2253382B1 (de) Vorrichtung zum Halten einer Filterfolie oder eines Filtertuches
EP2729046A2 (de) Toilettendeckel - garnitur
DE202014103681U1 (de) Kapseladapter
DE102010006556A1 (de) Luftfilter eines Verbrennungsmotors
DE102008006790B4 (de) Vorrichtung zum Entleeren eines Mahlbechers einer Laborkugelmühle
DE2160079B2 (de) Schneidhaspel für eine Vorrichtung zum Zerschneiden von Fasern
EP3231674A1 (de) Wasch-, pflege- und/oder trocknungswalze
DE202021100033U1 (de) Wiederbefüllbare Kapsel für ein Heißgetränk
EP2561779A1 (de) Brüheinrichtung für eine Kaffeemaschine
DE4425081C2 (de) Espressosieb
DE102020119008B3 (de) Abscheideeinrichtung, Vorrichtung mit einer solchen Abscheideeinrichtung und Verfahren zum Abscheiden von Feststoffen aus einer Flüssigkeit
DE202017107052U1 (de) Mahlbecher und Mahlbecheranordnung zum Zerkleinern eines Mahlgutes und/oder zur Trennung eines Mahlgutes von wenigstens einem Mahlkörper
EP3716820A1 (de) VORRICHTUNG UND VERFAHREN ZUM AUFBEREITEN VON IN EINEM GEFÄß ANGEORDNETEN LEBENSMITTELN
DE3311818A1 (de) Filtervorrichtung zur filtration von fluiden

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BEEM GERMANY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BEEM BLITZ-ELEKTRO-ERZEUGNISSE MANUFAKTUR HANDELS-GMBH, 61191 ROSBACH, DE

R082 Change of representative
R156 Lapse of ip right after 3 years