DE202015103000U1 - Bestrahlungs-Anordnung - Google Patents

Bestrahlungs-Anordnung Download PDF

Info

Publication number
DE202015103000U1
DE202015103000U1 DE202015103000.2U DE202015103000U DE202015103000U1 DE 202015103000 U1 DE202015103000 U1 DE 202015103000U1 DE 202015103000 U DE202015103000 U DE 202015103000U DE 202015103000 U1 DE202015103000 U1 DE 202015103000U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
irradiation arrangement
filter
arrangement according
radiation source
holding means
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202015103000.2U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hydrosun Medizintechnik GmbH
Original Assignee
Hydrosun Medizintechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hydrosun Medizintechnik GmbH filed Critical Hydrosun Medizintechnik GmbH
Priority to DE202015103000.2U priority Critical patent/DE202015103000U1/de
Priority to CN201520919954.2U priority patent/CN205460503U/zh
Publication of DE202015103000U1 publication Critical patent/DE202015103000U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/06Radiation therapy using light
    • A61N5/0613Apparatus adapted for a specific treatment
    • A61N5/0625Warming the body, e.g. hyperthermia treatment
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/06Radiation therapy using light
    • A61N2005/0632Constructional aspects of the apparatus
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/06Radiation therapy using light
    • A61N2005/0635Radiation therapy using light characterised by the body area to be irradiated
    • A61N2005/0636Irradiating the whole body
    • A61N2005/064Irradiating the whole body in a vertical position
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/06Radiation therapy using light
    • A61N2005/0664Details
    • A61N2005/0665Reflectors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/06Radiation therapy using light
    • A61N2005/0664Details
    • A61N2005/0667Filters

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Radiation-Therapy Devices (AREA)

Abstract

Bestrahlungs-Anordnung (1) mit einer Strahlenquelle (3) und einem im Strahlengang angeordneten Filter (5), der zwei transparente, im Wesentlichen planparallel zueinander angeordnete Filterscheiben (11, 12) aufweist, die mit ihren umlaufenden Rändern jeweils an einem Rahmenteil (6, 7) aus gut wärmeleitendem Material gehalten sind, wobei die Filterscheiben (11, 12) und die Rahmenteile (6, 7) einen geschlossenen Hohlraum (13) begrenzen, indem ein das Strahlenspektrum selektiv beeinflussendes Medium vorgesehen ist, wobei der Hohlraum (13) als Druckkammer ausgebildet ist, so dass im Betrieb der Bestrahlungs-Anordnung (1) Überdruck in dem Hohlraum (13) herrscht und wobei zwischen den Filterscheiben (11, 12) und dem jeweils zugeordneten Rahmenteil (6, 7) ein Haltemittel (23) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Haltemittel (23) flexibel ausgebildet ist und bei einer Beaufschlagung durch Ausdehnung des Mediums ein elastisches Verhalten zeigt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Bestrahlungs-Anordnung mit einer Strahlenquelle und einem im Strahlengang angeordneten Filter, der zwei transparente, im Wesentlichen planparallel zueinander angeordnete Filterscheiben aufweist, die mit ihren umlaufenden Rändern jeweils an einem Rahmenteil aus gut wärmeleitendem Material gehalten sind, wobei die Filterscheiben und die Rahmenteile einen geschlossenen Hohlraum begrenzen, indem ein das Strahlenspektrum selektiv beeinflussendes Medium vorgesehen ist, wobei der Hohlraum als Druckkammer ausgebildet ist, so dass im Betrieb der Bestrahlungs-Anordnung Überdruck in dem Hohlraum herrscht und wobei zwischen den Filterscheiben und dem jeweils zugeordneten Rahmenteil ein Haltemittel angeordnet ist.
  • Derartige Bestrahlungs-Anordnungen, die zur Wärmetherapie des menschlichen Körpers eingesetzt werden können, sind schon seit längerem bekannt. Die DE 911525 C offenbart eine gattungsgemäße Anordnung. In der EP 678 705 B1 wird ebenfalls eine Bestrahlungs-Anordnung mit einer Strahlenquelle und einem im Strahlengang angeordneten Filter beschrieben. Da nicht das gesamte, von der Strahlenquelle ausgesandte Strahlenspektrum für die Wärmetherapie geeignet ist, wird ein geeigneter Filter ausgewählt, der bestimmte Banden aus dem Strahlenspektrum herausfiltert. Der Filter besteht aus einem Rahmen, in dem zwei Filterscheiben angeordnet sind, die durch ein Haltemittel an dem Rahmen gehalten sind. Durch die Filterscheiben und den Rahmen wird ein Hohlraum gebildet, in dem sich ein Medium befindet, das das Strahlenspektrum selektiv beeinflusst. Im Betrieb der Bestrahlungs-Anordnung erwärmen sich die Filterscheiben und das im Hohlraum eingeschlossene Medium durch die von der Strahlenquelle produzierte Wärme. Durch die Erwärmung dehnt sich das in dem Hohlraum befindliche Medium aus und übt Druck auf die Filterscheiben aus. Da mindestens eine der Filterscheiben üblicherweise aus Kunststoff ausgebildet ist, kann sich diese verformen, wodurch die Filtereigenschaften beeinflusst würden. Die Bestrahlungs-Anordnung weist daher eine Druckausgleichsvorrichtung auf, die Druckschwankungen in dem Hohlraum ausgleicht. Bei der Erwärmung des Mediums in dem Hohlraum zwischen den Filterscheiben kann es weiterhin vorkommen, dass in dem Medium gelöste Gase ausgasen und Gasblasen die Filterwirkung des Filters beeinflussen. Bei der Bestrahlung-Anordnung der vorliegenden Erfindung wird jedoch ein Ausgasen des Mediums bei Erwärmung verhindert und werden die Filterscheiben bei Druckanstieg nicht verformt.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Gefährdung des Patienten durch übermäßige Druckerhöhung im Hohlraum zwischen den Filterscheiben auszuschließen.
  • Hierzu ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass das Haltemittel flexibel ausgebildet ist und bei einer Beaufschlagung durch Ausdehnung des Mediums ein elastisches Verhalten zeigt. Erfindungsgemäß wird also bei der Bestrahlungs-Anordnung einer drohenden Sprengung der Filtereinrichtung dadurch entgegengewirkt, dass der Ausdehnung des Filtermediums mit einer erhöhten Elastizität begegnet wird, welche das Haltemittel vermittelt.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführung der erfindungsgemäßen Bestrahlungs-Anordnung ist das Haltemittel dabei bei Beaufschlagung durch das Medium derart formveränderbar, dass hieraus eine Vergrößerung des das Medium aufnehmenden Volumens resultiert. Diese Volumenvergrößerung ist in der Lage, die bei der funktionellen Erwärmung im Filterungsprozess durch Lichtabsorption entstehende Ausdehnung des Mediums zu kompensieren, also die auf einer kurzen Wegstrecke wirkende Kraft der Mediumsausdehnung aufzunehmen. Hinsichtlich der Formveränderung kann das Haltemittel dabei zumindest eine, oder aber auch mehrere Vorzugsrichtungen aufweisen.
  • Eine bevorzugte Ausführung der Bestrahlungs-Anordnung kann mit einem Haltemittel versehen sein, das zwischen einer der Filterscheiben und dem jeweils zugeordneten Rahmenteil befindlichen Abstand überbrückt, der sich in der Größenordnung einiger Millimeter bewegt. Besonders bevorzugt beträgt dieser Abstand etwa zwischen 0,3 und 5 Millimeter, bevorzugt zwischen 0,8 und 1,8 Millimeter, besonders bevorzugt ist er größer als 1 Millimeter.
  • Eine zweckmäßige Ausführung der Bestrahlungs-Anordnung kann mit einem Haltemittel versehen sein, das durch eine Membran aus Gummi oder dergleichen Naturkautschuk oder einem flexiblen Kunststoffmaterial wie einem Elastomer oder einem thermoplastischen Elastomer (TPE) gebildet ist.
  • Bevorzugt kann das Haltemittel dabei mit einem Silikonkautschukmaterial, einem Butadien-Styrol-Kautschuk oder einem Styrol-Butadien-Block-Copolymer ausgebildet sein, so dass in jedem Fall eine gute Temperaturbeständigkeit des Haltemittels gewährleistet ist.
  • Überdies kann es erfindungsgemäß bei einer Variante der Bestrahlungs-Anordnung vorgesehen sein, dass die näher an der Strahlenquelle angeordnete Filterscheibe als Sicherheitsvorrichtung ausgebildet ist, so dass sie bruchanfälliger ist als die Filterscheibe, die weiter von der Strahlenquelle entfernt ist. Durch den Druckaufbau im Hohlraum zwischen den Filterscheiben kann somit dem Entgasen der Flüssigkeit bei einer Temperaturerhöhung entgegen gewirkt werden. Durch den Einsatz von Materialien wie Glaskeramik oder Mineralglas kann vermieden werden, dass sich die Filterscheiben durch den Druck im Hohlraum verformen, wodurch ein Linseneffekt entstehen würde, der die Filtereigenschaften beeinflusst. Durch die erfindungsgemäße Ausbildung der Filterscheiben wird sichergestellt, dass im Fall einer unzulässigen Druckerhöhung im Hohlraum zwischen den Filterscheiben die innere, näher an der Strahlenquelle angeordnete Filterscheibe zuerst bricht, wodurch eine Gefährdung des Patienten ausgeschlossen wird. Bei der OE 911525 C wird zum selben Zweck eine weitere Glasplatte auf der dem Patienten zugekehrten Seite des Filters angebracht. Die DE 195 15 182 A offenbart eine ähnliche Lösung, während die DE 40 42 259 C und die GB 1,084,335 Thermoschalter oder Druckwächter zur Sicherheit offenbaren.
  • Weiterhin ist aus dem bereits erwähnten britischen Patent GB 1,084,335 bereits eine Beleuchtungseinrichtung bekannt, die eine aus zwei voneinander beabstandeten Glasplatten bestehende Frontabdeckung aufweist. Der Hohlraum in der Frontabdeckung ist mit einem ebenfalls einen Hohlraum aufweisenden Reflektorschirm der Beleuchtungseinrichtung verbunden. In diese Hohlräume wird unter Druck Wasser eingefüllt, das kontinuierlich zirkuliert, um die Beleuchtungseinrichtung zu kühlen. Aus dieser Erfindung ist aber weder bekannt, dass mit Hilfe eines geeigneten Mediums bestimmte Banden aus dem Strahlenspektrum der Strahlenquelle herausgefiltert werden können, noch ist eine Sicherheitsvorrichtung für den Fall eines unzulässigen Druckaufbaus in den Hohlräumen beschrieben.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird beschrieben, dass die näher an der Strahlenquelle angeordnete Filterscheibe eine Sollbruchstelle aufweist. Auf diese Weise kann sichergestellt werden, dass die innere, von dem Patienten abgewandte Filterscheibe im Falle einer unzulässigen Druckerhöhung im Hohlraum zuerst zerbricht. Somit kann eine Verletzung des Patienten ausgeschlossen werden.
  • Gemäß einer weiteren Variante vorgesehen, dass die näher an der Strahlenquelle angeordnete Filterscheibe dünner ist, als die Filterscheibe, die weiter von der Strahlenquelle entfernt ist. Auch in dieser Variante wird sichergestellt, dass die innere Filterscheibe zuerst bricht, falls sich der Druck in dem Hohlraum zwischen den Filterscheiben unzulässig erhöht. In dieser Variante sind zudem keine zusätzlichen Bearbeitungsschritte der inneren Filterplatte erforderlich.
  • Gemäß einer weiteren Variante kann auch vorgesehen werden, dass die näher an der Strahlenquelle angeordnete Filterscheibe aus einem bruchanfälligeren Material besteht, als die Filterscheibe, die weiter von der Strahlenquelle entfernt ist. Auch hier wird wieder erreicht, dass die innere Filterscheibe im Fall eines Druckanstiegs in dem Hohlraum zwischen den Filterscheiben zuerst springt. Zusätzlich können den beiden Filterscheiben durch die unterschiedlichen Materialien unterschiedliche optische Eigenschaften verliehen werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass der Rahmen der Bestrahlungs-Anordnung an seinem Außenumfang Kühlrippen aufweist. Durch die Kühlrippen wird die beim Betrieb der Bestrahlungs-Anordnung entstehende Wärme abgeführt, so dass sich das in dem Hohlraum zwischen den Filterscheiben befindliche Medium weniger stark erwärmt und somit auch weniger stark zum Ausgasen neigt.
  • Vorteilhafterweise kann die Bestrahlungs-Anordnung einen Lüfter umfassen, und die Kühlrippen können so ausgebildet sein, dass der freie Querschnitt zwischen den Kühlrippen und einem Gehäuse der Bestrahlungs-Anordnung in Bezug auf die Luftleistung des Lüfters optimiert ist. Dadurch wird erreicht, dass der vom Lüfter geförderte Luftstrom beim Durchgang durch den freien Querschnitt zwischen den Kühlrippen nicht beschleunigt wird. Auf diese Weise kann die Kühlung der Filtereinrichtung optimiert werden. Zusätzlich wird die Geräuschbildung verringert.
  • Insgesamt bildet die erfindungsgemäße Bestrahlungs-Anordnung damit eine Kombination einer Art von Druckausgleichsbehälter für geringe Volumenanteile, die durch die Mediumsausdehnung entstehen, kombiniert mit einem Druckbehälter für den Dampfdruck.
  • Im Folgenden wird eine Ausführungsform der Erfindung anhand von Figuren in einer Zeichnung näher erläutert.
  • Es zeigen hierbei in teilweise schematisierter Darstellung die
  • 1 einen Schnitt durch eine Bestrahlungsvorrichtung
  • 2 eine Draufsicht auf das Filterelement mit Rahmen; und die
  • 3 einen Schnitt durch das Filterelement mit Rahmen entlang der Linie B-B der 2.
  • In der 1 erkennt man eine Schnittdarstellung einer im Ganzen mit 1 bezeichneten Bestrahlungs-Anordnung. Die Bestrahlungs-Anordnung umfasst ein Gehäuse 2, in dem eine Strahlenquelle 3 angeordnet ist. Als Strahlenquelle 3 kann beispielsweise eine Halogenlampe eingesetzt werden. Benachbart zu der Strahlenquelle 3 ist ein Reflektor 4 angeordnet. Bevorzugt wird ein Halbkugelreflektor eingesetzt, mit dem ein sehr homogenes Bestrahlungsfeld erzielt werden kann. Im Strahlengang der Strahlenquelle 3 ist das Filterelement 5 angeordnet. Das Filterelement 5 umfasst einen Rahmen, der aus einem näher an der Strahlenquelle angeordneten Rahmenteil 6 und einem weiter von der Strahlenquelle entfernten Rahmenteil 7 besteht. Die beiden Rahmenteile 6, 7 weisen je eine relativ große zu der Filterachse 8 konzentrische Bohrung 9, 10 auf. In jeder der Bohrungen 9, 10 ist eine Filterscheibe 11, 12 angeordnet. Die Filterscheiben 11, 12 sind in den jeweiligen Rahmenteilen 6, 7 mit axialem Abstand zueinander angebracht, so dass zwischen ihnen ein scheibenförmiger Hohlraum 13 entsteht Der Hohlraum 13 ist mit einem das Strahlenspektrum selektiv beeinflussendem Medium gefüllt, um bestimmte Banden aus der von der Strahlenquelle 3 abgegebenen Strahlung heraus zu filtern. Üblicherweise besteht dieses Medium bei Filtern zum Einsatz bei der Wärmetherapie aus Wasser, dem eventuell noch Fungizide beigesetzt sind.
  • Zwischen der Strahlenquelle 3 und dem Filterelement 5 ist ein zur Filterachse 8 konzentrisches Hitzeschild 14 angeordnet. Dieses Hitzeschild 14 schirmt das Filterelement 5 von Strahlung ab, die sonst auf das Filterelement 5 treffen und dieses zusätzlich aufheizen würde.
  • Als weitere Kühleinrichtung ist auf der dem Filterelement entgegengesetzten Seite der Strahlenquelle 3 ein Lüfter 15 angeordnet.
  • In 2 ist eine Draufsicht auf das Filterelement 5 der Bestrahlungs-Anordnung 1 dargestellt. Die beiden Rahmenhälften 6, 7 des Filterelements 5 weisen an ihren Rändern lamellenförmige Kühlrippen 16 auf. Die Kühlrippen 16 sind so ausgebildet, dass der zwischen ihnen entstehende freie Querschnitt 17 in Bezug auf die Lüftleistung des Lüfters 15 optimiert ist. Dadurch kann der vom Lüfter 15 geförderte Luftstrom den zwischen den Kühlrippen 16 gebildeten freien Querschnitt 17 durchströmen, ohne dabei beschleunigt zu werden. Somit werden Störgeräusche vermieden und eine optimale Kühlung des Filterelements 5 erreicht.
  • In regelmäßigen Abständen sind anstelle der Kühlrippen verbreiterte Stege 18 in den beiden Rahmenteilen 6 und 7 angeordnet. In diesen Stegen 18 sind parallel zur Filterachse 8 verlaufende Längsbohrungen 19, 20 angebracht, die Befestigungsmittel zum Verspannen der Rahmenteile 6 und 7 gegeneinander, sowie Befestigungsmittel zur Befestigung des Filterelements 5 im Gehäuse 2 der Bestrahlungs-Anordnung 1 aufnehmen können.
  • In 3 ist ein Schnitt durch das in 2 dargestellte Filterelement 5 entlang der Linie B-B dargestellt Die beiden Rahmenhälften 6, 7 weisen einen verbreiterten Steg 18 mit Längsbohrungen 19, 20 auf, in denen Befestigungsmittel angebracht werden können, um die Rahmenhälften 6, 7 gegeneinander zu verspannen und im Gehäuse 2 der Bestrahlungs-Anordnung 1 zu befestigen. Benachbart zu den großen, konzentrisch zu der Filterachse 8 angeordneten Durchgangsbohrungen 9, 10 ist in jeder der Rahmenhälften 6, 7 eine Stufe 21, 22 angebracht. Die Filterscheiben 11, 12 sind so in die jeweils hälftigen Rahmenteile 6, 7 eingebracht, dass ihre umlaufenden Ränder auf den Stufen 21, 22 aufliegen. Eine Befestigung der Filterscheiben 11, 12 in den Rahmenhälften 6, 7 erfolgt mit einem Haltemittel 23, das flexibel ausgebildet ist und bei einer Beaufschlagung durch Ausdehnung des Mediums ein elastisches Verhalten zeigt. Das Haltemittel 23 ist dabei als ebenfalls randseitig umlaufende Klebemittelschicht bei Beaufschlagung durch das Medium derart formveränderbar, dass eine Vergrößerung des das Medium aufnehmenden Volumens resultiert. Dabei beträgt die Größenordnung der durch das Haltemittel 23 jeweils zwischen einer der Filterscheiben 11, 12 und dem jeweils zugeordneten Rahmenteil 6, 7 überbrückte Abstand in etwa einige Millimeter.
  • Die näher an der Strahlenquelle 3 angeordnete Filterscheibe 11 ist als Sicherheitsvorrichtung ausgebildet. Im Falle eines unzulässigen Druckanstiegs im Hohlraum 13, der beispielsweise durch einen Ausfall des Lüfters 15 bedingt wird, wird also zuerst die Filterscheibe 11 zerstört. Die dem Patienten zugewandte Filterscheibe 12 bleibt intakt, um Verletzungen zu vermeiden. Zu diesem Zweck ist die Dicke a der Filterscheibe 11 geringer als die Dicke b der Filterscheibe 12. Es ist auch denkbar, dass die Filterscheibe 11 eine Sollbruchstelle aufweist oder aus weniger druckbeständigem Material besteht, als die Filterscheibe 12. Als Material für die Filterscheiben 11, 12 kann etwa Glaskeramik oder Borosilikatglas eingesetzt werden.
  • Benachbart zu der Stufe 21, 22 weist jedes Rahmenteil 6, 7 eine Ringnut 24, 25 auf. Diese Ringnuten 24, 25 stehen mit dem Hohlraum 13 zwischen den Filterscheiben 11 und 12 in Verbindung und vergrößern diesen. Eine dieser Ringnuten 24, 25 weist eine Bohrung 26 auf, über die das Medium in den Hohlraum eingeführt werden kann. Die Bohrung 26 kann mit einem geeigneten Stopfen 27 verschlossen werden.
  • Benachbart zu der Ringnut 24, 25 ist in einem der Rahmenteile 6, 7 eine weitere Ringnut 28 angeordnet. In dieser Ringnut 28 wird ein Dichtungsmittel 29, wie beispielsweise ein O-Ring angebracht, um die beiden Rahmenteile gegeneinander abzudichten.
  • Im Betrieb der Bestrahlungs-Anordnung 1 gibt die Strahlenquelle 3 Strahlung ab, die über den Reflektor 4 in Richtung des im Strahlengang angeordneten Filterelements 5 gelenkt wird. Durch die dabei entstehende Wärme erwärmt sich das im Hohlraum 13 befindliche Medium und will sich ausdehnen, wodurch der Druck im Hohlraum 13 ansteigt. Um eine Verformung der Filterscheiben 11, 12 und die dabei entstehende Linsenwirkung der Filterscheiben zu vermeiden, bestehen die Filterscheiben 11, 12 vorzugsweise aus einem starren Material, wie Glaskeramik oder Borosilikatglas. Durch den erhöhten Druck kann ein Ausgasen des im Hohlraum 13 befindlichen Mediums vermieden bzw. verringert werden. Es entstehen in dem Hohlraum 13 also keine Gasblasen, die die Filterwirkung beeinflussen könnten.
  • Übersteigt der Druck in dem Hohlraum 13 beispielsweise aufgrund eines defekten Lüfters 15 einen kritischen Wert, so platzt die der Strahlenquelle 3 zugewandte dünnere Filterscheibe 11, da diese aufgrund ihrer Gestaltung bruchanfälliger ist als die Filterscheibe 12, die weiter von der Strahlenquelle 3 entfernt ist. So wird verhindert, dass trotz des im Betrieb erwünschten hohen Drucks im Problemfall Glasscherben auf den Patienten treffen oder anderweitig unkontrolliert herumfliegen; sie bleiben vielmehr im Gehäuse 2 der Bestrahlungs-Anordnung 1.
  • Dementsprechend betrifft die vorstehend beschriebene Erfindung also eine Bestrahlungs-Anordnung 1 mit einer Strahlenquelle 3 und einem im Strahlengang angeordneten Filter 5, der zwei transparente, im Wesentlichen planparallel zueinander angeordnete Filterscheiben 11, 12 aufweist, die mit ihren umlaufenden Rändern jeweils an einem Rahmenteil 6, 7 aus gut wärmeleitendem Material gehalten sind, wobei die Filterscheiben 11, 12 und die Rahmenteile 6, 7 einen geschlossenen Hohlraum 13 begrenzen. Dabei ist ein das Strahlenspektrum selektiv beeinflussendes Medium vorgesehen, wobei der Hohlraum 13 als Druckkammer ausgebildet ist, so dass im Betrieb der Bestrahlungs-Anordnung 1 Überdruck in dem Hohlraum 13 herrscht und zwischen den Filterscheiben 11, 12 und dem jeweils zugeordneten Rahmenteil 6, 7 ist jeweils ein Haltemittel 23 angeordnet. Um eine Gefährdung des Patienten durch übermäßige Druckerhöhung im Hohlraum zwischen den Filterscheiben 11, 12 auszuschließen ist das Haltemittel 23 flexibel ausgebildet und zeigt bei einer Beaufschlagung durch Ausdehnung des Mediums ein elastisches Verhalten.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 911525 C [0002]
    • EP 678705 B1 [0002]
    • DE 19515182 A [0009]
    • DE 4042259 C [0009]
    • GB 1084335 [0009, 0010]

Claims (12)

  1. Bestrahlungs-Anordnung (1) mit einer Strahlenquelle (3) und einem im Strahlengang angeordneten Filter (5), der zwei transparente, im Wesentlichen planparallel zueinander angeordnete Filterscheiben (11, 12) aufweist, die mit ihren umlaufenden Rändern jeweils an einem Rahmenteil (6, 7) aus gut wärmeleitendem Material gehalten sind, wobei die Filterscheiben (11, 12) und die Rahmenteile (6, 7) einen geschlossenen Hohlraum (13) begrenzen, indem ein das Strahlenspektrum selektiv beeinflussendes Medium vorgesehen ist, wobei der Hohlraum (13) als Druckkammer ausgebildet ist, so dass im Betrieb der Bestrahlungs-Anordnung (1) Überdruck in dem Hohlraum (13) herrscht und wobei zwischen den Filterscheiben (11, 12) und dem jeweils zugeordneten Rahmenteil (6, 7) ein Haltemittel (23) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Haltemittel (23) flexibel ausgebildet ist und bei einer Beaufschlagung durch Ausdehnung des Mediums ein elastisches Verhalten zeigt.
  2. Bestrahlungs-Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Haltemittel (23) bei Beaufschlagung durch das Medium derart formveränderbar ist, dass eine Vergrößerung des das Medium aufnehmenden Volumens resultiert.
  3. Bestrahlungs-Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der durch das Haltemittel jeweils zwischen einer der Filterscheiben und dem jeweils zugeordneten Rahmenteil überbrückte Abstand in der Größenordnung einiger Millimeter beträgt.
  4. Bestrahlungs-Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen 0,3 und 5 Millimeter, bevorzugt zwischen 0,8 und 1,8 Millimeter beträgt, besonders bevorzugt größer als 1 Millimeter ist.
  5. Bestrahlungs-Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Haltemittel (23) durch eine Membran aus Gummi oder dergleichen Naturkautschuk oder einem flexiblen Kunststoffmaterial wie einem Elastomer oder einem thermoplastischen Elastomer (TPE) gebildet ist.
  6. Bestrahlungs-Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Haltemittel (23) mit einem Silikonkautschukmaterial, einem Butadien-Styrol-Kautschuk oder einem Styrol-Butadien-Block-Copolymer ausgebildet ist.
  7. Bestrahlungs-Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Filterscheiben (11, 12) aus Glaskeramik oder Mineralglas bestehen.
  8. Bestrahlungs-Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die näher an der Strahlenquelle (3) angeordnete Filterscheibe (11) derart als Sicherheitsvorrichtung ausgebildet ist, dass sie bruchanfälliger ist als die weiter von der Strahlenquelle (3) entfernte Filterscheibe (12) ist.
  9. Bestrahlungs-Anordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die näher an der Strahlenquelle (3) angeordnete Filterscheibe (11) eine Sollbruchstelle aufweist.
  10. Bestrahlungs-Anordnung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die näher an der Strahlenquelle (3) angeordnete Filterscheibe (11) dünner ist oder aus einem bruchanfälligeren Material besteht, als die weiter von der Strahlenquelle (3) entfernte Filterscheibe (12).
  11. Bestrahlungs-Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (6, 7) an seinem Außenumfang Kühlrippen aufweist.
  12. Bestrahlungs-Anordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Bestrahlungs-Anordnung(1) einen Lüfter (15) umfasst und die Kühlrippen (16) so ausgebildet sind, dass der freie Querschnitt (17) zwischen den Kühlrippen (16) und einem Gehäuse (2) der Bestrahlungs-Anordnung (1) in Bezug auf die Luftleistung des Lüfters (15) optimiert ist.
DE202015103000.2U 2015-06-10 2015-06-10 Bestrahlungs-Anordnung Active DE202015103000U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015103000.2U DE202015103000U1 (de) 2015-06-10 2015-06-10 Bestrahlungs-Anordnung
CN201520919954.2U CN205460503U (zh) 2015-06-10 2015-11-18 辐照设备

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015103000.2U DE202015103000U1 (de) 2015-06-10 2015-06-10 Bestrahlungs-Anordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202015103000U1 true DE202015103000U1 (de) 2016-09-14

Family

ID=56659906

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202015103000.2U Active DE202015103000U1 (de) 2015-06-10 2015-06-10 Bestrahlungs-Anordnung

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN205460503U (de)
DE (1) DE202015103000U1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107441632A (zh) * 2017-09-13 2017-12-08 深圳市中科华信科技有限公司 一种应用于光动力治疗的光波辐照过滤装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1084335A (de) 1900-01-01
DE911525C (de) 1939-12-29 1954-05-17 Quarzlampen Gmbh Therapeutische Bestrahlungslampe fuer Waermebehandlung mit einer Ultrarotstrahlenquelle und einem die langwellige Ultrarotstrahlung absorbierenden Fluessigkeitsfilter
DE4042259C1 (en) 1990-12-31 1992-06-04 Fibronix Sensoren Gmbh, 2300 Kiel, De IR radiation filter esp. for selective transmission in IR A-range - sandwiches liq. pref. water between plane-parallel plates of good heat conductive material e.g. aluminium@ and cover-sealed
DE19515182A1 (de) 1995-04-25 1996-11-07 Lang Rose Gert Bestrahlungsvorrichtung
EP0678705B1 (de) 1994-04-21 2000-07-12 Maxs Ag Bestrahlungsvorrichtung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1084335A (de) 1900-01-01
DE911525C (de) 1939-12-29 1954-05-17 Quarzlampen Gmbh Therapeutische Bestrahlungslampe fuer Waermebehandlung mit einer Ultrarotstrahlenquelle und einem die langwellige Ultrarotstrahlung absorbierenden Fluessigkeitsfilter
DE4042259C1 (en) 1990-12-31 1992-06-04 Fibronix Sensoren Gmbh, 2300 Kiel, De IR radiation filter esp. for selective transmission in IR A-range - sandwiches liq. pref. water between plane-parallel plates of good heat conductive material e.g. aluminium@ and cover-sealed
EP0678705B1 (de) 1994-04-21 2000-07-12 Maxs Ag Bestrahlungsvorrichtung
DE19515182A1 (de) 1995-04-25 1996-11-07 Lang Rose Gert Bestrahlungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
CN205460503U (zh) 2016-08-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10108086B4 (de) Schutzbrille
DE102010013559B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
EP3054801B1 (de) Schutzhelm
DE102015010532A1 (de) Filtervorrichtung nebst Filterelement
DE202015103000U1 (de) Bestrahlungs-Anordnung
EP1948310B1 (de) Bestrahlungsvorrichtung mit filterscheiben und dazwischen eingeschlossenem medium
EP1277010B1 (de) Blendschutzvorrichtung
WO2004073508A1 (de) Endoskop und verfahren zum montieren von bauelementen eines optischen systems
WO2007045227A1 (de) Airbagmodul für ein kraftfahrzeug
DE9015721U1 (de) Bestrahlungsvorrichtung
EP0678705B1 (de) Bestrahlungsvorrichtung
DE102014007975A1 (de) Stützkernverbundplatte sowie Dekompressionssystem
DE911525C (de) Therapeutische Bestrahlungslampe fuer Waermebehandlung mit einer Ultrarotstrahlenquelle und einem die langwellige Ultrarotstrahlung absorbierenden Fluessigkeitsfilter
DE1475829A1 (de) Fluessigkeitsdruckspeicher mit einer darin angeordneten,elastisch verformbaren Blase
EP2903827B1 (de) Verfahren und bausatz zum herstellen und/oder reparieren einer transparenten verbundscheibe
DE102005044722A1 (de) Visier, insbesondere für Motorradhelme
DE102012015506A1 (de) Sichtschutzvorrichtung für einen Helm
EP3544691A1 (de) Intumeszenz-brandschutzvorrichtung sowie durchbruch in einer wand
DE102016008391A1 (de) Geschoss
DE202021001122U1 (de) Visier für einen ballistischen Schutzhelm
DE102014108799B4 (de) Faltenbalg
DE888596C (de) Schutzbrille
DE202017100569U1 (de) Entlüfter-Einrichtung
EP2133651A2 (de) Ausblickvorrichtung für Kampffahrzeuge
EP3419547A1 (de) Gasdurchlässige filterkassette für einen sterilbehälter

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years