DE202015100299U1 - Dentalinstrument zur Präparation von Zähnen, insbesondere Zahnwurzelkanälen, und Stift zum Einsatz in ein vorgesehenes Bohrloch, insbesondere ein mit einem erfindungsgemäßen Dentalinstrument erzeugtes Bohrloch - Google Patents

Dentalinstrument zur Präparation von Zähnen, insbesondere Zahnwurzelkanälen, und Stift zum Einsatz in ein vorgesehenes Bohrloch, insbesondere ein mit einem erfindungsgemäßen Dentalinstrument erzeugtes Bohrloch Download PDF

Info

Publication number
DE202015100299U1
DE202015100299U1 DE201520100299 DE202015100299U DE202015100299U1 DE 202015100299 U1 DE202015100299 U1 DE 202015100299U1 DE 201520100299 DE201520100299 DE 201520100299 DE 202015100299 U DE202015100299 U DE 202015100299U DE 202015100299 U1 DE202015100299 U1 DE 202015100299U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
section
preparation device
dental instrument
guide sleeve
borehole
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201520100299
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EXPI DENT GmbH
EXPI-DENT GmbH
Original Assignee
EXPI DENT GmbH
EXPI-DENT GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EXPI DENT GmbH, EXPI-DENT GmbH filed Critical EXPI DENT GmbH
Priority to DE201520100299 priority Critical patent/DE202015100299U1/de
Publication of DE202015100299U1 publication Critical patent/DE202015100299U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C1/00Dental machines for boring or cutting ; General features of dental machines or apparatus, e.g. hand-piece design
    • A61C1/08Machine parts specially adapted for dentistry
    • A61C1/082Positioning or guiding, e.g. of drills
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C3/00Dental tools or instruments
    • A61C3/02Tooth drilling or cutting instruments; Instruments acting like a sandblast machine
    • A61C3/03Instruments operated by vibration
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C5/00Filling or capping teeth
    • A61C5/40Implements for surgical treatment of the roots or nerves of the teeth; Nerve needles; Methods or instruments for medication of the roots
    • A61C5/42Files for root canals; Handgrips or guiding means therefor

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)

Abstract

Dentalinstrument (1) zur Präparation von Zähnen, insbesondere Zahnwurzelkanälen, wobei das Dentalinstrument (1) zum Abtragen von Zahnmaterial oszillierend betrieben wird oder betreibbar ist und, insbesondere durch Schall, vorzugsweise durch Ultraschall, in Schwingung versetzt wird oder versetzbar ist, wobei das Dentalinstrument (1) zumindest zweiteilig ausgebildet ist, mit einem Präparationsgerät (2) als erstem Teil und einer Führungshülse (3) als zweitem Teil, wobei die Führungshülse (3) zum Einführen und Führen des Dentalinstruments (1) in einem vorgefertigten im Querschnitt kreisförmigen Bohrloch im Zahn vorgesehen ist, und sich in einer vorgesehenen Vorschubrichtung (A) parallel zu einer Längsachse (B) des Dentalinstruments (1) konusartig verjüngt und an ihrem in Vorschubrichtung (A) vorneliegendem Ende (4) einen kreisförmigen Querschnitt aufweist, und wobei das Präparationsgerät (2) wenigstens einen Arbeitsbereich (5) aufweist, der an seiner Oberfläche zumindest abschnittsweise zahnmaterialabtragend ausgebildet ist, wobei das Präparationsgerät (2) senkrecht zur Längsachse (B) einen rotationsasymmetrischen, vorzugsweise im Wesentlichen ovalen, Querschnitt zur Präparation eines rotationsasymmetrischen, vorzugsweise im Wesentlichen ovalen, Bohrlochs (21), das das vorgefertigte kreisförmige Bohrloch überlagert, aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Dentalinstrument zur Präparation von Zähnen, insbesondere Zahnwurzelkanälen. Ferner betrifft die Erfindung einen Stift zum Einsatz in ein vorgesehenes Bohrloch, insbesondere ein mit einem erfindungsgemäßen Dentalinstrument erzeugtes Bohrloch.
  • Bei einer Zerstörung der Zahnkrone, insbesondere bei einer starken Zerstörung der Zahnkrone oder bei einer Zahnfraktur mit partiellem oder totalem Verlust der Zahnkrone besteht die Notwendigkeit einer Stiftversorgung zur Retention eines angestrebten bzw. erforderlichen Aufbaus. Eine derartige Verankerung wird durch einen Stift im Zahnwurzelkanal bewirkt. Ein solcher Stift kann vorgefertigt sein oder mittels eines Abdrucks im Labor angefertigt werden. In jedem Fall muss jedoch der Zahn zur Aufnahme des Stifts im Vorfeld präpariert werden. Durch die Präparation wird die Form des einzusetzenden Stifts im Zahn bzw. im Zahnwurzelkanal vorgegeben.
  • Bekannt ist es, zur Präparation des Zahns zur Aufnahme des Stifts eine Bohrung vorzunehmen. Zur Schaffung des Bohrlochs werden häufig rotierende Werkzeuge verwendet, durch welche zylindrische oder konische Bohrungen erzeugt werden. Zylindrische oder konische Bohrungen bringen jedoch den Nachteil mit sich, dass sie nicht rotationsstabil sind, wodurch die Ausdrehwahrscheinlichkeit des einzusetzenden Stifts erhöht wird. Dies wiederum führt mitunter zu einem Versagen des gesamten Aufbaus bzw. der Restauration.
  • Bislang versuchte man diesem Mangel bei zukommen indem man anstatt eines kreisförmigen Bohrlochs ein nicht- rotationssymmetrisches Bohrloch per Hand präparierte. Dies hat jedoch wiederum den Nachteil, dass keine definierte Form des Bohrlochs geschaffen werden kann, da die Freihand-Präparation hierzu nicht präzise genug ist. Des Weiteren ist es bei der Freihand-Präparation äußerst schwierig eine ausreichende Kongruenz zwischen Präparationsinstrument und dem vorgefertigten Wurzelstift zu erreichen, da überwiegend unregelmäßige Formen entstehen. Eine reproduzierbare, rotationsasymmetrische Kavitätengeometrie ist mit herkömmlichen Werkzeugen zur Freihand-Präparation daher nicht möglich. Bedingt durch die vorgenannten Nachteile der Freihand-Präparation sowie der Werkzeuge hierzu ist auch bei dieser Behandlungsmethode die Gefahr eines vorzeitigen Verlusts des Stiftes und damit der gesamten Restauration relativ hoch. Ferner besteht die Gefahr einer übermäßigen Schwächung oder Perforation der Wurzel.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung ein neues Dentalwerkzeug und einen neuen Stift anzugeben, insbesondere ein Dentalwerkzeug, welches die Präparation eines präzisen und rotationsstabilen Bohrlochs mit einer reproduzierbaren Hohlform ermöglicht und einen Stift zum Einsatz in ein derartiges Bohrloch.
  • Diese Aufgabe wird hinsichtlich des Dentalinstruments gelöst durch die Merkmale des Anspruchs 1 und hinsichtlich des Stifts durch die Merkmale des Anspruchs 12. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind in den jeweils abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Das erfindungsgemäße Dentalinstrument zur Präparation von Zähnen, insbesondere Zahnwurzelkanälen wird zum Abtragen von Zahnmaterial oszillierend betrieben oder ist oszillierend betreibbar und wird, insbesondere durch Schall, vorzugsweise durch Ultraschall, in Schwingung versetzt oder ist durch Schall in Schwingung versetzbar. Das Dentalinstrument ist zumindest zweiteilig ausgebildet, mit einem Präparationsgerät als erstem Teil und einer Führungshülse als zweitem Teil. Die Führungshülse ist zum Einführen und Führen des Dentalinstruments in einem vorgefertigten im Querschnitt kreisförmigen Bohrloch im Zahn vorgesehen, und verjüngt sich in einer vorgesehenen Vorschubrichtung parallel zu einer Längsachse des Dentalinstruments konusartig und weist an ihrem in Vorschubrichtung vorneliegendem Ende einen kreisförmigen Querschnitt auf. Das Präparationsgerät weist wenigstens einen Arbeitsbereich auf, der an seiner Oberfläche zumindest abschnittsweise zahnmaterialabtragend ausgebildet ist, wobei das Präparationsgerät senkrecht zur Längsachse einen rotationsasymmetrischen, vorzugsweise im Wesentlichen ovalen, Querschnitt zur Präparation eines rotationsasymmetrischen, vorzugsweise im Wesentlichen ovalen, Bohrlochs, das das vorgefertigte kreisförmige Bohrloch überlagert, aufweist.
  • Das vorgefertigte im Querschnitt kreisförmige Bohrloch wird vor der eigentlichen Präparation mittels beispielsweise eines konischen Bohrers präpariert und entspricht in seiner Form und Dimension im Wesentlichen dem kreisförmigen Querschnitt des in Vorschubrichtung vorneliegenden Endes der Führungshülse. Die Konussteigung des Bohrers entspricht im Wesentlichen ebenfalls der Konussteigung der Führungshülse. Unter „kreisförmig” wird hierbei nicht ausschließlich eine exakte Kreisform verstanden, vielmehr umfasst dieser Begriff auch alle im Wesentlichen kreisförmigen Ausbildungen, also auch geringfügige Abweichungen von der Kreisform, wie sie beispielsweise in der zahnärztlichen Praxis bei der Ausbildung von Bohrlöchern vorkommen.
  • Rotationsasymmetrisch bedeutet in diesem Zusammenhang „nicht kreisrund” und damit alle von der kreisrunden Form abweichenden Geometrien, wie beispielsweise Ovale, Ellipsen, Trapeze oder Kreuzform. Durch die Formulierung „im Wesentlichen oval” sollen Abweichungen von der idealen Ovalform, die beispielsweise aufgrund von Fertigungstoleranzen auftreten können oder die sich beispielsweise aufgrund des Vorsehens von Nuten, Aussparungen, Vorsprüngen oder Ähnlichem entlang der Oberfläche des Arbeitsbereichs ergeben, umfasst werden. Unter Fortdenken dieser Toleranzen oder Abweichungen durch beispielsweise Nuten, Aussparungen oder Vorsprünge soll jedoch die Ovalform als Grundform erkennbar sein. Die Ovalform ist dabei beispielsweise durch Kreisbögen und Geradenstücke gebildet und ist bevorzugt symmetrisch zu ihrer Längsachse und ihrer Querachse. Die Ovalform kann ebenso ellipsoid ausgebildet sein.
  • „Überlagern” kann in diesem Zusammenhang bedeuten, dass beide Formen zumindest teilweise erkennbar bleiben, d. h. dass ein rotationsasymmetrisches, vorzugsweise im Wesentlichen ovales, Bohrloch vorliegt, welches an seinen Seiten Ausbuchtungen aufweist, die durch das vorgefertigte kreisförmige Bohrloch bedingt sind und während der Präparation durch die Führungshülse vom Arbeitsbereich ferngehalten werden.
  • „Konusartig” bedeutet in diesem Zusammenhang, dass die Führungshülse insgesamt als Konus angesehen werden kann, es sind jedoch ebenso Abweichungen von einer idealen Konusform möglich, wie sie beispielsweise durch das Vorsehen von Nuten oder Aussparungen oder insbesondere durch die Ausbildung eines Spalts zur Aufnahme des Präparationsgeräts bedingt sein können. Unter Fortdenken dieser Abweichungen soll jedoch die Konusform als Grundform erkennbar sein.
  • Die Vorteile der Erfindung liegen insbesondere darin, dass das erfindungsgemäße Werkzeug eine definierte, präzise und reproduzierbare rotationsasymmetrische, vorzugsweise im Wesentlichen ovale, Bohrlochgeometrie sicherstellt. Auf diese Weise wird die Ausdrehwahrscheinlichkeit eines einzusetzenden Wurzelstifts und die Möglichkeit des Verlustes der Restauration zumindest minimiert oder gar ganz verhindert.
  • Die definierte Form wird bei der Erfindung unter anderem dadurch erreicht, dass die Führungshülse eine präzisen Führung des Dentalinstruments im vorgefertigten Bohrloch sicherstellt, da diese fest im vorgefertigten Bohrloch sitzt und das Präparationsgerät führt ohne dass ein Verkippen oder Verkanten des Präparationsgeräts möglich ist. Auf diese Weise ist das Werkzeug solchen zur Freihand-Präparation überlegen.
  • Gemäß einer Weiterbildung ist vorgesehen, dass das Präparationsgerät senkrecht zur Längsachse einen im Wesentlichen ovalen Querschnitt aufweist, wobei das Präparationsgerät zwei Seitenabschnitte, zwei Mitteleabschnitte und einen Kopfabschnitt ausbildet, wobei die zwei Mittelabschnitte die zwei Seitenabschnitte miteinander verbinden, wobei zur Ausbildung des im Wesentlichen ovalen Querschnitts des Arbeitsbereichs im Querschnitt senkrecht zur Längsachse die Seitenabschnitte einen Kreisbogen ausbilden und die Mittelabschnitte im Wesentlichen geradlinig verlaufen.
  • Weiterhin kann vorgesehen sein, dass am Arbeitsbereich zum Abtragen von Zahnmaterial zumindest abschnittsweise abrasive Oberflächen, insbesondere Diamantpartikel aufweisende Oberflächen, vorgesehen sind, wobei die abrasiven Oberflächen durch die Schwingungen des Dentalinstruments Zahnmaterial abtragen, wobei insbesondere die zwei Seitenabschnitten und der Kopfabschnitt als Arbeitsbereiche vorgesehen sind.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausbildung der Erfindung weist die Führungshülse an ihrem in Vorschubrichtung hinten liegenden Ende einen in Vorschubrichtung in die Führungshülse hineinreichenden und sich parallel zur Längsachse vollständig durch die Führungshülse hindurch erstreckenden Spalt zur Aufnahme des und Verbindung mit dem Präparationsgerät auf.
  • Bevorzugt ist der Umfang des im Querschnitt rotationsasymmetrischen, vorzugsweise im Wesentlichen ovalen, Präparationsgeräts größer als der Umfang der im Querschnitt kreisförmigen Führungshülse auf Höhe des Spaltbodens ausgebildet, wobei der Umfang der im Querschnitt kreisförmigen Führungshülse auf Höhe des Spaltbodens im Wesentlichen dem Umfang eines vorgefertigten Bohrlochs im Zahn entspricht und der Umfang des im Querschnitt rotationsasymmetrischen, vorzugsweise im Wesentlichen ovalen, Präparationsgeräts im Wesentlichen dem Umfang eines vorgesehenen rotationsasymmetrischen, vorzugsweise im Wesentlichen ovalen, Bohrlochs entspricht.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die Breite des Spalts im Wesentlichen der Breite des Präparationsgeräts entspricht, so dass das Präparationsgerät zum Herstellen einer Verbindung von Präparationsgerät und Führungshülse in den Spalt einführbar ist und eine um die Längsachse drehstabile Verbindung von Präparationsgerät und Führungshülse entsteht. Unter Breite des Spalts soll hierbei die kürzeste Entfernung senkrecht zur Längsachse von einer Spaltinnenfläche zur anderen verstanden werden. Bei der Breite des Präparationsgeräts handelt es sich um die kürzeste Entfernung senkrecht zur Längsachse der beiden Mittelabschnitte zueinander. Dies hat zum Vorteil, dass ein Verdrehen des Präparationsgeräts in der Führungshülse vermieden wird.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsvariante ragen der oder die Arbeitsbereiche des Präparationsgeräts im Verbundzustand, in dem das Präparationsgerät vollständig in die Führungshülse eingeführt ist, zumindest teilweise über die Umfangsfläche der Führungshülse hinaus. Vollständig in die Führungshülse eingeführt bedeutet, dass das Präparationsgerät bis zur maximalen Einschubtiefe in die Führungshülse eingeführt ist. Dies ermöglicht die Präparation des vorgesehenen im Querschnitt rotationsasymmetrischen, vorzugsweise im Wesentlichen ovalen, Bohrlochs aus dem vorgefertigten im Querschnitt kreisförmigen Bohrlochs.
  • Auch kann vorgesehen sein, dass der Kopfabschnitt entlang seiner Kanten abgerundet oder insgesamt kappenförmig ausgebildet ist, wobei der Bodenabschnitt des Spalts eine mit der Form des Kopfabschnitts korrespondierende Form aufweist, so dass der Kopfabschnitt des Präparationsgeräts und der Bodenabschnitt des Spalts der Führungshülse im Verbundzustand, in dem das Präparationsgerät vollständig in die Führungshülse eingeführt ist, im Wesentlichen formschlüssig aneinander liegen.
  • Nach einer Ausführungsvariante der Erfindung ist an wenigstens einem, vorzugsweise an beiden, Mittelabschnitten des Präparationsgeräts eine Feder parallel zur Längsachse ausgebildet, und die Führungshülse bildet an wenigstens einer ihrer beiden, vorzugsweise an beiden, Spaltinnenflächen je eine Nut parallel zur Längsachse aus, wobei in einem Verbundzustand, in dem das Präparationsgerät vollständig in die Führungshülse eingeführt ist, je eine Feder des Präparationsgeräts in je eine Nut der Führungshülse eingreift, so dass eine um die Längsachse drehstabile aber entlang der Längsachse lösbare Verbindung zwischen Präparationsgerät und Führungshülse gebildet wird. Diese Fortbildung der Erfindung bringt insbesondere den Vorteil mit, dass ein Verdrehen bzw. Verkanten des Dentalinstruments bzw. des Präparationsgeräts besonders effektiv vermieden wird.
  • Auch kann vorgesehen sein, dass wenigstens eine Feder ihre korrespondierende Nut lediglich teilweise ausfüllt, wobei durch den entstehenden Freibereich in der Nut ein Kanal parallel zur Längsachse zur Führung von Kühlmittel und/oder zum Transport von abgetragenem Zahnmaterial gebildet wird.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass entgegen der Vorschubrichtung auf das Präparationsgerät ein Werkzeugschaft zur Verbindung mit einer Werkzeughalterung, beispielsweise einem Handstück oder einem Griff, und/oder einem Antriebswerkzeug und/oder Supportinstrumenten, beispielsweise Kühlmittelschläuchen, folgt.
  • Der erfindungsgemäße Stift ist zum Einsatz in ein erzeugtes Bohrloch vorgesehen. Der Stift weist entlang seiner Längsachse wenigstens zwei aufeinander folgende Abschnitte auf, wobei ein erster Abschnitt senkrecht zur Längsachse einen kreisförmigen Querschnitt aufweist, und wobei ein zweiter Abschnitt im Querschnitt rotationsasymmetrisch, vorzugsweise im Wesentlichen oval, ausgebildet ist.
  • Der erfindungsgemäße Stift kann zum Einsatz in jegliches Bohrloch mit einer seiner Geometrie entsprechenden Form vorgesehen sein.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass der zweite Abschnitt sich insgesamt oder in Umfangsabschnitten zum ersten Abschnitt hin verjüngt, wobei der zweite Abschnitt insgesamt eine im Wesentlichen konusartige Form ausbildet.
  • Ferner kann vorgesehen sein, dass der Umfang des im Querschnitt rotationsasymmetrischen, vorzugsweise im Wesentlichen ovalen zweiten Abschnitts größer als der Umfang des im Querschnitt kreisrunden ersten Abschnitts ausgebildet ist, wobei der Umfang des im Querschnitt kreisrunden ersten Abschnitts des Stifts im Wesentlichen dem Umfang eines im Querschnitt kreisrunden ersten Abschnitts eines Bohrloch im Zahn entspricht, und wobei der Umfang des im Querschnitt rotationsasymmetrischen, vorzugsweise im Wesentlichen ovalen, zweiten Abschnitts des Stifts dem Umfang eines rotationsasymmetrischen, vorzugsweise im Wesentlichen ovalen, zweiten Abschnitts des Bohrlochs entspricht.
  • Zwischen erstem und zweiten Abschnitt des Stifts kann wenigstens ein Übergangsbereich ausgebildet sein, wobei der Übergangsbereich den kreisförmigen Querschnitt des ersten Abschnitts in den rotationsasymmetrischen, vorzugsweise im Wesentlichen ovalen, Querschnitt des zweiten Abschnitts überführt.
  • Beispielsweise ist der Stift aus Metall und/oder Kunststoff und/oder Keramik und/oder Glasfasern und/oder Carbonfasern oder Kombinationen der vorgenannten Materialien gebildet und/oder durch ein 3D-Druckverfahren hergestellt.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Form des Stifts durch die Form des erfindungsgemäßen Dentalinstruments definiert ist, wobei die Form des Wurzelstifts formkongruent zur Form von Führungshülse und Präparationsgerät des Dentalinstruments ausgebildet ist, so dass der Stift einen zur Führungshülse kongruenten im Querschnitt im Wesentlichen kreisrunden ersten Abschnitt aufweist, und einen zum Präparationsgerät kongruenten im Querschnitt rotationsasymmetrisch, vorzugsweise im Wesentlichen ovalen Querschnitt, aufweist.
  • Das Dentalgerät ist geeignet zur Durchführung eines Verfahrens zur Präparation von Zähnen, insbesondere Zahnwurzelkanälen. Ein derartiges Verfahren umfasst wenigstens die Schritte:
    • – Vorfertigen eines im Querschnitt kreisförmigen Bohrlochs mittels eines konischen Bohrers;
    • – Einführen der Führungshülse des erfindungsgemäßen Dentalinstruments in das vorgefertigte Bohrloch;
    • – Einführen des Präparationsgeräts des erfindungsgemäßen Dentalinstruments in den Spalt der Führungshülse des erfindungsgemäßen Dentalinstruments bis zum Verbundzustand, in dem das Präparationsgerät vollständig in die Führungshülse eingeführt ist;
    • – Aktivieren des oszillierenden Betriebs des Dentalinstruments;
    • – Ausführen einer Vorschubbewegung des Dentalinstruments entlang der Vorschubrichtung;
    • – Präparation des im Querschnitt im Wesentlichen rotationsasymmetrischen, vorzugsweise im Wesentlichen ovalen, Bohrlochs durch den oszillierenden Betrieb und die Vorschubbewegung des Dentalinstruments, wobei die abrasiven Oberflächen am Arbeitsbereich Zahnmaterial abtragen;
    • – Entfernen des Dentalinstrumentes aus dem angefertigten rotationsasymmetrischen, vorzugsweise im Wesentlichen ovalen, Bohrloch.
  • Anschließend kann ein erfindungsgemäßer Stift in das hergestellte Bohrloch eingesetzt werden.
  • Die Erfindung wird nachstehend auch hinsichtlich weiterer Merkmale und Vorteile anhand der Beschreibung von Ausführungsbeispielen und unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen
  • 1 ein erstes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Dentalinstruments in einer schematischen dreidimensionalen Darstellung mit Präparationsgerät und Führungshülse im Verbundzustand;
  • 2 das Ausführungsbeispiel nach 1 in einer schematischen dreidimensionalen Darstellung mit Präparationsgerät und Führungshülse außerhalb des Verbundzustand;
  • 3 das Präparationsgeräts des Dentalinstruments gemäß dem Ausführungsbeispiel nach 1 in einer schematischen dreidimensionalen Darstellung;
  • 4 die Führungshülse des Dentalinstruments gemäß dem Ausführungsbeispiel nach 1 in einer schematischen dreidimensionalen Darstellung;
  • 5 das Ausführungsbeispiel nach 1 in einer Draufsicht mit Blickwinkel von oben;
  • 6 das Präparationsgerät gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Dentalinstruments in einer Draufsicht mit Blickwinkel von oben.
  • 7 ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Stifts in einer perspektivischen Darstellung,
  • 8 ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Stifts in einem mittels des erfindungsgemäßen Dentalinstruments hergestellten Bohrlochs in einer perspektivischen Darstellung.
  • Einander entsprechende Teile und Komponenten in 1 bis 8, auch über die verschiedenen Ausführungsbeispiele hinweg, sind mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet.
  • 1 und 2 zeigen ein erfindungsgemäßes Dentalinstrument 1, in 1 im Verbundzustand, in dem das Präparationsgerät 2 vollständig in die Führungshülse 3 eingeführt ist, in 2 zur besseren Darstellung des Präparationsgeräts 2 außerhalb dieser Stellung.
  • 1 und 2 zeigen das Dentalinstrument 1 zur Präparation von Zähnen 19, insbesondere Zahnwurzelkanälen, wobei das Dentalinstrument 1 zum Abtragen von Zahnmaterial oszillierend betrieben wird und durch Ultraschall in Schwingung versetzt wird. Das Dentalinstrument 1 ist zweiteilig ausgebildet, mit einem Präparationsgerät 2 als erstem Teil und einer Führungshülse 3 als zweitem Teil. Die Führungshülse 3 ist zum Einführen und Führen des Dentalinstruments 1 in einem vorgefertigten im Querschnitt kreisförmigen Bohrloch im Zahn 19 vorgesehen, und verjüngt sich in einer vorgesehenen Vorschubrichtung A parallel zu einer Längsachse B des Dentalinstruments 1 konusartig und weist an ihrem in Vorschubrichtung A vorneliegendem Ende 4 einen kreisförmigen Querschnitt auf. Das vorgefertigte kreisförmige Bohrloch wird vor der eigentlichen Präparation mit dem Dentalinstrument 1 mittels eines konischen Bohrers präpariert und entspricht in seiner Form und Dimension im Wesentlichen dem Führungsabschnitt 2. Die Konussteigung des Bohrers entspricht im Wesentlichen der Konussteigung der Führungshülse 3.
  • Das Präparationsgerät 2 weist einen Arbeitsbereich 5 auf, der an seiner Oberfläche zumindest abschnittsweise zahnmaterialabtragend ausgebildet ist, wobei das Präparationsgerät 2 senkrecht zur Längsachse B einen im Wesentlichen ovalen Querschnitt zur Präparation eines im Wesentlichen ovalen Bohrlochs 21, das das vorgefertigte kreisförmige Bohrloch überlagert, aufweist. Eine ideale Ovalform wird dabei lediglich durch das Vorsehen von Federn 13 unterbrochen. „Überlagern” bedeutet, dass beide Formen zumindest teilweise erkennbar bleiben, d. h. dass im Wesentlichen ein ovales Bohrloch 21 vorliegt, welches an seinen Seiten Ausbuchtungen aufweist, die durch das vorgefertigte kreisförmige Bohrloch bedingt sind und während der Präparation durch die Führungshülse 3 vom Arbeitsbereich 5 ferngehalten werden.
  • Das Präparationsgerät 2 bildet, wie insbesondere 2 und 3 zeigen, zwei Seitenabschnitte 6', 6'', zwei Mitteleabschnitte 7', 7'' und einen Kopfabschnitt 8 aus, wobei die zwei Mittelabschnitte 7', 7'' die zwei Seitenabschnitte 6', 6'' miteinander verbinden, wobei zur Ausbildung des im Wesentlichen ovalen Querschnitts des Arbeitsbereichs 5 im Querschnitt senkrecht zur Längsachse B die Seitenabschnitte 6', 6'' einen Kreisbogen ausbilden und die Mittelabschnitte 7', 7'' im Wesentlichen geradlinig verlaufen, wie insbesondere 5 und 6 zeigen.
  • Die zwei Seitenabschnitten 6', 6'' und der Kopfabschnitt 8 sind als Arbeitsbereiche 5 vorgesehen. Am Arbeitsbereich 5 sind zum Abtragen von Zahnmaterial abrasive Oberflächen vorgesehen, wobei die abrasiven Oberflächen durch die Schwingungen des Dentalinstruments 1 Zahnmaterial abtragen.
  • 1, 2 und 4 zeigen, dass die Führungshülse 3 an ihrem in Vorschubrichtung hinten liegenden Ende 17 einen in Vorschubrichtung A in die Führungshülse 3 hineinreichenden und sich parallel zur Längsachse vollständig durch die Führungshülse 3 hindurch erstreckenden Spalt 9 zur Aufnahme des und Verbindung mit dem Präparationsgerät 2 aufweist.
  • Der Umfang des im Querschnitt ovalen Präparationsgeräts 2 ist größer als der Umfang der im Querschnitt kreisförmigen Führungshülse 3 auf Höhe des Spaltbodens 12 ausgebildet, wobei der Umfang der im Querschnitt kreisförmigen Führungshülse 3 auf Höhe des Spaltbodens 12 im Wesentlichen dem Umfang des vorgefertigten Bohrlochs im Zahn 19 entspricht und der Umfang des im Querschnitt ovalen Präparationsgeräts 2 im Wesentlichen dem Umfang des vorgesehenen ovalen Bohrlochs 21 entspricht.
  • Die Breite des Spalts 9 entspricht im Wesentlichen der Breite des Präparationsgeräts 2, so dass das Präparationsgerät 2 zum Herstellen einer Verbindung von Präparationsgerät 2 und Führungshülse 3 in den Spalt 9 einführbar ist und eine um die Längsachse B drehstabile Verbindung von Präparationsgerät 2 und Führungshülse 3 entsteht. Dies hat zum Vorteil, dass ein Verdrehen des Präparationsgeräts 2 in der Führungshülse 3 vermieden wird.
  • 1 zeigt, dass die Arbeitsbereiche 5 des Präparationsgeräts 2 im Verbundzustand, in dem das Präparationsgerät 2 vollständig in die Führungshülse 3 eingeführt ist, teilweise über die Umfangsfläche 10 der Führungshülse 3 hinausragen, so dass eine Präparation des Zahns 19 durch die Arbeitsbereiche 5 ermöglicht wird.
  • Wie in 3 dargestellt ist der Kopfabschnitt 8 entlang seiner Kanten 11 abgerundet ausgebildet. Der Bodenabschnitt 12 des Spalts 9 weist eine mit der Form des Kopfabschnitts 8 korrespondierende Form auf, wie in 4 dargestellt. Dies hat zur Folge, dass der Kopfabschnitt 8 des Präparationsgeräts 2 und der Bodenabschnitt 12 des Spalts 9 der Führungshülse 3 im Verbundzustand, in dem das Präparationsgerät 2 vollständig in die Führungshülse 3 eingeführt ist, im Wesentlichen formschlüssig aneinander liegen, wie in 1 dargestellt.
  • 1 bis 5 zeigen ein Ausführungsbeispiel der Erfindung bei dem an beiden Mittelabschnitten 7', 7'' des Präparationsgeräts 2 eine Feder 13 parallel zur Längsachse B ausgebildet ist und bei dem die Führungshülse 3 an beiden Spaltinnenflächen 14 je eine Nut 15 parallel zur Längsachse B ausbildet, wobei in einem Verbundzustand, in dem das Präparationsgerät 2 vollständig in die Führungshülse 3 eingeführt ist, je eine Feder 13 des Präparationsgeräts 2 in je eine Nut 15 der Führungshülse 3 eingreift, so dass eine um die Längsachse B drehstabile aber entlang der Längsachse B lösbare Verbindung zwischen Präparationsgerät 2 und Führungshülse 3 gebildet wird. 6 zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung bei dem lediglich an einem Mittelabschnitt 7' des Präparationsgeräts 2 eine Feder 13 ausgebildet ist.
  • Gemäß dem Ausführungsbeispiel nach 1 bis 5 füllen die beiden Federn 13 ihre korrespondierenden Nuten 15 lediglich teilweise aus, wobei durch den entstehenden Freibereich in den Nuten 15 je ein Kanal 16 parallel zur Längsachse B zur Führung von Kühlmittel und/oder zum Transport von abgetragenem Zahnmaterial gebildet wird, wie insbesondere in 5 ersichtlich.
  • 1 bis 3 zeigen, dass entgegen der Vorschubrichtung A auf das Präparationsgerät 2 ein Werkzeugschaft 18 zur Verbindung mit einer Werkzeughalterung (nicht in den Figuren dargestellt), beispielsweise einem Handstück oder einem Griff, und/oder einem Antriebswerkzeug und/oder Supportinstrumenten, beispielsweise Kühlmittelschläuchen, folgt.
  • 7 zeigt einen erfindungsgemäßen Stift 20 zum Einsatz in ein mit einem erfindungsgemäßen Dentalinstrument 1 erzeugtes Bohrloch 21. Der Stift 20 weist entlang seiner Längsachse C wenigstens zwei aufeinander folgende Abschnitte 22, 23 auf, wobei ein erster Abschnitt 22 senkrecht zur Längsachse C einen kreisförmigen Querschnitt aufweist und ein zweiter Abschnitt 23 im Querschnitt rotationsasymmetrisch, vorzugsweise im Wesentlichen oval, ausgebildet ist. Der zweite Abschnitt 23 verjüngt sich hin zum ersten Abschnitt 22, wobei der zweite Abschnitt 23 insgesamt eine im Wesentlichen konusartige Form ausbildet.
  • Der Umfang des im Querschnitt im Wesentlichen ovalen und damit rotationsasymmetrischen zweiten Abschnitts 23 ist wie 8 zeigt größer als der Umfang des im Querschnitt kreisrunden ersten Abschnitts 22 ausgebildet. Der Umfang des im Querschnitt kreisrunden ersten Abschnitts 22 des Stifts 20 entspricht im Wesentlichen dem Umfang eines im Querschnitt kreisrunden ersten Abschnitts 24 eines Bohrlochs 21 im Zahn 19. Der Umfang des im Querschnitt im Wesentlichen ovalen zweiten Abschnitts 23 des Stifts 20 entspricht dem Umfang im Wesentlichen ovalen zweiten Abschnitts 25 des Bohrlochs 21.
  • Die Form des Stifts 20 ist durch die Form des erfindungsgemäßen Dentalinstruments 1 bzw. durch die Form des durch das Dentalinstrument 1 geschaffenen Bohrlochs 21 definiert, wie in 8 zu sehen. Die Form des Stifts 20 ist formkongruent zur Form von Führungshülse 3 und Präparationsgerät 2 des Dentalinstruments 1 bzw. zum Bohrloch 21 ausgebildet, so dass der Stift 20 einen zur Führungshülse 3 bzw. zum ersten Abschnitt 24 des Bohrlochs 21 kongruenten im Querschnitt im Wesentlichen kreisrunden ersten Abschnitt 22 aufweist, und einen zum Präparationsgerät 2 bzw. zweiten Abschnitt 25 des Bohrlochs 21 kongruenten im Wesentlichen ovalen und damit rotationsasymmetrischen zweiten Abschnitt 23 aufweist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Dentalinstrument
    2
    Präparationsgerät
    3
    Führungshülse
    4
    in Vorschubrichtung vorneliegendes Ende
    5
    Arbeitsbereich
    6'; 6''
    Seitenabschnitt
    7'; 7''
    Mittelabschnitt
    8
    Kopfabschnitt
    9
    Spalt
    10
    Umfangsfläche
    11
    Kante
    12
    Bodenabschnitt
    13
    Feder
    14
    Spaltinnenfläche
    15
    Nut
    16
    Kanal
    17
    in Vorschubrichtung hinten liegendes Ende
    18
    Schaft
    19
    Zahn
    20
    Stift
    21
    Bohrloch
    22
    erster Abschnitt
    23
    zweiter Abschnitt
    24
    erster Abschnitt des Bohrlochs
    25
    zweiter Abschnitt des Bohrlochs
    A
    Vorschubrichtung
    B
    Längsachse
    C
    Längsachse

Claims (16)

  1. Dentalinstrument (1) zur Präparation von Zähnen, insbesondere Zahnwurzelkanälen, wobei das Dentalinstrument (1) zum Abtragen von Zahnmaterial oszillierend betrieben wird oder betreibbar ist und, insbesondere durch Schall, vorzugsweise durch Ultraschall, in Schwingung versetzt wird oder versetzbar ist, wobei das Dentalinstrument (1) zumindest zweiteilig ausgebildet ist, mit einem Präparationsgerät (2) als erstem Teil und einer Führungshülse (3) als zweitem Teil, wobei die Führungshülse (3) zum Einführen und Führen des Dentalinstruments (1) in einem vorgefertigten im Querschnitt kreisförmigen Bohrloch im Zahn vorgesehen ist, und sich in einer vorgesehenen Vorschubrichtung (A) parallel zu einer Längsachse (B) des Dentalinstruments (1) konusartig verjüngt und an ihrem in Vorschubrichtung (A) vorneliegendem Ende (4) einen kreisförmigen Querschnitt aufweist, und wobei das Präparationsgerät (2) wenigstens einen Arbeitsbereich (5) aufweist, der an seiner Oberfläche zumindest abschnittsweise zahnmaterialabtragend ausgebildet ist, wobei das Präparationsgerät (2) senkrecht zur Längsachse (B) einen rotationsasymmetrischen, vorzugsweise im Wesentlichen ovalen, Querschnitt zur Präparation eines rotationsasymmetrischen, vorzugsweise im Wesentlichen ovalen, Bohrlochs (21), das das vorgefertigte kreisförmige Bohrloch überlagert, aufweist.
  2. Dentalinstrument nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Präparationsgerät (2) zwei Seitenabschnitte (6'; 6''), zwei Mitteleabschnitte (7'; 7'') und einen Kopfabschnitt (8) ausbildet, wobei die zwei Mittelabschnitte (7'; 7'') die zwei Seitenabschnitte (6'; 6'') miteinander verbinden, wobei zur Ausbildung des rotationsasymmetrischen, vorzugsweise im Wesentlichen ovalen, Querschnitts des Arbeitsbereichs (5) im Querschnitt senkrecht zur Längsachse (B) die Seitenabschnitte (6'; 6'') einen Kreisbogen ausbilden und die Mittelabschnitte (7'; 7'') im Wesentlichen geradlinig verlaufen.
  3. Dentalinstrument nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass am Arbeitsbereich (5) zum Abtragen von Zahnmaterial zumindest abschnittsweise abrasive Oberflächen, insbesondere Diamantpartikel aufweisende Oberflächen, vorgesehen sind, wobei die abrasiven Oberflächen durch die Schwingungen des Dentalinstruments (1) Zahnmaterial abtragen, wobei insbesondere die zwei Seitenabschnitten (6'; 6'') und der Kopfabschnitt (8) als Arbeitsbereiche (5) vorgesehen sind.
  4. Dentalinstrument nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungshülse (3) an ihrem in Vorschubrichtung hinten liegenden Ende (17) einen in Vorschubrichtung (A) in die Führungshülse (3) hineinreichenden und sich parallel zur Längsachse vollständig durch die Führungshülse (3) hindurch erstreckenden Spalt (9) zur Aufnahme des und Verbindung mit dem Präparationsgerät (2) aufweist.
  5. Dentalinstrument nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Umfang des im Querschnitt rotationsasymmetrischen, vorzugsweise im Wesentlichen ovalen, Präparationsgeräts (2) größer als der Umfang der im Querschnitt kreisförmigen Führungshülse (3) auf Höhe des Spaltbodens (12) ausgebildet ist, wobei der Umfang der im Querschnitt kreisförmigen Führungshülse (3) auf Höhe des Spaltbodens (12) im Wesentlichen dem Umfang eines vorgefertigten Bohrlochs im Zahn entspricht und der Umfang des im Querschnitt rotationsasymmetrischen, vorzugsweise im Wesentlichen ovalen, Präparationsgeräts (2) im Wesentlichen dem Umfang eines vorgesehenen rotationsasymmetrischen, vorzugsweise im Wesentlichen ovalen, Bohrlochs (21) entspricht.
  6. Dentalinstrument nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite des Spalts (9) im Wesentlichen der Breite des Präparationsgeräts (2) entspricht, so dass das Präparationsgerät (2) zum Herstellen einer Verbindung von Präparationsgerät (2) und Führungshülse (3) in den Spalt (9) einführbar ist und eine um die Längsachse (B) drehstabile Verbindung von Präparationsgerät (2) und Führungshülse (3) entsteht.
  7. Dentalinstrument nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der oder die Arbeitsbereiche (5) des Präparationsgeräts (2) im Verbundzustand, in dem das Präparationsgerät (2) vollständig in die Führungshülse (3) eingeführt ist, zumindest teilweise über die Umfangsfläche (10) der Führungshülse (3) hinausragen.
  8. Dentalinstrument nach Anspruch 2 oder 3 und einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Kopfabschnitt (8) entlang seiner Kanten (11) abgerundet oder insgesamt kappenförmig ausgebildet ist, wobei der Bodenabschnitt (12) des Spalts (9) eine mit der Form des Kopfabschnitts (8) korrespondierende Form aufweist, so dass der Kopfabschnitt (8) des Präparationsgeräts (2) und der Bodenabschnitt (12) des Spalts (9) der Führungshülse (3) im Verbundzustand, in dem das Präparationsgerät (2) vollständig in die Führungshülse (3) eingeführt ist, im Wesentlichen formschlüssig aneinander liegen.
  9. Dentalinstrument nach Anspruch 2 oder 3 und einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass an wenigstens einem, vorzugsweise an beiden, Mittelabschnitten (7'; 7'') des Präparationsgeräts (2) eine Feder (13) parallel zur Längsachse (B) ausgebildet ist, und die Führungshülse (3) an wenigstens einer ihrer beiden, vorzugsweise an beiden, Spaltinnenflächen (14) je eine Nut (15) parallel zur Längsachse (B) ausbildet, wobei in einem Verbundzustand, in dem das Präparationsgerät (2) vollständig in die Führungshülse (3) eingeführt ist, je eine Feder (13) des Präparationsgeräts (2) in je eine Nut (15) der Führungshülse (3) eingreift, so dass eine um die Längsachse (B) drehstabile aber entlang der Längsachse (B) lösbare Verbindung zwischen Präparationsgerät (2) und Führungshülse (3) gebildet wird.
  10. Dentalinstrument nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Feder (13) ihre korrespondierende Nut (15) lediglich teilweise ausfüllt, wobei durch den entstehenden Freibereich in der Nut (15) ein Kanal (16) parallel zur Längsachse (B) zur Führung von Kühlmittel und/oder zum Transport von abgetragenem Zahnmaterial gebildet wird.
  11. Stift (20) zum Einsatz in ein vorgesehenes Bohrloch (21), insbesondere ein mit einem Dentalinstrument (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche erzeugtes Bohrloch (21), dadurch gekennzeichnet, dass der Stift (20) entlang seiner Längsachse (C) wenigstens zwei aufeinander folgende Abschnitte (22; 23) aufweist, wobei ein erster Abschnitt (22) senkrecht zur Längsachse (C) einen kreisförmigen Querschnitt aufweist, und wobei ein zweiter Abschnitt (23) im Querschnitt rotationsasymmetrisch, vorzugsweise im Wesentlichen oval, ausgebildet ist.
  12. Stift nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Abschnitt (23) sich insgesamt oder in Umfangsabschnitten zum ersten Abschnitt (22) hin verjüngt, wobei der zweite Abschnitt (23) insgesamt eine im Wesentlichen konusartige Form ausbildet.
  13. Stift nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Umfang des im Querschnitt rotationsasymmetrischen, vorzugsweise im Wesentlichen ovalen zweiten Abschnitts (23) größer als der Umfang des im Querschnitt kreisrunden ersten Abschnitts (22) ausgebildet ist, wobei der Umfang des im Querschnitt kreisrunden ersten Abschnitts (22) des Stifts (20) im Wesentlichen dem Umfang eines im Querschnitt kreisrunden ersten Abschnitts (24) eines Bohrlochs (21) im Zahn entspricht, und wobei der Umfang des im Querschnitt rotationsasymmetrischen, vorzugsweise im Wesentlichen ovalen, zweiten Abschnitts (23) des Stifts (20) dem Umfang eines rotationsasymmetrischen, vorzugsweise im Wesentlichen ovalen, zweiten Abschnitts (25) des Bohrlochs (21) entspricht.
  14. Stift nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen erstem Abschnitt (22) und zweiten Abschnitt (23) des Stifts (20) wenigstens ein Übergangsbereich ausgebildet ist, wobei der Übergangsbereich den kreisförmigen Querschnitt des ersten Abschnitts (22) in den rotationsasymmetrischen, vorzugsweise im Wesentlichen ovalen, Querschnitt des zweiten Abschnitts (23) überführt.
  15. Stift nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Stift (20) aus Metall und/oder Kunststoff und/oder Keramik und/oder Glasfasern und/oder Carbonfasern gebildet und/oder durch ein 3D-Druckverfahren hergestellt ist.
  16. Stift nach einem der Ansprüche 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Form des Stifts (20) durch die Form des Dentalinstruments (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11 und/oder durch die Form des durch das Dentalinstrument (1) geschaffenen Bohrlochs (21) definiert ist, wobei die Form des Stifts (20) formkongruent zur Form von Führungshülse (3) und Präparationsgerät (2) des Dentalinstruments (1) und/oder zum Bohrloch (21) ausgebildet ist, so dass der Stift (20) einen zur Führungshülse (3) und/oder ersten Abschnitt (24) des Bohrlochs (21) kongruenten im Querschnitt im Wesentlichen kreisrunden ersten Abschnitt (22) aufweist, und einen zum Präparationsgerät (2) und/oder zweiten Abschnitt (25) des Bohrlochs (21) kongruenten im Querschnitt rotationsasymmetrisch, vorzugsweise im Wesentlichen ovalen, zweiten Abschnitt (23) aufweist.
DE201520100299 2015-01-22 2015-01-22 Dentalinstrument zur Präparation von Zähnen, insbesondere Zahnwurzelkanälen, und Stift zum Einsatz in ein vorgesehenes Bohrloch, insbesondere ein mit einem erfindungsgemäßen Dentalinstrument erzeugtes Bohrloch Expired - Lifetime DE202015100299U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201520100299 DE202015100299U1 (de) 2015-01-22 2015-01-22 Dentalinstrument zur Präparation von Zähnen, insbesondere Zahnwurzelkanälen, und Stift zum Einsatz in ein vorgesehenes Bohrloch, insbesondere ein mit einem erfindungsgemäßen Dentalinstrument erzeugtes Bohrloch

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201520100299 DE202015100299U1 (de) 2015-01-22 2015-01-22 Dentalinstrument zur Präparation von Zähnen, insbesondere Zahnwurzelkanälen, und Stift zum Einsatz in ein vorgesehenes Bohrloch, insbesondere ein mit einem erfindungsgemäßen Dentalinstrument erzeugtes Bohrloch

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202015100299U1 true DE202015100299U1 (de) 2015-02-24

Family

ID=52673671

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201520100299 Expired - Lifetime DE202015100299U1 (de) 2015-01-22 2015-01-22 Dentalinstrument zur Präparation von Zähnen, insbesondere Zahnwurzelkanälen, und Stift zum Einsatz in ein vorgesehenes Bohrloch, insbesondere ein mit einem erfindungsgemäßen Dentalinstrument erzeugtes Bohrloch

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202015100299U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005001559T2 (de) Drehendes Werkzeug zur spanabhebenden Bearbeitung
DE2754098C2 (de)
EP0186656B1 (de) Verriegelungsnagel
DE19810192A1 (de) Bohrwerkzeug
DE4439410A1 (de) System zur Beseitigung eines Defektes an einem Zahn
DE3143591A1 (de) Zahnspiralbohrer
DE102010018245A1 (de) Chirurgisches Werkzeug, insbesondere zum Bohren von Knochen für das Einsetzen eines Zahnimplantats
DE19810193A1 (de) Bohrwerkzeug
DE102015100952B4 (de) Dentalinstrument zur Präparation von Zähnen, insbesondere Zahnwurzelkanälen, und Stift zum Einsatz in ein vorgesehenes Bohrloch, insbesondere ein mit einem erfindungsgemäßen Dentalinstrument erzeugtes Bohrloch
EP2699401B1 (de) Bohrwerkzeug bzw. verfahren zur herstellung eines bohrwerkzeugs
DE102016223818A1 (de) Bohrer
EP0279075A2 (de) Bohrer zur Präparation von Zähnen
DE4316955C2 (de) Dentalknochenspalt- und -spreizwerkzeug
DE202015100299U1 (de) Dentalinstrument zur Präparation von Zähnen, insbesondere Zahnwurzelkanälen, und Stift zum Einsatz in ein vorgesehenes Bohrloch, insbesondere ein mit einem erfindungsgemäßen Dentalinstrument erzeugtes Bohrloch
DE102015100946B4 (de) Dentalinstrument zur Präparation von Zähnen, insbesondere Zahnwurzelkanälen und Stift zum Einsatz in ein vorgesehenes Bohrloch, insbesondere ein mit einem erfindungsgemäßen Dentalinstrument erzeugtes Bohrloch
DE202015100297U1 (de) Dentalinstrument zur Präparation von Zähnen, insbesondere Zahnwurzelkanälen und Stift zum Einsatz in ein vorgesehenes Bohrloch, insbesondere ein mit einem erfindungsgemäßen Dentalinstrument erzeugtes Bohrloch
EP2862654B1 (de) Bohrsystem
DE102014203456B4 (de) Dentalinstrument
CH715787A2 (de) Werkzeug zum Fassen von Edelsteinen.
EP3150347B1 (de) Bohrer
EP0868887B1 (de) Werkzeug zur spanabhebenden Präparation einer seitlichen Kavität in einem Zahn
DE19850108B4 (de) Dentalinstrument
DE3337367C2 (de)
DE19529361C2 (de) Schleifinstrument zur Ausbildung einer Abfasung an der äußeren Kante der Seitenwand einer aus einem kariös gewordenen Zahn ausgearbeiteten Kavität
DE3714837A1 (de) Rotierbares werkzeug zur herstellung einer hinterschneidung in einem bohrloch

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20150402

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A61C0005020000

Ipc: A61C0005400000

R082 Change of representative
R157 Lapse of ip right after 6 years