DE202015009112U1 - Mehrstrahllasereinrichtung zur Materialbearbeitung - Google Patents

Mehrstrahllasereinrichtung zur Materialbearbeitung Download PDF

Info

Publication number
DE202015009112U1
DE202015009112U1 DE202015009112.1U DE202015009112U DE202015009112U1 DE 202015009112 U1 DE202015009112 U1 DE 202015009112U1 DE 202015009112 U DE202015009112 U DE 202015009112U DE 202015009112 U1 DE202015009112 U1 DE 202015009112U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plates
laser
laser device
radiation
scanning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202015009112.1U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202015009112.1U priority Critical patent/DE202015009112U1/de
Publication of DE202015009112U1 publication Critical patent/DE202015009112U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21BFIBROUS RAW MATERIALS OR THEIR MECHANICAL TREATMENT
    • D21B1/00Fibrous raw materials or their mechanical treatment
    • D21B1/04Fibrous raw materials or their mechanical treatment by dividing raw materials into small particles, e.g. fibres
    • D21B1/12Fibrous raw materials or their mechanical treatment by dividing raw materials into small particles, e.g. fibres by wet methods, by the use of steam
    • D21B1/30Defibrating by other means
    • D21B1/32Defibrating by other means of waste paper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F12/00Apparatus or devices specially adapted for additive manufacturing; Auxiliary means for additive manufacturing; Combinations of additive manufacturing apparatus or devices with other processing apparatus or devices
    • B22F12/40Radiation means
    • B22F12/44Radiation means characterised by the configuration of the radiation means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F12/00Apparatus or devices specially adapted for additive manufacturing; Auxiliary means for additive manufacturing; Combinations of additive manufacturing apparatus or devices with other processing apparatus or devices
    • B22F12/40Radiation means
    • B22F12/44Radiation means characterised by the configuration of the radiation means
    • B22F12/45Two or more
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F12/00Apparatus or devices specially adapted for additive manufacturing; Auxiliary means for additive manufacturing; Combinations of additive manufacturing apparatus or devices with other processing apparatus or devices
    • B22F12/90Means for process control, e.g. cameras or sensors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/06Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/06Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing
    • B23K26/067Dividing the beam into multiple beams, e.g. multifocusing
    • B23K26/0673Dividing the beam into multiple beams, e.g. multifocusing into independently operating sub-beams, e.g. beam multiplexing to provide laser beams for several stations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C64/00Additive manufacturing, i.e. manufacturing of three-dimensional [3D] objects by additive deposition, additive agglomeration or additive layering, e.g. by 3D printing, stereolithography or selective laser sintering
    • B29C64/10Processes of additive manufacturing
    • B29C64/106Processes of additive manufacturing using only liquids or viscous materials, e.g. depositing a continuous bead of viscous material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C64/00Additive manufacturing, i.e. manufacturing of three-dimensional [3D] objects by additive deposition, additive agglomeration or additive layering, e.g. by 3D printing, stereolithography or selective laser sintering
    • B29C64/20Apparatus for additive manufacturing; Details thereof or accessories therefor
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21BFIBROUS RAW MATERIALS OR THEIR MECHANICAL TREATMENT
    • D21B1/00Fibrous raw materials or their mechanical treatment
    • D21B1/04Fibrous raw materials or their mechanical treatment by dividing raw materials into small particles, e.g. fibres
    • D21B1/12Fibrous raw materials or their mechanical treatment by dividing raw materials into small particles, e.g. fibres by wet methods, by the use of steam
    • D21B1/30Defibrating by other means
    • D21B1/34Kneading or mixing; Pulpers
    • D21B1/345Pulpers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/02Constructional details
    • H01S3/04Arrangements for thermal management
    • H01S3/042Arrangements for thermal management for solid state lasers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/05Construction or shape of optical resonators; Accommodation of active medium therein; Shape of active medium
    • H01S3/06Construction or shape of active medium
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/05Construction or shape of optical resonators; Accommodation of active medium therein; Shape of active medium
    • H01S3/06Construction or shape of active medium
    • H01S3/0602Crystal lasers or glass lasers
    • H01S3/061Crystal lasers or glass lasers with elliptical or circular cross-section and elongated shape, e.g. rod
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/05Construction or shape of optical resonators; Accommodation of active medium therein; Shape of active medium
    • H01S3/06Construction or shape of active medium
    • H01S3/0602Crystal lasers or glass lasers
    • H01S3/0612Non-homogeneous structure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/23Arrangements of two or more lasers not provided for in groups H01S3/02 - H01S3/22, e.g. tandem arrangements of separate active media
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/23Arrangements of two or more lasers not provided for in groups H01S3/02 - H01S3/22, e.g. tandem arrangements of separate active media
    • H01S3/2308Amplifier arrangements, e.g. MOPA
    • H01S3/2316Cascaded amplifiers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/23Arrangements of two or more lasers not provided for in groups H01S3/02 - H01S3/22, e.g. tandem arrangements of separate active media
    • H01S3/2383Parallel arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F10/00Additive manufacturing of workpieces or articles from metallic powder
    • B22F10/10Formation of a green body
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F10/00Additive manufacturing of workpieces or articles from metallic powder
    • B22F10/20Direct sintering or melting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F12/00Apparatus or devices specially adapted for additive manufacturing; Auxiliary means for additive manufacturing; Combinations of additive manufacturing apparatus or devices with other processing apparatus or devices
    • B22F12/20Cooling means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B33ADDITIVE MANUFACTURING TECHNOLOGY
    • B33YADDITIVE MANUFACTURING, i.e. MANUFACTURING OF THREE-DIMENSIONAL [3-D] OBJECTS BY ADDITIVE DEPOSITION, ADDITIVE AGGLOMERATION OR ADDITIVE LAYERING, e.g. BY 3-D PRINTING, STEREOLITHOGRAPHY OR SELECTIVE LASER SINTERING
    • B33Y30/00Apparatus for additive manufacturing; Details thereof or accessories therefor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S2301/00Functional characteristics
    • H01S2301/02ASE (amplified spontaneous emission), noise; Reduction thereof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/005Optical devices external to the laser cavity, specially adapted for lasers, e.g. for homogenisation of the beam or for manipulating laser pulses, e.g. pulse shaping
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/005Optical devices external to the laser cavity, specially adapted for lasers, e.g. for homogenisation of the beam or for manipulating laser pulses, e.g. pulse shaping
    • H01S3/0071Beam steering, e.g. whereby a mirror outside the cavity is present to change the beam direction
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/02Constructional details
    • H01S3/025Constructional details of solid state lasers, e.g. housings or mountings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/02Constructional details
    • H01S3/04Arrangements for thermal management
    • H01S3/0405Conductive cooling, e.g. by heat sinks or thermo-electric elements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/02Constructional details
    • H01S3/04Arrangements for thermal management
    • H01S3/0407Liquid cooling, e.g. by water
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/05Construction or shape of optical resonators; Accommodation of active medium therein; Shape of active medium
    • H01S3/06Construction or shape of active medium
    • H01S3/0602Crystal lasers or glass lasers
    • H01S3/0604Crystal lasers or glass lasers in the form of a plate or disc
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/09Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping
    • H01S3/091Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping
    • H01S3/094Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping by coherent light
    • H01S3/094049Guiding of the pump light
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/09Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping
    • H01S3/091Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping
    • H01S3/094Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping by coherent light
    • H01S3/0941Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping by coherent light of a laser diode
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/40Arrangement of two or more semiconductor lasers, not provided for in groups H01S5/02 - H01S5/30
    • H01S5/4025Array arrangements, e.g. constituted by discrete laser diodes or laser bar
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/25Process efficiency
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/64Paper recycling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Lasers (AREA)

Abstract

Mehrstrahllasereinrichtung zur Materialbearbeitung mit einem Hauptoszillator mit einem Erweiterungsbaustein des Laserbündels, einem Mehrkanalverstärker und Laserabtastköpfen und/oder anderen optischen Elementen, die die verstärkte Strahlung auf ein zu bearbeitetes Material ausrichten, dadurch gekennzeichnet, dass der Verstärker aus einer Vielzahl der gekreuzten Laserplatten zusammengesetzt ist, dass jede Platte aus einem oder mehreren der gleichläufig mit der Plattenlängsachse gestreckten engen aktiven Kernen und einer daran angrenzenden inaktiven Hülle besteht, dass die Platten nacheinander an einer Achse in mehreren Parallelreihen angeordnet sind, dass die breiten Flächen der geraden und ungeraden Platten dabei relativ zueinander um einen gleichen Winkel gedreht sind, und dass die angrenzenden engen Längsflächen einander so zugewandt sind, dass die von der Seite einer freien engen Längsfläche kommende Pumpstrahlung zwischen die breiten Flächen einiger Platten folgerichtig passieren kann.

Description

  • Das Gebrauchsmuster bezieht sich auf die Lasertechnik und insbesondere auf Bearbeitung von Großteilen mittels Laser bzw. auf Bearbeitung von hoher Stückzahl der Werkstücke in einer Laseranlage.
  • Bei manchen Laseranwendungen ist es erwünscht, dass mehrere Laserstrahlen auf ein Ziel gleichzeitig ausgerichtet werden bzw. dass mehrere Ziele gleichzeitig bearbeitet werden. Dabei muss eine gleichmäßige Auslastung und hohe Positioniergenauigkeit jedes Laserstrahls sichergestellt werden.
  • Ein der möglichen Verfahren zur Erzeugung von mehreren Laserbündeln ist in der Patentschrift [1] beschrieben und wird als Stand der Technik gegenüber dem beanspruchten Gebrauchsmuster betrachtet. Dieses Verfahren sieht Aufteilung des Laserbündels von einer leistungsstarken Quelle mittels eines Splitters in mehrere Strahle vor und umfasst unter anderem Folgende Schritte: Einteilung des Arbeitsraums in zahlreiche Bereiche, Beschichtung des Arbeitsfeldes mit einer Materialschicht und Ausrichtung der zahlreichen Laserstrahlen je nach der Konfiguration der Bereiche zwecks Materialbearbeitung. Dieser Stand der Technik ist dadurch bemängelt, dass die Leistung infolge der Teilung des ursprünglichen Laserbündels schlagartig abfällt und dass die Bearbeitungsgeschwindigkeit begrenzt wird. Das liegt daran, dass der Umfang der zu bearbeiteten Oberfläche unter den Bereichen in der Regel ungleichmäßig verteilt ist. Daher werden manche Laserbündel, die nicht ins Überlappungsgebiet des Bereichs mit dem größten Bearbeitungsumfang fallen, nicht mit voller Leistung benutzt.
  • Eine Alternative der Strahlungsspaltung in einem Lasersystem mit einem Leistungsverstärker ist die Aufteilung der Ausgangsstrahlung eines Hauptoszillators und der Einsatz von mehreren Leistungsverstärkern. Dieser Ansatz ist in einer aus der Patentschrift [2] bekannten Lasereinrichtung realisiert und ist als Prototyp des vorliegenden Gebrauchsmusters gewählt. Der Mangel des Prototyps besteht darin, dass jeder Verstärkerkanal mit eigenen Pump- und Abkühlsystemen versehen ist. Das vergrößert die Abmessungen und die Kosten des Mehrstrahllasersystems und ermöglicht es nicht, die Strahlenmenge auf mehrere Dutzende oder Hunderte von Strahlen in einer Einrichtung mit vernünftigen Abmessungen zu bringen.
  • Um die Mängel der bekannten Einrichtungen zu überwinden, wird im beanspruchten Gebrauchsmuster Folgendes eingesetzt:
    • – ein Mehrkanalverstärker mit für alle Kanäle gemeinsamen Pump- und Abkühlsystemen;
    • – ein System von Sensoren, um die genaue Positionierung der Laserstrahlen sicherzustellen;
    • – mehrfache Überlappung der Abtastgebiete der Laserstrahlen für ihre gleichmäßige Auslastung.
  • Um jedes Laserbündel zu verstärken, werden gekreuzte dünne Platten mit einem oder mehreren aktiven Kernen verwendet. Ihre Querabmessung ist ungefähr gleich der Querschnitt des zu verstärkenden Laserbündels. Diese Platten sind in 1a und 1b abgebildet. Die gekreuzte aufeinanderfolgende Anordnung der Platten ermöglicht es, einen engen durchsichtigen Kanal mit einem verstärkenden Kern zu schaffen. Alle unnötigen Strahlungsmoden sowie die verstärkte spontane Strahlung und die unerwünschte Strahlung (Störemission) gehen von diesem Kanal aus über die geöffneten Partien der Plattenstirnflächen. Diese Strahlungen fallen unter einem Winkel zur Verstärkerkanalachse ein. Die verstärkte spontane Strahlung und die unerwünschte Strahlung breiten sich über die gesamte Kanallänge die Achse des verstärkenden Kerns entlang aus und werden infolge einer relativ hohen Leistungsdichte des erweiterten Strahlungsbündels eines Hauptoszillators unterdrückt. Die Unterdrückung erfolgt aufgrund einer Regel, dass die Wahrscheinlichkeit einer erzwungenen Emission in einem erregten aktiven Medium proportional zur Leistungsdichte des dadurch passierenden Strahlungsbündels ist [4]. Bei Impulsbetriebszuständen muss dieser Anteil der spontanen und der unerwünschten Strahlung durch den Einsatz von Güteschaltern (Q-Schaltern) unterdrückt werden. Dabei kann es sich zum Beispiel um akustooptische Platten handeln, die in Reihen der Verstärkerplatten eingebaut werden. Die Aufgabe der Erzeugung von Dutzenden und Hunderten von leistungsstarken Laserbündeln mit einer hohen Strahlungsqualität wird dadurch gelöst, dass eine große Menge an Laserplatten eine nach der anderen in einigen Parallelreihen angeordnet wird, wie es in 2a und 2b dargestellt ist. Dabei sind die breiten Flächen der geraden und ungeraden Platten um einen gleichen Winkel relativ zueinander gedreht, und die engen Längsflächen in angrenzenden Reihen sind einander so zugewandt, dass die seitens einer freien engen Längsfläche in einer Randreihe kommende Pumpstrahlung zwischen die breiten Flächen einiger Platten folgerichtig passieren kann. Der Raum zwischen allen Platten wird mit Wärmeableitelementen gefüllt. Die Pumpstrahlung wird durch Ketten von Laser-LED erzeugt und über die freien engen Längsflächen der Platten zugeführt. Die Form und die Abmessungen des Querschnitts des aktiven Kerns werden je nach der Konzentration einer aktivierenden Beimischung so gewählt, dass bei einer Soll-Leistungsdichte der Pumpstrahlung ein hinreichender Erregungsgrad des gesamten aktiven Mediums sichergestellt ist. Dieser Erregungsgrad wird durch eine Strahlung erreicht, die durch mehrere Platten folgerichtig passiert. Einige Ausführungsformen der aktiven Kerne sind in 3 dargestellt. Somit wird das wirksame Pumpen sichergestellt, ohne dass zusätzliche Optik eingesetzt werden muss. Eine wirksame Wärmeableitung wird dadurch erreicht, dass alle breiten Flächen der Platte für das Wärmeableitmedium frei zugänglich sind.
  • Die Sensoren werden auf einem Rahmen angebaut, dessen Kanten in ungenutzten Überschneidungen der Randabtastgebiete jedes Strahlenpaars liegen. Die erste Gruppe der Sensoren ist abtastkopfseitig ausgerichtet. Sie wird benutzt, um die Korrekturen zu berechnen, welche die Justierfehler dieser Abtastköpfe ausgleichen. Die zweite Gruppe der Sensoren ist zur Seite des zu bearbeiteten Materials ausgerichtet. Sie wird benutzt, um den laufenden Zustand des Bearbeitungsvorgangs auszuwerten.
  • Um alle Strahlen gleichmäßig auszulasten, kann das Arbeitsfeld in dreieckige, quadratische oder rechteckige Abschnitte (Sektoren) aufgeteilt werden. Die Austrittsfenster der Laser-Abtastköpfe werden gegenüber von den Spitzen jedes Abschnitts auf einer Höhe angebracht, die nach der Formel h ≥ d/tgα berechnet wird, wobei d die Länge der Diagonale eines quadratischen oder rechteckigen Abschnitts bzw. die Länge einer Seite des dreieckigen Abschnitts und α der größte Abtastwinkel ist. Solche Anordnung stellt sicher, dass jeder Strahl jeweils mehrere Abschnitte abdeckt. Die Materialbearbeitung erfolgt schrittweise. Bei jedem der Schritte werden die Austrittsstrahlen der Laserköpfe auf einen Abschnitt mit dem größten Umfang des unbearbeiteten Materials ausgerichtet. Ist die Bearbeitung aller einem gewissen Strahl zugeordneten Abschnitte früher abgeschlossen als die Bearbeitung der den anderen Strahlen zugeordneten Abschnitte, so tastet der die Bearbeitung fertiggestellte Strahl in einem defokussierten Zustand jene Abschnitte weiter, denen während der Bearbeitung die kleinste elektromagnetische Energiemenge zugefallen ist. Somit ermöglicht das beanspruchte Gebrauchsmuster es, Materialien mit einer Vielzahl an gleichzeitig genutzten Strahlen und zwar parallel in mehreren Bearbeitungsabschnitten zu bearbeiten und/oder mehrere Strahlen in einem Punkt jedes Abschnitts zu konzentrieren (zusammenzubringen).
  • Es zeigen:
  • 1a – Verbundstoffplatten, um 90 Grad gedreht
  • 1b – Platten mit zwei Kernen, um 120 Grad gedreht
  • 2a und 2b – Anordnung der Verbundstoffplatten in einem aktiven Element einer Mehrstrahllaserlichtquelle
  • 3 – Laserplatten mit einem aktiven Kern unterschiedlicher Ausführungsformen
  • 4a – Mehrstrahllaserlichtquelle
  • 4b – Mehrstrahllaserlichtquelle und ein Laserabtastkopf
  • 5 – Mehrstrahlverstärker für Laseremission
  • 6 – Anordnung der Verbundstoff-Laserplatten
  • 7 – eine Reihe von Laserplatten mit einem Paar der Flächen in Form von einem Parallelogramm
  • 8 – eine Reihe von Laserplatten mit wachsender Kerngröße
  • 9 – eine Platte mit einem optischen Gitter und ihre Funktionsweise
  • 10 – Verstärker mit folgerichtigem Durchgang durch die Reihen der Laserplatten
  • 11 – Einbaustellen der Sensoren
  • 12 – Mehrstrahllasereinrichtung zur Bearbeitung eines Materials, dessen Oberfläche in quadratische oder rechteckige Abschnitte aufgeteilt ist
  • 13 – Mehrstrahllasereinrichtung zur Bearbeitung eines Materials, dessen Oberfläche in dreieckige Abschnitte aufgeteilt ist
  • 14 – doppelter Laserabtastkopf
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Hauptoszillator
    2
    Austrittstrahlungsbündel eines Hauptoszillators
    3
    Erweiterungsbaustein für Laseremission
    4
    Austritt-Laserstrahlungsbündel des Erweiterungsbausteins
    5
    Array von Austritt-Laserstrahlungsbündeln einer Mehrstrahllaserlichtquelle
    7
    Mehrstrahl-Laserverstärker
    8
    Spiegel
    9
    Laserabtaster
    10
    Laserplatte
    11
    aktiver Kern
    12
    Reihe von nacheinander angeordneten Laserplatten
    13
    enge Längsfläche
    14
    breite Fläche
    15
    Beugungsgitter
    17
    inaktive Hülle
    18
    Reflexionsprisma
    21
    Wärmeableitplatte
    22
    Kühlflüssigkeitssammler
    23
    Stutzen
    24
    durchgehende Löcher, um die Kühlflüssigkeit durchzupumpen
    25
    Ein-/Austrittsblende des Mehrstrahl-Laserverstärkers
    31
    Kette der Laser-LED
    32
    Array der Ketten von Laser-LED
    91
    Abtastgebiet
    92
    periphere Abtastgebiete, die für jedes Strahlenpaar gemein sind und bei Materialbearbeitung nicht benutzt werden
    93
    optische Reflexionselemente
    100
    Grundgestell
    102
    Raster mit quadratischen, rechteckigen oder dreieckigen Abschnitten
    103
    Rahmen zum Einbau der Sensoren
    104
    Sensoren
  • Gemäß einer der Ausgestaltungen der Mehrstrahllasereinrichtung zur Materialbearbeitung, die in 4a dargestellt ist, wird ein Array der Laserstrahlen 5 durch eine Mehrstrahllaserlichtquelle geschaffen. Die Mehrstrahllaserlichtquelle besteht aus einem Hauptoszillator 1, einem Erweiterungsbaustein, um Laserbündel 3 zu erweitern, und einem Mehrkanalverstärker 7. Die Laserstrahlung wird auf ein zu bearbeitetes Material zum Beispiel mit Hilfe von Spiegeln 8 und Laser-Abtastköpfe 9 ausgerichtet, wie es in 4b dargestellt ist. Anstelle der Spiegel können Reflexionsprismen oder Lichtfaser eingesetzt werden. Der Mehrkanalverstärker 7 ist in 5 abgebildet. Er umfasst mehrere Arrays der Ketten von Laser-Pumpdioden 32 mit einem eigenen Abkühlsystem und Stromversorgungsdrivern (Treiberschaltungen für Stromversorgung?) (diese sind in 4 und 5 nicht abgebildet) sowie Wärmeableitelemente 21, 22, 23 und ein aktives Mehrkanalelement aus 6. Bei diesem Mehrkanalelement handelt es sich um einen Satz von Parallelreihen 12, die aus einer Serie von Laserplatten 10 mit aktiven Kernen 11 bestehen. Bei dieser Ausgestaltung hat jede Platte je einen aktiven Kern und die breiten Flächen der angrenzenden Platten in jeder Reihe sind um 90 Grad zueinander gedreht. Die Strahlungsbündel 5 werden vom Ausgang des Verstärkers 7 aus an die Eintrittsfenster der Laser-Abtastköpfe 9 mittels der Spiegel 8 gerichtet. Um die Zeichnung zu vereinfachen, zeigt 4b nur eine der Vielzahl der benutzten Laser-Abtastköpfe.
  • Die Funktionsweise der Mehrstrahllasereinrichtung nach dieser Ausgestaltung ist wie folgt.
  • Der Hauptoszillator 1 für Laseremission erzeugt ein wenig divergierendes Bündel 2 der elektromagnetischen Strahlung, die zum Eingang des Erweiterungsbausteins 3 kommt. Das breite Strahlungsbündel 4 wird vom Ausgang des Erweiterungsbausteins 3 aus in einzelne Fragmente aufgeteilt, indem es über die Blenden 25 im ersten Kühlflüssigkeitssammler 22 durchläuft. Diese Fragmente werden getrennt verstärkt, indem sie die langen durchsichtigen Kanäle mit einem verstärkenden Kern passieren. Diese Kanäle werden durch die nacheinander angeordneten gekreuzten Platten 10 gebildet. Die Leistungsdichte des erweiterten Laserbündels der ununterbrochenen Strahlung 4 soll dafür ausreichen, um solche Bedingungen zu schaffen, bei denen sie auf dem Gebiet des aktiven Kerns über die anderen in dieses Gebiet fallenden Strahlungen dominiert. Die verstärkten Strahlungsbündel 5 werden über Blenden 25 im zweiten Kühlflüssigkeitssammler 22 hinausgeführt.
  • Alle breiten Flächen 14 der Verbundstoff-Laserplatten 10 stehen im Wärmekontakt mit Wärmeableitelementen 21. Die Wärmeableitelemente haben durchgehende Löcher 24 zum Durchpumpen der Kühlflüssigkeit. Die Kühlflüssigkeit unter Druck kommt über Stutzen 23 in den Eintrittssammler 22 und wird über Löcher 24 in den Wärmeableitelementen 21 an den Austrittssammler 22 durchgepumpt. Die erwärmte Flüssigkeit wird über Stutzen 23 an einen Chiller zwecks Abkühlung abgeleitet und wird dann wieder verwendet oder entsorgt. Um das aktive Medium zu pumpen, werden die zu Arrays 32 zusammengefassten Ketten von Laser-LED 31 verwendet. Die Pumpstrahlung kommt in das aktive Mehrkanalmedium über die freien engen Längsflächen 13 der Platte 10 und passiert infolge der vollständigen Innenreflexion an breiten Flächen durch mehrere Platten 10, deren enge Längsflächen 13 einander zugewandt sind. Gleichzeitig geht die Pumpstrahlung durch die Kerne der Platten und erregt das aktive Material der Platten. Das stellt die Verstärkung der über den aktiven Kern passierenden Strahlung sicher. Die verstärkten Strahlungsbündel 5 werden mittels Spiegel 8 auf die Eintrittsfenster der Laser-Abtastköpfe gerichtet. Die Austrittsstrahlen der Laserköpfe 9 werden auf das zu bearbeitete Material gerichtet, welches auf dem Arbeitsfeld der Einrichtung angeordnet ist.
  • Eine andere Ausgestaltung des Gebrauchsmusters sieht vor, dass die Laserplatten in Form von abgeschrägten Parallelepipeden gefertigt sind, wie es in 7 dargestellt ist, um den Einfluss der Reflexionen zu vermindern. Bei dieser Ausgestaltung hat ein Teil der Platten 10 in jeder Reihe, zum Beispiel geradzahlige Platten, ein Paar von breiten Flächen 14 in Form von einem Parallelogramm und die alternativen Platten haben ein Paar von engen Längsflächen 13 in Form von einem Parallelogramm, wobei die entsprechenden Winkel dieser Parallelogramme gleich sind. Der spitze Winkel der Parallelogramme kann dem Brewsterscher Winkel gleich sein. Um den eventuellen Astigmatismus zu beseitigen, der aufgrund des schrägen Strahleneinfalls entsteht, können am Eingang und am Ausgang des Mehrkanalverstärkers optische Keile angeordnet werden oder die Platten, deren Stirnflächen dem Aus- und Eingang jedes Kanals zugewandt sind, können eine solche Form aufweisen.
  • Um den Einfluss der Beugungseffekte zu vermindern, indem ein apodisierendes Querprofil des Verstärkerkanals erzeugt wird, sieht die dritte Ausgestaltung des Gebrauchsmusters vor, dass die Größe des Querschnitts des aktiven Kerns 11 in Laserplatten 10 in jeder Reihe mit der Annäherung der Laserplatten an den Ausgang des Verstärkers stufenlos oder stufenweise zunimmt, wie es in 8 dargestellt ist.
  • Gemäß der vierten Ausgestaltung des Gebrauchsmusters, die in 9 dargestellt ist, haben Platten 10 je ein optisches Gitter 15 mit symmetrischen Furchen und mit einer großen Ganghöhe der Furchen an jeder engen Querfläche, um den Einfluss der Beugungseffekte zu vermindern. Dank der Brechung an seinen Flächen teilt das Gitter die normal einfallende Strahlung in symmetrische Wellenmoden auf. Diese Wellenmoden breiten sich die optische Achse der jeweiligen Platte entlang aus, indem sie sich an den breiten Flächen reflektieren. Gemäß dieser Ausgestaltung kann der Kern in vier Teile geteilt werden, die in Form von dünnen Schichten an breiten Flächen der Platte 10 in einem unmittelbaren Kontakt mit Wärmeableitelementen 21 angeordnet werden. Um die Polarisationsverluste beim folgerichtigen Durchgang durch die Gitter mit unterschiedlicher Ausrichtung der Furchen zu vermindern, können optische Elemente zwischen die geraden und ungeraden Platten angebaut werden. Diese optischen Elemente drehen die Polarisationsebene um den Drehwinkel der Platten. Beim Schneiden der Gitterfurchen unter einem Winkel, der dem Brewsterschen Winkel ungefähr gleich ist, werden minimale Verluste sichergestellt. Diese Ausgestaltung des Gebrauchsmusters zeichnet sich durch die besten Bedingungen für die Abkühlung der aktiven Kerne bei einer beliebigen Stärke von Platte 10 sowie durch die besten Bedingungen für das Querpumpen von einer hohen Menge der Kerne. Das ermöglicht es, sehr leistungsstarke Mehrstrahlsysteme mit Dutzenden, Hunderten und sogar Tausenden an Laserbündeln hoher Qualität mit einem relativ großen Querschnitt zu erzeugen.
  • Um das Spektrum der verstärkbaren Frequenzen zu erweitern, sieht die fünfte Ausgestaltung des Gebrauchsmusters vor, dass der aktive Kern in verschiedenen Platten sein eigenes Dotierungsmittel hat, welches sich von den in anderen Platten anwendbaren Dotierungsmitteln unterscheidet. Das kann bei der Bearbeitung der Verbundstoffe nutzvoll sein, die aus Komponenten mit verschiedenen Absorptionsspektren für Laseremission bestehen.
  • Bei der sechsten Ausgestaltung des Gebrauchsmusters sind anstelle des Hauptoszillators 1 und des Bündelerweiterungsbausteins 3 Reflexionselemente eingebaut, die es ermöglichen, den Verstärker bei einer ausreichenden Länge aller Platten in jeder Reihe auf einen Betriebszustand der Superlumineszenzstrahlung umzustellen. Solche Strahlung zeichnet sich durch eine niedrige zeitliche Kohärenz und einen breiteren Spektralbereich aus. Die Leistungsdichteverteilung in einem fokussierten Laserspot gemäß dieser Ausgestaltung erfolgt gleichmäßiger aufgrund der Kontrastverminderung der Speckle-Struktur. Dies kann bei der Bearbeitung mancher Materialien nutzvoll sein.
  • Die siebte Ausgestaltung des Gebrauchsmusters, die in 10 dargestellt ist, verwendet ein aktives Element mit einem folgerichtigen Strahlungsdurchgang durch mehrere Parallelreihen. Um dies zu realisieren, sind Reflexionsprismen 18 an der Seite der freien engen Stirnflächen der Platte angebaut. Die Reflexionsprismen 18 stellen einen seriell-parallelen Durchgang der verstärkbaren Strahlung über die Reihe der Platten sicher.
  • Um den Bearbeitungsvorgang zu steuern und die Bearbeitungsgenauigkeit zu steigern, sieht die achte Ausgestaltung des Gebrauchsmusters in einer Einrichtung, die gemäß einer beliebigen der vorherigen Ausgestaltungen ausgeführt ist, vor, dass zwischen dem Arbeitsfeld und den Abtastköpfen (wie in 11) Sensoren 104 auf einem Rahmen 103 angebaut sind, dessen Kanten in ungenutzten Überschneidungen 92 der Randabtastgebiete jedes Strahlenpaars angeordnet sind. Die erste Gruppe der Sensoren ist abtastkopfseitig ausgerichtet und wird eingesetzt, um die Korrekturen zu berechnen, welche die Justierfehler dieser Abtastköpfe ausgleichen, zum Beispiel, wie es die Patentschrift [3] vorschlägt. Die zweite Gruppe der Sensoren ist zur Seite des zu bearbeiteten Materials ausgerichtet und wird benutzt, um den laufenden Zustand des Bearbeitungsvorgangs auszuwerten.
  • Die neunte und die zehnte Ausgestaltungen des Gebrauchsmusters sind in 12 und 13 dargestellt. Gemäß diesen Ausgestaltungen ist das Arbeitsfeld in quadratische oder rechteckige Abschnitte 102 wie in 12 oder in dreieckige Abschnitte wie in 13 aufgeteilt. Gegenüber von Spitzen jedes Abschnitts sind Austrittsfenster der Laser-Abtastköpfe in einem Abstand zum Arbeitsfeld angeordnet. Der Abstand wird nach der Formel h ≥ d/tgα berechnet, wobei d die Länge der Diagonale eines quadratischen oder rechteckigen Abschnitts oder die Länge einer Seite des dreieckigen Abschnitts und α der größte Abtastwinkel ist. Um die Zeichnung in 13 zu vereinfachen, ist der Rahmen mit Sensoren nicht abgebildet, und der Strahlenverlauf ist nur für ein Laserbündel aus dem gesamten Array dargestellt, welches durch eine Mehrstrahllaserlichtquelle erzeugt wird. Bei der Einteilung des Arbeitsfeldes in quadratische oder rechteckige Abschnitte kann das Abtastgebiet 91 des Austrittsstrahls jedes Abtastkopfes 9 bis zu vier Abschnitte völlig abdecken. Dabei können bis zu vier Strahlen auf einen Punkt in jedem Abschnitt gerichtet werden. Wenn das Arbeitsfeld in dreieckige Abschnitte eingeteilt ist, kann das Abtastgebiet 91 des Austrittsstrahls jedes Abtastkopfes 9 bis zu sechs Abschnitte völlig abdecken. Dabei können bis zu drei Strahlen auf einen Punkt in jedem Abschnitt gerichtet werden. Die Materialbearbeitung wird schrittweise durchgeführt. In jedem der Schritte werden die Austrittsstrahlen der Laserköpfe 9 auf einen Abschnitt mit maximalem Umfang des unbearbeiteten Materials gerichtet. Ist die Bearbeitung aller einem gewissen Strahl zugeordneten Abschnitte früher abgeschlossen, als die Bearbeitung der den anderen Strahlen zugeordneten Abschnitte, so tastet der die Bearbeitung fertig gestellte Strahl in einem defokussierten Zustand die Abschnitte weiter ab, die die kleinste Menge der elektromagnetischen Energie während der Bearbeitung bekommen haben.
  • Die elfte Ausgestaltung des beanspruchten Gebrauchsmusters sieht vor, dass oberhalb der Spitzen der Abschnitte, in die das Arbeitsfeld eingeteilt ist, je zwei oder mehr Abtastköpfe angebaut sind, deren Abtastgebiete sich mit Hilfe von Reflextionselementen 93 überlappen, wie es in 14 dargestellt ist. Solche Anordnung der Laserköpfe ermöglicht es, die Laserstrahlen von den Köpfen, die oberhalb der Abschnitte mit einem kleinen Bearbeitungsumfang stehen, an die Köpfe, die oberhalb der Abschnitte mit einem großen Materialbearbeitungsumfang stehen, umzuleiten.
  • Die hier beschriebenen Ausgestaltungen decken nicht alle denkbaren Ausführungsbeispiele des beanspruchten Gebrauchsmusters ab. Ein Fachmann wird verstehen, wie diese leistungsstarke Einrichtung mit breiten Funktionsmöglichkeiten oder mehrere solche Einrichtungen im Rahmen der modernen fertigungstechnischen oder Forschungssysteme eingesetzt werden können.
  • Verwendete Literatur
    • 1. US 201301112672
    • 2. US 7443903
    • 3. US 7916375
    • 4. Koechner, W., Solid-State Laser Engineering, Sixth Revised and Updated Edition, 2006, W. T. Rhodes et al., eds., Springer Science + Business Media.

Claims (12)

  1. Mehrstrahllasereinrichtung zur Materialbearbeitung mit einem Hauptoszillator mit einem Erweiterungsbaustein des Laserbündels, einem Mehrkanalverstärker und Laserabtastköpfen und/oder anderen optischen Elementen, die die verstärkte Strahlung auf ein zu bearbeitetes Material ausrichten, dadurch gekennzeichnet, dass der Verstärker aus einer Vielzahl der gekreuzten Laserplatten zusammengesetzt ist, dass jede Platte aus einem oder mehreren der gleichläufig mit der Plattenlängsachse gestreckten engen aktiven Kernen und einer daran angrenzenden inaktiven Hülle besteht, dass die Platten nacheinander an einer Achse in mehreren Parallelreihen angeordnet sind, dass die breiten Flächen der geraden und ungeraden Platten dabei relativ zueinander um einen gleichen Winkel gedreht sind, und dass die angrenzenden engen Längsflächen einander so zugewandt sind, dass die von der Seite einer freien engen Längsfläche kommende Pumpstrahlung zwischen die breiten Flächen einiger Platten folgerichtig passieren kann.
  2. Mehrstrahllasereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Paar der Flächen jeder Platte in Form von einem Parallelogramm ausgebildet ist, dass zum Beispiel die geraden Platten ein Paar von breiten Flächen in Form von einem Parallelogramm haben, und dass die alternativen Platten ein Paar von engen Längsflächen in Form von einem Parallelogramm haben, wobei die spitzen Winkel dieser Parallelogramme gleich sind.
  3. Mehrstrahllasereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Größe des Querschnitts des aktiven Kerns in Laserplatten in jeder Reihe stufenlos oder stufenweise mit ihrer Annäherung an den Verstärkeraustritt zunimmt.
  4. Mehrstrahllasereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Platten an jeder engen Querfläche ein durchsichtiges optisches Gitter mit einem symmetrischen dreieckigen Furchenprofil mit haben, wobei das optische Gitter dank der Brechung an seinen Flächen die normal einfallende Strahlung in symmetrische Wellenmoden aufteilt, dass die Wellenmoden sich die optische Achse der Platten entlang infolge der Reflexion an den breiten Flächen ausbreiten, dass der aktive Kern in vier Teile geteilt werden kann, die in Form von dünnen Schichten an breiten Flächen angeordnet werden, so dass ein unmittelbarer Kontakt mit einem Wärmeableitmedium möglich ist, und dass dabei zwischen den gekreuzten nacheinander angeordneten Platten mit Gittern an Stirnflächen optische Elemente angebaut sind, die die Polarisationsebene der verstärkbaren Strahlung um einen Drehwinkel der Platten drehen.
  5. Mehrstrahllasereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an Partien der Stirnflächen von Ein- und Austrittsplatten Reflexionsprismen angebaut sind, die dafür sorgen, dass die verstärkbare Strahlung durch die Plattenreihen seriell parallel durchgeht.
  6. Mehrstrahllasereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass, um das Spektrum der verstärkbaren Frequenzen zu erweitern, manche Platten aktive Kerne haben, die aus einem Material mit einem Dotierungsmittel gefertigt sind, welches sich von den in den Kernen anderer Platten anwendbaren Dotierungsmitteln unterscheidet.
  7. Mehrstrahllaserlichtquelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an den Eingängen des Mehrkanalverstärkers anstelle von einem Hauptoszillator mit einem Erweiterungsbaustein Reflexionselemente angebaut sind, dass die gemeinsame Länge und die Pumpbedingungen der aktiven Kerne in jeder Reihe der Platten dabei einen Betriebszustand der Superlumineszenzstrahlung der Verstärkerkanäle sicherstellen.
  8. Mehrstrahllasereinrichtung nach Anspruch 1, 2, 3, 4, 5, 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen einem Arbeitsfeld mit einem zu bearbeiteten Material und den Laserabtastköpfen Sensoren auf einem Rahmen angebaut sind, dessen Kanten in ungenutzten Überschneidungen der Randabtastgebiete jedes Strahlenpaars liegen, dass ein Teil der Sensoren dabei abtastkopfseitig ausgerichtet ist und benutzt wird, um die Korrekturen zu berechnen, welche die Justierfehler dieser Abtastköpfe ausgleichen, und dass ein anderer Teil der Sensoren zur Seite des zu bearbeiteten Materials ausgerichtet ist und benutzt wird, um den laufenden Zustand des Bearbeitungsvorgangs auszuwerten.
  9. Mehrstrahllasereinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Arbeitsfeld mit dem zu bearbeiteten Material in Abschnitte in Form von gleichseitigen Dreiecken aufgeteilt ist, dass oberhalb der Spitzen dieser Dreiecke Austrittsfenster der Laserabtastköpfe auf einer Höhe ausgebildet sind, die nach der Formel h ≥ L/tgα berechnet wird, wobei L die Länge einer Seite des dreieckigen Abschnitts und α der größte Abtastwinkel ist, dass jeder Strahl dabei das Material in den am Strahl anliegenden Abschnitten nach einem vorgegebenen Programm bearbeitet, dass die Prioritätsabtastung in solchen Abschnitten vorgenommen wird, die den größten Umfang des unbearbeiteten Materials enthalten, dass wenn im Abtastgebiet des Strahls keine Abschnitte mit dem unbearbeiteten Material vorhanden sind, so tastet der Strahl in einem defokussierten Zustand das Material in jenen Abschnitten ab, die während der Bearbeitung die kleinste Menge der elektromagnetischen Energie bekommen haben.
  10. Mehrstrahllasereinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass je zwei oder mehr Abtastköpfe oberhalb der Spitzen der dreieckigen Abschnitte abgebaut sind, in die das Arbeitsfeld aufgeteilt ist, dass die Abtastgebiete der Abtastköpfe sich mit Hilfe von optischen Reflextionselementen überlappen.
  11. Mehrstrahllasereinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Arbeitsfeld mit dem zu bearbeiteten Material in quadratische oder rechteckige Abschnitte eingeteilt ist, oberhalb deren Spitzen Austrittsfenster der Laserabtastköpfe auf einer Höhe angeordnet sind, die nach der Formel h ≥ d/tgα berechnet wird, wobei d die Länge der Diagonale eines Abschnitts und α der größte Abtastwinkel ist.
  12. Mehrstrahllasereinrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass oberhalb der Spitzen der quadratischen oder rechteckigen Abschnitte, in die das Arbeitsfeld eingeteilt ist, je zwei oder mehr Abtastköpfe angebaut sind, deren Abtastgebiete sich mit Hilfe von optischen Reflextionselementen überlappen.
DE202015009112.1U 2015-10-01 2015-10-01 Mehrstrahllasereinrichtung zur Materialbearbeitung Expired - Lifetime DE202015009112U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015009112.1U DE202015009112U1 (de) 2015-10-01 2015-10-01 Mehrstrahllasereinrichtung zur Materialbearbeitung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015009112.1U DE202015009112U1 (de) 2015-10-01 2015-10-01 Mehrstrahllasereinrichtung zur Materialbearbeitung
DE102015116642.9A DE102015116642A1 (de) 2015-10-01 2015-10-01 Mehrstrahllasereinrichtung zur Materialbearbeitung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202015009112U1 true DE202015009112U1 (de) 2016-10-11

Family

ID=60268529

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015116642.9A Withdrawn DE102015116642A1 (de) 2015-10-01 2015-10-01 Mehrstrahllasereinrichtung zur Materialbearbeitung
DE202015009112.1U Expired - Lifetime DE202015009112U1 (de) 2015-10-01 2015-10-01 Mehrstrahllasereinrichtung zur Materialbearbeitung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015116642.9A Withdrawn DE102015116642A1 (de) 2015-10-01 2015-10-01 Mehrstrahllasereinrichtung zur Materialbearbeitung

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE102015116642A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108376905A (zh) * 2016-12-20 2018-08-07 中国航空制造技术研究院 近高斯分布半导体侧面泵浦板条激光器

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7443903B2 (en) 2006-04-19 2008-10-28 Mobius Photonics, Inc. Laser apparatus having multiple synchronous amplifiers tied to one master oscillator
US7916375B2 (en) 2007-08-24 2011-03-29 Canon Kabushiki Kaisha Optical scanning apparatus and method for adjusting the same
US20130111267A1 (en) 2011-11-01 2013-05-02 International Business Machines Corporation Optimizing regression testing based on code coverage analysis

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US791675A (en) 1903-07-06 1905-06-06 Louis Descamps Process of making hydrosulfites.
JP4898463B2 (ja) 2007-01-16 2012-03-14 矢崎総業株式会社 端子圧着装置及び端子圧着方法
RU2541735C1 (ru) * 2013-10-17 2015-02-20 Владимир Валентинович Павлов Твердотельный активный элемент

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7443903B2 (en) 2006-04-19 2008-10-28 Mobius Photonics, Inc. Laser apparatus having multiple synchronous amplifiers tied to one master oscillator
US7916375B2 (en) 2007-08-24 2011-03-29 Canon Kabushiki Kaisha Optical scanning apparatus and method for adjusting the same
US20130111267A1 (en) 2011-11-01 2013-05-02 International Business Machines Corporation Optimizing regression testing based on code coverage analysis

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Koechner, W., Solid-State Laser Engineering, Sixth Revised and Updated Edition, 2006, W. T. Rhodes et al., eds., Springer Science + Business Media

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108376905A (zh) * 2016-12-20 2018-08-07 中国航空制造技术研究院 近高斯分布半导体侧面泵浦板条激光器

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015116642A1 (de) 2017-04-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19725262C2 (de) Optische Strahltransformationsvorrichtung
EP0484276B1 (de) Verfahren, bei dem mehrere, in einer oder mehreren Reihen angeordnete Strahlungsquellen abgebildet werden und Vorrichtung hierzu
DE112017000432B4 (de) Prismen zur verbesserung der strahlqualität und bandbreitenverminderung nutzende wellenlängenstrahlkombinationslasersysteme
EP1896893B1 (de) Vorrichtung zur strahlformung
DE102011115141B4 (de) Solar-Simulator
DE19511593A1 (de) Mikrooptische Vorrichtung
EP0863588A2 (de) Laseroptik sowie Diodenlaser
EP1145390A2 (de) Laserverstärkersystem
DE102004053137A1 (de) Multispektraler Laser mit mehreren Gainelementen
DE112013007731T5 (de) Große-Apertur-Laser-Verstärker, der durch einen mehrdimensionalen Laserdioden-stapel seitengepumpt ist
DE102008027229B4 (de) Vorrichtung zur Strahlformung
AT504335A4 (de) Laserzündvorrichtung
DE202015009112U1 (de) Mehrstrahllasereinrichtung zur Materialbearbeitung
EP2508934A2 (de) Diodenlaser
WO2009003618A1 (de) Vorrichtung zur formung von laserstrahlung
DE69737119T2 (de) Laserdiodengepumpter Festkörper Verstärker und Laser
EP1637919A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überlagerung von Strahlenbündeln
DE102012002703B3 (de) Laserdiode mit innerer Luftkühlung
DE10296788T5 (de) Lasergerät, zugehöriges Laserpumpverfahren und Vorrichtung zur Laserbearbeitung
EP3707787B1 (de) Verfahren zur laserverstärkung
DE2705531A1 (de) Laserkopf
EP3183610B1 (de) Verfahren zum verlängern eines laufwegs eines lichtstrahls, optische verzögerungseinrichtung und treiberlaseranordnung damit
DE60001833T2 (de) Verfahren zum optischen pumpen eines lichtverstärkenden mediums und modul zur durchführung des verfahrens
DE102018212982A1 (de) Detektionsvorrichtung zur Detektion von Objekten mittels elektromagnetischer Strahlung
DE102020109422B4 (de) Transformationsvorrichtung für Laserstrahlung und Laservorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE JECK, FLECK & PARTNER MBB, DE

Representative=s name: JECK - FLECK PATENTANWAELTE, DE

R156 Lapse of ip right after 3 years