DE202015008913U1 - Getriebe für verlust- und verschleißarme Kraftübertragung zur stufenlosen verstellbaren Über-Untersetzung in allen Bereichen mit selbstregelnden Ausgleich eines oder mehrerer Zahnräder (Planetengetriebe) mit elipsenförmigen festen oder verstellbaren Zähnen, die auf eine Kegel-, Zylinder oder Tellerradschnecke mit äußeren gewindeförmigen Zügen und Feldern einwirken - Google Patents

Getriebe für verlust- und verschleißarme Kraftübertragung zur stufenlosen verstellbaren Über-Untersetzung in allen Bereichen mit selbstregelnden Ausgleich eines oder mehrerer Zahnräder (Planetengetriebe) mit elipsenförmigen festen oder verstellbaren Zähnen, die auf eine Kegel-, Zylinder oder Tellerradschnecke mit äußeren gewindeförmigen Zügen und Feldern einwirken Download PDF

Info

Publication number
DE202015008913U1
DE202015008913U1 DE202015008913.5U DE202015008913U DE202015008913U1 DE 202015008913 U1 DE202015008913 U1 DE 202015008913U1 DE 202015008913 U DE202015008913 U DE 202015008913U DE 202015008913 U1 DE202015008913 U1 DE 202015008913U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
cone
fields
trains
gears
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202015008913.5U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202015008913.5U priority Critical patent/DE202015008913U1/de
Publication of DE202015008913U1 publication Critical patent/DE202015008913U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N65/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing material from algae, lichens, bryophyta, multi-cellular fungi or plants, or extracts thereof
    • A01N65/08Magnoliopsida [dicotyledons]
    • A01N65/22Lamiaceae or Labiatae [Mint family], e.g. thyme, rosemary, skullcap, selfheal, lavender, perilla, pennyroyal, peppermint or spearmint
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/30Constructional details of charging stations
    • B60L53/35Means for automatic or assisted adjustment of the relative position of charging devices and vehicles
    • B60L53/36Means for automatic or assisted adjustment of the relative position of charging devices and vehicles by positioning the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/30Constructional details of charging stations
    • B60L53/35Means for automatic or assisted adjustment of the relative position of charging devices and vehicles
    • B60L53/37Means for automatic or assisted adjustment of the relative position of charging devices and vehicles using optical position determination, e.g. using cameras
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/60Monitoring or controlling charging stations
    • B60L53/65Monitoring or controlling charging stations involving identification of vehicles or their battery types
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/02Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H3/42Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion with gears having teeth formed or arranged for obtaining multiple gear ratios, e.g. nearly infinitely variable
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/02Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H3/42Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion with gears having teeth formed or arranged for obtaining multiple gear ratios, e.g. nearly infinitely variable
    • F16H3/423Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion with gears having teeth formed or arranged for obtaining multiple gear ratios, e.g. nearly infinitely variable the teeth being arranged on a surface of generally conical shape
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/01Detecting movement of traffic to be counted or controlled
    • G08G1/0104Measuring and analyzing of parameters relative to traffic conditions
    • G08G1/0108Measuring and analyzing of parameters relative to traffic conditions based on the source of data
    • G08G1/0116Measuring and analyzing of parameters relative to traffic conditions based on the source of data from roadside infrastructure, e.g. beacons
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/01Detecting movement of traffic to be counted or controlled
    • G08G1/017Detecting movement of traffic to be counted or controlled identifying vehicles
    • G08G1/0175Detecting movement of traffic to be counted or controlled identifying vehicles by photographing vehicles, e.g. when violating traffic rules
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/01Detecting movement of traffic to be counted or controlled
    • G08G1/04Detecting movement of traffic to be counted or controlled using optical or ultrasonic detectors
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/14Traffic control systems for road vehicles indicating individual free spaces in parking areas
    • G08G1/141Traffic control systems for road vehicles indicating individual free spaces in parking areas with means giving the indication of available parking spaces
    • G08G1/142Traffic control systems for road vehicles indicating individual free spaces in parking areas with means giving the indication of available parking spaces external to the vehicles
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/14Traffic control systems for road vehicles indicating individual free spaces in parking areas
    • G08G1/149Traffic control systems for road vehicles indicating individual free spaces in parking areas coupled to means for restricting the access to the parking space, e.g. authorization, access barriers, indicative lights
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2250/00Driver interactions
    • B60L2250/10Driver interactions by alarm
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06VIMAGE OR VIDEO RECOGNITION OR UNDERSTANDING
    • G06V20/00Scenes; Scene-specific elements
    • G06V20/60Type of objects
    • G06V20/62Text, e.g. of license plates, overlay texts or captions on TV images
    • G06V20/625License plates
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/12Electric charging stations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/16Information or communication technologies improving the operation of electric vehicles
    • Y02T90/167Systems integrating technologies related to power network operation and communication or information technologies for supporting the interoperability of electric or hybrid vehicles, i.e. smartgrids as interface for battery charging of electric vehicles [EV] or hybrid vehicles [HEV]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S30/00Systems supporting specific end-user applications in the sector of transportation
    • Y04S30/10Systems supporting the interoperability of electric or hybrid vehicles
    • Y04S30/14Details associated with the interoperability, e.g. vehicle recognition, authentication, identification or billing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Natural Medicines & Medicinal Plants (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Gear Transmission (AREA)
  • Friction Gearing (AREA)

Abstract

Schneckengetriebe in den Varianten der Kegel- (1), Zylinder- (2) und Tellerradschnecke (3) (Zeichnung 7) zur stufenlos und schlupflos verstellbaren Untersetzung oder Übersetzung zur Kraftübertragung in allen Bereichen, so dass beim Einsatz von mehreren Getrieben ein Differenzialgetriebe überflüssig ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Getriebe für verlust- und verschleißarme Kraftübertragung zur stufen- und schlupflosen Über- und Untersetzung für Land-, Wasser- und Luftfahrzeuge sowie Windräder und andere Geräte durch ein oder mehrere Zahnräder (Planetengetriebe) mit ellipsenförmigen festen oder verstellbaren Zähnen, die auf eine Kegel-, Zylinder- oder Tellerradschnecke mit gewindeförmigen Zügen- und Feldern einwirken, so dass bei Fahrzeugen auch ein Differenzialgetriebe und Differenzialsperren überflüssig werden.
  • Es ist bekannt, dass herkömmliche Getriebe dazu dienen, die Kraft zur Weiterleitung bzw. Übertragung zu unter- oder übersetzen. Hierzu verwenden herkömmliche Getriebe unzählige Zahnräder, Achsen und Wellen, was diese voluminös, schwer, verschleißanfällig und teuer machen. Darüber hinaus geht auch durch hohe Reibungskräfte Leistung verloren und es entsteht beim Schalten Schlupf.
  • Weiter ist bekannt, dass zwischen den bisherig erfundenen Getrieben und den Antriebsrädern bei Fahrzeugen ein Differenzialgetriebe zwischengeschaltet ist, um den Streckenausgleich zwischen Kurvenaußenrad und Kurveninnrad herzustellen. Dies kann beispielweise bei Formel 1 Fahrzeugen zum Ausbrechen führen, wenn sie mit einem Antriebsrad die Rennstrecke verlassen und somit beispielsweise auf Schotter geraten, auf Grund der Arbeitsweise eines Differenzials dann dieses Rad durchdreht, was zur Folge hat, dass das gegenüber liegende Rad die Antriebsleistung entzogen wird. Um diesen Effekt bei Geländewagen zu vermeiden, werden zusätzliche Differenzialsperren eingebaut.
  • Die Erfindung besteht aus drei unterschiedlichen Getriebevarianten, die jedoch alle auf demselben Prinzip der schneckenförmigen Zügen und Feldern eines geometrischen Körpers und mindestens einem speziellen Zahnrad beruhen.
  • Mit diesem stufenlosen Schneckengetrieben kann z. B. bei Fahrzeugen jedes Rad einzeln angesteuert werden (Zeichnung 1, 2 und 7), so dass ein Differenzialgetriebe bei einer Antriebsachse oder mehrere Differenzialgetriebe bei mehreren Antriebsachsen entfallen, wobei darüber hinaus auf jedes Rad immer die jeweils situationsbedingt erforderliche Motorkraft und Drehzahl kontinuierlich und schlupflos übertragen wird, so dass auch Differenzialsperren entfallen.
  • Dieser Erfindung liegt das Problem zugrunde, die komplizierten, schweren, verschleißanfälligen, voluminösen, leistungsverringernden und teuren Kraftübertragungssystemen wie bei herkömmlichen Differenzial-, Schalt- und Automatikgetrieben sowie Kettenkraftübertragung (Motorräder, Fahrräder) zu vereinfachen, sie leichter herstellbar und preiswerter zu machen.
  • Dieses Problem wird in der Variante des Kegelschneckengetriebes durch die aufgeführten Merkmale der Kraftübertragung durch lediglich ein oder mehrere Zahnräder mit ellipsenförmig geschliffenen Zähnen (Zeichnung 8 Nr. 1 und 2, Zeichnung 9) auf eine Kegelschnecke gelöst (Zeichnung 6). Die mit der Erfindung bestehenden Vorteile bestehen insbesondere darin, dass statt einer Vielzahl von Zahnrädern, Wellen und Lagern nur noch ein oder mehrere Zahnräder nebst Führungswellen) und eine Kegelschnecke nebst Führungswelle hergestellt und eingebaut werden müssen.
  • Der Kernbereich der Erfindung besteht darin, dass die Kegelschnecke vom oberen (kleiner Durchmesser) bis zum unteren (großer Durchmesser) Ende (Zeichnung 5 und 6 Nr. 2, Zeichnung 8 Nr. 1, Zeichnung 12 Nr. 3) jeweils die gleiche Anzahl gleichgroße Züge und jeweils gleichgroße Felder aufweist. Dieser gewindeartige äußere Aufbau des Kegels weist dadurch eine sich verändernde Steigung auf, jedoch auf allen Windungen jeweils gleich und seine Züge und Felder sind speziell so geschliffen, dass das parallel auf einer eigenen Achse laufende Zahnrad von oberen bis zum unteren Ende der Kegelschnecke variabel verstellt werden kann (Zeichnungen 5 und 6). Der hier spezielle ellipsenförmige Schliff am Zahnrad (Zeichnung 5 und 6 Nr. 3, Zeichnung 8 Nr. 2, Zeichnung 9 Nr. 3) ermöglicht es, dass dieses ohne Unterbrechung in die jeweiligen Züge und Felder bzw. in das Schraubengewinde der Kegelschnecke eingreifen kann (Zeichnungen 5 und 6 Nr. 2, Zeichnung 8 Nr. 1) und so die Kraft kontinuierlich stufenlos und schlupflos über ihre gesamte Flankenseite übertragen kann, so dass das Zahnrad am unteren Teil der Schnecke (großer Durchmesser) schneller läuft als am schmaleren oberen Teil (kleiner Durchmesser). Das Zahnrad kann auch mit demselben Effekt anstatt parallel zur Kegelschnecke senkrecht an ihrer Außenseite variabel von oben bis unten vorbeigeführt werden.
  • Sollten größere Drehmomente übertragen werden müssen, können auch mehrere Bauteile eingesetzt werden; z. B. können hier mehrere Zahnräder und der Einsatz eines Hohlkegels zusammen mit einer in seinem inneren befindlichen Kegelschnecke den Kraftschluss erhöhen (Aufbau ähnlich dem eines Planetengetriebes (Zeichnung 10).
  • Durch eine weitere Bauart ohne Hohlkegel lassen sich mehrere Zahnräder, auch unterschiedlicher Durchmesser, um die Kegelschnecke herum anordnen. Diese sind jedoch mit einer eigenen Schaltgabel und einer eigenen Welle (Achse) versehen, so dass jedes Zahnrad unabhängig von den anderen Zahnrädern stufenlos auf und ab an der Kegelschnecke gesteuert werden kann (Zeichnung 2 und 7). Somit beinhaltet diese Anordnung ein stufenlos regulierbares Kegelschneckengetriebe mit mehreren separat ansteuerbaren Kraftausgängen. Als Besonderheit können diese somit unabhängig von den anderen Kraftausgängen variierende Drehzahlen haben. Die Zahnräder können aber auch mit nur einer zentralen Schaltgabel angesteuert werden, um größere Drehmomente übertragen zu können.
  • Mit dem stufenlosen Schneckengetriebe in der zweiten Alternative des Zylinderschneckengetriebes (Zeichnung 14) sind dieselben Effekte wie bei dem Kegelschneckengetriebe zu erzielen.
  • Die mit der Erfindung bestehenden Vorteile in der Alternative des Zylinderschneckengetriebes bestehen insbesondere darin, dass statt einer Vielzahl von Zahnrädern, Wellen und Lagern nur noch ein oder mehrere Zahnräder mit beweglichen Zähnen nebst eigener Führungswelle und eine Zylinderschnecke nebst kraftschlüssiger Führungswelle hergestellt und eingebaut werden müssen, wobei das oder die Zahnräder ebenfalls auf einer kraftschlüssigen Führungswelle laufen.
  • Der Kernbereich der Erfindung besteht darin, dass mit ansteigendem Außengewinde (oder Innengewinde bei einer Hohlzylinderschnecke) bzw. ansteigenden außenliegenden (innenliegenden) Zügen und Feldern (Zeichnung 12, 14 und 15) die Kraft beispielsweise auf ein auf einer Welle fest fixiertes Zahnrad (Zeichnung 14 Nr. 1 und 5) übertragen wird, wobei das Zahnrad verstellbare Zähne hat (Zeichnung 13, Zeichnung 14 Nr. 5), die sich an den sich ändernden Steigungsverlauf an der Zylinderschnecke stufenlos und schlupflos anpassen. Die Zylinderschnecke sitzt wiederum auf einer kraftschlüssigen Welle, die es zulässt, dass diese nach links oder rechts bzw. nach vorne oder hinten mit Hilfe eines separaten Bauteils verschoben werden kann, wobei sich die Über- oder Untersetzung zum Zahnrad stufenlos und schlupflos ändert (Zeichnung 7 Nr. 6 und Nr. 7 und Zeichnung 14).
  • Mit dem stufenlosen Schneckengetriebe in der dritten Alternative des Tellerradschneckengetriebes (Zeichnung 1, 2, 3, 4 und 7) sind dieselben Effekte wie bei dem Kegelschneckengetriebe zu erzielen.
  • Bei der Alternative des Tellerradschneckengetriebes erfolgt die Kraftübertragung durch lediglich ein oder mehrere Zahnräder auf eine Tellerradschnecke (Zeichnung 1, 2, 3, 4 und 7). Die mit der Erfindung bestehenden Vorteile bestehen insbesondere darin, dass statt einer Vielzahl von Zahnrädern, Wellen und Lagern nur noch ein oder mehrere Zahnräder nebst Führungswelle und eine Tellerradschnecke nebst Führungswelle hergestellt und eingebaut werden müssen.
  • Der Kernbereich der Erfindung besteht darin, dass die Züge und Felder immer gleich groß sind und schrauben- bzw. sichelförmig von der Radmitte zum Radaußenrand verlaufen (Zeichnung 1 Nr. 7, Zeichnung 2 Nr. 5, Zeichnung 3 Nr. 1, Zeichnung 4 Nr. 1, Zeichnung 7 Nr. 5 und Zeichnung 11 Nr. 1). In einem 90 Gradwinkel überträgt auch hier ein Zahnrad (durch den besonderen ellipsenförmigen Schliff der Zähne ist der Winkel variabel – Zeichnung 9 Nr. 3 und Zeichnung 11 Nr. 4) die Kraft ohne Schlupf und stufenlos verstellbar, welches auf einer zur Mitte des Tellerrads führenden Achse/Welle läuft (Zeichnung 1, 3, 4 und Zeichnung 2 Nr. 3). Dieses Zahnrad ist ebenfalls mit ellipsenförmigen Zähnen oder aber mit verstellbaren Zähnen, die auf eigenen Wellen sitzen, versehen (Zeichnung 11 Nr. 3 und Zeichnung 13). Es sind auch diverse andere Schliffe möglich, die dann jeweils zu den Zügen und Feldern der Tellerradschnecke passen müssen. Der Anbau des Zahnrades und dadurch der Verlauf des Zahnrades zum Tellerrad kann mittels Einsatz z. B. eines Kardangelenkes beliebig verändert werden (Zeichnung 3 und 4). In der Tellerradmitte (kleiner Durchmesser) dreht es langsamer als am Telleraußenrand (großer Durchmesser). Durch Verschieben dieses Zahnrads zwischen Mitte und Außenrand der Tellerradschnecke wird daher die Drehzahl der Achse, auf dem sich das Zahnrad kraftschlüssig befindet, kontinuierlich stufenlos verändert (Zeichnung 3, 4 und 7).
  • Bezugszeichenliste
  • (zur Zeichnung 1)
  • 1
    Spurstange
    2
    Motor
    3
    Rad VL
    4
    Kupplung
    5
    Zahnrad
    6
    Schaltgestänge
    7
    Tellerrad
    8
    Rad HR
    9
    Rad HL
    (zur Zeichnung 2)
    1
    Motor
    2
    Kupplung
    3
    Zahnrad
    4
    Kegelschnecke
    5
    Tellerradschnecke
    (zur Zeichnung 3)
    1
    Tellerradschnecke
    2
    Kegelzahnrad
    3
    Zahnrad
    4
    Schaltgestänge
    5
    Hinterrad
    6
    Tretkurbel
    (zur Zeichnung 4)
    1
    Tellerradschnecke
    2
    Kegelzahnrad
    3
    Zahnrad
    4
    Schaltgestänge
    5
    Hinterrad
    6
    Tretkurbel
    (zur Zeichnung 5)
    1
    Ausgangswelle
    2
    Kegelschnecke
    3
    Zahnrad
    4
    Schaltgestänge
    5
    Grundplatte
    6
    Kugellager
    7
    Eingangswelle
    (zur Zeichnung 6)
    1
    Ausgangswelle
    2
    Kegelschnecke
    3
    Zahnrad
    4
    Schaltgestänge
    5
    Grundplatte
    6
    Kugellager
    7
    Eingangswelle
    (zur Zeichnung 7)
    1
    Motor
    2
    Kupplung
    3
    Zahnrad
    4
    Kegelschnecke
    5
    Tellerradschnecke
    6
    Zahnrad mit verstellbaren Zähnen
    7
    Zylinderschneckenwelle
    (zur Zeichnung 8)
    1
    Kegelschnecke
    2
    Zahnverlauf
    3
    Zahnverlauf (Verstellbar)
    4
    Kegelschnecke (Ausgerollt)
    (zur Zeichnung 9)
    1
    Zahnrad
    2
    Antriebswelle
    3
    Zahnradzähne
    (zur Zeichnung 10)
    1
    Getriebegehäuse
    2
    Schneckenholrad
    3
    Elysenzahnräder
    4
    Kegelschneckenrad
    5
    Schaltgestänge
    (zur Zeichnung 11)
    1
    Tellerradschnecke
    2
    Eingangswelle
    3
    Zahnradzähne verstellbar
    4
    Zahnradzähne
    (zur Zeichnung 12)
    1
    Zylinderschneckenwelle
    2
    Steigungsverlauf
    3
    Kegelschnecke
    (zur Zeichnung 13)
    1
    Zahnradzahn
    2
    Zahnradzahnwelle
    3
    Draufsicht mit unterschiedlichen Zahnstellungen
    (zur Zeichnung 14)
    1
    Zahnrad (Verstellbar)
    2
    Zylinderschnecke
    3
    Schaltgestänge
    4
    Antriebswelle
    5
    Zahnradzähne (Verstellbar)
    (zur Zeichnung 15)
    1
    Zylinderschnecke
    2
    Steigungsverlauf
    3
    Antriebswelle

Claims (4)

  1. Schneckengetriebe in den Varianten der Kegel- (1), Zylinder- (2) und Tellerradschnecke (3) (Zeichnung 7) zur stufenlos und schlupflos verstellbaren Untersetzung oder Übersetzung zur Kraftübertragung in allen Bereichen, so dass beim Einsatz von mehreren Getrieben ein Differenzialgetriebe überflüssig ist.
  2. Kegelschneckengetriebe nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe aus einem Zahnrad oder mehreren Zahnrädern (Planetengetriebe) mit speziell ellipsenförmig geschliffenen Zähnen (Zeichnung 5 und 6 Nr. 3, Zeichnung 8 Nr. 2) und einem auf einer kraftschlüssigen Antriebswelle sitzenden Kegel (Zeichnung 5 und 6 Nr. 2 und Nr. 7) besteht, wobei auf der Außenseite des Kegels jeweils schrauben- bzw. spiralförmige Züge und Felder verlaufen (Zeichnung 5 und 6 Nr. 2, Zeichnung 8 Nr. 1), deren Steigung sich kontinuierlich mit dem Durchmesser des Kegels ändert (Zeichnungen 5 – 6 – 8 – 9 – 10 – 12 Nr. 3). Das Zahnrad oder die Zahnräder sitzen auf einer parallel zur Außenseite des Kegels geführten eigenen Welle (Zeichnung 5 und 6 Nr. 1) und sind vom unteren bis zum oberen Kegelrand auf dieser Welle, die sie antreiben, variabel (Zeichnung 5 und 6 Nr. 4) und greifen so zur kontinuierlichen und schlupflosen Kraftübertragung (Übersetzung und Untersetzung) mit ihren Zähnen in die Züge und Felder der Kegelschnecke ein, wobei dies nur aufgrund ihres speziell nach diesen Zügen und Feldern ausgerichteten Ellipsenschliffs möglich ist (Zeichnung 5, 6, 9). Beim Hohlkegel verlaufen die schrauben- bzw. spiralförmigen Züge und Felder in gleicher Art und Weise wie beim zuvor beschriebenen Kegel auf der Kegelinnenseite und die kraftschlüssige Antriebswelle ist am Ende der geschlossenen Kegelspitze angeflanscht. Hier laufen das Zahnrad oder die Zahnräder (Planetengetriebe) (Zeichnung 10) mit ellipsenförmig geschliffenen Zähnen im Innenbereich des Kegels, wobei am unteren Ende der Zahnräder kraftschlüssig deren Antriebswelle sitzt und sie greifen somit von innen mit ihren speziell nach diesen Zügen und Feldern der Hohlkegelschnecke geschliffenen ellipsenförmigen Zähnen zur Kraftübertragung in die auf der Innenseite des Kegels verlaufenden Züge und Felder ein. Zur Übertragung extremer Lasten oder Drehmomente befindet sich zusätzlich noch mittig im Hohlkegel eine Kegelschnecke mit außen liegenden Zügen und Feldern, so dass die ellipsenförmig geschliffenen Zähne der Zahnräder sowohl in die Züge und Felder der Hohlschnecke als auch zeitgleich in die Züge und Felder der inneren Kegelschnecke zwecks Kraftübertragung eingreifen (Zeichnung 10). Beim Einsatz mehrerer Getriebe sind Differenzialgetriebe und Differenzialsperren überflüssig.
  3. Zylinderradschneckengetriebe nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe aus einem Zahnrad oder mehreren Zahnrädern (Planetengetriebe) mit jeweils auf einer eigenen Achse befindlichen beweglichen Zähnen (Zeichnung 13) und einem Zylinder mit eigener kraftschlüssiger Antriebswelle besteht, wobei auf der Außen- oder Innenseite des Zylinders jeweils schrauben- bzw. spiralförmige Züge und Felder mit ansteigender Steigung verlaufen, in welche die beweglichen und speziell auf diese Züge und Felder ausgerichteten Zähne des oder der Zahnräder kraftschlüssig eingreifen (Zeichnung 12, 14, 15). Beim Einsatz mehrerer Getriebe sind Differenzialgetriebe und Differenzialsperren überflüssig
  4. Tellerradschneckengetriebe nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe aus einem Zahnrad mit ellipsenförmig geschliffenen oder aber mit verstellbaren Zähnen mit eigener Achse und einem Tellerrad besteht, wobei auf der flachen Außen- bzw. Oberseite des Tellerrads jeweils schrauben- bzw. spiral- bzw. sichelförmige Züge und Felder von der Tellerradmitte zum Tellerradrand verlaufen, in welche die Zähne des Zahnrads kraftschlüssig eingreifen (Zeichnung 1 Nr. 5 und 7; 2 Nr. 5; 3, 4, 10 Nr. 5; 11). Das Zahnrad läuft ebenso wie das Tellerrad auf einer eigenen kraftschlüssigen Achse. Beim Einsatz mehrerer Getriebe sind Differenzialgetriebe und Differenzialsperren überflüssig
DE202015008913.5U 2015-12-29 2015-12-29 Getriebe für verlust- und verschleißarme Kraftübertragung zur stufenlosen verstellbaren Über-Untersetzung in allen Bereichen mit selbstregelnden Ausgleich eines oder mehrerer Zahnräder (Planetengetriebe) mit elipsenförmigen festen oder verstellbaren Zähnen, die auf eine Kegel-, Zylinder oder Tellerradschnecke mit äußeren gewindeförmigen Zügen und Feldern einwirken Expired - Lifetime DE202015008913U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015008913.5U DE202015008913U1 (de) 2015-12-29 2015-12-29 Getriebe für verlust- und verschleißarme Kraftübertragung zur stufenlosen verstellbaren Über-Untersetzung in allen Bereichen mit selbstregelnden Ausgleich eines oder mehrerer Zahnräder (Planetengetriebe) mit elipsenförmigen festen oder verstellbaren Zähnen, die auf eine Kegel-, Zylinder oder Tellerradschnecke mit äußeren gewindeförmigen Zügen und Feldern einwirken

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015008913.5U DE202015008913U1 (de) 2015-12-29 2015-12-29 Getriebe für verlust- und verschleißarme Kraftübertragung zur stufenlosen verstellbaren Über-Untersetzung in allen Bereichen mit selbstregelnden Ausgleich eines oder mehrerer Zahnräder (Planetengetriebe) mit elipsenförmigen festen oder verstellbaren Zähnen, die auf eine Kegel-, Zylinder oder Tellerradschnecke mit äußeren gewindeförmigen Zügen und Feldern einwirken
DE102015016906.8A DE102015016906B4 (de) 2015-12-29 2015-12-29 Getriebe für verlust- und verschleißarme Kraftübertragung zur stufenlosen verstellbaren Über-Untersetzung in allen Bereichen mit selbstregelnden Ausgleich eines oder mehrerer Zahnräder (Planetengetriebe) mit elipsenförmigen festen oder verstellbaren Zähnen, die auf eine Kegel-, Zylinder- oder Tellerradschnecke mit äußeren gewindeförmigen Zügen und Feldern einwirken, sodass z.B. bei Fahrzeugen auch ein Differenzialgetriebe überflüssig wird

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202015008913U1 true DE202015008913U1 (de) 2016-06-22

Family

ID=69144350

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202015008913.5U Expired - Lifetime DE202015008913U1 (de) 2015-12-29 2015-12-29 Getriebe für verlust- und verschleißarme Kraftübertragung zur stufenlosen verstellbaren Über-Untersetzung in allen Bereichen mit selbstregelnden Ausgleich eines oder mehrerer Zahnräder (Planetengetriebe) mit elipsenförmigen festen oder verstellbaren Zähnen, die auf eine Kegel-, Zylinder oder Tellerradschnecke mit äußeren gewindeförmigen Zügen und Feldern einwirken
DE102015016906.8A Active DE102015016906B4 (de) 2015-12-29 2015-12-29 Getriebe für verlust- und verschleißarme Kraftübertragung zur stufenlosen verstellbaren Über-Untersetzung in allen Bereichen mit selbstregelnden Ausgleich eines oder mehrerer Zahnräder (Planetengetriebe) mit elipsenförmigen festen oder verstellbaren Zähnen, die auf eine Kegel-, Zylinder- oder Tellerradschnecke mit äußeren gewindeförmigen Zügen und Feldern einwirken, sodass z.B. bei Fahrzeugen auch ein Differenzialgetriebe überflüssig wird

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015016906.8A Active DE102015016906B4 (de) 2015-12-29 2015-12-29 Getriebe für verlust- und verschleißarme Kraftübertragung zur stufenlosen verstellbaren Über-Untersetzung in allen Bereichen mit selbstregelnden Ausgleich eines oder mehrerer Zahnräder (Planetengetriebe) mit elipsenförmigen festen oder verstellbaren Zähnen, die auf eine Kegel-, Zylinder- oder Tellerradschnecke mit äußeren gewindeförmigen Zügen und Feldern einwirken, sodass z.B. bei Fahrzeugen auch ein Differenzialgetriebe überflüssig wird

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202015008913U1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112534158B (zh) * 2020-03-09 2021-08-31 华为技术有限公司 一种变速装置及其控制方法、转向系统及其控制方法
CN113153986A (zh) * 2021-01-11 2021-07-23 高隆习 一种高效率的汽车变速系统

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1528574A (en) * 1924-07-03 1925-03-03 Schaum Louis Variable-speed-transmission mechanism
AT166818B (de) * 1947-09-29 1950-09-25 Hugo Ing Kuettner Geschwindigkeits-Wechselgetriebe
DE19936342A1 (de) * 1999-08-02 2001-02-15 Reh Karl Heinz Selbsttätig steuerbares Regelgetriebe in Kompaktbauweise
DE102008042159A1 (de) * 2008-09-17 2010-03-18 Robert Bosch Gmbh Schneckengetriebe sowie Verstellantrieb

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015016906B4 (de) 2018-06-07
DE102015016906A1 (de) 2017-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3001784C2 (de) Getriebeanordnung für Fahrzeuge
EP2986492B1 (de) Motorisch und mit muskelkraft betreibbares fahrzeug
DE4011746C2 (de) Getriebe zur Übertragung eines Drehmoments
EP1318329A2 (de) Getriebe für eine Windkraftanlage
DE2422779C3 (de) Antriebsblock für Kraftfahrzeuge
DE102015016906B4 (de) Getriebe für verlust- und verschleißarme Kraftübertragung zur stufenlosen verstellbaren Über-Untersetzung in allen Bereichen mit selbstregelnden Ausgleich eines oder mehrerer Zahnräder (Planetengetriebe) mit elipsenförmigen festen oder verstellbaren Zähnen, die auf eine Kegel-, Zylinder- oder Tellerradschnecke mit äußeren gewindeförmigen Zügen und Feldern einwirken, sodass z.B. bei Fahrzeugen auch ein Differenzialgetriebe überflüssig wird
DE10353927A1 (de) Achsen-Anordnung
DE102006028804A1 (de) Schneckenzentrifuge mit Antriebsvorrichtung
DE102016109551A1 (de) Stufenplanetengetriebe
DE102006039319A1 (de) Mechanischer Schwungmassenhybrid, mit stufenlos variabler Schwungraddrehzahl, unter Schwungmassennutzung von Getriebekomponenten, für Fahrzeuge
EP2428700B1 (de) Getriebevorrichtung mit wenigstens einem Variator
DE102006025061A1 (de) Einrichtung zur Axialeinstellung wenigstens eines Lamellenschaltelementes
WO2018072893A1 (de) Doppelkupplungsgetriebe mit brückenwelle
DE102014200236B4 (de) Getriebevorrichtung mit kontinuierlich veränderbarem Gesamtübersetzungsverhältnis sowie Fahrzeug mit der Getriebevorrichtung
EP3187751A1 (de) Stufenloses planetengetriebe
DE3241676C2 (de)
DE102018119503A1 (de) Antriebsstrangabschnitt mit einstellbarer Übersetzung sowie elektrische Achse mit dem Antriebsstrangabschnitt
WO2010149471A1 (de) Schaltgetriebe eines fahrzeugs
DE102020103472B4 (de) Fahrzeuggetriebe mit wenigstens einer CVT-Getriebestufe
DE724539C (de) Stufenloses Getriebe
WO2009135807A1 (de) Manuell oder automatisiert geschaltetes schaltgetriebe oder doppelkupplungsgetriebe in vorgelegebauweise
DE1455757C3 (de) Stufenlos einstellbares Getriebe für Kraftfahrzeuge
AT145429B (de) Stufenloser Drehmoment- bzw. Drehzahlwandler.
DE398818C (de) Umlaufraederwechselgetriebe
EP0104455A1 (de) Umlaufgetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R207 Utility model specification
R163 Identified publications notified
R156 Lapse of ip right after 3 years