DE202015008683U1 - Vorrichtung zur Platzierung von Wechselladebrücken - Google Patents

Vorrichtung zur Platzierung von Wechselladebrücken Download PDF

Info

Publication number
DE202015008683U1
DE202015008683U1 DE202015008683.7U DE202015008683U DE202015008683U1 DE 202015008683 U1 DE202015008683 U1 DE 202015008683U1 DE 202015008683 U DE202015008683 U DE 202015008683U DE 202015008683 U1 DE202015008683 U1 DE 202015008683U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
supports
conical receiving
removable
receiving socket
buffers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202015008683.7U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202015008683.7U priority Critical patent/DE202015008683U1/de
Publication of DE202015008683U1 publication Critical patent/DE202015008683U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G69/00Auxiliary measures taken, or devices used, in connection with loading or unloading

Abstract

Vorrichtung zum Positionieren von Wechselladebrücken, dadurch gekennzeichnet, dass ein Sockel eine oder mehrere konische Aufnahmestutzen für die Stützen von Wechselladebrücken enthält, in die die Stützen der Wechselladebrücke abgesenkt werden können.

Description

  • BEREICH DER ERFINDUNG
  • Bei der Erfindung handelt es sich um Positionierungshilfen für Wechselladebrücken. Genauer geht es um auf dem Boden vor Ladetoren oder -rampen oder auf Freiflächen angebrachte Sockel, in die konische Aufnahmestutzen eingelassen sind. In diese gleiten die Stützen der Wechselladebrücken beim Absenken und sind so exakt positioniert.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG – ZU LÖSENDES PROBLEM
  • LKW-Wechselladebrücken sind austauschbare Ladungsträger für z. B. Stückgut oder Füllgut, die an Be- und Entladeeinrichtungen wie Laderampen oder Ladetoren auf ausklappbaren Stützen abgestellt werden. Dazu müssen sie entweder vom Transport-LKW oder einem Rangierfahrzeug korrekt positioniert werden.
  • Das Problem dabei ist, das sowohl LKW- als Rangierfahrer oft erst nach mehrfachem Nachpositionieren, nicht selten nur mit Unterstützung durch eine zweite Person, die Wechselladebrücke ohne Lücke genau an die Ladeeinrichtung ansetzen können. Dazu herrscht Unfallgefahr für helfendes Personal, das aus der Nähe Einblick nehmen muss, zum Beispiel durch Einquetschen oder Überfahren.
  • Beim Absetzen und Aufnehmen von Wechselladebrücken für Lastzüge mit angehängter Lafette ergibt sich auf Freiflächen die Notwendigkeit, das die Wechselladebrücken exakt positioniert werden müssen. Umwelteinflüsse und unbeabsichtigte Berührungen mit Fahrzeugen beim Absetzen, Aufnehmen oder durch Rangiervorgänge führen zu Positionsveränderungen, dieses behindert das zügige Aufnehmen und führt zu erhöhtem Arbeitsaufwand.
  • STAND DER TECHNIK
  • Bisher sind mehrere Verfahren und Systeme bekannt, die eine korrekte Positionierung unterstützen sollen. Die Mehrzahl beschäftigt sich mit der parallelen Anordnung der Wechselbrücken an Waggons für die Bahnverladung, jene für Laderampen oder Ladetore versuchen das Problem mit elektronischer Unterstützung zu lösen.
  • So beschreibt DE 10 2005 008 874 A1 ein System, das die Positionierung mit einem Bildgestütztem Verfahren unterstützt. Dieses erleichtert zwar das heranfahren an die Ladeeinrichtung, löst aber nicht das Problem des schlüssigen Ansetzens und des dafür notwendigen, genauen 90° Winkels der Wechselbrücke zur Ladeeinrichtung. Zudem verlagert es das Problem von der Ladeeinrichtung zum Fahrer und erfasst nicht alle Positionierungsvorgänge.
  • Exemplarisch für Autonome Positionierungsverfahren beschreibt DE 10 2015 001 362 A1 ein Verfahren, bei dem Wechselbrücken auf Containerhöfen mittels automatischer Aufliegerverteilfahrzeuge von einer Parkposition zur Ladeeinrichtung und zurück transportiert werden. Da sich die Mehrzahl der Ladeeinrichtungen nicht auf Containerhöfen befindet, löst dies nicht das generelle Problem und ist aufgrund des Investitionsaufwandes sowie des mehrfachen Rangierens nicht wirtschaftlich.
  • Vorrichtungen wie in US6318947B1 , US6520472B1 und WO9301952A1 dienen dazu, Wechselbrücken genau passend an die Ladeeinrichtung zu fixieren, können jedoch nur den Abstand von Wechselbrücke zur Ladeeinrichtung auf sehr kurze Distanz korrigieren – und dies nur unter Inkaufnahme von erhöhtem Materialverschleißes an Stützen, Behälterchassis oder Bodenbelag des Ladehofes.
  • AUFGABENSTELLUNG
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Wechselladebrücke ohne spezielle Ausrüstung der Fahrzeuge, ohne Hilfspersonal und ohne langwieriges Rangieren korrekt und schlüssig an Ladeeinrichtungen zu positionieren oder auf Freiflächen die Positionierung beizubehalten.
  • Die Erfindung soll den Fahrer ohne erhöhte Materialbelastung an den Stützen bei der Positionierung unterstützen. Sie muss an der Ladeeinrichtung oder einer Freifläche angebracht sein und zu einem wirtschaftlich vertretbaren Aufwand nachgerüstet werden können.
  • LÖSUNG
  • Erfindungsgemäß wird dies durch im Boden vor der Ladeeinrichtung eingelassene Sockel gelöst. Sie nehmen die Stützen der Wechselbrücke in in Gummi schwimmend gelagerte, konische Aufnahmen auf und positionieren die Wechselbrücke beim Absenken des LKW-Chassis passend zur Ladeeinrichtung.
  • Auf Freiflächen werden diese Sockel hintereinander im Boden eingelassen um für Lastzüge mit angehängter Lafette eine in der Länge korrekte Positionierung und zügige Aufnahme beider gewährleisten.
  • BESCHREIBUNG ANHAND DER ZEICHNUNG
  • 1 zeigt die Vorrichtung (1) in Seitenansicht, in deren Sockel (2) die schwimmenden Gummipuffer (3) eingelassen sind, in dem sich die oben herausragenden, konischen Aufnahmestutzen (4) befinden.
  • 2 zeigt die Vorrichtung (11) in Draufsicht, hier erkennbar dass die in den schwimmenden Gummipuffern (12) befestigten Aufnahmestutzen (13) konisch ausgeführt sind um die quadratischen Wechselstützen in jeder Ausrichtung aufzunehmen.
  • 3 zeigt die paarweise Anordnung der Vorrichtung (21) vor der Ladeeinrichtung (22), auf die eine Wechselbrücke (23) senkrecht aufgesetzt wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102005008874 A1 [0006]
    • DE 102015001362 A1 [0007]
    • US 6318947 B1 [0008]
    • US 6520472 B1 [0008]
    • WO 9301952 A1 [0008]

Claims (7)

  1. Vorrichtung zum Positionieren von Wechselladebrücken, dadurch gekennzeichnet, dass ein Sockel eine oder mehrere konische Aufnahmestutzen für die Stützen von Wechselladebrücken enthält, in die die Stützen der Wechselladebrücke abgesenkt werden können.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die konischen Aufnahmestutzen im Sockel schwimmend gelagert sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Sockel aus Stahl, Beton oder einem Verbundmaterial besteht.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass die schwimmende Lagerung aus elastischen Material besteht.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die konischen Aufnahmestutzen durch die Eigenbewegung des elastischen Puffermaterials selbsttätig an den Ausgangspunkt zurückkehren.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2, und 3, dadurch gekennzeichnet, dass die schwimmende Lagerung so ausgeführt ist, das die konischen Aufnahmestutzen durch manuell oder elektrisch betriebene Bewegung an den Ausgangspunkt zurückkehren.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2, 3, 4, 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass die konischen Aufnahmestutzen an der Oberseite über eine Runde, trichterförmige Öffnung verfügen sowie eine passend große Öffnung zur Endaufnahme der Stützen besagter Wechselbrücken aufweisen.
DE202015008683.7U 2015-12-17 2015-12-17 Vorrichtung zur Platzierung von Wechselladebrücken Active DE202015008683U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015008683.7U DE202015008683U1 (de) 2015-12-17 2015-12-17 Vorrichtung zur Platzierung von Wechselladebrücken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015008683.7U DE202015008683U1 (de) 2015-12-17 2015-12-17 Vorrichtung zur Platzierung von Wechselladebrücken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202015008683U1 true DE202015008683U1 (de) 2016-02-05

Family

ID=55406386

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202015008683.7U Active DE202015008683U1 (de) 2015-12-17 2015-12-17 Vorrichtung zur Platzierung von Wechselladebrücken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202015008683U1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993001952A1 (en) 1991-07-19 1993-02-04 Oljibe Ab Locking device for restraining loading bodies
US6318947B1 (en) 1999-01-22 2001-11-20 Rite-Hite Holding Corporation Pulling-style restraint for a parked swap body
US6520472B1 (en) 1999-01-22 2003-02-18 Rite-Hite Holding Corporation Container restraint for a parked swap body
DE102005008874A1 (de) 2005-02-24 2006-09-07 Daimlerchrysler Ag Bedien- und Anzeigekonzept für die Bildgestützte Navigation bei Fahrzeugen
DE102015001362A1 (de) 2015-02-03 2015-08-06 Daimler Ag Verfahren und System zum Positionieren von Wechselbrücken

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993001952A1 (en) 1991-07-19 1993-02-04 Oljibe Ab Locking device for restraining loading bodies
US6318947B1 (en) 1999-01-22 2001-11-20 Rite-Hite Holding Corporation Pulling-style restraint for a parked swap body
US6520472B1 (en) 1999-01-22 2003-02-18 Rite-Hite Holding Corporation Container restraint for a parked swap body
DE102005008874A1 (de) 2005-02-24 2006-09-07 Daimlerchrysler Ag Bedien- und Anzeigekonzept für die Bildgestützte Navigation bei Fahrzeugen
DE102015001362A1 (de) 2015-02-03 2015-08-06 Daimler Ag Verfahren und System zum Positionieren von Wechselbrücken

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012003992A1 (de) Zielführungssystem für Kraftfahrzeuge
DE102016113972A1 (de) Routenzuganhänger und Transportsystem sowie Transportverfahren
DE102018210340A1 (de) Verfahren und System zum Ermitteln einer Relativpose zwischen einem Zielobjekt und einem Fahrzeug
DE102017121571A1 (de) Anhängefahrzeug mit einem Energiespeicher
DE102007007599A1 (de) Verladevorrichtung und Verfahren für Transportgüter
DE102019001125A1 (de) Fördereinrichtung für Ladungsträger mit integrierter Kollisionsdetektion
DE202015008683U1 (de) Vorrichtung zur Platzierung von Wechselladebrücken
DE102009034416A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Systeminstallation sowie Frachtladesystem
DE102016012052A1 (de) Vorrichtung zur Durchführung einer Abfahrtskontrolle für ein Fahrzeug
DE102018130586A1 (de) Fahrerloses Transportfahrzeug sowie Verfahren zum Koppeln eines fahrerlosen Transportfahrzeugs mit einem Sattelauflieger
WO2017097422A1 (de) Transportfahrzeug
DE102010043916A1 (de) Vorrichtung zum Behandeln von transmodalen Transporteinheiten
DE102017000413B4 (de) Transportfahrzeug
DE102009032565A1 (de) Ladungsbehälter mit höhenverstellbaren Zwischenböden und/oder höhenverstellbarem Dach
DE102017003786A1 (de) Prüfstand zum Simulieren von auf Ladegut wirkenden Belastungen
DE102012216429B4 (de) Fahrerloses Flurfördersystem
DE102020104328A1 (de) Parksystem sowie Verfahren zum vollautomatischen Parken eines Fahrzeugs
EP2711326A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verfolgung von Containern, die unter Zuhilfenahme einer Zugmaschine in einem Hafenterminal transportiert werden
DE102011117685A1 (de) Kabelloses Ladesystem für Elektrofahrzeuge
DE4014598C2 (de) Verfahren und System zum Umsetzen von Wechseleinheiten im kombinierten Verkehr Straße/Schiene
DE4441942B4 (de) Mastanlage
DE102017100091B4 (de) Lkw-Anhänger für einen Abroll-Container
DE102018130584A1 (de) Fahrerloses Transportfahrzeug sowie Verfahren zum Bewegen eines Sattelaufliegers durch ein fahrerloses Transportfahrzeug
DE202018104932U1 (de) Vorrichtung zum Umsetzen eines Transportbehälters
DE102013204788A1 (de) Verladebrücke zur Containerverladung bei einem auf einem elektrifizierten Bahngleis bereitgestellten Güterzug

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years