DE202015007695U1 - Ventileinsatz für ein Regulierventil, Regulierventil und Türschließer - Google Patents

Ventileinsatz für ein Regulierventil, Regulierventil und Türschließer Download PDF

Info

Publication number
DE202015007695U1
DE202015007695U1 DE202015007695.5U DE202015007695U DE202015007695U1 DE 202015007695 U1 DE202015007695 U1 DE 202015007695U1 DE 202015007695 U DE202015007695 U DE 202015007695U DE 202015007695 U1 DE202015007695 U1 DE 202015007695U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
receiving area
regulating
sealing element
valve insert
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn - After Issue
Application number
DE202015007695.5U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gretsch Unitas GmbH Baubeschlaege
Original Assignee
Gretsch Unitas GmbH Baubeschlaege
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gretsch Unitas GmbH Baubeschlaege filed Critical Gretsch Unitas GmbH Baubeschlaege
Priority to DE202015007695.5U priority Critical patent/DE202015007695U1/de
Publication of DE202015007695U1 publication Critical patent/DE202015007695U1/de
Withdrawn - After Issue legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/04Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes
    • E05F3/12Special devices controlling the circulation of the liquid, e.g. valve arrangement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/32Details
    • F16K1/34Cutting-off parts, e.g. valve members, seats
    • F16K1/36Valve members
    • F16K1/38Valve members of conical shape
    • F16K1/385Valve members of conical shape contacting in the closed position, over a substantial axial length, a seat surface having the same inclination
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K41/00Spindle sealings
    • F16K41/02Spindle sealings with stuffing-box ; Sealing rings
    • F16K41/04Spindle sealings with stuffing-box ; Sealing rings with at least one ring of rubber or like material between spindle and housing

Abstract

Ventileinsatz (10) für ein Regulierventil (12) zur Regulierung eines Fluidstroms (14) in einem Türschließer (16), wobei der Ventileinsatz (10) einen Kopfabschnitt (22) mit einem am Außenumfang des Kopfabschnitts (22) ausgebildeten Außengewinde (24) und einen sich an den Kopfabschnitt (22) anschließenden Regulierungsabschnitt (26) aufweist, wobei der Regulierungsabschnitt (26) einen Aufnahmebereich (28) für ein Dichtelement (30) aufweist, wobei der Aufnahmebereich (28) bezogen auf den Kopfabschnitt (22) verjüngt und durch einen Absatz (32) am dem Kopfabschnitt (22) zugewandten Ende (34) begrenzt ist, und wobei der Aufnahmebereich (28) derart ausgebildet ist, dass das Dichtelement (30) vom dem Kopfabschnitt (22) abgewandten Ende (36) auf den Aufnahmebereich (28) aufschiebbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Ventileinsatz für ein Regulierventil zur Regulierung eines Fluidstroms in einem Türschließer. Zudem betrifft die Erfindung ein Regulierventil zur Regulierung eines Fluidstroms in einem Türschließer. Außerdem betrifft die Erfindung einen Türschließer mit einem solchen Regulierventil.
  • Ventileinsätze und Regulierventile der in Rede stehenden Art sind aus dem Stand der Technik bekannt. Diese werden in Türschließern eingesetzt, um bei einem Betätigen der Tür durch den Türschließer die durch selbigen auf die Tür aufgebrachte Kraft zu dämpfen, um somit ein abruptes Zuschlagen der Tür zu vermeiden. Der Grad der Dämpfung wird dabei durch das Regulierventil, und zwar durch die Position des Ventilstiftes innerhalb des Regulierventils, bestimmt. Hiermit wird der Fluidstrom innerhalb des Türschließers reguliert, und zwar durch Beeinflussen des für den Fluidstrom zur Verfügung stehenden Strömungsquerschnitts, wobei die Dämpfung umso höher ist, je geringer der durch Ventilstift und Regulierventil freigegebene Strömungsquerschnitt ist.
  • Aus der DE 10 2013 111 465 A1 ist ein Regulierventil bekannt. Dieses Regulierventil weist einen einstellbaren Ventilstift mit komplexer Geometrie auf, wobei der Ventilstift gegenüber seiner Aufnahme mittels eines speziell angeordneten Dichtelements abgedichtet wird. Auf Grund dieser Ausgestaltung sind Fertigung und Montage eines solchen Regulierventils aufwändig. Schäden, beispielsweise durch fehlerhafte Montage, können nicht ausgeschlossen werden.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, mit einfachen konstruktiven Mitteln eine vergleichsweise günstige Fertigung und eine zuverlässige Montage eines Türschließers zu ermöglichen.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe mit einem Ventileinsatz mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Danach weist der Ventileinsatz einen Kopfabschnitt mit einem am Außenumfang des Kopfabschnitts ausgebildeten Außengewinde und einen sich an den Kopfabschnitt anschließenden Regulierungsabschnitt auf. Der Regulierungsabschnitt weist einen Aufnahmebereich für ein Dichtelement auf, wobei der Aufnahmebereich bezogen auf den Kopfabschnitt verjüngt und durch einen Absatz am dem Kopfabschnitt zugewandten Ende zum Kopfabschnitt hin begrenzt ist. Der Aufnahmebereich ist derart ausgebildet, dass das Dichtelement vom dem Kopfabschnitt abgewandten Ende auf den Aufnahmebereich aufschiebbar ist. Insbesondere lässt sich das Dichtelement während der Montage, beispielsweise durch einen Werker, von Hand aufschieben und damit werkzeugfrei montieren.
  • Der erfindungsgemäße Ventileinsatz hat den Vorteil, dass ein vergleichsweise einfacher Aufbau des Regulierventils realisiert ist, was eine Fertigung, insbesondere eine urformende Fertigung wie beispielsweise ein Spritzgießen des Ventileinsatzes, begünstigt. Zudem ist die Montage des Dichtungsringes vereinfacht, da diese durch Aufschieben von Hand werkzeugfrei erfolgen kann. Damit ist das Risiko einer Beschädigung des Dichtelements bei der Montage reduziert. Von Vorteil ist zudem, dass durch die Ausgestaltung des Dichtelements kein werkzeugbedingter Entformungsgrat an dem eine Dichtfläche bildenden Aufnahmebereich des Ventileinsatzes auftritt.
  • In vorteilhafter Weise kann der Aufnahmebereich nutfrei, stegfrei und/oder bundfrei ausgebildet sein. Hiermit sind eine Fertigung des Ventileinsatzes sowie eine werkzeugfreie Montage des Dichtelements begünstigt. Durch eine solche Ausgestaltung müssen beim Aufschieben des Dichtelements keine Hindernisse überwunden werden. Das Risiko einer Beschädigung des Dichtelements bei der Montage ist somit reduziert.
  • Zweckmäßigerweise kann der Aufnahmebereich einen konstanten Durchmesser aufweisen oder in seinem Durchmesser in Richtung seines dem Kopfabschnitt abgewandten Endes hin abnehmen. Mit anderen Worten kann der Aufnahmebereich eine zylindrische oder konische Gestalt aufweisen. Der Innendurchmesser des Dichtelements kann dem Außendurchmesser des Aufnahmebereichs oder – bei konischer Ausgestaltung des Aufnahmebereichs – einem mittleren Durchmesser des Aufnahmebereichs entsprechen. Ein Aufschieben des Dichtelements ist hiermit ohne weiteres ermöglicht.
  • Im Konkreten kann der Regulierungsabschnitt anschließend an den Aufnahmebereich einen Regulierbereich aufweisen. Hiermit lässt sich innerhalb des Regulierventils der Fluidstrom beeinflussen, und zwar durch Regulieren des dem Fluidstrom zur Verfügung stehenden Strömungsquerschnitts.
  • Zweckmäßigerweise kann der Regulierbereich in seinem Durchmesser in Richtung seines vom Aufnahmebereich abgewandten Endes hin abnehmen. Mit anderen Worten kann der Regulierbereich eine konische Gestalt aufweisen. Durch Zusammenwirken mit der den Ventileinsatz aufnehmenden Aufnahme kann somit der Strömungsquerschnitt beeinflusst werden.
  • Zweckmäßigerweise kann im Aufnahmebereich ein Dichtelement angeordnet sein. Hiermit ist eine Abdichtung des Ventileinsatzes gegenüber der Ventilaufnahme realisiert. Der Ventileinsatz kann sich durch das Dichtelement in einer montagefertigen Konfiguration befinden. Das Dichtelement kann eine kreisringförmige Gestalt aufweisen und beispielsweise als O-Ring ausgeführt sein. Dabei ist es von Vorteil, wenn der Innendurchmesser des ringförmigen Dichtelements einem Außendurchmesser des Aufnahmebereichs (zylindrische Gestalt des Aufnahmebereichs) oder einem mittleren Durchmesser des Aufnahmebereichs (konische Gestalt des Aufnahmebereichs) entspricht.
  • Zweckmäßigerweise kann das Dichtelement am Absatz anliegen. Somit ist die Position des Dichtelements relativ zum Ventileinsatz durch einseitige Anlage vorgegeben. Beim Einschrauben des Ventileinsatzes liegt das Dichtelement somit am Absatz an. Der Auf Grund des Fluidstroms am Ventileinsatz herrschende Druck kann dazu beitragen, dass das Dichtelement seine Position beibehält.
  • In vorteilhafter Weise können der Kopfabschnitt und der Regulierungsabschnitt einstückig ausgebildet sein. Hiermit ist eine konstruktiv einfache und zugleich stabile Ausgestaltung des Ventileinsatzes realisiert. Im Konkreten kann der Ventileinsatz aus Kunststoff ausgebildet sein. Neben einer kostengünstigen Fertigung des Ventileinsatzes, beispielsweise durch Spritzgießen, kann somit auch eine temperaturstabile Ausführung erreicht werden. So können Viskositätsschwankungen von im Türschließer befindlichem Öl bei einer Ausgestaltung aus Kunststoff hinreichend ausgeglichen werden.
  • Die eingangs genannte Aufgabe wird auch durch ein Regulierventil mit den Merkmalen des nebengeordneten Anspruchs gelöst. Hinsichtlich der damit erzielbaren Vorteile wird auf die Ausführungen zum erfindungsgemäßen Ventileinsatz verwiesen.
  • Zur weiteren Ausgestaltung des Regulierventils können die im Zusammenhang mit dem Ventileinsatz beschriebenen bevorzugten Ausgestaltungen dienen.
  • Die eingangs genannte Aufgabe wird auch durch einen Türschließer zum Schließen einer Tür mit den Merkmalen des weiter nebengeordneten Anspruchs gelöst.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Figur näher erläutert. Es zeigt:
  • 1 in einer schematischen, teilweise geschnittenen Ansicht eine Ausführungsform eines Ventileinsatzes sowie eines Regulierventils. 1 zeigt einen Ventileinsatz, der insgesamt mit dem Bezugszeichen 10 bezeichnet ist. Der Ventileinsatz 10 dient in einem Regulierventil 12 zur Regulierung eines Fluidstroms 14 in einem Türschließer 16. Dabei erstreckt sich der Fluidstrom 14 von einer Fluidzuführung 18 zu einer Fluidabführung 20.
  • Der Ventileinsatz 10 weist einen Kopfabschnitt 22 mit einem am Außenumfang des Kopfabschnitts 22 ausgebildeten Außengewinde 24 auf. An den Kopfabschnitt 22 schließt sich ein Regulierungsabschnitt 26 an. Der Kopfabschnitt 22 weist zudem einen Schaftabschnitt 27 auf. Der Schaftabschnitt 27 ist gegenüber dem Außengewinde 24 des Kopfabschnitts 22 verjüngt, weist jedoch einen größeren Durchmesser als der Regulierungsabschnitt 26 auf.
  • Der Regulierungsabschnitt 26 weist einen Aufnahmebereich 28 für ein Dichtelement 30 auf. Der Aufnahmebereich 28 ist bezogen auf den Kopfabschnitt 22 verjüngt und durch einen Absatz 32 an dem Kopfabschnitt 22 zugewandten Ende 34 begrenzt.
  • Der Aufnahmebereich 28 ist derart ausgebildet, dass das Dichtelement 30 von dem dem Kopfabschnitt 22 abgewandten Ende 36 auf den Aufnahmebereich 28 aufschiebbar ist.
  • Der Aufnahmebereich 28 ist nutfrei, stegfrei und bundfrei ausgebildet. Der Aufnahmebereich 28 weist im vorliegenden Ausführungsbeispiel einen konstanten Durchmesser auf. Der Regulierungsabschnitt 26 weist anschließend an den Aufnahmebereich 28 einen Regulierbereich 38 auf. Der Regulierbereich 38 nimmt in seinem Durchmesser in Richtung seines vom Aufnahmebereich 28 abgewandten Endes 40 hin ab.
  • Im Aufnahmebereich 28 ist das Dichtelement 30 angeordnet, welches insbesondere als O-Ring 42 ausgebildet ist. Das Dichtelement 30 liegt am Absatz 32 an.
  • Der Kopfabschnitt 22 und der Regulierungsabschnitt 26 sind einstückig ausgebildet.
  • Der Ventileinsatz 10 ist aus Kunststoff ausgebildet.
  • Das Regulierventil 12 dient zur Regulierung eines Fluidstroms 14 in einem Türschließer 16. Das Regulierventil 12 weist eine Aufnahme 44 für den Ventileinsatz 10 und den Ventileinsatz 10 auf. Die Aufnahme 44 ist zur Aufnahme des Ventileinsatzes 10 ausgebildet. Dies bedeutet, dass die Aufnahme 44 abschnittsweise eine, bezogen auf den Ventileinsatz komplementäre Kontur aufweist, insbesondere im Regulierbereich 38.
  • Je nach Einschraubposition des Ventileinsatzes ist der im Regulierbereich 38 befindliche Strömungsquerschnitt des Fluidstroms 14 unterschiedlich groß, so dass damit die Dämpfung des Türschließers reguliert wird.
  • Der Ventileinsatz 10 des Regulierventils 12 weist die voranstehend im Zusammenhang mit dem Ventileinsatz 10 beschriebenen Merkmale bereits beschriebenen Merkmale auf.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102013111465 A1 [0003]

Claims (11)

  1. Ventileinsatz (10) für ein Regulierventil (12) zur Regulierung eines Fluidstroms (14) in einem Türschließer (16), wobei der Ventileinsatz (10) einen Kopfabschnitt (22) mit einem am Außenumfang des Kopfabschnitts (22) ausgebildeten Außengewinde (24) und einen sich an den Kopfabschnitt (22) anschließenden Regulierungsabschnitt (26) aufweist, wobei der Regulierungsabschnitt (26) einen Aufnahmebereich (28) für ein Dichtelement (30) aufweist, wobei der Aufnahmebereich (28) bezogen auf den Kopfabschnitt (22) verjüngt und durch einen Absatz (32) am dem Kopfabschnitt (22) zugewandten Ende (34) begrenzt ist, und wobei der Aufnahmebereich (28) derart ausgebildet ist, dass das Dichtelement (30) vom dem Kopfabschnitt (22) abgewandten Ende (36) auf den Aufnahmebereich (28) aufschiebbar ist.
  2. Ventileinsatz (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmebereich (28) nutfrei, stegfrei und/oder bundfrei ausgebildet ist.
  3. Ventileinsatz (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmebereich (28) einen konstanten Durchmesser aufweist oder in seinem Durchmesser in Richtung seines dem Kopfabschnitt (22) abgewandten Endes (36) hin abnimmt.
  4. Ventileinsatz (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Regulierungsabschnitt (26) anschließend an den Aufnahmebereich (28) einen Regulierbereich (38) aufweist.
  5. Ventileinsatz (10) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Regulierbereich (38) in seinem Durchmesser in Richtung seines vom Aufnahmebereich (28) abgewandten Endes (40) hin abnimmt.
  6. Ventileinsatz (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Aufnahmebereich (28) ein Dichtelement (30), insbesondere ein O-Ring (42), angeordnet ist.
  7. Ventileinsatz (10) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement (30) am Absatz (32) anliegt.
  8. Ventileinsatz (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kopfabschnitt (22) und der Regulierungsabschnitt (26) einstückig ausgebildet sind.
  9. Ventileinsatz (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventileinsatz (10) aus Kunststoff ausgebildet ist.
  10. Regulierventil (12) zur Regulierung eines Fluidstroms (14) in einem Türschließer (16), mit einer Aufnahme (44) für einen Ventileinsatz (10) und mit einem Ventileinsatz (10), wobei die Aufnahme (44) zur Aufnahme des Ventileinsatzes (10) ausgebildet ist, und wobei der Ventileinsatz (10) einen Kopfabschnitt (22) mit einem am Außenumfang des Kopfabschnitts (22) ausgebildeten Außengewinde (24) und einen sich an den Kopfabschnitt (22) anschließenden Regulierungsabschnitt (26) aufweist, wobei der Regulierungsabschnitt (26) einen Aufnahmebereich (28) für ein Dichtelement (30) aufweist, wobei der Aufnahmebereich (28) bezogen auf den Kopfabschnitt (22) verjüngt und durch einen Absatz (32) am dem Kopfabschnitt (22) zugewandten Ende (34) begrenzt ist, und wobei der Aufnahmebereich (28) derart ausgebildet ist, dass das Dichtelement (30) vom dem Kopfabschnitt (22) abgewandten Ende (36) auf den Aufnahmebereich (28) aufschiebbar ist.
  11. Türschließer (16) zum Schließen einer Tür, mit einem Regulierventil (12) nach Anspruch 10.
DE202015007695.5U 2015-11-07 2015-11-07 Ventileinsatz für ein Regulierventil, Regulierventil und Türschließer Withdrawn - After Issue DE202015007695U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015007695.5U DE202015007695U1 (de) 2015-11-07 2015-11-07 Ventileinsatz für ein Regulierventil, Regulierventil und Türschließer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015007695.5U DE202015007695U1 (de) 2015-11-07 2015-11-07 Ventileinsatz für ein Regulierventil, Regulierventil und Türschließer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202015007695U1 true DE202015007695U1 (de) 2017-02-08

Family

ID=58160081

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202015007695.5U Withdrawn - After Issue DE202015007695U1 (de) 2015-11-07 2015-11-07 Ventileinsatz für ein Regulierventil, Regulierventil und Türschließer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202015007695U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111336159A (zh) * 2018-12-19 2020-06-26 株式会社斗山 流体阻塞用插塞

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1833121A (en) * 1926-08-28 1931-11-24 Norton Lasier Company Control means for door closers
US4378612A (en) * 1981-03-16 1983-04-05 Schlage Lock Company Door closer delayed action speed control system
AU658522B2 (en) * 1992-08-12 1995-04-13 Assa Abloy Australia Pty Limited Improved door closer
AU666058B2 (en) * 1993-01-08 1996-01-25 Corbin Russwin Inc. Door closer
US5666692A (en) * 1996-01-31 1997-09-16 Jackson Corporation Adjustable power closure
DE102010009173A1 (de) * 2010-02-24 2011-08-25 Otto Egelhof GmbH & Co. KG, 70736 Ventil zur Steuerung eines Strömungskanales
DE102013111465A1 (de) 2013-10-17 2015-04-23 Dorma Deutschland Gmbh Ventilstift für ein Regulierventil

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1833121A (en) * 1926-08-28 1931-11-24 Norton Lasier Company Control means for door closers
US4378612A (en) * 1981-03-16 1983-04-05 Schlage Lock Company Door closer delayed action speed control system
AU658522B2 (en) * 1992-08-12 1995-04-13 Assa Abloy Australia Pty Limited Improved door closer
AU666058B2 (en) * 1993-01-08 1996-01-25 Corbin Russwin Inc. Door closer
US5666692A (en) * 1996-01-31 1997-09-16 Jackson Corporation Adjustable power closure
DE102010009173A1 (de) * 2010-02-24 2011-08-25 Otto Egelhof GmbH & Co. KG, 70736 Ventil zur Steuerung eines Strömungskanales
DE102013111465A1 (de) 2013-10-17 2015-04-23 Dorma Deutschland Gmbh Ventilstift für ein Regulierventil

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111336159A (zh) * 2018-12-19 2020-06-26 株式会社斗山 流体阻塞用插塞
CN111336159B (zh) * 2018-12-19 2022-10-21 股份公司摩拓乐 流体阻塞用插塞

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2384382B1 (de) Durchflussmengenregler
EP3134792B1 (de) Druckreduzierventil
DE202016100236U1 (de) Ventiloberteil
DE202006009403U1 (de) Druckbegrenzungsventil
DE102013009650A1 (de) Ventil
DE2750494A1 (de) Durchflussregelventil
DE602004012068T2 (de) Buchsenloses schaftgesteuertes regelventil
DE102010005101B4 (de) Druckbegrenzungsventil, insbesondere zum Begrenzen des Fluiddruckes in einem Verteilerrohr eines Common-Rail-Einspritzsystems
DE10319061A1 (de) Durchflussregelventil
CH666527A5 (de) Magnetventil.
EP3353455B1 (de) Rückschlagventil
DE102016209439A1 (de) Wegeventil mit Rückschlagventilfunktion
DE202015007695U1 (de) Ventileinsatz für ein Regulierventil, Regulierventil und Türschließer
DE102009033711A1 (de) Überströmventil
DE102014100012A1 (de) Schlauchkupplung für Hydraulik-Schlauchleitungen mit Umfangsdichtung
DE4300004C2 (de) Anschlußarmatur für Rohre
DE19848216A1 (de) Verschraubung zur Ein- und Durchführung sowie Abdichtung von Kabeln, Leitungen, Schläuchen und dergleichen
DE202015005444U1 (de) Frostsichere Außenarmatur
DE2237239C3 (de) Bohrstrangventil
DE102019218401B3 (de) Lasthalteventil, Lasthaltventilset und Verfahren zur Montage eines Lasthalteventils
DE19713953A1 (de) Armatur zum Anschluß eines Heizkörpers an die Zulauf- und Rücklaufrohrleitungen einer Zweirohrheizanlage
WO2011057702A1 (de) Ventil mit demontageschutz sowie montagehilfe
DE102005011138B4 (de) Vorgesteuertes Druckabschaltventil
DE102013203570A1 (de) Schraubanordnung
DE19625646B4 (de) Kugelventil

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification
R082 Change of representative
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R120 Application withdrawn or ip right abandoned