DE202015007384U1 - Wassersportgerät - Google Patents

Wassersportgerät Download PDF

Info

Publication number
DE202015007384U1
DE202015007384U1 DE202015007384.0U DE202015007384U DE202015007384U1 DE 202015007384 U1 DE202015007384 U1 DE 202015007384U1 DE 202015007384 U DE202015007384 U DE 202015007384U DE 202015007384 U1 DE202015007384 U1 DE 202015007384U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydrodynamic
wing
water sports
hydrodynamic wing
sports device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202015007384.0U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202015007384.0U priority Critical patent/DE202015007384U1/de
Publication of DE202015007384U1 publication Critical patent/DE202015007384U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B32/00Water sports boards; Accessories therefor
    • B63B32/60Board appendages, e.g. fins, hydrofoils or centre boards
    • B63B32/64Adjustable, e.g. by adding sections, by removing sections or by changing orientation or profile

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Other Liquid Machine Or Engine Such As Wave Power Use (AREA)

Abstract

Wassersportgerät (10) mit einem Grundkörper (1), einem sich von der Unterseite des Grundkörpers (1) wegerstreckenden Mast (2), welcher sich im Betrieb zumindest teilweise unter Wasser befindet, einem ersten und einem zweiten hydrodynamischen Flügel (4, 5), wobei der erste hydrodynamische Flügel (4) in Fahrtrichtung (11) vor dem zweiten hydrodynamischen Flügel (5) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite hydrodynamische Flügel (5) zumindest im Wesentlichen unterhalb der verlängerten Profilsehne (8) des ersten hydrodynamischen Flügels (4) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein gattungsgemäßes Wassersportgerät, insbesondere ein Kiteboard. Das Wassersportgerät weist einen Grundkörper sowie einen sich von der Unterseite des Grundkörpers wegerstreckenden Mast auf, welcher sich im Betrieb zumindest teilweise unter Wasser befindet. Ferner sind ein erster und ein zweiter hydrodynamischer Flügel vorgesehen, wobei der erste hydrodynamische Flügel in Fahrtrichtung vor dem zweiten hydrodynamischen Flügel angeordnet ist.
  • Auf dem Gebiet der Wassersportgeräte existieren unter anderem Tragflügelboote, welche auch als Tragflächenboote bezeichnet werden. Diese stellen Hochgeschwindigkeitswasserfahrzeuge dar, die bei steigender Geschwindigkeit mittels unter Wasser liegender Tragflügel während der Fahrt angehoben werden. Auf diese Weise berührt der Bootsrumpf oder zumindest ein Großteil hiervon während der Fahrt nicht mehr die Wasseroberfläche. Da sich dann nur ein kleiner Teil des Fahrzeugs, unter anderem der oder die Tragflügel, unterhalb der Wasseroberfläche befindet beziehungsweise in Kontakt mit dem Wasser ist, werden Verdrängung und Reibungswiderstand reduziert. Dieses Prinzip kann bei verschiedenen anderen Wassersportgeräten eingesetzt werden, unter anderem auch im Bereich der Surfbretter, insbesondere der Kiteboards, bei denen der Bootsrumpf durch einen Grundkörper ausgeführt sein kann, auf dem der Fahrer stehen kann.
  • Allerdings erfordert das Fahren von Surfbrettern, insbesondere Kiteboards, die mit Tragflügeln ausgestattet sind, eine große Erfahrung und hohes Können des Fahrers, da diese nicht einfach im Gleichgewicht zu halten sind.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Wasserportgerät bereitzustellen, welches das Fahren für den Benutzer vereinfacht.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Wassersportgerät mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungen sind in den abhängigen Ansprüchen, der Beschreibung sowie den Figuren und in deren Erläuterung angegeben.
  • Ein gattungsgemäßes Wassersportgerät ist erfindungsgemäß dadurch weitergebildet dass, der zweite hydrodynamische Flügel zumindest im Wesentlichen unterhalb der verlängerten Profilsehne des ersten hydrodynamischen Flügels angeordnet ist. Die beiden Flügel können direkt oder indirekt an dem Mast befestigt sein.
  • Die Flügel, auch Tragflügel genannt, dienen dabei dazu, den Grundkörper bei Bewegung des Wassersportgeräts, d. h. im Betrieb, aus dem Wasser herauszuheben, während die Flügel selbst im Wasser bleiben. Der erste hydrodynamische Flügel kann in diesem Zusammenhang auch als Tragfläche bezeichnet werden. Der zweite hydrodynamische Flügel kann auch als Höhenleitwerk verstanden werden.
  • Der Grundkörper weist dabei bevorzugt eine längliche, brettförmige Form auf. Er kann hierbei eine bestimmte Dicke aufweisen. In einer vorteilhaften Ausführungsform ist der Grundkörper dazu ausgelegt, ohne Belastung, beispielsweise durch eine Person wie dem Fahrer, auf dem Wasser aufzuschwimmen. Hierzu kann er ein ausreichendes Volumen zum Erzeugen des notwendigen statischen Auftriebes aufweisen.
  • Bei existierenden Wasserportgeräten ist der zweite hydrodynamische Flügel in der Verlängerung der Profilsehne des ersten hydrodynamischen Flügels angeordnet.
  • Ein Grundgedanke der Erfindung kann darin gesehen werden, dass erkannt wurde, dass zumindest ein Teil der Schwierigkeiten beim Fahren eines gattungsgemäßen Wassersportgeräts auf dieser Anordnung basieren. Aufgrund dieser bekannten Anordnung befindet sich der zweite hydrodynamische Flügel im Betrieb in einem Bereich, der durch Turbulenzen, welche durch den ersten hydrodynamische Flügel erzeugt werden, gestört ist. Es liegt also keine laminare Strömung bzw. Anströmung am zweiten hydrodynamischen Flügel vor, wodurch der durch den zweiten hydrodynamischen Flügel erzeugte Auf- oder Abtrieb keine kontinuierliche Kraft entwickeln kann. Dies wiederum erschwert das Fahren des Wasserfahrzeuges.
  • Erfindungsgemäß liegt daher der zweite Flügel im Wesentlichen unterhalb der verlängerten Profilsehne des ersten Flügels. Das kann dahingehend verstanden werden, dass der zweite Flügel mit mehr als 50 Prozent seines Profils bzw. dessen Querschnitt unterhalb der verlängerten Profilsehne des ersten Flügels liegt. Die Profilsehne stellt dabei die gedachte Verbindungslinie zwischen der Profilnase und der Profilhinterkante des ersten Flügels dar. Vereinfacht ausgedrückt erstreckt sich die Profilsehne durch die größte Länge des Profils des ersten Flügels.
  • Durch diese erfindungsgemäße Anordnung wird nun erreicht, dass sich der zweite hydrodynamische Flügel in Wesentlichen außerhalb des Bereichs befindet, in dem starke Turbulenzen durch den ersten hydrodynamischen Flügel erzeugt werden. Die Position des zweiten Flügels ist dabei, im Vergleich zu existierenden Wassersportgeräten, in Bezug auf die Strömung, die durch den ersten Flügel erzeugt wird, versetzt, d. h. außerhalb der meisten Verwirbelungen, die durch den ersten Flügel erzeugt werden, angeordnet. Es liegt also eine im Wesentlichen laminare Strömung am zweiten hydrodynamischen Flügel an, wodurch dieser eine im Wesentlichen gleichmäßige Kraft auf den Grundkörper erzeugt.
  • Durch die Position des zweiten Flügels in Bezug auf den ersten Flügel kann also eine stabile Lage des Wassersportgeräts im Betrieb erreicht werden. Auf diese Weise kann der Fahrer das Wassersportgerät bei jeder Geschwindigkeit einfach im Gleichgewicht halten.
  • Das hierin beschriebene Wassersportgerät kann insbesondere zur Verwendung mit einem Lenkdrachen, einem sogenannten Kite, eingesetzt werden. In diesem Zusammenhang kann das Wassersportgerät auch als Hydrofoilboard bezeichnet werden.
  • Bevorzugt kann der erste hydrodynamische Flügel größer als der zweite hydrodynamische Flügel ausgebildet sein. Der erste hydrodynamische Flügel kann auf diese Weise einen größeren Auftrieb als der zweite hydrodynamische Flügel erzeugen.
  • Das Wassersportgerät kann an dem Mast einen Rumpf aufweisen. Es ist möglich, den Rumpf dazu zu verwenden, den ersten hydrodynamischen Flügel in einem ersten Abstand an dem Mast zu befestigen und den zweiten hydrodynamischen Flügel in einem zweiten Abstand an dem Mast zu befestigen. Der erste Abstand kann dabei auch null sein, d. h. der erste hydrodynamische Flügel kann auch direkt an dem Mast befestigt sein.
  • Der Rumpf ist dabei bevorzugt an einem zu dem Grundkörper entgegengesetzten Ende des Mastes angeordnet. Beispielsweise kann der Rumpf eine längliche Form aufweisen, wie eine Stange. Der zweite hydrodynamische Flügel kann in einer Ausführungsform mittels eines Seitenleitwerks an dem Rumpf befestigt sein.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist der erste Abstand kleiner als der zweite Abstand. Dadurch kann der erste hydrodynamische Flügel näher am Mast vorgesehen sein als der zweite hydrodynamische Flügel. Auf diese Weise kann der erste hydrodynamische Flügel, der größer als der zweite hydrodynamische Flügel sein kann, besonders stabil an dem Mast bzw. Rumpf befestigt werden. Dadurch kann die Materialbeanspruchung reduziert werden und die Lebensdauer des Flügels erhöht werden. In einer Ausführung, in der der erste hydrodynamische Flügel einen stärken Auftrieb erzeugt als der zweite hydrodynamische Flügel, ist somit der Hebel – durch den Rumpf – bei der Kraftübertragung an den Mast kürzer, wodurch die auf den Rumpf einwirkenden Kräfte geringer sind.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung ist der erste hydrodynamische Flügel in einem Ruhezustand mit einem positiven Anstellwinkel relativ zur Strömungsrichtung angeordnet. Unter dem Anstellwinkel wird im Allgemeinen der Winkel zwischen der Richtung des anströmenden Wassers und der Profilsehne des hydrodynamischen Flügels verstanden. Durch die Größe des Anstellwinkels kann zusammen mit der Anströmgeschwindigkeit, die unter anderem von der Fahrgeschwindigkeit abhängt, der dynamische Auftrieb bestimmt werden.
  • Der positive Anstellwinkel kann in einem Bereich von 0 Grad bis 10 Grad liegen. Bevorzugt kann der positive Anstellwinkel in einem Bereich von 0,5 Grad bis 2,5 Grad liegen. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform kann der positive Anstellwinkel im Bereich von 1 Grad liegen. Dieser Winkel bietet einen guten Kompromiss zwischen ausreichendem Auftrieb und einer mit diesem Winkel möglichen Fahrgeschwindigkeit.
  • Grundsätzlich kann der Abstand zwischen dem ersten hydrodynamischen Flügel und dem zweiten hydrodynamischen Flügel in einem Bereich von 30 bis 90 cm liegen.
  • Bevorzugt kann der Abstand zwischen den beiden hydrodynamischen Flügeln in einem Bereich von 60 cm liegen.
  • Vorteile?
  • Der erste hydrodynamische Flügel und der zweite hydrodynamische Flügel können so dimensioniert sein, dass sie bei unterschiedlichen Betriebszuständen jeweils in Summe einen im Wesentlichen gleichen Auftrieb erzeugen. Auf diese Weise kann bei unterschiedlichen Geschwindigkeiten der gleiche Gesamtauftrieb erzeugt werden. Unterschiedliche Betriebszustände können beispielsweise unterschiedliche Geschwindigkeiten sein.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform erzeugt der erste hydrodynamische Flügel in einem zweiten Betriebszustand einen größeren Auftrieb als in einem ersten Betriebszustand.
  • Bevorzugt können der erste hydrodynamische Flügel und der zweite hydrodynamische Flügel in dem ersten Betriebszustand jeweils einen Auftrieb erzeugen. Des Weiteren kann der erste hydrodynamische Flügel in dem zweiten Betriebszustand einen Auftrieb erzeugen und der zweite hydrodynamische Flügel in dem zweiten Betriebszustand einen Abtrieb erzeugen. Die Summe des insgesamt durch beide Flügel erzeugten Auftriebes bleibt hierbei bevorzugt jeweils gleich.
  • Der erste Betriebszustand kann dabei eine Langsamfahrt sein. Der zweite Betriebszustand kann eine Schnellfahrt. Unter einer Langsamfahrt kann dabei insbesondere eine Fahrt mit einer Geschwindigkeit von bis zu 2 m/s verstanden werden. Eine Schnellfahrt kann beispielsweise eine Fahrt mit einer Geschwindigkeit von um die 10 m/s sein.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen und schematischen Zeichnungen näher erläutert. Hierbei zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung eines Wassersportgeräts;
  • 2a und 2b Ausführungsformen von hydrodynamischen Flügeln; und
  • 3 eine Querschnittsansicht des hydrodynamischen Flügels von 2b.
  • Die Darstellungen in den Figuren sind nicht maßstabsgetreu und dienen lediglich der Veranschaulichung.
  • 1 zeigt ein erfindungsgemäßes Wassersportgerät 10. Dieses weist einen Grundkörper 1 auf, der sich im Betrieb über einer Wasseroberfläche 13 befindet. Der Grundkörper 1 ist über einen Mast 2 mit einem Rumpf 3 verbunden. Der Mast 2 kann mit einem beliebigen Querschnitt, beispielsweise einem runden oder einem stromlinienförmigen, ausgebildet sein. Der Rumpf 3 kann zum Beispiel stangenförmig ausgeführt sein.
  • Ein erster hydrodynamischer Flügel 4 und ein zweiter hydrodynamischer Flügel 5 sind mit dem Rumpf 3 verbunden. Dies kann entweder direkt oder über optionale Befestigungselemente 6, 7, wie sie in 1 dargestellt sind, realisiert werden. Das Befestigungselement 7, das den zweiten hydrodynamischen Flügel 5 mit dem Rumpf 3 verbindet, kann auch als Seitenleitwerk ausgebildet sein. In einer nicht gezeigten Ausführungsform kann der erste hydrodynamische Flügel 4 statt am Rumpf 3 direkt am Mast 2 angebracht sein.
  • Der zweite hydrodynamische Flügel 5 befindet sich im Wesentlichen unterhalb der verlängerten Profilsehne 8 des ersten hydrodynamischen Flügels 4. Der zweite hydrodynamische Flügel 5 liegt dabei mit mehr als 50 Prozent seines Profils bzw. dessen Querschnitt unterhalb der verlängerten Profilsehne 8 des ersten Flügels 4. Die Profilsehne 8 die Verbindungslinie zwischen der Profilnase und der Profilhinterkante des ersten Flügels 4. Durch diese Anordnung wird erreicht, dass der zweite hydrodynamische Flügel 5 von Wasser angeströmt wird, welches im Wesentlichen keine Turbulenzen aufweist, die durch den ersten hydrodynamischen Flügel 4 verursacht werden. Somit liegt am zweiten hydrodynamischen Flügel 5 eine im Wesentlichen laminare Anströmung vor. Die Kraft, die durch diesen auf den Grundkörper 1 ausgeübt wird, wird damit gleichmäßiger als im Stand der Technik und das Verhalten des gesamten Wassersportgeräts 10 im Betrieb stabiler.
  • Der erste hydrodynamische Flügel 4 ist mit einem positiven Anstellwinkel in Bezug auf die Strömungsrichtung 12, welche auch als Anströmungsrichtung bezeichnet werden kann, angeordnet. Wie in 1 gezeigt, ist die Strömungsrichtung 12 entgegengesetzt zur Fahrtrichtung 11 des Wassersportgeräts 10.
  • Verschiedene Formgebungen hydrodynamischer Flügel in einer Fronansicht, also in Strömungs- bzw. Fahrtrichtung, sind in den 2a und 2b gezeigt. Es sind jedoch auch weitere, zu den gezeigten Formgebungen unterschiedliche, Profile und Formen möglich.
  • In 2a ist ein zweiteiliger hydrodynamischer Flügel gezeigt. Hierbei sind die beiden Teile 21, 22 an dem Rumpf 3 angebracht. Jeder Teil 21, 22 besteht dabei aus einem um etwa 90 Grad gebogenen Element, wobei der Richtung Rumpf 3 zeigende Abschnitt das Befestigungselement 6, 7 bildet.
  • In 2b ist ein einteiliger hydrodynamischer Flügel 32 gezeigt. Dieser ist über ein Befestigungselement 32, das den Befestigungselementen 6, 7 entspricht, mit dem Rumpf 3 verbunden. Der Flügel 32 weist nach oben, d. h. zum Rumpf 3 hin, eine im Wesentlichen gerade Fläche auf, die lediglich an den Endpunkten leicht nach oben gebogen ist. Diese Fläche ist also leicht konkav ausgebildet. Die nach unten, vom Rumpf 3 wegzeigende Fläche ist stärker konvex gebogen.
  • 3 zeigt einen Querschnitt, d. h. das Profil, des hydrodynamischen Flügels 32 aus 2b entlang der Linie III-III. Hierbei sind beide Seiten des Flügels 32 konvex ausgebildet. Allerdings ist die vom Rumpf wegzeigende Fläche flacher ausgebildet als die zum Rumpf hin zeigende Fläche. Auf diese Weise kann der Flügel 32 Auftrieb erzeugen. In 3 ist die Profilsehne 8 zur Veranschaulichung ebenfalls dargestellt. Wie hier gezeigt ist, erstreckt sich die Profilsehne 8 durch die größte Länge des Profils des Flügels 32.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Wasserportgerät, insbesondere der Anordnung seiner zwei hydrodynamischen Flügel, kann eine stabile Lage des Wassersportgeräts im Betrieb erreicht werden.

Claims (11)

  1. Wassersportgerät (10) mit einem Grundkörper (1), einem sich von der Unterseite des Grundkörpers (1) wegerstreckenden Mast (2), welcher sich im Betrieb zumindest teilweise unter Wasser befindet, einem ersten und einem zweiten hydrodynamischen Flügel (4, 5), wobei der erste hydrodynamische Flügel (4) in Fahrtrichtung (11) vor dem zweiten hydrodynamischen Flügel (5) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite hydrodynamische Flügel (5) zumindest im Wesentlichen unterhalb der verlängerten Profilsehne (8) des ersten hydrodynamischen Flügels (4) angeordnet ist.
  2. Wassersportgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste hydrodynamische Flügel (4) größer als der zweite hydrodynamische Flügel (5) ausgebildet ist.
  3. Wassersportgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der erste hydrodynamische Flügel (4) mittels eines Rumpfs (3) in einem ersten Abstand an dem Mast (2) befestigt ist und dass der zweite hydrodynamische Flügel (5) mittels des Rumpfs (3) in einem zweiten Abstand an dem Mast (2) befestigt ist.
  4. Wassersportgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Abstand kleiner als der zweite Abstand ist.
  5. Wassersportgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der erste hydrodynamische Flügel (4) in einem Ruhezustand mit einem positiven Anstellwinkel relativ zur Strömungsrichtung (12) angeordnet ist.
  6. Wassersportgerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der positive Anstellwinkel in einem Bereich von 0 bis 10 Grad, insbesondere von 0,5 bis 2,5 Grad, insbesondere von 0 Grad, liegt.
  7. Wassersportgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen dem ersten hydrodynamischen Flügel (4) und dem zweiten hydrodynamischen Flügel (5) in einem Bereich von 30 bis 90 cm, insbesondere in einem Bereich von 60 cm, liegt.
  8. Wassersportgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, der erste hydrodynamische Flügel (4) und der zweite hydrodynamische Flügel (5) dimensioniert sind, um bei unterschiedlichen Betriebszuständen jeweils in Summe einen im Wesentlichen gleichen Auftrieb zu erzeugen.
  9. Wassersportgerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der erste hydrodynamische Flügel (4) in einem zweiten Betriebszustand einen größeren Auftrieb erzeugt als in einem ersten Betriebszustand.
  10. Wassersportgerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der erste hydrodynamische Flügel (4) und der zweite hydrodynamische Flügel (5) in dem ersten Betriebszustand jeweils einen Auftrieb erzeugen und dass der erste hydrodynamische Flügel (4) in dem zweiten Betriebszustand einen Auftrieb erzeugt und der zweite hydrodynamische Flügel (5) in dem zweiten Betriebszustand einen Abtrieb erzeugt.
  11. Wassersportgerät nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Betriebszustand eine Langsamfahrt ist und dass der zweite Betriebszustand eine Schnellfahrt ist.
DE202015007384.0U 2015-10-24 2015-10-24 Wassersportgerät Expired - Lifetime DE202015007384U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015007384.0U DE202015007384U1 (de) 2015-10-24 2015-10-24 Wassersportgerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015007384.0U DE202015007384U1 (de) 2015-10-24 2015-10-24 Wassersportgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202015007384U1 true DE202015007384U1 (de) 2015-11-30

Family

ID=54866512

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202015007384.0U Expired - Lifetime DE202015007384U1 (de) 2015-10-24 2015-10-24 Wassersportgerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202015007384U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3049262A1 (fr) * 2016-03-23 2017-09-29 Olivier Paul Michel Moulin Hydrofoil a aile mediane et ses reglages

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3049262A1 (fr) * 2016-03-23 2017-09-29 Olivier Paul Michel Moulin Hydrofoil a aile mediane et ses reglages

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2060484B2 (de) Ruder für Schiffe
DE202007016164U1 (de) Hochleistungsruder für Schiffe
DE3534268C2 (de)
DE102020116552B4 (de) Hydrofoil zur Befestigung an einem Wassersportbrett
DE102011082596A1 (de) Heckspoiler
DE202009010904U1 (de) Tragflügel für Wasserfahrzeuge
DE102009037746A1 (de) Fahrzeug mit einem Dach und wenigstens einem Wirbelgenerator
EP3399183A1 (de) Rotorblatt einer windenergieanlage
DE3522621C2 (de)
DE202015007384U1 (de) Wassersportgerät
WO2010099971A2 (de) Flexibles hochleistungssegel
DE10261056A1 (de) Tubekite
EP0042584A1 (de) Bootskörper
DE102019104285B4 (de) Antennengehäuse mit Profilelement zur Windlastreduzierung
DE3107402C2 (de) Segelbrett
DE60122942T2 (de) Mit oberflächenkavitäten versehener aerodynamischer körper
DE3408532A1 (de) Vorrichtung zur verminderung des hydrodynamischen widerstandes von schiffskoerpern
DE605663C (de) Verfahren und Einrichtung zur Erhaltung der Auftriebskraft von Flugzeugtragfluegeln und anderen Quertriebskoerpern beim UEberschreiten des kritischen Anstellwinkels
DE4102559A1 (de) Fluegelanordnung zur verbesserung der bodenhaftung eines fahrzeugs
DE202007017450U1 (de) Hochleistungsruder für Schiffe
DE102006018340A1 (de) Rennvierer
DE202007005541U1 (de) Rennvierer
DE102008007962A1 (de) Renneiner
EP1787904A2 (de) Hochlast-Schweberuder
DE202007004633U1 (de) Schwimmflosse

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R156 Lapse of ip right after 3 years