DE202015005729U1 - masonry - Google Patents

masonry Download PDF

Info

Publication number
DE202015005729U1
DE202015005729U1 DE202015005729.2U DE202015005729U DE202015005729U1 DE 202015005729 U1 DE202015005729 U1 DE 202015005729U1 DE 202015005729 U DE202015005729 U DE 202015005729U DE 202015005729 U1 DE202015005729 U1 DE 202015005729U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
masonry
layer
bricks
din
dry mortar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202015005729.2U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JOHANN BERGMANN & CO GmbH
Liapor & Co KG GmbH
Original Assignee
JOHANN BERGMANN & CO GmbH
Liapor & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JOHANN BERGMANN & CO GmbH, Liapor & Co KG GmbH filed Critical JOHANN BERGMANN & CO GmbH
Priority to DE202015005729.2U priority Critical patent/DE202015005729U1/en
Publication of DE202015005729U1 publication Critical patent/DE202015005729U1/en
Priority to CZ2015-31748U priority patent/CZ30064U1/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C1/00Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings
    • E04C1/40Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings built-up from parts of different materials, e.g. composed of layers of different materials or stones with filling material or with insulating inserts
    • E04C1/41Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings built-up from parts of different materials, e.g. composed of layers of different materials or stones with filling material or with insulating inserts composed of insulating material and load-bearing concrete, stone or stone-like material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Pit Excavations, Shoring, Fill Or Stabilisation Of Slopes (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)

Abstract

Zumindest dreischaliges Mauerwerk (1) aufweisend eine Tragschale (2), eine Vorsatzschale (3) und eine dazwischen angeordnete Dämmschale (4), wobei das Mauerwerk (1) aus mehreren nebeneinander und übereinander angeordneten, Mauersteinen (5) aufgebaut ist, welche jeweils zumindest dreischichtig ausgebildet sind und eine Tragschicht (10), eine Vorsatzschicht (11) sowie eine dazwischen angeordnete Dämmschicht (12) aufweisen, wobei die einzelnen Schichten (10; 11; 12) der Mauersteine (5) fest miteinander verbunden sind, und wobei die nebeneinander angeordneten Mauersteine (5) jeweils eine horizontale Steinreihe (6) bilden, wobei das Mauerwerk (1) mehrere übereinander angeordnete Steinreihen (6) aufweist und zwischen zwei übereinander angeordneten Steinreihen (6) jeweils eine durchgehende, horizontale Lagerfuge (8) vorhanden ist und die übereinander angeordneten Mauersteine (5) mittels eines in der Lagerfuge (8) angeordneten Lagerfugenmörtels (18) miteinander vermörtelt sind, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Schichten (10; 11; 12) der Mauersteine (5) jeweils ausschließlich stoffschlüssig miteinander verbunden sind, insbesondere ausschließlich miteinander verklebt sind, und das Mauerwerk (1) pro Lagerfuge (8) jeweils zumindest eine textile Armierungsmatte, vorzugsweise ein Armierungsgewebe (14) aufweist, welche in den Lagerfugenmörtel (18) eingebettet ist.At least three-shell masonry (1) comprising a support shell (2), a facing shell (3) and an intermediate Dämmschale (4), wherein the masonry (1) of a plurality of juxtaposed and superimposed, bricks (5) is constructed, which in each case at least three layers are formed and a support layer (10), a facing layer (11) and an intermediate insulating layer (12), wherein the individual layers (10; 11; 12) of the bricks (5) are firmly connected, and wherein the side by side arranged bricks (5) each form a horizontal row of stones (6), wherein the masonry (1) a plurality of stacked rows of stones (6) and between two superimposed rows of stones (6) each have a continuous horizontal bearing joint (8) is present and the stacked bricks (5) by means of a in the storage joint (8) arranged Lagerfugenmörtels (18) are mortared together, characterized characterized in that the individual layers (10; 11; 12) of the bricks (5) are each only materially bonded together, in particular exclusively glued together, and the masonry (1) per Lagerfuge (8) each at least one textile reinforcement mat, preferably a reinforcing fabric (14) which in the bearing joint mortar ( 18) is embedded.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein zumindest dreischaliges Mauerwerk, aufweisen eine Tragschale, eine Vorsatzschale und eine dazwischen angeordnete Dämmschicht.The present invention relates to an at least three-shell masonry, comprising a support shell, a facing shell and an intermediate insulating layer arranged therebetween.

Derartige Mauerwerke sind auf dem Fachgebiet bekannt. Bei diesen Mauerwerken übernimmt die innen angeordnete Tragschale die tragende Funktion. Sie besteht z. B. aus Beton, Kalksandstein, Porenbeton oder Ziegelmauerwerk. Die außen angeordnete Vorsatzschale (auch Außenwandverkleidung oder Verblendung) ist nicht tragfähig und wird aus konstruktiven und optischen Gründen vorgesehen. Für die notwendige Wärmedämmung sorgt die zwischen der Tragschale und der Vorsatzschale angeordnete Dämmschicht bzw. Dämmschale. Diese Bauweise ist sinnvoll, da die tragende Struktur schnell errichtet werden kann und eine hohe Dauerhaftigkeit besitzt, aber weder optisch noch wärmedämmtechnisch besonders vorteilhaft ist.Such masonries are known in the art. In these masonry, the inside arranged tray takes over the supporting function. It consists z. B. concrete, sand-lime brick, aerated concrete or brickwork. The outer facing shell (also outer wall cladding or facing) is not sustainable and is provided for structural and optical reasons. For the necessary thermal insulation arranged between the support shell and the facing shell insulation layer or insulating shell. This construction makes sense, since the load-bearing structure can be erected quickly and has a high durability, but is neither optically nor heat insulation technology particularly advantageous.

Zur Erstellung der dreischaligen Mauerwerke werden beispielsweise vorgefertigte dreischalige Mauersteine verwendet. Die vorgefertigten Mauersteine werden auf der Baustelle nebeneinander und übereinander gesetzt und in den Lagerfugen miteinander vermörtelt. Bei diesen Mauersteinen ist der Verbund der Schichten untereinander sehr wichtig, damit das daraus hergestellte Mauerwerk den Belastungen standhält, denen das Mauerwerk ausgesetzt ist. Hauptsächlich handelt es sich dabei um vertikale Lasten und Windlasten.To create the three-shell masonry, for example, prefabricated three-shell bricks are used. The prefabricated bricks are placed on the construction site side by side and one above the other and mortared together in the bearing joints. In these bricks, the interconnection of the layers with each other is very important, so that the masonry made from it withstands the stresses to which the masonry is exposed. Mainly these are vertical loads and wind loads.

Der sich auf dem Markt befindliche dreischalige Mauerstein NeoStone® der Firma Liapor® weist eine Tragschicht und eine Vorsatzschicht jeweils aus haufwerksporigem Beton mit Blähton und einen dazwischen angeordneten Dämmkörper aus EPS-Hartschaum auf. Die einzelnen Schichten sind mittels einer schwalbenschwanzförmigen Verzahnung miteinander verbunden bzw. ineinander verankert. Bei der Herstellung der Mauersteine wird zunächst der die Schwalbenschwanzverzahnung beidseits aufweisende Dämmkörper mit einem Kleber versehen und so in eine Betonsteinmaschine eingesetzt. Dann wird der haufwerksporige Beton der Vorsatz- und der Tragschicht in einem Zug betoniert. Die Vorsatz- und die Tragschicht müssen somit aus demselben Beton hergestellt werden.The NeoStone ® three-layered brick on the market by Liapor ® has a base layer and a facing layer made of expanded concrete with expanded clay and an insulating body made of EPS rigid foam arranged in between. The individual layers are connected or anchored to one another by means of a dovetail-shaped toothing. In the manufacture of the bricks, the dovetail body having the dovetail teeth on both sides is first provided with an adhesive and thus inserted into a concrete block machine. Then the hoveground concrete of the facing and the base course is concreted in one go. The intent and the support layer must therefore be made of the same concrete.

Des Weiteren sind dreischalige Mauersteine bekannt, bei welchen die drei Schichten mittels Mauerwerksanker miteinander verbunden sind. Die Mauerwerksanker werden ebenfalls vorzugsweise in die Vorsatz- und Tragschicht bereits bei der Betonierung eingebracht.Furthermore, three-shell bricks are known in which the three layers are connected to each other by means of masonry anchors. The masonry anchors are also preferably introduced into the header and base course already during the concreting.

Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung eines zumindest dreischaligen Mauerwerks, welches einfach und kostengünstig herstellbar ist und zudem den Belastungen, insbesondere den Windlasten auf der Vorsatzschale, problemlos standhält.Object of the present invention is to provide an at least three-shell masonry, which is simple and inexpensive to produce and also the loads, in particular the wind loads on the front shell, easily withstood.

Diese Aufgaben werden durch ein Mauerwerk mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den sich anschließenden Unteransprüchen gekennzeichnet.These objects are achieved by a masonry with the features of claim 1. Advantageous developments of the invention are characterized in the subsequent subclaims.

Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer Zeichnung beispielhaft näher erläutert. Es zeigen:In the following the invention will be explained in more detail by way of example with reference to a drawing. Show it:

1: Schematisch eine außenseitige bzw. vorsatzschalenseitige Ansicht eines Teils eines erfindungsgemäßen Mauerwerks 1 : Schematically an outside or bowl side view of a part of a masonry according to the invention

2: Schematisch eine stoßflächenseitige Ansicht eines Mauersteins des erfindungsgemäßen Mauerwerks mit darauf angeordnetem Lagerfugenmörtel und darin eingebettetem Armierungsgewebe 2 : Schematically an impact surface side view of a brick of masonry according to the invention arranged thereon with bearing mortar and embedded reinforcing fabric

3: Schematisch eine lagerfugenseitige Draufsicht auf eine Steinreihe mit darauf angeordneter Trockenmörtelplatte 3 : Schematically a plan joint side plan view of a stone row with thereon arranged dry mortar plate

4: Schematisch eine Seitenansicht der Trockenmörtelplatte 4 : Schematically a side view of the dry mortar plate

5: Schematisch eine Draufsicht auf die Trockenmörtelplatte 5 : Schematically a top view of the dry mortar plate

Das erfindungsgemäße dreischalige Mauerwerk 1 (1, 3) weist in an sich bekannter Weise eine innere Tragschale 2, eine außen angeordnete Vorsatzschale 3 sowie eine dazwischen angeordnete Dämmschale 4 auf. Dabei ist das erfindungsgemäße Mauerwerk 1 aus mehreren, jeweils dreischaligen bzw. dreischichtigen Mauersteinen 5 aufgebaut, welche nebeneinander und übereinander angeordnet sind. Die nebeneinander angeordneten Mauersteine 5 bilden jeweils eine horizontale Steinreihe 6, wobei zwischen zwei nebeneinander angeordneten Mauersteinen 5 jeweils eine vertikale Stoßfuge 7 vorhanden ist. Die nebeneinander angeordneten Mauersteine 5 sind vorzugsweise nicht miteinander vermörtelt, sondern lediglich auf Stoß aneinander gesetzt. Zur Ausbildung des Mauerwerks 1 sind jeweils mehrere Steinreihen 6 übereinander angeordnet, wobei zwischen zwei übereinander angeordneten Steinreihen 6 jeweils eine durchgehende, horizontale Lagerfuge 8 vorhanden ist. Vorzugsweise sind dabei in an sich bekannter Weise die Stoßfuge 7 der übereinander angeordneten Steinreihen 6 in horizontaler Richtung zueinander versetzt, so dass sie in vertikaler Richtung nicht zueinander fluchtend sind. Die übereinander angeordneten Mauersteine 5 sind mittels eines, bevorzugt mineralischen, Lagerfugenmörtels 18 miteinander vermörtelt.The inventive three-shell masonry 1 ( 1 . 3 ) has in known manner an inner tray 2 , an externally arranged attachment shell 3 and an insulating shell arranged therebetween 4 on. Here is the masonry of the invention 1 from several, each three-shelled or three-layered bricks 5 constructed, which are arranged side by side and one above the other. The juxtaposed bricks 5 each form a horizontal row of stones 6 , where between two juxtaposed bricks 5 one vertical butt joint each 7 is available. The juxtaposed bricks 5 are preferably not mortared together, but only put on each other butt. To form the masonry 1 are each several rows of stones 6 arranged one above the other, being between two rows of stones arranged one above the other 6 one continuous, horizontal bearing joint each 8th is available. Preferably, the butt joint are in a conventional manner 7 the stacked stone rows 6 offset in the horizontal direction to each other so that they are not aligned in the vertical direction to each other. The superimposed bricks 5 are by means of one, preferably mineral, bearing mortar 18 mortared together.

Die Mauersteine 5 (13) des erfindungsgemäßen Mauerwerks 1 sind quaderförmig ausgebildet und weisen jeweils eine erste bzw. untere, horizontale Lagerfläche 5a, eine zweite bzw. obere Lagerfläche 5b, zwei vertikale Stoßflächen 5c, sowie eine, bevorzugt vertikale, Sichtfläche 5d und eine, bevorzugt vertikale, Rückenfläche 5e auf. Die Mauersteine 5 weisen außerdem jeweils eine vertikale Steinhöhenrichtung 9a, eine horizontale Steinbreitenrichtung 9b und eine dazu senkrechte, ebenfalls horizontale Steindickenrichtung 9c auf. Die beiden Stoßflächen 5c liegen sich in Steinbreitenrichtung 9b gegenüber. Zudem sind sie vorzugsweise senkrecht zur Steinbreitenrichtung 9b. Die beiden Lagerflächen 5a; 5b liegen sich in Steinhöhenrichtung 9a gegenüber. Die Sichtfläche 5d und die Rückenfläche 5e liegen sich in Steindickenrichtung 9c gegenüber. Zudem sind sie vorzugsweise senkrecht zur Steindickenrichtung 9c.The bricks 5 ( 1 - 3 ) of the masonry according to the invention 1 are cuboid and each have a first or lower, horizontal bearing surface 5a , a second or upper bearing surface 5b , two vertical abutment surfaces 5c , as well as a, preferably vertical, visible surface 5d and a, preferably vertical, back surface 5e on. The bricks 5 also each have a vertical stone height direction 9a , a horizontal stone width direction 9b and a perpendicular, also horizontal stone thickness direction 9c on. The two abutment surfaces 5c lie in Steinbreitenrichtung 9b across from. In addition, they are preferably perpendicular to the stone width direction 9b , The two storage areas 5a ; 5b lie in Steinhöhenrichtung 9a across from. The visible surface 5d and the back surface 5e lie in stone thickness direction 9c across from. In addition, they are preferably perpendicular to the stone thickness direction 9c ,

Wie bereits erläutert sind die Mauersteine 5 jeweils in Steindickenrichtung 9c mindestens dreischichtig aufgebaut. Sie weisen jeweils eine Tragschicht 10, eine Vorsatzschicht 11 und eine dazwischen angeordnete Dämmschicht 12 bzw. einen Dämmkörper 12 auf.As already explained, the bricks are 5 each in stone thickness direction 9c at least three-layered. They each have a base layer 10 , an intentional layer 11 and an intermediate insulating layer 12 or a Dämmkörper 12 on.

Die, bevorzugt monolithische, Tragschicht 10 dient zur Ausbildung der tragenden Tragschale 2 des Mauerwerks 1 und besteht bevorzugt aus haufwerksporigem Leichtbeton oder haufwerksporigem Normalbeton oder Ziegel oder Kalksandstein oder Porenbeton. Die Tragschicht 10 weist vorzugsweise eine Druckfestigkeit von mindestens 1,6 N/mm2, bevorzugt 2,5 bis 20 N/mm2 gemäß DIN 1053-1:1996-11 bzw. DIN EN 1996-1:2010-12 auf. Zudem weist die Tragschicht 10 vorzugsweise eine Trockenrohdichte ρd von 350 bis 2000 kg/m3, bevorzugt 500 bis 900 kg/m3 gemäß DIN EN 772-13:2000-06 auf. Außerdem weist die Tragschicht 10 vorzugsweise eine Dicke bzw. Erstreckung in Steindickenrichtung 9c von 150 bis 300 mm, bevorzugt von 175 bis 240 mm auf.The, preferably monolithic, support layer 10 serves to form the supporting tray 2 of the masonry 1 and preferably consists of lightweight aggregate concrete or haufwerksporigem normal concrete or brick or calcareous sandstone or aerated concrete. The base course 10 preferably has a compressive strength of at least 1.6 N / mm 2 , preferably 2.5 to 20 N / mm 2 according to DIN 1053-1: 1996-11 respectively. DIN EN 1996-1: 2010-12 on. In addition, the base layer has 10 preferably a dry bulk density ρ d of 350 to 2000 kg / m 3 , preferably 500 to 900 kg / m 3 according to DIN EN 772-13: 2000-06 on. In addition, the base layer has 10 preferably a thickness or extension in stone thickness direction 9c from 150 to 300 mm, preferably from 175 to 240 mm.

Des Weiteren weist die Tragschicht 10 eine erste bzw. untere, horizontale Tragschichtlagerfläche 10a, eine zweite bzw. obere, horizontale Tragschichtlagerfläche 10b, zwei vertikale Tragschichtstoßflächen 10c, eine vertikale Tragschichtklebefläche bzw. Tragschichtfügefläche 10d und eine, bevorzugt, vertikale, Tragschichtrückenfläche 10e auf. Die beiden Tragschichtstoßflächen 10c liegen sich in Steinbreitenrichtung 9b gegenüber. Zudem sind sie vorzugsweise senkrecht zur Steinbreitenrichtung 9b. Die beiden Tragschichtlagerflächen 10a; 10b liegen sich in Steinhöhenrichtung 9a gegenüber. Die Tragschichtfügefläche 10d und die Tragschichtrückenfläche 10e liegen sich in Steindickenrichtung 9c gegenüber. Zudem sind sie vorzugsweise senkrecht zur Steindickenrichtung 9c. Die Tragschichtfügefläche 10d ist dem Dämmkörper 12 zugewandt.Furthermore, the support layer 10 a first or lower, horizontal support layer bearing surface 10a , a second or upper, horizontal bearing layer bearing surface 10b , two vertical bearing layer joint surfaces 10c , a vertical Tragschichtklebefläche or Tragschichtfügefläche 10d and one, preferably, vertical, backing layer surface 10e on. The two base layer joint surfaces 10c lie in Steinbreitenrichtung 9b across from. In addition, they are preferably perpendicular to the stone width direction 9b , The two supporting layer bearing surfaces 10a ; 10b lie in Steinhöhenrichtung 9a across from. The Tragschichtfügefläche 10d and the backing layer surface 10e lie in stone thickness direction 9c across from. In addition, they are preferably perpendicular to the stone thickness direction 9c , The Tragschichtfügefläche 10d is the insulating body 12 facing.

Die, ebenfalls bevorzugt monolithische, Vorsatzschicht 11 dient zur Ausbildung der nicht tragenden Vorsatzschale 3 des Mauerwerks 1 und besteht bevorzugt aus haufwerksporigem Leichtbeton oder haufwerksporigem Normalbeton oder Ziegel oder Porenbeton oder Kalksandstein. Die Vorsatzschicht 11 weist vorzugsweise eine Druckfestigkeit von höchstens 10 N/mm2, bevorzugt 1 bis 6 N/mm2 gemäß DIN 1053-1:1996-11 bzw. DIN EN 1996-1:2010-12 auf. Zudem weist die Vorsatzschicht 11 vorzugsweise eine Trockenrohdichte ρd von 300 bis 800 kg/m3, bevorzugt 450 bis 600 kg/m3 gemäß DIN EN 772-13:2000-06 auf. Außerdem weist die Vorsatzschicht 11 eine geringere Dicke als die Tragschicht 10 auf. Vorzugsweise weist die Vorsatzschicht 11 eine Dicke von 25 bis 100 mm, bevorzugt von 40 bis 60 mm auf.The, also preferably monolithic, facing layer 11 serves to form the non-supporting front shell 3 of the masonry 1 and preferably consists of lightweight aggregate concrete or haufwerksporigem normal concrete or brick or aerated concrete or sand-lime brick. The intentional layer 11 preferably has a compressive strength of at most 10 N / mm 2 , preferably 1 to 6 N / mm 2 according to DIN 1053-1: 1996-11 respectively. DIN EN 1996-1: 2010-12 on. In addition, the intent layer 11 preferably a dry bulk density ρ d of 300 to 800 kg / m 3 , preferably 450 to 600 kg / m 3 according to DIN EN 772-13: 2000-06 on. In addition, the intent layer indicates 11 a smaller thickness than the base layer 10 on. Preferably, the facing layer 11 a thickness of 25 to 100 mm, preferably from 40 to 60 mm.

Des Weiteren weist die Vorsatzschicht 11 eine erste bzw. untere, horizontale Vorsatzschichtlagerfläche 11a, eine zweite bzw. obere, horizontale Vorsatzschichtlagerfläche 11b, zwei vertikale Vorsatzschichtstoßflächen 11c, eine, bevorzugt, vertikale, Vorsatzschichtsichtfläche 11d und eine vertikale Vorsatzschichtklebefläche bzw. Vorsatzschichtfügefläche 11e auf. Die beiden Vorsatzschichtstoßflächen 11c liegen sich in Steinbreitenrichtung 9b gegenüber. Zudem sind sie vorzugsweise senkrecht zur Steinbreitenrichtung 9b. Die beiden Vorsatzschichtlagerflächen 11a; 11b liegen sich in Steinhöhenrichtung 9a gegenüber. Die Vorsatzschichtfügefläche 11e und die Vorsatzschichtsichtfläche 11d liegen sich in Steindickenrichtung 9c gegenüber. Zudem sind sie vorzugsweise senkrecht zur Steindickenrichtung 9c. Die Vorsatzschichtfügefläche 11e ist dem Dämmkörper 12 zugewandt.Furthermore, the intent layer 11 a first or lower, horizontal facing layer bearing surface 11a , a second or upper horizontal facing layer bearing surface 11b , two vertical attachment layer abutment surfaces 11c , one, preferably, vertical, facing layer face 11d and a vertical attachment layer adhesive surface 11e on. The two attachment layer abutment surfaces 11c lie in Steinbreitenrichtung 9b across from. In addition, they are preferably perpendicular to the stone width direction 9b , The two attachment layer bearing surfaces 11a ; 11b lie in Steinhöhenrichtung 9a across from. The attachment layer surface 11e and the facing layer viewing area 11d lie in stone thickness direction 9c across from. In addition, they are preferably perpendicular to the stone thickness direction 9c , The attachment layer surface 11e is the insulating body 12 facing.

Die, ebenfalls bevorzugt monolithische, Dämmschicht 12 dient zur Ausbildung der nicht tragenden Dämmschale 4 des Mauerwerks 1 und besteht aus selbsttragendem, wärmedämmendem Material, bevorzugt aus expandiertem Polystyrol oder extrudiertem Polystyrol oder Mineralwolle oder Polyurethanschaum. Die Dämmschicht 12 weist vorzugsweise einen Bemessungswert der Wärmeleitfähigkeit λ von höchstens 0,060 W/(mK), bevorzugt 0,020 bis 0,040 W/(mK) gemäß DIN 4108-4:2013-02 auf. Zudem weist die Dämmschicht 12 vorzugsweise eine Trockenrohdichte ρd von 20 bis 120 kg/m3, bevorzugt 40 bis 80 kg/m3 gemäß DIN 4108-4:2013-02 auf. Vorzugsweise weist die Dämmschicht 12 eine Dicke von 20 bis 300 mm, bevorzugt von 100 bis 240 mm auf.The, also preferably monolithic, insulating layer 12 serves to form the non-supporting insulating shell 4 of the masonry 1 and consists of self-supporting, heat-insulating material, preferably of expanded polystyrene or extruded polystyrene or mineral wool or polyurethane foam. The insulating layer 12 preferably has a design value of the thermal conductivity λ of at most 0.060 W / (mK), preferably 0.020 to 0.040 W / (mK) according to DIN 4108-4: 2013-02 on. In addition, the insulating layer indicates 12 preferably a dry bulk density ρ d of 20 to 120 kg / m 3 , preferably 40 to 80 kg / m 3 according to DIN 4108-4: 2013-02. Preferably, the insulating layer 12 a thickness of 20 to 300 mm, preferably from 100 to 240 mm.

Des Weiteren weist die Dämmschicht 12 eine erste bzw. untere, horizontale Dämmschichtlagerfläche 12a, eine zweite bzw. obere, horizontale Dämmschichtlagerfläche 12b, zwei vertikale Dämmschichtstoßflächen 12c, eine erste vertikale Dämmschichtklebefläche bzw. Dämmschichtfügefläche 12d und eine zweite vertikale Dämmschichtklebefläche bzw. Dämmschichtfügefläche 12e auf. Die beiden Dämmschichtstoßflächen 12c liegen sich in Steinbreitenrichtung 9b gegenüber. Zudem sind sie vorzugsweise senkrecht zur Steinbreitenrichtung 9b. Die beiden Dämmschichtlagerflächen 12a; 12b liegen sich in Steinhöhenrichtung 9a gegenüber. Die Dämmschichtfügeflächen 12d; 12e liegen sich in Steindickenrichtung 9c gegenüber. Zudem sind sie senkrecht zur Steindickenrichtung 9c.Furthermore, the insulation layer 12 a first or lower, horizontal Dämmschichtlagerfläche 12a , a second or upper, horizontal Dämmschichtlagerfläche 12b , two vertical insulation layer joints 12c , a first vertical Dämmschichtklebefläche or Dämmschichtfügefläche 12d and a second vertical Dämmschichtklebefläche or Dämmschichtfügefläche 12e on. The two Dämmschichtstoßflächen 12c lie in Steinbreitenrichtung 9b across from. In addition, they are preferably perpendicular to the stone width direction 9b , The two insulating layer bearing surfaces 12a ; 12b lie in Steinhöhenrichtung 9a across from. The insulating layer surfaces 12d ; 12e lie in stone thickness direction 9c across from. In addition, they are perpendicular to the stone thickness direction 9c ,

Erfindungsgemäß ist nun vorgesehen, dass die einzelnen Schichten 10; 11; 12 der Mauersteine 5 jeweils nur bzw. ausschließlich miteinander stoffschlüssig verbunden sind, vorzugsweise verklebt sind. Dabei sind die Schichten 10; 11; 12 so angeordnet, dass die jeweiligen Stoßflächen 10c; 11c; 12c paarweise aneinander grenzen und die Stoßflächen 5c des Mauersteins 5 bilden. Zudem bilden die unteren und oberen Lagerflächen 10a; b; 11a; b; 12a; b der Schichten 10; 11; 12 die obere und untere Lagerfläche 5a; b des Mauersteins 5. Außerdem ist die erste Dämmschalenfügefläche 12d mit der Vorsatzschalenfügefläche 11e und die zweite Dämmschalenfügefläche 12e ist mit der Tragschalenfügefläche 10d stoffschlüssig verbunden, bevorzugt verklebt. Die Tragschalenrückenfläche 10e bildet sie Rückenfläche 5e des Mauersteins 5 und die Vorsatzschichtsichtfläche 11d bildet die Sichtfläche 5d des Mauersteins 5.According to the invention, it is now provided that the individual layers 10 ; 11 ; 12 the bricks 5 are respectively only or exclusively connected to one another cohesively, preferably glued. Here are the layers 10 ; 11 ; 12 arranged so that the respective abutment surfaces 10c ; 11c ; 12c in pairs adjoin one another and the abutment surfaces 5c of the brick 5 form. In addition, the lower and upper bearing surfaces form 10a ; b; 11a ; b; 12a ; b of the layers 10 ; 11 ; 12 the upper and lower storage area 5a ; b of the brick 5 , In addition, the first Dämmschalenfügefläche 12d with the attachment shell surface 11e and the second Dämmschalenfügefläche 12e is with the tray shell surface 10d cohesively connected, preferably glued. The support shell back surface 10e it forms the back surface 5e of the brick 5 and the facing layer viewing area 11d forms the visible surface 5d of the brick 5 ,

Die, insbesondere vollflächige, Verklebung der einzelnen Fügeflächen 11e; 12d bzw. 10d; 12e erfolgt mittels eines Klebers, bevorzugt mittels eines mineralischen Klebers. Zwischen den miteinander verklebten Fügeflächen 11e; 12d bzw. 10d; 12e ist somit jeweils eine mit Kleber gefüllte Verbindungsfuge 13, insbesondere Klebefuge, vorhanden. Die vertikalen Verbindungsfugen 13 sind dabei senkrecht zur Steindickenrichtung 9c.The, in particular full-surface, bonding of the individual joining surfaces 11e ; 12d respectively. 10d ; 12e takes place by means of an adhesive, preferably by means of a mineral adhesive. Between the glued joint surfaces 11e ; 12d respectively. 10d ; 12e is thus each one filled with adhesive joint 13 , in particular adhesive joint, present. The vertical connecting joints 13 are perpendicular to the stone thickness direction 9c ,

Dass die Verbindung der einzelnen Schichten 10; 11; 12 erfindungsgemäß ausschließlich durch Stoffschluss, vorzugsweise Verklebung, erfolgen kann, wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, dass in den Lagerfugenmörtel 18 der Lagerfugen 8 des erfindungsgemäßen Mauerwerks 1 jeweils zumindest ein Armierungsgewebe 14 eingemörtelt ist. Die Armierungsgewebe 14 erstrecken sich in Steindickenrichtung 9c vorzugsweise über die gesamte Dicke der jeweiligen Lagerfuge 8. Zumindest sind sie jeweils so angeordnet, dass sie die Dämmschicht 12 vollständig und die beiden anderen Schichten 10; 11 in Steindickenrichtung 9c jeweils zumindest bereichsweise überspannen. Ein Armierungsgewebe 14 kann sich dabei in Steinbreitenrichtung 9b gesehen über mehrere Mauersteine 5 erstrecken.That the connection of the individual layers 10 ; 11 ; 12 According to the invention can be carried out exclusively by material adhesion, preferably bonding, according to the invention is achieved in that in the bearing joint mortar 18 the bed joints 8th the masonry according to the invention 1 in each case at least one reinforcing fabric 14 is mortared. The reinforcing fabrics 14 extend in stone thickness direction 9c preferably over the entire thickness of the respective bearing joint 8th , At least they are each arranged so that they are the insulating layer 12 completely and the other two layers 10 ; 11 in stone thickness direction 9c each span at least partially. A reinforcing fabric 14 can be in the stone width direction 9b seen over several bricks 5 extend.

Die Armierungsgewebe 14 haben eine Mindestzugfestigkeit in Steindickenrichtung 9c von ≥ 0,4 kN/5 cm, bevorzugt ≥ 0,75 kN/5 cm gemäß DIN EN ISO 13934-1:2013-08 . Vorzugsweise beträgt die Zugfestigkeit der Armierungsgewebe 14 in Steindickenrichtung 9c 0,4 bis 50 kN/5 cm, bevorzugt 0,5 bis 20 kN/5 cm gemäß DIN EN ISO 13934-1:2013-08. Zudem bestehen die Armierungsgewebe 14 aus alkaliresistenten Fasern, bevorzugt aus alkaliresistenten Glasfasern und/oder aus organisch beschichteten Fasern, bevorzugt organisch beschichteten alkaliresistenten Glasfasern, insbesondere mit einer Beschichtung aus Styrolbutadien oder Epoxidharz und/oder aus Naturfasern, wie z. B. Kokosfasern, Wollfasern, Baumwollfasern, Hanffasern und/oder Seidefasern und/oder aus, insbesondere organisch beschichteten, mineralischen Fasern, wie z. B. Basalffasern, Asbestfasern, Woolastonitfasern und/oder Erionitfasern und/oder aus organischen Fasern, wie z. B. Carbonfasern, Polyesterfasern, Polyamidfasern, Aramidfasern, Polyacrylnitrilfasern, Viskosefasern und/oder Zellulosefasern und/oder aus metallischen Fasern, wie z. B. Stahlfasern.The reinforcing fabrics 14 have a minimum tensile strength in stone thickness direction 9c of ≥ 0.4 kN / 5 cm, preferably ≥ 0.75 kN / 5 cm according to DIN EN ISO 13934-1: 2013-08 , Preferably, the tensile strength of the reinforcing fabric 14 in stone thickness direction 9c 0.4 to 50 kN / 5 cm, preferably 0.5 to 20 kN / 5 cm according to DIN EN ISO 13934-1: 2013-08. In addition, the reinforcing fabrics exist 14 from alkali-resistant fibers, preferably from alkali-resistant glass fibers and / or organically coated fibers, preferably organically coated alkali-resistant glass fibers, in particular with a coating of styrene butadiene or epoxy resin and / or natural fibers, such as. As coconut fibers, wool fibers, cotton fibers, hemp fibers and / or silk fibers and / or from, in particular organically coated, mineral fibers such. As basal fibers, asbestos fibers, Woolastonitfasern and / or Erionitfasern and / or organic fibers such. As carbon fibers, polyester fibers, polyamide fibers, aramid fibers, polyacrylonitrile fibers, viscose fibers and / or cellulose fibers and / or metallic fibers, such as. B. steel fibers.

Die insbesondere quadratische Maschenöffnung der Armierungsgewebe 14 beträgt zudem vorzugsweise 1 × 1 mm bis 50 × 50 mm, bevorzugt 4 × 4 bis 20 × 20 mm.The particular square mesh opening of the reinforcement fabric 14 In addition, it is preferably 1 × 1 mm to 50 × 50 mm, preferably 4 × 4 to 20 × 20 mm.

Insbesondere handelt es sich bei dem Armierungsgewebe 14 zudem um ein einlagiges Gewebe (2D-Gewebe) oder eine mehrlagiges Gewebe, dessen einzelne Gewebelagen vernäht sind, aber voneinander beabstandet sind (3D-Gewebe).In particular, it is in the reinforcing fabric 14 in addition, a single-layered fabric (2D fabric) or a multi-layered fabric, the individual fabric layers are sewn, but spaced from each other (3D fabric).

Die Verankerungslänge ist die Einbettungslänge des Armierungsgewebes 14 in dem Lagerfugenmörtel 18 in Steindickenrichtung 9c gesehen, insbesondere im Bereich der Vorsatzschale 3 bzw. der Vorsatzschicht 11, die benötigt wird, um die zu verankernde Kraft (z. B. infolge Windsog) in das Armierungsgewebe 14 einzuleiten und dann in die rückwärtige Tragschale 2 bzw. Tragschicht 10 abzuleiten. Die Verankerungslänge im Bereich der Vorsatzschale 3 bzw. der Vorsatzschicht 11 beträgt vorzugsweise mindestens 20 mm und im Bereich der Tragschale 2 bzw. Tragschicht 10 vorzugsweise mindestens 40 mm.The anchoring length is the embedding length of the reinforcing fabric 14 in the bearing joint mortar 18 in stone thickness direction 9c seen, especially in the field of attachment shell 3 or the intentional layer 11 , which is needed to the anchoring force (eg due to wind suction) in the reinforcing fabric 14 and then into the rear tray 2 or base layer 10 derive. The anchoring length in the area of the attachment shell 3 or the intentional layer 11 is preferably at least 20 mm and in the region of the tray 2 or base layer 10 preferably at least 40 mm.

Die Armierungsgewebe 14 gewährleisten erfindungsgemäß einen ausreichenden Zusammenhalt bzw. Verbund der einzelnen Schichten 10; 11; 12 miteinander, so dass das erfindungsgemäße Mauerwerk 1 den ausgesetzten Windlasten standhält, ohne dass sich die Schichten 10; 11; 12 voneinander lösen. Dabei sind die Schichten 10; 11; 12 nicht noch mittels Mauerwerksanker oder Schwalbenschwanzverzahnung oder anderweitig formschlüssig miteinander verbunden.The reinforcing fabrics 14 ensure a sufficient cohesion or composite of the individual layers according to the invention 10 ; 11 ; 12 with each other, so that the masonry according to the invention 1 withstand the exposed wind loads without the layers 10 ; 11 ; 12 solve each other. Here are the layers 10 ; 11 ; 12 not yet connected by masonry anchor or dovetail teeth or otherwise form-fitting manner.

Besonders vorteilhaft wird im Rahmen der Erfindung zudem zum Vermörteln der Mauersteine 5 in der Lagerfuge 8 eine Trockenmörtelplatte 15 verwendet, wie sie in der deutschen Patentanmeldung DE 10 2013 007 800 beschrieben ist, auf deren Offenbarungsgehalt hiermit Bezug genommen wird. In the context of the invention, it is also particularly advantageous for mortaring the bricks 5 in the fuselage 8th a dry mortar plate 15 used, as in the German patent application DE 10 2013 007 800 is described, the disclosure of which is hereby incorporated by reference.

Diese quaderförmige Trockenmörtelplatte 15 weist das Armierungsgewebe 14 auf, wobei auf dem Armierungsgewebe 14 zumindest einseitig, vorzugsweise beidseits, eine mittels eines wasserlöslichen Klebemittels verfestigte Trockenmörtelschicht 16 angeordnet ist. Die Trockenmörtelplatte 15 weist eine Plattenlängsrichtung 15a, eine dazu senkrechte Plattenquerrichtung 15b und eine sowohl zur Plattenlängsrichtung 15a als auch zur Plattenquerrichtung 15b senkrechte Plattenhöhenrichtung bzw. -dickenrichtung 15c auf.This cuboid dry mortar plate 15 has the reinforcing fabric 14 on, being on the reinforcing fabric 14 at least on one side, preferably on both sides, a dry mortar layer solidified by means of a water-soluble adhesive 16 is arranged. The dry mortar plate 15 has a plate longitudinal direction 15a , a perpendicular transverse plate direction 15b and one to both the plate longitudinal direction 15a as well as to the transverse direction of the plate 15b vertical plate height direction or thickness direction 15c on.

Zudem weist das Armierungsgewebe 14 eine erste Gewebeoberseite 14a und eine dieser gegenüberliegende, zweite Gewebeoberseite 14b auf. Die beiden Gewebeoberseiten 14a; 14b liegen sich in Plattendickenrichtung 15c gegenüber. Wie bereits erläutert ist sowohl auf der ersten Gewebeoberseite 14a als auch auf der zweiten Gewebeoberseite 14b jeweils zumindest eine Trockenmörtelschicht 16 angeordnet. Das Armierungsgewebe 14 ist zumindest einseitig, vorzugsweise beidseits durch zumindest eine Trockenmörtelschicht 16 abgedeckt. Das Armierungsgewebe 14 ist somit zwischen den beiden Trockenmörtelschichten 16 angeordnet. Die beiden Trockenmörtelschichten 16 liegen sich in Plattendickenrichtung 15c gegenüber.In addition, the reinforcing fabric has 14 a first fabric top 14a and one of these opposite, second fabric top 14b on. The two fabric tops 14a ; 14b lie in plate thickness direction 15c across from. As already explained, both on the first fabric top 14a as well as on the second fabric top 14b in each case at least one dry mortar layer 16 arranged. The reinforcement fabric 14 is at least one side, preferably on both sides by at least one dry mortar layer 16 covered. The reinforcement fabric 14 is thus between the two dry mortar layers 16 arranged. The two dry mortar layers 16 lie in plate thickness direction 15c across from.

Die Trockenmörtelplatte 15 weist zudem zwei sich in Plattendickenrichtung 15c gegenüberliegende Plattenoberseiten 17a; 17b auf. In die eine, obere Plattenoberseite 17a sind vorzugsweise wannenartige Vertiefungen 19 zur Aufnahme des Wassers beim Vermörteln eingebracht.The dry mortar plate 15 also has two in the plate thickness direction 15c opposite plate tops 17a ; 17b on. In the one, upper plate top 17a are preferably trough-like depressions 19 introduced for receiving the water during grouting.

Vorzugsweise steht das Armierungsgewebe 14 zudem beidseits in Plattenlängsrichtung 15a über die Trockenmörtelschichten 16 mit einem Armierungsgewebeüberstand 14c über.Preferably, the reinforcing fabric is 14 also on both sides in the longitudinal direction of the plate 15a over the dry mortar layers 16 with a reinforcing fabric supernatant 14c above.

Die Trockenmörtelschichten 16 bestehen jeweils aus einer Trockenmörtelmischung, die mittels eines wasserlöslichen, schmelzbaren Klebemittels verfestigt ist. Die Trockenmörtelmischung besteht in an sich bekannter Weise aus einem mineralischen, insbesondere hydraulischen, Bindemittel, bevorzugt Zement, insbesondere Portlandzement, und/oder Kalk, sowie Gesteinskörnungen und gegebenenfalls Zusatzstoffen, z. B. Gesteinsmehl und/oder Flugasche und/oder Fasern, und/oder Zusatzmitteln. Insbesondere weist die Trockenmörtelmischung als Zusatzmittel ein Polysaccharid-Verdickungsmittel und einen mineralischen Verdicker gemäß DE 199 16 117 A1 auf, um nach dem Anmachen eine folienartige Konsistenz des Frischmörtels zu erhalten.The dry mortar layers 16 each consist of a dry mortar mixture, which is solidified by means of a water-soluble, fusible adhesive. The dry mortar mixture consists in a conventional manner of a mineral, in particular hydraulic, binder, preferably cement, in particular Portland cement, and / or lime, and aggregates and optionally additives, for. As rock flour and / or fly ash and / or fibers, and / or additives. In particular, the dry mortar mixture has as additive a polysaccharide thickener and a mineral thickener according to DE 199 16 117 A1 to get a foil-like consistency of the fresh mortar after mixing.

Bei dem Klebemittel handelt es sich vorzugsweise um einen wasserlöslichen, erhärteten Schmelzklebstoff.The adhesive is preferably a water-soluble, hardened hot-melt adhesive.

Vorzugsweise enthalten die Trockenmörtelschichten 16 in der Summe jeweils 5 bis 35 Gew.-%, bevorzugt 10 bis 25 Gew.-% bevorzugt offenporige und/oder geschlossenporige, leichte Gesteinskörnung, bezogen auf die Trockenmasse der Trockenmörtelschichten 16. Die leichte Gesteinskörnung besteht bekanntermaßen aus einzelnen, ungebrochenen und/oder gebrochenen, leichten Gesteinskörnern 20, die jeweils offenporig oder geschlossenporig ausgebildet sind und aus natürlichen und/oder künstlich hergestellten, insbesondere mineralischen, Stoffen bestehen. Leichte Gesteinskörnung weist eine Kornrohdichte ρRg < 2000 kg/m3 gemäß DIN EN 1097-6:2013 auf. Geschlossenporige leichte Gesteinskörnung wie z. B. Blähton und Blähglas weist geschlossenporige leichte Gesteinskörner 20 auf. Offenporige leichte Gesteinskörnung wie z. B. Bims, Vermiculit und Blähperlit weist offenporige leichte Gesteinskörner 20 auf. Die durch einen Bläh- bzw. Sinterprozess hergestellten geschlossenporigen leichten Gesteinskörner 20 weisen im Inneren ein stark vernetztes Porensystem und eine vergleichsweise dichte Sinterhaut auf. Die Sinterhaut weist kapillar hoch aktive Sinterporen mit einem Durchmesser von ca. 0,01 bis 40 μm auf. Auch geschlossenporige leichte Gesteinskörner 20 sind also an der Kornoberfläche nicht vollständig geschlossen. Geschlossenporige leichte Gesteinskörner 20 saugen am Anfang sehr schnell. Dann nimmt die Wasseraufnahme mit der Zeit stark ab. Offenporige leichte Gesteinskörner 20 hingegen weisen eine gleichmäßig verteilte, hohe Porosität über den gesamten Kornquerschnitt auf. Sie besitzen ein sehr hohes kapillares Saugvermögen und sind innerhalb weniger Sekunden bis Minuten wassergesättigt.Preferably, the dry mortar layers contain 16 in the sum in each case 5 to 35 wt.%, preferably 10 to 25 wt.%, preferably open-pored and / or closed-pored, light aggregate, based on the dry mass of the dry mortar layers 16 , The light aggregate is known to consist of single, unbroken and / or broken, light rock grains 20 , which are each open-pored or closed-pored and made of natural and / or artificially produced, in particular mineral, substances. Lightweight aggregate has a grain density ρ Rg <2000 kg / m 3 according to DIN EN 1097-6: 2013 on. Closed-pored lightweight aggregate such. B. Expanded clay and expanded glass has closed-pore light rock grains 20 on. Open-pore light aggregate such. B. pumice, vermiculite and inflatable perlite has open-pored light rock grains 20 on. The closed-pored light rock grains produced by a swelling or sintering process 20 have a strongly cross-linked pore system and a comparatively dense sinter skin inside. The sintered skin has capillary highly active sinter pores with a diameter of about 0.01 to 40 microns. Also closed-pore light grains of rock 20 are therefore not completely closed on the grain surface. Closed-pored light grains of rock 20 suck very quickly in the beginning. Then the water absorption decreases sharply with time. Open-pore light rock 20 however, have a uniformly distributed, high porosity over the entire grain cross-section. They have a very high capillary absorbency and are water saturated within a few seconds to minutes.

Die Fasern der Trockenmörtelschichten 16 sind in diese einzeln oder als Verschnitt eingebettet. Bezogen auf die Trockenmasse der Trockenmörtelschichten 16 weisen diese vorzugsweise 0,1 bis 5 Promille, bevorzugt 0,1 bis 1 Promille an Fasern auf. Die Faserlänge beträgt vorzugsweise 20 bis 200 mm, bevorzugt 40 bis 100 mm. Zudem beträgt die Zugfestigkeit der Fasern vorzugsweise 0,6 bis 5 kN/mm2, bevorzugt 0,8 bis 5 kN/mm2. Zudem handelt es sich bei den Fasern um, insbesondere alkaliresistente, Glasfasern und/oder um organisch beschichtete Fasern, bevorzugt um organisch beschichtete alkaliresistente Glasfasern, insbesondere mit einer Beschichtung aus Styrolbutadien oder Epoxidharz und/oder um, insbesondere organisch beschichtete, mineralische Fasern, wie z. B. Basaltfasern, und/oder Asbestfasern und/oder um organische Fasern, wie z. B. Carbonfasern, Polyesterfasern, Polyamidfasern, Aramidfasern, Polyacrylnitrilfasern, Viskosefasern und/oder um metallische Fasern, wie z. B. Stahlfasern und/oder um, insbesondere organisch beschichtete, Naturfasern, wie z. B. Kokosfasern, Wollfasern, Baumwollfasern, Hanffasern.The fibers of the dry mortar layers 16 are embedded in these individually or as a waste. Based on the dry matter of the dry mortar layers 16 these preferably have 0.1 to 5 parts per thousand, preferably 0.1 to 1 parts per thousand of fibers. The fiber length is preferably 20 to 200 mm, preferably 40 to 100 mm. In addition, the tensile strength of the fibers is preferably 0.6 to 5 kN / mm 2 , preferably 0.8 to 5 kN / mm 2 . In addition, the fibers are, in particular alkali-resistant, glass fibers and / or organically coated fibers, preferably organic coated alkali-resistant glass fibers, in particular with a coating of styrene butadiene or epoxy resin and / or, in particular organically coated, mineral fibers such , B. basalt fibers, and / or Asbestos fibers and / or organic fibers such. As carbon fibers, polyester fibers, polyamide fibers, aramid fibers, polyacrylonitrile fibers, viscose fibers and / or metallic fibers such. As steel fibers and / or to, in particular organically coated, natural fibers such. As coconut fibers, wool fibers, cotton fibers, hemp fibers.

Zur Herstellung des erfindungsgemäßen Mauerwerks 1 wird zunächst eine untere Steinreihe 6 erstellt. Dabei werden die einzelnen Mauersteine 5 unter Ausbildung der Stoßfugen 7 mit ihren Stoßflächen 5c aneinander gesetzt.For the production of masonry according to the invention 1 becomes first a lower row of stones 6 created. Here are the individual bricks 5 under formation of the joints 7 with their abutment surfaces 5c put together.

Zur Vermörtelung der einzelnen Mauersteine 5 miteinander werden mehrere Trockenmörtelplatten 15 in einer Reihe nebeneinander auf die erste, untere Steinreihe 6 aufgelegt. Dabei werden die Trockenmörtelplatten 15 vorzugsweise so angeordnet, dass sich die Armierungsgewebeüberstände 14c überlappen. Nach dem Auflegen der Trockenmörtelplatten 15 werden diese, z. B. mit einer Gießkanne, bewässert. Es wird vorzugsweise soviel Wasser aufgegossen, bis die wannenartigen Vertiefungen 19 gefüllt sind. Das Wasser sickert in die Trockenmörtelplatten 15 ein, fließt durch das Armierungsgewebe 14 durch, benetzt die einzelnen Bestandteile der Trockenmörtelmischungen und löst nach und nach das Klebemittel auf, so dass aus den Trockenmörtelplatten 15 jeweils einzelne, bewehrte Frischmörtelschichten entstehen. Die einzelnen, zueinander benachbarten Frischmörtelschichten grenzen dabei direkt aneinander an und gehen dadurch ineinander über, so dass sich eine durchgehende Frischmörtelschicht ausbildet. Durch den bevorzugten hohen Anteil an leichter Gesteinskörnung wird dabei trotz Verdichtung sichergestellt, dass das Wasser schnell durch die gesamte Trockenmörtelplatte 15 durchfließt und alle Bestandteile ausreichend benetzt werden.To mortar the individual bricks 5 Together, several dry mortar plates 15 in a row next to each other on the first, lower row of stones 6 hung up. Here are the dry mortar plates 15 preferably arranged so that the Armierungsgewebeüberstände 14c overlap. After placing the dry mortar plates 15 are these, z. B. with a watering can irrigated. It is preferably poured so much water until the trough-like depressions 19 are filled. The water seeps into the dry mortar plates 15 a, flows through the reinforcing fabric 14 through, wets the individual components of the dry mortar mixtures and gradually dissolves the adhesive, so that from the dry mortar plates 15 each individual, reinforced fresh mortar layers arise. The individual, adjacent to each other Frischmörtelschichten limit directly to each other and thereby merge into each other, so that forms a continuous fresh mortar layer. Due to the preferred high proportion of light aggregate, it is ensured despite compaction that the water quickly through the entire dry mortar plate 15 flows through and all components are sufficiently wetted.

Nach dem Bewässern wird eine zweite Steinreihe 6 auf die Frischmörtelschicht aufgelegt und vorzugsweise mit einigen Hammerschlägen fixiert. Anschließend werden weitere Steinreihen 6 erzeugt. Im fertigen Mauerwerk 1 sind dann die Tragschichten 10, die Vorsatzschichten 11 und die Dämmschichten 12 der einzelnen Mauersteine 5 zueinander vertikal fluchtend angeordnet und bilden jeweils die Tragschale 2, die Vorsatzschale 3 bzw. die Dämmschale 4 des Mauerwerks 1.After watering becomes a second row of stones 6 placed on the fresh mortar layer and preferably fixed with a few hammer blows. Subsequently, more rows of stones 6 generated. In the finished masonry 1 are then the base layers 10 , the intentional layers 11 and the insulation layers 12 the individual bricks 5 arranged vertically aligned with each other and each form the tray 2 , the attachment shell 3 or the insulating shell 4 of the masonry 1 ,

Durch den Einsatz des erfindungsgemäßen Armierungsgewebes 14 kann auf die Verankerung der drei Schichten 10; 11; 12 mittels einer Verzahnung ebenso wie auf die alternativ erforderlichen metallischen Mauerwerksanker verzichtet werden. Dies bringt im Vergleich zur Verzahnung den Vorteil, dass die zu verbindenden Schichten 10; 11; 12 einfacher gestaltet werden können, da die Fügeflächen 10d; 11e; 12d; 12e eben sein können.Through the use of the reinforcing fabric according to the invention 14 can be based on the anchoring of the three layers 10 ; 11 ; 12 be dispensed with by a toothing as well as the alternative required metallic masonry anchors. This brings in comparison to the gearing the advantage that the layers to be joined 10 ; 11 ; 12 can be made simpler, since the joining surfaces 10d ; 11e ; 12d ; 12e can be just.

Gegenüber den metallischen Mauerwerksankern fällt deren negativer Einfluss auf die Wärmeleitfähigkeit der Mauerwerkssteine 5 weg. Außerdem wird für den Einsatz metallischer Mauerwerksanker eine Mindestdicke der zu verankernden Schicht von 100 mm gefordert, um die erforderlichen Lasten (z. B. aus Windsog) in den Anker einleiten und in die Tragschicht ableiten zu können.Compared to the metallic masonry anchors their negative influence on the thermal conductivity of the masonry stones falls 5 path. In addition, a minimum thickness of the layer to be anchored of 100 mm is required for the use of metallic masonry anchors in order to be able to introduce the required loads (eg from wind suction) into the anchor and to be able to divert them into the supporting layer.

Durch den Einsatz der gewebearmierten Trockenmörtelplatten 15 werden im Gegensatz zur Verzahnung glatte Flächen möglich. Dadurch kann die Dicke der Vorsatzschale zugunsten der Dämmschicht reduziert werden und so die Wärmedämmwirkung bei gleichbleibender Gesamtwandstärke verbessert werden. Gegenüber einem metallischen Mauerwerksanker kann die Vorsatzschale ebenfalls dünner ausgeführt werden, da die zu verankernde Kraft durch das Gewebe flächig auf der gesamten Breite des Mauersteins eingeleitet wird. Ein weiterer Vorteil ist die einfachere Herstellung der Mauersteine im Werk, da das Fügen des endgültigen Mauersteins 5 aus den drei Schichten 10; 11; 12 an das Ende der Produktionskette verlagert werden kann. Das Zusammenfügen der einzelnen Schichten 10; 11; 12 kann auch direkt auf der Baustelle erfolgen. Es besteht außerdem die Möglichkeit, bereits vorhandene ältere Mauersteine durch Hinzufügung von Dämmschicht und Vorsatzschicht wärmetechnisch wieder konkurrenzfähig zu machen. Die älteren Mauersteine werden dabei als Tragschicht genutzt.By using the fabric-reinforced dry mortar plates 15 In contrast to the teeth smooth surfaces are possible. As a result, the thickness of the facing shell can be reduced in favor of the insulating layer and so the thermal insulation effect can be improved with the same total wall thickness. Compared to a metallic masonry anchor, the facing shell can also be made thinner, since the force to be anchored is introduced by the fabric surface over the entire width of the brick. Another advantage is the easier manufacture of bricks in the factory, as the joining of the final brick 5 from the three layers 10 ; 11 ; 12 can be moved to the end of the production chain. The joining of the individual layers 10 ; 11 ; 12 can also be done directly on the construction site. There is also the possibility of making existing older bricks heat-technically competitive again by adding insulating layer and facing layer. The older bricks are used as a base layer.

Die Trag- und die Vorsatzschichten 10; 11 können also räumlich und zeitlich getrennt voneinander produziert werden. Sie müssen zudem nicht mehr zwingend aus dem gleichen Material hergestellt werden. Vielmehr kann die Tragschicht 10 an die statisch-konstruktiven Anforderungen angepasst werden. Die Vorsatzschicht 11 wiederum muss nur in der Lage sein, eine ausreichende Verankerung für das Armierungsgewebe 14 zu gewährleisten und kann zur zusätzlichen Verbesserung der Dämmeigenschaften mit eine möglichst niedrigen Rohdichte ausgeführt werden.The supporting and the facing layers 10 ; 11 So they can be produced spatially and temporally separately. In addition, they no longer necessarily have to be made of the same material. Rather, the base layer 10 adapted to the structural requirements. The intentional layer 11 in turn, only need to be able to anchor adequately for the reinforcing fabric 14 and can be carried out to further improve the insulation properties with the lowest possible density.

Der Dämmstoffformkörper bzw. die Dämmschicht 12 kann zudem einfacher ausgebildet und dadurch kostengünstiger hergestellt werden. Weil sie nicht mehr in den Steinfertiger zugeführt werden muss, sind in dieser Maschine keine kostspieligen Um- oder Anbauten notwendig.The insulating molding or the insulating layer 12 In addition, it can be made simpler and therefore cheaper to manufacture. Because it no longer needs to be fed into the block maker, no expensive conversions or additions are necessary in this machine.

Die Formkästen für die Herstellung der Mauersteine 5 sind durch die einfache Geometrie der Trag- und der Dämmschicht 10; 12 weniger aufwändig und damit ebenfalls kostengünstiger.The molding boxes for the production of bricks 5 are due to the simple geometry of the supporting layer and the insulating layer 10 ; 12 less costly and thus also cheaper.

Durch den Verzicht auf die Verzahnung kann, wie bereits erläutert, bei gleichbleibender Steindicke die Dicke der Dämmschicht 12 erhöht werden und die erzielbare Dämmwirkung verbessert werden. Der U-Wert der Mauersteine 5 bzw. des erfindungsgemäßen Mauerwerks 1 kann dadurch verringert werden. Vorzugsweise weisen die Mauersteine 5 bzw. das Mauerwerk 1 einen bei einer Gesamtwandstärke von 365 mm (ohne Putz) einen U-Wert von 0,12 bis 0,24 W/m2K, bevorzugt 0,15 bis 0,18 W/m2K gemäß DIN 4108-02:2013-02 auf. Dabei weisen die erfindungsgemäßen Mauersteine 5 vorzugsweise eine geringe Trockenrohdichte ρd von 0,40 bis 1,2 kg/m3, bevorzugt 0,55 bis 0,90 kg/m3 gemäß 4108-04:2013-02 auf.By omitting the teeth can, as already explained, with the same stone thickness, the thickness of the insulating layer 12 be increased and the achievable insulation effect can be improved. The U-value of the bricks 5 or the masonry according to the invention 1 can be reduced. Preferably, the bricks 5 or the masonry 1 one with a total wall thickness of 365 mm (without plaster) a U value of 0.12 to 0.24 W / m 2 K, preferably 0.15 to 0.18 W / m 2 K according to DIN 4108-02: 2013-02 on. In this case, the bricks invention 5 preferably a low dry bulk density ρ d of 0.40 to 1.2 kg / m 3 , preferably 0.55 to 0.90 kg / m 3 according to 4108-04: 2013-02.

Im Rahmen der Erfindung liegt es dabei auch, anstelle des Armierungsgewebes 14 ein anderes textiles Flächengebilde als Armierungsmatte zu verwenden. Als textile Armierungsmatte kann z. B. auch ein Armierungsvlies oder ein Armierungsgewirke verwendet werden. Für die Armierungsmatten gelten die obigen im Zusammenhang mit dem Armierungsgewebe 14 angegebenen Angaben bezüglich der Zugfestigkeiten und der Art der Fasern entsprechend.It is also within the scope of the invention, instead of the reinforcing fabric 14 to use another fabric as Armierungsmatte. As a textile reinforcing mat can z. B. a Armierungsvlies or Armierungsgewirke be used. For the reinforcement mats, the above apply in connection with the reinforcement fabric 14 given information regarding the tensile strengths and type of fibers.

Des Weiteren ist es im Rahmen der Erfindung auch möglich, mehrere übereinander angeordnete Armierungsmatten in einer Lagerfuge 8 zu verwenden. Es sind also mehrere übereinander angeordnete Lagen von Armierungsmatten vorhanden. Diese müssen dann in der Summe die gewünschte Mindestzugfestigkeit ergeben.Furthermore, it is also possible within the scope of the invention to have a plurality of reinforcing mats arranged one above the other in a bearing joint 8th to use. So there are several superimposed layers of reinforcing mats available. These must then result in the sum of the desired minimum tensile strength.

Des Weiteren liegt es selbstverständlich im Rahmen der Erfindung, dass die Stoßflächen 5c der Mauersteine 5 Nut und Feder aufweisen. Nut und Feder können z. B. durch entsprechend versetzte Anordnung der einzelnen Schichten 10; 11; 12 zueinander gebildet werden.Furthermore, it is of course within the scope of the invention that the abutting surfaces 5c the bricks 5 Have tongue and groove. Tongue and groove can z. B. by appropriately staggered arrangement of the individual layers 10 ; 11 ; 12 formed to each other.

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • DE 102013007800 [0031] DE 102013007800 [0031]
  • DE 19916117 A1 [0036] DE 19916117 A1 [0036]

Zitierte Nicht-PatentliteraturCited non-patent literature

  • DIN 1053-1:1996-11 [0017] DIN 1053-1: 1996-11 [0017]
  • DIN EN 1996-1:2010-12 [0017] DIN EN 1996-1: 2010-12 [0017]
  • DIN EN 772-13:2000-06 [0017] DIN EN 772-13: 2000-06 [0017]
  • DIN 1053-1:1996-11 [0019] DIN 1053-1: 1996-11 [0019]
  • DIN EN 1996-1:2010-12 [0019] DIN EN 1996-1: 2010-12 [0019]
  • DIN EN 772-13:2000-06 [0019] DIN EN 772-13: 2000-06 [0019]
  • DIN 4108-4:2013-02 [0021] DIN 4108-4: 2013-02 [0021]
  • DIN EN ISO 13934-1:2013-08 [0026] DIN EN ISO 13934-1: 2013-08 [0026]
  • DIN EN 1097-6:2013 [0038] DIN EN 1097-6: 2013 [0038]
  • DIN 4108-02:2013-02 [0049] DIN 4108-02: 2013-02 [0049]

Claims (19)

Zumindest dreischaliges Mauerwerk (1) aufweisend eine Tragschale (2), eine Vorsatzschale (3) und eine dazwischen angeordnete Dämmschale (4), wobei das Mauerwerk (1) aus mehreren nebeneinander und übereinander angeordneten, Mauersteinen (5) aufgebaut ist, welche jeweils zumindest dreischichtig ausgebildet sind und eine Tragschicht (10), eine Vorsatzschicht (11) sowie eine dazwischen angeordnete Dämmschicht (12) aufweisen, wobei die einzelnen Schichten (10; 11; 12) der Mauersteine (5) fest miteinander verbunden sind, und wobei die nebeneinander angeordneten Mauersteine (5) jeweils eine horizontale Steinreihe (6) bilden, wobei das Mauerwerk (1) mehrere übereinander angeordnete Steinreihen (6) aufweist und zwischen zwei übereinander angeordneten Steinreihen (6) jeweils eine durchgehende, horizontale Lagerfuge (8) vorhanden ist und die übereinander angeordneten Mauersteine (5) mittels eines in der Lagerfuge (8) angeordneten Lagerfugenmörtels (18) miteinander vermörtelt sind, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Schichten (10; 11; 12) der Mauersteine (5) jeweils ausschließlich stoffschlüssig miteinander verbunden sind, insbesondere ausschließlich miteinander verklebt sind, und das Mauerwerk (1) pro Lagerfuge (8) jeweils zumindest eine textile Armierungsmatte, vorzugsweise ein Armierungsgewebe (14) aufweist, welche in den Lagerfugenmörtel (18) eingebettet ist.At least three-shell masonry ( 1 ) comprising a tray ( 2 ), an attachment shell ( 3 ) and an intermediate insulating shell ( 4 ), whereby the masonry ( 1 ) of several juxtaposed and superimposed, bricks ( 5 ) is constructed, which are each formed at least three layers and a support layer ( 10 ), an intent layer ( 11 ) and an intermediate insulating layer ( 12 ), wherein the individual layers ( 10 ; 11 ; 12 ) of the bricks ( 5 ) are firmly connected to each other, and wherein the juxtaposed bricks ( 5 ) each a horizontal row of stones ( 6 ), whereby the masonry ( 1 ) several rows of stones ( 6 ) and between two stacked stone rows ( 6 ) each have a continuous, horizontal bearing joint ( 8th ) is present and the stacked bricks ( 5 ) by means of a in the fuselage ( 8th ) arranged bearing mortar ( 18 ) are mortared, characterized in that the individual layers ( 10 ; 11 ; 12 ) of the bricks ( 5 ) are each only materially connected to each other, in particular exclusively glued together, and the masonry ( 1 ) per bearing joint ( 8th ) in each case at least one textile reinforcement mat, preferably a reinforcement fabric ( 14 ), which in the bearing joint mortar ( 18 ) is embedded. Mauerwerk (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragschicht (10) eine ebene, bevorzugt vertikale, Tragschichtfügefläche (10d) aufweist, die Vorsatzschicht (11) eine ebene, bevorzugt vertikale Vorsatzschichtfügefläche (11e) aufweist, und die Dämmschicht (12) eine erste und eine zweite jeweils ebene, bevorzugt vertikale, Dämmschichtfügefläche (12d; 12e) aufweist, wobei die Tragschichtfügefläche (10d) mit der zweiten Dämmschichtfügefläche (12e) ausschließlich stoffschlüssig verbunden ist, vorzugsweise verklebt ist, und die Vorsatzschichtfügefläche (11e) mit der ersten Dämmschichtfügefläche (12d) ausschließlich stoffschlüssig verbunden ist, vorzugsweise verklebt ist.Masonry ( 1 ) according to claim 1, characterized in that the base layer ( 10 ) a flat, preferably vertical, Tragschichtfügefläche ( 10d ), the intent layer ( 11 ) a flat, preferably vertical attachment layer ( 11e ), and the insulating layer ( 12 ) a first and a second respectively planar, preferably vertical, Dämmschichtfügefläche ( 12d ; 12e ), wherein the base layer ( 10d ) with the second insulating layer bonding surface ( 12e ) is bonded only materially, preferably glued, and the attachment layer surface ( 11e ) with the first insulating layer bonding surface ( 12d ) is connected only cohesively, preferably glued. Mauerwerk (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass Tragschicht (10) und die Dämmschicht (12) sowie die Vorsatzschicht (11) und die Dämmschicht (12) jeweils in einer vollständig bzw. durchgehend ebenen, bevorzugt vertikalen, Verbindungsfuge (13) miteinander, insbesondere vollflächig, stoffschlüssig miteinander verbunden sind, bevorzugt verklebt sind.Masonry ( 1 ) according to claim 1 or 2, characterized in that the base layer ( 10 ) and the insulating layer ( 12 ) as well as the intent layer ( 11 ) and the insulating layer ( 12 ) each in a completely or continuously planar, preferably vertical, joint ( 13 ) are bonded to one another, in particular over the full area, by material engagement, preferably by gluing. Mauerwerk (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mauersteine (5) jeweils eine untere, horizontale Lagerfläche (5a), eine obere, horizontale Lagerfläche (5b), zwei vertikale Stoßflächen (5c), sowie eine, bevorzugt vertikale, Sichtfläche (5d) und eine, bevorzugt vertikale, Rückenfläche (5e) aufweisen.Masonry ( 1 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the bricks ( 5 ) each have a lower, horizontal bearing surface ( 5a ), an upper horizontal storage area ( 5b ), two vertical abutment surfaces ( 5c ), and a, preferably vertical, visible surface ( 5d ) and one, preferably vertical, back surface ( 5e ) exhibit. Mauerwerk (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mauersteine (5) jeweils eine vertikale Steinhöhenrichtung (9a), eine horizontale Steinbreitenrichtung (9b) und eine dazu senkrechte, ebenfalls horizontale Steindickenrichtung (9c) aufweisen, wobei die Mauersteine (5) in Steindickenrichtung (9c) gesehen dreischichtig aufgebaut sind.Masonry ( 1 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the bricks ( 5 ) each have a vertical stone height direction ( 9a ), a horizontal stone width direction ( 9b ) and a perpendicular, also horizontal stone thickness direction ( 9c ), wherein the bricks ( 5 ) in stone thickness direction ( 9c ) are constructed in three layers. Mauerwerk (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die, bevorzugt monolithische, Tragschicht (10) aus tragendem Material, bevorzugt aus haufwerksporigem Leichtbeton oder haufwerksporigem Normalbeton oder Ziegel oder Porenbeton oder Kalksandstein besteht.Masonry ( 1 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the, preferably monolithic, backing layer ( 10 ) consists of supporting material, preferably made of lightweight concrete or haufwerksporigem normal concrete or brick or aerated concrete or calcareous sandstone. Mauerwerk (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragschicht (10) eine Druckfestigkeit von mindestens 1,6 N/mm2, bevorzugt 2,5 bis 20 N/mm2 gemäß DIN 1053-1 aufweist.Masonry ( 1 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the base layer ( 10 ) has a compressive strength of at least 1.6 N / mm 2 , preferably 2.5 to 20 N / mm 2 according to DIN 1053-1. Mauerwerk (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragschicht (10) eine Trockenrohdichte ρd von 350 kg/m3 bis 2000 bevorzugt 500 bis 900 kg/m3 gemäß DIN EN 772-13:2000-06 aufweist.Masonry ( 1 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the base layer ( 10 ) has a dry bulk density ρ d of 350 kg / m 3 to 2000 preferably 500 to 900 kg / m 3 according to DIN EN 772-13: 2000-06. Mauerwerk (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die, bevorzugt monolithische, Vorsatzschicht (11) aus haufwerksporigem Leichtbeton oder haufwerksporigem Normalbeton oder Ziegel oder Porenbeton oder Kalksandstein besteht.Masonry ( 1 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the, preferably monolithic, facing layer ( 11 ) consists of lightweight aggregate concrete or haufwerksporigem normal concrete or brick or aerated concrete or sand-lime brick. Mauerwerk (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsatzschicht (11) eine Trockenrohdichte ρd von 300 kg/m3 bis 800 bevorzugt 450 bis 600 kg/m3 gemäß DIN EN 772-13:2000-06 aufweist.Masonry ( 1 ) according to any one of the preceding claims, characterized in that the facing layer ( 11 ) has a dry bulk density ρ d of 300 kg / m 3 to 800 preferably 450 to 600 kg / m 3 according to DIN EN 772-13: 2000-06. Mauerwerk (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämmschicht (12) einen Bemessungswert der Wärmeleitfähigkeit λ von höchstens 0,060 W/(mK), bevorzugt 0,020 bis 0,040 W/(mK) gemäß DIN 4108-4:2013-02 aufweist.Masonry ( 1 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the insulating layer ( 12 ) has a design value of the thermal conductivity λ of at most 0.060 W / (mK), preferably 0.020 to 0.040 W / (mK) according to DIN 4108-4: 2013-02. Mauerwerk (1) nach einem der Ansprüche 5 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Armierungsmatten, insbesondere die Armierungsgewebe (14), in Steindickenrichtung (9c) jeweils die Dämmschicht (12) vollständig und die Tragschicht (10) und die Vorsatzschicht (11) zumindest bereichsweise überspannen.Masonry ( 1 ) according to one of claims 5 to 11, characterized in that the reinforcing mats, in particular the reinforcing mesh ( 14 ) in stone thickness direction ( 9c ) each the insulating layer ( 12 ) completely and the base layer ( 10 ) and the intent layer ( 11 ) span at least in certain areas. Mauerwerk (1) nach einem der Ansprüche 5 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass eine Verankerungslänge, also eine Einbettungslänge der Armierungsmatten, insbesondere der Armierungsgewebe (14), in dem Lagerfugenmörtel (18) in Steindickenrichtung (9c) gesehen, im Bereich der Vorsatzschale (3) mindestens 20 mm und im Bereich der Tragschale (2) mindestens 40 mm beträgt.Masonry ( 1 ) according to one of claims 5 to 12, characterized in that an anchoring length, that is an embedding length of the reinforcing mats, in particular the reinforcing mesh ( 14 ), in the bearing joint mortar ( 18 ) in stone thickness direction ( 9c ), in the area of the front shell ( 3 ) at least 20 mm and in the area of the tray ( 2 ) is at least 40 mm. Mauerwerk (1) nach einem der Ansprüche 5 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Armierungsmatten, insbesondere die Armierungsgewebe (14), eine Mindestzugfestigkeit in Steindickenrichtung (9c) von ≥ 0,4 kN/5 cm, bevorzugt ≥ 0,75 kN/5 cm gemäß DIN EN ISO 13934-1:2013-08 aufweisen.Masonry ( 1 ) according to one of claims 5 to 13, characterized in that the reinforcing mats, in particular the reinforcing mesh ( 14 ), a minimum tensile strength in stone thickness direction ( 9c ) of ≥ 0.4 kN / 5 cm, preferably ≥ 0.75 kN / 5 cm according to DIN EN ISO 13934-1: 2013-08. Mauerwerk (1) nach einem der Ansprüche 5 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Armierungsmatten, insbesondere die Armierungsgewebe (14), eine Zugfestigkeit in Steindickenrichtung (9c) von 0,4 bis 50 kN/5 cm, bevorzugt 0,5 bis 20 kN/5 cm gemäß DIN EN ISO 13934-1:2013-08 aufweisen.Masonry ( 1 ) according to one of claims 5 to 14, characterized in that the reinforcing mats, in particular the reinforcing mesh ( 14 ), a tensile strength in stone thickness direction ( 9c ) of 0.4 to 50 kN / 5 cm, preferably 0.5 to 20 kN / 5 cm according to DIN EN ISO 13934-1: 2013-08. Mauerwerk (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Armierungsmatten, insbesondere die Armierungsgewebe (14), aus alkaliresistenten Fasern, bevorzugt aus alkaliresistenten Glasfasern und/oder Carbonfasern und/oder Aramidfasern bestehen.Masonry ( 1 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the reinforcing mats, in particular the reinforcing mesh ( 14 ), consist of alkali-resistant fibers, preferably of alkali-resistant glass fibers and / or carbon fibers and / or aramid fibers. Mauerwerk (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mauersteine (5) bei einer Gesamtwandstärke von 365 mm einen U-Wert von 0,12 bis 0,24 W/m2K, bevorzugt 0,15 bis 0,18 W/m2K gemäß DIN 4108-02:2013-02 aufweisen.Masonry ( 1 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the bricks ( 5 ) have a U-value of 0.12 to 0.24 W / m 2 K, preferably 0.15 to 0.18 W / m 2 K according to DIN 4108-02: 2013-02 at a total wall thickness of 365 mm. Mauerwerk (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Mauerwerk (1) hergestellt ist unter Verwendung von Trockenmörtelplatten (15) zur Vermörtelung der Mauersteine (5) in der Lagerfuge (8).Masonry ( 1 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the masonry ( 1 ) is prepared using dry mortar plates ( 15 ) for mortaring the bricks ( 5 ) in the fuselage ( 8th ). Mauerwerk (1) nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Mauerwerk (1) hergestellt ist unter Verwendung von Trockenmörtelplatten (15), welche zumindest eine Trockenmörtelschicht (16) aufweisen, wobei die Trockenmörtelschicht (16) eine mittels eines wasserlöslichen Klebemittels verfestigte Trockenmörtelmischung aufweist, wobei die Trockenmörtelmischung aus einem mineralischen, insbesondere hydraulischen, Bindemittel, Gesteinskörnung und gegebenenfalls zumindest einem Zusatzstoff und/oder zumindest einem Zusatzmittel besteht, wobei vorzugsweise die Trockenmörtelmischung bezogen auf die Trockenmasse der Trockenmörtelmischung 5 bis 35 Gew.-%, bevorzugt 10 bis 25 Gew.-% leichte Gesteinskörnung aus offenporigen und/oder geschlossenporigen leichten Gesteinskörnern (20) aufweist, und wobei die Trockenmörtelplatten (1) jeweils eine Armierungsmatte, insbesondere ein Armierungsgewebe (14), aufweisen, die einseitig oder beidseitig mit zumindest einer Trockenmörtelschicht (3) abgedeckt ist.Masonry ( 1 ) according to claim 18, characterized in that the masonry ( 1 ) is prepared using dry mortar plates ( 15 ) containing at least one dry mortar layer ( 16 ), wherein the dry mortar layer ( 16 ) comprises a dry mortar mixture solidified by means of a water-soluble adhesive, the dry mortar mixture consisting of a mineral, in particular hydraulic, binder, aggregate and optionally at least one additive and / or at least one additive, preferably the dry mortar mixture based on the dry mass of the dry mortar mixture 5 to 35 wt %, preferably 10 to 25% by weight, of lightweight aggregate of open-pored and / or closed-pore light rock granules ( 20 ), and wherein the dry mortar plates ( 1 ) each a reinforcing mat, in particular a reinforcing fabric ( 14 ), which are coated on one or both sides with at least one dry mortar layer ( 3 ) is covered.
DE202015005729.2U 2015-01-17 2015-01-17 masonry Active DE202015005729U1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015005729.2U DE202015005729U1 (en) 2015-01-17 2015-01-17 masonry
CZ2015-31748U CZ30064U1 (en) 2015-01-17 2015-11-10 Masonry

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015005729.2U DE202015005729U1 (en) 2015-01-17 2015-01-17 masonry

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202015005729U1 true DE202015005729U1 (en) 2015-10-08

Family

ID=54362038

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202015005729.2U Active DE202015005729U1 (en) 2015-01-17 2015-01-17 masonry

Country Status (2)

Country Link
CZ (1) CZ30064U1 (en)
DE (1) DE202015005729U1 (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106869363A (en) * 2017-02-18 2017-06-20 滨州盛华建材有限公司 A kind of decoration type composite thermal-insulating wall and its construction method
DE102016120947A1 (en) * 2016-11-03 2018-05-03 Peter Böhm Composite component for a building
EP3626902A3 (en) * 2018-09-21 2020-07-08 Martin Kleppe Composite wall structure for a building

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19916117A1 (en) 1999-04-09 2000-10-19 Franken Maxit Mauermoertel Gmb Dry mortar used as a thin bed mortar layer for bricks contains an additive containing a polysaccharide thickener in combination with an activated mineral thickener
DE102013007800A1 (en) 2013-05-07 2014-11-13 Franken Maxit Mauermörtel Gmbh & Co Dry mortar plate and method and device for its production

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19916117A1 (en) 1999-04-09 2000-10-19 Franken Maxit Mauermoertel Gmb Dry mortar used as a thin bed mortar layer for bricks contains an additive containing a polysaccharide thickener in combination with an activated mineral thickener
DE102013007800A1 (en) 2013-05-07 2014-11-13 Franken Maxit Mauermörtel Gmbh & Co Dry mortar plate and method and device for its production

Non-Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN 1053-1:1996-11
DIN 4108-02:2013-02
DIN 4108-4:2013-02
DIN EN 1097-6:2013
DIN EN 1996-1:2010-12
DIN EN 772-13:2000-06
DIN EN ISO 13934-1:2013-08

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016120947A1 (en) * 2016-11-03 2018-05-03 Peter Böhm Composite component for a building
CN106869363A (en) * 2017-02-18 2017-06-20 滨州盛华建材有限公司 A kind of decoration type composite thermal-insulating wall and its construction method
EP3626902A3 (en) * 2018-09-21 2020-07-08 Martin Kleppe Composite wall structure for a building

Also Published As

Publication number Publication date
CZ30064U1 (en) 2016-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2006108385A1 (en) Core-insulated pre-fabricated wall piece with connector pins
DE1928268A1 (en) Base plate for residential houses without a basement as well as process for the production of the base plate
DE202015005729U1 (en) masonry
WO2019166039A1 (en) Module and method for producing a module, a building wall and a building
DE102006019796A1 (en) Brick-work sandwich unit for installation in brick-work, has foam layer that is arranged between static wall unit and plaster base unit and connects wall unit and base unit together in fixed manner
DE102006031832A1 (en) Structural unit i.e. tubing, for well or tunnel construction, has fire protection layer i.e. fire protection plate, provided at one side of base during production of base, where base is formed as curve or as circular segment
EP2284325A2 (en) Building wall with a support frame
DE803943C (en) Composite component
EP0832335A1 (en) Concrete shuttering panel
DE10311210B4 (en) wall element
DE1804248A1 (en) Prefabricated plastic building element
DE2352843A1 (en) Multi-layer lightweight part-concrete building panel - with outer layers of tensile-stress-absorbing material fresh bonded in successive stages
DE202006019975U1 (en) Brickwork sandwich element for installation in brick-work, has wall unit having inner hollow chamber, and thickness of foam layer is as large as cross sectional diameter of inner hollow chamber
EP2826928B1 (en) Building facade or roof with natural stone panels or ceramic tiles and method for manufacture
EP1725717B1 (en) Method for construction of a supporting wall and blocks for carrying out said method
DE10230963A1 (en) Procedure for building of supporting wall uses construction elements with cavity of one element aligning with cavity of at least one element lying above it in overlap, with cavities filled with locally available material
DE102018130843A1 (en) Device for heat decoupling between a concrete building wall and a floor ceiling and manufacturing process
AT507897B1 (en) MACHINERY COMPONENT AND METHOD FOR PRODUCING A WALL BUILDING
DE102018130844A1 (en) Device for heat decoupling between a concrete building wall and a floor ceiling and manufacturing process
DE10248326A1 (en) Nose or thermal insulation for building wall, ceiling or roof has insulation formed of two layers of mineral fiber of different density
DE102022123043A1 (en) MULTI-LAYER INSULATION SYSTEM
AT403072B (en) WALL ELEMENT
DE102022100773A1 (en) Wall or ceiling element with wooden bars
DE102023001683A1 (en) Component II- Sole CO2 free
DE202022100187U1 (en) Wall or ceiling element with wooden bars

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years