DE202015004723U1 - Illuminierbare Anzeigevorrichtung - Google Patents

Illuminierbare Anzeigevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE202015004723U1
DE202015004723U1 DE202015004723.8U DE202015004723U DE202015004723U1 DE 202015004723 U1 DE202015004723 U1 DE 202015004723U1 DE 202015004723 U DE202015004723 U DE 202015004723U DE 202015004723 U1 DE202015004723 U1 DE 202015004723U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
display device
base plate
transmitting
motif
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202015004723.8U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202015004723.8U priority Critical patent/DE202015004723U1/de
Publication of DE202015004723U1 publication Critical patent/DE202015004723U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J7/00Devices for administering medicines orally, e.g. spoons; Pill counting devices; Arrangements for time indication or reminder for taking medicine
    • A61J7/04Arrangements for time indication or reminder for taking medicine, e.g. programmed dispensers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/14Details; Accessories therefor
    • A61J1/1412Containers with closing means, e.g. caps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/005Manufacturers' emblems, name plates, bonnet ornaments, mascots or the like; Mounting means therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C1/00Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings
    • E04C1/39Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings characterised by special adaptations, e.g. serving for locating conduits, for forming soffits, cornices, or shelves, for fixing wall-plates or door-frames, for claustra
    • E04C1/392Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings characterised by special adaptations, e.g. serving for locating conduits, for forming soffits, cornices, or shelves, for fixing wall-plates or door-frames, for claustra for ventilating, heating or cooling
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C1/00Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings
    • E04C1/39Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings characterised by special adaptations, e.g. serving for locating conduits, for forming soffits, cornices, or shelves, for fixing wall-plates or door-frames, for claustra
    • E04C1/397Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings characterised by special adaptations, e.g. serving for locating conduits, for forming soffits, cornices, or shelves, for fixing wall-plates or door-frames, for claustra serving for locating conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H7/00Storage heaters, i.e. heaters in which the energy is stored as heat in masses for subsequent release
    • F24H7/002Storage heaters, i.e. heaters in which the energy is stored as heat in masses for subsequent release using electrical energy supply
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F11/00Indicating arrangements for variable information in which the complete information is permanently attached to a movable support which brings it to the display position
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F13/00Illuminated signs; Luminous advertising
    • G09F13/04Signs, boards or panels, illuminated from behind the insignia
    • G09F13/08Signs, boards or panels, illuminated from behind the insignia using both translucent and non-translucent layers
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F9/00Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B1/00Details of electric heating devices
    • H05B1/02Automatic switching arrangements specially adapted to apparatus ; Control of heating devices
    • H05B1/0227Applications
    • H05B1/0252Domestic applications
    • H05B1/0275Heating of spaces, e.g. rooms, wardrobes
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/40Heating elements having the shape of rods or tubes
    • H05B3/54Heating elements having the shape of rods or tubes flexible
    • H05B3/56Heating cables
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/022Heaters specially adapted for heating gaseous material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)

Abstract

Anzeigevorrichtung (1) mit einer Grundplatte (2) und einem auf und/oder in der Grundplatte (2) angeordneten Motivelement (5), welches aus wenigstens einem lichtdurchlässigen und/oder lichtleitenden Element (6) und wenigstens einem darauf angeordneten lichtundurchlässigen (7) Element besteht, wobei das wenigstens eine lichtdurchlässige und/oder lichtleitende Element (6) des Motivelements (5) mit wenigstens einem Leuchtmittel (12) derart illuminierbar ist, dass mittels des aus dem wenigstens einen lichtdurchlässigen und/oder lichtleitenden Element (6) austretenden Lichts der Umriss beziehungsweise die Kontur des Motivelements (5) illuminiert hervorhebbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anzeigevorrichtung mit einer Grundplatte und einem auf und/oder in der Grundplatte angeordneten Motivelement.
  • Es ist aus dem Stand der Technik bekannt, beleuchtete Anzeigeeinheiten, welche aus einer Lichtleiterplatte mit wenigstens einem elektrischen Leuchtmittel und einem um das Leuchtmittel und die Lichtleiterplatte angeordneten Gehäuse bestehen, als Namensschild für eine Klingel oder auch als Hausnummer zu verwenden.
  • Beispielsweise ist aus der DE 92 07 253 U1 ein beleuchtetes Namens- oder Hinweisschild bekannt, bei welchem ein oder mehrere SMD-LED-Chips auf einem Leiterplattenstreifen in einem flachen, transparenten Kunststoffkörper integriert angeordnet sind, wobei der Kunststoffkörper an einer Fläche zur Lichtauskopplung ausgebildet ist und die übrigen Flächen des Kunststoffkörpers als Reflektoren fungieren. Diese Lösung zeichnet sich dadurch aus, dass die auf dem Leiterplattenstreifen montierten LED-Chips für eine SMD-Montage geeignet sind und dass aufgrund des konstruktionsbedingten Aufbaus eine Abdeckung zum Einsatz kommt, welche Schriftzüge oder Symbole aufweisen kann.
  • Aus der DE 43 11 018 A1 ist ferner eine beleuchtete Anzeigeeinheit bekannt, welche aus einem Lichtleitkörper mit wenigstens einem auf einem Leiterplattenstreifen angeordneten SMD-LED-Leuchtelement und einem vom Lichtleitkörper beleuchteten Anzeigesymbol besteht. Dabei befinden sich im Randbereich des Lichtleitkörpers in vorgesehenen Ausnehmungen die Lichtleiterplattenstreifen mit als SMD-LED-Chips ausgebildeten Leuchtelementen, welche über ein optisches Koppelmedium miteinander verbunden sind. Gemäß dieser Lösung wird das Anzeigesymbol mittels der über das optische Koppelmedium verbundenen SMD-LED-Chips hinterleuchtet, wobei zur Verbesserung der optischen Leitfähigkeit Reflektorkanten im Lichtleitkörper verwendet werden.
  • Gemäß Stand der Technik ist aus der DE 100 01 053 C1 ebenfalls ein Klingeltastermodul mit Klingelknopf und beleuchtbarem Namensschild bekannt, welches einen mittels des Klingelknopfs betätigbaren elektrischen Tastschalter und Leuchtdioden als Lichtquellen auf einer in einem Tastergehäuse untergebrachten Leiterplatte aufweist. Auch bei dieser Lösung wird ein anzuzeigendes Objekt, insbesondere ein Namensschild, mittels Leuchtdioden hinterleuchtet, wobei zur Verbesserung der Lichtausbeute im Tastergehäuse Reflektoren angeordnet sind.
  • Vor diesem Hintergrund liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Anzeigevorrichtung bereitzustellen, welche insbesondere hinsichtlich der Lichtausbeute, einer klar definierten Lichtführung sowie der effizienten Nutzung von Leuchtmitteln die aus dem Stand der Technik bekannten Nachteile vermeidet und darüber hinaus eine dezente Beleuchtung ermöglicht, welche optisch ansprechend ist.
  • Zur technischen Lösung wird mit der vorliegenden Erfindung eine Anzeigeeinrichtung mit einer Grundplatte und einem auf und/oder in der Grundplatte angeordneten Motivelement, welches aus wenigstens einem lichtdurchlässigen und/oder lichtleitenden Element und wenigstens einem darauf angeordneten lichtundurchlässigen Element besteht, vorgeschlagen, wobei das wenigstens eine lichtdurchlässige und/oder lichtleitende Element des Motivelements mit wenigstens einem Leuchtmittel derart illuminierbar ist, dass mittels des aus dem wenigstens einen lichtdurchlässigen und/oder lichtleitenden Element austretenden Lichts der Umriss beziehungsweise die Kontur des Motivelements illuminiert hervorhebbar ist.
  • Die Erfindung macht dabei insbesondere Gebrauch von der Erkenntnis, dass bei Anordnung eines Leuchtmittels in einem lichtdurchlässigen und/oder lichtleitenden Element eine besonders hohe Lichtausbeute erzielt werden kann, ohne dass es dabei besonders lichtstarker Leuchtmittel bedarf. Zudem erlaubt die Verwendung eines lichtdurchlässigen und/oder lichtleitenden Elements eine definierte Lichtführung, insbesondere da durch das auf dem lichtdurchlässigen und/oder lichtleitenden Element angeordnete lichtundurchlässige Element die Ausbreitungsrichtung des Lichts beeinflussbar ist. Eine derartige Anordnung eines lichtdurchlässigen und/oder lichtleitenden Elements mit einem darauf angeordneten lichtundurchlässigen Element bewirkt weiterhin, dass ein Betrachter der erfindungsgemäßen Anzeigevorrichtung durch das lediglich indirekt austretende Licht nicht geblendet wird, da kein direkter Sichtkontakt zu dem als Lichtquelle wirkenden Leuchtmittel besteht. Durch das umriss- beziehungsweise konturartige Hervorheben eines Motivelements mittels des aus dem lichtdurchlässigen und/oder lichtleitenden Element austretenden Lichts wird zudem eine optisch ansprechende und darüber hinaus dezente Realisierung einer Anzeigevorrichtung erzielt.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der durch das aus dem wenigstens einen lichtdurchlässigen und/oder lichtleitenden Element austretende Licht erzeugte Umriss auf der Grundplatte der Anzeigevorrichtung reflektiert ist. Dies ist insbesondere der Fall, wenn die Grundplatte von der Fläche her größer ist als das Motivelement, so dass das aus dem wenigstens einen lichtdurchlässigen und/oder lichtleitenden Element austretende Licht einen Umriss beziehungsweise eine Kontur des Motivelements auf der Grundplatte erzeugt.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass auf der Grundplatte und/oder dem Motivelement wenigstens ein Schalter, insbesondere ein Taster, zum Betätigen eines elektrischen Verbrauchers angeordnet ist. Durch die Anordnung eines derartigen Schalters kann die erfindungsgemäße Anzeigevorrichtung vorteilhafterweise zur Beleuchtungssteuerung oder auch zum Ansteuern einer Klingelanlage verwendet werden.
  • Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung ist eine Verwendung der erfindungsgemäßen Anzeigevorrichtung im Rahmen der Werbetechnik, insbesondere für Schilder- und Lichtreklame, vorgesehen. Vorteilhafterweise ist auch ein Einsatz der Erfindung im Wohnbereich durchführbar, wobei die erfindungsgemäße Anzeigevorrichtung beispielsweise als Lichtschalter oder als dekoratives Leuchtelement eingesetzt wird.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Grundplatte und/oder das Motivelement der Anzeigevorrichtung mit einem Text oder einer Beschriftung, insbesondere in Form eines Schriftzugs für einen Namen, versehen ist.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht weiter vor, dass die Grundplatte mehrteilig aufgebaut ist, wobei ein erster Teil der Grundplatte zur Befestigung der Grundplatte auf einem Untergrund und ein zweiter Teil der Grundplatte, welcher mit dem ersten Teil der Grundplatte verbunden ist, zur Befestigung des Motivelements auf der Grundplatte vorgesehen ist. Durch einen derartigen mehrteiligen Aufbau der Grundplatte wird es ermöglicht, notwendige Bauteile wie beispielsweise ein Leuchtmittel durch Bereitstellung entsprechender Aussparungen in den Teilen der Grundplatte weitestgehend versteckt beziehungsweise versenkt darin und darüber hinaus geschützt anzuordnen.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Leuchtmittel durch die Grundplatte hindurch in das lichtdurchlässige und/oder lichtleitende Element hineinragt. Dazu ist es notwendig, dass das lichtdurchlässige und/oder lichtleitende Element eine entsprechende Aussparung aufweist, in welcher das Leuchtmittel hineinragen kann. Bei einer derartigen Ausgestaltung wird eine weiter verbesserte Lichtausbeute und Lichtführung beziehungsweise -leitung gewährleistet, da das Leuchtmittel innerhalb des lichtdurchlässigen und/oder lichtleitenden Elements angeordnet ist.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist als Leuchtmittel wenigstens ein LED-Element vorgesehen. Dies ist insbesondere vorteilhaft, da bei Verwendung wenigstens eines LED-Elements keine Wärmeentwicklung des Leuchtmittels stattfindet und ferner bei einer verbesserten Lichtausbeute ein geringerer Energiebedarf im Vergleich zu einer herkömmlichen Glühlampe notwendig ist. Zudem ist bei Verwendung wenigstens eines LED-Elements eine hohe Lebensdauer des Leuchtmittels zu erwarten. Vorzugsweise ist das wenigstens eine LED-Element in Form einer farbiges Licht emittierenden LED, besonders vorzugsweise in Form einer mehrfarbigen LED ausgebildet.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass als lichtdurchlässiges und/oder lichtleitendes Element wenigstens ein Acrylglaselement, vorzugsweise in verschiedenen Farbausführungen, vorgesehen ist. Die Verwendung von Acrylglas ist besonders vorteilhaft, da dieses neben einer guten Witterungsstabilität eine hohe Flexibilität hinsichtlich der Möglichkeiten der Formgebung aufweist. Des Weiteren transmittiert Acrylglas einfallendes Licht besser als herkömmliches Mineralglas, so dass das durch das Leuchtmittel in das Acrylglas einfallende Licht problemlos zu der jeweiligen Auftrittsöffnung des Acrylglases weitergeleitet werden kann. Aufgrund seiner guten Eignung zur Einfärbbarkeit eignet sich Acrylglas besonders zur Verwendung für eine erfindungsgemäße Anzeigevorrichtung, da dadurch verschiedene Farbausführungen hinsichtlich des Illuminationseffekts, welche jeweils zu einer andersfarbigen Illumination der Anzeigeeinrichtung führen, realisiert werden können.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist als lichtundurchlässiges Element ein Element aus Edelstahl vorgesehen, wobei vorzugsweise ein nicht rostender Edelstahl zum Einsatz kommt. Neben seiner hohen mechanischen Stabilität und seiner guten Witterungsbeständigkeit eignet sich Edelstahl auch aufgrund des ansprechenden optischen Erscheinungsbildes zur Verwendung als lichtundurchlässiges Element des Motivelements, da dieses für einen Betrachter der erfindungsgemäßen Anzeigevorrichtung sichtbar ist. Ferner ist auch die Verwendung von Aluminium, einem Buntmetall wie Bronze oder Messing und/oder einem Edelmetall wie Kupfer, Silber oder Gold für das lichtundurchlässige Element vorgesehen ist.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Anzeigevorrichtung sieht vor, für die Grundplatte Edelstahl, Aluminium, Buntmetalle wie Bronze oder Messing und/oder Edelmetalle wie Kupfer, Silber oder Gold zu verwenden.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass zur Spannungsversorgung des Leuchtmittels eine Gleich- beziehungsweise Wechselspannung im Bereich von 7,5 Volt bis 24 Volt vorgesehen ist. Dies ist insbesondere vorteilhaft, da bei Verwendung der erfindungsgemäßen Anzeigevorrichtung im Rahmen einer Klingelanlage auf diese Weise die zum Betrieb der Klingelanlage benötigte Gleich- beziehungsweise Wechselspannung genutzt werden kann, ohne dass es einer Anpassung dieser Spannung zur Spannungsversorgung des Leuchtmittels bedarf.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Anzeigevorrichtung ist dem Leuchtmittel eine Elektronikkomponente mit einem Verpolungsschutz vorgeschaltet. Ein derartiger Verpolungsschutz erleichtert insbesondere die Installation der erfindungsgemäßen Anzeigevorrichtung, da bei Anschluss an eine Spannungsquelle während der Installation nicht darauf geachtet werden muss, ob das Leuchtmittel korrekt mit Pluspol beziehungsweise Minuspol verbunden ist.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Anzeigevorrichtung ist dem Leuchtmittel eine Elektronikkomponente zur Spannungsregulierung für das Leuchtmittel vorgeschaltet. Dadurch kann eine konstante Spannungsversorgung für das Leuchtmittel gewährleistet werden.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass der Schalter zur Betätigung wenigstens einer Klingel und/oder einer Klingelanlage vorgesehen ist. Aufgrund des erfindungsgemäßen Aufbaus der Anzeigevorrichtung ist durch die Wahl eines Motivelements eine hohe Individualisierbarkeit realisierbar, so dass ein Einsatz der Anzeigevorrichtung als individualisiertes Klingelschild vorteilhaft und zweckdienlich ist, insbesondere falls die Grundplatte und/oder das Motivelement eine Beschriftung aufweist.
  • In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung weist die Anzeigevorrichtung Mittel zum Anschluss an einen Bewegungsmelder und/oder Helligkeitssensor beziehungsweise selbst einen Bewegungsmelder und/oder Helligkeitssensor auf. Dadurch wird mittels einer entsprechend verwendeten Elektronikkomponente ermöglicht, dass das Leuchtmittel nur dann mit einer Versorgungsspannung betrieben wird, falls die Helligkeit in der Umgebung einen fest definierten Wert unterschritten hat oder sich ein Objekt dem Bewegungssensor nähert. Dies führt insbesondere zu einer geringeren Belastung und somit zu einer höheren Lebensdauer des Leuchtmittels und vergrößert darüber hinaus die Anwendungsmöglichkeiten beziehungsweise das Anwendungsspektrum der erfindungsgemäßen Anzeigevorrichtung.
  • In einer weiteren besonders bevorzugten Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Anzeigevorrichtung sind Mittel vorgesehen, welche den Anschluss an ein Hauslicht und/oder eine Außenbeleuchtung ermöglichen. Dadurch kann das Leuchtmittel der Anzeigevorrichtung erst dann mit Spannung versorgt werden, wenn beispielsweise bereits eine Beleuchtung in einem Vorgarten eingeschaltet wurde. Auch daraus resultiert eine längere Lebensdauer des Leuchtmittels als auch eine entsprechende Vergrößerung des Anwendungsspektrums der erfindungsgemäßen Anzeigevorrichtung.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung werden nachfolgend anhand des in den Figuren der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Dabei zeigen:
  • 1 in einer schematischen Draufsicht ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Anzeigevorrichtung;
  • 2 in einer schematischen Explosionsansicht ein Ausführungsbeispiel für den Aufbau der erfindungsgemäßen Anzeigevorrichtung gemäß 1; und
  • 3 in einer schematischen Seitenansicht ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Anzeigevorrichtung gemäß 1.
  • 1 zeigt in einer schematischen Draufsicht eine Anzeigevorrichtung 1. Die Anzeigevorrichtung 1 besteht aus einer Grundplatte 2, auf welcher ein Motivelement 5, vorliegend in Form eines Automobils, angeordnet ist. Ferner ist auf der Grundplatte 2 der Anzeigevorrichtung 1 ein Schalter 8 angeordnet, welcher durch eine entsprechende Aussparung in der Grundplatte 2 in diese eingelassen ist.
  • 2 zeigt in einer schematischen Explosionsansicht den Aufbau der Anzeigevorrichtung 1. Die Grundplatte 2 der Anzeigeeinrichtung besteht dabei aus einem ersten Teil 3 und einem zweiten Teil 4. Das Motivelement 5 der Anzeigevorrichtung 1 ist ebenfalls zweiteilig aufgebaut, wobei ein lichtleitendes Element 6 aus Acrylglas und ein lichtundurchlässiges Element 7 aus Edelstahl zum Einsatz kommen. Ein Schalter 8, vorliegend ausgebildet als Taster für eine Klingel beziehungsweise für eine Klingelanlage, ist durch entsprechende Bohrungen in den beiden Teilen 3, 4 der Grundplatte 2 zur Anordnung in der Grundplatte 2 vorgesehen, wobei der Schalter 8 vorliegend mit einer Schraubenmutter 9 für eine Sechskantschraube mit den beiden Teilen 3, 4 der Grundplatte 2 verbunden wird. Gemäß 2 werden ferner zwei Gewindeschweißbolzen 10 verwendet, welche durch den zweiten Teil 4 der Grundplatte 2 hindurchgeführt werden und mit Schraubenmuttern 11, für welche entsprechende Aussparungen im ersten Teil 3 der Grundplatte 2 vorgesehen sind, befestigt sind. Die Gewindeschweißbolzen 10 werden an ihrem zum lichtundurchlässigen Element 7 gerichteten Ende an dem lichtundurchlässigen Element 7 befestigt, wobei das entsprechende Bohrungen aufweisende lichtleitende Element 6 mittels der Gewindeschweißbolzen 10 zwischen dem lichtundurchlässigen Element 7 und dem zweiten Teil 4 der Grundplatte 2 gehalten wird. Ferner ist ein Leuchtmittel 12 vorgesehen, für welches je eine Aussparung in dem zweiten Teil 4 der Grundplatte 2 und im lichtleitenden Element 6 vorgesehen ist, so dass ein von dem Leuchtmittel 12 ausgehendes Licht durch den zweiten Teil 4 der Grundplatte hindurch in das lichtleitende Element 6 des Motivelements gelangt. Eine Elektronikkomponente 13, welche vorliegend als Verpolungsschutz fungiert, ist gemäß 2 dem Leuchtmittel 12 vorgeschaltet, wobei in dem ersten Teil 3 der Grundplatte ebenfalls eine entsprechende Aussparung für die Elektronikkomponente 13 vorgesehen ist. Des Weiteren sind zur Ermöglichung einer einfacheren Montage zwei Montagestifte 14 vorgesehen, welche an dem ersten Teil 3 der Grundplatte 2 befestigt sind und bei Installation der Anzeigevorrichtung 1, beispielsweise an eine Hauswand, in entsprechend vorgesehene Dübel gedrückt werden.
  • 3 zeigt in einer schematischen Seitenansicht die erfindungsgemäße Anzeigevorrichtung 1 im montierten Zustand. Dabei sind insbesondere die einzelnen Schichten der Anzeigevorrichtung 1 erkennbar, welche aus dem ersten Teil 3 der Grundplatte, dem zweiten Teil 4 der Grundplatte, dem lichtleitenden Element 6 des Motivelements sowie dem lichtundurchlässigen Element 7 des Motivelements bestehen. Aus 3 ist ferner erkennbar, dass bis auf den Schalter 8 alle übrigen zur Verbindung genutzten Elemente sowie die elektrischen Komponenten durch entsprechende Aussparungen eingelassen wurden und demnach in der Seitenansicht nicht sichtbar sind. Lediglich die beiden Montagestifte 14, welche zur Montage der Anzeigevorrichtung 1 an einer Hauswand genutzt werden, sind in 3 ebenfalls zu erkennen.
  • Die in den Figuren der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele und die im Zusammenhang mit diesen erläuterten Ausführungsbeispiele dienen lediglich einer Erläuterung der Erfindung und sind für diese nicht beschränkend.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Anzeigevorrichtung
    2
    Grundplatte
    3
    Erster Teil der Grundplatte
    4
    Zweiter Teil der Grundplatte
    5
    Motivelement
    6
    Lichtdurchlässiges und/oder lichtleitendes Element des Motivelements
    7
    Lichtundurchlässiges Element des Motivelements
    8
    Schalter mit Schraubgewinde
    9
    Schraubenmutter
    10
    Gewindeschweißbolzen
    11
    Schraubenmutter
    12
    Leuchtmittel
    13
    Elektronikkomponente
    14
    Montagestift
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 9207253 U1 [0003]
    • DE 4311018 A1 [0004]
    • DE 10001053 C1 [0005]

Claims (13)

  1. Anzeigevorrichtung (1) mit einer Grundplatte (2) und einem auf und/oder in der Grundplatte (2) angeordneten Motivelement (5), welches aus wenigstens einem lichtdurchlässigen und/oder lichtleitenden Element (6) und wenigstens einem darauf angeordneten lichtundurchlässigen (7) Element besteht, wobei das wenigstens eine lichtdurchlässige und/oder lichtleitende Element (6) des Motivelements (5) mit wenigstens einem Leuchtmittel (12) derart illuminierbar ist, dass mittels des aus dem wenigstens einen lichtdurchlässigen und/oder lichtleitenden Element (6) austretenden Lichts der Umriss beziehungsweise die Kontur des Motivelements (5) illuminiert hervorhebbar ist.
  2. Anzeigevorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der durch das aus dem wenigstens einen lichtdurchlässigen und/oder lichtleitenden Element (6) austretende Licht erzeugte Umriss auf der Grundplatte (2) reflektiert ist.
  3. Anzeigevorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Grundplatte (2) und/oder dem Motivelement (5) wenigstens ein Schalter (8), insbesondere ein Taster, zum Betätigen eines elektrischen Verbrauchers angeordnet ist.
  4. Anzeigevorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundplatte (2) mehrteilig aufgebaut ist, wobei ein erster Teil der Grundplatte (3) zur Befestigung der Grundplatte (2) auf einem Untergrund und ein zweiter Teil der Grundplatte (4), welcher mit dem ersten Teil der Grundplatte (2) verbunden ist, zur Befestigung des Motivelements (5) auf der Grundplatte (2) vorgesehen ist.
  5. Anzeigevorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Leuchtmittel (12) durch die Grundplatte (2) hindurch in das lichtdurchlässige und/oder lichtleitende Element (6) hineinragt.
  6. Anzeigevorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass als Leuchtmittel (12) wenigstens ein LED-Element vorgesehen ist.
  7. Anzeigevorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass als lichtdurchlässiges und/oder lichtleitendes Element (6) wenigstens ein Acrylglaselement, vorzugsweise in verschiedenen Farbausführungen, vorgesehen ist.
  8. Anzeigevorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass als lichtundurchlässiges Element (7) ein Element aus Edelstahl, aus Aluminium, aus einem Buntmetall wie Bronze oder Messing und/oder aus einem Edelmetall wie Kupfer, Silber oder Gold vorgesehen ist.
  9. Anzeigevorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass für die Grundplatte (2) Edelstahl, Aluminium, Buntmetalle wie Bronze oder Messing und/oder Edelmetalle wie Kupfer, Silber oder Gold vorgesehen sind.
  10. Anzeigevorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass zur Spannungsversorgung des Leuchtmittels (12) eine Gleich- beziehungsweise Wechselspannung im Bereich von 7,5 Volt bis 24 Volt vorgesehen ist.
  11. Anzeigevorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass dem Leuchtmittel (12) eine Elektronikkomponente (13) mit einem Verpolungsschutz vorgeschaltet ist.
  12. Anzeigevorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass dem Leuchtmittel eine Elektronikkomponente (13) zur Spannungsregulierung für das Leuchtmittel (12) vorgeschaltet ist.
  13. Anzeigevorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 3 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Schalter (8) zur Betätigung wenigstens einer Klingel und/oder einer Klingelanlage vorgesehen ist.
DE202015004723.8U 2015-06-11 2015-06-11 Illuminierbare Anzeigevorrichtung Expired - Lifetime DE202015004723U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015004723.8U DE202015004723U1 (de) 2015-06-11 2015-06-11 Illuminierbare Anzeigevorrichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015004723.8U DE202015004723U1 (de) 2015-06-11 2015-06-11 Illuminierbare Anzeigevorrichtung
DE102015109296.4A DE102015109296A1 (de) 2015-06-11 2015-06-11 Illuminierbare Anzeigevorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202015004723U1 true DE202015004723U1 (de) 2015-08-03

Family

ID=69144369

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202015004723.8U Expired - Lifetime DE202015004723U1 (de) 2015-06-11 2015-06-11 Illuminierbare Anzeigevorrichtung
DE102015109296.4A Withdrawn DE102015109296A1 (de) 2015-06-11 2015-06-11 Illuminierbare Anzeigevorrichtung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015109296.4A Withdrawn DE102015109296A1 (de) 2015-06-11 2015-06-11 Illuminierbare Anzeigevorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202015004723U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019123074A1 (de) * 2019-08-28 2021-03-04 Manfred Töller Beleuchtbare Hausnummernanzeigevorrichtung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9207253U1 (de) 1992-05-27 1992-08-20 Osa Elektronik Gmbh, O-1160 Berlin, De
DE4311018A1 (de) 1993-03-31 1994-10-06 Osa Elektronik Gmbh Beleuchtete Anzeigeeinheit, insbesondere Namensschild, Hausnummer, Straßen- und Verkehrsschild, Informationstafel u. dgl.
DE10001053C1 (de) 2000-01-13 2001-01-25 Loh Kg Ritto Werk Klingeltastermodul

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1497875A1 (de) * 1966-07-09 1969-09-11 Rudolf Jeroma Lichtwerbeanlage mit diffus beleuchteter Buchstabenkontur
UA43285A (de) * 2001-07-06 2001-11-15
DE20117697U1 (de) * 2001-11-03 2002-01-17 Crystal In Design Gmbh Anzeigevorrichtung
EP1356995B1 (de) * 2002-04-24 2008-08-13 Dr. Ing. h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft Schriftzug für ein Fahrzeug
US20060059742A1 (en) * 2004-07-02 2006-03-23 Frank Pan LED sign with continuous illumination effect
JP3207212U (ja) * 2013-11-11 2016-11-04 シャーロフ、アレクサンドル アレクセイヴィッチZHAROV,Aleksandr Alekseevich 照光式自動車識別プレート

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9207253U1 (de) 1992-05-27 1992-08-20 Osa Elektronik Gmbh, O-1160 Berlin, De
DE4311018A1 (de) 1993-03-31 1994-10-06 Osa Elektronik Gmbh Beleuchtete Anzeigeeinheit, insbesondere Namensschild, Hausnummer, Straßen- und Verkehrsschild, Informationstafel u. dgl.
DE10001053C1 (de) 2000-01-13 2001-01-25 Loh Kg Ritto Werk Klingeltastermodul

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019123074A1 (de) * 2019-08-28 2021-03-04 Manfred Töller Beleuchtbare Hausnummernanzeigevorrichtung
DE102019123074B4 (de) * 2019-08-28 2021-07-01 Manfred Töller Beleuchtbare Hausnummernanzeigevorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015109296A1 (de) 2016-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2023035B1 (de) Leuchte
EP1257057B1 (de) Sensorelement für einen kapazitiven Berührungsschalter
DE102007001850B3 (de) Installationsschalter oder -taster mit Beleuchtung und Baukastensystem zur Bildung eines Installationsschalters oder -tasters mit Beleuchtung
EP1346822B1 (de) Gebäudedachelement
EP2361452B1 (de) Elektrisches installationsgerät
EP0900971A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung mit Leuchtdioden aufweisender Glasplatte
EP2364520B1 (de) Elektrisches installationsgerät
DE4311018A1 (de) Beleuchtete Anzeigeeinheit, insbesondere Namensschild, Hausnummer, Straßen- und Verkehrsschild, Informationstafel u. dgl.
DE102007046818B4 (de) Elektrische Steckdose
DE102008017541B4 (de) Elektrisches Installationsgerät für die Unterputzmontage
EP1838942A1 (de) Anzeigevorrichtung für den antrieb einer drehtür, schiebetür oder dergleichen
DE202015004723U1 (de) Illuminierbare Anzeigevorrichtung
EP2187485B1 (de) Elektrische Steckdose
DE102008063108A1 (de) Elektrisches Installationsgerät
DE102011001907A1 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE202011002611U1 (de) Lampenfassung mit transparentem Teil mit integrierter Linse
DE202008004681U1 (de) Elektrisches Installationsgerät für die Unterputzmontage
DE10064703A1 (de) Sandwichartiges Plattenelement
AT513887A1 (de) Hinweistafel, insbesondere für eine Notbeleuchtungsanlage
DE102010000195A1 (de) Beleuchtungskörper mit einer Lichtquelle und einem optischen Diffusor
DE10107153B4 (de) Flächige Rettungszeichenleuchte mit einer im wesentlichen viereckigen Displayscheibe
DE202013001733U1 (de) Leucht-Soffitte-LED mit Federkontakt
DE102021117897A1 (de) Leuchtzeichen
DE202021100601U1 (de) Leuchtreklame-Zeichen
AT413612B (de) Beleuchtete hinweistafel

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R156 Lapse of ip right after 3 years