DE202015003761U1 - Formkörper - Google Patents

Formkörper Download PDF

Info

Publication number
DE202015003761U1
DE202015003761U1 DE202015003761.5U DE202015003761U DE202015003761U1 DE 202015003761 U1 DE202015003761 U1 DE 202015003761U1 DE 202015003761 U DE202015003761 U DE 202015003761U DE 202015003761 U1 DE202015003761 U1 DE 202015003761U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaped body
body according
coconut fibers
weight
mixture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202015003761.5U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202015003761.5U priority Critical patent/DE202015003761U1/de
Publication of DE202015003761U1 publication Critical patent/DE202015003761U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G24/00Growth substrates; Culture media; Apparatus or methods therefor
    • A01G24/10Growth substrates; Culture media; Apparatus or methods therefor based on or containing inorganic material
    • A01G24/12Growth substrates; Culture media; Apparatus or methods therefor based on or containing inorganic material containing soil minerals
    • A01G24/15Calcined rock, e.g. perlite, vermiculite or clay aggregates
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G24/00Growth substrates; Culture media; Apparatus or methods therefor
    • A01G24/10Growth substrates; Culture media; Apparatus or methods therefor based on or containing inorganic material
    • A01G24/12Growth substrates; Culture media; Apparatus or methods therefor based on or containing inorganic material containing soil minerals
    • A01G24/13Zeolites
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G24/00Growth substrates; Culture media; Apparatus or methods therefor
    • A01G24/20Growth substrates; Culture media; Apparatus or methods therefor based on or containing natural organic material
    • A01G24/22Growth substrates; Culture media; Apparatus or methods therefor based on or containing natural organic material containing plant material
    • A01G24/25Dry fruit hulls or husks, e.g. chaff or coir
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G24/00Growth substrates; Culture media; Apparatus or methods therefor
    • A01G24/40Growth substrates; Culture media; Apparatus or methods therefor characterised by their structure
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G24/00Growth substrates; Culture media; Apparatus or methods therefor
    • A01G24/50Growth substrates; Culture media; Apparatus or methods therefor contained within a flexible envelope

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Fertilizers (AREA)
  • Cultivation Of Plants (AREA)

Abstract

Formkörper, dadurch gekennzeichnet, dass der Formkörper aus einer Mischung von Kokosfasern, Zeolith und NPK Dünger gepresst ist,

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Formkörper.
  • Aus der DE 32 44 541 A1 ist ein Pflanztopf bekannt, der aus einer Mischung von Zellulosefasern, Ligninbinder, einem Dünger und Torf gepresst wird. Die darin gezogenen Pflanzen können ohne Umtopfen umgesiedelt werden und sind in der Lage, die Topfwand am endgültigen Standort zu durchwurzeln. Derartige Pflanztöpfe aus nachwachsenden Rohstoffen sind umweltfreundlich.
  • Weiterhin sind tablettenförmige Quelltöpfe aus Torf und Zellulose bekannt, die, wenn sie in ein Gefäß mit Wasser gesetzt werden, aufquellen. Im Erwerbsgartenbau werden sie vor allem bei der Stecklingsvermehrung eingesetzt; der Steckling kann mit dem Quelltopf verpflanzt werden und hat beste Voraussetzungen für ein gutes Anwachsen. Quelltöpfe sind in der Regel von einem Netz, beispielsweise aus Baumwollgaze oder Polypropylen, umgeben. Ebenso wird im Erwerbsgartenbau mit Platten (Slabs) gearbeitet, die vor allem in der Gemüsezucht Verwendung findet, da die Stecklinge einen Pflanz- und Erntezyklus in diesem Substrat leben.
  • Torf als Bestandteil ist insofern problematisch, als durch den Abbau des Torfes, welcher eine Entwässerung voraussetzt, um die Flächen befahren und Maschinen einsetzten zu können, die betroffenen Moore als Naturflächen großräumig zerstört werden. Angesichts ihrer Langsamwüchsigkeit und des schweren Eingriffs, den die Entwässerung bedeutet, können sie sich meist nicht mehr erholen.
  • Als Kokosfasern, auch bekannt als Coir, werden die Fasern bezeichnet, die aus der äußeren Umhüllung der Kokosnuss, dem Mesokarp, gewonnen und als Naturfasern eingesetzt werden. Dabei können Fasern aus unreifen Früchten zu Garnen und damit zu Geweben verarbeitet werden. Fasern reifer Früchte können dagegen aufgrund ihres höheren Holzanteils nicht versponnen werden.
  • Zeolithe sind kristalline Silikate, die in der Natur vorkommen. Zeolithe können Wasser aufnehmen und wieder abgeben ohne dass die kristalline Struktur dabei zerstört wird. Zeolithe haben eine Anordnung von Hohlräumen und Kanälen, die je nach Porengröße eine innere Oberfläche von bis zu 1.000 Quadratmeter je Gramm ergeben. Hier werden Schichtsilikate und Tuffstein mit einem Anteil von Zellulose je nach Anforderung gemischt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen kompostierbaren Formkörper zu schaffen, der torffrei ist. Dem zu erzeugenden Substrat kann während der Produktion Dünger zugeführt werden, der Saat/Jungpflanze Nährstoffe in Form zur Verfügung stellt. Dieses in Verbindung mit einem Wasserspeicher auf natürlicher Basis. Somit kann ein ausgewogenes und gedüngtes Substrat oder ein absolut düngerfreie Grundsubstrat produziert werden. Dieses in Verbindung mit einem Wasserspeicher auf natürlicher Basis, der es ermöglicht die Wasserhaltefähigkeit (Wasseradsorption) um bis zu 30 Gramm H2O je Gramm Zeolith zu erhöhen. Die Wasserhaltefähigkeit (water holding capacity – WHC) ist ca. 420%.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Formkörper aus einer Mischung von Kokosfasern und Zeolith gepresst wird, ggf. kann ein rieselfähiger NPK Dünger hinzugefügt werden. Darüber hinaus wird durch das zufügen von Zeolithgestein die gewünschte hohe Wasserrückhaltefähigkeit erzeugt.
  • Hierdurch ergibt sich ein aufgrund der Kokosfasern extrem formstabiler Formkörper, der im Pflanzenbau vielseitig verwendet werden kann und der aufgrund der enthaltenen NPK Düngern eine lang anhaltende Nährstoffquelle bietet oder als Basis ohne Zusätze als düngerfrei eingesetzt werden kann. Der Formkörper kann beispielsweise in Pellet- oder Plattenform vorliegen und zur Bodenverbesserung verwendet werden. Er kann auch als großvolumiger Formkörper mit einem Volumen von mehreren Litern in beliebiger Form vorliegen.
  • Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, dass die Kokosfasern eine Faserlänge von 10 bis 100, vorzugsweise von 20 bis 50 mm aufweisen.
  • Weiterhin ist es zweckmäßig, dass der Formkörper Presshilfsstoffe, insbesondere Ligninsulonat, Bentonit oder Zellulose enthält.
  • Diese biokompatiblen Presshilfsstoffe zeichnen sich durch eine hohe Wasseraufnahmefähigkeit aus.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, daß der Formkörper eine Dichte zwischen 100 und 500, vorzugsweise zwischen 150 und 250 g/l aufweist.
  • Es hat sich herausgestellt, das in diesem Dichtebereich die Bereitstellung kompakter Formkörper und somit ein leichter Transport sowie eine einfache Handhabung durch den Verbraucher möglich sind.
  • Eine Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, dass der Formkörper ein Pflanztopf ist.
  • Eine andere Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, dass der Formkörper ein Quelltopf ist.
  • In diesem Zusammenhang ist es vorteilhaft, dass der Quelltopf von einem Netz, beispielsweise aus Baumwollgaze oder Polypropylen, umgeben ist.
  • Das Netz stellt die Formstabilität des Quelltopfes beim Quellvorgang sicher.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, dass der Formkörper plattenförmig ausgebildet ist und in verschiedenen Literzahlen gefertigt werden kann.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen näher beschrieben.
  • Ausführungsbeispiel 1:
  • Es wird eine Mischung aus 93 Gew.-% Kokosfasern mit einer durchschnittlichen Faserlänge von 20 mm, 2 Gew.-% NPK-Dünger, 5 Gew.-% Zeolith hergestellt. Zu vier Teilen dieser Mischung wird ein Teil Wasser gegeben und die entstehende Masse 30 min lang verrührt.
  • Anschließend wird sie mittels einer Kolbenpresse in Form von Pflanztöpfen gepresst und die Pflanztöpfe werden in einer Wärmekammer getrocknet.
  • Ausführungsbeispiel 2:
  • Es wird eine Mischung aus 95 Gew.-% Kokosfasern mit einer durchschnittlichen Faserlänge von 20 mm, 2 5 Gew.-% Zeolith hergestellt. Zu vier Teilen dieser Mischung wird ein Teil Wasser gegeben und die entstehende Masse 30 min lang verrührt.
  • Anschließend wird sie mittels einer Kolbenpresse in Form von Pflanztöpfen gepresst und die Pflanztöpfe werden in einer Wärmekammer getrocknet.
  • Ausführungsbeispiel 3:
  • Es wird eine Mischung aus 93 Gew.-% Kokosfasern mit einer durchschnittlichen Faserlänge von 20 mm und 2 Gew.-% NPK Dünger und 5 Gew.-% Zeolith hergestellt.
  • Anschließend wird sie mittels einer Kolbenpresse in Form von Quelltöpfen gepresst und die Quelltöpfe werden mit einem Netz aus Baumwollgaze versehen.
  • Ausführungsbeispiel 4:
  • Es wird eine Mischung aus 95 Gew.-% Kokosfasern mit einer durchschnittlichen Faserlänge von 20 mm und und 5 Gew.-% Zeolith hergestellt.
  • Anschließend wird sie mittels einer Kolbenpresse in Form von Quelltöpfen gepresst und die Quelltöpfe werden mit einem Netz aus Baumwollgaze versehen.
  • Ausführungsbeispiel 5:
  • Es wird eine Mischung aus 93 Gew.-% Kokosfasern mit einer durchschnittlichen Faserlänge von 20 mm und 2 Gew.-% NPK-Dünger und 5 Gew.-% Zeolith hergestellt.
  • Anschließend wird sie mittels 100to. Presse in Platten (Beispiel 54 × 11 × 3 cm) gepresst, die dann erfindungsgemäß direkt zur Bepflanzung von Blumenkästen, Blumentöpfen oder als Bodenverbesserer genutzt werden können
  • Ausführungsbeispiel 6
  • Es wird eine Mischung aus 95 Gew.-% Kokosfasern mit einer durchschnittlichen Faserlänge von 20 mm und und 5 Gew.-% Zeolith hergestellt.
  • Anschließend wird sie mittels 100to. Presse in Platten (Beispiel 54 × 11 × 3 cm) gepresst, die dann erfindungsgemäß direkt zur Bepflanzung von Blumenkästen, Blumentöpfen oder als Bodenverbesserer genutzt werden können.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 3244541 A1 [0002]

Claims (10)

  1. Formkörper, dadurch gekennzeichnet, dass der Formkörper aus einer Mischung von Kokosfasern, Zeolith und NPK Dünger gepresst ist,
  2. Formkörper gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Formkörper 80 bis 98 Gew.-%, bevorzugt 90 bis 95 Gew.-% Kokosfasern und 0 bis 5 Gew.-%, bevorzugt 1 bis 2 Gew.-% NPK-Dünger enthält.
  3. Formkörper gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kokosfasern eine Faserlänge von 1 bis 100 mm, vorzugsweise von 20 bis 50 mm aufweisen.
  4. Formkörper gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Formkörper Presshilfsstoffe, insbesondere Ligninsulfonat, Bentonit oder Zellulose enthält.
  5. Formkörper gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Formkörper Zeolithe, insbesondere Schichtsilikate und Tuffstein, enthält
  6. Formkörper gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Formkörper eine Dichte zwischen 100 und 500 g/l, vorzugsweise zwischen 150 und 250 g/l aufweist.
  7. Formkörper gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Formkörper ein Pflanztopf ist.
  8. Formkörper gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Formkörper ein Quelltopf ist.
  9. Formkörper gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Quelltopf von einem Netz, beispielsweise aus Baumwollgaze oder Polypropylen, umgeben ist.
  10. Formkörper gemäß einen der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Formköper eine Platte ist.
DE202015003761.5U 2015-05-23 2015-05-23 Formkörper Expired - Lifetime DE202015003761U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015003761.5U DE202015003761U1 (de) 2015-05-23 2015-05-23 Formkörper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015003761.5U DE202015003761U1 (de) 2015-05-23 2015-05-23 Formkörper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202015003761U1 true DE202015003761U1 (de) 2015-07-06

Family

ID=53677200

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202015003761.5U Expired - Lifetime DE202015003761U1 (de) 2015-05-23 2015-05-23 Formkörper

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202015003761U1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3244541A1 (de) 1981-12-03 1983-06-16 Organic Fibres Ltd., Dorrington, Shrewsbury, Shropshire Pflanztoepfe und verfahren zu ihrer herstellung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3244541A1 (de) 1981-12-03 1983-06-16 Organic Fibres Ltd., Dorrington, Shrewsbury, Shropshire Pflanztoepfe und verfahren zu ihrer herstellung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Fascella Growing substrates alternative to peat for ornamental plants
DE1557928A1 (de) Pflanzenwachstumsmedium
EP0739327B1 (de) Kultursubstrat und verfahren zu dessen herstellung
DE19516572A1 (de) Pflanz- und Kulturgefäß
EP3763202B1 (de) Kultursubstrat für pflanzen
DE202015003758U1 (de) Formkörper
KR101340319B1 (ko) 생분해성 다목적 배드 및 그 제조방법.
WO1992011221A1 (de) Verfahren zum herstellen eines torfersatzstoffes aus pflanzlichen roh- und abfallstoffen
DE202015003761U1 (de) Formkörper
KR200491452Y1 (ko) 초간편 화분 제작용 압축 배양토
DE202013105748U1 (de) Formkörper
DE3024737C2 (de) Substrat für Bepflanzungen
EP3014985A1 (de) Substrat für erdelose kulturverfahren von pflanzen
JP3180219U (ja) 団粒土を利用した接ぎ木装置
DE202014101486U1 (de) Hydroponische Innenraumgartenbaukartusche
DE2655287A1 (de) Torfzylinder mit weicher pikierzone
DE2230639C3 (de) Sämlingsbehälter
CN111742815A (zh) 一种家庭园艺营养土及其制备方法
DE102016115901A1 (de) Biologisch abbaubarer Pflanzbehälter und Verfahren zu seiner Herstellung
DE202015003757U1 (de) Formkörper
Apriyanto et al. The growth of Casuarina equisetiofolia seedling On various growth media densities of oil palm fruit fiber
DE102007059745A1 (de) Substratkörper zur temporären Wirkstoffzuführung in erdgebundenen und hydroponischen Pflanzenkulturen
EP3603383B1 (de) Verwendung von phyllosilikaten für vermehrungssubstrate im garten- und pflanzenbau
DE202019103796U1 (de) Organisch natives Substrat
DE4426851A1 (de) Pflanzballen für vegetativ und generativ vermehrte Pflanzen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R156 Lapse of ip right after 3 years
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A01G0009100000

Ipc: A01G0024440000