DE202015001751U1 - Umschaltbaugruppe und Warmwasserspeicher - Google Patents

Umschaltbaugruppe und Warmwasserspeicher Download PDF

Info

Publication number
DE202015001751U1
DE202015001751U1 DE202015001751.7U DE202015001751U DE202015001751U1 DE 202015001751 U1 DE202015001751 U1 DE 202015001751U1 DE 202015001751 U DE202015001751 U DE 202015001751U DE 202015001751 U1 DE202015001751 U1 DE 202015001751U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
hot water
coupling point
connection
water tank
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202015001751.7U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stiebel Eltron GmbH and Co KG
Original Assignee
Stiebel Eltron GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stiebel Eltron GmbH and Co KG filed Critical Stiebel Eltron GmbH and Co KG
Priority to DE202015001751.7U priority Critical patent/DE202015001751U1/de
Publication of DE202015001751U1 publication Critical patent/DE202015001751U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/10Feed-line arrangements, e.g. providing for heat-accumulator tanks, expansion tanks ; Hydraulic components of a central heating system
    • F24D3/1058Feed-line arrangements, e.g. providing for heat-accumulator tanks, expansion tanks ; Hydraulic components of a central heating system disposition of pipes and pipe connections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D20/00Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
    • F28D20/0034Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using liquid heat storage material
    • F28D20/0039Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using liquid heat storage material with stratification of the heat storage material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2220/00Components of central heating installations excluding heat sources
    • F24D2220/02Fluid distribution means
    • F24D2220/0235Three-way-valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2220/00Components of central heating installations excluding heat sources
    • F24D2220/08Storage tanks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D20/00Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
    • F28D2020/0065Details, e.g. particular heat storage tanks, auxiliary members within tanks
    • F28D2020/0069Distributing arrangements; Fluid deflecting means
    • F28D2020/0073Distributing arrangements; Fluid deflecting means movable
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/14Thermal energy storage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Heat-Pump Type And Storage Water Heaters (AREA)

Abstract

Umschaltbaugruppe (640) zum Umschalten zwischen einer ersten Beladungszone (110) und einer zweiten Beladungszone (120) eines Warmwasserspeichers (100) beim Einleiten oder Zapfen von Wasser in bzw. aus dem Warmwasserspeicher (100), mit einem ersten Rohr (641) und einem zweiten Rohr (642) und einem Umschaltventil (643), wobei das erste Rohr (641) eine feste Länge aufweist und wobei das zweite Rohr (642) eine erste Koppelstelle (642') und eine zweite Koppelstelle (642'') aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Koppelstelle (642'') des zweiten Rohres (642) durch Abschneiden in ihrer Position verschieblich ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Umschaltbaugruppe zum Umschalten zwischen einer ersten Beladungszone und einer zweiten Beladungszone eines Warmwasserspeichers beim Einleiten oder Zapfen von Wasser in bzw. aus dem Warmwasserspeicher, mit einem ersten Rohr und einem zweiten Rohr und einem Umschaltventil, wobei das erste Rohr eine feste Länge aufweist und wobei das zweite Rohr eine erste Koppelstelle und eine zweite Koppelstelle aufweist. Weiterhin betrifft die Erfindung einen Warmwasserspeicher mit einer entsprechenden Umschaltbaugruppe.
  • Warmwasserspeicher sind im Stand der Technik häufig als sogenannte Pufferspeicher ausgestaltet. Bei einem Pufferspeicher handelt es sich um einen mit Wasser befüllten Wärmespeicher, an den bei Heizungsanlagen verschiedene Systemkomponenten zur Wärmeerzeugung, wie beispielsweise eine Wärmepumpe und/oder eine Solaranlage, und zum Wärmeverbrauch, etwa eine Brauchwasseranlage oder eine Heizungsanlage, gekoppelt sind. Solche als Pufferspeicher ausgestalteten Warmwasserspeicher dienen somit der gemeinsamen Speicherung von Wärme für verschiedene Heizungsarten mit mehreren Wärmeerzeugern und -verbrauchern.
  • Beispielsweise zeigt die DE 198 55 390 C2 eine Solar-Heizungsanlage zur kombinierten Brauchwasser- und Raumheizung mit einem von einem Wärmeträgermedium aufheizbaren Wasser-Pufferspeicher, wobei in einer oberen Speicherzone des Pufferspeichers ein Brauchwasserspeicher angeordnet ist.
  • Die Beladung solcher Warmwasserspeicher erfolgt häufig nach dem Schichtladeprinzip, bei dem das Wasser aufgrund seiner unterschiedlichen Dichte bei unterschiedlichen Temperaturen in thermischen Schichten vorgehalten wird und dementsprechend auf das Einschichten und Entnehmen von Wasser temperaturgerichtet erfolgt.
  • So ist in der DE 20 2010 004 802 U1 ein solcher Schichtspeicher gezeigt.
  • Die Einschichtung bzw. die Entnahme des Wassers in unterschiedlichen Beladungszonen der thermischen Schichtung erfolgt mittels einer Umschaltbaugruppe, wobei je nach Vorlauf- bzw. Rücklauftemperatur die Umschaltbaugruppe auf die entsprechende Beladungszone schaltet.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Umschaltbaugruppe vorzusehen, die einfach und kostengünstig montierbar ist, insbesondere bei Vorliegen unterschiedlicher Einbausituationen. Weiterhin liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen entsprechenden Warmwasserspeicher vorzusehen.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1.
  • Danach ist die zweite Koppelstelle des zweiten Rohres durch Abschneiden in ihrer Position verschieblich.
  • Die Erfindung betrifft den Gedanken, eine Umschaltbaugruppe vorzusehen, die für unterschiedliche Größen und Ausführungen verschiedener Warmwasserspeicher gleichermaßen geeignet ist. Insbesondere bei Pufferspeichern, bei denen mehrere Anschlüsse, insbesondere mehrere Vorlauf- bzw. mehrere Rücklaufanschlüsse, vorgesehen sind, variiert der Abstand der Anschlüsse untereinander, je nachdem wie groß der Speicher ist. Zudem kann unabhängig von der Größe des Speichers die Beabstandung der Anschlüsse untereinander auch abhängig von einem bestimmten Speichermodell variieren. Daher ist erfindungsgemäß die Koppelstelle des zweiten Rohres durch Abschneiden in ihrer Position verschieblich ausgebildet. Mit anderen Worten ist das zweite Rohr kürzbar ausgebildet, so dass die zweite Koppelstelle je nach Größe des Speichers verschiebbar ist.
  • Durch diese Ausbildung der Umschaltbaugruppe ist erreicht, dass die gleiche Umschaltbaugruppe für eine Vielzahl unterschiedlicher Warmwasserspeicher verwendbar ist, was die Herstellungskosten reduziert.
  • Vorzugsweise ist das erste Rohr mit dem zweiten Rohr über ein Umschaltventil verbunden. Das Umschaltventil ist also vorzugsweise zwischen dem ersten Rohr und dem zweiten Rohr positioniert.
  • Das Umschaltventil dient vorzugsweise dazu, zwischen dem ersten Rohr und dem zweiten Rohr umzuschalten. Je nach Vorlauftemperatur bzw. Rücklauftemperatur oder je nach Nutzung des Speichers für Brauchwasser oder Heizungswasser wird das Wasser entweder über das erste Rohr in die erste Beladungszone eingeleitet bzw. der ersten Beladungszone entnommen oder über das zweite Rohr in die zweite Beladungszone eingeleitet bzw. der zweiten Beladungszone entnommen, wobei das Umschaltventil die Umschaltung zwischen den beiden Rohren vornimmt.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung sind die erste Koppelstelle des ersten Rohres sowie die erste Koppelstelle des zweiten Rohres an einem Anschluss des Warmwasserspeichers positionierbar. Die zweite Koppelstelle des ersten Rohres sowie die zweite Koppelstelle des zweiten Rohres sind dabei bevorzugt mit dem Umschaltventil verbindbar.
  • In einem bevorzugten Montageverfahren wird zunächst das erste Rohr mit der ersten Koppelstelle an einem Anschluss des Warmwasserspeichers angeschlossen. Sodann wird das Umschaltventil an der zweiten Koppelstelle des ersten Rohres montiert. In einem nächsten Schritt wird das Rohr auf die passende Länge gekürzt, dann die erste Koppelstelle des zweiten Rohres an einem weiteren Anschluss des Warmwasserspeichers angeschlossen und sodann mit der zweiten Koppelstelle am Umschaltventil befestigt.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die zweite Koppelstelle des zweiten Rohres mittels einer Klemmringverschraubung oder einer Schneidringverschraubung am Umschaltventil befestigbar. Dies hat den Vorteil, dass die zweite Koppelstelle unbehandelt, also beispielsweise ungebördelt, verbleibt, da der Bördel beim Kürzen ohnehin abgeschnitten würde, was nicht effizient wäre.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel weist das zweite Rohr wenigstens eine Markierung zur Markierung einer Schnittstelle auf. Mittels der Markierung können beispielsweise unterschiedliche Rohrlängen bei unterschiedlichen Gerätetypen angezeigt werden, was das Abschneiden des Rohres und damit die Montage erleichtert.
  • Weitere Merkmale der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Weiterhin wird die Aufgabe gelöst durch die Merkmale des Anspruchs 4. Danach ist ein Warmwasserspeicher mit ersten Anschlüssen und zweiten Anschlüssen vorgesehen, wobei die ersten Anschlüsse in einem ersten Anschlussmuster und die zweiten Anschlüsse in einem zweiten Anschlussmuster angeordnet sind, wobei ein Abstand zwischen dem ersten Anschlussmuster und dem zweiten Anschlussmuster je nach Größe des Warmwasserspeichers variiert. Dabei ist wenigstens ein erster Anschluss mittels einer zuvor beschriebenen Umschaltbaugruppe mit einem zweiten Anschluss verbindbar.
  • In der Zeichnung zeigen
  • 1 eine Schnittansicht eines Warmwasserspeicher in einem Ausführungsbeispiel
  • 2 einen Warmwasserspeicher in einem weiteren Ausführungsbeispiel
  • 3 ein Rohr in einem Ausführungsbeispiel
  • 4a4c schematische Darstellungen verschiedener Warmwasserspeicher
  • 1 zeigt einen Warmwasserspeicher 100 mit einem Behälter 200 und einem Wärmeübertrager 300 in einem Ausführungsbeispiel. Der Warmwasserspeicher 100 weist eine erste Beladungszone 110 und eine zweite Beladungszone 120 auf. Die Beladung des Warmwasserspeichers 100 erfolgt vorzugsweise in thermischen Schichtungen. Warmes Wasser steigt aufgrund seiner geringeren Dichte nach oben, während sich kaltes Wasser im unteren Bereich des Warmwasserspeichers 100 absetzt. Dadurch ist in der ersten Beladungszone 110 eher wärmeres bis heißes Wasser und in der zweiten Beladungszone 120 eher kühleres bis kaltes Wasser vorgehalten. Der Warmwasserspeicher 100 weist erste Anschlüsse 630, 631 und zweite Anschlüsse 610, 611 auf. Die ersten Anschlüsse 630, 631 sind in einem ersten Anschlussmuster M1 angeordnet und die zweiten Anschlüsse 610, 611 sind in einem zweiten Anschlussmuster M2 angeordnet. Das erste Anschlussmuster M1 und das zweite Anschlussmuster M2 sind zueinander in einem Abstand A angeordnet, wobei der Abstand A je nach Größe des Warmwasserspeichers 100 variiert. Jeweils ein erster Anschluss 630, 631 ist mit einem zweiten Anschluss 610, 611 mittels einer Umschaltbaugruppe 640 verbunden. Die Umschaltbaugruppe 640 dient dazu, Wasser ja nach Temperatur bzw. Gebrauch des Speichers 100 entweder in die erste Beladungszone 110 oder in die zweite Beladungszone 120 einzuleiten bzw. aus der ersten Beladungszone 110 oder aus der zweiten Beladungszone 120 abzuziehen, insbesondere um die thermische Schichtung des Wasser beizubehalten. Jede Umschaltbaugruppe 640 besteht dabei aus einem ersten Rohr 641, einem zweiten Rohr 642 und einem Umschaltventil 643. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel dienen der erste Anschluss 630 und der zweite Anschluss 610 einem Wasservorlauf. Wird Wasser mit einer vergleichsweise hohen Temperatur dem Warmwasserspeicher 100 zugeführt, erfolgt dies über das erste Rohr 641 am Hochtemperatur-Vorlaufanschluss 630, während kälteres Wasser über das zweite Rohr 642 am Niedertemperatur-Vorlaufanschluss 610 eingeleitet wird. Der erste Anschluss 631 sowie der zweite Anschluss 611 dienen einem Warmwasserrücklauf. Wird Wasser mit einer vergleichsweise hohen Temperatur aus dem Warmwasserspeicher 100 abgezogen, erfolgt dies über das erste Rohr 641 am Hochtemperatur-Rücklaufanschluss 631, während kälteres Wasser über das zweite Rohr 642 am Niedertemperatur-Rücklaufanschluss 611 eingeleitet wird. Jeweils das erste Rohr 641 weist eine erste Koppelstelle 641', die am ersten Anschluss 630, 631 angeschlossen ist, und eine zweite Koppelstelle 641'', die am Umschaltventil 643 angeordnet ist, auf. Das erste Rohr 641 weist eine feste Länge auf. Das zweite Rohr 642 weist jeweils eine erste Koppelstelle 642' zur Verbindung mit einem zweiten Anschluss 610, 611 und eine zweite Koppelstelle 642'' zur Verbindung mit dem Umschaltventil 643 auf. Im Bereich der zweiten Koppelstelle 642'' ist das zweite Rohr 642 je nach Abstand der Anschlüsse 630, 631 und 610, 611 kürzbar.
  • 2 zeigt einen Warmwasserspeicher 100 in einem weiteren Ausführungsbeispiel. Der Warmwasserspeicher 100 weist erste Anschlüsse 630, 631 auf, die jeweils über eine Umschaltbaugruppe 640 mit einem zweiten Anschluss 610, 611 verbunden sind. Die ersten Anschlüsse 630, 631 sind in einem ersten Anschlussmuster M1 angeordnet. Die zweiten Anschlüsse 610, 611 sind in einem zweiten Anschlussmuster M2 angeordnet. Das erste Anschlussmuster M1 und das zweite Anschlussmuster M2 sind einem Abstand A zueinander angeordnet, wobei der Abstand A je nach Größe des Warmwasserspeichers 100 variiert. Die Umschaltbaugruppen 640 weisen jeweils ein erstes Rohr 641, ein zweites Rohr 642 und ein Umschaltventil 643 auf. Das erste Rohr 641 weist eine feste Länge auf. Das zweite Rohr 642 weist zweite Koppelstelle 642'' auf, die durch Abschneiden in ihrer Position verschieblich. Mit anderen Worten ist das zweite Rohr 642 im Bereich der zweiten Koppelstelle 642'' kürzbar, so dass die Länge des zweiten Rohres 642 an den Abstand A zwischen dem ersten Anschlussmuster M1 und dem zweiten Anschlussmuster M2 anpassbar ist.
  • In 3 ist ein zweites Rohr 642 mit einer ersten Koppelstelle 642' und einer zweiten Koppelstelle 642'' dargestellt. Die erste Koppelstelle 642' ist flachdichtend ausgeführt, z. B. gebördelt zum Anschluss an einen Anschluss eines Warmwasserspeichers. Die zweite Koppelstelle 642'' ist dagegen unvorbereitet und kürzbar. Das zweite Rohr 642 weist Markierungen 644 auf, die die Stellen markieren, an denen das Rohr vorzugsweise bei bestimmten Gerätetypen abzuschneiden ist.
  • In den 4a bis 4c sind schematische Darstellungen verschiedener Warmwasserspeicher 100 gezeigt. Die Warmwasserspeicher 100 weisen ein erstes Anschlussmuster M1 mit ersten Anschlüssen 630, 631 und ein zweites Anschlussmuster M2 mit zweiten Anschlüssen 610, 611 auf. Das erste Anschlussmuster M1 und das zweite Anschlussmuster M2 sind in einem Abstand A zueinander angeordnet. Je nach Größe des Warmwasserspeichers 100 variiert der Abstand A, so dass bei einem kleineren Warmwasserspeicher 100, wie beispielsweise in 4a, der Abstand A klein ist und mit zunehmender Größe der Warmwasserspeicher 100 ebenfalls größer wird, wie beispielsweise in 4b oder 4c.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19855390 C2 [0003]
    • DE 202010004802 U1 [0005]

Claims (4)

  1. Umschaltbaugruppe (640) zum Umschalten zwischen einer ersten Beladungszone (110) und einer zweiten Beladungszone (120) eines Warmwasserspeichers (100) beim Einleiten oder Zapfen von Wasser in bzw. aus dem Warmwasserspeicher (100), mit einem ersten Rohr (641) und einem zweiten Rohr (642) und einem Umschaltventil (643), wobei das erste Rohr (641) eine feste Länge aufweist und wobei das zweite Rohr (642) eine erste Koppelstelle (642') und eine zweite Koppelstelle (642'') aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Koppelstelle (642'') des zweiten Rohres (642) durch Abschneiden in ihrer Position verschieblich ist.
  2. Umschaltbaugruppe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Koppelstelle (642'') des zweiten Rohres (642) mittels einer Klemmringverschraubung oder einer Schneidringverschraubung am Umschaltventil (643) befestigbar ist.
  3. Umschaltbaugruppe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Rohr (642) wenigstens eine Markierung (644) zur Markierung einer Schnittstelle aufweist.
  4. Warmwasserspeicher (100) mit ersten Anschlüssen (630, 631) und zweiten Anschlüssen (610, 611), wobei die ersten Anschlüsse (630, 631) in einem ersten Anschlussmuster (M1) und die zweiten Anschlüsse (610, 611) in einem zweiten Anschlussmuster (M2) angeordnet sind, wobei ein Abstand (A) zwischen dem ersten Anschlussmuster (M1) und dem zweiten Anschlussmuster (M2) je nach Größe des Warmwasserspeichers (100) variiert und wobei wenigstens ein erster Anschluss (630, 631) mittels einer Umschaltbaugruppe (640) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 3 mit einem zweiten Anschluss (610, 611) verbindbar ist.
DE202015001751.7U 2015-03-09 2015-03-09 Umschaltbaugruppe und Warmwasserspeicher Active DE202015001751U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015001751.7U DE202015001751U1 (de) 2015-03-09 2015-03-09 Umschaltbaugruppe und Warmwasserspeicher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015001751.7U DE202015001751U1 (de) 2015-03-09 2015-03-09 Umschaltbaugruppe und Warmwasserspeicher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202015001751U1 true DE202015001751U1 (de) 2016-06-10

Family

ID=56292987

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202015001751.7U Active DE202015001751U1 (de) 2015-03-09 2015-03-09 Umschaltbaugruppe und Warmwasserspeicher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202015001751U1 (de)

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6804235U (de) * 1967-10-27 1969-02-06 Seidl Karl Gelenkige rohrverbindung
DE9301369U1 (de) * 1993-02-05 1993-03-25 Weinmann, Burkhard, 4750 Unna-Hemmerde, De
AT402438B (de) * 1994-11-10 1997-05-26 Ideal Standard Durchflussbegrenzer für schlaucharmaturen
DE19948703A1 (de) * 1999-10-09 2001-04-12 Buderus Heiztechnik Gmbh Warmwasserspeicher
DE19855390C2 (de) 1998-12-01 2003-01-16 Stiebel Eltron Gmbh & Co Kg Solar-Heizungsanlage und passender Wasser-Pufferspeicher
DE102004019720A1 (de) * 2004-04-20 2005-11-10 Spaun, Heinrich, von Warmwasserheizungsanlage für Gebäude
DE202006009648U1 (de) * 2006-06-19 2006-09-07 Bender Armaturen Gmbh & Co. Kg Verteilerarmatur für Hauswasserinstallationen
DE202008012111U1 (de) * 2008-09-12 2010-02-11 Robert Bosch Gmbh Wärmespeicher, insbesondere Puffer-, Warmwasser- und/oder Kombispeicher
EP2226589A2 (de) * 2009-03-04 2010-09-08 Vaillant GmbH Warmwasserspeicher
DE202010004802U1 (de) 2010-04-09 2011-09-02 Stiebel Eltron Gmbh & Co. Kg Schichtspeicher
DE202013000405U1 (de) * 2013-01-15 2013-03-18 Peter Staudacher Schichtenspeicher mit warmwasserbedarfsorientierter automatischer Nachschichtung mittels einer Heizung - Rücklauf - Wärmepumpe

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6804235U (de) * 1967-10-27 1969-02-06 Seidl Karl Gelenkige rohrverbindung
DE9301369U1 (de) * 1993-02-05 1993-03-25 Weinmann, Burkhard, 4750 Unna-Hemmerde, De
AT402438B (de) * 1994-11-10 1997-05-26 Ideal Standard Durchflussbegrenzer für schlaucharmaturen
DE19855390C2 (de) 1998-12-01 2003-01-16 Stiebel Eltron Gmbh & Co Kg Solar-Heizungsanlage und passender Wasser-Pufferspeicher
DE19948703A1 (de) * 1999-10-09 2001-04-12 Buderus Heiztechnik Gmbh Warmwasserspeicher
DE102004019720A1 (de) * 2004-04-20 2005-11-10 Spaun, Heinrich, von Warmwasserheizungsanlage für Gebäude
DE202006009648U1 (de) * 2006-06-19 2006-09-07 Bender Armaturen Gmbh & Co. Kg Verteilerarmatur für Hauswasserinstallationen
DE202008012111U1 (de) * 2008-09-12 2010-02-11 Robert Bosch Gmbh Wärmespeicher, insbesondere Puffer-, Warmwasser- und/oder Kombispeicher
EP2226589A2 (de) * 2009-03-04 2010-09-08 Vaillant GmbH Warmwasserspeicher
DE202010004802U1 (de) 2010-04-09 2011-09-02 Stiebel Eltron Gmbh & Co. Kg Schichtspeicher
DE202013000405U1 (de) * 2013-01-15 2013-03-18 Peter Staudacher Schichtenspeicher mit warmwasserbedarfsorientierter automatischer Nachschichtung mittels einer Heizung - Rücklauf - Wärmepumpe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005059029B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Langzeitspeicherung von Wärme
DE102008001308B3 (de) Wärmeenergiemanagement für Produktionsanlagen
DE102008013013A1 (de) Wärmeübertragendes Rohr
EP1259774A1 (de) Anlage zur speicherung von wärmeenergie bzw. von kälteenergie
DE102019111184A1 (de) Kaltwärmenetz mit zwischengeschaltetem Latentwärmespeicher
DE102011014639B4 (de) Erdgebundene Wärmespeicher-Vorrichtung
DE102012102032A1 (de) Schichtspeicher
DE102007054703B4 (de) Wärmetauscher
DE2804748C2 (de) Wärme-isolierter Behälter für warmes Wasser o.a. Flüssigkeiten
DE202015001751U1 (de) Umschaltbaugruppe und Warmwasserspeicher
DE202012002836U1 (de) Vorrichtung zum Kühlen von Solarzellen
DE202009003106U1 (de) Wärmespeicher
DE102013001995A1 (de) Wärmetauscher und Wärmemanagementsystem mit einem solchen Wärmetauscher
EP3047226B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum zwischenspeichern thermischer energie
EP2912394B1 (de) Gewickelter wärmeübertrager mit einer mehrzahl von einlässen und verfahren zur anpassung einer heizfläche des wärmeübertragers
EP3862712A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bereitstellung und speicherung eines wärmeträgers mit wenigstens drei temperaturniveaus für ein wärmenetz
DE102014000901A1 (de) Solaranlage
DE202012001555U1 (de) Brauchwasser-Kombispeicher
AT523320B1 (de)
DE202004002219U1 (de) Anschlußelement für Sonnenkollektoren
DE102011050731A1 (de) Wärmespeicher
AT520644B1 (de) Wärmespeicher mit Rohrwärmetauscher in wärmeleitendem Granulat
AT516384B1 (de) Wärmetauscher
DE19538601A1 (de) Fernwärmeanschlußstation für Heizung und Warmwasserbereitung
DE102012001085A1 (de) Vorrichtung zur Erwärmung von Brauchwasser

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years