DE202014106132U1 - Vorrichtung zum Prüfen und/oder Inspizieren von Behältnissen - Google Patents

Vorrichtung zum Prüfen und/oder Inspizieren von Behältnissen Download PDF

Info

Publication number
DE202014106132U1
DE202014106132U1 DE202014106132.0U DE202014106132U DE202014106132U1 DE 202014106132 U1 DE202014106132 U1 DE 202014106132U1 DE 202014106132 U DE202014106132 U DE 202014106132U DE 202014106132 U1 DE202014106132 U1 DE 202014106132U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
containers
storage device
container testing
testing device
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202014106132.0U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krones AG
Original Assignee
Krones AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krones AG filed Critical Krones AG
Priority to DE202014106132.0U priority Critical patent/DE202014106132U1/de
Publication of DE202014106132U1 publication Critical patent/DE202014106132U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/84Systems specially adapted for particular applications
    • G01N21/88Investigating the presence of flaws or contamination
    • G01N21/93Detection standards; Calibrating baseline adjustment, drift correction
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/84Systems specially adapted for particular applications
    • G01N21/88Investigating the presence of flaws or contamination
    • G01N21/90Investigating the presence of flaws or contamination in a container or its contents
    • G01N21/9009Non-optical constructional details affecting optical inspection, e.g. cleaning mechanisms for optical parts, vibration reduction

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Automatic Analysis And Handling Materials Therefor (AREA)

Abstract

Behältnisprüfeinrichtung (1) mit einer Transporteinrichtung (2), mit welcher die Behältnisse (10) entlang eines vorgegebenen Transportpfades transportiert werden und mit einer Inspektionseinrichtung (24), welche entlang des Transportpfades angeordnet ist und die Behältnisse (10) inspiziert, wobei diese Behältnisse (10) wenigstens ein Testmerkmal aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass die Behältnisprüfeinrichtung (1) über eine Aufbewahrungseinrichtung (4) verfügt in welcher die Behältnisse (10) aufbewahrt werden können wobei diese Aufbewahrungseinrichtung (4) derart ausgestaltet ist, dass sie die darin befindlichen Behältnisse (10) vor äußeren Einflüssen schützt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Prüfen und /oder Inspizieren von Behältnissen. Derartige Vorrichtungen sind aus dem Stand der Technik bekannt. Diese prüfen Behältnisse auf bestimmte Fehler wie etwa das Vorhandensein von Fremdkörpern.
  • (Leer)Flascheninspektionsmaschinen werden während der Produktion in vorgegebenen Zeitabschnitten z.B. stündlich auf ihre Funktionsfähigkeit hin geprüft. Dafür ruft sich ein Prüfprogramm auf, das den Bediener auffordert, Testbehälter in den laufenden Produktstrom einzustellen. Diese Testflaschen sind mit einem Testflaschenmerkmal ausgestattet (Transponder oder Reflexstreifen) sowie mit einem Testmerkmal (Bodenverschmutzung, Wasser, Dichtflächenschaden etc.). Nur wenn beide Merkmale von der Maschine erkannt werden, wird ein Test als erfolgreich dokumentiert. Derzeitiger Stand ist, dass das Maschinenüberprüfungswerkzeug (die Testbehälter) üblicher Weise in einem offenen Getränkekasten in der Nähe der Inspektionsmaschine aufbewahrt werden. Oftmals stehen die Getränkekästen mit den Testflaschen am Boden vor oder hinter dem Inspektor. Daher werden die Testflaschen oft nass durch Tropfwasser. In jedem Fall verschmutzen die Testbehälter recht schnell, spätestens beim Reinigen des Hallenbodens. Im Ergebnis ist die Durchführung des Testprogramms fehlerbehaftet, obwohl die Maschine einwandfrei funktioniert, da das Testbehältnis unterschiedliche Fehler aufweisen kann.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es, sicherzustellen, dass solche Fehler aufgrund von verschmutzen Testbehältnissen vermieden werden.
  • Diese Aufgabe wird durch die unabhängigen Ansprüche 1 und 16 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Eine erfindungsgemäße Behältnisprüfeinrichtung weist eine Transporteinrichtung auf, mit welcher die Behältnisse entlang eines vorgegebenen Transportpfades transportiert werden und eine Inspektionseinrichtung, welche entlang des Transportpfades angeordnet ist und die Behältnisse inspiziert, wobei diese Behältnisse wenigstens ein Testmerkmal aufweisen. Erfindungsgemäß verfügt die Behältnisprüfeinrichtung über eine Aufbewahrungseinrichtung in welcher die Behältnisse aufbewahrt werden können, wobei diese Aufbewahrungseinrichtung derart ausgestaltet ist, dass sie die darin befindlichen Behältnisse vor äußeren Einflüssen schützt.
  • Eine solche Inspektionseinrichtung weist bevorzugt typische Merkmale und Sensoren auf. Mit Hilfe dieser Sensoren können bevorzugt gewisse Fehler eines Behältnisses, wie zum Beispiel Verschmutzungen, erkannt werden, ebenso kann eine Seitenwanderkennungseinrichtung vorhanden sein und diese kann bevorzugt mit Hilfe von Sensoren insbesondere in Form von Lichtschranken gesteuert werden. Des weiterem weist die Inspektionseinrichtung bevorzugt Merkmale wie eine Steuerungseinrichtung sowie eine Kommunikationseinrichtung auf, durch welche Fehler zum Beispiel optisch angezeigt werden können. Mit Hilfe der Steuerungseinrichtung wäre es denkbar, dass die Inspektionseinheit das Transportband, auf welchem die Behältnisse durch die Inspektionseinrichtung transportiert werden, bei einer Fehlererkennung der Behältnisse stoppt. Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist die Inspektionseinrichtung auch eine Beleuchtungseinrichtung zum Beleuchten der zu inspizierenden Behältnisse auf.
  • Die Aufbewahrungseinrichtung weist bevorzugt ein Gehäuse auf, welches die sich in dieser Aufbewahrungseinrichtung befindenden Behältnisse umgibt. Die Behältnisse werden bevorzugt von dem Gehäuse komplett eingeschlossen. Des Weiteren weist das Gehäuse vorteilhaft eine Tür auf. Das Gehäuse sowie die Tür könnten beispielsweise aus Aluminium bestehen und dienen dazu, die innenbefindlichen Behältnisse gegenüber äußeren Einflüssen, wie zum Beispiel Verschmutzungen zu schützen.
  • Bevorzugt ist die Aufbewahrungseinrichtung unterhalb einer Seitenwanderkennungseinrichtung der Behältnisprüfeinrichtung und/ oder eines Maschinenauslaufs angeordnet, daneben wären allerdings auch andere Anordnungen denkbar. Die Aufbewahrungseinrichtung weist bevorzugt die Form eines Schrankes auf, daneben wäre allerdings auch die Form eines Garniturenwagens vorteilhaft, andere Formen sind ebenso denkbar. Die Aufbewahrungseinrichtung weist darüber hinaus vorteilhafte Elemente wie z.B. Rollen auf, durch welche die Vorrichtung beweglich ist.
  • Die vorliegende Aufbewahrungseinrichtung ist vorteilhaft derart ausgestaltet, dass diese eine Aufnahme für mindestens 2 Behältnisse aufweist bevorzugt ist eine Aufnahme von mindestens 2 Sätzen an Testbehältnissen möglich, wobei ein Satz mindestens 2, bevorzugt wenigstens 4 und besonders bevorzugt 8 Testbehältnisse aufweist. Dabei ist es möglich, dass jeweils nur ein Behältnis entnehmbar ist oder aber auch ein kompletter Satz. Der Satz könnte mit Hilfe eines Gefaches, welches zum Beispiel in Form eines Getränkekastens ausgebildet ist, zusammengehalten werden und durch die bevorzugt vorhandenen Führungen werden die Behältnisse in der korrekten Position in der Aufbewahrungseinrichtung gehalten. Aufgrund einer solchen Form kann die korrekte Position der Behältnisse in der Aufbewahrungseinrichtung gewährleistet werden. Darüber hinaus weist ein solches Gefache bevorzugt einen Tragegriff auf, mit welchem dieses Gefache leichter zu entnehmen und zu transportieren ist. Mit Hilfe eines solchen Tragegriffs ist es möglich, nicht nur einzelne Behältnisse zu entnehmen, sondern auch einen kompletten Satz an Behältnissen. Darüber hinaus sind allerdings auch andere Ausgestaltungsvarianten denkbar.
  • In einer bevorzugten Variante ist die Aufbewahrungseinrichtung in einer solchen Art und Weise ausgestaltet, dass diese einen Aufnahmeraum für diverse benötigte Utensilien, wie zum Beispiel Putz- und Reinigungsmittel aufweist. Dieser Aufnahmeraum könnte in einer bevorzugten Ausführungsform der Aufbewahrungseinrichtung unterhalb des unteren Gefaches liegen.
  • In einer bevorzugten Variante werden diese Gefache in der Aufbewahrungseinrichtung über ein Schienensystem eingeführt. Es wäre durchaus auch möglich, gänzlich auf solche Einführungssysteme zu verzichten. Das vordere Ende der Gefache ist bevorzugt mit einem Haltewinkel versehen, durch welchen die Eindringtiefe der Gefache in die Aufbewahrungseinrichtung bestimmt wird. Der Haltewinkel an der oberen Kante des Gefaches weist einen Winkel zwischen 100° und 170°, bevorzugt zwischen 110° und 160°, bevorzugt zwischen 120° und 150°, besonders bevorzugt zwischen 130° und 140° gegenüber der Längsfläche der Gefache auf. Der Haltewinkel an der unteren Kante des Gefaches weist einen Winkel zwischen 10° und 80°, bevorzugt zwischen 20° und 70°, bevorzugt zwischen 30° und 60° und besonders bevorzugt zwischen 40° und 50° gegenüber der Längsfläche der Gefache auf. Der Haltewinkel ist bevorzugt derart ausgestaltet, dass er das Gefache in einem vorgegeben Winkel in horizontaler Ebene halten kann.
  • Bevorzugt sind diese Gefache und somit auch die Behältnisse in der Aufbewahrungseinrichtung in einem vorgegebenen Winkel gegenüber der vertikalen Achse aufbewahrt, der von 0° abweicht. Dieser vorgegebene Winkel liegt bevorzugt zwischen 5° und 90°, bevorzugt zwischen 10° und 80°, bevorzugt zwischen 20° und 70°, bevorzugt zwischen 30° und 60° und besonders bevorzugt zwischen 40° und 50°. Durch diese Neigung gegenüber der vertikalen Achse der Aufbewahrungseinrichtung können die Sätze oder einzelne Behältnisse sowohl leichter als auch sicherer entnommen werden.
  • Bevorzugt weist die Vorrichtung eine Aufnahmeeinrichtung, etwa ein Aufnahmefach, zur Aufnahme der Gefache auf. Bevorzugt ist diese Aufnahme für ein Gefache derart ausgebildet, dass sie um 5 cm, bevorzugt um 3 cm und besonders bevorzugt um 2 cm tiefer in die Aufbewahrungsrichtung hineinragt als die Gefache selbst. In diesem zusätzlichen Freiraum sind bevorzugt an der unteren Seite Aussparungen in Form von Löchern, Schlitzen oder dergleichen. Durch diese Ausgestaltungsform mit dem Neigungswinkel der Gefache gegenüber der vertikalen Achse der Aufbewahrungseinrichtung und dem zusätzlichen Freiraum mit den Aussparungen können flüssige Medien, die an den Prüfbehältnissen haften, von diesen abfließen bzw. abtropfen und über eine Ableitung aus der Aufbewahrungseinrichtung abgeführt werden können. Darüber hinaus wären auch andere Einrichtungen, wie zum Beispiel ein Gebläse, denkbar, welches die innen befindlichen Flüssigkeiten wegbläst.
  • Vorzugsweise verfügt die Aufbewahrungseinrichtung über eine Stromversorgung, bevorzugt ist die Aufbewahrungseinrichtung an die Maschinenstromversorgung angeschlossen. Diese Versorgung ist bevorzugt steckbar ausgestaltet, da die Aufbewahrungseinrichtung vorteilhaft beweglich ist. Bevorzugt ist es möglich, dass über diese Stromversorgung diverse vorteilhafte Einrichtungen in der Aufbewahrungseinrichtung betrieben werden.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltungsform weist die Aufbewahrungseinrichtung eine Temperiereinrichtung auf, durch welche die Innentemperatur der Aufbewahrungseinrichtung beeinflusst werden kann, wie zum Beispiel eine Heizvorrichtung etwa in Form von einem Heizstab, welcher im unteren Bereich der Aufbewahrungseinrichtung angeordnet sein kann. Ebenso wären auch andere Ausgestaltungen der Temperiereinrichtung denkbar, wie etwa ein Heizgebläse. Mit Hilfe einer solchen Heizeinrichtung kann vermieden werden, dass die Testbehältnisse auf Grund von unterschiedlichen Umgebungstemperaturen beschlagen, was zu einer Nichterkennung derselben führen kann.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltungsform weist die Aufbewahrungseinrichtung eine Einrichtung auf, durch welche die benötigten Testbehältnisse optisch gekennzeichnet werden. Diese optische Kennzeichnung kann durch eine Lichtquelle, wie zum Beispiel eine kleine LED Lampe, welche in dem zusätzlichen Freiraum hinter den Gefachen angeordnet sein kann, realisiert werden. In einer bevorzugten Ausgestaltungsform ist hinter jedem Testbehältnis eine solche LED Lampe angeordnet. Auch kann die Vorrichtung eine Anzeigeeinrichtung aufweisen, welche dem Benutzer etwa einen Besetzungszustand der Aufnahmeeinrichtung mit Behältnissen darstellt.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltungsform weist die Aufbewahrungseinrichtung bevorzugt Kommunikationsmittel auf, durch welches ein Datenaustausch bevorzugt mit der Prüfeinrichtung und besonders bevorzugt mit der kompletten Behältnisprüfeinrichtung ermöglicht wird. Darüber hinaus wäre es vorteilhaft, wenn die Aufbewahrungseinrichtung, bevorzugt die elektrischen Einrichtungen, wie zum Beispiel die Temperierungseinrichtung, über die Behältnisprüfeinrichtung gesteuert werden können.
  • Die vorliegende Erfindung ist weiterhin auf eine Vorrichtung zum Aufbewahren von Behältnissen gerichtet, welche ein Gehäuse mit einer Türe aufweist, welches Gehäuse die Behältnisse umgibt, wobei die Vorrichtung die Behältnisse in einer vorgegebenen Art und Weise aufnehmen kann und diese vor äußeren Einflüssen schützt.
  • Erfindungsgemäß ist die Vorrichtung beweglich und kann wenigstens zwei Behältnisse aufnehmen und ist bevorzugt in der Lage ist diese optisch zu kennzeichnen. Bevorzugt ist die Vorrichtung zum Aufbewahren der Behältnisse in der oben beschriebenen Weise ausgestaltet.
  • Im nachstehenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung an Hand der Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
  • 1 die schematische Vorderansicht der Prüfeinrichtung und der Aufbewahrungseinrich tung;
  • 2 eine schematische Darstellung der erfindungsgemäßen Aufbewahrungseinrichtung mit geöffneter Tür; und
  • 3 eine detaillierte Ansicht der erfindungsgemäßen Aufbewahrungseinrichtung.
  • In 1 ist eine Behältnisprüfeinrichtung 1, welche über eine Inspektionseinrichtung 24, eine Seitenwanderkennung 26 und einen Maschinenauslauf 28 verfügt, mit einer daran angeordneten Aufbewahrungseinrichtung 4 zu sehen. Des Weiteren ist zu erkennen, dass die Behältnisprüfeinrichtung 1 ein Behältnis 10 mit einer Transporteinrichtung 2 entlang eines vorgegebenen Transportpfades P bewegt. Darüber hinaus wird deutlich, dass die Aufbewahrungseinrichtung 4 Rollen 8, eine Tür 6, und ein Gehäuse 40 aufweist, und über eine Stromversorgung 12 mit der Behältnisprüfeinrichtung 1 verbunden ist.
  • 2 zeigt eine Vorderansicht der Aufbewahrungseinrichtung 4 mit geöffneter Tür 6. Man erkennt, dass die Aufbewahrungseinrichtung über eine Stromversorgung 12 und eine Heizeinrichtung 14 verfügt, beide sind hier nur schematisch dargestellt. Auch sind in dieser Figur die Gefache 38, welche sich übereinander befinden, mit den darin liegenden Behältnissen 10 zusehen. 2 zeigt darüber hinaus Halteelemente, insbesondere Haltewinkel 16 sowie die Haltegriffe 18. Mit Hilfe der Haltewinkel 16 wird die maximale Eindringtiefe der Gefache 38 in die Aufbewahrungseinrichtung 4 bestimmt. Diese Haltewinkel sind an der oberen Kante der Gefache um 135°, an der unteren Kante um 45° gegenüber der Längsfläche 32 (vgl. 3) der Gefache 38 nach außen gebogen und sind somit in der Lage, die Gefache zu halten.
  • Anhand von 3 wird der bevorzugte Aufbau der Aufbewahrungseinrichtung deutlich. Es wird deutlich, wie die Gefache 38 in der Aufbewahrungseinrichtung 4 positioniert sind und zwar bevorzugt in einer Schräglage von 45° gegenüber der vertikalen Achse V der Aufbewahrungseinrichtung. Die Biegung der Haltegriffe 18 soll deren Flexibilität verdeutlichen. Die Führungen 22 sind ebenfalls nur schematisch dargestellt. Hinter den Gefachen erkennt man den Freiraum 36, welcher die Abflüsse 20 aufweist, worüber flüssige Medien, welche an den Behältnissen haften, abfließen bzw. abtropfen können.
  • Da das Gefache bevorzugt in einer Art und Weise wie ein Getränkekasten ausgestaltet ist, besitzen diese Gefache unten Öffnungen (nicht gezeigt) wodurch die flüssigen Medien zu den Abflüssen 20 gelangen. Ebenso eignet sich die Ausgestaltung eines Getränkekastens deshalb, da so die optische Kennzeichnung der benötigten Behältnisse 10 mit Hilfe einer LED Lampe (nicht gezeigt) besonders einfach realisierbar ist. In 3 ist ebenso der unter dem unteren Gefache liegende Aufnahmeraum 34 zu erkennen, welcher sich für die Ablage diverser Utensilien eignet.
  • Die Anmelderin behält sich vor sämtliche in den Anmeldungsunterlagen offenbarten Merkmale als erfindungswesentlich zu beanspruchen, sofern sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind. Es wird weiterhin darauf hingewiesen, dass in den einzelnen Figuren auch Merkmale beschrieben wurden, welche für sich genommen vorteilhaft sein können. Der Fachmann erkennt unmittelbar, dass ein bestimmtes in einer Figur beschriebenes Merkmal auch ohne die Übernahme weiterer Merkmale aus dieser Figur vorteilhaft sein kann. Ferner erkennt der Fachmann, dass sich auch Vorteile durch eine Kombination mehrerer in einzelnen oder in unterschiedlichen Figuren gezeigter Merkmale ergeben können.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Behältnisprüfeinrichtung
    2
    Transporteinrichtung
    4
    Aufbewahrungseinrichtung
    6
    Tür
    8
    Rollen
    10
    Behältnis
    12
    Stromversorgung
    14
    Heizeinrichtung
    16
    Haltewinkel
    18
    Haltegriff
    20
    Abfluss
    22
    Führungen
    24
    Inspektionseinrichtung
    26
    Seitenwanderkennung
    28
    Maschinenauslauf
    30
    Schienen
    32
    Längsfläche
    34
    Aufnahmeraum
    36
    Freiraum
    38
    Gefache
    40
    Gehäuse
    P
    Transportrichtung
    V
    Vertikale Achse

Claims (16)

  1. Behältnisprüfeinrichtung (1) mit einer Transporteinrichtung (2), mit welcher die Behältnisse (10) entlang eines vorgegebenen Transportpfades transportiert werden und mit einer Inspektionseinrichtung (24), welche entlang des Transportpfades angeordnet ist und die Behältnisse (10) inspiziert, wobei diese Behältnisse (10) wenigstens ein Testmerkmal aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass die Behältnisprüfeinrichtung (1) über eine Aufbewahrungseinrichtung (4) verfügt in welcher die Behältnisse (10) aufbewahrt werden können wobei diese Aufbewahrungseinrichtung (4) derart ausgestaltet ist, dass sie die darin befindlichen Behältnisse (10) vor äußeren Einflüssen schützt.
  2. Behältnisprüfeinrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufbewahrungseinrichtung (4) unterhalb einer Seitenwanderkennung (26) der Behältnisprüfeinrichtung (1) angeordnet ist.
  3. Behältnisprüfeinrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufbewahrungseinrichtung (4) unterhalb eines Maschinenauslaufs (28) der Behältnisprüfeinrichtung (1) angeordnet ist.
  4. Behältnisprüfeinrichtung (1) nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufbewahrungseinrichtung (4) für die Aufnahme von mindestens zwei Behältnissen (10) geeignet ist.
  5. Behältnisprüfeinrichtung (1) nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufbewahrungseinrichtung (4) derart ausgestaltet ist, dass jeweils ein Behältnis (10) separat aus der Aufbewahrungseinrichtung (4) entnehmbar ist.
  6. Behältnisprüfeinrichtung (1) nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufbewahrungseinrichtung (4) die Behältnisse (10) in einem vorgegeben Winkel gegenüber einer vertikalen Achse (V) aufbewahrt, der von 0° aufbewahrt.
  7. Behältnisprüfeinrichtung (1) nach dem vorangegangenen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel zwischen 5° und 90°, bevorzugt zwischen 10° und 80°, bevorzugt zwischen 20° und 70°, bevorzugt zwischen 30° und 60° und besonders bevorzugt zwischen 40° und 50° liegt.
  8. Behältnisprüfeinrichtung (1) nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufbewahrungseinrichtung (4) ein Gehäuse (40) aufweist, welches die Behältnisse (10) umgibt.
  9. Behältnisprüfeinrichtung (1) nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufbewahrungseinrichtung (4) derart ausgestaltet ist, dass in diese Aufbewahrungseinrichtung (4) eingetretene flüssige Medien abfließen bzw. abtropfen können.
  10. Behältnisprüfeinrichtung (1) nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufbewahrungseinrichtung (4) eine Heizeinrichtung (14) aufweist.
  11. Behältnisprüfeinrichtung (1) nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufbewahrungseinrichtung (4) eine Stromversorgung (12) aufweist.
  12. Behältnisprüfeinrichtung (1) nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufbewahrungseinrichtung (4) derart ausgestaltet ist, dass diese Aufbewahrungseinrichtung (4) bewegbar ist.
  13. Behältnisprüfeinrichtung (1) nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufbewahrungseinrichtung (4) einen Aufnahmeraum (34) für diverse Utensilien aufweist.
  14. Behältnisprüfeinrichtung (1) nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufbewahrungseinrichtung (4) ein Kennzeichnungselement für die aufgenommenen Behältnisse (10) aufweist.
  15. Behältnisprüfeinrichtung (1) nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufbewahrungseinrichtung (4) Führungen (22) aufweist, die die korrekte Position der Behältnisse in der Aufbewahrungseinrichtung (4) gewährleisten.
  16. Vorrichtung zum Aufbewahren von Behältnissen (4), welche ein Gehäuse (40) mit einer Türe (6) aufweist, welches die Behältnisse (10) umgibt wobei die Vorrichtung (4) die Behältnisse (10) in einer vorgegebenen Art und Weise aufnehmen kann und diese vor äußeren Einflüssen schütz, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (4) beweglich ist und wenigstens 2 Behältnisse (10) aufnehmen kann und in der Lage ist diese optisch zu kennzeichnen.
DE202014106132.0U 2014-12-18 2014-12-18 Vorrichtung zum Prüfen und/oder Inspizieren von Behältnissen Active DE202014106132U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014106132.0U DE202014106132U1 (de) 2014-12-18 2014-12-18 Vorrichtung zum Prüfen und/oder Inspizieren von Behältnissen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014106132.0U DE202014106132U1 (de) 2014-12-18 2014-12-18 Vorrichtung zum Prüfen und/oder Inspizieren von Behältnissen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202014106132U1 true DE202014106132U1 (de) 2016-03-21

Family

ID=55697985

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202014106132.0U Active DE202014106132U1 (de) 2014-12-18 2014-12-18 Vorrichtung zum Prüfen und/oder Inspizieren von Behältnissen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202014106132U1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4200798C2 (de) * 1992-01-15 1994-08-18 Rudolf Zodrow Flascheninspektionsmaschine
DE202010017218U1 (de) * 2010-06-01 2010-06-09 Krones Ag, 93073 Vorrichtung zum Überprüfen der Reinigungswirkung einer Reinigungsvorrichtung
DE102009037779A1 (de) * 2009-08-18 2011-04-07 Khs Gmbh Automatisches Testverfahren für Inspektionseinrichtung
DE102008050249B4 (de) * 2008-10-07 2011-04-14 Khs Gmbh Testverfahren zur Überprüfung einer Inspektionseinrichtung, die als Etikettensitzkontrolleinrichtung ausgeführt ist
DE102012204277A1 (de) * 2012-03-19 2013-09-19 Krones Ag Vorrichtung und Verfahren zum Überprüfen von Behälterinspektionseinheiten

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4200798C2 (de) * 1992-01-15 1994-08-18 Rudolf Zodrow Flascheninspektionsmaschine
DE102008050249B4 (de) * 2008-10-07 2011-04-14 Khs Gmbh Testverfahren zur Überprüfung einer Inspektionseinrichtung, die als Etikettensitzkontrolleinrichtung ausgeführt ist
DE102009037779A1 (de) * 2009-08-18 2011-04-07 Khs Gmbh Automatisches Testverfahren für Inspektionseinrichtung
DE202010017218U1 (de) * 2010-06-01 2010-06-09 Krones Ag, 93073 Vorrichtung zum Überprüfen der Reinigungswirkung einer Reinigungsvorrichtung
DE102012204277A1 (de) * 2012-03-19 2013-09-19 Krones Ag Vorrichtung und Verfahren zum Überprüfen von Behälterinspektionseinheiten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2776817B1 (de) Inspektion und rückführung von behältern
DE69828743T2 (de) Gerät zum automatischen lesen eines identifikationscodes auf rohrförmigen behältern
CH707559A2 (de) Verfahren und System zur Prüfung der Farbbeschaffenheit von Preforms.
DE102010018823B4 (de) Schwebstofferkennung in mit Flüssigkeit befüllten Behältnissen
CH711104A2 (de) Prüfverfahren und Prüfsystem zur Prüfung von Werkstücken.
EP3289338A1 (de) Verfahren sowie inspektionssystem zur ermittlung und überprüfung des oberflächenreinheitsgrades von industriell gereinigten werkstücken oder maschinenbauteilen
DE102007052302A1 (de) Inspektionsvorrichtung mit Rollbeleuchtung
DE102009056269A1 (de) Vorrichtung, Verfahren und System zum Rekonfigurieren von Gegenständen
EP2295156B1 (de) Fördereinrichtung mit einer Einrichtung zur Erkennung von umgefallenen Artikeln und Verfahren zu deren Steuerung
DE102018205005A1 (de) Flaschenreinigungsmaschine
DE102014115791B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Reinigen von Trinkbehältnissen
DE102014106992A1 (de) Verfahren zur Funktionskontrolle einer Inspektionsvorrichtung für Behälter
EP3165909B1 (de) Inspektionsvorrichtung zur optischen kontrolle von leergutkästen
DE102016105683A1 (de) Fördervorrichtung
EP3110701B1 (de) Behälterinspektionsvorrichtung
EP0619763B1 (de) Gefässreinigungsmaschine mit inspektionsvorrichtung
DE202014106132U1 (de) Vorrichtung zum Prüfen und/oder Inspizieren von Behältnissen
DE102018132132B3 (de) Verfahren zur Erkennung eines Typs eines Behälters sowie Inspektionssystem
DE4131881A1 (de) Verfahren zum abfuellen von behaelter
EP1132334A1 (de) Magazinvorrichtung für an Behälterbehandlungsmaschinen anbringbaren Bauteilen
DE10327628A1 (de) Markierungsstation
DE102007048466B4 (de) Luft-Cargo-Transportgerät
DE102015107201A1 (de) Vorrichtung und Verfahren für die Entfernung von gasförmigen Blasen und/oder Fremdkörpern von einer Wand eines mit einer Flüssigkeit gefüllten Behälters
DE102006056450B3 (de) Vorrichtung zur diskontinuierlichen Entnahme von Proben rieselfähigen Schüttgutes und Verwendung der Vorrichtung
DE202006019722U1 (de) Vorrichtung zum Behandeln von Gefäßen

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years