DE202014105957U1 - Lösbare Verriegelungsvorrichtung für Deckenelemente - Google Patents

Lösbare Verriegelungsvorrichtung für Deckenelemente Download PDF

Info

Publication number
DE202014105957U1
DE202014105957U1 DE201420105957 DE202014105957U DE202014105957U1 DE 202014105957 U1 DE202014105957 U1 DE 202014105957U1 DE 201420105957 DE201420105957 DE 201420105957 DE 202014105957 U DE202014105957 U DE 202014105957U DE 202014105957 U1 DE202014105957 U1 DE 202014105957U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
latch
ramp
section
locking
locking device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201420105957
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lindner AG
Original Assignee
Lindner AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lindner AG filed Critical Lindner AG
Priority to DE201420105957 priority Critical patent/DE202014105957U1/de
Publication of DE202014105957U1 publication Critical patent/DE202014105957U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/22Connection of slabs, panels, sheets or the like to the supporting construction
    • E04B9/225Connection of slabs, panels, sheets or the like to the supporting construction with the slabs, panels, sheets or the like hanging at a distance below the supporting construction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/003Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation with movable parts, e.g. pivoting panels, access doors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Abstract

Lösbare Verriegelungsvorrichtung, insbesondere für plattenförmige Deckenelemente an einem Deckenaufbau, umfassend einen etwa T-förmigen Riegel (3) mit einem Riegelabschnitt (3.1), dessen Schaftabschnitt (3.2) am Deckenelement (1) befestigbar ist, wobei der Riegel (3) federbeaufschlagt ist und in eine erste sowie eine entgegengesetzte zweite Richtung beweglich ist, ein Halteteil (4), das an einem Deckenaufbau befestigbar ist und unterschiedlich geneigte erste und zweite Rampenabschnitte (4.2, 4.3) zur Führung des Riegelabschnitts (3.1) aufweist, wobei der Riegelabschnitt (3.1) in Verriegelungsrichtung am ersten, äußeren Rampenabschnitt 4.2 zum Anliegen kommt, der einen T-förmigen Ausschnitt (6) für den Durchtritt des Riegels (3) aufweist, zwischen den beiden Rampenabschnitten (4.2, 4.3) eine Vertiefung zur Aufnahme des Riegelabschnitts (3.1) in der Verriegelungsstellung ausgebildet ist, und der zweite, innere Rampenabschnitt (4.3) den Riegelabschnitt (3.1) aus der Verriegelungsstellung führt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine lösbare Verriegelungsvorrichtung für plattenförmige Elemente an einem Trägeraufbau, insbesondere für Deckenelemente und vorzugsweise solche Deckenelemente, die auf einer Seite über eine scharnierartige Einrichtung mit dem Deckenaufbau verbunden sind und auf der gegenüberliegenden Seite lösbare Riegel zum Verriegeln am Deckenaufbau aufweisen.
  • Aus DE 20 2010 001 280 ist eine Vorrichtung bekannt, mittels der ohne Werkzeuge ein Deckenelement in einfacher Weise vom Deckenaufbau gelöst und wieder verriegelt werden kann. Dieser Aufbau ist wegen der verschiedenen Einzelteile relativ aufwendig und es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine in einfacher Weise aufgebaute Vorrichtung zum Verriegeln und Lösen von Deckenelementen vorzuschlagen, die ohne Werkzeug betätigt werden kann, und auch für schwere Deckenelemente geeignet ist.
  • Erfindungsgemäß wird ein Halteteil am Deckenaufbau für einen etwa T-förmigen Riegel am Deckenelement vorgesehen, wobei das Halteteil einen ersten und einen zweiten Rampenabschnitt aufweist, zwischen denen ein T-förmiger Ausschnitt für den Durchtritt des Riegels ausgebildet ist. Die beiden Rampenabschnitte haben eine unterschiedliche Neigung relativ zueinander, wobei der Riegel beim Verriegeln des Deckenelementes zunächst an dem ersten, flacheren Rampenabschnitt entlang gleitet und in eine erste Richtung ausgelenkt wird, worauf der Riegel durch Federwirkung in der entgegengesetzten zweiten Richtung in den T-förmigen Ausschnitt einrastet, wobei er durch die Rückseite eines zweiten Rampenabschnitts in der Raststellung gehalten wird. Durch Anheben des Deckenelementes längs der Rückseite des zweiten Rampenabschnitts federt der Riegel weiter in die zweite Richtung, worauf durch Absenken des Deckenelementes der Riegel längs des zweiten, steileren Rampenabschnitts nach unten gleitet, dabei weiter in die zweite Richtung ausgelenkt und dann vom Halteteil gelöst wird.
  • Damit kann das Deckenelement lediglich durch Anheben verriegelt und durch erneutes Anheben wieder aus der Verriegelungsstellung gelöst werden, wobei die Federwirkung des Riegels bzw. die Federbeaufschlagung des Riegels in Verbindung mit den beiden Rampen die unterschiedlichen Funktionen zulässt.
  • Eine beispielsweise Ausführungsform der Erfindung wird anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen
  • 1 in einer Seitenansicht verschiedene Stellungen eines an einer Schwenkachse verschwenkbaren Deckenelementes mit Verriegelungsvorrichtung,
  • 2 eine perspektivische Ansicht der Verriegelungsvorrichtung mit einem Teil der Tragkonstruktion,
  • 3 schematisch eine Schnittansicht durch den Aufbau in 2 bei eingerasteter Verriegelungsvorrichtung,
  • 4 eine Ansicht von links in 3,
  • 5 den Vorgang des Lösens der Verriegelungsvorrichtung,
  • 6 die gelöste Verriegelungsvorrichtung in der Ansicht der 3,
  • 7 die gelöste Verriegelungsvorrichtung in der Ansicht der 4, und
  • 810 perspektivische Ansichten der Verriegelungsvorrichtung in verschiedenen Stellungen.
  • 1 zeigt in einer Seitenansicht ein Deckenelement 1, das beispielsweise aus einer rechteckigen Metallplatte mit abgewinkelten Randabschnitten 1.1 ausgebildet ist, wie 2 zeigt, wobei das Deckenelement 1 längs einer Seite an einer Schwenkachse 2, die senkrecht zur Zeichenebene in 1 verläuft, an einem nichtdargestellten Deckenaufbau angelenkt ist. Auf der gegenüberliegenden Seite ist am Deckenelement 1 ein Riegel 3 befestigt, der in eine Halterung 4 eingreift, die an einem in 1 nicht dargestellten Deckenaufbau befestigt ist. 1 zeigt das Deckenelement 1 in der gelösten Stellung senkrecht nach unten an der Schwenkachse 2 hängend. Durch Pfeile ist die Schwenkbewegung des Deckenelementes 1 wiedergegeben, bis der Riegel 3 in dem Halteteil 4 eingerastet ist.
  • Der Riegel 3, der beispielsweise aus einem Federstahl ausgestanzt sein kann, hat in der Ansicht der 1 etwa eine T-Form mit einem querliegenden Riegelabschnitt 3.1 und einem in der Ansicht der 3 gebogenen Schaftabschnitt 3.2. Der untere Endabschnitt des Schaftabschnitts 3.2 ist an dem abgewinkelten Randabschnitt 1.1 des Deckenelementes 1 unter Zwischenlage eines Dämpfungselementes beispielsweise durch Nieten befestigt, wie dies in 8 durch Bohrungen 3.21 zur Aufnahme von Nieten wiedergegeben ist.
  • Der Schaftabschnitt 3.2 bildet eine Feder durch die der Riegel 3 in 3 in Querrichtung nach links in eine zweite Richtung federbeaufschlagt ist, wenn er aus der Ruhestellung nach rechts in die entgegengesetzte erste Richtung ausgelenkt wird.
  • 2 zeigt in einer perspektivischen Ansicht eine Tragschiene 5 des Deckenaufbaus, die ein etwa G-förmiges Querschnittsprofil hat. In 2 ist der Übersichtlichkeit halber nur ein Riegel 3 des Deckenelementes 1 in einem Abstand von dem Halteteil 4 wiedergegeben. Üblicherweise werden zwei Riegel 3 mit zwei Halteteilen 4 als Verriegelungsvorrichtung auf einer Seite an dem verschwenkbaren Deckenelement 1 vorgesehen.
  • 3 zeigt in einer Schnittansicht den Aufbau in 2, wobei die Tragschiene 5 nur teilweise durch strichpunktierte Linien angedeutet ist. In der Ansicht der 3 hat das Halteteil 4 einen etwa U-förmigen Querschnitt. Ein Schenkel 4.6 dient zur Befestigung an dem Abschnitt 5.2 der Tragschiene 5 und ein Schenkel 4.1 weist in Verlängerung einen nach innen abgewinkelten ersten Rampenabschnitt 4.2 auf. Am Stegabschnitt 4.4 des Halteteils sind auf gegenüberliegenden Seiten abgewinkelte Laschen 4.5 angeformt (8), mittels denen das Halteteil 4 an dem horizontal liegenden Schenkel 5.1 der Tragschiene 5 auf der Unterseite anliegt, wie 2 zeigt. Die beiden abgewinkelten Laschen 4.5 am Stegabschnitt 4.4 (8) dienen dazu, das Halteteil 4 in einem Abstand von der Unterseite des Abschnitts 5.1 der Tragschiene 5 zu halten, während der Schenkel 4.6 des Halteteils 4 zur Befestigung an der Tragschiene 5 dient, wie durch Bohrungen 4.61 in 8 zur Aufnahme von Nieten wiedergegeben ist, damit sich der Riegel 3 frei in einem T-förmigen Ausschnitt 6 des Halteteils 4 bewegen kann, wie nachfolgend näher erläutert wird.
  • Wie 1 und 8 zeigen, ist der Schenkel 4.1 mit abgewinkelter Verlängerung 4.2 im Mittelbereich mit einem T-förmigen Ausschnitt 6 versehen, der im Bereich der Höhenerstreckung des Schenkels 4.1 bei 6a länger ausgebildet ist als der Riegelabschnitt 3.1. Bei 6b ist der Ausschnitt 6 schmäler ausgebildet derart, dass der Schaftabschnitt 3.2 des Riegels 3 ohne weiteres bzw. mit ausreichendem Spiel hindurchtreten kann. Mit anderen Worten ist der T-förmige Ausschnitt 6 für den Durchtritt des T-förmigen Riegels 3 vorgesehen, wobei der obere Rand des Ausschnitts 6 durch die Laschen 4.5 in einem Abstand von der Unterseite des Schenkels 5.1 der Tragschiene 5 gehalten wird.
  • Im Bereich des Ausschnitts 6b sind an den beiden Innenseiten der ersten Rampenabschnitte 4.2 zweite Rampenabschnitte 4.3 angeformt. Diese Rampenabschnitte 4.3 sind in der Ansicht der 3 etwa dreieckförmig gestaltet, wobei die in 3 schräg liegende freie Kante 4.31 schräg zur Fläche des ersten Rampenabschnitts 4.2 liegt und auch schräg zur Senkrechten. Die schräge Kante 4.31 liegt mit dem unteren Ende in etwa im Bereich des Endes des ersten Rampenabschnitts 4.2, während das obere Ende einen größeren Abstand von der Fläche des ersten Rampenabschnitts 4.2 hat und mit der etwa senkrecht liegenden Kante 4.32 (8) eine Raste für den Riegel 3 bildet.
  • In dem Ausschnitt 6a im Schenkel 4.1 ist ein Anschlag 4.12 so am Stegabschnitt 4.4 angeformt, dass dieser den Anschlag bildende kürzere Schenkelabschnitt 4.12 in der Ansicht der 3 etwa bis zur Oberkante des zweiten Rampenabschnitts 4.3 reicht und einen Abstand von diesem hat, der ausreicht, dass der Riegel 3 ohne weiteres hindurchtreten kann. Wie 3 zeigt, hat der Anschlag 4.12 auch einen seitlichen Abstand zum Schenkel 4.1.
  • 4 zeigt den Riegel 3 in der Verriegelungsstellung am Halteteil 4, wobei der Riegelabschnitt 3.1 in dem Rastabschnitt zwischen dem ersten und zweiten Rampenabschnitt aufliegt. Der Schaftabschnitt 3.2 des Riegels 3 erstreckt sich dabei zwischen den zweiten Rampenabschnitten 4.3.
  • Zum Lösen der in 4 wiedergegebenen Verriegelung wird das Deckenelement 1 angehoben, wie durch einen Pfeil in 4 angedeutet. 5 zeigt die angehobene Stellung in der Schnittansicht zu 4, wobei der Riegelabschnitt 3.1 über den oberen Rand des zweiten Rampenabschnitte 4.3 angehoben wird, sodass durch die Federwirkung des gebogenen Schaftabschnitts 3.2 der Riegel 3 in Pfeilrichtung nach links aus dem Eingriff mit dem Halteteil 4 bewegt wird. Beim Absenken des Deckenelementes 1 gleitet der Riegelabschnitt 3.1 längs der schrägen Ränder 4.31 des zweiten Rampenabschnitts 4.3 nach unten, wie dies 9 zeigt, worauf das Deckenelement 1 abgesenkt werden kann, wie dies die 6 und 7 in zwei verschiedenen Ansichten zeigen, wobei das Deckenelement 1 bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel um die Schwenkachse 2 in 1 verschwenkt wird.
  • Zum Verriegeln des Deckenelementes 1 wird die freie Seite in 1 in Pfeilrichtung angehoben und der Riegel 3 in das Halteteil 4 eingeschoben, wobei der Riegelabschnitt 3.1 zunächst an der schrägen Außenseite des abgewinkelten ersten Rampenabschnitts 4.2 zum Anliegen kommt. Durch weiteres Drücken des Deckenelementes 1 nach oben wird der Riegel 3 entgegen seiner Federvorspannung nach rechts bewegt, wobei er längs der schrägen Rampenabschnitte 4.2 bis zu der Ausnehmung 6a im Schenkel 4.1 gleitet, die in der Längsabmessung größer ist als die Länge des Riegelabschnitts 3.1, sodass der Riegelabschnitt 3.1 aufgrund seiner Federwirkung in der Ansicht der 3 sich nach links bewegt. Dabei kommt der Riegelabschnitt 3.1 an dem als Anschlag dienenden Schenkelabschnitt 4.12 in dem Ausschnitt 6a zum Anliegen, sodass er sich nicht weiter nach links in 3 bewegen kann.
  • Durch Absenken bzw. Loslassen des Deckenelementes 1 gleitet der Riegelabschnitt 3.1 auf der Innenseite der ersten Rampenabschnitte 4.2 nach unten, bis er die in 3 wiedergegebene Verriegelungsstellung erreicht hat, in der der Riegelabschnitt 3.1 noch mit Federkraft an der Kante 4.32 des Rampenabschnitts 4.3 anliegt, sodass beim Anheben des Riegelabschnitts 3.1 zwischen Anschlag 4.12 und Kante 4.32 des zweiten Rampenabschnitts 4.3 der Riegelabschnitt 3.1 durch Federwirkung in 3 weiter nach links bewegt wird, damit die zuvor beschriebene Absenkbewegung ausgeführt werden kann, während der der Riegelabschnitt 3.1 längs der Kanten 4.31 der zweiten Riegelabschnitte 4.3 nach unten gleitet.
  • In der Ansicht der 5 ergibt sich eine U-Form des Bewegungsraums des Riegelabschnitts 3.1, wobei der Anschlag 4.12 sich im Wesentlichen über die Höhe des verbreiteten Ausschnitts 6a erstreckt und über dem oberen Rand des zweiten Rampenabschnitts endet.
  • Beim Durchlaufen des U-förmigen Bewegungsraumes bewegt sich der Riegelabschnitt 3.1 aufgrund Federkraft zunächst durch den T-förmigen Ausschnitt 6a im Schenkel 4.1, worauf der Riegelabschnitt 3.1 an dem Anschlag 4.12 anschlägt und nicht weiter nach links in 5 bewegt werden kann. Hierauf wird das Deckenelement 1 abgesenkt, worauf der in 5 nach links federbeaufschlagte Riegelabschnitt 3.1 bei Erreichen der unteren Kante des Anschlags nach links federt und an der Kante 4.32 der zweiten Rampe 4.3 anschlägt. Der untere V-förmige Verbindungsabschnitt zwischen den beiden Rampen dient als sichere und spielfreie Auflage für den Riegelabschnitt in der Verriegelungsstellung. Beim Anheben des Deckenelementes 1 aus der Verriegelungsstellung wird der Riegelabschnitt 3.1 auf der anderen Seite des Anschlags 4.12 nach oben geschoben, sodass er weiter nach links federn kann, wie 5 zeigt, worauf er längs der zweiten Rampe nach unten geführt wird.
  • Die zweite Rampe bzw. der innere, steilere Rampenabschnitt 4.3 ist durch abgewinkelte Randbereiche der äußeren, flacheren Rampenabschnitte 4.2 ausgebildet. Der äußere, flachere Rampenabschnitt 4.2 ist durch die beiden Flächen der Verlängerung des Schenkels 4.1 ausgebildet, während der steilere, innere Rampenabschnitt durch die Kante 4.31 der abgewinkelten Abschnitte 4.3 gebildet wird. Insgesamt ist das Halteteil 4 durch Stanzen und Biegen eines Blechelements ausgebildet.
  • Es sind verschiedene Abwandlungen der beschriebenen Bauform möglich. Bei der Bauform nach 1 ist auf einer Seite eine Schwenkachse 2 zur Halterung des Deckenelementes 1 am Deckenaufbau vorgesehen. Anstelle der Schwenkachse 2 können ebenfalls zwei Riegel 3 entsprechend der rechten Seite in 1 vorgesehen werden, um das Deckenelement 1 am Deckenaufbau in Halteteilen 4 einzuhängen und ohne Werkzeug auch wieder zu lösen. Auch kann das Scharnier an der Schwenkachse 2 anders gestaltet sein.
  • Anstelle der Ausgestaltung des Riegels 3 als Blattfeder kann auch eine andere Federbeaufschlagung eines beweglichen Riegels vorgesehen werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202010001280 [0002]

Claims (5)

  1. Lösbare Verriegelungsvorrichtung, insbesondere für plattenförmige Deckenelemente an einem Deckenaufbau, umfassend einen etwa T-förmigen Riegel (3) mit einem Riegelabschnitt (3.1), dessen Schaftabschnitt (3.2) am Deckenelement (1) befestigbar ist, wobei der Riegel (3) federbeaufschlagt ist und in eine erste sowie eine entgegengesetzte zweite Richtung beweglich ist, ein Halteteil (4), das an einem Deckenaufbau befestigbar ist und unterschiedlich geneigte erste und zweite Rampenabschnitte (4.2, 4.3) zur Führung des Riegelabschnitts (3.1) aufweist, wobei der Riegelabschnitt (3.1) in Verriegelungsrichtung am ersten, äußeren Rampenabschnitt 4.2 zum Anliegen kommt, der einen T-förmigen Ausschnitt (6) für den Durchtritt des Riegels (3) aufweist, zwischen den beiden Rampenabschnitten (4.2, 4.3) eine Vertiefung zur Aufnahme des Riegelabschnitts (3.1) in der Verriegelungsstellung ausgebildet ist, und der zweite, innere Rampenabschnitt (4.3) den Riegelabschnitt (3.1) aus der Verriegelungsstellung führt.
  2. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei am Halteteil (4) zwischen den beiden Rampenabschnitten (4.2, 4.3) ein Anschlag (4.12) ausgebildet ist, der über dem oberen Rand der beiden Rampenabschnitte angeordnet ist und den Riegel (3) beim Einhängen in die Verriegelungsstellung führt.
  3. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Halteteil (4) durch Stanzen und Biegen aus Blechmaterial gefertigt ist.
  4. Verriegelungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der innere, zweite Rampenabschnitt (4.3) durch abgebogene Randabschnitte des ersten Rampenabschnitts (4.2) ausgebildet ist.
  5. Verriegelungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Riegel (3) auf seinem Schaftabschnitt (3.2) als Blattfeder ausgebildet ist.
DE201420105957 2014-12-10 2014-12-10 Lösbare Verriegelungsvorrichtung für Deckenelemente Expired - Lifetime DE202014105957U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201420105957 DE202014105957U1 (de) 2014-12-10 2014-12-10 Lösbare Verriegelungsvorrichtung für Deckenelemente

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201420105957 DE202014105957U1 (de) 2014-12-10 2014-12-10 Lösbare Verriegelungsvorrichtung für Deckenelemente

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202014105957U1 true DE202014105957U1 (de) 2015-01-07

Family

ID=52389150

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201420105957 Expired - Lifetime DE202014105957U1 (de) 2014-12-10 2014-12-10 Lösbare Verriegelungsvorrichtung für Deckenelemente

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202014105957U1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010001280U1 (de) 2010-01-26 2011-06-09 Lindner AG, 94424 Lösbare Verriegelungsvorrichtung für Deckenelemente

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010001280U1 (de) 2010-01-26 2011-06-09 Lindner AG, 94424 Lösbare Verriegelungsvorrichtung für Deckenelemente

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3685057B1 (de) Verbinder mit fixierelement für anbauteil
DE102008000708A1 (de) Wischblatt
EP0786371B1 (de) Vorrichtung zur manuellen Längsverstellung eines Fahrzeugsitzes
DE102012107572A1 (de) Adaptereinrichtung für einen Schubkasten
DE102011010828A1 (de) Klemmvorrichtung zur lösbaren Befestigung eines Gerätegehäuses an einer Profilschiene
DE202017007523U1 (de) Möbel mit einem an einem Laufprofil verfahrbaren Schiebeelement und einer Führungseinrichtung
DE102008059559A1 (de) Vorrichtung zum Montieren einer Wagenheber-Vorrichtung
EP2594165B1 (de) Klemmhalterung zur Befestigung eines Objekts, insbesondere einer Seilspannvorrichtung für eine Sonnen- und/oder Blickschutzvorrichtung, an einem Fenster- oder Türrahmen
DE20321007U1 (de) Abdeckrostverriegelung
DE202009005193U1 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Leisten
DE202014105957U1 (de) Lösbare Verriegelungsvorrichtung für Deckenelemente
DE102014008184A1 (de) Schienenfußhalterung für Gleisabsperrungen
EP3865635B1 (de) Verbindungsvorrichtung, schiffsinnenwand und schiffsinnendecke
DE202007009799U1 (de) Halter mit Unterlegscheibe
DE202009010002U1 (de) Wandhalterung
DE202009004679U1 (de) Abhänger
DE202016000415U1 (de) Halteeinrichtung zur Befestigung von Verkleidungsteilen an Plattenheizkörpern und Heizkörper
DE102016015827B3 (de) Rahmen für eine Sicherheitsgurteinrichtung, Set mit Rahmen und Anordnung mit einem Rahmen
DE202014100208U1 (de) Lamellenabdeckung
DE202015106729U1 (de) Schienenpaar für einen manuell längsverstellbaren Fahrzeugsitz
DE202015102013U1 (de) Transporthilfe
EP2821285A1 (de) Verbindungselement zur Befestigung von Zierleisten auf einem Stoßfänger
DE202014008298U1 (de) Montagevorrichtung für Blendenelemente
DE202020100816U1 (de) Verbindungsvorrichtung, Schiffsinnenwand und Schiffsinnendecke
DE10332807A1 (de) Einrichtung zur lösbaren Halterung plattenförmiger Elemente

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20150212

R163 Identified publications notified
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R158 Lapse of ip right after 8 years