DE202014104220U1 - Montageblock - Google Patents

Montageblock Download PDF

Info

Publication number
DE202014104220U1
DE202014104220U1 DE201420104220 DE202014104220U DE202014104220U1 DE 202014104220 U1 DE202014104220 U1 DE 202014104220U1 DE 201420104220 DE201420104220 DE 201420104220 DE 202014104220 U DE202014104220 U DE 202014104220U DE 202014104220 U1 DE202014104220 U1 DE 202014104220U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
foamed
mounting block
mounting
relief
front side
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE201420104220
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE202014104220U1 publication Critical patent/DE202014104220U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/12Plumbing installations for waste water; Basins or fountains connected thereto; Sinks
    • E03C1/32Holders or supports for basins
    • E03C1/322Holders or supports for basins connected to the wall only
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/021Devices for positioning or connecting of water supply lines
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C2001/028Alignment aids for plumbing installations

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)

Abstract

Montageblock (1) für den Anschluss von Sanitär- oder Heizungsgeräten, umfassend einen aufgeschäumten, im Wesentlichen quaderförmigen Formkörper (2), in welchem Zu- und Ableitungsrohre (5) in festgelegten Positionen eingeschäumt sind und Anschlüsse (4) für Sanitär- oder Heizungsgeräte an einer im Wesentlichen rechtecksförmigen Vorderseite (V) des aufgeschäumten Formkörpers (2) angeordnet sind, sowie seitlich vom aufgeschäumten Formkörper (2) abstehende Montageschienen (3), dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche der Vorderseite (V) des aufgeschäumten Formkörpers (2) in einem mittleren, die Anschlüsse (4) umgebenden Bereich (9) reliefartig ausgeführt ist, und in den, den Montageschienen (3) zugewandten, seitlichen Bereichen (10) eben ausgeführt ist.

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung betrifft einen Montageblock für den Anschluss von Sanitär- oder Heizungsgeräten, umfassend einen aufgeschäumten, im Wesentlichen quaderförmigen Formkörper, in welchem Zu- und Ableitungsrohre in festgelegten Positionen eingeschäumt sind und Anschlüsse für Sanitär- oder Heizungsgeräte an einer im Wesentlichen rechtecksförmigen Vorderseite des aufgeschäumten Formkörpers angeordnet sind, sowie seitlich vom aufgeschäumten Formkörper abstehende Montageschienen, gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • STAND DER TECHNIK
  • Zur einfacheren Installation von Anschlüssen für Sanitär- oder Heizungsgeräte kann sich der Installateur sogenannter Montageblöcke bedienen. Üblicherweise weisen diese Montageblöcke sogenannte Formkörper auf, in welchen Zu- und Ableitungsrohre, Armaturen, Einbauteile oder Befestigungsmittel eingeschäumt werden und als vorgefertigtes Sanitärmodul am vorgesehenen Ort in einer Einbauöffnung der Wand eingesetzt werden, wobei der Formkörper die unterschiedlichen Komponenten in relativen Positionen zueinander fixiert.
  • Hierbei ist bei Montageblöcken für den Trockenbau üblicherweise vorgesehen, dass der Formkörper zwischen zwei Stehern eines Wandelementes befestigt wird, wofür seitlich vom Formkörper abstehende Montageschienen, diese sind vorzugsweise als starre Flächenelemente oder aus geringfügig elastischen Werkstoffen ausgebildet, eine Befestigung des Formkörpers an den Stehern des Wandelementes ermöglichen, wobei im Anschluss der eingebaute Formkörper verkleidet bzw. die Vorderfläche des Formkörpers abgedeckt wird. Da der Abstand der Steher für das Wandelement in der Regel durch entsprechende Baunormen vorgegeben ist, sind auch die entsprechenden Abmessungen des Montageblocks vorgegeben. Die Oberfläche der Vorderseite des Montageblockes ist in der Regel glatt ausgeführt und bildet mit der Vorderseite der seitlich abstehenden Montageschienen eine Ebene oder ist leicht zurückgesetzt. Die Befestigung der Montageschienen erfolgt nämlich an der Vorderseite der Steher, an der auch die Wandelemente befestigt werden. Im Bereich des Montageblockes kann sich somit eine Wölbung des Wandelementes einstellen, die weitestgehend vermieden werden sollte.
  • Montageblöcke werden aber auch im Mauerwerksbau verwendet, wo sie in Einstemmöffnungen eines Mauerwerks eingesetzt und danach verputzt werden. Für diese Anwendung können die äußeren Abmessungen des Montageblockes freier gewählt werden. In der Praxis werden die Montageblöcke jedoch möglichst klein ausgeführt, um die Abmessungen der Einstemmöffnungen und somit den Aufwand der Stemmarbeiten gering zu halten. Um den Montageblock leichter verputzen zu können, wird die Oberfläche der Vorderseite des Montageblockes in der Regel strukturiert ausgeführt.
  • Die Verwendung unterschiedlicher Montageblöcke für den jeweiligen Anwendungsfall erhöht jedoch den Lageraufwand und die Herstellkosten der Montageblöcke.
  • AUFGABENSTELLUNG
  • Die vorliegende Erfindung setzt sich somit zum Ziel, einen Montageblock der eingangs genannten Art zu schaffen, der sowohl im Mauerwerksbau, als auch im Trockenbau verwendbar ist.
  • DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Dieses Ziel wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, dass die Oberfläche der Vorderseite des aufgeschäumten Formkörpers in einem mittleren, die Anschlüsse umgebenden Bereich reliefartig ausgeführt ist, und in den, den Montageschienen zugewandten, seitlichen Bereichen eben ausgeführt ist. Der erfindungsgemäße Montageblock eignet sich aufgrund seiner seitlichen Montageschienen zunächst für eine Verwendung im Trockenbau, die durch die in den seitlichen Bereichen ebene Ausführung der Vorderseite begünstigt wird. Für eine Anwendung im Mauerwerksbau müssen lediglich die seitlichen Bereiche des Formkörpers mit eben ausgeführter Oberfläche abgetrennt werden, sodass der mittlere, die Anschlüsse umgebende Bereich verbleibt. Dieser Bereich ist auf seiner Vorderseite erfindungsgemäß reliefartig ausgeführt und ermöglicht dadurch ein leichteres Anhaften von Verputzmaterial oder Fliesenkleber. Der reliefartig ausgeführte Oberflächenbereich wird etwa durch rippen- oder noppenförmige Erhebungen und Vertiefungen gebildet. Vorzugsweise handelt es sich um einen versenkt ausgeführten, reliefartigen Oberflächenbereich, dessen Erhebungen die eben ausgeführten, seitlichen Bereiche nicht überragen und die reliefartige Oberfläche somit ausschließlich durch Vertiefungen gebildet wird. In anderen Worten überragt in diesem Fall die durch die seitlichen Bereiche definierte Vorderflächenebene die reliefartig ausgeführte Oberfläche des mittleren Bereiches.
  • Um das Abtrennen zu erleichtern wird vorzugsweise vorgeschlagen, dass der aufgeschäumte Formkörper im Übergangsbereich des mittleren Bereiches zu den beiden ebenen, seitlichen Bereichen zumindest auf seiner Vorderseite, vorzugsweise auch auf seiner Rückseite, jeweils eine parallel zu den Montageschienen verlaufende Einkerbung aufweist. Des Weiteren kann der aufgeschäumte Formkörper in seinem Inneren zumindest einen, senkrecht zur Vorderfläche verlaufenden, quaderförmigen Hohlraum aufweisen, wobei eine senkrecht zur Vorderfläche orientierte Mittelebene des Hohlraumes mit einer Einkerbung fluchtet. Die Einkerbung und die inneren Hohlräume bilden somit Sollbruchstellen, entlang derer eine leichte Abtrennung der seitlichen Bereiche des Formkörpers durch Abbrechen oder Abschneiden erfolgen kann.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER FIGUREN
  • Im Folgenden wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren näher beschrieben. Im Detail zeigt:
  • 1 eine Vorderansicht eines erfindungsgemäßen Montageblocks mit verschiedenen Anschlüssen und zwei seitlich angeordneten Montageschienen; und
  • 2 eine Schnittdarstellung des Montageblocks entlang der Schnittlinie A-A in 1.
  • WEGE ZUR AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNG
  • 1 zeigt die Vorderansicht eines erfindungsgemäßen Montageblocks 1, welcher im Wesentlichen einen aufgeschäumten Formkörper 2 umfasst, in den die Anfangs- und Endbereiche verschiedener Zu- und Ableitungsrohre 5 eingeschäumt sind, sowie drei auf einer Vorderseite V in einem mittleren Bereich 9 angeordnete Anschlüsse 4 für die Zu- und Ableitungsrohre 5 und zwei jeweils seitlich angeordnete Montageschienen 3. Erfindungsgemäß ist die Oberfläche der Vorderseite V des aufgeschäumten Formkörpers 2 in einem mittleren, die Anschlüsse 4 umgebenden Bereich 9 reliefartig ausgeführt, etwa mithilfe von rippen- und/oder noppenförmige Erhebungen und Vertiefungen. Vorzugsweise wird diese reliefartige Oberfläche Os ausschließlich durch Vertiefungen gebildet. In diesem Fall überragt die durch die seitlichen Bereiche 10 definierte Vorderflächenebene Og die reliefartige Oberfläche Os des mittleren Bereiches 9. In den den Montageschienen 3 zugewandten, seitlichen Bereichen 10 ist die Vorderseite V des Formkörpers 2 eben ausgeführt.
  • Die reliefartige Oberfläche Os im mittleren Bereich 9 der Vorderseite V des Formkörpers 2 dient dem leichteren Aufbringen von flächig aufzutragendem Material wie Verputz oder Fliesenkleber, da es auf einer reliefartigen Oberfläche Os mit Noppen, Rippen, einer Riffelung oder dergleichen leichter anhaftet.
  • In 2, welche eine Schnittdarstellung des Montageblocks 1 entlang der Schnittlinie A-A in 1 zeigt, ist eine Ausführungsform ersichtlich, in welcher der aufgeschäumte Formkörper 2 im Übergangsbereich des mittleren Bereiches 9 zu den beiden eben ausgeführten, seitlichen Bereichen 10 zumindest auf seiner Vorderseite V, vorzugsweise auch auf seiner Rückseite R, jeweils eine parallel zu den Montageschienen 3 verlaufende Einkerbung 6 aufweist. Der aufgeschäumte Formkörper 2 weist in seinem Inneren außerdem zwei senkrecht zur Vorderfläche V verlaufende, quaderförmige Hohlräume 7 auf, wobei eine senkrecht zur Vorderfläche V orientierte Mittelebene 8 des jeweiligen Hohlraumes 7 mit einer dem jeweiligen Hohlraum 7 zugeordneten Einkerbung 6 fluchtet.
  • Durch diese Einkerbung 6 auf der Vorderseite V und gegebenenfalls auf der Rückseite R sowie durch den Hohlraum 7 ist nicht nur ein Materialersparnis bei der Herstellung des aufgeschäumten Formkörpers 2, sondern auch ein wesentlich einfacherer Zuschnitt des Formkörpers 2 gegeben. Dadurch ist es wesentlich einfacher den aufgeschäumten Formkörper 2 an eine Verwendung im Mauerwerksbau anzupassen, da die Einkerbungen 6 und die Hohlräume 7 Sollbruchstellen darstellen, entlang derer ein leichtes Abtrennen durch Abbrechen oder Abschneiden erfolgen kann.
  • Der erfindungsgemäße Montageblock ist somit sowohl im Mauerwerksbau, als auch im Trockenbau verwendbar, sodass lediglich ein einziger Grundtyp eines Montageblockes erforderlich ist. Auf diese Weise wird die Lagerhaltung erleichtert und eine kostengünstigere Herstellung ermöglicht.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Montageblock;
    2
    aufgeschäumter Formkörper;
    3
    Montageschiene;
    4
    Anschlüsse;
    5
    Zu- und Ableitungsrohre;
    6
    Einkerbung;
    7
    Hohlraum;
    8
    Mittelebene;
    9
    mittlerer Bereich;
    10
    seitlicher Bereich;
    R
    Rückseite;
    V
    Vorderseite;
    Og
    Vorderflächenebene;
    Os
    reliefartige Oberfläche auf der Vorderseite V;

Claims (4)

  1. Montageblock (1) für den Anschluss von Sanitär- oder Heizungsgeräten, umfassend einen aufgeschäumten, im Wesentlichen quaderförmigen Formkörper (2), in welchem Zu- und Ableitungsrohre (5) in festgelegten Positionen eingeschäumt sind und Anschlüsse (4) für Sanitär- oder Heizungsgeräte an einer im Wesentlichen rechtecksförmigen Vorderseite (V) des aufgeschäumten Formkörpers (2) angeordnet sind, sowie seitlich vom aufgeschäumten Formkörper (2) abstehende Montageschienen (3), dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche der Vorderseite (V) des aufgeschäumten Formkörpers (2) in einem mittleren, die Anschlüsse (4) umgebenden Bereich (9) reliefartig ausgeführt ist, und in den, den Montageschienen (3) zugewandten, seitlichen Bereichen (10) eben ausgeführt ist.
  2. Montageblock nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die durch die seitlichen Bereiche (10) definierte Vorderflächenebene (Og) die reliefartig ausgeführte Oberfläche (Os) des mittleren Bereiches (9) überragt.
  3. Montageblock nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der aufgeschäumte Formkörper (2) im Übergangsbereich des mittleren Bereiches (9) zu den beiden ebenen, seitlichen Bereichen (10) zumindest auf seiner Vorderseite (V), vorzugsweise auch auf seiner Rückseite (R), jeweils eine parallel zu den Montageschienen (3) verlaufende Einkerbung (6) aufweist.
  4. Montageblock nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der aufgeschäumte Formkörper (2) in seinem Inneren zumindest einen, senkrecht zur Vorderfläche (V) verlaufenden, quaderförmigen Hohlraum (7) aufweist, wobei eine senkrecht zur Vorderfläche (V) orientierte Mittelebene (8) des Hohlraumes (7) mit einer Einkerbung (6) fluchtet.
DE201420104220 2013-11-12 2014-09-08 Montageblock Active DE202014104220U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA876/2013 2013-11-12
AT8762013A AT514435B1 (de) 2013-11-12 2013-11-12 Montageblock

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202014104220U1 true DE202014104220U1 (de) 2014-09-17

Family

ID=51629379

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201420104220 Active DE202014104220U1 (de) 2013-11-12 2014-09-08 Montageblock

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT514435B1 (de)
DE (1) DE202014104220U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018065355A1 (de) * 2016-10-04 2018-04-12 FECHTER, Harald Anordnung für die installation und wandmontage eines waschbeckens oder dergleichen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19928806A1 (de) * 1999-06-23 2001-01-11 Kamo Waermetechnische Gmbh Montagebaustein für die Sanitärinstallation eines Gebäudes
DE20006101U1 (de) * 1999-10-21 2000-09-07 Mair Gottfried Sanitär-Installationsblock
AT508387B1 (de) * 2010-01-25 2011-01-15 Alois Mochart Montageblock für den anschluss von geräten

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018065355A1 (de) * 2016-10-04 2018-04-12 FECHTER, Harald Anordnung für die installation und wandmontage eines waschbeckens oder dergleichen
US11168469B2 (en) 2016-10-04 2021-11-09 Andre Rathammer Arrangement for the installation and wall mounting of a wash basin or the like

Also Published As

Publication number Publication date
AT514435A4 (de) 2015-01-15
AT514435B1 (de) 2015-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2227997B1 (de) Schaumstoff-Duschbodenelement
EP3629836B1 (de) Ablage
CH688158A5 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Apparaten und Gegenstaenden auf einer aussenisolierten Gebaeudefassade und dgl.
EP2591181A2 (de) Lochplatten auf basis von gips sowie verfahren zum verlegen derselben
AT514435B1 (de) Montageblock
DE102015122260A1 (de) Trennwand
DE102019000347B3 (de) Nist- und/oder Ansiedlungskasten für Flugtiere
AT14857U1 (de) Einrichtung für die Körperpflege
AT510645B1 (de) Eckprofilsystem
DE102013113225A1 (de) Unterbauprofil
WO2011124495A2 (de) Halteklammer
AT509075B1 (de) Sanitärmodul
DE10159448B4 (de) Vorrichtung zur Montage von Unterputz-Sanitärarmaturen
DE102014109938B4 (de) Vorrichtung zur Ausbildung einer Fuge zwischen zwei aneinander winkelig angrenzende Flächen mit Belägen
DE2362166A1 (de) Abnehmbare fussbodenleiste
EP1881128A2 (de) Halterung für Sockelleisten, Hintergrundbeleuchtungen, Raumbelüftung oder andere Geräte und Verteiler
DE102008031589A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Wandelementen
DE10124756B4 (de) Wandsystem
DE202012006046U1 (de) Wärmedämmplatte für Gebäudefassaden
EP2476815A2 (de) Eckprofilleiste zur Verbindung von Bodenbelag-Elementen
DE102010026602A1 (de) Lochplatten auf Basis von Gips sowie Verfahren zum Verlegen derselben
EP2947735A2 (de) Installationssystem
AT510276B1 (de) Sanitärmodul für den trockenbau
DE202014101798U1 (de) Einbaubox für wandbündigen Einbau
AT512469B1 (de) Montageblock

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20141023

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years