DE202014103404U1 - Elektronische, visuelle Vorrichtung mit optischer Signalisierung, Steuerungssystem und Gehäuse - Google Patents

Elektronische, visuelle Vorrichtung mit optischer Signalisierung, Steuerungssystem und Gehäuse Download PDF

Info

Publication number
DE202014103404U1
DE202014103404U1 DE202014103404.8U DE202014103404U DE202014103404U1 DE 202014103404 U1 DE202014103404 U1 DE 202014103404U1 DE 202014103404 U DE202014103404 U DE 202014103404U DE 202014103404 U1 DE202014103404 U1 DE 202014103404U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
protection
electronic
visual device
flexible
bendable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202014103404.8U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202014103404.8U priority Critical patent/DE202014103404U1/de
Publication of DE202014103404U1 publication Critical patent/DE202014103404U1/de
Priority to US14/806,355 priority patent/US20160026220A1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/041Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means
    • G06F3/0416Control or interface arrangements specially adapted for digitisers
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/133308Support structures for LCD panels, e.g. frames or bezels
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/1633Constructional details or arrangements of portable computers not specific to the type of enclosures covered by groups G06F1/1615 - G06F1/1626
    • G06F1/1637Details related to the display arrangement, including those related to the mounting of the display in the housing
    • G06F1/1652Details related to the display arrangement, including those related to the mounting of the display in the housing the display being flexible, e.g. mimicking a sheet of paper, or rollable
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/041Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means
    • G06F3/0412Digitisers structurally integrated in a display
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/133308Support structures for LCD panels, e.g. frames or bezels
    • G02F1/133311Environmental protection, e.g. against dust or humidity
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F2203/00Indexing scheme relating to G06F3/00 - G06F3/048
    • G06F2203/041Indexing scheme relating to G06F3/041 - G06F3/045
    • G06F2203/04102Flexible digitiser, i.e. constructional details for allowing the whole digitising part of a device to be flexed or rolled like a sheet of paper

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Studio Devices (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)

Abstract

Elektronisches, visuelles Gerät, das eine flexible beziehungsweise biegbare Vorrichtung zur optischen Signalisierung von veränderlichen Informationen, ein Regel-/Steuerungssystem und ein flexibles beziehungsweise biegbares Gehäuse besitzt, das die Vorrichtung zur Signalisierung von veränderlichen Funktionen und das Regel-/Steuerungssystem ummantelt, dadurch gekennzeichnet, dass das flexible beziehungsweise biegbare Gerätegehäuse aus einem (visko)elastischen Polymer beziehungsweise Elastomer besteht.

Description

  • Elektronisches, visuelles Gerät, das eine flexible beziehungsweise biegbare Vorrichtung zur optischen Signalisierung von veränderlichen Informationen, ein Regel-/Steuerungssystem und ein flexibles beziehungsweise biegbares Gehäuse besitzt, das die Vorrichtung zur Signalisierung von veränderlichen Funktionen und das Regel-/Steuerungssystem ummantelt
  • Bekannt sind Fernsehgeräte, die ein Gerätegehäuse mit einer flexiblen beziehungsweise biegbaren Anzeige sowie eine Vorrichtung besitzen, mit der die Anzeige gebogen werden kann, sodass der Abstand der Bildpunkte zu einer/einem mittig sitzenden Betrachterin/Betrachter möglichst gleich groß ist. Solche Fernsehgeräte können zudem 2D-Kameras besitzen, um ein Gerät durch Gesten zu steuern, und auch Mikrofone aufweisen, um ein Gerät durch gesprochene Befehle zu steuern oder sie für die Kommunikation mit anderen Personen zu nutzen.
  • Auch sind verschiedene Designkonzepte von mobilen Computersystemen bekannt, die ein Gerätegehäuse mit einer flexiblen beziehungsweise biegbaren Anzeige sowie eine Vorrichtung besitzen, mit der das Computersystem gebogen werden kann. Dies kann entweder nur an bestimmten Stellen des Gehäuses oder über die gesamte Breite beziehungsweise Länge des Computersystems getan werden. Wie der Falt- beziehungsweise Biegemechanismus realisiert wird oder wie die flexible beziehungsweise biegbare Anzeige in einer bestimmten Stellung gehalten wird, wird in den meisten Fällen nicht im Detail erklärt, sondern man weist lediglich auf die Flexibilität der Konstruktion und der Anzeige sowie auf das äußere Design und die Anwendung der mobilen Computersysteme hin.
  • Bei mindestens einem dieser Designkonzepte wird in der zugehörigen Beschreibung erklärt, dass die Vorrichtung aus Silikon besteht aber der Rest des Gehäuses aus einem Metall.
  • Außerdem ist ein Designkonzept einer Tischlampe bekannt, die als Trägermaterial einen Synthesekautschuk verwendet und eine Lichtquelle hat, die auf der Organischen Licht-Emittierenden Diode (OLED) basiert und über ein Netzkabel mit Strom versorgt werden soll.
  • Des Weiteren sind einzelne flexible beziehungsweise biegbare oder sogar dehnbare Komponenten bekannt, wie Anzeigen oder Akkumulatoren, die als Trägermaterial für ihre elektronischen Bauteile PolyDiMethylSiloxan (PDMS), Polyimide oder andere Elastomere verwenden.
  • Einige dieser flexiblen beziehungsweise biegbaren oder sogar dehnbaren Komponenten verbinden ihre elektronischen Bauteile durch dehnbare Kabel, die Wellenfedern beziehungsweise S-förmige Federn sind.
  • Ein elektronisches, visuelles Gerät, das eine flexible beziehungsweise biegbare Vorrichtung zur optischen Signalisierung von veränderlichen Informationen, ein Regel-/Steuerungssystem sowie ein flexibles beziehungsweise biegbares Gehäuse besitzt, das das die Vorrichtung zur Signalisierung von veränderlichen Funktionen und das Regel-/Steuerungssystem ummantelt und zudem aus einem (visko)elastischen Polymer beziehungsweise Elastomer besteht, ist nicht bekannt.
  • Der im Schutzanspruch 1 angegebenen Erfindung liegt das Problem zugrunde, ein elektronisches, visuelles Gerät mit einer flexiblen beziehungsweise biegbaren Anzeige, einem Regel-/Steuerungssystem und einem flexiblen beziehungsweise biegbaren Gehäuse zu schaffen, das aufgrund seiner Flexibilität und der verwendeten Materialen eine sicherere und bequemere Handhabung sowie einen besseren Schutz des Gerätes ermöglicht.
  • Dieses Problem wird mit den im Schutzanspruch 1 aufgeführten Merkmalen gelöst.
  • Mit der Erfindung wird erreicht, dass ein elektronisches, visuelles Gerät mit einer flexiblen beziehungsweise biegbaren Vorrichtung zur optischen Signalisierung von veränderlichen Informationen, einem Regel-/Steuerungssystem und einem flexiblen beziehungsweise biegbaren Gehäuse, das aus einem (visko)elastischen Polymer beziehungsweise Elastomer besteht, konstruiert werden kann, das biegbar, zusammenrollbar, leichtgewichtig, rutschsicher und stoßfest sowie bei entsprechender Konstruktionsweise spritzwassergeschützt, wasserdicht und schwimmfähig ist.
  • Außerdem lässt sich das elektronische, visuelle Gerät aufgrund seiner Flexibilität im Allgemeinen einfacher verstauen und transportieren, was erst recht für den zusammengerollten Zustand gilt.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus den folgenden besonderen Ausführungen der Erfindung.
  • Der Schutzanspruch 2 ermöglicht die Konstruktion eines elektronischen, visuellen Gerätes nach der Sandwich-Bauweise. Dabei kann zum Beispiel eine Schicht/Lage die Anzeige, eine Schicht/Lage die elektronischen Systeme und eine weitere Schicht/Lage den Akkumulator sein, die von dem flexiblen beziehungsweise biegbaren Gehäuse ummantelt werden.
  • Der Schutzanspruch 3, Schutzanspruch 4, Schutzanspruch 5, Schutzanspruch 6, Schutzanspruch 7, Schutzanspruch 8 und Schutzanspruch 9 spezifiziert das Material aus dem das flexible beziehungsweise biegbare Gerätegehäuse hergestellt ist.
  • Der Schutzanspruch 10 erlaubt die Konstruktion eines Gerätegehäuses, dass das Öffnen und Schließen des Gerätes ohne Ausübung von Druck und Spannung auf eine an oder in dem Gehäuse befestigten flexiblen beziehungsweise biegbaren Anzeige möglich ist. Zudem wird das Unterschreiten des maximal zulässigen Biegeradius einer verbauten flexiblen beziehungsweise biegbaren Anzeige verhindert. Somit wir durch den Schutzanspruch 10 vermieden, dass die Anzeige gedehnt, gestaucht oder sogar gebrochen wird.
  • Der Schutzanspruch 11 gibt die Möglichkeit ein elektronisches, visuelles Gerät mit einem Feststellmechanismus zu konstruieren. Durch den Feststellmechanismus kann das Gerät entweder horizontal oder vertikal gebogen und so eingestellt werden, dass das Betrachten der Anzeige durch einen bestimmten Betrachtungswinkel verbessert wird und die Anwendung des Gerätes vereinfacht wird, da eine Benutzerin/ein Benutzer das Gerät nicht in einer bestimmten Stellung halten muss. Auch werden bestimmte Anwendungen ermöglicht, die einen solchen Feststellmechanismus benötigen.
  • Der Schutzanspruch 12, Schutzanspruch 13 und Schutzanspruch 14 erlaubt die Konstruktion eines Feststellmechanismus eines Gerätegehäuses auf verschiedene Weisen.
  • Der Schutzanspruch 15 ermöglicht eine komfortablere Einstellung der Krümmung des elektronischen, visuellen Gerätes, was insbesondere bei groß dimensionierten Ausführungen von Vorteil ist.
  • Der Schutzanspruch 16 soll die Konstruktion einer Geräteanzeige auf solch eine Art und Weise erlauben, dass die Bauteile der Anzeige nicht durch Biegen mechanisch voneinander getrennt werden.
  • Der Schutzanspruch 17, Schutzanspruch 18, Schutzanspruch 19, Schutzanspruch 20, Schutzanspruch 21, Schutzanspruch 22 und Schutzanspruch 23 spezifiziert das Material aus dem das Trägermaterial der flexiblen beziehungsweise biegbaren Anzeige hergestellt ist.
  • Der Schutzanspruch 24, Schutzanspruch 25, Schutzanspruch 26 erlaubt die Konstruktion von verschiedenen Varianten des elektronischen, visuellen Gerätes, die unterschiedliche Funktionen und Anwendungen ermöglichen.
  • Die unterschiedlichen technischen Ausprägungen der Anzeigen nach Schutzanspruch 27, Schutzanspruch 28 und Schutzanspruch 29 ermöglichen die Darstellung von dreidimensionalen Inhalten und die Nutzung des Gerätes für Anwendungen mit dreidimensionalen Inhalten.
  • Der Schutzanspruch 30, Schutzanspruch 31, Schutzanspruch 32, Schutzanspruch 33, Schutzanspruch 34 und Schutzanspruch 35 spezifiziert die grundlegenden unterschiedlichen Technologien der flexiblen beziehungsweise biegbaren Vorrichtung zur optischen Signalisierung von veränderlichen Informationen.
  • Der Schutzanspruch 36 soll die Konstruktion des Regel-/Steuerungssystems eines elektronischen, visuellen Gerätes auf solch eine Art und Weise erlauben, dass die Bauteile des Regel-/Steuerungssystems nicht durch Biegen mechanisch voneinander getrennt werden.
  • Der Schutzanspruch 37 ermöglicht eine komplett flexible beziehungsweise biegbare Konstruktionsweise des elektronischen, visuellen Gerätes.
  • Der Schutzanspruch 38 erweitert das elektronische, visuelle Gerät zu einem Computersystem, das zusammen mit seiner Hauptplatine in einem gemeinsamen Gehäuse untergebracht ist.
  • Der Schutzanspruch 39 soll die Konstruktion des Computersystems des durch Schutzanspruch 38 erweiterten elektronischen, visuellen Gerätes auf solch eine Art und Weise erlauben, dass die Bauteile des Computersystems nicht durch Biegen mechanisch voneinander getrennt werden.
  • Der Schutzanspruch 40 stellt eine besondere Konstruktionsweise des durch Schutzanspruch 38 erweiterten elektronischen, visuellen Gerätes dar.
  • Der Schutzanspruch 41 stellte eine besondere Konstruktionsweise des durch Schutzanspruch 38 erweiterten elektronischen, visuellen Gerätes dar.
  • Der Schutzanspruch 42 stellte eine besondere Konstruktionsweise des durch Schutzanspruch 38 erweiterten elektronischen, visuellen Gerätes dar.
  • Der Schutzanspruch 43 und Schutzanspruch 44 dient der einfacheren Handhabung des elektronischen, visuellen Gerätes durch die Benutzerin/den Benutzer.
  • Der Schutzanspruch 45 spezifiziert den physikalischen Typ des in Schutzanspruch 44 genannten berührungslosen Aufnehmers.
  • Der Schutzanspruch 46 erlaubt das elektronische, visuelle Gerät und die von ihm wiedergegebenen veränderlichen Informationen durch eine 2D-Kamera per Körperbewegungen zu steuern. Auch kann die 2D-Kamera an der Vorderseite zur Kommunikation mit anderen Personen durch die Videotelefonie genutzt werden.
  • Der Schutzanspruch 47 erlaubt zweidimensionale Bilder und Filme mit dem elektronischen, visuellen Gerät aufzunehmen.
  • Der Schutzanspruch 48 spezifiziert den physikalischen Typ des in Schutzanspruch 1 genannten berührungslosen 3D-Aufnehmers.
  • Der Schutzanspruch 49 erlaubt das elektronische, visuelle Gerät und die von ihm wiedergegebenen veränderlichen Informationen durch eine 3D-Kamera per Körperbewegungen zu steuern. Auch kann die 3D-Kamera an der Vorderseite zur Kommunikation mit anderen Personen durch die Videotelefonie genutzt werden.
  • Der Schutzanspruch 50 erlaubt dreidimensionale Bilder und Filme mit dem elektronischen, visuellen Gerät aufzunehmen.
  • Der Schutzanspruch 51, Schutzanspruch 52, Schutzanspruch 53 und Schutzanspruch 54 spezifiziert den Typ und die Funktionsweise des in Schutzanspruch 26 genannten berührungslosen, optischen 3D-Aufnehmers.
  • Der Schutzanspruch 55 spezifiziert den physikalischen Typ des in Schutzanspruch 44 genannten berührungslosen Aufnehmers.
  • Der Schutzanspruch 56 erlaubt das elektronische, visuelle Gerät und die von ihm wiedergegebenen veränderlichen Informationen durch ein 2D-Mikrofon per Körperbewegungen auf der Basis von Ultraschall zu steuern. Auch kann das 2D-Mikrofon an der Vorderseite zur Kommunikation mit anderen Personen durch die Telefonie genutzt werden.
  • Der Schutzanspruch 57 erlaubt akustische Signale mit dem elektronischen, visuellen Gerät aufzunehmen.
  • Der Schutzanspruch 58 spezifiziert den physikalischen Typ des in Schutzanspruch 48 genannten berührungslosen 3D-Aufnehmers.
  • Der Schutzanspruch 59 erlaubt das elektronische, visuelle Gerät und die von ihm wiedergegebenen veränderlichen Informationen durch eine 3D-Mikrofon per Körperbewegungen auf der Basis von Ultraschall zu steuern. Auch kann das 3D-Mikrofon an der Vorderseite zur Kommunikation mit anderen Personen durch die Telefonie genutzt werden.
  • Der Schutzanspruch 60 erlaubt dreidimensionale akustische Signale mit dem elektronischen, visuellen Gerät aufzunehmen.
  • Der Schutzanspruch 61, Schutzanspruch 62, Schutzanspruch 63 und Schutzanspruch 64 spezifiziert den Typ und die Funktionsweise des in Schutzanspruch 60 genannten berührungslosen, akustischen 3D-Aufnehmers.
  • Der Schutzanspruch 65 bietet die Möglichkeit, dass das elektronische, visuelle Gerät und die von ihm dargestellten Inhalte zum einen durch die von einem berührungslosen Aufnehmer gelieferten Daten über die Position und Bewegung des Gerätes selber gesteuert werden können, und zum anderen dass durch die Messung der veränderten Lage des Gerätes in Relation zu der Position einer Benutzerin/eines Benutzers ein bestimmter visueller Effekt gesteigert beziehungsweise aufrecht erhalten werden kann.
  • Der Schutzanspruch 66 spezifiziert den Typ des in Schutzanspruch 65 genannten Bewegungsaufnehmers.
  • Der Schutzanspruch 67 und Schutzanspruch 68 ermöglicht verschiedene Konstruktionsweisen des in Schutzanspruch 65 genannten Bewegungsaufnehmers, die auf Kombinationen von mehreren Inertialsensoren zu einer inertialen Messeinheit basieren. Hierdurch wird ermöglicht, dass das elektronische, visuelle Gerät, seine Anzeige und die von der Anzeige wiedergegebenen veränderlichen Informationen durch die Bewegung des Gerätes selber gesteuert werden können. Je nach Anzahl und Typ der Inertialsensoren können die Beschleunigungen eines Gerätes sogar in sechs Freiheiten gemessen werden.
  • Der Schutzanspruch 69 und Schutzanspruch 70 ermöglicht verschiedene Konstruktionsweisen des Regel-/Steuerungssystems, sodass abgedeckte Bereich der Anzeige nicht unnötig mit Strom versorgt werden müssen.
  • Der Schutzanspruch 71 und Schutzanspruch 72 dient dazu das elektronische, visuelle Gerät mit einer Quelle für elektromagnetische Wellen/Strahlen zu konstruieren, um die Aufnahme von optischen Signalen durch den beziehungsweise die berührungslosen, optischen Aufnehmer zu verbessern.
  • Der Schutzanspruch 73 dient dazu das elektronische, visuelle Gerät mit einer Quelle für mechanische Wellen/Strahlen zu konstruieren, um die Wiedergabe von akustischen Signalen durch den beziehungsweise die berührungslosen, akustischen Aufnehmer zu verbessern.
  • Der Schutzanspruch 74 dient zur Wiedergabe von Geräuschen.
  • Der Schutzanspruch 75 und Schutzanspruch 76 erlaubt die Kommunikation und den Datenaustausch des elektronischen, visuellen Gerätes zu weiteren elektrisch betriebenen Geräten, wie zum Beispiel stationären Computersystemen, mobilen Computern, Mobiltelefonen und digitalen Armbanduhren.
  • Der Schutzanspruch 77 und Schutzanspruch 78 dient zur Versorgung des elektronischen, visuellen Gerätes mit elektrischer Energie.
  • Der Schutzanspruch 79 bietet die Möglichkeit das elektronische, visuelle Gerät so zu konstruieren, dass es unabhängig von einer externen Stromversorgung funktioniert.
  • Der Schutzanspruch 80 erlaubt das elektronische, visuelle Gerät so zu konstruieren, dass es über die gesamte Breite beziehungsweise Länge flexibel beziehungsweise biegbar ist.
  • Der Schutzanspruch 80 ermöglicht zudem eine komplett flexible beziehungsweise biegbare Konstruktionsweise des elektronischen, visuellen Gerätes.
  • Der Schutzanspruch 81 soll die Konstruktion des flexiblen beziehungsweise biegbaren Akkumulators des elektronischen, visuellen Gerätes nach Schutzanspruch 80 auf solch eine Art und Weise erlauben, dass die Bauteile des Akkumulators nicht durch Biegen mechanisch voneinander getrennt werden.
  • Der Schutzanspruch 82, Schutzanspruch 83, Schutzanspruch 84, Schutzanspruch 85, Schutzanspruch 86, Schutzanspruch 87 und Schutzanspruch 88 spezifiziert das Material aus dem das Trägermaterial des flexiblen beziehungsweise biegbaren Akkumulators nach Schutzanspruch 80 hergestellt ist.
  • Der Schutzanspruch 89 und Schutzanspruch 90 beschreibt besondere Konstruktionsweisen des flexiblen beziehungsweise biegbaren Akkumulators nach Schutzanspruch 80.
  • Der Schutzanspruch 91 ermöglicht eine spezielle Konstruktionsweise des elektronischen, visuellen Gerätes, sodass der Akkumulator vom Gerät getrennt werden kann.
  • Der Schutzanspruch 92 ermöglicht die Aufnahme von anderen elektronischen Geräten. Dazu kann die Buchse eine doppelpolige Steckverbinder, eine Universal-Serial-Bus-Buchse (kurz USB-Buchse) oder/und eine Registered-Jack-Steckverbindung (kurz RJ-Steckverbindung) sein.
  • Ausführungsbeispiel
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der 1 bis 6 erläutert. Es zeigt:
  • 1 elektronisches, visuelles Geräte mit Gelenk/Scharnier, geschlossen und mit Anzeige außen
  • 2 elektronisches, visuelles Geräte mit Gelenk/Scharnier, geschlossen und mit Anzeige innen
  • 3 elektronisches, visuelles Geräte mit Gelenk/Scharnier, geöffnet
  • 4 elektronisches, visuelles Geräte, geschlossen, mit Anzeige außen und sich berührenden Gehäuseteilen
  • 5 elektronisches, visuelles Geräte mit Gelenk/Scharnier, Anzeige und Stereokamera, geöffnet
  • 6 elektronisches, visuelles Geräte in Sandwich-Bauweise.
  • In der 1 ist ein elektronisches, visuelles Gerät im geschlossenen Zustand 1 mit flexiblen Gehäuseteil 2, flexiblen Gehäuseteil 3 und Gelenk/Scharnier 4 als Schnittbild von der Seite dargestellt.
  • In der 2 ist ein elektronisches, visuelles Gerät im geschlossenen Zustand 1 mit flexiblen Gehäuseteil 2, flexiblen Gehäuseteil 3 und Gelenk/Scharnier 4 als Schnittbild von der Seite dargestellt.
  • In der 3 ist ein elektronisches, visuelles Gerät im geöffneten Zustand 1 mit flexiblen Gehäuseteil 2, flexiblen Gehäuseteil 3 und Gelenk/Scharnier 4 als Schnittbild von der Seite dargestellt.
  • In der 4 ist ein elektronisches, visuelles Gerät im geschlossenen Zustand 1 mit flexiblen Gehäuseteil 2, flexiblen Gehäuseteil 3 und Gelenk/Scharnier 4 als Schnittbild von der Seite dargestellt.
  • In der 5 ist ein elektronisches, visuelles Gerät im geöffneten Zustand 1 mit flexiblen Gehäuseteil 2, flexiblen Gehäuseteil 3, Gelenk/Scharnier 4, Anzeige 6, erstes Objektiv der Stereokamera 7, zweites Objektiv der Stereokamera 8, Lautsprecher 9 und Mikrofon 10 als Draufsicht dargestellt.
  • In der 6 ist ein elektronisches, visuelles Gerät 1 in Sandwich-Bauweise mit flexiblen Gehäuse 11, Anzeigeschicht 12, Stützschicht für die Anzeige 13, Schicht mit elektronischen Systemen 14 und Schicht mit Akkumulator 15 als Schnittbild von der Seite dargestellt.

Claims (92)

  1. Elektronisches, visuelles Gerät, das eine flexible beziehungsweise biegbare Vorrichtung zur optischen Signalisierung von veränderlichen Informationen, ein Regel-/Steuerungssystem und ein flexibles beziehungsweise biegbares Gehäuse besitzt, das die Vorrichtung zur Signalisierung von veränderlichen Funktionen und das Regel-/Steuerungssystem ummantelt, dadurch gekennzeichnet, dass das flexible beziehungsweise biegbare Gerätegehäuse aus einem (visko)elastischen Polymer beziehungsweise Elastomer besteht.
  2. Elektronisches, visuelles Gerät nach Schutzanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gerät in der Sandwich-Bauweise konstruiert ist.
  3. Elektronisches, visuelles Gerät nach Schutzanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das flexible beziehungsweise biegbare Gerätegehäuse aus einem Synthesekautschuk besteht.
  4. Elektronisches, visuelles Gerät nach Schutzanspruch 1 und Schutzanspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das flexible beziehungsweise biegbare Gerätegehäuse aus einem Silikonkautschuk besteht.
  5. Elektronisches, visuelles Gerät nach Schutzanspruch 1 und Schutzanspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das flexible beziehungsweise biegbare Gerätegehäuse aus einem Chloroprenkautschuk beziehungsweise Polychloropren besteht.
  6. Elektronisches, visuelles Gerät nach Schutzanspruch 1 und Schutzanspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das flexible beziehungsweise biegbare Gerätegehäuse aus einem Nitrilkautschuk besteht.
  7. Elektronisches, visuelles Gerät nach Schutzanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das flexible beziehungsweise biegbare Gerätegehäuse aus einem Polyurethan besteht.
  8. Elektronisches, visuelles Gerät nach Schutzanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das flexible beziehungsweise biegbare Gerätegehäuse aus PolyDiMethylSiloxan (PDMS) besteht.
  9. Elektronisches, visuelles Gerät nach Schutzanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das flexible beziehungsweise biegbare Gerätegehäuse aus einem Polyimid besteht.
  10. Elektronisches, visuelles Gerät nach Schutzanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das flexible beziehungsweise biegbare Gerätegehäuse mindestens ein Gelenk/Scharnier mit mindestens zwei Elementen mindestens eine Feder besitzt, und dass die Feder die Elemente miteinander verbindet, und dass die Elemente und die Feder durch ihre Länge, Breite und Stärke den Öffnungs- und Schließwinkel sowie den Biegeradius des Gehäuses bestimmen.
  11. Elektronisches, visuelles Gerät nach Schutzanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das flexible beziehungsweise biegbare Gerätegehäuse mindestens einen Feststellmechanismus besitzt, damit es in mindestens einer Stellung arretiert werden kann.
  12. Elektronisches, visuelles Gerät nach Schutzanspruch 1, Schutzanspruch 10 und Schutzanspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Feststellmechanismus mindestens eine Feder besitzt, die das Gelenk/Scharnier des Gehäuses in mindestens einer Stellung arretiert.
  13. Elektronisches, visuelles Gerät nach Schutzanspruch 1, Schutzanspruch 10 und Schutzanspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Feststellmechanismus mindestens ein Element besitzt, das aus einem Material hergestellt ist, das sich permanent die Form des Gelenks/Scharniers des Gehäuses einprägt, um das Gehäuses in seiner letzten Stellung zu arretieren.
  14. Elektronisches, visuelles Gerät nach Schutzanspruch 1, Schutzanspruch 10 und Schutzanspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Feststellmechanismus eine Vorrichtung, die eine durch eine Feder nach außen gedrückte Kugel in Position hält, und mindestens einen Streifen mit mindestens einer Mulde besitzt, die so im oder am Gerätegehäuse angeordnet sind, dass der Streifen beim Bewegen von einem der Gehäuseteile mitbewegt wird und die Kugel dabei über den Streifen rollt, sodass das Gelenk/Scharnier des Gehäuses in jeweils der Stellung arretiert wird, in der die Kugel durch die Feder in die Mulde beziehungsweise in eine der Mulden des Streifens gedrückt wird.
  15. Elektronisches, visuelles Gerät nach Schutzanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Geräte mindestens einen elektrischen Stellmotor besitzt, um die Stellung des flexiblen beziehungsweise biegbaren Gehäuses zu verändern.
  16. Elektronisches, visuelles Gerät nach Schutzanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die flexible beziehungsweise biegbare Vorrichtung zur optischen Signalisierung von veränderlichen Informationen mindestens eine elektronische Komponente besitzt, die durch mindestens ein dehnbares Kabel mit einer weiteren elektronischen Komponente des Gerätes verbunden ist, und dass das dehnbare Kabel eine Wellenfeder beziehungsweise S-förmige Feder ist.
  17. Elektronisches, visuelles Gerät nach Schutzanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägermaterial für die Schicht mit der Ansteuerungselektronik und die bildgebende Schicht der flexiblen beziehungsweise biegbaren Vorrichtung zur optischen Signalisierung von veränderlichen Informationen aus einem Synthesekautschuk besteht.
  18. Elektronisches, visuelles Gerät nach Schutzanspruch 1 und Schutzanspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägermaterial für die Schicht mit der Ansteuerungselektronik und die bildgebende Schicht der flexiblen beziehungsweise biegbaren Vorrichtung zur optischen Signalisierung von veränderlichen Informationen aus einem Silikonkautschuk besteht.
  19. Elektronisches, visuelles Gerät nach Schutzanspruch 1 und Schutzanspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägermaterial für die Schicht mit der Ansteuerungselektronik und die bildgebende Schicht der flexiblen beziehungsweise biegbaren Vorrichtung zur optischen Signalisierung von veränderlichen Informationen aus einem Chloroprenkautschuk beziehungsweise Polychloropren besteht.
  20. Elektronisches, visuelles Gerät nach Schutzanspruch 1 und Schutzanspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägermaterial für die Schicht mit der Ansteuerungselektronik und die bildgebende Schicht der flexiblen beziehungsweise biegbaren Vorrichtung zur optischen Signalisierung von veränderlichen Informationen aus einem Nitrilkautschuk besteht.
  21. Elektronisches, visuelles Gerät nach Schutzanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägermaterial für die Schicht mit der Ansteuerungselektronik und die bildgebende Schicht der flexiblen beziehungsweise biegbaren Vorrichtung zur optischen Signalisierung von veränderlichen Informationen aus einem Polyurethan besteht.
  22. Elektronisches, visuelles Gerät nach Schutzanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägermaterial für die Schicht mit der Ansteuerungselektronik und die bildgebende Schicht der flexiblen beziehungsweise biegbaren Vorrichtung zur optischen Signalisierung von veränderlichen Informationen aus PolyDiMethylSiloxan (PDMS) besteht.
  23. Elektronisches, visuelles Gerät nach Schutzanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägermaterial für die Schicht mit der Ansteuerungselektronik und die bildgebende Schicht der flexiblen beziehungsweise biegbaren Vorrichtung zur optischen Signalisierung von veränderlichen Informationen aus einem Polyimid besteht.
  24. Elektronisches, visuelles Gerät nach Schutzanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die flexible beziehungsweise biegbare Vorrichtung zur optischen Signalisierung von veränderlichen Informationen eine transparente Anzeige ist.
  25. Elektronisches, visuelles Gerät nach Schutzanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die flexible beziehungsweise biegbare Vorrichtung zur optischen Signalisierung von veränderlichen Informationen eine berührungssensitive Anzeige ist.
  26. Elektronisches, visuelles Gerät nach Schutzanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die flexible beziehungsweise biegbare Vorrichtung zur optischen Signalisierung von veränderlichen Informationen eine mehrschichtige Anzeige ist, die aus mindestens zwei individuell steuerbaren, aktiven Anzeigen besteht.
  27. Elektronisches, visuelles Gerät nach Schutzanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die flexible beziehungsweise biegbare Vorrichtung zur optischen Signalisierung von veränderlichen Informationen eine autostereoskopische Anzeige ist.
  28. Elektronisches, visuelles Gerät nach Schutzanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die flexible beziehungsweise biegbare Vorrichtung zur optischen Signalisierung von veränderlichen Informationen eine 3D-Anzeige ist, die zum Betrachten eine spezielle Brille benötigt, damit jedes Auge einer Betrachterin/eines Betrachters das entsprechende Bild sieht und so ein 3D-Effekt im Gehirn erzeugt wird.
  29. Elektronisches, visuelles Gerät nach Schutzanspruch 1, Schutzanspruch 26 und Schutzanspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass die autostereoskopische Anzeige des Gerätes mindestens zwei individuell steuerbare, aktive Anzeigen als Schichten, einen berührungslosen Aufnehmer an der Vorderseite des Gerätes und ein Regel-/Steuerungssystem besitzt, und dass das Regel-/Steuerungssystem die Anzeigen durch den berührungslosen Aufnehmer steuert.
  30. Elektronisches, visuelles Gerät nach Schutzanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die bildgebende Technologie der flexiblen beziehungsweise biegbaren Vorrichtung zur optischen Signalisierung auf der Licht-Emittierenden Diode (LED) basiert.
  31. Elektronisches, visuelles Gerät nach Schutzanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die bildgebende Technologie der flexiblen beziehungsweise biegbaren Vorrichtung zur optischen Signalisierung auf der Laserdiode basiert.
  32. Elektronisches, visuelles Gerät nach Schutzanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die bildgebende Technologie der flexiblen beziehungsweise biegbaren Vorrichtung zur optischen Signalisierung auf der Quantenpunktbasierten Diode (QD) basiert.
  33. Elektronisches, visuelles Gerät nach Schutzanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die bildgebende Technologie der flexiblen beziehungsweise biegbaren Vorrichtung zur optischen Signalisierung auf dem sogenannten E-Papier basiert.
  34. Elektronisches, visuelles Gerät nach Schutzanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die bildgebende Technologie der flexiblen beziehungsweise biegbaren Vorrichtung zur optischen Signalisierung auf einem Film basiert, der aus einem optoelektronischen, phasenwechselnden Material basiert.
  35. Elektronisches, visuelles Gerät nach Schutzanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die bildgebende Technologie der flexiblen beziehungsweise biegbaren Vorrichtung zur optischen Signalisierung auf einem interferometrisch arbeitenden Modulator basiert.
  36. Elektronisches, visuelles Gerät nach Schutzanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Regel-/Steuerungssystem mindestens eine elektronische Komponente besitzt, die durch mindestens ein dehnbares Kabel mit einer weiteren elektronischen Komponente des Gerätes verbunden ist, und dass das dehnbare Kabel eine Wellenfeder beziehungsweise S-förmige Feder ist.
  37. Elektronisches, visuelles Gerät nach Schutzanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Regel-/Steuerungssystem eine flexible, elektronische Schaltung ist.
  38. Elektronisches, visuelles Gerät nach Schutzanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gerät ein zusätzliches Computersystem zur Verarbeitung von Daten, Ausführung von Softwareanwendungen und Speicherung von Daten besitzt.
  39. Elektronisches, visuelles Gerät nach Schutzanspruch 1 und Schutzanspruch 38, dadurch gekennzeichnet, dass das zusätzliche Computersystem zur Verarbeitung von Daten, Ausführung von Softwareanwendungen und Speicherung von Daten mindestens eine elektronische Komponente besitzt, die durch mindestens ein dehnbares Kabel mit einer weiteren elektronischen Komponente des Gerätes verbunden ist, und dass das dehnbare Kabel eine Wellenfeder beziehungsweise S-förmige Feder ist.
  40. Elektronisches, visuelles Gerät nach Schutzanspruch 1 und Schutzanspruch 38, dadurch gekennzeichnet, dass das zusätzliche Computersystem zur Verarbeitung von Daten, Ausführung von Softwareanwendungen und Speicherung von Daten eine flexible, elektronische Schaltung ist.
  41. Elektronisches, visuelles Gerät nach Schutzanspruch 1 und Schutzanspruch 38, dadurch gekennzeichnet, dass das Regel-/Steuerungssystem und das zusätzliche Computersystem in einem System integriert sind.
  42. Elektronisches, visuelles Gerät nach Schutzanspruch 1 und Schutzanspruch 41, dadurch gekennzeichnet, dass das integrierte System zur Regelung/Steuerung als auch Verarbeitung von Daten eine flexible, elektronische Schaltung ist.
  43. Elektronisches, visuelles Gerät nach Schutzanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gerät mindestens einen berührungssensitiven Aufnehmer besitzt.
  44. Elektronisches, visuelles Gerät nach Schutzanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gerät mindestens einen berührungslosen Aufnehmer besitzt.
  45. Elektronisches, visuelles Gerät nach Schutzanspruch 1, Schutzanspruch 44, dadurch gekennzeichnet, dass der berührungslose Aufnehmer ein optischer 2D-Aufnehmer ist.
  46. Elektronisches, visuelles Gerät nach Schutzanspruch 1, Schutzanspruch 44 und Schutzanspruch 45, dadurch gekennzeichnet, dass der berührungslose, optische 2D-Aufnehmer eine 2D-Kamera an der Vorderseite des Gehäuses ist.
  47. Elektronisches, visuelles Gerät nach Schutzanspruch 1, Schutzanspruch 44 und Schutzanspruch 45, dadurch gekennzeichnet, dass der berührungslose, optische 2D-Aufnehmer eine 2D-Kamera an der Rückseite des Gehäuses ist.
  48. Elektronisches, visuelles Gerät nach Schutzanspruch 1 und Schutzanspruch 44, dadurch gekennzeichnet, dass der berührungslose Aufnehmer ein optischer 3D-Aufnehmer ist.
  49. Elektronisches, visuelles Gerät nach Schutzanspruch 1, Schutzanspruch 44 und Schutzanspruch 48, dadurch gekennzeichnet, dass der berührungslose, optische 3D-Aufnehmer eine 3D-Kamera an der Vorderseite des Gehäuses ist.
  50. Elektronisches, visuelles Gerät nach Schutzanspruch 1, Schutzanspruch 44 und Schutzanspruch 48, dadurch gekennzeichnet, dass der berührungslose, optische 3D-Aufnehmer eine 3D-Kamera an der Rückseite des Gehäuses ist.
  51. Elektronisches, visuelles Gerät nach Schutzanspruch 1, Schutzanspruch 44 und Schutzanspruch 48, dadurch gekennzeichnet, dass der berührungslose, optische 3D-Aufnehmer eine Stereokamera ist.
  52. Elektronisches, visuelles Gerät nach Schutzanspruch 1, Schutzanspruch 44 und Schutzanspruch 48, dadurch gekennzeichnet, dass der berührungslose, optische 3D-Aufnehmer eine Kamera ist, die auf dem Laufzeitverfahren basiert.
  53. Elektronisches, visuelles Gerät nach Schutzanspruch 1, Schutzanspruch 44 und Schutzanspruch 48, dadurch gekennzeichnet, dass der berührungslose, optische 3D-Aufnehmer eine plenoptische Kamera beziehungsweise Lichtfeldkamera ist.
  54. Elektronisches, visuelles Gerät nach Schutzanspruch 1, Schutzanspruch 44 und Schutzanspruch 48, dadurch gekennzeichnet, dass der berührungslose, optische 3D-Aufnehmer eine Kamera ist, die auf dem Verfahren des strukturierten Lichts basiert.
  55. Elektronisches, visuelles Gerät nach Schutzanspruch 1 und Schutzanspruch 44, dadurch gekennzeichnet, dass der berührungslose Aufnehmer ein akustischer 2D-Aufnehmer ist.
  56. Elektronisches, visuelles Gerät nach Schutzanspruch 1, Schutzanspruch 44 und Schutzanspruch 55, dadurch gekennzeichnet, dass der berührungslose, akustische 2D-Aufnehmer ein 2D-Mikrofon an der Vorderseite des Gehäuses ist.
  57. Elektronisches, visuelles Gerät nach Schutzanspruch 1, Schutzanspruch 44 und Schutzanspruch 55, dadurch gekennzeichnet, dass der berührungslose, akustische 2D-Aufnehmer ein 2D-Mikrofon an der Rückseite des Gehäuses ist.
  58. Elektronisches, visuelles Gerät nach Schutzanspruch 1 und Schutzanspruch 44, dadurch gekennzeichnet, dass der berührungslose Aufnehmer ein akustischer 3D-Aufnehmer ist.
  59. Elektronisches, visuelles Gerät nach Schutzanspruch 1, Schutzanspruch 44 und Schutzanspruch 58, dadurch gekennzeichnet, dass der berührungslose, akustische 3D-Aufnehmer ein 3D-Mikrofon an der Vorderseite des Gehäuses ist.
  60. Elektronisches, visuelles Gerät nach Schutzanspruch 1, Schutzanspruch 44 und Schutzanspruch 58, dadurch gekennzeichnet, dass der berührungslose, akustische 3D-Aufnehmer ein 3D-Mikrofon an der Rückseite des Gehäuses ist.
  61. Elektronisches, visuelles Gerät nach Schutzanspruch 1, Schutzanspruch 44 und Schutzanspruch 58, dadurch gekennzeichnet, dass der berührungslose, akustische 3D-Aufnehmer ein Stereomikrofon ist.
  62. Elektronisches, visuelles Gerät nach Schutzanspruch 1, Schutzanspruch 44 und Schutzanspruch 58, dadurch gekennzeichnet, dass der berührungslose, akustische 3D-Aufnehmer ein Mikrofon ist, das auf dem Laufzeitverfahren basiert.
  63. Elektronisches, visuelles Gerät nach Schutzanspruch 1, Schutzanspruch 44 und Schutzanspruch 58, dadurch gekennzeichnet, dass der berührungslose, akustische 3D-Aufnehmer ein akustisches Schall-/Wellenfeldmikrofon ist.
  64. Elektronisches, visuelles Gerät nach Schutzanspruch 1, Schutzanspruch 44 und Schutzanspruch 58, dadurch gekennzeichnet, dass der berührungslose, akustische 3D-Aufnehmer ein Mikrofon ist, das auf dem Verfahren der strukturierten akustischen Welle basiert.
  65. Elektronisches, visuelles Gerät nach Schutzanspruch 1 und Schutzanspruch 44, dadurch gekennzeichnet, dass der berührungslose Aufnehmer die Bewegungen des Gerätes erfasst.
  66. Elektronisches, visuelles Gerät nach Schutzanspruch 1, Schutzanspruch 44 und Schutzanspruch 65, dadurch gekennzeichnet, dass der berührungslose Bewegungsaufnehmer ein Inertialsensor ist.
  67. Elektronisches, visuelles Gerät nach Schutzanspruch 1, Schutzanspruch 44 und Schutzanspruch 65, dadurch gekennzeichnet, dass der berührungslose Bewegungsaufnehmer ein Beschleunigungssensor ist, der mit mindestens einem Drehratensensor zu einer inertialen Messeinheit kombiniert wird.
  68. Elektronisches, visuelles Gerät nach Schutzanspruch 1, Schutzanspruch 44 und Schutzanspruch 65, dadurch gekennzeichnet, dass der berührungslose Bewegungsaufnehmer ein Beschleunigungssensor ist, der mit mindestens einem Gyroskop zu einer inertialen Messeinheit kombiniert wird.
  69. Elektronisches, visuelles Gerät nach Schutzanspruch 1, Schutzanspruch 43, dadurch gekennzeichnet, dass das Gerät mindestens einen berührungssensitiven Sensor besitzt, der abgedeckte Bereiche der Vorrichtung zur Signalisierung von veränderlichen Informationen erkennt, um sie durch das Regel-/Steuerungssystem abzuschalten.
  70. Elektronisches, visuelles Gerät nach Schutzanspruch 1, Schutzanspruch 44, dadurch gekennzeichnet, dass das Gerät mindestens einen berührungslosen Sensor besitzt, der abgedeckte Bereiche der Vorrichtung zur Signalisierung von veränderlichen Informationen erkennt, um sie durch das Regel-/Steuerungssystem abzuschalten.
  71. Elektronisches, visuelles Gerät nach Schutzanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gerät mindestens ein zusätzliches elektronisches Bauelement besitzt, das eine Quelle von elektromagnetischen Wellen/Strahlen ist.
  72. Elektronisches, visuelles Gerät nach Schutzanspruch 1 und Schutzanspruch 71, dadurch gekennzeichnet, dass die elektromagnetische Wellen-/Strahlenquelle Infrarotstrahlung aussendet.
  73. Elektronisches, visuelles Gerät nach Schutzanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gerät mindestens ein zusätzliches elektronisches Bauelement besitzt, das eine Quelle von mechanischen Wellen/Strahlen ist.
  74. Elektronisches, visuelles Gerät nach Schutzanspruch 1 und Schutzanspruch 73, dadurch gekennzeichnet, dass die mechanische Wellenquelle ein Lautsprecher ist.
  75. Elektronisches, visuelles Gerät nach Schutzanspruch 1 und Schutzanspruch 38, dadurch gekennzeichnet, dass das zusätzliche Computersystem eine drahtlose Kommunikationsschnittstelle zu weiteren elektrisch betriebenen Geräten auf der Basis der Infrarotstrahlung bietet.
  76. Elektronisches, visuelles Gerät nach Schutzanspruch 1 und Schutzanspruch 38, dadurch gekennzeichnet, dass das zusätzliche Computersystem eine drahtlose Kommunikationsschnittstelle zu weiteren elektrisch betriebenen Geräten auf der Basis der Funktechnik bietet.
  77. Elektronisches, visuelles Gerät nach Schutzanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das elektronische, visuelle Gerät einen kontaktbasierten Anschluss zu einer externen Stromversorgung besitzt.
  78. Elektronisches, visuelles Gerät nach Schutzanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das elektronische, visuelle Gerät eine drahtlose Stromversorgung auf der Basis der Induktion besitzt.
  79. Elektronisches, visuelles Gerät nach Schutzanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das elektronische, visuelle Gerät eine eigene Stromversorgung besitzt.
  80. Elektronisches, visuelles Gerät nach Schutzanspruch 1 und Schutzanspruch 79, dadurch gekennzeichnet, dass die eigene Stromversorgung ein flexibler beziehungsweise biegbarer Akkumulator ist.
  81. Elektronisches, visuelles Gerät nach Schutzanspruch 1 und Schutzanspruch 80, dadurch gekennzeichnet, dass der flexible beziehungsweise biegbare Akkumulator mindestens eine elektronische Komponente besitzt, die durch mindestens ein dehnbares Kabel mit einer weiteren elektronischen Komponente des Gerätes verbunden ist, und dass das dehnbare Kabel eine Wellenfeder beziehungsweise S-förmige Feder ist.
  82. Elektronisches, visuelles Gerät nach Schutzanspruch 1 und Schutzanspruch 80, dadurch gekennzeichnet, dass er flexible beziehungsweise biegbare Akkumulator aus einem Synthesekautschuk besteht.
  83. Elektronisches, visuelles Gerät nach Schutzanspruch 1, Schutzanspruch 80 und Schutzanspruch 82, dadurch gekennzeichnet, dass der flexible beziehungsweise biegbare Akkumulator aus einem Silikonkautschuk besteht.
  84. Elektronisches, visuelles Gerät nach Schutzanspruch 1, Schutzanspruch 80 und Schutzanspruch 82, dadurch gekennzeichnet, dass der flexible beziehungsweise biegbare Akkumulator aus einem Chloroprenkautschuk beziehungsweise Polychloropren besteht.
  85. Elektronisches, visuelles Gerät nach Schutzanspruch 1, Schutzanspruch 80 und Schutzanspruch 82, dadurch gekennzeichnet, dass der flexible beziehungsweise biegbare Akkumulator aus einem Nitrilkautschuk besteht.
  86. Elektronisches, visuelles Gerät nach Schutzanspruch 1 und Schutzanspruch 80, dadurch gekennzeichnet, dass der flexible beziehungsweise biegbare Akkumulator aus einem Polyurethan besteht.
  87. Elektronisches, visuelles Gerät nach Schutzanspruch 1 und Schutzanspruch 80, dadurch gekennzeichnet, dass der flexible beziehungsweise biegbare Akkumulator aus PolyDiMethylSiloxan (PDMS) besteht.
  88. Elektronisches, visuelles Gerät nach Schutzanspruch 1 und Schutzanspruch 80, dadurch gekennzeichnet, dass der flexible beziehungsweise biegbare Akkumulator aus einem Polyimid besteht.
  89. Elektronisches, visuelles Gerät nach Schutzanspruch 1 und Schutzanspruch 80, dadurch gekennzeichnet, dass der flexible beziehungsweise biegbare Akkumulator aus einem gewebten Stoff besteht, und das der gewebte Stoff Separatoren aus einem (mikroporösen) keramikbeschichteten Film besitzt.
  90. Elektronisches, visuelles Gerät nach Schutzanspruch 1 und Schutzanspruch 80, dadurch gekennzeichnet, dass der flexible beziehungsweise biegbare Akkumulator aus einem Vliesstoff besteht, und dass der Vliesstoff Separatoren aus einem (mikroporösen) keramikbeschichteten Film besitzt.
  91. Elektronisches, visuelles Gerät nach Schutzanspruch 1 und Schutzanspruch 80, dadurch gekennzeichnet, dass der flexible beziehungsweise biegbare Akkumulator eine Vorrichtung besitzt, sodass er an das flexible beziehungsweise biegbare Gehäuse angebracht und abgenommen werden kann.
  92. Elektronisches, visuelles Gerät nach Schutzanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gerät mindestens eine Buchse für die Aufnahme von anderen elektrischen Geräten besitzt.
DE202014103404.8U 2014-07-23 2014-07-23 Elektronische, visuelle Vorrichtung mit optischer Signalisierung, Steuerungssystem und Gehäuse Expired - Lifetime DE202014103404U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014103404.8U DE202014103404U1 (de) 2014-07-23 2014-07-23 Elektronische, visuelle Vorrichtung mit optischer Signalisierung, Steuerungssystem und Gehäuse
US14/806,355 US20160026220A1 (en) 2014-07-23 2015-07-22 Deformable display device and computer with housing

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014103404.8U DE202014103404U1 (de) 2014-07-23 2014-07-23 Elektronische, visuelle Vorrichtung mit optischer Signalisierung, Steuerungssystem und Gehäuse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202014103404U1 true DE202014103404U1 (de) 2014-11-25

Family

ID=52017747

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202014103404.8U Expired - Lifetime DE202014103404U1 (de) 2014-07-23 2014-07-23 Elektronische, visuelle Vorrichtung mit optischer Signalisierung, Steuerungssystem und Gehäuse

Country Status (2)

Country Link
US (1) US20160026220A1 (de)
DE (1) DE202014103404U1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20160113872A (ko) * 2015-03-23 2016-10-04 엘지전자 주식회사 신축성 디스플레이 장치 및 그의 동작 방법
CN106899913B (zh) * 2015-12-18 2020-11-20 联想(北京)有限公司 一种控制电子设备的方法及电子设备
US10431545B2 (en) * 2017-06-29 2019-10-01 Intel IP Corporation Cross-connected multi-chip modules coupled by silicon bent-bridge interconnects and methods of assembling same

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7511630B2 (en) * 1999-05-04 2009-03-31 Intellimat, Inc. Dynamic electronic display system with brightness control
US20070097014A1 (en) * 2005-10-31 2007-05-03 Solomon Mark C Electronic device with flexible display screen
US20080158217A1 (en) * 2006-12-28 2008-07-03 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Display device
JP5074129B2 (ja) * 2007-08-21 2012-11-14 株式会社ジャパンディスプレイイースト 表示装置
US9459656B2 (en) * 2008-10-12 2016-10-04 Samsung Electronics Co., Ltd. Flexible devices and related methods of use
US20110241998A1 (en) * 2010-03-30 2011-10-06 Mckinney Susan Flexible portable communication device
CN102576276B (zh) * 2010-08-23 2017-05-10 谱瑞科技股份有限公司 电容扫描邻近侦测

Also Published As

Publication number Publication date
US20160026220A1 (en) 2016-01-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202014103215U1 (de) Elektronisches, visuelles Gerät, das eine flexible beziehungsweise biegbare Vorrichtung zur optischen Signalisierung von veränderlichen Informationen, ein flexibles beziehungsweise biegbares Gehäuse mit mindestens einem Gelenk/Scharnier und ein Regel-/Steuerungssystem besitzt
US11602062B2 (en) Electronic devices having sliding expandable displays
USD900112S1 (en) Display module
US20200383219A1 (en) Electronic Devices Having Folding Expandable Displays
US10965796B2 (en) Mobile terminal
US9930152B2 (en) Mobile terminal
DE202021102742U1 (de) Elektronische Vorrichtung mit flexibler Anzeige
DE202015009222U1 (de) Mobiles Endgerät mit einem gekrümmten Anzeigemodul
DE102017200269A1 (de) Mobiles Endgerät
DE112015000739T5 (de) Anzeigevorrichtung und elektronisches Gerät
DE202021102972U1 (de) Elektronische Vorrichtung mit einer biegsamen Anzeige
EP3901688A2 (de) Kopfmontierte elektronische vorrichtung
DE202015103180U1 (de) Verschlussstifte für eine tragbare Vorrichtung
US10948727B2 (en) Virtual reality dual use mobile phone case
CN112689034A (zh) 显示装置
US11860444B2 (en) Electronic devices with covering structures
DE112011104939T5 (de) Anzeigevorrichtung und Verfahren zum Steuern derselben
CN115413333A (zh) 一个自由空间“弹出”和“沉入”全息图设备,用于创建、生成、显示和共享高清自由空间“弹出”和“沉入”全息图,带有弹出和沉入全息增强现实(ar),虚拟现实(vr)和混合现实(mr)
DE202014103404U1 (de) Elektronische, visuelle Vorrichtung mit optischer Signalisierung, Steuerungssystem und Gehäuse
CN110677519A (zh) 显示装置及电子设备
CN104982034A (zh) 自适应深度感测
US20230359048A1 (en) Electronic Devices With Optical Component Protection
EP4310578A1 (de) Vorrichtungen mit abnehmbaren kopfbändern
DE112010002424T5 (de) Vorrichtung, Verfahren und computerlesbares Speichermedium zum Bereitstellen einer Benutzungsschnittstelle, die eine Stütze für ein tragbares Gerät umfasst.
CN201820070U (zh) 立体拍摄装置

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R207 Utility model specification

Effective date: 20141231

R156 Lapse of ip right after 3 years