DE202021102972U1 - Elektronische Vorrichtung mit einer biegsamen Anzeige - Google Patents

Elektronische Vorrichtung mit einer biegsamen Anzeige Download PDF

Info

Publication number
DE202021102972U1
DE202021102972U1 DE202021102972.2U DE202021102972U DE202021102972U1 DE 202021102972 U1 DE202021102972 U1 DE 202021102972U1 DE 202021102972 U DE202021102972 U DE 202021102972U DE 202021102972 U1 DE202021102972 U1 DE 202021102972U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electronic device
curved
area
section
flexible display
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202021102972.2U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Samsung Electronics Co Ltd
Original Assignee
Samsung Electronics Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Samsung Electronics Co Ltd filed Critical Samsung Electronics Co Ltd
Publication of DE202021102972U1 publication Critical patent/DE202021102972U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/1633Constructional details or arrangements of portable computers not specific to the type of enclosures covered by groups G06F1/1615 - G06F1/1626
    • G06F1/1637Details related to the display arrangement, including those related to the mounting of the display in the housing
    • G06F1/1652Details related to the display arrangement, including those related to the mounting of the display in the housing the display being flexible, e.g. mimicking a sheet of paper, or rollable
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/041Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means
    • G06F3/044Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means by capacitive means
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/1615Constructional details or arrangements for portable computers with several enclosures having relative motions, each enclosure supporting at least one I/O or computing function
    • G06F1/1624Constructional details or arrangements for portable computers with several enclosures having relative motions, each enclosure supporting at least one I/O or computing function with sliding enclosures, e.g. sliding keyboard or display
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/1633Constructional details or arrangements of portable computers not specific to the type of enclosures covered by groups G06F1/1615 - G06F1/1626
    • G06F1/1637Details related to the display arrangement, including those related to the mounting of the display in the housing
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/02Constructional features of telephone sets
    • H04M1/0202Portable telephone sets, e.g. cordless phones, mobile phones or bar type handsets
    • H04M1/0206Portable telephones comprising a plurality of mechanically joined movable body parts, e.g. hinged housings
    • H04M1/0208Portable telephones comprising a plurality of mechanically joined movable body parts, e.g. hinged housings characterized by the relative motions of the body parts
    • H04M1/0235Slidable or telescopic telephones, i.e. with a relative translation movement of the body parts; Telephones using a combination of translation and other relative motions of the body parts
    • H04M1/0237Sliding mechanism with one degree of freedom
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/02Constructional features of telephone sets
    • H04M1/0202Portable telephone sets, e.g. cordless phones, mobile phones or bar type handsets
    • H04M1/026Details of the structure or mounting of specific components
    • H04M1/0266Details of the structure or mounting of specific components for a display module assembly
    • H04M1/0268Details of the structure or mounting of specific components for a display module assembly including a flexible display panel
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/02Constructional features of telephone sets
    • H04M1/0202Portable telephone sets, e.g. cordless phones, mobile phones or bar type handsets
    • H04M1/026Details of the structure or mounting of specific components
    • H04M1/0266Details of the structure or mounting of specific components for a display module assembly
    • H04M1/0268Details of the structure or mounting of specific components for a display module assembly including a flexible display panel
    • H04M1/0269Details of the structure or mounting of specific components for a display module assembly including a flexible display panel mounted in a fixed curved configuration, e.g. display curved around the edges of the telephone housing
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F2203/00Indexing scheme relating to G06F3/00 - G06F3/048
    • G06F2203/041Indexing scheme relating to G06F3/041 - G06F3/045
    • G06F2203/04102Flexible digitiser, i.e. constructional details for allowing the whole digitising part of a device to be flexed or rolled like a sheet of paper

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Telephone Set Structure (AREA)

Abstract

Elektronische Vorrichtung, aufweisend:
eine Trägerplatte;
eine biegsame Anzeige, die an der Trägerplatte angeordnet ist und einen Bildschirm bildet, der einen flachen Bereich und einen gekrümmten Bereich, der sich von dem flachen Bereich erstreckt, aufweist,
wobei die biegsame Anzeige
einen ersten Abschnitt, der entlang des flachen Bereichs und des gekrümmten Bereichs angeordnet ist und mehrere Pixel aufweist; und
und einen zweiten Abschnitt, der sich so gebogen von dem gekrümmten Bereich des ersten Abschnitts erstreckt, dass er zwischen dem ersten Abschnitt und der Trägerplatte angeordnet wird; und
eine Anzeigetreiberschaltung, die in dem zweiten Abschnitt angeordnet ist und zwischen dem zweiten Abschnitt und der Trägerplatte angeordnet ist, aufweist.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Verschiedene Ausführungsformen der Offenbarung betreffen eine elektronische Vorrichtung, die eine biegsame Anzeige aufweist.
  • ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK
  • Mit der Entwicklung der Digitaltechnologie werden elektronische Vorrichtungen in verschiedenen Formen bereitgestellt, wie etwa einem Smartphone, einem Tablet-Computer (PC) und einem persönlichen digitalen Assistenten (personal digital assistant, PDA). Elektronische Vorrichtungen werden so gestaltet, dass sie einen größeren Bildschirm bieten, während sie über eine tragbare Größe verfügen, die der Hand eines Benutzers keine Unannehmlichkeiten bereitet.
  • Eine elektronische Vorrichtung kann eine Anzeigetreiberschaltung (z.B. eine integrierte Anzeigetreiberschaltung (display drive integrated circuit, DDI)) aufweisen, die elektrisch an eine Anzeige angeschlossen ist. Die Anzeigetreiberschaltung kann zum Beispiel in einem Bereich eines Substrats, der sich von der Anzeige erstreckt oder mit dieser verbunden ist, angeordnet werden. Ferner kann die Anzeigetreiberschaltung durch Biegen des Substratbereichs und Anbringen des Substratbereichs an einer hinteren Fläche der Anzeige so positioniert werden, dass sie die Anzeige überlappt. Um einen großen Bildschirm bereitzustellen, kann die elektronische Vorrichtung so implementiert werden, dass sie den Bildschirm gleitend erweitert. Die elektronische Vorrichtung kann eine biegsame Anzeige wie etwa eine ausschiebbare Anzeige aufweisen, und ein Teil der biegsamen Anzeige kann aus einem Innenraum der elektronischen Vorrichtung herausgezogen werden, wodurch der Bildschirm erweitert wird. Doch bei der elektronischen Vorrichtung, die eine solche ausschiebbare Anzeige aufweist, kann es schwierig sein, die Anzeigetreiberschaltung in einem begrenzten Anbringungsraum der elektronischen Vorrichtung auf die oben beschriebene Weise anzuordnen, ohne den Gleitbetrieb der biegsamen Anzeige zu beeinträchtigen, und es kann auch ihre Anordnungsposition beschränkt sein.
  • KURZDARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Verschiedene Ausführungsformen der Offenbarung können eine elektronische Vorrichtung mit einer ausschiebbaren Anzeige bereitstellen, bei der eine Anzeigetreiberschaltung leicht in einem beschränkten Raum der elektronischen Vorrichtung angeordnet wird, ohne den Gleitbetrieb der biegsamen Anzeige zu beeinträchtigen.
  • Das technische Problem, das durch die Offenbarung gelöst werden soll, ist nicht auf die oben genannten technischen Probleme beschränkt; Durchschnittsfachleute auf dem technischen Gebiet, zu dem die Offenbarung gehört, können aus der folgenden Beschreibung deutlich andere nicht genannte technische Probleme erkennen.
  • Nach einer Ausführungsform der Offenbarung weist eine elektronische Vorrichtung eine Trägerplatte; eine biegsame Anzeige, die an der Trägerplatte angeordnet ist und einen Bildschirm bildet, der einen flachen Bereich und einen gekrümmten Bereich, der sich von dem flachen Bereich erstreckt, aufweist, wobei die biegsame Anzeige einen ersten Abschnitt, der entlang des flachen Bereichs und des gekrümmten Bereichs angeordnet ist und mehrere Pixel aufweist; und einen zweiten Abschnitt, der sich so gebogen von dem gekrümmten Bereich des ersten Abschnitts erstreckt, dass er zwischen dem ersten Abschnitt und der Trägerplatte angeordnet wird, aufweist; und eine Anzeigetreiberschaltung, die in dem zweiten Abschnitt angeordnet ist und zwischen dem zweiten Abschnitt und der Trägerplatte angeordnet ist, auf.
  • Nach einer Ausführungsform der Offenbarung weist eine elektronische Vorrichtung ein Gehäuse; eine Gleitplatte, die aus dem Gehäuse herausgleiten kann; eine biegsame Anzeige, die so ausgebildet ist, dass sie einen Bildschirm bildet, der einen flachen Bereich, einen ersten gekrümmten Bereich, der sich von dem flachen Bereich erstreckt, und einen zweiten gekrümmten Bereich, der sich so von dem flachen Bereich erstreckt, dass er über den dazwischenliegenden flachen Bereich zu dem ersten gekrümmten Bereich entgegengesetzt positioniert ist, aufweist, wobei die biegsame Anzeige einen ersten Abschnitt, der entlang des flachen Bereichs und des ersten gekrümmten Bereichs angeordnet ist und so angeordnet ist, dass er die Gleitplatte überlappt; einen biegbaren Abschnitt, der sich von dem ersten Abschnitt erstreckt, den zweiten gekrümmten Bereich bildet, und während des Herausgleitens aus einem Innenraum des Gehäuses herausgezogen wird, und einen zweiten Abschnitt, der sich gebogen von dem ersten gekrümmten Bereich des ersten Abschnitts erstreckt, damit er zwischen dem ersten Abschnitt und der Gleitplatte angeordnet wird, aufweist; und eine Anzeigetreiberschaltung, die in dem zweiten Abschnitt angeordnet ist und zwischen dem zweiten Abschnitt und der Gleitplatte angeordnet ist, auf.
  • Nach einer Ausführungsform der Offenbarung weist eine Anzeigeanordnung eine biegsame Anzeige, wobei die biegsame Anzeige einen ersten Abschnitt, der mehrere Pixel aufweist und einen Bildschirm bildet, der einen flachen Bereich und einen gekrümmten Bereich, der sich von dem flachen Bereich erstreckt, aufweist; und einen zweiten Abschnitt, der sich so gebogen von dem gekrümmten Bereich des ersten Abschnitts erstreckt, dass er so angeordnet wird, dass er den ersten Abschnitt teilweise überlappt, aufweist; eine Anzeigetreiberschaltung, die in dem zweiten Abschnitt angeordnet ist; und eine Trägerlage, wobei die Trägerlage entlang des ersten Abschnitts an der biegsamen Anzeige angeordnet ist und mehrere Öffnungen aufweist, die zwischen dem ersten Abschnitt und dem zweiten Abschnitt angeordnet sind und entlang des gekrümmten Bereichs angeordnet sind, auf.
  • Figurenliste
  • In den Zeichnungen können für gleiche oder ähnliche Komponenten gleiche oder ähnliche Bezugszeichen verwendet sein.
    • 1A ist eine perspektivische Vorderansicht, die eine elektronische Vorrichtung in einem geschlossenen Zustand nach einer Ausführungsform darstellt.
    • 1B ist eine perspektivische Rückansicht, die eine elektronische Vorrichtung in einem geschlossenen Zustand nach einer Ausführungsform darstellt.
    • 2A ist eine perspektivische Vorderansicht, die eine elektronische Vorrichtung in einem offenen Zustand nach einer Ausführungsform darstellt.
    • 2B ist eine perspektivische Rückansicht, die eine elektronische Vorrichtung in einem offenen Zustand nach einer Ausführungsform darstellt.
    • 3 ist eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht, die die elektronische Vorrichtung von 1A nach einer Ausführungsform darstellt.
    • 4 ist eine Schnittansicht, die einen Teil der elektronischen Vorrichtung entlang einer Linie A-A' bei der elektronischen Vorrichtung in einem geschlossenen Zustand von 1A nach einer Ausführungsform darstellt.
    • 5 ist eine Schnittansicht, die einen Teil der elektronischen Vorrichtung entlang einer Linie B-B' bei der elektronischen Vorrichtung in einem offenen Zustand von 2A nach einer Ausführungsform darstellt.
    • 6A ist eine Draufsicht, die eine Anzeigeanordnung in einem entfalteten Zustand und eine Schnittansicht entlang einer Linie C-C' nach einer Ausführungsform darstellt.
    • 6B stellt einen Querschnittaufbau eines durch das Bezugszeichen D angegebenen Teils in der Anzeigeanordnung von 6A nach einer Ausführungsform dar.
    • 7 ist eine Schnittansicht, die einen Teil einer Anzeigeanordnung nach einer Ausführungsform darstellt.
    • 8 ist eine Draufsicht, die eine Trägerlage in einem entfalteten Zustand nach einer Ausführungsform darstellt.
    • 9 ist eine Schnittansicht, die einen Teil einer Anzeigeanordnung nach einer anderen Ausführungsform darstellt.
    • 10 ist eine Schnittansicht, die einen Teil einer Anzeigeanordnung nach einer anderen Ausführungsform darstellt.
    • 11 ist eine Schnittansicht, die eine Trägerlage nach einer anderen Ausführungsform darstellt.
    • 12 ist eine Schnittansicht, die eine erste Trägerlage und eine zweite Trägerlage nach verschiedenen Ausführungsformen darstellt.
    • 13 ist eine Schnittansicht, die einen Teil einer Anzeigeanordnung nach einer anderen Ausführungsform darstellt.
    • 14 ist eine Schnittansicht, die einen Teil einer Anzeigeanordnung nach einer anderen Ausführungsform darstellt.
    • 15 ist eine Schnittansicht, die einen Teil einer Anzeigeanordnung nach einer anderen Ausführungsform darstellt.
    • 16 ist eine Schnittansicht, die einen Teil einer Anzeigeanordnung nach einer anderen Ausführungsform darstellt.
    • 17 ist eine Draufsicht, die eine elektronische Vorrichtung nach verschiedenen Ausführungsformen darstellt.
    • 18 ist ein Blockdiagramm, das eine Konfiguration einer elektronischen Vorrichtung in einer Netzwerkumgebung nach verschiedenen Ausführungsformen darstellt.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen werden nachstehend verschiedene Ausführungsformen der Offenbarung beschrieben werden.
  • 1A ist eine perspektivische Vorderansicht, die eine elektronische Vorrichtung 100 in einem geschlossenen Zustand nach einer Ausführungsform darstellt. 1B ist eine perspektivische Rückansicht, die die elektronische Vorrichtung 100 in einem geschlossenen Zustand nach einer Ausführungsform darstellt. 2A ist eine perspektivische Vorderansicht, die die elektronische Vorrichtung 100 in einem offenen Zustand nach einer Ausführungsform darstellt. 2B ist eine perspektivische Rückansicht, die die elektronische Vorrichtung 100 in einem offenen Zustand nach einer Ausführungsform darstellt.
  • Unter Bezugnahme auf 1A, 1B, 2A und 2B kann die elektronische Vorrichtung 100 bei einer Ausführungsform so implementiert sein, dass sie einen Bildschirm auf eine gleitende Weise erweitert. 1A und 2B stellen die elektronische Vorrichtung 100 in einem Zustand dar, in dem ein Bildschirm 1301 nicht erweitert ist, und 2A und 2B stellen die elektronische Vorrichtung 100 in einem Zustand dar, in dem der Bildschirm 1301 erweitert ist. Ein Zustand, in dem der Bildschirm 1301 nicht erweitert ist, ist ein Zustand, in dem eine Gleitplatte 120 für die Gleitbewegung einer biegsamen Anzeige 130 nicht herausgeglittenist, und kann nachstehend als „geschlossener Zustand“ bezeichnet sein. Ein erweiterter Zustand des Bildschirms 1301 ist ein maximal ausgedehnter Zustand, in dem der Bildschirm 1301 nicht mehr durch Herausgleiten der Gleitplatte 120 erweitert wird, und kann nachstehend als „offener Zustand“ bezeichnet sein. Nach verschiedenen Ausführungsformen kann der offene Zustand als ein Zustand definiert sein, in dem der Bildschirm 1301 im Vergleich zu dem geschlossenen Zustand erweitert ist, wobei je nach einer Bewegungsposition der Gleitplatte 120 Bildschirme mit verschiedenen Größen bereitgestellt werden können. Der Bildschirm 1301 ist ein aktiver Bereich der biegsamen Anzeige 130, der visuell exponiert ist, um ein Bild auszugeben, und die elektronische Vorrichtung 100 kann den aktiven Bereich durch eine Bewegung der Gleitplatte 120 oder eine Bewegung der biegsamen Anzeige 130 anpassen. In der folgenden Beschreibung kann sich der offene Zustand auf einen Zustand beziehen, in dem der Bildschirm 1301 maximal ausgedehnt ist. Bei einigen Ausführungsformen kann die biegsame Anzeige 130, die gleitfähig in der elektronischen Vorrichtung 100 von 1A angeordnet ist, um den Bildschirm 1301 bereitzustellen, als „ausschiebbare Anzeige“ oder als „erweiterbare Anzeige“ bezeichnet sein.
  • Nach einer Ausführungsform kann die elektronische Vorrichtung 100 einen Gleitaufbau aufweisen, der auf einem elastischen Aufbau im Zusammenhang mit der biegsamen Anzeige 130 beruht. Wenn die biegsame Anzeige 130 durch eine externe Kraft in einen vorgegebenen Abstand bewegt wird, kann die biegsame Anzeige durch den elastischen Aufbau ohne jegliche weitere externe Kraft von einem geschlossenen Zustand zu einem offenen Zustand oder von einem offenen Zustand zu einem geschlossenen Zustand umgestellt werden.
  • Nach einigen Ausführungsformen kann die elektronische Vorrichtung 100 bei Erzeugung eines Signals durch eine in der elektronischen Vorrichtung 100 enthaltene Eingabevorrichtung durch eine Antriebsvorrichtung wie etwa einen Motor, der mit der biegsamen Anzeige 130 verbunden ist, von einem geschlossenen Zustand zu einem offenen Zustand oder von einem offenen Zustand zu einem geschlossenen Zustand umgestellt werden. Die elektronische Vorrichtung 100 kann zum Beispiel bei Erzeugung eines Signals durch eine Hardwaretaste oder eine durch eine Bildschirmdarstellung bereitgestellte Softwaretaste von einem geschlossenen Zustand zu einem offenen Zustand oder von einem offenen Zustand zu einem geschlossenen Zustand umgestellt werden.
  • Nach verschiedenen Ausführungsformen kann die elektronische Vorrichtung 100 bei Erzeugung von Signalen von verschiedenen Sensoren wie etwa einem Drucksensor von einem geschlossenen Zustand zu einem offenen Zustand oder von einem offenen Zustand zu einem geschlossenen Zustand umgestellt werden. Wenn die elektronische Vorrichtung 100 zum Beispiel mit einer Hand getragen oder gehalten wird, kann eine Druckgeste, bei der ein Teil der Hand (z.B. die Unterseite oder ein Finger der Hand) in einem bestimmten Abschnitt der elektronischen Vorrichtung 100 ein Drücken vornimmt, durch einen Sensor erfasst werden und die elektronische Vorrichtung 100 als Reaktion darauf von einem geschlossenen Zustand zu einem offenen Zustand oder von einem offenen Zustand zu einem geschlossenen Zustand umgestellt werden.
  • Nach einer Ausführungsform kann die biegsame Anzeige 130 einen biegbaren Abschnitt (3) (siehe 2A) aufweisen. Der biegbare Abschnitt (3) kann einen erweiterten Teil des Bildschirms 1301 bereitstellen, wenn die elektronische Vorrichtung 100 von einem geschlossenen Zustand zu einem offenen Zustand umgestellt wird. Wenn die elektronische Vorrichtung 100 von einem geschlossenen Zustand zu einem offenen Zustand umgestellt wird, wird der biegbare Abschnitt (3) aus einem Innenraum der elektronischen Vorrichtung 100 herausgezogen, wodurch der Bildschirm 1301 erweitert werden kann. Wenn die elektronische Vorrichtung 100 von einem offenen Zustand zu einem geschlossenen Zustand umgestellt wird, gleitet der biegbare Abschnitt (3) in einen Innenraum der elektronischen Vorrichtung 100, wodurch der Bildschirm 1301 verkleinert werden kann. Wenn die elektronische Vorrichtung 100 von einem offenen Zustand zu einem geschlossenen Zustand umgestellt wird, kann der biegbare Abschnitt (3) in den Innenraum der elektronischen Vorrichtung 100 bewegt werden, während er gebogen wird. Die biegsame Anzeige 130 kann auf Basis eines biegsamen Substrats (z.B. eines Kunststoffsubstrats), das aus einem Polymermaterial einschließlich Polyimid (PI) oder Polyester (PET) besteht, implementiert sein.
  • Nach einer Ausführungsform kann die elektronische Vorrichtung 100 ein Gehäuse 110, eine Gleitplatte 120 und/oder eine biegsame Anzeige 130 aufweisen.
  • Das Gehäuse (oder der Mantel) 110 kann zum Beispiel eine hintere Abdeckung 112, eine erste Seitenabdeckung 113 und/oder eine zweite Seitenabdeckung 114 aufweisen. Die hintere Abdeckung 112, die erste Seitenabdeckung 113 und/oder die zweite Seitenabdeckung 114 kann mit einem Trägerelement (nicht dargestellt), das im Inneren der elektronischen Vorrichtung 100 positioniert ist, verbunden sein und mindestens einen Teil des Aussehens der elektronischen Vorrichtung 100 bilden.
  • Die hintere Abdeckung 112 kann zum Beispiel mindestens einen Teil einer Rückfläche 100B der elektronischen Vorrichtung 100 bilden. Die hintere Abdeckung 112 kann im Wesentlichen opak sein. Die hintere Abdeckung 112 kann aus beschichtetem oder farbigem Glas, Keramik, einem Polymer, einem Metall (z.B. Aluminium, Edelstahl (STS) oder Magnesium) oder einer Kombination von mindestens zwei der obigen Materialien bestehen. Nach verschiedenen Ausführungsformen kann mindestens ein Teilbereich der hinteren Abdeckung 112 transparent sein oder eine Öffnung aufweisen und kann ein Bild, das von der biegsamen Anzeige 130 in dem geschlossenen Zustand von 1B ausgegeben wird, durch den Teilbereich hindurch sichtbar sein.
  • Nach einer Ausführungsform kann die hintere Abdeckung 112 einen flachen Bereich 112a und gekrümmte Bereiche 112b und 112c, die über den dazwischenliegenden flachen Bereich 112a zueinander entgegengesetzt positioniert sind, aufweisen. Die gekrümmten Bereiche 112b und 112c können jeweils neben den beiden langen Kanten (nicht dargestellt) der hinteren Abdeckung 112 gebildet sein und zu dem Bildschirm 1301, der zu der hinteren Abdeckung 112 entgegengesetzt positioniert ist, hin gekrümmt sein, so dass sie sich nahtlos ausdehnen. Nach einigen Ausführungsformen kann die hintere Abdeckung 112 einen der gekrümmten Bereiche 112b und 112c aufweisen oder ohne die gekrümmten Bereiche 112b und 112b implementiert sein.
  • Nach einer Ausführungsform können die erste Seitenabdeckung 113 und die zweite Seitenabdeckung 114 zueinander entgegengesetzt positioniert sein. Die erste Seitenabdeckung 113 kann eine erste Seitenfläche 113a der elektronischen Vorrichtung 100 bilden, und die zweite Seitenabdeckung 114 kann eine zweite Seitenfläche 114a der elektronischen Vorrichtung 100 bilden, die in eine zu der ersten Seitenfläche 113a entgegengesetzte Richtung gewandt ist. Die erste Seitenabdeckung 113 kann eine erste Kante (oder einen ersten Rand) 113b aufweisen, die (der) sich von einer Kante der ersten Seitenfläche 113a erstreckt, und die erste Kante 113b kann mindestens zum Teil eine Seiteneinfassung der elektronischen Vorrichtung 100 bilden. Die zweite Seitenabdeckung 114 kann eine zweite Kante (oder einen zweiten Rand) 114b aufweisen, die (der) sich von der zweiten Seitenfläche 114a erstreckt, und die zweite Kante 114b kann mindestens zum Teil die andere Seiteneinfassung der elektronischen Vorrichtung 100 bilden. Nach einer Ausführungsform können eine Fläche der ersten Kante 113b, eine Fläche der zweiten Kante 114b und eine Fläche der Gleitplatte 120 in dem geschlossenen Zustand von 1A glatt verbunden sein, um einen gekrümmten Bereich (nicht dargestellt), der einem ersten gekrümmten Bereich 130b des Bildschirms 1301 entspricht, zu bilden. Nach verschiedenen Ausführungsformen kann die Fläche der ersten Kante 113b und/oder die Fläche der zweiten Kante 114b einen gekrümmten Bereich (nicht dargestellt) der anderen Seite aufweisen, der der Seite des zweiten gekrümmten Bereichs 130c des Bildschirms 1301, die zu dem ersten gekrümmten Bereich 130b entgegengesetzt positioniert ist, entspricht.
  • Nach einer Ausführungsform kann die Gleitplatte 120 auf einem Trägerelement (nicht dargestellt), das im Inneren der elektronischen Vorrichtung 100 positioniert ist, gleiten. Die biegsame Anzeige 130 kann an der Gleitplatte 120 angeordnet sein, und der geschlossene Zustand von 1A oder der offene Zustand von 2A kann auf Basis einer Position der Gleitplatte 120 auf dem Trägerelement gebildet werden. Nach einer Ausführungsform kann die biegsame Anzeige 130 durch ein Haftelement (nicht dargestellt) an der Gleitplatte 120 angebracht sein. Nach einer Ausführungsform kann das Haftelement einen wärmereaktiven Klebstoff, einen photoreaktiven Klebstoff, einen allgemeinen Klebstoff und/oder ein Doppelklebeband aufweisen. Nach verschiedenen Ausführungsformen kann die biegsame Anzeige 130 zur Anordnung und Fixierung an der Gleitplatte 120 gleitend in eine Vertiefung (nicht dargestellt), die in der Gleitplatte 120 gebildet ist, eingesetzt sein. Die Gleitplatte 120 dient zum Tragen der biegsamen Anzeige 130, und nach einigen Ausführungsformen kann die Gleitplatte als gleitfähige Trägerplatte bezeichnet werden.
  • Nach einer Ausführungsform kann die Gleitplatte 120 eine dritte Kante 120b aufweisen, die eine Außenfläche der elektronischen Vorrichtung 100 bildet, und kann die dritte Kante 120b in dem geschlossenen Zustand von 1A zusammen mit der ersten Kante 113b und der zweiten Kante 114b eine Einfassung um den Bildschirm bilden. In dem geschlossenen Zustand von 1A kann eine Fläche der dritten Kante 120b glatt mit der Fläche der ersten Kante 113b und/oder der Fläche der zweiten Kante 114b verbunden sein.
  • Die biegsame Anzeige 130 kann zum Beispiel einen Bildschirm 1301 bilden, der zu der hinteren Abdeckung 112 entgegengesetzt positioniert ist. Durch das Herausgleiten der Gleitplatte 120 kann mindestens ein Teil des biegbaren Abschnitts (3) einen Zustand, in dem der Bildschirm 1301 wie in 2A dargestellt erweitert ist, (z.B. den offenen Zustand) bereitstellen, während er aus dem Inneren der elektronischen Vorrichtung 100 hervortritt.
  • Nach einer Ausführungsform kann der Bildschirm 1301 in dem geschlossenen Zustand von 1A einen flachen Bereich 130a und einen ersten gekrümmten Bereich 130b und einen zweiten gekrümmten Bereich 130c, die über den dazwischenliegenden flachen Bereich 130a zueinander entgegengesetzt positioniert sind, aufweisen. Der erste gekrümmte Bereich 130b und der zweite gekrümmte Bereich 130c können über den dazwischenliegenden flachen Bereich 130a im Wesentlichen zueinander symmetrisch sein. In dem geschlossenen Zustand von 1A können der erste gekrümmte Bereich 130b und der zweite gekrümmte Bereich 130c jeweils den gekrümmten Bereichen 112b und 112c des hinteren Abdeckung 112 entsprechend positioniert sein und zu der hinteren Abdeckung 112 hin gekrümmt sein. Wenn die elektronische Vorrichtung 100 von dem geschlossenen Zustand von 1A zu dem offenen Zustand von 2A umgestellt wird, kann der flachen Bereich 130a erweitert werden. Zum Beispiel kann mindestens ein Teilbereich des biegbaren Abschnitts (3), der in dem geschlossenen Zustand von 1A den zweiten gekrümmten Bereich 130c bildet, in einen erweiterten flachen Bereich 130a aufgenommen werden, wenn die elektronische Vorrichtung 100 von dem geschlossenen Zustand von 1A zu dem offenen Zustand von 2B umgestellt wird, und als ein anderer Bereich des biegbaren Abschnitts (3) gebildet sein. Nach einer Ausführungsform kann die elektronische Vorrichtung 100 eine Öffnung (nicht dargestellt) zum Einbringen oder Herausziehen des biegbaren Abschnitts (3) und eine an der Öffnung positionierte Rolle (nicht dargestellt) aufweisen. Die Rolle kann dem biegbaren Abschnitt (3) entsprechend positioniert sein, und beim Umstellen zwischen dem geschlossenen Zustand von 1A und dem offenen Zustand von 2A können eine Bewegung und eine Richtung des biegbaren Abschnitts (3) durch eine Drehung der Rolle geführt werden. Der erste gekrümmte Bereich 130b kann so gebildet sein, dass er einer gekrümmten Fläche, die an einer Fläche der Gleitplatte 120 gebildet ist, entspricht. Der zweite gekrümmte Bereich 130c kann durch einen Teil, der der gekrümmte Fläche der Rolle des biegbaren Abschnitts (3) entspricht, gebildet sein. Der erste gekrümmte Bereich 130b kann in einem geschlossenen Zustand oder einem offenen Zustand der elektronischen Vorrichtung 100 zu dem zweiten gekrümmten Bereich 130c entgegengesetzt positioniert sein, um einen ästhetischem Eindruck des Bildschirms 1301 zu verbessern.
  • Nach einer Ausführungsform kann die biegsame Anzeige 130 ferner eine Berührungserfassungsschaltung (z.B. einen Berührungssensor) aufweisen. Nach verschiedenen Ausführungsformen (nicht dargestellt) kann die biegsame Anzeige 130 mit einem Drucksensor, der die Stärke (den Druck) einer Berührung messen kann, und/oder einem Digitalisierer, der einen Stylusstift vom Magnetfeldtyp erfasst, kombiniert oder neben diesem angeordnet sein. Beispielsweise kann der Digitalisierer ein Spulenelement, das auf einem dielektrischen Substrat angeordnet ist, aufweisen, um eine von einem elektronischen Stift angelegte Resonanzfrequenz eines elektromagnetischen Induktionsverfahrens zu erfassen.
  • Nach einer Ausführungsform kann die elektronische Vorrichtung 100 eine Mikrophonöffnung 151 (z.B. ein Eingabemodul 1850 von 18), eine Lautsprecheröffnung 152 (z.B. ein Tonausgabemodul 1855 von 18), eine Steckeröffnung 153 (z.B. einen Verbindungsanschluss 1878 von 18), ein Kameramodul 154 (z.B. ein Kameramodul 1880 von 18) und/oder einen Blitz 155 aufweisen. Nach verschiedenen Ausführungsformen kann der Blitz 155 zur Implementation in das Kameramodul 154 aufgenommen sein. Bei einigen Ausführungsformen kann die elektronische Vorrichtung 100 auf mindestens eine der Komponenten verzichten oder zusätzlich eine andere Komponente aufweisen.
  • Die Mikrophonöffnung 151 kann zum Beispiel in mindestens einem Teil der zweiten Seitenfläche 114a, der einem im Inneren der elektronischen Vorrichtung 100 positionierten Mikrophon (nicht dargestellt) entspricht, gebildet sein. Eine Position der Mikrophonöffnung 151 ist nicht auf die Ausführungsform von 1A beschränkt, sondern kann unterschiedlich sein. Nach einigen Ausführungsformen kann die elektronische Vorrichtung 100 mehrere Mikrophone, die eine Richtung des Schalls erfassen können, aufweisen.
  • Die Lautsprecheröffnung 152 kann zum Beispiel in mindestens einem Teil der zweiten Seitenfläche 114a, der einem im Inneren der elektronischen Vorrichtung 100 positionierten Lautsprecher entspricht, gebildet sein. Eine Position der Lautsprecheröffnung 152 ist nicht auf die Ausführungsformvon 1A beschränkt, sondern kann unterschiedlich sein. Nach verschiedenen Ausführungsformen kann die elektronische Vorrichtung 100 eine Höreröffnung für einen Anruf aufweisen. Bei einigen Ausführungsformen können die Mikrophonöffnung 151 und die Lautsprecheröffnung 152 in einer Öffnung implementiert sein, oder es kann wie bei einem Piezo-Lautsprecher auf die Lautsprecheröffnung 152 verzichtet werden.
  • Die Steckeröffnung 153 kann zum Beispiel in mindestens einem Teil der zweiten Seitenfläche 114a, der einem im Inneren der elektronischen Vorrichtung 100 positionierten Stecker (z.B. einem USB-Stecker) entspricht, gebildet sein. Die elektronische Vorrichtung 100 kann Strom und/oder Daten an eine externe elektronische Vorrichtung, die elektrisch durch die Steckeröffnung 153 an den Stecker angeschlossen ist, senden oder von ihr erhalten. Eine Position der Steckeröffnung 153 ist nicht auf die Ausführungsform von 1A beschränkt, sondern kann unterschiedlich sein.
  • Das Kameramodul 154 und der Blitz 155 können zum Beispiel an der Rückfläche 100B der elektronischen Vorrichtung 100 positioniert sein. Das Kameramodul 154 (z.B. das Kameramodul 1880 von 18) kann eine oder mehrere Linsen, einen Bildaufnahmesensor und/oder einen Bildsignalprozessor aufweisen. Der Blitz 155 kann zum Beispiel eine Leuchtdiode oder eine Xenonlampe aufweisen. Bei einigen Ausführungsformen können zwei oder mehr Linsen (Infrarotkameras, Weitwinkel- und Teleobjektivlinsen) und Bildaufnahmesensoren an einer Fläche der elektronischen Vorrichtung 100 positioniert sein. Bei verschiedenen Ausführungsformen ist die Offenbarung nicht auf die Ausführungsform von 1B oder 2B beschränkt, sondern kann die elektronische Vorrichtung 100 mehrere Kameramodule aufweisen. Das Kameramodul 154 kann eines von mehreren Kameramodulen sein. Zum Beispiel kann die elektronische Vorrichtung 100 mehrere Kameramodule (z.B. Dual-Kameras oder Triple-Kameras) aufweisen, die jeweils unterschiedliche Eigenschaften (z.B. Blickwinkel) oder Funktionen aufweisen. Zum Beispiel können mehrere Kameramodule (z.B. das Kameramodul 154), die Linsen mit unterschiedlichen Blickwinkeln aufweisen, eingerichtet sein und kann die elektronische Vorrichtung 100 eine Steuerung zur Änderung des Sichtwinkels des in der elektronischen Vorrichtung 100 ausgeführten Kameramoduls auf Basis einer Wahl durch den Benutzer vornehmen. Ferner können die mehreren Kameramodule mindestens eines aus einer Weitwinkelkamera, einer Teleobjektivkamera, einer Farbkamera, einer Schwarzweißkamera oder einer Infrarotkamera (IR-Kamera) (z.B. einer Laufzeitkamera (time-of-flight camera, TOF-Kamera), einer Strukturiertes-Licht-Kamera) aufweisen. Nach einer Ausführungsform kann die IR-Kamera als mindestens ein Teil eines Sensormoduls (nicht dargestellt) (z.B. eines Sensormoduls 1876 von 18) arbeiten.
  • Nach verschiedenen Ausführungsformen (nicht dargestellt) kann die elektronische Vorrichtung 100 ferner ein Kameramodul (z.B. eine Frontkamera) aufweisen, das in einer Richtung zu dem Bildschirm 1301 hin angeordnet ist und ein auf Licht, das durch die Vorderfläche (nicht dargestellt) der elektronischen Vorrichtung 100 empfangen wird, beruhendes Bildsignal erzeugt. Beispielsweise ist das Kameramodul 154 nicht auf die Ausführungsform von 1B oder 2B beschränkt, sondern kann mit einer Öffnung (z.B. einer Durchgangsöffnung oder einer Kerbe), die in der biegsamen Anzeige 130 gebildet ist, ausgerichtet sein und im Inneren des Gehäuses 110 positioniert sein. Das Kameramodul 154 kann ein Bildsignal erzeugen, indem es Licht durch die Öffnung und einen Teilbereich einer transparenten Abdeckung, die mit der Öffnung überlappt ist, empfängt. Die transparente Abdeckung kann zum Beispiel aus einem Material wie etwa Polyimid oder ultradünnes Glas (ultra thin glass, UTG) bestehen, um die biegsame Anzeige 130 von außen her zu schützen.
  • Nach verschiedenen Ausführungsformen ist die Offenbarung nicht auf die Ausführungsform von 1B oder 2B beschränkt, sondern kann das Kameramodul 154 an dem unteren Ende mindestens eines Teils des Bildschirms 1301 der biegsamen Anzeige 130 angeordnet sein. In diesem Fall ist eine Position des Kameramoduls 154 nicht visuell abgegrenzt (oder exponiert), und kann eine zugehörige Funktion (z.B. eine Bildaufnahme) unter Verwendung des Kameramoduls 154 durchgeführt werden. Zum Beispiel kann das Kameramodul 154 von oberhalb des Bildschirms 1301 her gesehen (z.B. in der negativen x-Achsen-Richtung gesehen) so angeordnet sein, dass es mindestens einen Teil des Bildschirms 1301 überlappt und ein Bild eines externen Gegenstands erhält, ohne nach außen hin exponiert zu sein.
  • Nach verschiedenen Ausführungsformen (nicht dargestellt) kann die elektronische Vorrichtung 100 ferner eine Tasteneingabevorrichtung (z.B. das Eingabemodul 1850 von 18) aufweisen. Die Tasteneingabevorrichtung kann zum Beispiel an der ersten Seitenfläche 113a der elektronischen Vorrichtung 100, die durch die erste Seitenabdeckung 113 gebildet ist, positioniert sein. Bei einigen Ausführungsformen (nicht dargestellt) kann die Tasteneingabevorrichtung mindestens ein Sensormodul aufweisen.
  • Nach verschiedenen Ausführungsformen (nicht dargestellt) kann die elektronische Vorrichtung 100 verschiedene Sensormodule (z.B. das Sensormodul 1876 von 18) aufweisen. Das Sensormodul kann ein elektrisches Signal oder einen Datenwert erzeugen, das oder der einem internen Betriebszustand oder einem externen Umgebungszustand der elektronischen Vorrichtung 100 entspricht. Beispielsweise (nicht dargestellt) kann das Sensormodul einen Nähesensor aufweisen, der auf Basis von Licht, das durch die Vorderfläche (nicht dargestellt) der in eine Richtung, in die der Bildschirm 1301 gewandt ist, angeordneten elektronischen Vorrichtung 100 empfangen wird, ein Signal im Zusammenhang mit der Nähe eines externen Objekts erzeugt. Als anderes Beispiel (nicht dargestellt) kann das Sensormodul verschiedene biometrische Sensoren wie etwa einen Fingerabdrucksensor und einen Herzfrequenzmonitorsensor (heart rate monitor sensor, HRM-Sensor) zur Erfassung von Informationen hinsichtlich eines lebenden Körpers auf Basis von Licht, das durch die Vorderfläche oder die Rückfläche 100B der elektronischen Vorrichtung 100 empfangen wird, aufweisen. Nach verschiedenen Ausführungsformen kann der Fingerabdrucksensor durch ein Ultraschallverfahren umgesetzt werden. Die elektronische Vorrichtung 100 kann mindestens eines von verschiedenen anderen Sensormodulen, zum Beispiel einen Gestensensor, einen Gyrosensor, einen Atmosphärendrucksensor, einen Magnetsensor, einen Beschleunigungssensor, einen Griffsensor, einen Farbsensor, einen Infrarotsensor (IR-Sensor), einen biometrischen Sensor, einen Temperatursensor, einen Feuchtigkeitssensor oder einen Beleuchtungsstärkesensor, aufweisen.
  • Nach verschiedenen Ausführungsformen (nicht dargestellt) ist die Offenbarung nicht auf die Ausführungsformen von 1A, 1B, 2A und 2B beschränkt, sondern kann die elektronische Vorrichtung 100 in einem Aufbau implementiert werden, bei dem ein Bildschirm an der Seite der dritten Kante 120b erweitert wird, wenn die Gleitplatte 120 nach außen gleitet. Zum Beispiel kann ein Teilbereich der biegsamen Anzeige 130, der in dem geschlossenen Zustand von 1A den ersten gekrümmten Bereich 130b bildet, in den erweiterten flachen Bereich 130a aufgenommen werden, wenn die elektronische Vorrichtung 120 von dem geschlossenen Zustand von 1A zu dem offenen Zustand von 2A umgestellt wird, und in einem anderen Bereich der biegsamen Anzeige 130 gebildet sein.
  • 3 ist eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht, die die elektronische Vorrichtung von 1A nach einer Ausführungsform darstellt.
  • Unter Bezugnahme auf 3 kann die elektronische Vorrichtung 100 eine hintere Abdeckung 112, eine erste Seitenabdeckung 113, eine zweite Seitenabdeckung 114, eine Trägerelementanordnung 300, eine Rolle 360, eine Gleitplatte 120, eine biegsame Anzeige 130, eine Trägerlage 370, einen Mehrstangenaufbau (oder eine Mehrstangenanordnung) 380, und/oder eine Platine 390 (z.B. eine PCB (printed circuit board), eine flexible PCB (flexible PCB, FPCB) oder eine starr-flexible PCB (rigid flexible PCB, RFPCB)) auf. Auf redundante Beschreibungen von einigen der Bezugszeichen von 3 wird verzichtet werden.
  • Nach einer Ausführungsform ist die Trägerelementanordnung (oder der Trägeraufbau) 300 ein Rahmenaufbau, der in der Lage ist, einer Belastung zu widerstehen, und zur Haltbarkeit oder Starrheit der elektronischen Vorrichtung 100 beitragen kann. Mindestens ein Teil der Trägerelementanordnung 300 kann ein nichtmetallisches Material (z.B. ein Polymer) oder ein Metallmaterial aufweisen. Das Gehäuse 110 (siehe 1A), das die hintere Abdeckung 112, die erste Seitenabdeckung 113 und/oder die zweite Seitenabdeckung 114, die Rolle 360, die Gleitplatte 120, die biegsame Anzeige 130, die Trägerlage 370, den Mehrstangenaufbau 380 und/oder die PCB 390 aufweist, kann in der Trägerelementanordnung 300 angeordnet sein.
  • Nach einer Ausführungsform kann die Trägerelementanordnung 300 ein erstes Trägerelement 310, ein zweites Trägerelement 320, ein drittes Trägerelement 330, ein viertes Trägerelement 340 und/oder ein fünftes Trägerelement 350 aufweisen.
  • Das erste Trägerelement (oder eine erste Halterung) 310 kann zum Beispiel in der Form einer Platte ausgeführt sein, und die Gleitplatte 120 kann an einer Fläche 310a des ersten Trägerelements 310 angeordnet sein. Das zweite Trägerelement (oder eine zweite Halterung) 320 kann zum Beispiel in der Form einer Platte, die das erste Trägerelement 310 überlappt, ausgeführt sein und mit dem ersten Trägerelement 310 und/oder dem dritten Trägerelement 330 gekoppelt sein. Das dritte Trägerelement 330 kann mit dem ersten Trägerelement 310 und/oder dem zweiten Trägerelement 320 gekoppelt sein, wobei das zweite Trägerelement 320 dazwischen eingefügt ist. Die PCB 390 kann in dem zweiten Trägerelement 320 zwischen dem ersten Trägerelement 310 und dem zweiten Trägerelement 320 angeordnet sein. Das vierte Trägerelement 340 kann mit einer Seite einer Anordnung (nicht dargestellt), wofür das erste Trägerelement 310, das zweite Trägerelement 320 und das dritte Trägerelement 330 gekoppelt wurden, gekoppelt sein. Das fünfte Trägerelement 350 kann mit der anderen Seite einer Anordnung (nicht dargestellt), wofür das erste Trägerelement 310, das zweite Trägerelement 320 und das dritte Trägerelement 330 gekoppelt wurden, gekoppelt sein und kann zu dem vierten Trägerelement 340 entgegengesetzt positioniert sein. Die erste Seitenabdeckung 113 kann an der Seite des vierten Trägerelements 340 mit der Trägerelementanordnung 300 gekoppelt sein. Die zweite Seitenabdeckung 114 kann an der Seite des fünften Trägerelements 350 mit der Trägerelementanordnung 300 gekoppelt sein. Die hintere Abdeckung 112 kann an der Seite des dritten Trägerelements 330 mit der Trägerelementanordnung 300 gekoppelt sein. Mindestens ein Teil des ersten Trägerelements 310, des zweiten Trägerelements 320, des dritten Trägerelements 330, des vierten Trägerelements 340 und/oder des fünften Trägerelements 350 kann ein Metallmaterial und/oder ein nichtmetallisches Material (z.B. ein Polymer) aufweisen. Nach verschiedenen Ausführungsformen können mindestens zwei aus dem ersten Trägerelement 310, dem zweiten Trägerelement 320, dem dritten Trägerelement 330, dem vierten Trägerelement 340 und/oder dem fünften Trägerelement 350 einstückig implementiert sein. Nach einigen Ausführungsformen kann sich die Trägerelementanordnung 300 auf einen Aufbau beziehen, der mindestens einen Teil des ersten Trägerelements 310, des zweiten Trägerelements 320, des dritten Trägerelements 330, des vierten Trägerelements 340 und/oder des fünften Trägerelements 350 bildet.
  • Das erste Trägerelement 310 kann zum Beispiel eine erste Seitenfläche (nicht dargestellt), die zu dem vierten Trägerelement 340 gewandt ist, eine zweite Seitenfläche 310c, die zu dem fünften Trägerelement 350 gewandt ist und zu dem ersten Seitenfläche entgegengesetzt positioniert ist, eine dritte Seitenfläche (nicht dargestellt), die ein Ende der ersten Seitenfläche und ein Ende der zweiten Seitenfläche 310c verbindet, und/oder eine vierte Seitenfläche 310d, die das andere Ende der ersten Seitenfläche und das andere Ende der zweiten Seitenfläche 310c verbindet und zu der dritten Seitenfläche entgegengesetzt positioniert ist, aufweisen. Nach einer Ausführungsform kann die Rolle 360 in der Nähe der dritten Seitenfläche des ersten Trägerelements 310 positioniert sein. Die Rolle 360 kann eine zylinderförmige Walze 361 aufweisen, die sich in einer Richtung (z.B. der positiven y-Achsen-Richtung) von dem fünften Trägerelement 350 zu dem vierten Trägerelement 340 erstreckt. Die Rolle 360 kann eine erste Drehwelle (nicht dargestellt) und eine zweite Drehwelle 363, die mit der Walze 361 verbunden sind, aufweisen, und die erste Drehwelle und die zweite Drehwelle 363 können über die dazwischenliegende Walze 361 zueinander entgegengesetzt positioniert sein. Die erste Drehwelle kann zwischen die Walze 361 und die erste Seitenabdeckung 113 eingefügt sein und mit dem vierten Trägerelement 340 verbunden sein. Die zweite Drehwelle 363 kann zwischen die Walze 361 und die zweite Seitenabdeckung 114 eingefügt sein und mit dem fünften Trägerelement 350 verbunden sein. Das vierte Trägerelement 340 kann eine erste Durchgangsöffnung 341 aufweisen, in die die erste Drehwelle eingesetzt wird, und das fünfte Trägerelement 350 kann eine zweite Durchgangsöffnung 351 aufweisen, in die die zweite Drehwelle 363 eingesetzt wird. Die Walze 361 kann auf Basis der in dem vierten Trägerelement 340 angeordneten ersten Drehwelle und der in dem fünften Trägerelement 350 angeordneten zweiten Drehwelle 363 drehbar sein.
  • Nach einer Ausführungsform kann die Gleitplatte 120 in der Trägerelementanordnung 300 angeordnet sein, um eine Gleitbewegung auf dem ersten Trägerelement 310 zu ermöglichen. Beispielsweise kann zwischen dem ersten Trägerelement 310 und der Gleitplatte 120 ein Gleitaufbau zum Tragen und Führen einer Bewegung der Gleitplatte 120 und zur Kopplung dazwischen bereitgestellt sein. Nach einer Ausführungsform kann der Gleitaufbau mindestens einen elastischen Aufbau 490 aufweisen. Wenn die Gleitplatte 120 durch eine externe Kraft in einen vorgegebenen Abstand bewegt wird, kann die Gleitplatte 120 durch den mindestens einen elastischen Aufbau 490 ohne jegliche weitere externe Kraft von dem geschlossenen Zustand von 1A zu dem offenen Zustand von 2A oder von dem offenen Zustand zu dem geschlossenen Zustand umgestellt werden. Der wenigstens eine elastische Aufbau 490 kann auf Basis verschiedener elastischer Elemente wie etwa einer Torsionsfeder implementiert werden. Beispielsweise kann die Torsionsfeder als elastischer Aufbau 490 ein Ende, das mit der Gleitplatte 120 verbunden ist, ein anderes Ende, das mit dem ersten Trägerelement 310 verbunden ist, und einen Federteil zwischen dem einen Ende und dem anderen Ende aufweisen. Wenn die Gleitplatte 120 durch eine externe Kraft in eine erste Ausschiebrichtung in einen vorgegebenen Abstand bewegt wird, wird eine Position des einen Endes in Bezug auf das andere Ende verändert, so dass die Gleitplatte 120 durch die Elastizität der Feder ohne jegliche weitere externe Kraft in die erste Richtung bewegt werden kann, wodurch sie von dem geschlossenen Zustand von 1A zu dem offenen Zustand von 2A umgestellt wird. Wenn die Gleitplatte 120 durch eine externe Kraft in eine zu der ersten Richtung entgegengesetzten zweite Richtung in einen vorgegebenen Abstand bewegt wird, wird eine Position des einen Endes in Bezug auf das andere Ende verändert, so dass die Gleitplatte 120 durch die Elastizität des Federteils ohne jegliche weitere externe Kraft in die zweite Richtung bewegt werden kann, wodurch sie von dem offenen Zustand von 2A zu dem geschlossenen Zustand von 1A umgestellt wird.
  • Nach einer Ausführungsform kann die biegsame Anzeige 130 einen ersten Abschnitt ①, der sich von dem biegbaren Abschnitt (3) erstreckt, aufweisen. Der erste Abschnitt ① kann in der Gleitplatte 120 angeordnet sein. Wenn die elektronische Vorrichtung 100 von dem geschlossenen Zustand von 1A zu dem offenen Zustand von 2A umgestellt wird, kann der Bildschirm (siehe den Bildschirm 1301 von 2A) erweitert werden, während der mit dem ersten Abschnitt ① verbundene biegbare Abschnitt (3) durch eine Bewegung der Gleitplatte 120 herausgleitet. Wenn die elektronische Vorrichtung 100 von dem offenen Zustand von 2A zu dem geschlossenen Zustand von 1A umgestellt wird, kann der Bildschirm (der Bildschirm 1301 von 1A) verkleinert werden, während der biegbare Abschnitt (3) durch eine Bewegung der Gleitplatte 120 mindestens teilweise in die elektronische Vorrichtung 100 eindringt. Die Trägerelementanordnung 300 kann eine Öffnung (nicht dargestellt) zum Einbringen oder Herausziehen des biegbaren Abschnitts (3) aufweisen, und die Rolle 360 kann an der Öffnung positioniert sein. Die Öffnung weist einen seitlichen Spalt zwischen dem ersten Trägerelement 310 und dem dritten Trägerelement 330 auf, und ein Teil 331 des dritten Trägerelements 330 neben der Öffnung kann eine der gekrümmten Oberfläche der Walze 361 entsprechende gekrümmte Fläche aufweisen. Die Rolle 360 kann dem biegbaren Abschnitt (3) entsprechend positioniert sein, und bei der Umstellung zwischen dem geschlossenen Zustand von 1A und dem offenen Zustand von 2A können eine Bewegung und eine Richtung des biegbaren Abschnitts (3) auf Basis einer Drehung der Rolle 360 geführt werden.
  • Nach einer Ausführungsform kann die Trägerlage 370 an der hinteren Fläche der biegsamen Anzeige 130 angebracht sein. Die hintere Fläche der biegsamen Anzeige 130 kann eine Fläche bezeichnen, die zu einer Fläche, an der Licht von einem Anzeigepanel, das mehrere Pixel aufweist, ausgestrahlt wird, entgegengesetzt ist. Die Trägerlage 3701 kann zu der Haltbarkeit der biegsamen Anzeige 130 beitragen. Die Trägerlage 370 kann den Einfluss einer Belastung oder einer Beanspruchung, die während der Umstellung zwischen dem geschlossenen Zustand von 1A und dem offenen Zustand von 2A an der biegsamen Anzeige 130 auftritt, verringern. Die Trägerlage 370 kann verhindern, dass die biegsame Anzeige 130 durch eine Kraft, die von der Gleitplatte 120 übertragen wird, wenn diese bewegt wird, beschädigt wird. Obwohl dies nicht dargestellt ist, kann die biegsame Anzeige 130 eine erste Schicht, die mehrere Pixel aufweist, und eine zweite Schicht, die mit der ersten Schicht gekoppelt ist, aufweisen. Die erste Schicht kann zum Beispiel eine Lichtemissionsschicht, die mehrere Pixel aufweist und durch eine Lichtemissionsvorrichtung wie etwa eine organische Leuchtdiode (OLED) oder eine Mikro-Leuchtdiode (LED) implementiert ist, und verschiedene andere Schichten (z.B. eine optische Schicht zur Verbesserung der Bildqualität oder der Sichtbarkeit des Bildschirms im Freien, wie bei einer Polarisationsschicht) aufweisen. Nach einer Ausführungsform ist es einer Betrachtung von oberhalb des Bildschirms 1301 her (z.B. einer Betrachtung in einer negativen z-Achsen-Richtung) möglich, dass mehrere Pixel nicht in einem Teilbereich der biegsamen Anzeige 130, der mindestens eine elektronische Komponente (z.B. das Kameramodul oder das Sensormodul), die in der elektronischen Vorrichtung 100 enthalten ist, mindestens teilweise überlappt, angeordnet sind. Nach einigen Ausführungsformen ist es bei einer Betrachtung von oberhalb des Bildschirms 1301 her möglich, dass ein Teilbereich der biegsamen Anzeige 130, der mindestens eine elektronische Komponente (z.B. das Kameramodul oder das Sensormodul), die in der elektronischen Vorrichtung 100 enthalten ist, mindestens teilweise überlappt, eine Pixelstruktur und/oder eine Verdrahtungsstruktur aufweist, die sich von jener anderer Bereiche unterscheidet. Zum Beispiel kann ein Teilbereich der biegsamen Anzeige 130, der die mindestens eine elektronische Komponente (z.B. das Kameramodul oder das Sensormodul) mindestens teilweise überlappt, eine Pixeldichte aufweisen, die sich von jener anderer Bereiche unterscheidet. Zum Beispiel kann ein Teilbereich der biegsamen Anzeige 130, der die mindestens eine elektronische Komponente (z.B. das Kameramodul oder das Sensormodul) mindestens teilweise überlappt, selbst dann, wenn keine Öffnung vorhanden ist, als ein im Wesentlichen transparenter Bereich, der durch eine Änderung einer Pixelstruktur und/oder einer Verdrahtungsstruktur gebildet ist, implementiert werden. Die zweite Schicht kann verschiedene Schichten zum Tragen und Schützen (z.B. Polstern) der ersten Schicht, des Abschirmens von Licht, des Absorbierens oder Abschirmens von elektromagnetischen Wellen, oder des Zerstreuens, Verteilens oder Abstrahlens von Wärme aufweisen. Nach einer Ausführungsform ist mindestens ein Teil der zweiten Schicht ein leitendes Element (z.B. eine Metallplatte), das bei der Verstärkung der Starrheit der elektronischen Vorrichtung 110 helfen kann und zum Abschirmen von Umgebungsrauschen und zum Ableiten von Wärme, die von peripheren wärmeabgebenden Komponenten (z.B. der Anzeigetreiberschaltung) ausgestrahlt wird, verwendet werden kann. Nach einer Ausführungsform kann das leitende Element wenigstens eines aus Kupfer (Cu), Aluminium (Al), Edelstahl (SUS) oder CLAD (z.B. ein Schichtelement, in dem SUS und Al abwechselnd angeordnet sind) aufweisen.
  • Die Trägerlage 370 kann mindestens einen Teil der zweiten Schicht der biegsamen Anzeige 130 abdecken, indem sie an der hinteren Fläche der zweiten Schicht angebracht wird. Die Trägerlage 370 kann aus verschiedenen Metallmaterialien und/oder nichtmetallischen Materialien (z.B. Polymeren) bestehen. Nach einer Ausführungsform kann die Trägerlage 370 Edelstahl aufweisen. Nach einigen Ausführungsformen kann die Trägerlage 370 technische Kunststoffe aufweisen. Nach einigen Ausführungsformen kann die Trägerlage 370 einstückig mit der biegsamen Anzeige 130 implementiert sein. Nach einer Ausführungsform kann die Trägerlage 370 einen Gitteraufbau (nicht dargestellt) aufweisen, der wenigstens teilweise mit einem Bereich, in dem die biegsame Anzeige 130 gebogen und angeordnet ist, (z.B. dem biegbaren Abschnitt (3) von 2A oder 3, dem ersten gekrümmten Bereich 130b von 1A oder 2A) überlappt ist. Der Gitteraufbau kann mehrere Öffnungen oder mehrere Schlitze aufweisen und zu der Biegsamkeit der biegsamen Anzeige 130 beitragen. Nach einigen Ausführungsformen kann der Gitteraufbau als ein „Öffnungsmuster“ bezeichnet werden. Nach verschiedenen Ausführungsformen kann die Trägerlage 370 anstelle des Gitteraufbaus ein Vertiefungsmuster (nicht dargestellt) mit mehreren Vertiefungen aufweisen und kann das Vertiefungsmuster zu der Biegsamkeit der biegsamen Anzeige 130 beitragen. Nach verschiedenen Ausführungsformen kann sich der Gitteraufbau oder das Vertiefungsmuster zu mindestens einem Teil des flachen Bereichs 130a von 1A oder 2A erstrecken und in diesem angeordnet sein. Nach verschiedenen Ausführungsformen kann die Trägerlage 370, die einen Gitteraufbau oder ein Vertiefungsmuster oder ein diesem entsprechendes leitendes Element aufweist, in mehreren Schichten ausgeführt sein.
  • Nach einer Ausführungsform kann der Mehrstangenaufbau 380 mit der Gleitplatte 120 verbunden sein und eine erste Fläche 381, die zu der Trägerlage 370 gewandt ist, und eine zweite Fläche 382, die zu der ersten Fläche 381 entgegengesetzt positioniert ist, aufweisen. Die zweite Fläche 382 kann so positioniert sein, dass sie über die dazwischenliegende erste Fläche 381 von der Trägerlage 370 beabstandet ist. Wenn die Gleitplatte 120 bewegt wird, werden eine Bewegung und eine Richtung des Mehrstangenaufbaus 380 durch die Walze 361, die an der zweiten Fläche 382 reibt und sich dreht, geführt. Nach einer Ausführungsform kann die zweite Fläche 382 die Form einer Anordnung von Stangen (nicht dargestellt), die sich in einer Richtung (z.B. der positiven y-Achsen-Richtung) von der zweiten Drehwelle 363 der Rolle 360 zu der ersten Drehwelle (nicht dargestellt) erstrecken, aufweisen. Der Mehrstangenaufbau 380 kann in Bereichen mit einer verhältnismäßig geringen Dicke zwischen den mehreren Stangen gebogen werden. Bei verschiedenen Ausführungsformen kann ein derartiger Mehrstangenaufbau 380 durch andere Begriffe wie etwa ein „Raupenband“ oder eine „Scharnierschiene“ bezeichnet sein.
  • Nach einer Ausführungsform kann in dem geschlossenen Zustand von 1A oder dem offenen Zustand von 2A mindestens ein Teil des Mehrstangenaufbaus 380 an der Seite des Bildschirms 1301 positioniert sein und den biegbaren Abschnitt (3) tragen, damit eine Form beibehalten wird, bei der der biegbare Abschnitt (3) der biegsamen Anzeige 130 ohne Anheben glatt mit dem ersten Abschnitt ① der biegsamen Anzeige 130 verbunden ist,. Der Mehrstangenaufbau 380 kann bei der Umstellung zwischen dem geschlossenen Zustand von 1A und dem offenen Zustand von 2A zur Ermöglichung einer Bewegung unter Beibehaltung einer glatt mit dem ersten Abschnitt ① verbundenen Form ohne Anheben des biegbaren Abschnitts (3) beitragen.
  • Nach einer Ausführungsform kann die Trägerlage 370 im Wesentlichen verhindern, dass Elemente (z.B. der Mehrstangenaufbau 380), die im Inneren der elektronischen Vorrichtung 100 positioniert sind, durch die biegsame Anzeige 130 hindurch gesehen werden.
  • In dem erweiterten Zustand des Bildschirms (z.B. dem offenen Zustand von 2A) kann es infolge eines Anhebens aufgrund der Elastizität der biegsamen Anzeige 130 und/oder der Trägerlage 370 dazu kommen, dass ein nicht glatter Bildschirm 1301 hervorgebracht wird. Nach einigen Ausführungsformen kann zur Verhinderung eines nicht flachen Bildschirms 1301 ein Zugaufbau (nicht dargestellt) für die biegsame Anzeige 130 und/oder die Trägerlage 370 bereitgestellt sein. Der Zugaufbau kann zu einer glatten Gleitbewegung unter Beibehaltung des Zugs beitragen.
  • Nach einer Ausführungsform kann an der PCB 390 ein Prozessor (z.B. ein Prozessor 1820 von 18), ein Speicher (z.B. ein Speicher 1830 von 18) und/oder eine Schnittstelle (z.B. eine Schnittstelle 1877 von 18) angebracht sein. Der Prozessor kann zum Beispiel eines oder mehrere aus einer zentralen Verarbeitungseinheit, einem Anwendungsprozessor, einer grafischen Verarbeitungseinheit, einem Bildsignalprozessor, einem Sensor-Hub-Prozessor oder einem Kommunikationsprozessor aufweisen.
  • Der Speicher kann zum Beispiel einen flüchtigen Speicher oder einen nicht flüchtigen Speicher aufweisen. Die Schnittstelle kann zum Beispiel eine Multimediaschnittstelle hoher Auflösung (high definition multimedia interface, HDMI), eine Universal-Serial-Bus-Schnittstelle (USB-Schnittstelle), eine SD-Karten-Schnittstelle und/oder eine Audioschnittstelle aufweisen. Die Schnittstelle kann die elektronische Vorrichtung 100 zum Beispiel elektrisch oder physikalisch mit einer externen elektronischen Vorrichtung verbinden und einen USB-Stecker, einen SD-Karten/MMC-Stecker oder einen Audiostecker aufweisen.
  • Die elektronische Vorrichtung 100 kann verschiedene andere Elemente aufweisen, die in der PCB 390 angeordnet sind oder elektrisch an die PCB 390 angeschlossen sind. Zum Beispiel kann die elektronische Vorrichtung 100 eine Batterie (nicht dargestellt) aufweisen, die zwischen das erste Trägerelement 310 und das zweite Trägerelement 320 oder zwischen das zweite Trägerelement 320 und die hintere Abdeckung 112 eingefügt ist. Die Batterie (nicht dargestellt) ist eine Einrichtung, um mindestens einer Komponente der elektronischen Vorrichtung 100 Strom zu liefern, und kann zum Beispiel eine nicht wiederaufladbare Primärzelle, eine wiederaufladbare Sekundärzelle oder eine Brennstoffzelle aufweisen. Die Batterie (nicht dargestellt) kann einstückig im Inneren der elektronischen Vorrichtung 100 angeordnet sein oder von der elektronischen Vorrichtung 100 abnehmbar angeordnet sein. Nach einer Ausführungsform kann die elektronische Vorrichtung 100 eine Antenne (nicht dargestellt) aufweisen, die zwischen das erste Trägerelement 100 und das zweite Trägerelement 320 oder zwischen das zweite Trägerelement 320 und die hintere Abdeckung 112 eingefügt ist. Die Antenne (nicht dargestellt) kann zum Beispiel eine Antenne zur Nahfeldkommunikation (near field communication, NFC), eine drahtlose Ladeantenne oder eine Antenne für eine magnetische sichere Übertragung (magnetic secure transmission MST) aufweisen. Die Antenne (nicht dargestellt) kann zum Beispiel eine Kurzstreckenkommunikation mit einer externen Vorrichtung vornehmen oder Strom, der für das Laden erforderlich ist, drahtlos senden und empfangen. Bei einer anderen Ausführungsform kann ein Antennenaufbau durch einen Teil der ersten Seitenabdeckung 113 und/oder der zweiten Seitenabdeckung 114 oder eine Kombination davon gebildet sein.
  • Nach einer Ausführungsform kann die elektronische Vorrichtung 100 eine flexible Platine (FPCB) 137 aufweisen, die die biegsame Anzeige 130 und die PCB 390 elektrisch miteinander verbindet. Zum Beispiel kann die FPCB 137 durch eine Öffnung (nicht dargestellt), die in der Gleitplatte 120 gebildet ist, und eine Öffnung (nicht dargestellt), die in dem ersten Trägerelement 320 gebildet ist, elektrisch an die PCB 390 angeschlossen sein.
  • 4 ist eine Schnittansicht, die einen Teil der elektronischen Vorrichtung 100 entlang einer Linie A-A' bei der elektronischen Vorrichtung 100 in dem geschlossenen Zustand von 1A nach einer Ausführungsform darstellt. 5 ist eine Schnittansicht, die einen Teil der elektronischen Vorrichtung 100 entlang einer Linie B-B' bei der elektronischen Vorrichtung 100 in einem offenen Zustand von 2A nach einer Ausführungsform darstellt.
  • Unter Bezugnahme auf 4 und 5 kann die elektronische Vorrichtung 100 bei einer Ausführungsform eine hintere Abdeckung 112, ein erstes Trägerelement 310, ein zweites Trägerelement 320, ein drittes Trägerelement 330, eine Gleitplatte 120, eine biegsame Anzeige 130, eine Anzeigetreiberschaltung 640, eine Trägerlage 370, einen Mehrstangenaufbau 380, eine PCB 390 und/oder eine Rolle 360 aufweisen. Auf redundante Beschreibungen von einigen der Bezugszeichen von 4 und 5 wird verzichtet werden.
  • Nach einer Ausführungsform kann die Gleitplatte 120 so an dem ersten Trägerelement 310 angeordnet sein, dass sie herausgleitet. Die biegsame Anzeige 130 kann einen ersten Abschnitt ①, einen zweiten Abschnitt (2) und/oder einen biegbaren Abschnitt (3) aufweisen. In einem geschlossenen Zustand von 4 oder einem offenen Zustand von 5 kann der Bildschirm 1301 einen flachen Bereich 130a und einen ersten gekrümmten Bereich 130b und einen zweiten gekrümmten Bereich 130c, die über den dazwischenliegenden flachen Bereich 130a zueinander entgegengesetzt positioniert sind, aufweisen. Der erste Abschnitt ① kann entlang des flachen Bereichs 130a und des ersten gekrümmten Bereichs 130b des Bildschirms 1301 angeordnet sein. Der zweite Abschnitt (2) kann so von dem ersten Abschnitt ① gebogen sein, dass er sich zwischen den ersten Abschnitt ① und die Gleitplatte 120 erstreckt. Der biegbare Abschnitt (3) kann sich so von dem ersten Abschnitt ① erstrecken, dass er aus einem Innenraum der elektronischen Vorrichtung 100 herausgezogen wird, wenn die Gleitplatte 120 herausgleitet. Der erste gekrümmte Bereich 130b kann so gebildet sein, dass er einer gekrümmten Fläche (nicht dargestellt), die an einer Fläche der Gleitplatte 120 gebildet ist, entspricht. Der zweite gekrümmte Bereich 130c kann durch einen Teil gebildet sein, der einer gekrümmten Fläche (nicht dargestellt) der Rolle 360 in dem biegbaren Abschnitt (3) entspricht.
  • Nach einer Ausführungsform kann die Trägerlage 370 an der hinteren Fläche der biegsamen Anzeige 130 angeordnet sein. Nach einigen Ausführungsformen kann die Trägerlage 370 in der biegsamen Anzeige 130 enthalten sein. Die Rolle 360 kann im Inneren der elektronischen Vorrichtung 100 positioniert sein und mit dem biegbaren Abschnitt (3) der biegsamen Anzeige 130 verbunden sein. Der Mehrstangenaufbau 380 kann sich zwischen der Trägerlage 370 und der Rolle 360 von der Gleitplatte 120 erstrecken. Der Mehrstangenaufbau 380 kann bei der Umstellung zwischen dem geschlossenen Zustand von 4 und dem offenen Zustand von 5 zur Ermöglichung einer Bewegung unter Beibehaltung einer glatt mit dem ersten Abschnitt ① verbundenen Form ohne Anheben des biegbaren Abschnitts (3) beitragen. In dem geschlossenen Zustand von 4 oder dem offenen Zustand von 5 bildet ein Teil des biegbaren Abschnitts (3) den zweiten gekrümmten Bereich 130c des Bildschirms 1301 und kann der zweite gekrümmte Bereich 130c durch den Mehrstangenaufbau 380 so zwischen der Rolle 360 und dem biegbaren Abschnitt (3) getragen werden, dass er glatt ohne Anheben mit dem ersten Abschnitt ① verbunden ist. In dem offenen Zustand von 5 kann ein Teil 130d des biegbaren Abschnitts (3) einen Teil des flachen Bereichs 130a des Bildschirms 1301 bilden und durch den Mehrstangenaufbau 380 so zwischen dem biegbaren Abschnitt (3) und einer Fläche 310a des ersten Trägerelements 310 getragen werden, dass er glatt ohne Anheben mit dem ersten Abschnitt ① verbunden ist.
  • Nach verschiedenen Ausführungsformen (nicht dargestellt) kann anstelle der Rolle 360 ein gekrümmtes Element, das einen gekrümmten Bereich aufweist, in dem der Mehrstangenaufbau 380 in Kontakt steht, angeordnet sein. Zum Beispiel kann der Mehrstangenaufbau 380 bei der Umstellung zwischen dem geschlossenen Zustand von 4 und dem offenen Zustand von 5 in Bezug auf den gekrümmten Bereich des gekrümmten Elements geschoben werden. Nach verschiedenen Ausführungsformen kann eine Oberfläche des gekrümmten Bereichs oder eine Oberfläche des Mehrstangenaufbaus 380 oberflächenbehandelt sein, um eine Reibungskraft zwischen dem gekrümmten Bereich und dem Mehrstangenaufbau 380 zu verringern. Nach verschiedenen Ausführungsformen kann das gekrümmte Element mit dem Trägerelementanordnung 300 von 3 verbunden sein. Nach einigen Ausführungsformen kann die Rolle 360 als ein gekrümmtes Element definiert sein, das auf Basis einer Reibung mit dem Mehrstangenaufbau 380 drehbar implementiert ist. Nach einigen Ausführungsformen (nicht dargestellt) kann ein Schienenteil (nicht dargestellt) implementiert sein, um das gekrümmte Element zu ersetzen, oder entlang des gekrümmten Bereich des gekrümmten Elements gebildet sein, um eine Bewegung des Mehrstangenaufbaus 380 zu führen. Der Schienenteil kann zum Beispiel in dem Gehäuse 110 von 1A oder in der Trägerelementanordnung 300 von 3 gebildet sein. Nach einer Ausführungsform kann das vierte Trägerelement 340 einen ersten Schienenteil aufweisen, um durch Einsetzen einer Seite des Mehrstangenaufbaus 380 eine Bewegung des Mehrstangenaufbaus 380 zu führen. Das fünfte Trägerelement 350 kann einen zweiten Schienenteil aufweisen, um durch Einsetzen der anderen Seite des Mehrstangenaufbaus 380 eine Bewegung des Mehrstangenaufbaus 380 zu führen.
  • Nach einer Ausführungsform kann die Anzeigetreiberschaltung 640 in dem zweiten Abschnitt (2) zwischen dem zweiten Abschnitt (2) und der Gleitplatte 120 angeordnet sein. Die Anzeigetreiberschaltung 640 kann zum Beispiel eine integrierte Anzeigetreiberschaltung (DDI) oder einen DDI-Chip aufweisen. Beispielsweise kann die Anzeigetreiberschaltung 640 eine Touch-Display-Treiber-IC (touch display driver IC, TDDI) aufweisen, die nach dem Chip-auf-Panel-Verfahren (chip on panel method, COP method) oder dem Chip-auf-Film-Verfahren (chip on film method, COF method) angeordnet ist
  • 6A ist eine Draufsicht, die eine Anzeigeanordnung 600 in einem entfalteten Zustand und eine Schnittansicht entlang einer Linie C-C' nach einer Ausführungsform darstellt.
  • Unter Bezugnahme auf 6A kann die Anzeigeanordnung 600 bei einer Ausführungsform eine biegsame Anzeige 130, eine FPCB 137 und/oder eine Anzeigetreiberschaltung 640 aufweisen. Auf redundante Beschreibungen von einigen der Bezugszeichen von 6A wird verzichtet werden
  • Nach einer Ausführungsform kann die biegsame Anzeige 130 ein Anzeigepanel 610, einen Basisfilm 620 und/oder ein unteres Panel 630 aufweisen. Der Basisfilm 620 kann zwischen das Anzeigepanel 610 und das untere Panel 630 eingefügt sein. Zwischen dem Anzeigepanel 6+10 und dem Basisfilm 620 und/oder zwischen dem Basisfilm 620 und dem unteren Panel können verschiedene Polymer-Haftelemente (nicht dargestellt) angeordnet sein.
  • 6B stellt einen Querschnittaufbau eines durch das Bezugszeichen D angegebenen Teils in der Anzeigeanordnung von 6A nach einer Ausführungsform dar. Der in 6B dargestellte Querschnittaufbau stellt eine Stapelbeziehung zwischen Komponenten schematisch dar, wobei jede Komponente mit, im Wesentlichen, verschiedenen Dicken gebildet werden kann.
  • Unter Bezugnahme auf 6B kann das Anzeigepanel 610 eine Lichtemissionsschicht 611 und einen Dünnfilmtransistorfilm (thin film transistor film, TFT film) 612 aufweisen. Die Lichtemissionsschicht 611 kann zum Beispiel mehrere Pixel aufweisen, die durch einen Lichtemissionsvorrichtung wie etwa eine OLED oder eine Mikro-LED implementiert sind. Die Lichtemissionsschicht 611 kann durch eine organische Materialverdampfung auf dem TFT-Film 612 angeordnet werden. Der TFT-Film 612 kann zum Beispiel zwischen die Lichtemissionsschicht 611 und den Basisfilm 620 eingefügt sein. Der TFT-Film 612 kann sich auf einen Aufbau beziehen, in dem mindestens ein TFT durch eine Reihe von Prozessen wie etwa eine Abscheidung, eine Strukturierung und eine Ätzung auf einem biegsamen Substrat (z.B. einem PI-Film) angeordnet ist. Mindestens ein TFT kann einen Strom zu dem lichtemittierenden Element der Lichtemissionsschicht 611 so steuern, dass das Pixel ein- oder ausgeschaltet wird oder die Helligkeit des Pixels reguliert wird. Mindestens ein TFT kann zum Beispiel durch einen Amorphsilizium-TFT (a-Si-TFT), einen Flüssigkristallpolymer-TFT (liquid crystalline polymer TFT, LCP-TFT), einen polykristallinen Niedertemperaturoxid-TFT (low-temperature polycrystalline oxide TFT, LTPO-TFT) oder einen polykristallinen Niedertemperatursilizium-TFT (low-temperature polycrystalline silicon TFT, LTPS-TFT) implementiert sein. Das Anzeigepanel 610 kann einen Speicherkondensator aufweisen, und der Speicherkondensator kann ein Spannungssignal zu dem Pixel beibehalten, eine Spannung, die innerhalb eines Frames an das Pixel angelegt wird, beibehalten und/oder eine Veränderung einer Gate-Spannung des TFTs durch einen Abfluss während einer Lichtemissionszeit verringern. Durch Routinen (z.B. Initialisierung, Datenschreibung) zum Steuern wenigstens eines TFTs kann der Speicherkondensator eine Spannung, die in einem bestimmten Zeitintervall an das Pixel angelegt wird, beibehalten.
  • Nach einer Ausführungsform kann das Anzeigepanel 610 auf Basis einer OLED implementiert sein und kann das Anzeigepanel 610 eine Verkapselung (z.B. eine Dünnfilmverkapselung (thin film encapsulation, TFE)) 613 zum Abdecken der Lichtemissionsschicht 611 aufweisen. Elektroden und organische Materialien, die Licht in OLEDs emittieren, können sehr empfindlich auf Sauerstoff und/oder Feuchtigkeit reagieren, so dass sie ihre Leuchteigenschaften verlieren. Nach einer Ausführungsform kann die Verkapselung 613 die Lichtemissionsschicht 611 versiegeln, damit Sauerstoff und/oder Feuchtigkeit nicht in die OLED eindringt.
  • Nach einer Ausführungsform kann der Basisfilm 620 einen biegsamen Film aufweisen, der aus einem Material wie etwa Polyimid oder Polyester besteht. Der Basisfilm 620 kann dazu dienen, das Anzeigepanel 610 zu tragen und zu schützen. Nach einigen Ausführungsformen kann der Basisfilm 6250 als Schutzfilm, als rückseitiger Film oder als Rückplatte bezeichnet werden.
  • Nach verschiedenen Ausführungsformen ist die Offenbarung nicht auf die Ausführungsform von 1B oder 2B beschränkt, sondern kann das Kameramodul 154 an der Unterseite mindestens eines Teils des Bildschirms 1301 der biegsamen Anzeige 130 angeordnet sein und kann eine Position des Kameramoduls 154 nicht visuell exponiert sein. In diesem Fall können einige der mehreren Schichten, die in dem Anzeigepanel 610 enthalten sind mit einem bestimmten Muster (einer schwarzen Matrix) zur Verringerung einer Beugung des Lichts, das in das Kameramodul 154 gelangt, oder einer Pufferschicht (z.B. einer opaken Metallschicht), die bestimmte Muster aufweist, ausgeführt sein.
  • Nach einer Ausführungsform kann das untere Panel 630 mehrere Schichten für verschiedene Funktionen aufweisen. Zwischen den mehreren Schichten können verschiedene polymere Haftelemente (nicht dargestellt) angeordnet sein. Nach einer Ausführungsform kann das untere Panel 630 eine Lichtblockierschicht 631, eine Pufferschicht 632 und/oder eine untere Schicht 633 aufweisen. Die Lichtblockierschicht 631 kann zwischen den Basisfilm 620 und die Pufferschicht 632 eingefügt sein. Die Pufferschicht 632 kann zwischen die Lichtblockierschicht 631 und die untere Schicht 633 eingefügt sein.
  • Nach einer Ausführungsform kann die Lichtblockierschicht 631 Licht, das von außen her einfällt, blockieren. Beispielsweise kann die Lichtblockierschicht 631 eine Prägeschicht aufweisen. Die Prägeschicht kann eine schwarze Schicht sein, die ein unebenes Muster aufweist.
  • Nach einer Ausführungsform kann die Pufferschicht 632 eine auf die biegsame Anzeige 130 ausgeübte äußere Einwirkung abschwächen. Beispielsweise kann die Pufferschicht 632 eine Schwammschicht oder eine Polsterschicht aufweisen.
  • Nach einer Ausführungsform kann die untere Schicht 633 Wärme, die in der elektronischen Vorrichtung 100 oder der biegsamen Anzeige 130 erzeugt wird, zerstreuen, verteilen oder ableiten. Die untere Schicht 633 kann elektromagnetische Wellen absorbieren oder abschirmen. Die untere Schicht 633 kann eine äußere Einwirkung, die auf die elektronische Vorrichtung 100 oder die biegsame Anzeige ausgeübt wird, abschwächen. Zum Beispiel kann die untere Schicht 633 eine Verbundlage 633a und/oder eine Kupferlage 633b aufweisen. Nach einer Ausführungsform kann die Verbundlage 633a eine Lage sein, die durch Kombinieren von Schichten oder Lagen mit unterschiedlichen Eigenschaften erhalten wurde. Zum Beispiel kann die Verbundlage 633a mindestens eines aus Polyimid oder Graphit aufweisen. Die Verbundlage 633a kann durch eine einzelne Lage, die ein Material (z.B. Polyimid oder Graphit) aufweist, ersetzt werden. Die Verbundlage 633e kann zwischen die Pufferschicht 632 und die Kupferlage 633b eingefügt sein. Die untere Lage 633a kann verschiedene Lagen für verschiedene andere Funktionen aufweisen.
  • Nach verschiedenen Ausführungsformen (nicht dargestellt) kann an der Rückfläche des Anzeigepanels 610 zusätzlich zu dem Basisfilm 620 mindestens eine zusätzliche Polymerschicht (z.B. eine Schicht, die PI, PET oder TPU aufweist) angeordnet sein.
  • Nach verschiedenen Ausführungsformen kann auf mindestens eine von mehreren Schichten (z.B. die Lichtblockierschicht 631, die Pufferschicht 632, die Verbundlage 633a und die Kupferlage 633b), die in dem unteren Panel 630 enthalten sind, verzichtet werden. Nach verschiedenen Ausführungsformen ist die Anordnungsreihenfolge der mehreren Schichten, die in dem unteren Panel 630 enthalten sind, nicht auf die Ausführungsform von 6B beschränkt, sondern kann verschiedenartig verändert werden.
  • Nach verschiedenen Ausführungsformen können mindestens einige der mehreren Schichten, die in der unteren Schicht 633 enthalten sind, eine Öffnung aufweisen, die so gebildet ist, dass sie mit einem Sensor (z.B. einem Fingerabdrucksensor), der im Inneren der elektronischen Vorrichtung 100 positioniert ist, übereinstimmt. Der Sensor kann die Öffnung überlappen oder kann mindestens teilweise in den Raum der Öffnung eingesetzt sein. Mindestens zwei Schichten können Öffnungen aufweisen, und die Öffnungen, die in den einzelnen Schichten gebildet sind, überlappen einander und können im Wesentlichen die gleiche Größe und Form aufweisen. Nach einigen Ausführungsformen kann die Größe oder die Form der Öffnungen, die in den einzelnen Schichten gebildet sind, möglicherweise nicht gleich sein.
  • Nach einer Ausführungsform kann die biegsame Anzeige 130 einen ersten Abschnitt ①, einen zweiten Abschnitt ② und/oder einen biegbaren Abschnitt ③ aufweisen. Der erste Abschnitt ① kann zwischen den zweiten Abschnitt ② und den biegbaren Abschnitt ③ eingefügt sein. Unter Bezugnahme auf 4, 5 und 6A kann sich der biegbare Abschnitt ③ von dem ersten Abschnitt ① erstrecken; und wenn die Gleitplatte 120 herausgleitet, kann der biegbare Abschnitt ③ aus dem Innenraum des Gehäuses 110 (siehe 1A) herausgezogen werden. Der zweite Abschnitt ② kann so von dem ersten Abschnitt ① gebogen sein, dass er sich zwischen dem ersten Abschnitt ① und der Gleitplatte 120 erstreckt. Nach einer Ausführungsform kann der zweite Abschnitt ②einen Faltabschnitt (oder Knickteil) ④ und einen Anbindungsabschnitt (oder Anbindungsteil) (5) aufweisen und kann der Faltabschnitt ④ zwischen den ersten Abschnitt ① und den Anbindungsabschnitt ⑤ eingefügt sein. Zum Beispiel kann der Faltabschnitt ④ dann, wenn die biegsame Anzeige 130 in der Gleitplatte 120 angeordnet ist, mit einem entsprechenden Krümmungsradius gebogen sein, und kann der Anbindungsabschnitt ⑤ zwischen den ersten Abschnitt ① und die Gleitplatte 120 eingefügt sein.
  • Nach einer Ausführungsform kann das Anzeigepanel 610 entlang des ersten Abschnitts ①, des zweiten Abschnitts ② und des biegbaren Abschnitts ③ angeordnet sein. Nach einer Ausführungsform kann das Anzeigepanel 610 einen Verlängerungsbereich 614 aufweisen, der sich von dem ersten Abschnitt ① erstreckt und in dem zweiten Abschnitt ② angeordnet ist. Die FPCB 137 kann elektrisch an den Verlängerungsbereich 614 angeschlossen sein. Der Verlängerungsbereich 614 kann elektrische Pfade (z.B. Verdrahtungen, die in einem leitenden Muster implementiert sind) aufweisen, die mindestens einen TFT des TFT-Films 612 und die FPCB 137 elektrisch verbinden. Der Verlängerungsbereich 614 ist ein Teil, der nicht in dem Bildschirm (z.B. dem Bildschirm 1301 von 1A und 2A) enthalten ist, und kann möglicherweise kein durch eine Lichtemissionsvorrichtung implementiertes Pixel aufweisen. Nach einer Ausführungsform können sich die Lichtemissionsschicht 611 und die Verkapselung 613 möglicherweise nicht bis zu dem Verlängerungsbereich 614 erstrecken. Nach einer Ausführungsform kann sich der TFT-Film 612 zu dem Verlängerungsbereich 614 erstrecken, doch kann der Verlängerungsbereich 614 in einer Form implementiert sein, die keinen TFT aufweist. Elektrische Pfade, die in dem Verlängerungsbereich 614 enthalten sind, können in dem TFT-Film 612 angeordnet sein. Nach verschiedenen Ausführungsformen kann sich die Lichtemissionsschicht 611 zu dem Verlängerungsbereich 614 erstrecken, doch in einer Form implementiert sein, bei der in dem Verlängerungsbereich 614 nicht im Wesentlichen mehrere Pixel vorhanden sind. Nach verschiedenen Ausführungsformen kann sich die Verkapselung 613 zu dem Verlängerungsbereich 614 erstrecken.
  • Nach einer Ausführungsform kann das untere Panel 620 entlang des ersten Abschnitts ① und des biegbaren Abschnitts (3) angeordnet sein.
  • Nach einer Ausführungsform kann der Basisfilm 620 entlang des ersten Abschnitts ①, des biegbaren Abschnitts (3) und des Anbindungsabschnitts (5) des zweiten Abschnitts (2) angeordnet sein. Beispielsweise kann der Basisfilm 620 einen ersten Teil 621, der entlang des ersten Abschnitts ① und des biegbaren Abschnitts (3) angeordnet ist, und einen zweiten Teil 622, der entlang des Anbindungsabschnitts (5) des zweiten Abschnitts (2) angeordnet ist, aufweisen. Der Basisfilm 620 kann möglicherweise nicht in dem Faltabschnitt ④ des zweiten Abschnitts ② angeordnet sein, was zu der Biegbarkeit des Faltabschnitts ④ beiträgt.
  • Nach einer Ausführungsform kann die FPCB 137 in dem zweiten Abschnitt (2) elektrisch an das Anzeigepanel 610 angeschlossen sein. Der Verlängerungsbereich 614 des Anzeigepanels 610 kann elektrisch an die FPCB 137 angeschlossen sein. Beispielsweise kann die FPCB 617 auf Basis eines anisotropen Leitfilmbondens (anisotropic conductive film bonding, ACF bonding) elektrisch an den Verlängerungsbereich 614 angeschlossen sein. Der ACF kann ein anisotroper Leitfilm sein, in dem feine leitende Partikel (z.B. Ni, Kohlenstoff oder Lötmittelkugeln) mit einem Klebharz (z.B. einem wärmehärtbaren Harz) gemischt sind, um einen Filmzustand zu bilden und Elektrizität in nur eine Richtung zu leiten. Wenn der ACF zwischen der FPCB 137 und dem Verlängerungsbereich 614 angeordnet wird und dann durch Ausüben von Wärme und Druck zusammengepresst wird, kann ein leitendes Muster (nicht dargestellt), das in dem Verlängerungsbereich 614 gebildet ist, durch die leitenden Partikel elektrisch an das leitende Muster, das in der FPCB 137 gebildet ist, angeschlossen werden und das Klebharz den Verlängerungsbereich 614 und die FPCB 137 aneinander binden. Die elektrischen Pfade, die in dem Verlängerungsbereich 614 enthalten sind, können mindestens einen TFT und die FPCB 137 elektrisch verbinden. Zum Beispiel können die elektrischen Pfade in dem TFT-Film 612 zusammen mit dem TFT auf Basis von LTPS, LTPO oder a-Si gebildet werden. Die FPCB 137 kann durch verschiedene andere Verfahren (z.B. eine Verbindung zwischen Steckern) elektrisch an die biegsame Anzeige 130 angeschlossen werden. Ein Ende (nicht dargestellt) der FPCB 137 kann elektrisch an die biegsame Anzeige 130 angeschlossen sein, und das andere Ende (nicht dargestellt) der FPCB 137 kann elektrisch an die PCB 390 von 3, 4 oder 5 angeschlossen sein. Die FPCB 137 kann einen Stecker 137a für den elektrischen Anschluss an die PCB 390 aufweisen.
  • Nach einer Ausführungsform kann die Anzeigetreiberschaltung 640 in dem zweiten Abschnitt (2) der biegsamen Anzeige 130 angeordnet sein. An der PCB 390 von 3, 4 oder 5 kann ein Prozessor (z.B. ein Anwendungsprozessor (AP)) (z.B. der Prozessor 1820 von 18) angeordnet sein; und ein von dem Prozessor befohlenes Signal kann durch die FPCB 137 zu der Anzeigetreiberschaltung 640 übertragen werden. Nach einer Ausführungsform kann die Anzeigetreiberschaltung 640 wie in 6A dargestellt an dem Verlängerungsbereich 614 des Anzeigepanels 610 angeordnet sein (z.B. das Chip-auf Panel-Verfahren (chip on panel method, COP method). Nach einigen Ausführungsformen (nicht dargestellt) kann die Anzeigetreiberschaltung 640 nach einem Chip-auf-Film-Verfahren (COF-Verfahren) in der Anzeigeanordnung angeordnet sein. Das COF-Verfahren kann einen Aufbau aufweisen, bei dem die Anzeigetreiberschaltung 640 an einem gesonderten biegsamen Filmsubstrat, das das untere Panel 630 und die FPCB 137 elektrisch verbindet, angeordnet ist. Bei dem COF-Verfahren können das flexible Filmsubstrat und die FPCB 137 durch ACF-Bonden verbunden werden. Nach verschiedenen Ausführungsformen kann die Anzeigetreiberschaltung 640 durch eine automatische Bandmontage (tape automated bonding, TAB) in dem Verlängerungsbereich 614 des Anzeigepanels 610 (oder dem biegsamen Filmsubstrat bei COF) angeordnet werden.
  • Nach einer Ausführungsform kann die Anzeigetreiberschaltung 640 durch elektrische Pfade, die in dem Verlängerungsbereich 614 des Anzeigepanels 610 enthalten sind, elektrisch an die FPCB 137 und die TFTs in der biegsamen Anzeige 130 angeschlossen sein. Nach einer Ausführungsform kann die Anzeigetreiberschaltung 640 als Signalpfad zwischen der biegsamen Anzeige 130 und dem an der PCB 390 von 3, 4 oder 5 angeordneten Prozessor dienen, um die Pixel durch TFTs in der biegsamen Anzeige 130 zu steuern. Zum Beispiel kann die Anzeigetreiberschaltung 640 eine Funktion zum Ein- oder Ausschalten von Pixeln, die in der biegsamen Anzeige 130 enthalten sind, aufweisen und elektrisch an die Gate-Elektrode des TFTs angeschlossen sein. Die Anzeigetreiberschaltung 640 kann eine Funktion zur Herstellung eines Farbunterschieds durch Einstellen des Betrags eines Rot-Grün-Blau-Signals (RGB-Signals) eines Pixels aufweisen und elektrisch an eine Source-Elektrode des TFT angeschlossen sein. Der TFT kann eine Gate-Leitung, die die Anzeigetreiberschaltung 640 und seine Gate-Elektrode elektrisch verbindet, und eine Source-Leitung (oder Datenleitung, die die Anzeigetreiberschaltung 640 und seine Source-Elektrode elektrisch verbindet, aufweisen. Nach verschiedenen Ausführungsformen kann die Anzeigetreiberschaltung 640 so arbeiten, dass sie einem Rot-Grün-Blau-Weiß-Verfahren (RGBW-Verfahren), bei dem dem RGB-Pixel ein weißes Pixel hinzugefügt ist, entsprechen kann.
  • Nach einigen Ausführungsformen (nicht dargestellt) kann die Anzeigetreiberschaltung 640 an der FPCB 137 angeordnet sein.
  • Nach verschiedenen Ausführungsformen kann die Anzeigetreiberschaltung 640 ein DDI-Paket sein. Das DDI-Paket kann eine DDI (oder einen DDI-Chip), eine Zeitsteuereinrichtung (timing controller, T-CON), einen grafischen RAM (GRAM) oder stromerzeugende Schaltungen aufweisen. Nach verschiedenen Ausführungsformen kann auf den grafischen RAM verzichtet werden oder kann ein Speicher, der von der Anzeigetreiberschaltung 640 gesondert bereitgestellt ist, verwendet werden. Die Zeitsteuereinrichtung kann ein von dem Prozessor eingegebenes Datensignal in ein Signal, das in der DDI benötigt wird, umwandeln. Die Zeitsteuereinrichtung kann die Aufgabe des Anpassens von Eingangsdateninformationen an Signale, die für einen Gate-Treiber (oder eine Gate-IC) und einen Source-Treiber (oder eine Source-IC) der DDI passend sind, erfüllen. Der grafische RAM kann als Speicher zum temporären Speichern von Daten, die in den DDI-Treiber (oder die IC) eingegeben werden sollen, dienen. Der grafische RAM kann das Eingangssignal speichern und das Eingangssignal zu dem DDI-Treiber zurücksenden, der das Signal durch eine Interaktion mit der Zeitsteuereinrichtung verarbeiten kann. Der Stromtreiber kann eine Spannung zum Antreiben der biegsamen Anzeige 130 erzeugen und dem Gate-Treiber und dem Source-Treiber der DDI die erforderlichen Spannungen liefern.
  • Unter Bezugnahme auf 6A kann die biegsame Anzeige 130 bei einer Ausführungsform einen Einfassungsbereich 136a aufweisen, der neben der Kante 136 entlang ihrer Kante 136 gebildet ist. Der Einfassungsbereich 136a kann möglicherweise kein Pixel, das durch eine Lichtemissionsvorrichtung wie etwa eine OLED implementiert ist, aufweisen, und kann zum Beispiel ein schwarzes Material oder ein auf Schwarz basierendes Material mit einer verhältnismäßig geringen Lichtdurchlässigkeit aufweisen. Der Einfassungsbereich 136a kann durch Aufbringen oder Drucken eines Lichtabschirmmaterials auf eine transparente Abdeckung, die die biegsame Anzeige 130 schützt, implementiert werden. In dem offenen Zustand von 2A kann der Einfassungsbereich 136a zwischen dem Bildschirm 1301 und dem Ausschiebemechanismusaufbau um den Bildschirm 1301 platziert sein, um zu einem verbesserten ästhetischen äußeren Aussehen der elektronischen Vorrichtung 100 beizutragen. Bei einer Ausführungsform kann in dem geschlossenen Zustand von 1A an der Seite der Öffnung (nicht dargestellt) zum Einbringen oder Herausziehen des biegbaren Abschnitts (3) möglicherweise kein Einfassungsbereich 136a vorhanden sein, doch bei verschiedenen Ausführungsformen kann der Einfassungsbereich durch ein Softwareverfahren implementiert sein. Das Softwareverfahren für den Einfassungsbereich kann zum Beispiel durch Nichtaktivieren eines Teilbereichs der biegsamen Anzeige 130 oder durch ein Bild, das in einem Teilbereich der biegsamen Anzeige 130 dargestellt wird, implementiert werden. Nach verschiedenen Ausführungsformen kann die biegsame Anzeige 130 so implementiert sein, dass sie den Einfassungsbereich 136a minimiert oder den Einfassungsbereich 136a im Wesentlichen beseitigt. In diesem Fall kann der Mechanismusaufbau um den Bildschirm 1301 zu einem dünnen Formfaktor, der herausgleiten kann, ohne das ästhetische äußere Aussehen zu verschlechtern, implementiert werden, oder in einigen Fällen kann der Einfassungsbereich für den geschlossenen Zustand von 1A oder den offenen Zustand von 2A durch ein Softwareverfahren implementiert werden. Nach verschiedenen Ausführungsformen kann in dem Einfassungsbereich 136a eine Signalleitung der biegsamen Anzeige 130 und/oder eine Touch-Screen-Panel-Elektrode (TSP-Elektrode) angeordnet sein.
  • 7 ist eine Schnittansicht, die einen Teil einer Anzeigeanordnung 700 nach einer Ausführungsform darstellt.
  • Unter Bezugnahme auf 7 kann die Anzeigeanordnung 700 bei einer Ausführungsform ein Anzeigepanel 610, einen Basisfilm 620, ein unteres Panel 630, eine Anzeigetreiberschaltung 640, eine FPCB 137, eine transparente Abdeckung 710, ein optisch transparentes Haftelement 720, eine optische Schicht 730, eine Trägerlage 370 und/oder einen Abstandshalter 740 aufweisen. Der Basisfilm 620 kann einen ersten Teil 621, der in dem ersten Abschnitt ① der biegsamen Anzeige 130 positioniert ist, und einen zweiten Abschnitt 622, der in dem zweiten Abschnitt (2) der biegsamen Anzeige 130 positioniert ist, aufweisen. Auf redundante Beschreibungen von einigen der Bezugszeichen von 7 wird verzichtet werden.
  • Nach einer Ausführungsform kann die biegsame Anzeige 130 an der Gleitplatte 120 von 3, 4 oder 5 angeordnet sein und einen Bildschirm bilden, der einen flachen Bereich 130a und einen ersten gekrümmten Bereich 130b, der sich von dem flachen Bereich 130a erstreckt, aufweist. Der erste Abschnitt ① der biegsamen Anzeige 130 kann entlang des flachen Bereichs 130a und des ersten gekrümmten Bereichs 130b angeordnet sein. Der zweite Abschnitt (2) der biegsamen Anzeige 130 kann einen Faltabschnitt ④ und einen Anbindungsabschnitt (5) aufweisen. Beispielsweise kann der Faltabschnitt ④ mit einem entsprechenden Krümmungsradius R gebogen sein und kann der Anbindungsabschnitt ⑤ so positioniert sein, dass er den ersten Abschnitt ① überlappt. Das Anzeigepanel 610 kann entlang des ersten Abschnitts ① und des zweiten Abschnitts ② angeordnet sein. Der erste Teil 621 des Basisfilms 620 kann entlang des ersten Abschnitts ① angeordnet sein, und der zweite Teil 622 des Basisfilms 620 kann entlang des Anbindungsabschnitts (5) des zweiten Abschnitts (2) angeordnet sein.
  • Nach einer Ausführungsform kann die Anzeigetreiberschaltung 640 in dem zweiten Abschnitt (2) angeordnet sein. Beispielsweise kann die Anzeigetreiberschaltung 640 an einem Verlängerungsbereich 614 des Anzeigepanels 610 angeordnet sein und so positioniert sein, dass sie den flachen Bereich 130a mindestens teilweise überlappt. Die FPCB 137 kann elektrisch an den Verlängerungsbereich 614 des Anzeigepanels 610 angeschlossen sein. Da die elektronische Vorrichtung 100 von 1A so implementiert ist, dass sie die Gleitplatte 120, in der die Anzeigeanordnung 700 angeordnet ist, herausschiebt, biegt die Anzeigetreiberschaltung 640 den Faltabschnitt ④ wie bei der Ausführungsform von 6A oder 7 an der Seite des ersten gekrümmten Bereichs 130b so, dass dieser in dem Anbindungsabschnitt (5), der zwischen dem ersten Abschnitt ① und der Gleitplatte 120 liegt, angeordnet ist, damit dieser Gleitbetrieb nicht unterbrochen wird.
  • Nach einer Ausführungsform kann die transparente Abdeckung (oder das Fenster) 710 das Anzeigepanel 610 der biegsamen Anzeige 130 abdecken. Die transparente Abdeckung kann die biegsame Anzeige 130 von außen her schützen und kann zum Beispiel in der Form eines Dünnfilms (einer Dünnfilmschicht), der zu der Biegsamkeit beitragen kann, implementiert sein. Nach einer Ausführungsform kann die transparente Abdeckung 710 einen Kunststofffilm (z.B. einen Polyimidfilm) oder Dünnfilmglas (z.B. ultradünnes Glas (UTG)) aufweisen. Die optische Schicht 730 kann zwischen die transparente Abdeckung 710 und das Anzeigepanel 610 eingefügt sein.
  • Nach verschiedenen Ausführungsformen (nicht dargestellt) kann die transparente Abdeckung 710 mehrere Schichten aufweisen. Zum Beispiel kann die transparente Abdeckung 710 eine Form aufweisen, bei der verschiedene Überzugsschichten in einem Kunststofffilm oder Dünnfilmglas angeordnet sind. Beispielsweise kann die transparente Abdeckung 710 eine Form aufweisen, bei der mindestens eine Schutzschicht oder eine Überzugsschicht, die ein Polymermaterial (z.B. Polyester (PET), Polyimid (PI) oder thermoplastisches Polyurethan (TPU)) enthält, in einem Kunststofffilm oder Dünnfilmglas angeordnet ist.
  • Nach verschiedenen Ausführungsformen kann die transparente Abdeckung 710 so implementiert sein, dass sie in dem biegbaren Abschnitt (3) eine verhältnismäßig geringe Dicke aufweist. Zum Beispiel kann sich mindestens eine der mehreren Schichten der transparenten Abdeckung 710 verglichen mit mindestens einer anderen Schicht möglicherweise nicht mindestens teilweise zu dem biegbaren Abschnitt (3) erstrecken. Nach einigen Ausführungsformen kann die transparente Abdeckung 710 so implementiert sein, dass sie in mindestens einem Teil eines Abschnitts, der dem ersten gekrümmten Bereich 130b entspricht, eine verhältnismäßig geringe Dicke aufweist. In diesem Fall kann eine Form des optisch transparenten Haftelements 720 zwischen der optischen Schicht 730 und der transparenten Abdeckung 710 in einem Abschnitt, der dem ersten gekrümmten Bereich 130b entspricht, in einer Form, die sich von der Ausführungsform von 7 unterscheidet, (z.B. mit einer unterschiedlichen Dicke) angeordnet sein.
  • Die optische Schicht 730 kann zum Beispiel eine Polarisationsschicht (oder einen Polarisator) oder eine Phasenverzögerungsschicht (oder einen Verzögerer) aufweisen. Die Polarisationsschicht und die Phasenverzögerungsschicht können die Sichtbarkeit des Bildschirms im Freien verbessern. Nach einer Ausführungsform kann die optische Schicht 730 selektiv Licht, das von einer Lichtquelle des Anzeigepanels 610 erzeugt wurde und in einer vorherbestimmten Richtung schwingt, passieren lassen. Nach verschiedenen Ausführungsformen kann eine einzelne Schicht, in der die Polarisationsschicht und die Phasenverzögerungsschicht kombiniert sind, bereitgestellt sein und kann eine solche Schicht als eine „kreisförmig polarisierende Schicht“ definiert sein. Das optisch transparente Haftelement 720 kann zwischen die transparente Abdeckung 710 und die optische Schicht 730 eingefügt sein und zum Beispiel einen optisch klaren Klebstoff (optical clear adhesive, OCA), ein optisch klares Harz (optical clear resin, OCR) oder ein Super-Sicht-Harz (super view resin, SVR) aufweisen. Nach verschiedenen Ausführungsformen kann auf die Polarisationsschicht (oder die kreisförmig polarisierende Schicht) verzichtet werden, und in diesem Fall kann anstelle der Polarisationsschicht eine schwarze Pixeldefinitionsschicht (pixel define layer, PDL) und/oder ein Farbfilter bereitgestellt sein.
  • Nach verschiedenen Ausführungsformen (nicht dargestellt) kann die Anzeigeanordnung 700 eine Berührungserfassungsschaltung (z.B. einen Berührungssensor) aufweisen. Die Berührungserfassungsschaltung kann in eine transparente leitende Schicht (oder einen transparenten leitenden Film) auf Basis verschiedener leitender Materialien wie etwa Indiumzinnoxid (indium tin oxide, ITO) implementiert sein. Nach einer Ausführungsform kann die Berührungserfassungsschaltung zwischen der transparenten Abdeckung 710 und der optischen Schicht 730 angeordnet sein (z.B. der Add-On-Typ). Nach einer anderen Ausführungsform kann die Berührungserfassungsschaltung zwischen der optischen Schicht 730 und dem Anzeigepanel 610 angeordnet sein (z.B. der On-Cell-Typ). Nach einer anderen Ausführungsform kann das Anzeigepanel 610 eine Berührungserfassungsschaltung oder eine Berührungserfassungsfunktion aufweisen (z.B. der In-Cell-Typ).
  • Nach verschiedenen Ausführungsformen (nicht dargestellt) kann das Anzeigepanel 610 auf Basis einer OLED gebildet sein und eine Einkapselung 613 (siehe 6B) (z.B. eine Dünnfilmeinkapselung (TFE)) aufweisen, die zwischen der Lichtemissionsschicht 611 von 6B und der optischen Schicht 730 von 7 angeordnet ist. Beispielsweise kann die Einkapselung 613 als eine Pixelschutzschicht zum Schutz von mehreren Pixeln der Lichtemissionsschicht 611 dienen. Nach verschiedenen Ausführungsformen (nicht dargestellt) ist die biegsame Anzeige 130 eine Berührungserfassungsschaltung, die an der Einkapselung 613 zwischen der Einkapselung 613 und der optischen Schicht 730 angeordnet ist, und kann sie ein leitendes Muster wie etwa ein Metallgeflecht (z.B. ein Aluminiummetallgeflecht) aufweisen. Beispielsweise kann das Metallgeflecht eine größere Haltbarkeit in Bezug auf ein Biegen der biegsamen Anzeige 130 als eine mittels ITO implementierte transparente leitende Schicht aufweisen.
  • Nach verschiedenen Ausführungsformen (nicht dargestellt) kann die biegsame Anzeige 130 ferner einen Drucksensor aufweisen, der in der Lage ist, die Stärke (den Druck) einer Berührung zu messen.
  • Nach verschiedenen Ausführungsformen können einige der mehreren Schichten, die in dem unteren Panel 630 enthalten sind, einen Digitalisierer zum Erfassen einer Stifteingabevorrichtung (z.B. eines Stylusstifts) aufweisen. Der Digitalisierer kann zum Beispiel ein elektromagnetische Induktionspanel zum Erfassen einer Stifteingabevorrichtung vom Magnetfeldtyp sein. Nach verschiedenen Ausführungsformen kann je nach dem Verfahren der Implementation der Stifteingabevorrichtung auf das elektromagnetische Induktionspanel verzichtet werden. Zum Beispiel kann bei einer Ausführungsform bei der die Stifteingabevorrichtung ein Signal unter Verwendung einer darin enthaltenen Batterie erzeugt, auf das elektromagnetische Induktionspanel verzichtet werden.
  • Nach verschiedenen Ausführungsformen können mehrere Schichten, die in dem Anzeigepanel 610 oder dem unteren Panel 630 enthalten sind, und ihr Stapelaufbau oder ihre Stapelreihenfolge unterschiedlich sein. Nach verschiedenen Ausführungsformen kann die biegsame Anzeige 130 durch Weglassen einiger der Komponenten oder Hinzufügen anderer Komponenten gemäß der Form ihrer Bereitstellung oder einem Konvergenztrend implementiert sein.
  • Nach einer Ausführungsform kann die Trägerlage 370 entlang des ersten Abschnitts ① der biegsamen Anzeige 130 an dem unteren Panel 630 angebracht sein. Zwischen der Trägerlage 370 und dem unteren Panel 630 können verschiedene Polymerhaftelemente (nicht dargestellt) angeordnet sein. Wenn die biegsame Anzeige 130 in der Gleitplatte 120 angeordnet ist, kann der Faltabschnitt ④ des zweiten Abschnitts ② mit einem entsprechenden Krümmungsradius R gebogen sein und kann der Anbindungsabschnitt (5) des zweiten Abschnitts ② zwischen den ersten Abschnitt ① und die Gleitplatte 120 eingefügt sein. Aus diesem Grund kann ein Teil der Trägerlage 370 zwischen den ersten Abschnitt ① und den Anbindungsabschnitt ⑤des zweiten Abschnitts ② eingefügt sein.
  • 8 ist eine Draufsicht, die die Trägerlage 370 in einem entfalteten Zustand nach einer Ausführungsform darstellt.
  • Unter Bezugnahme auf 6A, 7 und 8 kann die Trägerlage 370 bei einer Ausführungsform einen ersten Teil 371, der entlang des ersten Abschnitts ① der biegsamen Anzeige 130 angeordnet ist, und einen zweiten Teil 372, der sich von dem ersten Teil 371 erstreckt und entlang des biegbaren Abschnitts (3) (siehe 3, 4, 5, oder 6A) der biegsamen Anzeige 130 angeordnet ist, aufweisen. Der erste Teil 371 kann einen ersten flachen Abschnitt 810, der entlang des flachen Bereichs 130a angeordnet ist, und einen ersten Biegeabschnitt 820, der entlang des ersten gekrümmten Bereichs 130b angeordnet ist, aufweisen. Der erste Biegeabschnitt 820 kann einen Gitteraufbau 802 aufweisen, der mehrere Öffnungen (oder mehrere Schlitze) 801 aufweist. Beispielsweise können die mehreren Öffnungen 801 periodisch gebildet sein, im Wesentlichen die gleiche Form aufweisen und wiederholt in regelmäßigen Abständen angeordnet sein. Die Anzeigeanordnung 700 kann an der Gleitplatte 120 von 3, 4 oder 5 angeordnet sein und dadurch getragen werden; dadurch können der flache Bereich 130a und der erste gekrümmte Bereich 130b des Bildschirms (z.B. des Bildschirms 1301 von 1A oder 2A) gebildet sein. Nach einer Ausführungsform kann der Biegebereich 790 der Anzeigeanordnung 700 so entlang des gekrümmten Bereichs 121 der Gleitplatte 120 gebogen sein, dass er an dem gekrümmten Bereich 121 angeordnet ist; dadurch kann der erste gekrümmte Bereich 130b des Bildschirms gebildet sein. Die Trägerlage 370 kann Elastizität (oder eine elastische Wiederherstellungskraft) bereitstellen, um den Biegebereich 790 in einen entfalteten Zustand zurückzubringen, doch der erste Biegeabschnitt 820 kann aufgrund des Gitteraufbaus 802 biegsamer als der erste flache Abschnitt 810 sein und zu der Biegsamkeit des Biegebereichs 790 beitragen. Wenn die Biegsamkeit des Biegebereichs 790 sichergestellt ist, kann der Biegebereich 790 leicht an dem gekrümmten Bereich 121 der Gleitplatte 120 angebracht werden. Nach verschiedenen Ausführungsformen (nicht dargestellt) ist der Gitteraufbau 802 des ersten Biegeabschnitts 820 nicht auf die Ausführungsform von 8 beschränkt, sondern kann in verschiedenen anderen Formen implementiert sein. Nach verschiedenen Ausführungsformen kann die Trägerlage 370 anstelle eines Gitteraufbaus ein Vertiefungsmuster (nicht dargestellt), das mehrere Vertiefungen aufweist, aufweisen, und kann das Vertiefungsmuster zu der Biegsamkeit der biegsamen Anzeige 130 beitragen. Nach verschiedenen Ausführungsformen kann sich der Gitteraufbau oder das Vertiefungsmuster bis zu mindestens einem Teil des flachen Bereichs 130a des Bildschirms erstrecken und darin angeordnet sein. Nach verschiedenen Ausführungsformen kann die Trägerlage 370, die einen Gitteraufbau oder ein Vertiefungsmuster aufweist, in mehreren Schichten gebildet sein.
  • Nach einer Ausführungsform kann der zweite Teil 372 der Trägerlage 370 über den dazwischenliegenden ersten flachen Abschnitt 810 zu dem ersten Biegeabschnitt 820 entgegengesetzt positioniert sein. Der zweite Teil 372 kann einen Gitteraufbau, der mehrere Öffnungen (oder mehrere Schlitze) aufweist, aufweisen. Die Trägerlage 370 kann Elastizität (oder eine elastische Wiederherstellungskraft) bereitstellen, um den biegsamen Abschnitt (3) (siehe 3, 4, 5 oder 6A) der biegsamen Anzeige 130 in den entfalteten Zustand zurückzubringen, doch der zweite Teil 372 kann aufgrund des Gitteraufbaus biegsamer als der erste flache Abschnitt 810 des ersten Teils 371 sein und zu der Biegsamkeit des biegbaren Abschnitts (3) beitragen. Nach verschiedenen Ausführungsformen kann anstelle des Gitteraufbaus ein Vertiefungsmuster, das mehrere Vertiefungen aufweist, bereitgestellt sein.
  • Nach einer Ausführungsform kann der Gitteraufbau des zweiten Teils 372 in im Wesentlichen der gleichen Form wie jener des Gitteraufbaus 802, der in dem ersten Biegeabschnitt 820 des ersten Teils 371 enthalten ist, implementiert sein. Nach einigen Ausführungsformen kann der Gitteraufbau 802, der in dem ersten Biegeabschnitt 820 des ersten Teils 371 enthalten ist, in einer Form implementiert sein, die sich mindestens teilweise von dem Gitteraufbau des zweiten Teils 372 unterscheidet.
  • Nach verschiedenen Ausführungsformen kann eine Form (z.B. die Breite) der mehreren Öffnungen 801, die in dem Gitteraufbau 802 des ersten Biegeabschnitts 820 enthalten sind, oder ihr Anordnungsabstand je nach einer Krümmung oder einem Krümmungsradius des ersten Biegeabschnitts 820 unterschiedlich implementiert sein. Nach verschiedenen Ausführungsformen kann eine Form der mehreren Öffnungen, die in dem Gitteraufbau des zweiten Teils 372 enthalten sind, oder ihr Anordnungsabstand je nach der Krümmung oder dem Krümmungsradius des zweiten Teils 372 unterschiedlich implementiert sein.
  • Nach einer Ausführungsform kann dann, wenn der Faltabschnitt ④, der in dem zweiten Abschnitt (2) enthalten ist, gebogen ist, sein Krümmungsradius R ein Wert sein, der in der Lage ist, die Beanspruchung, die aufgrund des Biegens in dem Faltabschnitt ④ erzeugt wird, zu verringern. Der Faltabschnitt ④ kann zum Beispiel mit einem auf ein Mindestmaß verringerten Krümmungsradius R gebogen sein, während eine Beschädigung des Faltabschnitts ④ durch Verringern der Beanspruchung, die aufgrund des Biegens auftreten kann, verhindert wird. Der auf ein Mindestmaß verringerte Krümmungsradius R kann zu einem Verschlanken der Anzeigeanordnung 700 (z.B. einem Minimieren des Trennungsabstands zwischen dem ersten Abschnitt ① und dem Biegeabschnitt (5) des zweiten Abschnitts (2)) beitragen.
  • Nach einer Ausführungsform kann der Abstandshalter 740 mindestens teilweise zwischen der Trägerlage 370 und dem Biegeabschnitt (5) des zweiten Abschnitts (2) positioniert sein. Der Abstandshalter 740 kann in einem Raum (nicht dargestellt) zwischen der Trägerlage 370 und dem zweiten Teil 622 des Basisfilms 620 angeordnet sein, um die Beanspruchung des Faltabschnitts ④ zu verringern, während ermöglicht wird, dass der Faltabschnitt ④ in einem gekrümmten Zustand mit einem entsprechenden Krümmungsradius R angeordnet wird. Der Abstandshalter 740 kann zum Beispiel ein nichtmetallisches Material (z.B. ein Polymer) und/oder ein Metallmaterial aufweisen.
  • Das Anzeigepanel 610 und/oder das untere Panel 630 kann eine Dicke von, zum Beispiel, etwa 30 µm (Mikrometer) aufweisen. Nach einer Ausführungsform kann der Krümmungsradius R des Faltabschnitts ④ etwa 300 µm betragen und ein Spalt D zwischen dem Anzeigepanel 610 und einem Teil des Verlängerungsbereichs 614, der in dem Biegeabschnitt (5) positioniert ist, etwa 600 µm betragen, um die Beanspruchung, die in einem Teil des Verlängerungsbereichs 614 des Anzeigepanels 610, der in dem Faltabschnitt ④ positioniert ist, auf ein Mindestmaß zu verringern. Der erste Teil 621 und/oder der zweite Teil 622 des Basisfilms 620 kann eine Dicke von etwa 50 µm aufweisen. Die Trägerlage 370, der Abstandshalter 740 und/oder das untere Panel 630 kann in einer Dicke, die in der Lage ist, einen Spalt D zu bewahren, gebildet sein.
  • Nach einigen Ausführungsformen (nicht dargestellt) können die Trägerlage 370 und der zweite Teil 622 des Basisfilms 620 durch ein Polymerhaftelement (nicht dargestellt) ohne den Abstandshalter 740 aneinander gebunden sein. In diesem Fall kann das Haftelement in einer Dicke gebildet werden, die in der Lage ist, die Beanspruchung des Faltabschnitts ④ zu verringern, während ermöglicht wird, dass der Faltabschnitt ④ des zweiten Abschnitts (2) mit einem entsprechenden Krümmungsradius R gekrümmt ist.
  • Unter Bezugnahme auf 6, 7 und 8 kann der Abstandshalter 740 bei einer Ausführungsform einen zweiten flachen Abschnitt 830, der zwischen die Trägerlage 370 und den zweiten Teil 622 des Basisfilms 620, welcher dem flachen Bereich 130a des Bildschirms entspricht, eingefügt ist, und einen zweiten Biegeabschnitt 840, der entlang des ersten gekrümmten Bereichs 130b des Bildschirms angeordnet ist, aufweisen. Der zweite Biegeabschnitt 840 kann sich entlang des ersten Biegeabschnitts 820 der Trägerlage 370 erstrecken. Der zweite Biegeabschnitt 840 kann mehrere Öffnungen 803 aufweisen. Ein Gitteraufbau des zweiten Biegeabschnitts 840 kann dem Gitteraufbau des ersten Biegeabschnitts 820 zum Beispiel mindestens teilweise ähnlich oder damit identisch gebildet sein. Der Abstandshalter 740 kann Elastizität (oder eine elastische Wiederherstellungskraft) bereitstellen, um den Biegebereich 790 der Anzeigeanordnung 700 in einen ungefalteten Zustand zurückzubringen, doch der zweite Biegeabschnitt 840 kann aufgrund des Gitteraufbaus biegsamer als der zweite flache Bereich 830 sein und zu der Biegsamkeit des Biegebereichs 790 beitragen. Wenn die Biegsamkeit des Biegebereichs 790 sichergestellt ist, kann der Biegebereich 790 leicht an dem gekrümmten Bereich 1210 der Gleitplatte 120 angebracht werden.
  • Wenn der erste Biegeabschnitt 820 der Trägerlage 370 gebogen und in dem Biegebereich 790 angeordnet ist, kann sich an dem Grenzbereich zwischen dem ersten flachen Abschnitt 810 und dem ersten Biegeabschnitt 820 eine Beanspruchung konzentrieren; daher besteht eine Möglichkeit, dass es zu einer Beschädigung (z.B. einem Bruch) der Trägerlage 370 kommen kann. Nach einer Ausführungsform kann der Gitteraufbau der Trägerlage 370 weiter zu einem Teil des ersten flachen Abschnitts 810 verlängert und in diesem angeordnet sein. Zum Beispiel kann der Gitteraufbau der Trägerlage 370 wie in einer durch das Bezugszeichen 801a dargestellten Öffnung weiter zu mindestens einem Teil des ersten flachen Abschnitts 810 verlängert und darin angeordnet sein.
  • Wenn der zweite Biegeabschnitt 840 des Abstandshalters 740 gebogen und in dem Biegebereich 790 angeordnet ist, kann sich in einem Grenzbereich zwischen dem zweiten flachen Abschnitt 830 und dem zweiten Biegeabschnitt 840 eine Beanspruchung konzentrieren; daher besteht eine Möglichkeit, dass es zu einer Beschädigung (z.B. einem Bruch) des Abstandshalters 740 kommen kann. Nach einer Ausführungsform kann der Gitteraufbau des Abstandshalters 740 weiter zu mindestens einem Teil des zweiten flachen Abschnitts 830 verlängert sein. Zum Beispiel kann der Gitteraufbau des Abstandshalters 740 wie in einer durch das Bezugszeichen 803a dargestellten Öffnung weiter zu mindestens einem Teil des zweiten flachen Abschnitts 830 verlängert und darin angeordnet sein.
  • Nach verschiedenen Ausführungsformen können mehrere Öffnungen 801, die in dem ersten Biegeabschnitt 820 der Trägerlage 370 enthalten sind, und mehrere Öffnungen 803, die in dem zweiten Biegeabschnitt 840 des Abstandshalters 740 enthalten sind, so angeordnet sein, dass sie einander mindestens teilweise überlappen. Dies kann zu der Biegsamkeit des Biegebereichs 790 beitragen.
  • Nach einer Ausführungsform können die mehreren Öffnungen 801, die in dem ersten Biegeabschnitt 820 enthalten sind, eine erste Breite W1 (siehe 7 und 8) aufweisen, die sich entlang einer Krümmung (nicht dargestellt) des ersten gekrümmten Bereichs 130b erstreckt. Der zweite Biegeabschnitt 840 kann weiter innen als der erste Biegeabschnitt 820 positioniert sein, und die mehreren Öffnungen 803, die in dem zweiten Biegeabschnitt 840 enthalten sind, können eine zweite Breite W2 aufwiesen, die sich entlang einer Krümmungslinie des ersten gekrümmten Abschnitts 130b des Bildschirms erstreckt. Nach einer Ausführungsform kann die zweite Breite W2 größer als die erste Breite W1 sein, was zu der Biegsamkeit des Biegebereichs 790 beitragen kann.
  • 9 ist eine Schnittansicht, die einen Teil einer Anzeigeanordnung 900 nach einer anderen Ausführungsform darstellt.
  • Unter Bezugnahme auf 9 kann die Anzeigeanordnung 900 bei einer Ausführungsform ein Anzeigepanel 610, einen Basisfilm 620, ein unteres Panel 630, eine Trägerlage 370 und/oder einen Abstandshalter 740 aufweisen. Ein anderer Teil (nicht dargestellt) des Anzeigepanels 610 als ein Verlängerungsbereich 614, ein erster Teil 621 des Basisfilms 620, das untere Panel 630 und die Trägerlage 370 können an einem ersten Abschnitt ① positioniert sein. Der Verlängerungsbereich 614 des Anzeigepanels 610 und ein zweiter Teil des Basisfilms 620 können an dem zweiten Abschnitt (2) positioniert sein. Der zweite Abschnitt (2) kann einen Faltabschnitt ④ und einen Anbindungsabschnitt (5) aufweisen. Der zweite Teil 622 des Basisfilms 620 kann an dem Anbindungsabschnitt (5) positioniert sein, Auf redundante Beschreibungen von einigen der Bezugszeichen von 9 wird verzichtet werden. Obwohl dies nicht dargestellt ist, kann die Anzeigeanordnung 900 von 9 ferner verschiedene nicht dargestellte Komponenten (z.B. die transparente Abdeckung 710, das optisch transparente Haftelement 720, die optische Schicht 730, die Anzeigetreiberschaltung 640 oder die FPCB 137 von 7) aufweisen.
  • Nach einer Ausführungsform kann der Abstandshalter 740 einen Polymerfilm 930, ein erstes Haftelement 910 und/oder ein zweites Haftelement 920 aufweisen. Der Polymerfilm 930 kann zum Beispiel ein Polyesterfilm (PET-Film) sein. Das erste Haftelement 910 kann zwischen dem Polymerfilm 930 und der Trägerlage 370 angeordnet sein. Das zweite Haftelement 920 kann zwischen dem Polymerfilm 930 und dem zweiten Teil 622 des Basisfilms 620 angeordnet sein. Das erste Haftelement 910 und/oder das zweite Haftelement 920 kann Haftmaterialien aus verschiedenen Polymeren aufweisen. Der Abstandshalter 740 kann in dem Raum S1 zwischen der Trägerlage 370 und dem zweiten Teil 622 des Basisfilms angeordnet sein, um zu ermöglichen, dass der Faltabschnitt ④ in einem gebogenen Zustand mit einem entsprechenden Krümmungsradius R angeordnet wird, wodurch die Beanspruchung des Faltabschnitts ④ verringert wird.
  • Nach verschiedenen Ausführungsformen kann der Polymerfilm 930 ein Material zur Wärmeableitung oder zur Verstärkung für die Anzeigeanordnung 900 aufweisen.
  • Nach verschiedenen Ausführungsformen kann als Ersatz für den Polymerfilm 930 ein aus einem Metallmaterial bestehender Film angeordnet sein. Zum Beispiel kann ein Film, der den Polymerfilm 930 ersetzt, ein Metallmaterial zur Wärmeableitung und/oder zur Verstärkung wie etwa Kupfer oder eine Kupferlegierung aufweisen. Zum Beispiel kann ein Metallfilm, der den Polymerfilm 930 ersetzt, Edelstahl zur Verstärkung aufweisen. Nach verschiedenen Ausführungsformen kann ein Metallfilm als Ersatz für den Polymerfilm 930 zur Abschirmung gegen elektromagnetische Interferenzen (EMI-Abschirmung) für die Anzeigeanordnung 900 beitragen.
  • Nach verschiedenen Ausführungsformen können anstelle des Polymerfilms 930 mehrere Filme (nicht dargestellt) einschließlich eines nichtmetallischen Materials und/oder eines Metallmaterials angeordnet sein.
  • Nach einer Ausführungsform können das erste Haftelement 910 und das zweite Haftelement 920 unterschiedliche Dicken aufweisen. Nach einigen Ausführungsformen können das erste Haftelement 910 und das zweite Haftelement 920 im Wesentlichen die gleiche Dicke aufweisen.
  • Nach einer Ausführungsform kann das erste Haftelement 910 ein Haftelement sein, das eine Komponente aufweist, die sich von jener des zweiten Haftelements 920 unterscheidet. Nach verschiedenen Ausführungsformen kann das erste Haftelement 910 ein Haftelement sein, dass die gleiche Haftkomponente wie das zweite Haftelement 920 aufweist.
  • 10 ist eine Schnittansicht, die einen Teil der Anzeigeanordnung 1000 nach einer anderen Ausführungsform darstellt.
  • Unter Bezugnahme auf 10 kann die Anzeigeanordnung 1000 ein Anzeigepanel 610, einen Basisfilm 620, ein unteres Panel 630, eine Trägerlage 370 und/oder einen Abstandshalter 740 aufweisen. Ein anderer Teil (nicht dargestellt) des Anzeigepanels 610 als der Verlängerungsbereich 614, ein erster Teil 621 des Basisfilms 620, das untere Panel 630 und die Trägerlage 370 können in einem ersten Abschnitt ① positioniert sein. Der Verlängerungsbereich 614 des Anzeigepanels 610 und der zweite Teil 622 des Basisfilms 620 können in dem zweiten Abschnitt (2) positioniert sein. Der zweite Abschnitt (2) kann einen Faltabschnitt ④ und einen Anbindungsabschnitt (5) aufweisen. Der zweite Teil 622 des Basisfilms 620 kann in dem Anbindungsabschnitt (5) positioniert sein. Auf redundante Beschreibungen von einigen der Bezugszeichen von 10 wird verzichtet werden. Obwohl dies nicht dargestellt ist, kann die Anzeigeanordnung 1000 von 10 ferner verschiedene nicht dargestellte Komponenten (z.B. die transparente Abdeckung 710, das optisch transparente Haftelement 720, die optische Schicht 730, die Anzeigetreiberschaltung 640 oder die FPCB 137 von 7) aufweisen.
  • Nach einer Ausführungsform kann der Abstandshalter 740 einen ersten Film 1030, einen zweiten Film 1040, einen dritten Film 1050, ein erstes Haftelement 1010 (z.B. das erste Haftelement 910 von 9) und/oder ein zweites Haftelement 1020 (z.B. das zweite Haftelement 920 von 9) aufweisen. Der erste Film 1030, der zweite Film 1040 und der dritte Film 1050 können zwischen das erste Haftelement 1010 und das zweite Haftelement 1020 eingefügt sein. Der erste Film 1030 kann zwischen den zweiten Film 1040 und den dritten Film 1050 eingefügt sein. Der zweite Film 1040 kann zwischen das erste Haftelement 1010 und den ersten Film 1030 eingefügt sein. Der dritte Film 1050 kann zwischen das zweite Haftelement 1020 und den ersten Film 1030 eingefügt sein. Nach verschiedenen Ausführungsformen kann zwischen dem ersten Film 1030 und dem zweiten Film 1040 und/oder zwischen dem zweiten Film 1040 und dem dritten Film 1050 ein Haftelement eingefügt sein.
  • Nach einer Ausführungsform können der erste Film 1030, der zweite Film 1040 und/oder der dritte Film 1050 nichtmetallische Materialien und/oder Metallmaterialien zur Wärmeableitung und/oder zur Verstärkung der Anzeigeanordnung 100 aufweisen. Beispielsweise können der erste Film 1030 und/oder der dritte Film 1050 Polyimid oder Polyester aufweisen. Zum Beispiel kann der zweite Film 1040 zwischen den ersten Film 1030 und den dritten Film 1050 eingefügt sein und Graphit aufweisen. Nach verschiedenen Ausführungsformen kann der erste Film 1030, der zweite Film 1040 und/oder der dritte Film 1050 ein nichtmetallisches Material und/oder ein Metallmaterial aufweisen. Nach verschiedenen Ausführungsformen ist die Anzahl der Filme zwischen dem ersten Haftelement 1010 und dem zweiten Haftelement 1020 nicht auf die Ausführungsform von 10 beschränkt, sondern kann unterschiedlich sein.
  • 11 ist eine Schnittansicht, die eine Trägerlage 1100 nach einer anderen Ausführungsform darstellt.
  • Nach verschiedenen Ausführungsformen kann anstelle der Trägerlage 370 von 7 die Trägerlage 1100 nach der Ausführungsform von 11 in der Anzeigeanordnung 700 von 7 angeordnet sein.
  • Unter Bezugnahme auf 11 kann die Trägerlage 1100 bei einer Ausführungsform einen ersten Biegeabschnitt 1120 aufweisen, der entlang des ersten gekrümmten Bereichs 130b von 7 angeordnet ist. Die Trägerlage 1100 kann eine Fläche 1101 und eine andere Fläche 1102 aufweisen, die zueinander entgegengesetzt positioniert sind. Nach einer Ausführungsform kann die Trägerlage 1100 ein Vertiefungsmuster 1104 aufweisen, das mehrere Vertiefungen (oder Nuten) 1103 aufweist, die in dem ersten Biegeabschnitt 1120 in der einen Fläche 1103 gebildet sind. Das Vertiefungsmuster 1104 kann entlang der Krümmung des ersten gekrümmten Bereichs 103b von 7 angeordnet sein. Die Trägerlage 1100 kann Elastizität (oder eine elastische Wiederherstellungskraft) bereitstellen, um den Biegebereich 790 von 7 in einen entfalteten Zustand zurückzubringen, und der erste Biegeabschnitt 1120, der das Vertiefungsmuster 1104 aufweist, kann zu der Biegsamkeit des Biegebereichs 790 beitragen.
  • Nach einer Ausführungsform kann die eine Fläche 1101, die das Vertiefungsmuster 1104 aufweist, zu dem unteren Panel 630 von 7 gewandt sein und die andere Fläche 1102 zu dem Abstandshalter 740 von 7 gewandt sein. Nach einer anderen Ausführungsform kann die eine Fläche 1101, die das Vertiefungsmuster 1104 aufweist, zu dem Abstandshalter 740 von 7 gewandt sein und die andere Fläche 1102 zu dem unteren Panel 630 von 7 gewandt sein.
  • Nach verschiedenen Ausführungsformen kann eine Form (z.B. eine Breite oder Tiefe) der mehreren Vertiefungen 1103, die in dem Vertiefungsmuster 1104 enthalten sind, oder ihr Anordnungsabstand je nach der Krümmung des ersten Biegeabschnitts 1120 unterschiedlich implementiert sein.
  • Nach verschiedenen Ausführungsformen kann an der anderen Fläche 1102 der Trägerlage 1100 ein Vertiefungsmuster gebildet sein.
  • Nach verschiedenen Ausführungsformen kann das Vertiefungsmuster 1104 zu mindestens einem Teil des flachen Bereichs 130a (siehe 7) des Bildschirms verlängert und in diesem angeordnet sein.
  • 12 ist eine Schnittansicht 1200, die eine erste Trägerlage 1210 und eine zweite Trägerlage 1220 nach verschiedenen Ausführungsformen darstellt.
  • Unter Bezugnahme auf 12 kann die erste Trägerlage 1210 bei einer Ausführungsform im Wesentlichen die gleiche wie die Trägerlage 370 von 7 sein. Zum Beispiel kann die erste Trägerlage 1210 einen ersten Teil 1201 (z.B. den ersten Teil 371 von 8), der entlang des ersten Abschnitts ① der in 7 dargestellten biegsamen Anzeige 130 angeordnet ist, und einen zweiten Teil 1202 (z.B. den zweiten Teil 372 von 8), der sich von dem ersten Teil 1201 erstreckt und entlang des biegbaren Abschnitts (3) (siehe 3, 4, 5 oder 6) der biegsamen Anzeige 130 angeordnet ist, aufweisen. Der erste Teil 1201 kann einen ersten flachen Abschnitt 1231 (z.B. den ersten flachen Abschnitt 810 von 8), der entlang des flachen Bereichs 130a von 7 angeordnet ist, und einen ersten Biegeabschnitt 1232 (z.B. den ersten Biegeabschnitt 820 von 8), der entlang des ersten gekrümmten Bereichs 130b von 7 angeordnet ist, aufweisen. Der erste Biegeabschnitt 1232 und der zweite Teil 1202 können einen Gitteraufbau (z.B. den Gitteraufbau 802 von 8) aufweisen, der mehrere Öffnungen aufweist.
  • Nach einer Ausführungsform kann die zweite Trägerlage 1220 mindestens teilweise entlang der ersten Trägerlage 1210 angeordnet sein. Die erste Trägerlage 1210 und die zweite Trägerlage 1220 nach der Ausführungsform von 12 können anstelle der Trägerlage 370 von 7 in der Anzeigeanordnung 700 von 7 angeordnet sein. Zum Beispiel kann die zweite Trägerlage 1220 so positioniert sein, dass sie über die dazwischenliegende erste Trägerlage 1210 von dem unteren Panel 630 von 7 beabstandet ist. Bei einem anderen Beispiel kann die erste Trägerlage 1210 so positioniert sein, dass sie über die dazwischenliegende zweite Trägerlage 1220 von dem unteren Panel 630 von 7 beabstandet ist.
  • Nach einer Ausführungsform kann die zweite Trägerlage 1220 die erste Trägerlage 1210 verstärken. Zum Beispiel dehnt sich bei Wirken einer Zugkraft in der ersten Trägerlage 1210 zwar der erste flache Abschnitt 1231 der erste Trägerlage 1210 nicht aus, doch können der zweite Teil 1202 und/oder der erste Biegeabschnitt 1232 der ersten Trägerlage 1210 aufgrund des Gitteraufbaus gedehnt werden. Die zweite Trägerlage 1220 kann eine Dehnung des zweiten Teils 1202 und/oder des ersten Biegeabschnitts 1232 der ersten Trägerlage 1210 verhindern. Die zweite Trägerlage 1220 kann eine Dicke aufweisen, die fähig ist, die erste Trägerlage 1210 zu verstärken, während sie die Elastizität (oder die elastische Wiederherstellungskraft), um den Biegebereich 790 von 9 in einen entfalteten Zustand zurückzubringen, auf ein Mindestmaß verringert. Die zweite Trägerlage 1220 kann eine Dicke aufweisen, die fähig ist, die erste Trägerlage 1210 zu verstärken, ohne die Biegsamkeit des Biegebereichs 790 von 7 zu verringern. Nach einer Ausführungsform kann eine zweite Dicke T2 der zweiten Trägerlage 1220 geringer als eine erste Dicke T1 der ersten Trägerlage 1210 sein.
  • Nach einer Ausführungsform kann die Dicke der zweiten Trägerlage 1220 im Wesentlichen konstant sein. Nach einigen Ausführungsformen kann die Dicke der zweiten Trägerlage 1220 teilweise unterschiedlich sein. Zum Beispiel kann ein Teil der zweiten Trägerlage 1220 dem zweiten Teil 1202 und/oder dem ersten Biegeabschnitt 1232 der ersten Trägerlage 1210, der einen Gitteraufbau aufweist, entsprechend angeordnet sein und eine verhältnismäßig dünne Dicke aufweisen. Nach verschiedenen Ausführungsformen kann die zweite Trägerlage 1220 so angeordnet sein, dass sie einem Teil der ersten Trägerlage 1210 (z.B. mindestens einem Teil des ersten Teils 1201 oder des zweiten Teil 1202) entspricht.
  • Nach einer Ausführungsform kann die erste Trägerlage 1210 und/oder die zweite Trägerlage 1220 ein Metallmaterial und/oder ein nichtmetallisches Material aufweisen. Zum Beispiel kann die erste Trägerlage 1210 und/oder die zweite Trägerlage 1220 Edelstahl aufweisen. Bei einem anderen Beispiel kann die erste Trägerlage 1210 und/oder die zweite Trägerlage 1220 einen technischen Kunststoff aufweisen.
  • Nach verschiedenen Ausführungsformen kann die zweite Trägerlage 1220 zum Zerstreuen, Verteilen oder Abstrahlen von Wärme dienen. Der zweite Teil 1202 und/oder der erste Biegeabschnitt 1232 der ersten Trägerlage 1210 kann Wärme verglichen mit dem ersten flachen Abschnitt 1231 der ersten Trägerlage 1210 aufgrund des Gitteraufbaus, der mehrere Öffnungen aufweist, nur schwer zerstreuen, verteilen oder ableiten. Die zweite Trägerlage 1220 kann das Wärmeleitvermögen der ersten Trägerlage 1210 ergänzen.
  • 13 ist eine Schnittansicht, die einen Teil einer Anzeigeanordnung 1300 nach einer anderen Ausführungsform darstellt.
  • Unter Bezugnahme auf 13 kann die Anzeigeanordnung 1300 ein Anzeigepanel 610, einen Basisfilm 620, ein unteres Panel 630, eine Anzeigetreiberschaltung 640, eine FPCB 137, eine transparente Abdeckung 710, ein optisch transparentes Haftelement 720, eine optische Schicht 730, eine Trägerlage 1370 und/oder einen Abstandshalter 1340 aufweisen. Der Basisfilm 620 kann einen ersten Teil 621, der in dem ersten Abschnitt ① der biegsamen Anzeige 130 positioniert ist, und einen zweiten Abschnitt 622, der in dem zweiten Abschnitt ② der biegsamen Anzeige 130 positioniert ist, aufweisen. Auf redundante Beschreibungen von einigen der Bezugszeichen von 13 wird verzichtet werden.
  • Nach einer Ausführungsform kann ein Biegebereich 790 der Anzeigeanordnung 1300 entlang einer Krümmung (siehe das Bezugszeichen 1303) eines ersten gekrümmten Bereichs 130b einen unregelmäßigen Krümmungsradius aufweisen. Zum Beispiel kann ein Krümmungsradius des Biegebereichs 790 mit der Zunahme einer Entfernung von einem flachen Bereich 130a abnehmen. Nach einer Ausführungsform kann die Trägerlage 1370 ein Öffnungsmuster (oder einen Gitteraufbau) mit mehreren Öffnungen, die in dem Biegebereich 790 gebildet sind, aufweisen, und kann eine Breite W4 der mehreren Öffnungen, die sich entlang der Krümmung 1303 des ersten gekrümmten Bereichs 130b erstrecken, im Wesentlichen konstant sein. Nach einer Ausführungsform kann die Trägerlage 1370 zwischen den mehreren Öffnungen Teile aufweisen und kann die Breite der Teile, die sich entlang der Krümmung 1303 erstrecken, mit der Zunahme einer Entfernung von dem flachen Bereich 130a abnehmen. Zum Beispiel kann in dem Öffnungsmuster der Trägerlage 1370 ein erster Teil, der entlang der Krümmung 1303 um eine erste Entfernung von dem flachen Bereich 130a beabstandet ist, einem ersten Krümmungsradius des Biegebereichs 790 entsprechen und sich so entlang der Krümmung 1303 erstrecken, dass er eine erste Breite W5 aufweist. In dem Öffnungsmuster der Trägerlage 1370 kann ein zweiter Teil, der entlang der Krümmung 1303 um eine zweite Entfernung, die größer als die erste Entfernung ist, von dem flachen Bereich 130a beabstandet ist, einem zweiten Krümmungsradius, der kleiner als der erste Krümmungsradius ist, entsprechen und sich so entlang der Krümmung 1303 erstrecken, dass er eine zweite Breite W6 aufweist, die kleiner als die erste Breite W5 ist.
  • Nach einigen Ausführungsformen (nicht dargestellt) können Teile zwischen den mehreren Öffnungen, die in dem Öffnungsmuster der Trägerlage 1370 enthalten sind, entlang der Krümmung 1303 des ersten gekrümmten Bereichs 130b zu im Wesentlichen der gleichen Breite implementiert sein.
  • Nach einer Ausführungsform kann der Abstandshalter 1340 ein Öffnungsmuster aufweisen, das das Öffnungsmuster der Trägerlage 1370 mindestens teilweise überlappt. Aus diesem Grund können die Trägerlage 1370 und der Abstandshalter 1340 dann, wenn der Biegebereich 790 gebogen wird und so angeordnet wird, dass der Krümmungsradius mit der Zunahme einer Entfernung von dem flachen Bereich 130a abnimmt, zu der Biegsamkeit, die ein glattes Biegen des Biegebereichs 790 ermöglicht, beitragen. Nach einer Ausführungsform kann der Abstandshalter 1340 ein Öffnungsmuster aufweisen, das in einer Form ausgeführt ist, die der Form der Trägerlage 1370 im Wesentlichen ähnlich oder gleich ist. Zum Beispiel können die mehreren Öffnungen, die in dem Öffnungsmuster des Abstandshalters 1340 enthalten sind, mit der gleichen Breite (z.B. einer entlang der Krümmung 1303 verlaufenden Breite W41) wie jener der mehreren Öffnungen, die in dem Öffnungsmuster der Trägerlage 1370 enthalten sind, überlappt sein. Zum Beispiel können Teile zwischen den mehreren Öffnungen, die in dem Öffnungsmuster des Abstandshalters 1340 enthalten sind, mit der gleichen Breite (z.B. der gleichen entlang der Krümmung 1303 verlaufenden Breite) wie jener der Teile zwischen den mehreren Öffnungen, die in dem Öffnungsmuster der Trägerlage 1370 enthalten sind, überlappt sein.
  • Wenn der Biegebereich 790 gebogen und in Bezug auf den flachen Bereich 130a angeordnet ist, kann sich an dem Grenzbereich zwischen dem flachen Bereich 130a und dem ersten gekrümmten Bereich 130b eine Beanspruchung konzentrieren; daher besteht eine Möglichkeit, dass an einer Position der Trägerlage 1370 und/oder des Abstandshalters 1340, die dem Grenzbereich entspricht eine Beschädigung (z.B. ein Bruch) auftritt. Nach verschiedenen Ausführungsformen (nicht dargestellt) kann sich das Öffnungsmuster der Trägerlage 1370 oder das Öffnungsmuster des Abstandshalters 1340 bis zu mindestens einem Teil des flachen Bereichs 130a des Bildschirms erstrecken und in diesem angeordnet sein, wodurch die auf den Grenzbereich konzentrierte Beanspruchung verringert wird.
  • Nach einer anderen Ausführungsform (nicht dargestellt) kann das Öffnungsmuster des Abstandshalters 1340 mindestens teilweise von dem Öffnungsmuster der Trägerlage 1370 verschieden ausgeführt sein. Zum Beispiel können mehrere Öffnungen, die in dem Öffnungsmuster des Abstandshalters 1340 enthalten sind, und mehrere Öffnungen, die in dem Öffnungsmuster der Trägerlage 1370 enthalten sind, miteinander ausgerichtet sein, aber sich entlang der Krümmung 1303 über unterschiedliche Breiten erstrecken (z.B. W41 > W4 oder W41 < W4). Zum Beispiel können Teile zwischen mehreren Öffnungen, die in dem Öffnungsmuster des Abstandshalters 1340 enthalten sind, und Teile zwischen den mehreren Öffnungen, die in dem Öffnungsmuster der Trägerlage 1370 enthalten sind, miteinander ausgerichtet sein, aber sich so entlang der Krümmung 1303 erstrecken, dass sie unterschiedliche Breiten aufweisen. Das Öffnungsmuster des Abstandshalters 1340 und das Öffnungsmuster der Trägerlage 1370 können mindestens teilweise zu anderen unterschiedlichen Formen implementiert sein.
  • Nach einigen Ausführungsformen (nicht dargestellt) kann mindestens eines aus dem Öffnungsmuster der Trägerlage 1370 und dem Öffnungsmuster des Abstandshalters 1340 durch ein Vertiefungsmuster (z.B. das Vertiefungsmuster 1104 von 11), das mehrere Vertiefungen aufweist, ersetzt sein. Wenn das Öffnungsmuster der Trägerlage 1370 durch das Vertiefungsmuster ersetzt ist, kann das Vertiefungsmuster an einer Fläche der Trägerlage 1370, die zu dem unteren Panel 630 gewandt ist, und/oder der anderen Fläche der Trägerlage 1370, die zu dem Abstandshalter 1340 gewandt ist, gebildet sein. Wenn das Öffnungsmuster des Abstandshalters 1340 durch das Vertiefungsmuster ersetzt ist, kann das Vertiefungsmuster an einer Fläche des Abstandshalters 1340, die zu dem zweiten Teil 622 des Basisfilms 620 gewandt ist, und/oder der anderen Fläche des Abstandshalters 1340, die zu der Trägerlage 1370 gewandt ist, gebildet sein.
  • Nach einigen Ausführungsformen (nicht dargestellt) kann auf das Öffnungsmuster der Trägerlage 1370 oder das Öffnungsmuster des Abstandshalters 1340 verzichtet werden.
  • 14 ist eine Schnittansicht, die einen Teil einer Anzeigeanordnung 1400 nach einer anderen Ausführungsform darstellt.
  • Unter Bezugnahme auf 14 kann die Anzeigeanordnung 1400 bei einer Ausführungsform ein Anzeigepanel 610, einen Basisfilm 620, ein unteres Panel 630, eine Anzeigetreiberschaltung 640, eine FPCB 137, eine transparente Abdeckung 710, ein optisch transparentes Haftelement 720, eine optische Schicht 730, eine Trägerlage 1470 und/oder einen Abstandshalter 1440 aufweisen. Der Basisfilm 620 kann einen ersten Teil 621, der in dem ersten Abschnitt ① der biegsamen Anzeige 130 positioniert ist, und einen zweiten Abschnitt 622, der in dem zweiten Abschnitt ② der biegsamen Anzeige 130 positioniert ist, aufweisen. Auf redundante Beschreibungen von einigen der Bezugszeichen von 14 wird verzichtet werden.
  • Nach einer Ausführungsform kann ein Krümmungsradius eines Biegebereichs 790 mit der Zunahme einer Entfernung von einem flachen Bereich 130a abnehmen. Nach einer Ausführungsform kann die Trägerlage 1470 ein Öffnungsmuster (oder einen Gitteraufbau) mit mehreren Öffnungen, die in dem Biegebereich 790 gebildet sind, aufweisen, und kann die Breite der mehreren Öffnungen, die sich entlang einer Krümmung 1403 eines ersten gekrümmten Bereichs 130b erstrecken, mit der Zunahme einer Entfernung von dem flachen Bereich 130a zunehmen. Zum Beispiel kann in dem Öffnungsmuster der Trägerlage 1470 eine erste Öffnung, die entlang der Krümmung 1403 um eine erste Entfernung von dem flachen Bereich 130a beabstandet ist, einem ersten Krümmungsradius des Biegebereichs 790 entsprechen und sich so entlang der Krümmung 1403 erstrecken, dass sie eine erste Breite W7 aufweist. In dem Öffnungsmuster der Trägerlage 1470 kann eine zweite Öffnung, die entlang der Krümmung 1403 um eine zweite Entfernung, die größer als die erste Entfernung ist, von dem flachen Bereich 130a beabstandet ist, einem zweiten Krümmungsradius, der kleiner als der erste Krümmungsradius ist, entsprechen und sich so entlang der Krümmung 1403 erstrecken, dass sie eine zweite Breite W8 aufweist, die größer als die erste Breite W7 ist. Nach einer Ausführungsform kann die Trägerlage 1470 Teile zwischen mehreren Öffnungen aufweisen, und kann eine Breite W9, über die sich die Teile entlang der Krümmung 1403 erstrecken, im Wesentlichen konstant sein.
  • Nach einer Ausführungsform kann der Abstandshalter 1440 ein Öffnungsmuster aufweisen, das das Öffnungsmuster der Trägerlage 1470 mindestens teilweise überlappt. Aus diesem Grund können die Trägerlage 1470 und der Abstandshalter 1440 dann, wenn der Biegebereich 790 gebogen wird und so angeordnet wird, dass ein Krümmungsradius mit der Zunahme einer Entfernung von dem flachen Bereich 130a abnimmt, zu der Biegsamkeit, die ein glattes Biegen des Biegebereichs 790 ermöglicht, beitragen. Nach einer Ausführungsform kann der Abstandshalter 1440 ein Öffnungsmuster aufweisen, das in einer Form ausgeführt ist, die der Form der Trägerlage 1470 im Wesentlichen ähnlich oder gleich ist. Zum Beispiel können die mehreren Öffnungen, die in dem Öffnungsmuster des Abstandshalters 1440 enthalten sind, mit der gleichen Breite (z.B. der gleichen entlang der Krümmung 1403 verlaufenden Breite) wie jener der mehreren Öffnungen, die in dem Öffnungsmuster der Trägerlage 1470 enthalten sind, überlappt sein. Zum Beispiel können Teile zwischen den mehreren Öffnungen, die in dem Öffnungsmuster des Abstandshalters 1440 enthalten sind, mit der gleichen Breite (z.B. der gleichen entlang der Krümmung 1403 verlaufenden Breite) wie jener der Teile zwischen den mehreren Öffnungen, die in dem Öffnungsmuster der Trägerlage 1470 enthalten sind, überlappt sein.
  • Wenn der Biegebereich 790 gebogen und in Bezug auf den flachen Bereich 130a angeordnet ist, kann sich an dem Grenzbereich zwischen dem flachen Bereich 130a und dem ersten gekrümmten Bereich 130b eine Beanspruchung konzentrieren; daher besteht eine Möglichkeit, dass an einer Position der Trägerlage 1470 und/oder des Abstandshalters 1440, die dem Grenzbereich entspricht eine Beschädigung (z.B. ein Bruch) auftritt. Nach verschiedenen Ausführungsformen (nicht dargestellt) kann sich das Öffnungsmuster der Trägerlage 1470 oder das Öffnungsmuster des Abstandshalters 1440 bis zu mindestens einem Teil des flachen Bereichs 130a des Bildschirms erstrecken und in diesem angeordnet sein, wodurch die auf den Grenzbereich konzentrierte Beanspruchung verringert wird.
  • Nach einer anderen Ausführungsform (nicht dargestellt) kann das Öffnungsmuster des Abstandshalters 1440 mindestens teilweise von dem Öffnungsmuster der Trägerlage 1470 verschieden ausgeführt sein. Zum Beispiel können mehrere Öffnungen, die in dem Öffnungsmuster des Abstandshalters 1440 enthalten sind, und mehrere Öffnungen, die in dem Öffnungsmuster der Trägerlage 1470 enthalten sind, miteinander ausgerichtet sein, aber sich entlang der Krümmung 1403 über unterschiedliche Breiten erstrecken. Zum Beispiel können Teile zwischen mehreren Öffnungen, die in dem Öffnungsmuster des Abstandshalters 1440 enthalten sind, und Teile zwischen den mehreren Öffnungen, die in dem Öffnungsmuster der Trägerlage 1470 enthalten sind, miteinander ausgerichtet sein, aber sich so entlang der Krümmung 1403 erstrecken, dass sie unterschiedliche Breiten aufweisen. Das Öffnungsmuster des Abstandshalters 1440 und das Öffnungsmuster der Trägerlage 1470 können mindestens teilweise zu anderen unterschiedlichen Formen implementiert sein.
  • Nach einigen Ausführungsformen (nicht dargestellt) kann mindestens eines aus dem Öffnungsmuster der Trägerlage 1470 und dem Öffnungsmuster des Abstandshalters 1440 durch ein Vertiefungsmuster (z.B. das Vertiefungsmuster 1104 von 11), das mehrere Vertiefungen aufweist, ersetzt sein. Wenn das Öffnungsmuster der Trägerlage 1470 durch das Vertiefungsmuster ersetzt ist, kann das Vertiefungsmuster an einer Fläche der Trägerlage 1470, die zu dem unteren Panel 630 gewandt ist, und/oder der anderen Fläche der Trägerlage 1470, die zu dem Abstandshalter 1440 gewandt ist, gebildet sein. Wenn das Öffnungsmuster des Abstandshalters 1440 durch das Vertiefungsmuster ersetzt ist, kann das Vertiefungsmuster an einer Fläche des Abstandshalters 1440, die zu dem zweiten Teil 622 des Basisfilms 620 gewandt ist, und/oder der anderen Fläche des Abstandshalters 1440, die zu der Trägerlage 1470 gewandt ist, gebildet sein.
  • Nach einigen Ausführungsformen (nicht dargestellt) kann auf das Öffnungsmuster der Trägerlage 1470 oder auf das Öffnungsmuster des Abstandshalters 1440 verzichtet werden.
  • 15 ist eine Schnittansicht, die einen Teil einer Anzeigeanordnung 1500 nach einer anderen Ausführungsform darstellt.
  • Unter Bezugnahme auf 15 kann die Anzeigeanordnung 1500 bei einer Ausführungsform ein Anzeigepanel 610, einen Basisfilm 620, ein unteres Panel 630, eine Anzeigetreiberschaltung 640, eine FPCB 137, eine transparente Abdeckung 710, ein optisch transparentes Haftelement 720, eine optische Schicht 730, eine Trägerlage 1570 und/oder einen Abstandshalter 1540 aufweisen. Das Basispanel 620 kann einen ersten Teil 621, der in dem ersten Abschnitt ① der biegsamen Anzeige 130 positioniert ist, und einen zweiten Abschnitt 622, der in dem zweiten Abschnitt ② der biegsamen Anzeige 130 positioniert ist, aufweisen. Auf redundante Beschreibungen von einigen der Bezugszeichen von 15 wird verzichtet werden.
  • Nach einer Ausführungsform kann ein Krümmungsradius eines Biegebereichs 790 mit der Zunahme einer Entfernung von einem flachen Bereich 130a abnehmen. Nach einer Ausführungsform kann die Trägerlage 1570 ein Öffnungsmuster (oder einen Gitteraufbau) mit mehreren Öffnungen, die in dem Biegebereich 790 gebildet sind, aufweisen, und kann eine Breite der mehreren Öffnungen, die sich entlang einer Krümmung 1503 eines ersten gekrümmten Bereichs 130b erstrecken, mit der Zunahme einer Entfernung von dem flachen Bereich 130a abnehmen. Zum Beispiel kann in dem Öffnungsmuster der Trägerlage 1570 eine erste Öffnung, die entlang der Krümmung 1503 um eine erste Entfernung von dem flachen Bereich 130a beabstandet ist, einem ersten Krümmungsradius des Biegebereichs 790 entsprechen und sich so entlang der Krümmung 1503 erstrecken, dass sie eine erste Breite W10 aufweist. In dem Öffnungsmuster der Trägerlage 1570 kann eine zweite Öffnung, die entlang der Krümmung 1503 um eine zweite Entfernung, die größer als die erste Entfernung ist, von dem flachen Bereich 130a beabstandet ist, einem zweiten Krümmungsradius, der kleiner als der erste Krümmungsradius ist, entsprechen und sich so entlang der Krümmung 1503 erstrecken, dass sie eine zweite Breite W11 aufweist, die kleiner als die erste Breite W10 ist.
  • Nach einer Ausführungsform kann die Trägerlage 1570 Teile zwischen mehreren Öffnungen aufweisen und kann eine Breite der Teile, die sich entlang der Krümmung 1503 erstrecken, mit der Zunahme einer Entfernung von dem flachen Bereich 130a abnehmen. Zum Beispiel kann in dem Öffnungsmuster der Trägerlage 1570 ein dritter Teil, der entlang der Krümmung 1503 um eine dritte Entfernung von dem flachen Bereich 130a beabstandet ist, einen dritten Krümmungsradius des Biegebereichs 790 entsprechen und sich so entlang der Krümmung 1503 erstrecken, dass.er eine erste Breite W12 aufweist. In dem Öffnungsmuster der Trägerlage 1570 kann ein vierter Teil, der entlang der Krümmung 1503 um eine vierte Entfernung, die größer als die dritte Entfernung ist, von dem flachen Bereich 130a beabstandet ist, einem vierten Krümmungsradius, der kleiner als der dritte Krümmungsradius ist, entsprechen und sich so entlang der Krümmung 1503 erstrecken, dass er eine vierte Breite W13 aufweist, die kleiner als die dritte Breite W12 ist.
  • Nach einer Ausführungsform kann der Abstandshalter 1540 ein Öffnungsmuster aufweisen, das das Öffnungsmuster der Trägerlage 1570 mindestens teilweise überlappt. Aus diesem Grund können die Trägerlage 1570 und der Abstandshalter 1540 dann, wenn der Biegebereich 790 gebogen wird und so angeordnet wird, dass ein Krümmungsradius mit der Zunahme einer Entfernung von dem flachen Bereich 130a abnimmt, zu der Biegsamkeit, die ein glattes Biegen des Biegebereichs 790 ermöglicht, beitragen. Nach einer Ausführungsform kann der Abstandshalter 1540 ein Öffnungsmuster aufweisen, das in einer Form ausgeführt ist, die der Form der Trägerlage 1570 im Wesentlichen ähnlich oder gleich ist. Zum Beispiel können die mehreren Öffnungen, die in dem Öffnungsmuster des Abstandshalters 1540 enthalten sind, mit der gleichen Breite (z.B. der gleichen entlang der Krümmung 1503 verlaufenden Breite) wie jener der mehreren Öffnungen, die in dem Öffnungsmuster der Trägerlage 1570 enthalten sind, überlappt sein. Zum Beispiel können Teile zwischen den mehreren Öffnungen, die in dem Öffnungsmuster des Abstandshalters 1540 enthalten sind, mit der gleichen Breite (z.B. einer entlang der Krümmung 1503 verlaufenden Breite) wie jener der Teile zwischen den mehreren Öffnungen, die in dem Öffnungsmuster der Trägerlage 1570 enthalten sind, überlappt sein.
  • Wenn der Biegebereich 790 gebogen und in Bezug auf den flachen Bereich 130a angeordnet ist, kann sich an dem Grenzbereich zwischen dem flachen Bereich 130a und dem ersten gekrümmten Bereich 130b eine Beanspruchung konzentrieren; daher besteht eine Möglichkeit, dass an einer Position der Trägerlage 1570 und/oder des Abstandshalters 1540, die dem Grenzbereich entspricht eine Beschädigung (z.B. ein Bruch) auftritt. Nach verschiedenen Ausführungsformen (nicht dargestellt) kann sich das Öffnungsmuster der Trägerlage 1570 oder das Öffnungsmuster des Abstandshalters 1540 bis zu mindestens einem Teil des flachen Bereichs 130a des Bildschirms erstrecken und in diesem angeordnet sein, wodurch die auf den Grenzbereich konzentrierte Beanspruchung verringert wird.
  • Nach einer anderen Ausführungsform (nicht dargestellt) kann das Öffnungsmuster des Abstandshalters 1540 mindestens teilweise von dem Öffnungsmuster der Trägerlage 1570 verschieden ausgeführt sein. Zum Beispiel können mehrere Öffnungen, die in dem Öffnungsmuster des Abstandshalters 1540 enthalten sind, und mehrere Öffnungen, die in dem Öffnungsmuster der Trägerlage 1570 enthalten sind, miteinander ausgerichtet sein, aber sich entlang der Krümmung 1503 über unterschiedliche Breiten erstrecken. Zum Beispiel können Teile zwischen mehreren Öffnungen, die in dem Öffnungsmuster des Abstandshalters 1540 enthalten sind, und Teile zwischen den mehreren Öffnungen, die in dem Öffnungsmuster der Trägerlage 1570 enthalten sind, miteinander ausgerichtet sein, aber sich so entlang der Krümmung 1503 erstrecken, dass sie unterschiedliche Breiten aufweisen . Das Öffnungsmuster des Abstandshalters 1540 und das Öffnungsmuster der Trägerlage 1570 können mindestens teilweise zu anderen unterschiedlichen Formen implementiert sein.
  • Nach einigen Ausführungsformen (nicht dargestellt) kann mindestens eines aus dem Öffnungsmuster der Trägerlage 1570 und dem Öffnungsmuster des Abstandshalters 1540 durch ein Vertiefungsmuster (z.B. das Vertiefungsmuster 1104 von 11), das mehrere Vertiefungen aufweist, ersetzt sein. Wenn das Öffnungsmuster der Trägerlage 1570 durch das Vertiefungsmuster ersetzt ist, kann das Vertiefungsmuster an einer Fläche der Trägerlage 1570, die zu dem unteren Panel 630 gewandt ist, und/oder der anderen Fläche der Trägerlage 1570, die zu dem Abstandshalter 1540 gewandt ist, gebildet sein. Wenn das Öffnungsmuster des Abstandshalters 1540 durch das Vertiefungsmuster ersetzt ist, kann das Vertiefungsmuster an einer Fläche des Abstandshalters 1540, die zu dem zweiten Teil 622 des Basisfilms 620 gewandt ist, und/oder der anderen Fläche des Abstandshalters 1540, die zu der Trägerlage 1570 gewandt ist, gebildet sein.
  • Nach einigen Ausführungsformen (nicht dargestellt) kann auf das Öffnungsmuster der Trägerlage 1570 oder auf das Öffnungsmuster des Abstandshalters 1540 verzichtet werden.
  • 16 ist eine Schnittansicht, die einen Teil einer Anzeigeanordnung 1600 nach einer anderen Ausführungsform darstellt.
  • Unter Bezugnahme auf 16 kann die Anzeigeanordnung 1600 bei einer Ausführungsform ein Anzeigepanel 610, einen Basisfilm 620, ein unteres Panel 630, eine Anzeigetreiberschaltung 640, eine FPCB 137, eine transparente Abdeckung 710, ein optisch transparentes Haftelement 720, eine optische Schicht 730, eine Trägerlage 1670 und/oder einen Abstandshalter 1640 aufweisen. Der Basisfilm 620 kann einen ersten Teil 621, der in einem ersten Abschnitt ① der biegsamen Anzeige 130 positioniert ist, und einen zweiten Abschnitt 622, der in einem zweiten Abschnitt ② der biegsamen Anzeige 130 positioniert ist, aufweisen. Auf redundante Beschreibungen von einigen der Bezugszeichen von 16 wird verzichtet werden.
  • Nach einer Ausführungsform kann ein Krümmungsradius eines Biegebereichs 790 mit der Zunahme einer Entfernung von einem flachen Bereich 130a abnehmen. Nach einer Ausführungsform kann die Trägerlage 1670 ein Öffnungsmuster (oder einen Gitteraufbau) mit mehreren Öffnungen, die in dem Biegebereich 790 gebildet sind, aufweisen, und kann eine Breite der mehreren Öffnungen, die sich entlang einer Krümmung 1603 eines ersten gekrümmten Bereichs 130b erstrecken, mit der Zunahme einer Entfernung von dem flachen Bereich 130a zunehmen. Zum Beispiel kann in einem Öffnungsmuster der Trägerlage 1670 eine erste Öffnung, die entlang der Krümmung 1603 um eine erste Entfernung von dem flachen Bereich 130a beabstandet ist, einem ersten Krümmungsradius des Biegebereichs 790 entsprechen und sich so entlang der Krümmung 1603 erstrecken, das sie eine erste Breite W14 aufweist . In dem Öffnungsmuster der Trägerlage 1670 kann eine zweite Öffnung, die entlang der Krümmung 1603 um eine zweite Entfernung, die größer als die erste Entfernung ist, von dem flachen Bereich 130a beabstandet ist, einem zweiten Krümmungsradius, der kleiner als der erste Krümmungsradius ist, entsprechen und sich so entlang der Krümmung 1603 erstrecken, dass sie eine zweite Breite W15 aufweist, die größer als die erste Breite W14 ist.
  • Nach einer Ausführungsform kann die Trägerlage 1670 Teile zwischen mehreren Öffnungen aufweisen und kann eine Breite der Teile, die sich entlang der Krümmung 1603 erstrecken, mit der Zunahme einer Entfernung von dem flachen Bereich 130a abnehmen. Zum Beispiel kann in dem Öffnungsmuster der Trägerlage 1670 ein dritter Teil, der entlang der Krümmung 1603 um eine dritte Entfernung von dem flachen Bereich 130a beabstandet ist, einen dritten Krümmungsradius des Biegebereichs 790 entsprechen und sich so entlang der Krümmung 1603 erstrecken, dass er eine dritte Breite W16 aufweist. In dem Öffnungsmuster der Trägerlage 1670 kann ein vierter Teil, der entlang der Krümmung 1603 um eine vierte Entfernung, die größer als die dritte Entfernung ist, von dem flachen Bereich 130a beabstandet ist, einem vierten Krümmungsradius, der kleiner als der dritte Krümmungsradius ist, entsprechen und sich so entlang der Krümmung 1603 erstrecken, dass er eine vierte Breite W17 aufweist,, die kleiner als die dritte Breite W16 ist.
  • Nach einer Ausführungsform kann der Abstandshalter 1640 ein Öffnungsmuster aufweisen, das das Öffnungsmuster der Trägerlage 1670 mindestens teilweise überlappt. Aus diesem Grund können die Trägerlage 1670 und der Abstandshalter 1640 dann, wenn der Biegebereich 790 gebogen wird und so angeordnet wird, dass der Krümmungsradius mit der Zunahme einer Entfernung von dem flachen Bereich 130a abnimmt, zu der Biegsamkeit, die ein glattes Biegen des Biegebereichs 790 ermöglicht, beitragen. Nach einer Ausführungsform kann der Abstandshalter 1640 ein Öffnungsmuster aufweisen, das in einer Form ausgeführt ist, die der Form der Trägerlage 1670 im Wesentlichen ähnlich oder gleich ist. Zum Beispiel können die mehreren Öffnungen, die in dem Öffnungsmuster des Abstandshalters 1640 enthalten sind, mit der gleichen Breite (z.B. der gleichen entlang der Krümmung 1603 verlaufenden Breite) wie jener der mehreren Öffnungen, die in dem Öffnungsmuster der Trägerlage 1670 enthalten sind, überlappt sein. Zum Beispiel können Teile zwischen den mehreren Öffnungen, die in dem Öffnungsmuster des Abstandshalters 1640 enthalten sind, mit der gleichen Breite (z.B. einer entlang der Krümmung 1603 verlaufenden Breite) wie jener der Teile zwischen den mehreren Öffnungen, die in dem Öffnungsmuster der Trägerlage 1670 enthalten sind, überlappt sein.
  • Nach verschiedenen Ausführungsformen (nicht dargestellt) ist das Öffnungsmuster der Trägerlage 1670 und/oder sind mehrere Öffnungen, die in dem Abstandshalter 1640 enthalten sind, und/oder Teile zwischen den mehreren Öffnungen nicht auf das dargestellte oder die dargestellten beschränkt, sondern können nach verschiedenen Ausführungsformen mit einer unterschiedlichen Form gebildet sein. Zum Beispiel kann eine Breite der mehreren Öffnungen, die sich entlang der Krümmung 1603 des ersten gekrümmten Bereichs 130b erstrecken, mit der Zunahme einer Entfernung von dem flachen Bereich 130a abnehmen und eine Breite von Teilen zwischen den mehreren Öffnungen, die sich entlang der Krümmung 1603 erstrecken, im Wesentlichen konstant sein. Als anderes Beispiel kann die Breite der mehreren Öffnungen, die sich entlang der Krümmung 1603 des ersten gekrümmten Teils 130b erstrecken, mit der Zunahme einer Entfernung von dem flachen Bereich 130a abnehmen und die Breite der Teile zwischen den mehreren Öffnungen, die sich entlang der Krümmung 1603 erstrecken, mit der Zunahme einer Entfernung von dem flachen Bereich 130a zunehmen.
  • Wenn der Biegebereich 790 gebogen und in Bezug auf den flachen Bereich 130a angeordnet ist, kann sich an dem Grenzbereich zwischen dem flachen Bereich 130a und dem ersten gekrümmten Bereich 130b eine Beanspruchung konzentrieren; daher besteht eine Möglichkeit, dass an einer Position der Trägerlage 1670 und/oder des Abstandshalters 1640, die dem Grenzbereich entspricht eine Beschädigung (z.B. ein Bruch) auftritt. Nach verschiedenen Ausführungsformen (nicht dargestellt) kann sich das Öffnungsmuster der Trägerlage 1670 oder das Öffnungsmuster des Abstandshalters 1640 bis zu mindestens einem Teil des flachen Bereichs 130a des Bildschirms erstrecken und in diesem angeordnet sein, wodurch die auf den Grenzbereich konzentrierte Beanspruchung verringert wird.
  • Nach einer anderen Ausführungsform (nicht dargestellt) kann das Öffnungsmuster des Abstandshalters 1640 mindestens teilweise von dem Öffnungsmuster der Trägerlage 1670 verschieden ausgeführt sein. Zum Beispiel können mehrere Öffnungen, die in dem Öffnungsmuster des Abstandshalters 1640 enthalten sind, und mehrere Öffnungen, die in dem Öffnungsmuster der Trägerlage 1670 enthalten sind, miteinander ausgerichtet sein, aber sich so entlang der Krümmung 1603 erstrecken, dass sie unterschiedliche Breiten aufweisen. Zum Beispiel können Teile zwischen mehreren Öffnungen, die in dem Öffnungsmuster des Abstandshalters 1640 enthalten sind, und Teile zwischen den mehreren Öffnungen, die in dem Öffnungsmuster der Trägerlage 1670 enthalten sind, miteinander ausgerichtet sein, aber sich so entlang der Krümmung 1603 erstrecken, dass sie unterschiedliche Breiten aufweisen. Das Öffnungsmuster des Abstandshalters 1640 und das Öffnungsmuster der Trägerlage 1670 können mindestens teilweise zu anderen unterschiedlichen Formen implementiert sein.
  • Nach einigen Ausführungsformen (nicht dargestellt) kann mindestens eines aus dem Öffnungsmuster der Trägerlage 1670 und dem Öffnungsmuster des Abstandshalters 1640 durch ein Vertiefungsmuster (z.B. das Vertiefungsmuster 1104 von 11), das mehrere Vertiefungen aufweist, ersetzt sein. Wenn das Öffnungsmuster der Trägerlage 1670 durch das Vertiefungsmuster ersetzt ist, kann das Vertiefungsmuster an einer Fläche der Trägerlage 1670, die zu dem unteren Panel 630 gewandt ist, und/oder der anderen Fläche der Trägerlage 1670, die zu dem Abstandshalter 1640 gewandt ist, gebildet sein. Wenn das Öffnungsmuster des Abstandshalters 1640 durch das Vertiefungsmuster ersetzt ist, kann das Vertiefungsmuster an einer Fläche des Abstandshalters 1640, die zu dem zweiten Teil 622 des Basisfilms 620 gewandt ist, und/oder der anderen Fläche des Abstandshalters 1640, die zu der Trägerlage 1670 gewandt ist, gebildet sein.
  • Nach einigen Ausführungsformen (nicht dargestellt) kann auf das Öffnungsmuster der Trägerlage 1670 oder auf das Öffnungsmuster des Abstandshalters 1640 verzichtet werden.
  • 17 ist eine Draufsicht, die eine elektronische Vorrichtung 1700 nach verschiedenen Ausführungsformen darstellt.
  • Unter Bezugnahme auf 17 kann die elektronische Vorrichtung 1700 bei einer Ausführungsform ein Gehäuse 1710 und eine im Inneren des Gehäuses 1730 positionierte biegsame Anzeige 1730 aufweisen. Ein Bild, das über einen aktiven Bereich (z.B. einen Bildschirm) der biegsamen Anzeige 1730 ausgegeben wird, kann durch eine Vorderfläche 1710A des Gehäuses 1710 gesehen werden. Das Gehäuse 1710 kann eine vordere Abdeckung 1711, die eine Vorderfläche 1710A bildet, eine hintere Abdeckung (nicht dargestellt), die eine Rückfläche (nicht dargestellt) bildet, die in eine zu der Vorderfläche 1710A entgegengesetzte Richtung gewandt ist, und/oder ein Seitenelement (oder einen Seiteneinfassungsaufbau) 1713, das (der) mindestens einen Teil eines Raums zwischen der vorderen Abdeckung 1711 und der hinteren Abdeckung verschließt und eine Seitenfläche 1710C bildet, aufweisen.
  • Die vordere Abdeckung 1711 kann zum Beispiel eine erste Kante 1711a, eine zweite Kante 1711b, eine dritte Kante 1711c und/oder eine vierte Kante 1711d aufweisen. Die erste Kante 1711a und die zweite Kante 1711b können zueinander entgegengesetzt positioniert sein und im Wesentlichen parallel zueinander verlaufen. Die dritte Kante 1711c kann ein Ende der erste Kante 1711a und ein Ende der zweiten Kante 1711b verbinden, und die vierte Kante 1711d kann das andere Ende der ersten Kante 1711a und das andere Ende der zweiten Kante 1711b verbinden und im Wesentlichen parallel zu der dritten Kante 1711c verlaufen. Die vordere Abdeckung 1711 kann einen ersten Bereich 1721 neben der ersten Kante 1711a, einen zweite Bereich 1722 neben der zweiten Kante 1711b, einen dritten Bereich 1723 neben der dritten Kante 1711c und/oder einen vierten Bereich 1724 neben der vierten Kante 1711d aufweisen. Die vordere Abdeckung 1711 kann einen flachen Bereich 1725 zwischen dem ersten Bereich 1721, dem zweiten Bereich 1722, dem dritten Bereich 1723 und dem vierten Bereich 1724 aufweisen. Nach einer Ausführungsform können der erste Bereich 1721, der zweite Bereich 1722, der dritte Bereich 1723 und der vierte Bereich 1724 nahtlos gekrümmt sein und sich von dem flachen Bereich 1725 zu der hinteren Abdeckung hin erstrecken und nahtlos miteinander verbunden sein. Die biegsame Anzeige 1730 kann sich entlang des ersten Bereichs 1721, des zweiten Bereichs 1722, des dritten Bereichs 1723, des vierten Bereichs 1724 und des flachen Bereichs 1725 erstrecken.
  • Nach einer Ausführungsform kann ein Querschnittaufbau der in der elektronischen Vorrichtung 1700 enthaltenen Anzeigeanordnung entlang der Linie DD', der Linie EE', der Linie FF' oder der Linie GG' in 17 einem Querschnittaufbau, bei dem bei der Anzeigeanordnung 700 nach der Ausführungsform von 7 auf die Trägerlage 370 verzichtet wurde, im Wesentlichen gleich oder ähnlich sein. Bei der elektronischen Vorrichtung 1700 von 17 kann die Gleitplatte 120 von 7 durch eine Trägerplatte (z.B. eine Halterung), die im Inneren des Gehäuses 1710 positioniert ist, ersetzt sein, und kann die Trägerplatte mit dem Seitenelement 1713 von 17 verbunden sein oder einstückig mit dem Seitenelement von 17 gebildet sein. Bei der elektronischen Vorrichtung 1700 von 17 kann die transparente Abdeckung 710 von 7 durch eine im Wesentlichen starre Abdeckung 1711 (z.B. eine Glasabdeckung) ersetzt sein. Die elektronische Vorrichtung 1700 kann eine PCB aufweisen, die an der Trägerplatte zwischen der Trägerplatte und der hinteren Abdeckung angeordnet ist und durch eine FPCB (z.B. die FPCB 137 von 7) elektrisch an eine Anzeigetreiberschaltung (z.B. die Anzeigetreiberschaltung 640 von 7) angeschlossen ist.
  • 18 ist ein Blockdiagramm, das eine Konfiguration einer elektronischen Vorrichtung 1801 in einer Netzwerkumgebung 1800 nach verschiedenen Ausführungsformen darstellt.
  • Nach verschiedenen Ausführungsformen kann die elektronische Vorrichtung 100 von 2A die elektronische Vorrichtung 1801 von 18 sein, mindestens einige der Komponenten der elektronischen Vorrichtung 1801 von 18 aufweisen oder zusätzlich andere Komponente aufweisen. Nach einigen Ausführungsformen kann bei der elektronischen Vorrichtung 100 von 2A auf einige der Komponenten der elektronischen Vorrichtung 1801 von 18 verzichtet werden.
  • Unter Bezugnahme auf 18 kann die elektronische Vorrichtung 1801 in der Netzwerkumgebung 1800 mit einer elektronischen Vorrichtung 1802 über ein erstes Netzwerk 1898 (z.B. ein drahtloses Kommunikationsnetzwerk kurzer Reichweite) oder mindestens einem von einer elektronischen Vorrichtung 1804 oder einem Server 1808 über ein zweites Netzwerk 1899 (z.B. ein drahtloses Kommunikationsnetzwerk großer Reichweite) kommunizieren. Gemäß einer Ausführungsform kann die elektronische Vorrichtung 1801 mit der elektronischen Vorrichtung 1804 über den Server 1808 kommunizieren. Gemäß einer Ausführungsform kann die elektronische Vorrichtung 1801 einen Prozessor 1820, Speicher 1830, ein Eingabemodul 1850, ein Tonausgabemodul 1855, ein Anzeigemodul 1860, ein Audiomodul 1870, ein Sensormodul 1876, eine Schnittstelle 1877, einen Verbindungsanschluss 1878, ein Haptikmodul 1879, ein Kameramodul 1880, ein Leistungsmanagementmodul 1888, eine Batterie 1889, ein Kommunikationsmodul 1890, ein Teilnehmeridentifizierungsmodul (SIM) 1896 oder ein Antennenmodul 1897 enthalten.
  • In manchen Ausführungsformen kann mindestens eine der Komponenten (z.B. der Verbindungsanschluss 1878) in der elektronischen Vorrichtung 1801 fehlen oder eine oder mehrere andere Komponenten können der elektronischen Vorrichtung 1801 hinzugefügt sein. In manchen Ausführungsformen können manche der Komponenten (z.B. das Sensormodul 1876, das Kameramodul 1880 oder das Antennenmodul 1897) als eine einzelne Komponente (z.B. das Anzeigemodul 1860) implementiert sein.
  • Der Prozessor 1820 kann zum Beispiel Software (z.B. ein Programm 1840) ausführen, um mindestens eine andere Komponente (z.B. eine Hardware- oder Software-Komponente) der elektronischen Vorrichtung 1801 zu steuern, die mit dem Prozessor 1820 gekoppelt ist, und kann verschiedene Datenverarbeitung oder Berechnung durchführen. Gemäß einer Ausführungsform kann der Prozessor 1820 als mindestens Teil der Datenverarbeitung oder Berechnung einen Befehl oder Daten, der bzw. die von einer anderen Komponente (z.B. dem Sensormodul 1876 oder dem Kommunikationsmodul 1890) empfangen werden, im flüchtigen Speicher 1832 speichern, den Befehl oder die Daten, der bzw. die im flüchtigen Speicher 1832 gespeichert sind, verarbeiten und resultierende Daten im nicht flüchtigen Speicher 1834 speichern. Gemäß einer Ausführungsform kann der Prozessor 1820 einen Hauptprozessor 1821 (z.B. eine zentrale Verarbeitungseinheit (CPU) oder einen Anwendungsprozessor (AP)) oder einen Hilfsprozessor 1823 (z.B. eine grafische Verarbeitungseinheit (GPU), eine neuronale Verarbeitungseinheit (NPU), einen Bildsignalprozessor (ISP), einen Sensor-Hub-Prozessor oder einen Kommunikationsprozessor (CP)) enthalten, der unabhängig von oder in Verbindung mit dem Hauptprozessor 1821 betreibbar ist. Wenn die elektronische Vorrichtung 1801 zum Beispiel den Hauptprozessor 1821 und den Hilfsprozessor 1823 enthält, kann der Hilfsprozessor 1823 angepasst sein, weniger Leistung als der Hauptprozessor 1821 zu verbrauchen oder für eine spezifizierte Funktion spezifisch zu sein. Der Hilfsprozessor 1823 kann getrennt von oder als Teil des Hauptprozessors 1821 implementiert sein.
  • Der Hilfsprozessor 1823 kann mindestens manche von Funktionen oder Zuständen, die mit mindestens einer Komponente (z.B. dem Anzeigemodul 1860, dem Sensormodul 1876 oder dem Kommunikationsmodul 1890) unter den Komponenten der elektronischen Vorrichtung 1801 zusammenhängen, anstelle des Hauptprozessors 1821, während der Hauptprozessor 1821 in einem inaktiven (z.B. Schlaf-) Zustand ist, oder gemeinsam mit dem Hauptprozessor 1821 steuern, während der Hauptprozessor 1821 in einem aktiven Zustand ist (z.B. eine Anwendung ausführt). Gemäß einer Ausführungsform kann der Hilfsprozessor 1823 (z.B. ein Bildsignalprozessor oder ein Kommunikationsprozessor) als Teil einer anderen Komponente (z.B. des Kameramoduls 1880 oder des Kommunikationsmoduls 1890) implementiert sein, die funktionell mit dem Hilfsprozessor 1823 zusammenhängt. Gemäß einer Ausführungsform kann der Hilfsprozessor 1823 (z.B. die neuronale Verarbeitungseinheit) eine Hardwarestruktur enthalten, die für Verarbeitung eines künstlichen Intelligenzmodells spezifiziert ist. Ein künstliches Intelligenzmodell kann durch Maschinenlernen erzeugt werden. Solches Lernen kann z.B. durch die elektronische Vorrichtung 1801 durchgeführt werden, wo die künstliche Intelligenz durchgeführt wird, oder über einen separaten Server (z.B. den Server 1808). Lernalgorithmen können z.B. überwachtes Lernen, unüberwachtes Lernen, halb überwachtes Lernen oder Verstärkungslemen enthalten, ohne aber darauf beschränkt zu sein. Das künstliche Intelligenzmodell kann mehrere künstliche neuronale Netzwerkschichten enthalten. Das künstliche neuronale Netzwerk kann ein tiefes neuronales Netzwerk (DNN), ein neuronales Faltungsnetzwerk (CNN), ein rekurrentes neuronales Netzwerk (RNN), eine begrenzte Boltzmann-Maschine (RBM), ein Deep Belief Netzwerk (DBN), ein zweiseitig gerichtetes, tiefes neuronales Netzwerk (BRDNN), tiefes Q-Netzwerk oder eine Kombination von zwei oder mehr davon sein, ohne aber darauf beschränkt zu sein. Das künstliche Intelligenzmodell kann zusätzlich oder alternativ eine Softwarestruktur, neben der Hardwarestruktur, enthalten.
  • Der Speicher 1830 kann verschiedene Daten speichern, die von mindestens einer Komponente (z.B. dem Prozessor 1820 oder dem Sensormodul 1876) der elektronischen Vorrichtung 1801 verwendet werden. Die verschiedenen Daten können zum Beispiel Software (z.B. das Programm 1840) und Eingangsdaten oder Ausgangsdaten für einen damit in Zusammenhang stehenden Befehl enthalten. Der Speicher 1830 kann den flüchtigen Speicher 1832 oder den nicht flüchtigen Speicher 1834 enthalten.
  • Das Programm 1840 kann im Speicher 1830 als Software gespeichert werden und kann zum Beispiel ein Betriebssystem (OS) 1842, Middleware 1844 oder eine Anwendung 1846 enthalten.
  • Das Eingabemodul 1850 kann einen Befehl oder Daten empfangen, die von einer anderen Komponente (z.B. dem Prozessor 1820) der elektronischen Vorrichtung 1801, von außerhalb (z.B. einem Benutzer) der elektronischen Vorrichtung 1801 verwendet werden. Das Eingabemodul 1850 kann zum Beispiel ein Mikrofon, eine Maus, eine Tastatur, eine Taste (z.B. einen Knopf) oder einen digitalen Stift (z.B. einen Stylusstift) enthalten.
  • Das Tonausgabemodul 1855 kann Tonsignale an die Außenseite der elektronischen Vorrichtung 1801 ausgeben. Das Tonausgabemodul 1855 kann zum Beispiel einen Lautsprecher oder einen Empfänger enthalten. Der Lautsprecher kann für allgemeine Zwecke verwendet werden, wie Abspielen von Multimedia oder einer Schallplatte. Der Empfänger kann zum Empfangen eingehender Anrufe verwendet werden. Gemäß einer Ausführungsform kann der Empfänger getrennt von oder als Teil des Lautsprechers implementiert sein.
  • Das Anzeigemodul 1860 kann visuell Informationen an die Außenseite (z.B. einen Benutzer) der elektronischen Vorrichtung 1801 bereitstellen. Das Anzeigemodul 1860 kann zum Beispiel eine Anzeige, eine Hologrammvorrichtung, oder einen Projektor und Steuerschaltkreis enthalten, um ein entsprechendes der Anzeige, Hologrammvorrichtung und des Projektors zu steuern. Gemäß einer Ausführungsform kann das Anzeigemodul 1860 einen Berührungssensor, der angepasst ist, eine Berührung zu detektieren, oder einen Drucksensor, der angepasst ist, die Intensität der Kraft zu messen, die durch die Berührung verursacht wird, enthalten.
  • Das Audiomodul 1870 kann einen Ton in ein elektrisches Signal umwandeln und umgekehrt. Gemäß einer Ausführungsform kann das Audiomodul 1870 den Ton über das Eingabemodul 1850 erhalten oder den Ton über das Tonausgabemodul 1855 oder einen Kopfhörer einer externen elektronischen Vorrichtung (z.B. eine elektronische Vorrichtung 1802), direkt (z.B. drahtgebunden) oder drahtlos mit der elektronischen Vorrichtung 1801 gekoppelt, ausgeben.
  • Das Sensormodul 1876 kann einen Betriebszustand (z.B. Leistung oder Temperatur) der elektronischen Vorrichtung 1801 oder einen Umgebungszustand (z.B. einen Zustand eines Benutzers) extern von der elektronischen Vorrichtung 1801 detektieren und dann ein elektrisches Signal oder einen Datenwert entsprechend dem detektierten Zustand erzeugen. Gemäß einer Ausführungsform kann das Sensormodul 1876 zum Beispiel einen Gestensensor, einen Gyrosensor, einen Atmosphärendrucksensor, einen magnetischen Sensor, einen Beschleunigungssensor, einen Griffsensor, einen Nähesensor, einen Farbsensor, einen Infrarotsensor (IR-Sensor), einen biometrischen Sensor, einen Temperatursensor, einen Feuchtigkeitssensor oder einen Beleuchtungssensor enthalten.
  • Die Schnittstelle 1877 kann ein oder mehrere spezifizierte Protokolle unterstützen, die für die elektronische Vorrichtung 1801 verwendet werden, die mit der externen elektronischen Vorrichtung (z.B. der elektronischen Vorrichtung 1802) direkt (z.B. drahtgebunden) oder drahtlos gekoppelt werden soll. Gemäß einer Ausführungsform kann die Schnittstelle 1877 zum Beispiel eine Multimediaschnittstelle hoher Auflösung (HDMI), eine Universal Serial Bus (USB) Schnittstelle, eine sichere digitale (SD) Kartenschnittstelle oder eine Audioschnittstelle enthalten.
  • Ein Verbindungsanschluss 1878 kann einen Verbinder enthalten, über den die elektronische Vorrichtung 1801 physisch mit der externen elektronischen Vorrichtung (z.B. der elektronischen Vorrichtung 1802) gekoppelt werden kann. Gemäß einer Ausführungsform kann der Verbindungsanschluss 1878 zum Beispiel einen HDMI-Verbinder, einen USB-Verbinder, einen SD-Karte-Verbinder oder einen Audioverbinder (z.B. einen Kopfhörerverbinder) enthalten.
  • Das Haptikmodul 1879 kann ein elektrisches Signal in einen mechanischen Stimulus (z.B. eine Vibration oder eine Bewegung) oder elektrischen Stimulus umwandeln, der von einem Benutzer durch sein Berührungsempfinden oder kinästhetisches Empfinden erkannt werden kann. Gemäß einer Ausführungsform kann das Haptikmodul 1879 zum Beispiel einen Motor, ein piezoelektrisches Element oder einen elektrischen Stimulator enthalten.
  • Das Kameramodul 1880 kann ein Standbild oder bewegte Bilder aufnehmen. Gemäß einer Ausführungsform kann das Kameramodul 1880 eine oder mehrere Linsen, Bildsensoren, Bildsignalprozessoren oder Blitzlichter enthalten.
  • Das Leistungsmanagementmodul 1888 kann Leistung verwalten, die der elektronischen Vorrichtung 1801 zugeführt wird. Gemäß einer Ausführungsform kann das Leistungsmanagementmodul 1888 als mindestens Teil zum Beispiel einer integrierten Leistungsmanagementschaltung (PMIC) implementiert sein.
  • Die Batterie 1889 kann mindestens einer Komponente der elektronischen Vorrichtung 1801 Leistung zuführen. Gemäß einer Ausführungsform kann die Batterie 1889 zum Beispiel eine Primärzelle, die nicht wiederaufladbar ist, eine Sekundärzelle, die wiederaufladbar ist, oder eine Brennstoffzelle enthalten.
  • Das Kommunikationsmodul 1890 kann Errichten eines direkten (z.B. drahtgebundenen) Kommunikationskanals oder eines drahtlosen Kommunikationskanals zwischen der elektronischen Vorrichtung 1801 und der externen elektronischen Vorrichtung (z.B. der elektronischen Vorrichtung 1802, der elektronischen Vorrichtung 1804 oder dem Server 1808) und Durchführen einer Kommunikation über den errichteten Kommunikationskanal unterstützen. Das Kommunikationsmodul 1890 kann einen oder mehrere Kommunikationsprozessoren enthalten, die unabhängig von dem Prozessor 1820 (z.B. dem Anwendungsprozessor (AP)) betreibbar sind, und unterstützt eine direkte (z.B. drahtgebundene) Kommunikation oder eine drahtlose Kommunikation. Gemäß einer Ausführungsform kann das Kommunikationsmodul 1890 ein drahtloses Kommunikationsmodul 1892 (z.B. ein zelluläres Kommunikationsmodul, ein drahtloses Kommunikationsmodul kurzer Reichweite oder ein globales Navigationssatellitensystem- (GNSS) Kommunikationsmodul) oder ein drahtgebundenes Kommunikationsmodul 1894 (z.B. ein lokales Netzwerk- (LAN) Kommunikationsmodul oder ein Stromleitungskommunikations- (PLC) Modul) enthalten. Ein entsprechendes dieser Kommunikationsmodule kann mit der externen elektronischen Vorrichtung über das erste Netzwerk 1898 (z.B. ein Kommunikationsnetzwerk kurzer Reichweite, wie BluetoothTM, Wireless-Fidelity (Wi-Fi) direkt oder Infrarotdatenassoziation (IrDA)) oder das zweite Netzwerk 1899 (z.B. ein Kommunikationsnetzwerk großer Reichweite, wie ein zelluläres Legacy-Netzwerk, ein 5G Netzwerk, ein Kommunikationsnetzwerk der nächsten Generation, das Internet, oder ein Computernetzwerk (z.B. LAN oder Weitverkehrsnetzwerk (WAN)) kommunizieren. Diese verschiedenen Arten von Kommunikationsmodulen können als eine einzige Komponente (z.B. ein einzelner Chip) implementiert sein oder können als Mehrfachkomponenten (z.B. Mehrfachchips), die voneinander getrennt sind, implementiert sein. Das drahtlose Kommunikationsmodul 1892 kann die elektronische Vorrichtung 1801 in einem Kommunikationsnetzwerk wie dem ersten Netzwerk 1898 oder dem zweiten Netzwerk 1899 unter Verwendung von Teilnehmerinformationen (z.B. internationale Mobilteilnehmeridentität (IMSI)), die im Teilnehmeridentifizierungsmodul 1896 gespeichert ist, identifizieren und authentifizieren.
  • Das drahtlose Kommunikationsmodul 1892 kann ein 5G Netzwerk, nach einem 4G Netzwerk und Kommunikationstechnologie nächster Generation, z.B. neue Funkzugangstechnik (NR-Zugangstechnik) unterstützen. Die NR-Zugangstechnik kann verstärktes mobiles Breitband (eMBB), massive maschinenartige Kommunikationen (mMTC) oder ultrazuverlässige oder Niederlatenzkommunikationen (URLLC) unterstützen. Das drahtlose Kommunikationsmodul 1892 kann ein Hochfrequenzband (z.B. das mmWelle-Band) unterstützen, um z.B. eine hohe Datenübertragungsrate zu erreichen. Das drahtlose Kommunikationsmodul 1892 kann verschiedene Technologien zur Sicherung von Leistung auf einem Hochfrequenzband unterstützen wie z.B. Strahlformung, massiver Mehrfacheingang und Mehrfachausgang (massiver MIMO), volldimensionaler MIMO (FD-MIMO), Array-Antenne, analoges Strahlformen oder Antennen in großem Maßstab. Das drahtlose Kommunikationsmodul 1892 kann verschiedene Anforderungen unterstützen, die in der elektronischen Vorrichtung 1801, einer externen elektronischen Vorrichtung (z.B. der elektronischen Vorrichtung 1804) oder einem Netzwerksystem (z.B. dem zweiten Netzwerk 1899) spezifiziert sind. Gemäß einer Ausführungsform kann das drahtlose Kommunikationsmodul 1892 eine Spitzendatenrate (z.B. 20Gbps oder mehr) zum Implementieren von eMBB, Verlustabdeckung (z.B. 164dB oder weniger) zum Implementieren von mMTC oder U-Ebene-Latenz (z.B. 0,5ms oder weniger für jeden Downlink (DL) und Uplink (UL) oder einen Rundlauf von 1ms oder weniger) zum Implementieren von URLLC unterstützen.
  • Das Antennenmodul 1897 kann ein Signal oder Leistung zu oder von der Außenseite (z.B. der externen elektronischen Vorrichtung) der elektronischen Vorrichtung 1801 übertragen oder empfangen. Gemäß einer Ausführungsform kann das Antennenmodul 1897 eine Antenne enthalten, die ein strahlendes Element enthält, das aus einem leitfähigen Material oder einem leitfähigen Muster besteht, das in oder auf einem Substrat (z.B. einer Platine (PCB)) gebildet ist. Gemäß einer Ausführungsform kann das Antennenmodul 1897 mehrere Antennen (z.B. Array-Antennen) enthalten. In einem solchen Fall kann mindestens eine Antenne, die für ein Kommunikationsschema passend ist, das in dem Kommunikationsnetzwerk wie dem ersten Netzwerk 1898 oder dem zweiten Netzwerk 1899 verwendet wird, zum Beispiel durch das Kommunikationsmodul 1890 (z.B. das drahtlose Kommunikationsmodul 1892) aus den mehreren Antennen ausgewählt werden. Das Signal oder die Leistung kann dann zwischen dem Kommunikationsmodul 1890 und der externen elektronischen Vorrichtung über die ausgewählte mindestens eine Antenne übertragen oder empfangen werden. Gemäß einer Ausführungsform kann eine andere Komponente (z.B. eine integrierte Funkfrequenzschaltung (RFIC)) neben dem strahlenden Element zusätzlich als Teil des Antennenmoduls 1897 gebildet sein.
  • Gemäß verschiedenen Ausführungsformen kann das Antennenmodul 1897 ein mm Welle-Antennenmodul bilden. Gemäß einer Ausführungsform kann das mm Welle-Antennenmodul eine Platine, eine RFIC, die auf einer ersten Oberfläche (z.B. der Bodenfläche) der Platine oder neben der ersten Oberfläche angeordnet und imstande ist, ein designiertes Hochfrequenzband (z.B. das mmWelle-Band) zu unterstützen, und mehrere Antennen (z.B. Array-Antennen), die auf einer zweiten Oberfläche (z.B. der Deck- oder einer Seitenfläche) der Platine oder neben der zweiten Oberfläche angeordnet und imstande sind, Signale des designierten Hochfrequenzbands zu übertragen oder zu empfangen, enthalten.
  • Mindestens manche der oben beschriebenen Komponenten können wechselseitig gekoppelt sein und Signale (z.B. Befehle oder Daten) untereinander über ein interperipheres Kommunikationsschema (z.B. einen Bus, einen Allzweck-Eingang und -Ausgang (GPIO), eine serielle periphere Schnittstelle (SPI) oder mobile Industrieprozessorschnittstelle (MIPI)) kommunizieren.
  • Gemäß einer Ausführungsform können Befehle oder Daten zwischen der elektronischen Vorrichtung 1801 und der externen elektronischen Vorrichtung 1804 über den Server 1808, der mit dem zweiten Netzwerk 1899 gekoppelt ist, übertragen oder empfangen werden. Jede der elektronischen Vorrichtungen 1802 oder 1804 kann eine Vorrichtung einer selben Art wie oder einer anderen Art als die elektronische Vorrichtung 1801 sein. Gemäß einer Ausführungsform können alle oder manche von Betrieben, die an der elektronischen Vorrichtung 1801 ausgeführt werden sollen, an einer oder mehreren der externen elektronischen Vorrichtungen 1802, 1804 oder 1808 ausgeführt werden. Wenn zum Beispiel die elektronische Vorrichtung 1801 eine Funktion oder einen Dienst automatisch oder in Antwort auf eine Anfrage von einem Benutzer oder einer anderen Vorrichtung durchführen sollte, kann die elektronische Vorrichtung 1801 anstelle von oder zusätzlich zu der Ausführung der Funktion oder des Dienstes die eine oder mehreren externen elektronischen Vorrichtungen auffordern, mindestens Teil der Funktion oder des Dienstes durchzuführen. Die eine oder mehreren externen elektronischen Vorrichtungen, die die Anfrage empfangen, können den mindestens angefragten Teil der Funktion oder des Dienstes oder eine zusätzliche Funktion oder einen zusätzlichen Dienst durchführen, die bzw. der mit der Anfrage in Zusammenhang steht, und ein Ergebnis der Durchführung zu der elektronischen Vorrichtung 1801 überführen. Die elektronische Vorrichtung 1801 kann das Ergebnis mit oder ohne Weiterverarbeitung des Ergebnisses als mindestens Teil einer Antwort auf die Anfrage bereitstellen. Zu diesem Zweck kann eine Cloud-Rechen-, verteilte Rechen-, mobile Randberechnungs- (MEC) oder Client-Server-Rechentechnologie verwendet werden. Die elektronische Vorrichtung 1801 kann Ultraniederlatenzdienste unter Verwendung von z.B. verteilter Berechnung oder mobiler Randberechnung bereitstellen. In einer anderen Ausführungsform kann die externe elektronische Vorrichtung 1804 eine Internet-der-Dinge- (IoT-) Vorrichtung enthalten. Der Server 1808 kann ein intelligenter Server sein, der Maschinenlernen und/oder ein neuronales Netzwerk verwendet. Gemäß einer Ausführungsform kann die externe elektronische Vorrichtung 1804 oder der Server 1808 in dem zweiten Netzwerk 1899 enthalten sein. Die elektronische Vorrichtung 1801 kann bei intelligenten Diensten (z.B. smarte Wohnung, smarte Stadt, smartes Auto oder Gesundheitswesen) basierend auf 5G Kommunikationstechnologie oder IoT-bezogene Technologie angewendet werden.
  • Die elektronische Vorrichtung gemäß verschiedenen Ausführungsformen kann eine von verschiedenen Arten von elektronischen Vorrichtungen sein. Die elektronischen Vorrichtungen können zum Beispiel eine tragbare Kommunikationsvorrichtung (z.B. ein Smartphone), eine Rechnervorrichtung, eine tragbare Multimediavorrichtung, eine tragbare medizinische Vorrichtung, eine Kamera, eine am Körper tragbare Vorrichtung oder ein Haushaltsgerät enthalten. Gemäß einer Ausführungsform der Offenbarung sind die elektronischen Vorrichtungen nicht auf die zuvor beschriebenen beschränkt.
  • Es sollte klar sein, dass verschiedene Ausführungsformen der Offenbarung und die hier verwendeten Begriffe die hier dargelegten technologischen Merkmale nicht auf bestimmte Ausführungsformen einschränken sollen und verschiedene Änderungen, Äquivalente oder Ersetzungen für eine entsprechende Ausführungsform enthalten. In Bezug auf die Beschreibung der Zeichnungen können gleiche Bezugszeichen verwendet werden, um sich auf gleiche oder verwandte Elemente zu beziehen. Es ist klar, dass eine Singularform eines Hauptworts, entsprechend einem Artikel, ein oder mehrere der Dinge enthalten kann, falls der relevante Kontext nicht eindeutig anderes angibt. Wie hier verwendet, kann jede solcher Phrasen wie „A oder B“, „mindestens eines von A und B“, „mindestens eines von A oder B“, „A, B oder C“, „mindestens eines von A, B und C“, und „mindestens eines von A, B oder C“ eine beliebige von oder alle möglichen Kombinationen der aufgezählten Artikel in einer entsprechenden der Phrasen enthalten. Wie hier verwendet, können Begriffe wie „1.‟ und „2.“ oder „erster“ und „zweiter“ verwendet werden, um einfach eine entsprechende Komponente von einer anderen zu unterscheiden, und dies schränkt die Komponenten in einem anderen Aspekt nicht ein (z.B. Bedeutung oder Reihenfolge). Es ist klar, dass, wenn ein Element (z.B. ein erstes Element) mit oder ohne den Begriff „betriebsbereit“ oder „kommunikativ“, als „gekoppelt mit“, „gekoppelt an“, „verbunden mit“, oder „angeschlossen an“ ein anderes Element (z.B. ein zweites Element) bezeichnet wird, dies bedeutet, dass das Element mit dem anderen Element direkt (z.B. drahtgebunden), drahtlos oder über ein drittes Element gekoppelt sein kann.
  • Wie in Verbindung mit verschiedenen Ausführungsformen der Offenbarung verwendet, kann der Begriff „Modul“ eine Einheit enthalten, die in Hardware, Software oder Firmware implementiert ist, und kann austauschbar mit anderen Begriffen, zum Beispiel „Logik“, „Logikblock“, „Teil“, oder „Schaltkreis“ verwendet werden. Ein Modul kann eine einzelne integrierte Komponente oder eine Minimaleinheit oder ein Teil davon sein, ausgebildet, eine oder mehrere Funktionen durchzuführen. Zum Beispiel kann gemäß einer Ausführungsform das Modul in einer Form einer anwendungsspezifischen integrierten Schaltung (ASIC) implementiert sein.
  • Verschiedene Ausführungsformen, wie hier angeführt, können als Software (z.B. das Programm 1840) implementiert sein, die eine oder mehrere Anweisungen enthält, die in einem Speichermedium (z.B. interner Speicher 1836 oder externer Speicher 1838) gespeichert sind, das von einer Maschine (z.B. der elektronischen Vorrichtung 1801) lesbar ist. Zum Beispiel kann ein Prozessor (z.B. der Prozessor 1820) der Maschine (z.B. der elektronischen Vorrichtung 1801) mindestens eine der einen oder mehreren Anweisungen abrufen, die in dem Speichermedium gespeichert sind, und diese ausführen, mit oder ohne Verwendung einer oder mehrerer anderer Komponenten unter der Steuerung des Prozessors. Dies erlaubt der Maschine, betrieben zu werden, um mindestens eine Funktion gemäß mindestens einer abgerufenen Anweisung durchzuführen. Die eine oder mehreren Anweisungen können einen Code enthalten, der von einem Kompilierer erzeugt wird, oder einen Code, der durch einen Interpreter ausführbar ist. Das maschinenlesbare Speichermedium kann in der Form eines nicht transitorischen Speichermediums bereitgestellt sein. Wobei der Begriff „nicht transitorisch“ einfach bedeutet, dass das Speichermedium eine materielle Vorrichtung ist und kein Signal (z.B. eine elektromagnetische Welle) enthält, wobei dieser Begriff nicht unterscheidet, ob Daten semipermanent in dem Speichermedium gespeichert werden oder ob die Daten temporär in dem Speichermedium gespeichert werden.
  • Gemäß verschiedenen Ausführungsformen kann jede Komponente (z.B. ein Modul oder ein Programm) der oben beschriebenen Komponenten eine einzelne Einheit oder mehrere Einheiten enthalten und manche der mehreren Einheiten können separat in verschiedenen Komponenten angeordnet sein. Gemäß verschiedenen Ausführungsformen können eine oder mehrere der oben beschriebenen Komponenten weggelassen werden oder eine oder mehrere andere Komponenten können hinzugefügt werden. Alternativ oder zusätzlich können mehrere Komponenten (z.B. Module oder Programme) in eine einzelne Komponente integriert sein. In einem solchen Fall kann gemäß verschiedenen Ausführungsformen die integrierte Komponente weiterhin eine oder mehrere Funktionen jeder der mehreren Komponenten in derselben oder einer ähnlichen Weise durchführen, wie sie von einer entsprechenden der mehreren Komponenten vor Integration durchgeführt werden. Gemäß verschiedenen Ausführungsformen können Betriebe, die durch das Modul, das Programm oder eine andere Komponente durchgeführt werden, der Reihe nach, parallel, wiederholt oder heuristisch durchgeführt werden oder ein oder mehrere der Betriebe können in einer anderen Reihenfolge ausgeführt werden oder weggelassen werden oder ein oder mehrere andere Betriebe können hinzugefügt werden.
  • Nach einer Ausführungsform der Offenbarung kann die elektronische Vorrichtung (z.B. die elektronische Vorrichtung 100 von 2A) eine Trägerplatte (z.B. die Gleitplatte 120 von 7) aufweisen. Die elektronische Vorrichtung kann eine biegsame Anzeige (z.B. die biegsame Anzeige 130 von 6A) aufweisen, die in der Trägerplatte angeordnet ist und einen Bildschirm bildet, der einen flachen Bereich (z.B. den flachen Bereich 130a von 7) und einen gekrümmten Bereich (z.B. den ersten gekrümmten Bereich 130b von 7), der sich von dem flachen Bereich erstreckt, aufweist. Die biegsame Anzeige kann einen ersten Abschnitt (z.B. den ersten Abschnitt ① von 7) aufweisen, der entlang des flachen Bereichs und des gekrümmten Bereichs angeordnet ist und mehrere Pixel aufweist. Die biegsame Anzeige kann einen zweiten Abschnitt (z.B. den zweiten Abschnitt ② von 7) aufweisen, der sich so gebogen von dem gekrümmten Bereich des ersten Abschnitts erstreckt, dass er zwischen dem ersten Abschnitt und der Trägerplatte angeordnet wird. Die elektronische Vorrichtung kann eine Anzeigetreiberschaltung (z.B. die Anzeigetreiberschaltung 640 von 7) aufweisen, die in dem zweiten Abschnitt angeordnet ist und zwischen dem zweiten Abschnitt und der Trägerplatte angeordnet ist.
  • Nach einer Ausführungsform der Offenbarung kann die elektronische Vorrichtung ferner einen Abstandshalter (z.B. den Abstandshalter 740 von 7) aufweisen, der zwischen dem ersten Abschnitt (z.B. dem ersten Abschnitt ① von 7) und dem zweiten Abschnitt (z.B. dem zweiten Abschnitt ② von 7) angeordnet ist.
  • Nach einer Ausführungsform der Offenbarung kann der Abstandshalter (z.B. der Abstandshalter 740 von 7) mehrere Öffnungen aufweisen, die entlang des gekrümmten Bereichs (z.B. des ersten gekrümmten Bereichs 130b von 7) angeordnet sind.
  • Nach einer Ausführungsform der Offenbarung kann der gekrümmte Bereich (z.B. der erste gekrümmte Bereich 130b von 7) einen mit der Zunahme einer Entfernung von dem flachen Bereich (z.B. dem flachen Bereich 130a von 7) kleineren Krümmungsradius aufweisen.
  • Nach einer Ausführungsform der Offenbarung kann eine Breite der mehreren Öffnungen des Abstandshalters (z.B. des Abstandshalters 1440 von 14, des Abstandshalters 1540 von 15 oder des Abstandshalters 1640 von 16), die sich entlang des gekrümmten Bereichs (z.B. des ersten gekrümmten Bereichs 130b von 14, 15 oder 16) erstecken, je nach dem Krümmungsradius unterschiedlich gebildet sein.
  • Nach einer Ausführungsform der Offenbarung kann die Anzeigetreiberschaltung (z.B. die Anzeigetreiberschaltung 640 von 7) von oberhalb des Bildschirms her gesehen mit dem flachen Bereich (z.B. dem flachen Bereich 130a von 7) überlappt sein.
  • Nach einer Ausführungsform der Offenbarung kann die Trägerplatte (z.B. die Gleitplatte 120 von 7) aus dem Gehäuse (z.B. dem Gehäuse 110 von 1A) der elektronischen Vorrichtung herausgleiten. Die biegsame Anzeige (z.B. die biegsame Anzeige 130 von 6A) kann die mehreren Pixel aufweisen und ferner einen biegbaren Abschnitt (z.B. den biegbaren Abschnitt ③ von 6A) aufweisen, der sich an der zu dem zweiten Abschnitt (z.B. dem zweiten Abschnitt (2) von 6A oder 7) entgegengesetzten Seite von dem ersten Abschnitt (z.B. dem ersten Abschnitt ① von 6A oder 7) erstreckt und während des Herausgleitens aus dem Innenraum des Gehäuses herausgezogen wird. Der Bildschirm (siehe 1A oder 2A) kann ferner einen anderen gekrümmten Bereich (z.B. den zweiten gekrümmten Bereich 130c von 1A oder 2A) aufweisen, der über den dazwischenliegenden flachen Bereich (z.B. den flachen Bereich 130a von 1A oder 2A) zu dem gekrümmten Bereich (z.B. dem ersten gekrümmten Bereich 130b von 1A oder 2A) entgegengesetzt positioniert ist und durch den biegbaren Abschnitt gebildet ist.
  • Nach einer Ausführungsform der Offenbarung können die beiden gekrümmten Bereiche (z.B. der erste gekrümmte Bereich 130b und der zweite gekrümmte Bereich 130c von 1A oder 2A) über den dazwischenliegenden flachen Bereich (z.B. den flachen Bereich 130a von 1A oder 2A) zueinander symmetrisch sein.
  • Nach einer Ausführungsform der Offenbarung kann die elektronische Vorrichtung ferner eine Trägerlage (z.B. die Trägerlage 370 von 7) aufweisen, die entlang des ersten Abschnitts (z.B. des ersten Abschnitts ① von 7) und des biegbaren Abschnitts (z.B. des biegbaren Abschnitts (3) von 6A) in der biegsamen Anzeige (z.B. der biegsamen Anzeige 130 von 6A) angeordnet ist und sich zwischen dem ersten Abschnitt und dem zweiten Abschnitt erstreckt. Die Trägerlage kann einen Gitteraufbau aufweisen, der mehrere Öffnungen aufweist, die entlang des gekrümmten Bereichs (z.B. des ersten gekrümmten Bereichs 130b von 7), der einem Teil des ersten Abschnitts entspricht, gebildet sind.
  • Nach einer Ausführungsform der Offenbarung kann der gekrümmte Bereich (z.B. der erste gekrümmte Bereich 130b von 7), der einem Teil des ersten Abschnitts (z.B. des ersten Abschnitts ① von 7) entspricht, einen mit der Zunahme einer Entfernung von dem flachen Bereich (z.B. dem flachen Bereich 130a von 7) kleineren Krümmungsradius aufweisen. Nach einer Ausführungsform der Offenbarung kann eine Breite der mehreren Öffnungen, die sich entlang des gekrümmten Bereichs, der einem Teil des ersten Abschnitts entspricht, erstrecken, je nach dem Krümmungsradius unterschiedlich gebildet sein.
  • Nach einer Ausführungsform der Offenbarung kann die elektronische Vorrichtung ferner einen Abstandshalter (z.B. den Abstandshalter 740 von 7) aufweisen, der zwischen der Trägerlage (z.B. der Trägerlage 370 von 7 und dem zweiten Abschnitt (z.B. dem zweiten Abschnitt (2) von FIGUR) angeordnet ist und ein Material aufweist, das sich von dem der Trägerlage unterscheidet.
  • Nach einer Ausführungsform der Offenbarung kann der Abstandshalter (z.B. der Abstandshalter 740 von 7) mehrere Öffnungen aufweisen, die entlang des gekrümmten Bereichs (z.B. des ersten gekrümmten Bereichs 130b von 7), der einem Teil des ersten Abschnitts (z.B. des ersten Abschnitts ① von 7) entspricht, angeordnet sind.
  • Nach einer Ausführungsform der Offenbarung kann die Trägerlage (z.B. die Trägerlage 370 von 7) Edelstahl aufweisen.
  • Nach verschiedenen Ausführungsformen der Offenbarung kann die elektronische Vorrichtung (z.B. die elektronische Vorrichtung 100 von 2A) ein Gehäuse (z.B. das Gehäuse 110 von 1A) und eine Gleitplatte (z.B. die Gleitplatte 120 von 7), die aus dem Gehäuse gleiten kann, aufweisen. Die elektronische Vorrichtung kann eine biegsame Anzeige (z.B. die biegsame Anzeige 130 von 6A) aufweisen. Die biegsame Anzeige kann einen ersten Abschnitt (z.B., den ersten Abschnitt ① von 6A oder 7) aufweisen, der so angeordnet ist, dass er die Gleitplatte überlappt. Die biegsame Anzeige kann einen biegbaren Abschnitt (z.B. den biegbaren Abschnitt (3) von 6A) aufweisen, der sich von dem ersten Abschnitt erstreckt und während des Herausgleitens aus einem Innenraum des Gehäuses herausgezogen wird. Die biegsame Anzeige kann einen zweiten Abschnitt (z.B. den zweiten Abschnitt (2) von 6A oder 7) aufweisen, der so positioniert ist, dass er über den dazwischenliegenden ersten Abschnitt von dem biegbaren Abschnitt beabstandet ist, und so von dem ersten Abschnitt gebogen ist, dass er sich zwischen den ersten Abschnitt und die Gleitplatte erstreckt. Die elektronische Vorrichtung kann eine Anzeigetreiberschaltung (z.B. die Anzeigetreiberschaltung 740 von 7) aufweisen, die in dem zweiten Abschnitt zwischen dem zweiten Abschnitt und der Trägerplatte angeordnet ist.
  • Nach verschiedenen Ausführungsformen der Offenbarung kann die biegsame Anzeige (z.B. die biegsame Anzeige 130 von 1A oder 2A) einen Bildschirm (z.B. den Bildschirm 1301 von 1A oder 2A) bilden. Der Bildschirm kann einen flachen Bereich (z.B. den flachen Bereich 130a von 1A oder 2A) und einen ersten gekrümmten Bereich (z.B. den ersten gekrümmten Bereich 130b von 1A oder 2A), der sich von dem flachen Bereich erstreckt, bilden. Der Bildschirm kann einen zweiten gekrümmten Bereich (z.B. den zweiten gekrümmten Bereich 130c von 1A oder 2A) aufweisen, der sich so von dem flachen Bereich erstreckt, dass er über den dazwischenliegenden flachen Bereich zu dem ersten gekrümmten Bereich entgegengesetzt positioniert wird, und durch den biegbaren Abschnitt gebildet ist. Der zweite Abschnitt (z.B. der zweite Abschnitt ② von 6A oder 7) kann an der Seite des ersten gekrümmten Bereichs so von dem ersten Abschnitt gebogen sein, dass er sich zwischen den ersten Abschnitt und die Gleitplatte (z.B. die Gleitplatte 120 von 7) erstreckt.
  • Nach verschiedenen Ausführungsformen der Offenbarung kann die elektronische Vorrichtung ferner eine Trägerlage (z.B. die Trägerlage 370 von 7) aufweisen, die in der biegsamen Anzeige (z.B. der biegsamen Anzeige 130 von 6A) entlang des ersten Abschnitts (z.B. des ersten Abschnitts ① von 6A oder 7)) und des biegbaren Abschnitts (z.B. des biegbaren Abschnitts (3) von 6A) angeordnet ist und sich zwischen dem ersten Abschnitt und dem zweiten Abschnitt (z.B. dem zweiten Abschnitt ① von 7) erstreckt. Die Trägerlage kann einen Gitteraufbau aufweisen, der mehrere Öffnungen aufweist, die entlang des ersten gekrümmten Bereichs (z.B. des ersten gekrümmten Bereichs 130b von 7), der einem Teil des ersten Abschnitts entspricht, gebildet sind.
  • Nach verschiedenen Ausführungsformen der Offenbarung kann die elektronische Vorrichtung ferner einen Abstandshalter (z.B. den Abstandshalter 740 von 7) aufweisen, der zwischen der Trägerlage (z.B. der Trägerlage 370 von 7) und dem zweiten Abschnitt (z.B. dem zweiten Abschnitt ② von 7) angeordnet ist und ein Material aufweist, das sich von dem der Trägerlage unterscheidet.
  • Nach verschiedenen Ausführungsformen der Offenbarung kann eine Anzeigeanordnung (z.B. die Anzeigeanordnung 700 von 7) eine biegsame Anzeige (z.B. die biegsame Anzeige 130 vom 6A) aufweisen. Die biegsame Anzeige kann einen ersten Abschnitt (z.B. den ersten Abschnitt ① von 7) aufweisen, der mehrere Pixel aufweist und einen Bildschirm bildet, der einen flachen Bereich (z.B. den flachen Bereich 130a von 7) und einen gekrümmten Bereich (z.B. den ersten gekrümmten Bereich 130b von 7), der sich von dem flachen Bereich erstreckt, aufweist. Die biegsame Anzeige kann einen zweiten Abschnitt (z.B. den zweiten Abschnitt ② von 7) aufweisen, der sich gebogen von dem gekrümmten Bereich des ersten Abschnitts erstreckt und so angeordnet ist, dass er den ersten Abschnitt teilweise überlappt. Die Anzeigeanordnung kann eine Trägerlage (z.B. die Trägerlage 370 von 7) aufweisen. Die Trägerlage kann in der biegsamen Anzeige entlang des ersten Abschnitts angeordnet sein. Die Trägerlage kann zwischen dem ersten Abschnitt und dem zweiten Abschnitt angeordnet sein. Die Trägerlage kann mehrere Öffnungen aufweisen, die entlang des gekrümmten Bereichs angeordnet sind.
  • Nach verschiedenen Ausführungsformen der Offenbarung kann die Anzeigeanordnung (z.B. die Anzeigeanordnung von 7) ferner eine Anzeigetreiberschaltung (z.B. die Anzeigetreiberschaltung 640 von 7) aufweisen, die in dem zweiten Abschnitt (z.B. dem zweiten Abschnitt (2) von 7) angeordnet ist.
  • Nach verschiedenen Ausführungsformen der Offenbarung ist es möglich, eine Anzeigetreiberschaltung leicht in einem begrenzten Anbringungsraum einer elektronischen Vorrichtung anzuordnen, ohne einen Gleitbetrieb einer biegsamen Anzeige zu beeinträchtigen. Ferner kann ein Teilbereich der biegsamen Anzeige, der als gekrümmter Bereich eines Bildschirms, welcher mindestens einem Teil eines Anordnungsbereichs der Anzeigetreiberschaltung entspricht, implementiert werden soll, über Biegsamkeit verfügen, die zu einer nicht erhabenen Anbringung an einer Trägerplatte in einem Gehäuse beiträgt.
  • Ferner werden Wirkungen, die durch verschiedene Ausführungsformen der Offenbarung erhalten oder vorhergesagt werden, direkt oder implizit in der ausführlichen Beschreibung der Ausführungsformen der Offenbarung offenbart werden. Zum Beispiel werden in der nachstehend beschriebenen ausführlichen Beschreibung verschiedene Wirkungen, die laut verschiedenen Ausführungsformen der Offenbarung vorhergesagt werden, offenbart werden.
  • Die in dieser Beschreibung und den Zeichnungen offenbarten Ausführungsformen der Offenbarung zeigen nur ein bestimmtes Beispiel, um die technischen Inhalte nach einer Ausführungsform der Offenbarung auf einfache Weise zu beschreiben und zum Verständnis der Ausführungsformen beizutragen, und sollen den Umfang der Ausführungsformen der Offenbarung nicht beschränken. Entsprechend sollten neben den hierin beschriebenen Ausführungsformen alle Änderungen oder Abwandlungen, die von der technischen Idee von verschiedenen Ausführungsformen der Offenbarung abgeleitet werden, als in dem Umfang der verschiedenen Ausführungsformen der Offenbarung enthalten aufgefasst werden.

Claims (18)

  1. Elektronische Vorrichtung, aufweisend: eine Trägerplatte; eine biegsame Anzeige, die an der Trägerplatte angeordnet ist und einen Bildschirm bildet, der einen flachen Bereich und einen gekrümmten Bereich, der sich von dem flachen Bereich erstreckt, aufweist, wobei die biegsame Anzeige einen ersten Abschnitt, der entlang des flachen Bereichs und des gekrümmten Bereichs angeordnet ist und mehrere Pixel aufweist; und und einen zweiten Abschnitt, der sich so gebogen von dem gekrümmten Bereich des ersten Abschnitts erstreckt, dass er zwischen dem ersten Abschnitt und der Trägerplatte angeordnet wird; und eine Anzeigetreiberschaltung, die in dem zweiten Abschnitt angeordnet ist und zwischen dem zweiten Abschnitt und der Trägerplatte angeordnet ist, aufweist.
  2. Elektronische Vorrichtung nach Anspruch 1, ferner aufweisend einen Abstandshalter, der zwischen dem ersten Abschnitt und dem zweiten Abschnitt angeordnet ist.
  3. Elektronische Vorrichtung nach Anspruch 2, wobei der Abstandshalter mehrere Öffnungen aufweist, die entlang des gekrümmten Bereichs angeordnet sind.
  4. Elektronische Vorrichtung nach Anspruch 3, wobei der gekrümmte Bereich mit der Zunahme einer Entfernung von dem flachen Bereich einen kleineren Krümmungsradius aufweist.
  5. Elektronische Vorrichtung nach Anspruch 4, wobei eine Breite der mehreren Öffnungen, die sich entlang des gekrümmten Bereichs erstrecken, je nach dem Krümmungsradius unterschiedlich gebildet ist.
  6. Elektronische Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Anzeigetreiberschaltung von oberhalb des Bildschirms her gesehen mit dem flachen Bereich überlappt ist.
  7. Elektronische Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Trägerplatte aus einem Gehäuse der elektronischen Vorrichtung gleiten kann, wobei die biegsame Anzeige ferner einen biegbaren Abschnitt aufweist, der mehrere Pixel aufweist, sich an der zu dem zweiten Abschnitt entgegengesetzten Seite von dem ersten Abschnitt erstreckt, und während eines Herausgleitens der Trägerplatte aus einem Innenraum des Gehäuses herausgezogen wird, und der Bildschirm ferner einen anderen gekrümmten Bereich aufweist, der durch den biegbaren Abschnitt gebildet ist und über den dazwischenliegenden flachen Bereich zu dem gekrümmten Bereich entgegengesetzt positioniert ist.
  8. Elektronische Vorrichtung nach Anspruch 7, wobei der gekrümmte Bereich und der andere gekrümmte Bereich über den dazwischenliegenden flachen Bereich zueinander symmetrisch sind.
  9. Elektronische Vorrichtung nach Anspruch 7, ferner aufweisend eine Trägerlage, die entlang des ersten Abschnitts und des biegbaren Abschnitts an der biegsamen Anzeige angeordnet ist und sich zwischen dem ersten Abschnitt und dem zweiten Abschnitt erstreckt, wobei die Trägerlage einen Gitteraufbau aufweist, der mehrere Öffnungen aufweist, die entlang des gekrümmten Bereichs, der einem Teil des ersten Abschnitts entspricht, gebildet sind.
  10. Elektronische Vorrichtung nach Anspruch 9, wobei der gekrümmte Bereich, der dem Teil des ersten Abschnitts entspricht, mit der Zunahme einer Entfernung von dem flachen Bereich einen kleineren Krümmungsradius aufweist.
  11. Elektronische Vorrichtung nach Anspruch 10, wobei eine Breite der mehreren Öffnungen, die sich entlang des gekrümmten Bereichs, der dem Teil des ersten Abschnitts entspricht, erstrecken, je nach dem Krümmungsradius unterschiedlich gebildet ist.
  12. Elektronische Vorrichtung nach Anspruch 9, ferner aufweisend einen Abstandshalter, der zwischen der Trägerlage und dem zweiten Abschnitt angeordnet ist und ein Material aufweist, das sich von dem der Trägerlage unterscheidet.
  13. Elektronische Vorrichtung nach Anspruch 12, wobei der Abstandshalter mehrere Öffnungen aufweist, die entlang des gekrümmten Bereichs, der dem Teil des ersten Abschnitts entspricht, angeordnet sind.
  14. Elektronische Vorrichtung nach Anspruch 9, wobei die Trägerlage Edelstahl aufweist.
  15. Elektronische Vorrichtung, aufweisend: ein Gehäuse; eine Gleitplatte, die aus dem Gehäuse herausgleiten kann; eine biegsame Anzeige, die so ausgebildet ist, dass sie einen Bildschirm bildet, der einen flachen Bereich, einen ersten gekrümmten Bereich, der sich von dem flachen Bereich erstreckt, und einen zweiten gekrümmten Bereich, der sich so von dem flachen Bereich erstreckt, dass er über den dazwischenliegenden flachen Bereich zu dem ersten gekrümmten Bereich entgegengesetzt positioniert ist, aufweist, wobei die biegsame Anzeige einen ersten Abschnitt, der entlang des flachen Bereichs und des ersten gekrümmten Bereichs angeordnet ist und so angeordnet ist, dass er die Gleitplatte überlappt; einen biegbaren Abschnitt, der sich von dem ersten Abschnitt erstreckt, den zweiten gekrümmten Bereich bildet, und während des Herausgleitens aus einem Innenraum des Gehäuses herausgezogen wird; und einen zweiten Abschnitt, der sich so gebogen von dem ersten gekrümmten Bereich des ersten Abschnitts erstreckt, dass er zwischen dem ersten Abschnitt und der Gleitplatte angeordnet wird, aufweist; und eine Anzeigetreiberschaltung, die in dem zweiten Abschnitt angeordnet ist und zwischen dem zweiten Abschnitt und der Gleitplatte angeordnet ist, aufweist.
  16. Elektronische Vorrichtung nach Anspruch 15, ferner aufweisend eine Trägerlage, die entlang des ersten Abschnitts und des biegsamen Abschnitts an der biegsamen Anzeige angeordnet ist und sich zwischen dem ersten Abschnitt und dem zweiten Abschnitt erstreckt, wobei die Trägerlage einen Gitteraufbau aufweist, der mehrere Öffnungen aufweist, die entlang des ersten gekrümmten Bereichs, der einem Teil des ersten Abschnitts entspricht, gebildet sind.
  17. Elektronische Vorrichtung nach Anspruch 16, ferner aufweisend einen Abstandshalter, der zwischen der Trägerlage und dem zweiten Abschnitt angeordnet ist und ein Material aufweist, das sich von dem der Trägerlage unterscheidet.
  18. Anzeigeanordnung, aufweisend: eine biegsame Anzeige, wobei die biegsame Anzeige einen ersten Abschnitt, der mehrere Pixel aufweist und einen Bildschirm bildet, der einen flachen Bereich und einen gekrümmten Bereich, der sich von dem flachen Bereich erstreckt, aufweist; und einen zweiten Abschnitt, der sich so gebogen von dem gekrümmten Bereich des ersten Abschnitts erstreckt, dass er so angeordnet wird, dass er den ersten Abschnitt teilweise überlappt, aufweist; eine Anzeigetreiberschaltung, die in dem zweiten Abschnitt angeordnet ist; und eine Trägerlage, wobei die Trägerlage entlang des ersten Abschnitts an der biegsamen Anzeige angeordnet ist und mehrere Öffnungen aufweist, die zwischen dem ersten Abschnitt und dem zweiten Abschnitt angeordnet sind und entlang des gekrümmten Bereichs angeordnet sind.
DE202021102972.2U 2020-06-03 2021-05-31 Elektronische Vorrichtung mit einer biegsamen Anzeige Active DE202021102972U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR10-2020-0067335 2020-06-03
KR1020200067335A KR102262991B1 (ko) 2020-06-03 2020-06-03 슬라이드 아웃 디스플레이를 포함하는 전자 장치

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202021102972U1 true DE202021102972U1 (de) 2021-08-12

Family

ID=76415006

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202021102972.2U Active DE202021102972U1 (de) 2020-06-03 2021-05-31 Elektronische Vorrichtung mit einer biegsamen Anzeige

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20230099802A1 (de)
EP (1) EP4149093A4 (de)
KR (2) KR102262991B1 (de)
CN (2) CN216434909U (de)
DE (1) DE202021102972U1 (de)
WO (1) WO2021246798A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4276580A4 (de) * 2022-03-16 2024-05-15 Samsung Electronics Co Ltd Anzeigevorrichtung mit planarbereich und verformbarem bereich

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11961946B2 (en) * 2020-09-10 2024-04-16 Apple Inc. Electronic devices with flexible displays
WO2023059065A1 (ko) * 2021-10-05 2023-04-13 삼성전자 주식회사 플렉서블 디스플레이를 포함하는 전자 장치
WO2023090848A1 (ko) * 2021-11-16 2023-05-25 삼성전자 주식회사 안테나를 포함하는 전자 장치
CN114185404A (zh) * 2021-12-07 2022-03-15 深圳传音控股股份有限公司 显示控制方法、智能终端及存储介质
WO2023113197A1 (ko) * 2021-12-15 2023-06-22 삼성전자주식회사 보강 구조를 포함하는 전자 장치
KR20230094027A (ko) * 2021-12-20 2023-06-27 삼성전자주식회사 플렉서블 디스플레이 및 디스플레이 지지 구조를 포함하는 전자 장치, 및 디스플레이 지지 구조의 제조 방법
WO2023136436A1 (ko) * 2022-01-14 2023-07-20 삼성전자주식회사 디스플레이 패널을 포함하는 전자 장치

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8711566B2 (en) * 2011-09-02 2014-04-29 Microsoft Corporation Expandable mobile device
FR3021134B1 (fr) * 2014-05-14 2023-01-06 Lg Electronics Inc Terminal mobile
KR102547146B1 (ko) * 2016-07-07 2023-06-23 삼성디스플레이 주식회사 롤러블 디스플레이 장치
KR102174119B1 (ko) * 2016-09-22 2020-11-04 애플 인크. 언더컷 플라스틱 프레임을 갖는 디스플레이 모듈 및 유리
KR102631840B1 (ko) * 2016-10-06 2024-01-31 삼성디스플레이 주식회사 확장형 표시 장치
KR102322697B1 (ko) * 2018-03-08 2021-11-08 삼성전자주식회사 플렉서블 디스플레이 및 이를 구비하는 전자 장치
KR102451750B1 (ko) * 2018-03-26 2022-10-06 삼성전자 주식회사 플렉서블 디스플레이를 형성하는 방법 및 전자장치
US11054861B2 (en) * 2018-06-11 2021-07-06 Apple Inc. Electronic devices having displays with expanded edges
KR102545479B1 (ko) * 2018-07-31 2023-06-20 삼성디스플레이 주식회사 표시 장치
KR102575550B1 (ko) * 2018-08-20 2023-09-07 삼성전자주식회사 굴곡부를 포함하는 인쇄 회로 기판 및 이를 포함하는 전자 장치
US10791207B2 (en) * 2018-09-14 2020-09-29 Apple Inc. Method and apparatus for attaching display to enclosure
KR102111376B1 (ko) * 2019-06-19 2020-05-18 (주)파인테크닉스 플렉시블 디스플레이
CN210489620U (zh) * 2019-12-02 2020-05-08 京东方科技集团股份有限公司 显示基板和显示装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4276580A4 (de) * 2022-03-16 2024-05-15 Samsung Electronics Co Ltd Anzeigevorrichtung mit planarbereich und verformbarem bereich

Also Published As

Publication number Publication date
WO2021246798A1 (ko) 2021-12-09
US20230099802A1 (en) 2023-03-30
EP4149093A1 (de) 2023-03-15
CN113760134A (zh) 2021-12-07
KR102262991B1 (ko) 2021-06-09
KR20210150308A (ko) 2021-12-10
EP4149093A4 (de) 2024-03-20
KR102569856B1 (ko) 2023-08-24
CN216434909U (zh) 2022-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202021102972U1 (de) Elektronische Vorrichtung mit einer biegsamen Anzeige
KR102274481B1 (ko) 플렉서블 디스플레이를 포함하는 전자 장치
DE202019005678U1 (de) Flexibles Display und elektronisches Gerät damit
DE202018006587U1 (de) Biometrischer Sensor und Vorrichtung, die diesen enthält
DE202019005727U1 (de) Elektronische Vorrichtung zur Ansteuerung des Displays einer elektronischen Vorrichtung
KR20190084397A (ko) 디스플레이에 형성된 개구를 통해 입사된 빛을 이용하여, 이미지 데이터를 생성하기 위한 센서를 포함하는 전자 장치
DE202021102742U1 (de) Elektronische Vorrichtung mit flexibler Anzeige
US11940842B2 (en) Electronic device including flexible display
US20220210253A1 (en) Electronic device including slide-out display
KR20220007825A (ko) 디지타이저 및 표시 장치
US20230156347A1 (en) Electronic device comprising display and camera device
KR20220037755A (ko) 카메라 모듈을 포함하는 전자 장치
US20230122323A1 (en) Flexible display module and electronic device including the same
KR20220023201A (ko) 플렉서블 디스플레이를 포함하는 전자 장치
US11885761B2 (en) Electronic device including flexible display module and method for detecting damage to the display module
US20230038719A1 (en) Foldable electronic device
US20230352814A1 (en) Slidable electronic device including flexible display and antenna
US20240063528A1 (en) Electronic device comprising antenna
KR20230094027A (ko) 플렉서블 디스플레이 및 디스플레이 지지 구조를 포함하는 전자 장치, 및 디스플레이 지지 구조의 제조 방법
US20230161385A1 (en) Electronic device including protective cover for protecting flexible display
EP4280020A1 (de) Elektronische vorrichtung mit stifteingabevorrichtung
KR20230076272A (ko) 플렉서블 디스플레이를 보호하기 위한 보호 커버를 포함하는 전자 장치
KR20220132276A (ko) 도전성 소재로 형성된 프레임과 인접하게 배치되는 기판 부재를 포함하는 전자 장치
KR20230171832A (ko) 폴더블 전자 장치
KR20240004078A (ko) 폴더블 전자 장치

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years