DE202014102739U1 - Bausatz zur Herstellung eines Busverbinders - Google Patents

Bausatz zur Herstellung eines Busverbinders Download PDF

Info

Publication number
DE202014102739U1
DE202014102739U1 DE201420102739 DE202014102739U DE202014102739U1 DE 202014102739 U1 DE202014102739 U1 DE 202014102739U1 DE 201420102739 DE201420102739 DE 201420102739 DE 202014102739 U DE202014102739 U DE 202014102739U DE 202014102739 U1 DE202014102739 U1 DE 202014102739U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
bus
plug
segment
segments
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE201420102739
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Phoenix Contact GmbH and Co KG
Original Assignee
Phoenix Contact GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Phoenix Contact GmbH and Co KG filed Critical Phoenix Contact GmbH and Co KG
Priority to DE201420102739 priority Critical patent/DE202014102739U1/de
Publication of DE202014102739U1 publication Critical patent/DE202014102739U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Active legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/24Terminal blocks
    • H01R9/26Clip-on terminal blocks for side-by-side rail- or strip-mounting
    • H01R9/2675Electrical interconnections between two blocks, e.g. by means of busbars

Landscapes

  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Abstract

Bausatz zur Herstellung eines Busverbinders zur Montage an einer entlang einer Längsachse erstreckten Tragschiene, mit mehreren Bussegmenten, an die mindestens ein Elektronikmodul ansetzbar ist und die jeweils – mindestens einen ersten Steckabschnitt, – mindestens eine erste Kontaktbuchse, – mindestens eine Kontakteinrichtung zur elektrischen Kontaktierung mit einem Elektronikmodul und – mindestens ein erstes Leitungselement, das mindestens einen Kontakt des mindestens einen ersten Steckabschnitts, mindestens einen Kontakt der mindestens einen ersten Kontaktbuchse und mindestens einen Kontakt der mindestens einen Kontakteinrichtung elektrisch miteinander verbindet, aufweisen, gekennzeichnet durch mindestens ein von den mehreren Bussegmenten (10) unterschiedliches Zwischensegment (11), das – mindestens einen zweiten Steckabschnitt (111), – mindestens eine zweite Kontaktbuchse (113) und – mindestens ein zweites Leitungselement (13), das mindestens einen Kontakt (130) des mindestens einen zweiten Steckabschnitts (111) und mindestens einen Kontakt (131) der mindestens einen zweiten Kontaktbuchse (113) elektrisch miteinander verbindet, aufweist, wobei der mindestens eine zweite Steckabschnitt (111) mit der mindestens einen ersten Kontaktbuchse (109) eines ersten Bussegments (10) und die mindestens eine zweite Kontaktbuchse (113) mit dem mindestens einen ersten Steckabschnitt (101) eines zweiten Bussegments (10) verbindbar ist, um das mindestens eine erste Leitungselement (12) des ersten Bussegments (10) und das mindestens eine erste Leitungselement (12) des zweiten Bussegments (10) elektrisch miteinander zu verbinden.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Bausatz zur Herstellung eines Busverbinders zur Montage an einer entlang einer Längsachse erstreckten Tragschiene sowie einen Busverbinder.
  • Ein derartiger Bausatz umfasst mehrere Bussegmente, an die mindestens ein Elektronikmodul angesetzt werden kann. Die Bussegmente umfassen jeweils
    • – mindestens einen ersten Steckabschnitt,
    • – mindestens eine erste Kontaktbuchse,
    • – mindestens eine Kontakteinrichtung zur elektrischen Kontaktierung mit einem Elektronikmodul, und
    • – mindestens ein erstes Leitungselement.
    Das mindestens eine erste Leitungselement verbindet mindestens einen Kontakt des mindestens einen ersten Steckabschnitts, mindestens einen Kontakt der mindestens einen ersten Kontaktbuchse und mindestens einen Kontakt der mindestens einen Kontakteinrichtung elektrisch miteinander.
  • Ein solcher Busverbinder dient, im Zusammenhang mit einer Tragschiene, zur elektrischen Anbindung von Elektronikmodulen. Solche Elektronikmodule weisen beispielsweise jeweils ein Elektronikgehäuse auf, in das ein Elektronikbauteil beispielsweise in Form einer Leiterplatte eingesetzt werden kann. An ein Elektronikmodul können Sensoren oder Aktoren zur Steuerung von Industrieanlagen, beispielsweise von Produktionsanlagen oder dergleichen, angeschlossen werden.
  • Durch einen mehrere Bussegmente aufweisenden Bausatz kann in variabler Weise ein Busverbinder zur Anbindung unterschiedlicher Elektronikmodule geschaffen werden. Über einen solchen Busverbinder kann z.B. eine elektrische Versorgung bereitgestellt werden. Zusätzlich können Daten zwischen Elektronikmodulen und externen Geräten übertragen werden.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die Variabilität solcher Busverbinder zu verbessern, um eine Anbindung von unterschiedlichen Elektronikmodulen an einen Busverbinder zu ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Gegenstand mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Demnach ist mindestens ein von den mehreren Bussegmenten unterschiedliches Zwischensegment vorgesehen, das
    • – mindestens einen zweiten Steckabschnitt,
    • – mindestens eine zweite Kontaktbuchse und
    • – mindestens ein zweites Leitungselement, das mindestens einen Kontakt des mindestens einen zweiten Steckabschnitts und mindestens einen Kontakt der mindestens einen zweiten Kontaktbuchse elektrisch miteinander verbindet,
    aufweist. Der mindestens eine zweite Steckabschnitt ist hierbei mit der mindestens einen ersten Kontaktbuchse eines ersten Bussegments und die mindestens eine zweite Kontaktbuchse ist mit dem mindestens einen ersten Steckabschnitt eines zweiten Bussegmentes verbindbar, um das mindestens eine erste Leitungssegment des ersten Bussegments und das mindestens eine erste Leitungselement des zweiten Bussegments elektrisch miteinander zu verbinden.
  • Die vorliegende Erfindung geht von dem Gedanken aus, zur Herstellung eines Busverbinders zusätzlich zu Bussegmenten ein oder mehrere Zwischensegmente vorzusehen, die als überbrückende Elemente zwischen Bussegmenten angeordnet werden können. Ein Busverbinder kann somit in variabler Weise aus Bussegmenten und aus Zwischensegmenten hergestellt werden, wobei die Zwischensegmente als zwischengeschaltete Verbindungsstücke eine Verbindung zwischen Bussegmenten schaffen können.
  • Die Bussegmente unterscheiden sich von den Zwischensegmenten dadurch, dass die Bussegmente Kontakteinrichtungen aufweisen, an die ein oder mehrere Elektronikmodule angeschlossen werden können, wohingegen die Zwischensegmente keine solchen Kontakteinrichtungen aufweisen. Die Bussegmente sind zur elektrischen Kontaktierung mit Elektronikmodulen ausgestaltet und weisen hierzu Kontakteinrichtungen auf. Die Zwischensegmente hingegen ermöglichen keine solche elektrische Anbindung von Elektronikmodulen und dienen allein zur Überbrückung und Kontaktierung von Bussegmenten.
  • Durch die Bereitstellung von Zwischensegmenten kann ein Busverbinder in variabler Weise an unterschiedliche Anforderungen angepasst werden. Insbesondere können zwei Bussegmente durch das Einfügen von einem oder mehreren Zwischensegmenten zwischen den Bussegmenten mit Abstand zueinander angeordnet werden. Elektronikmodule können somit mit einem variabel vorgebaren Abstand zueinander angeordnet werden. Zudem wird die Verwendung von Elektronikmodulen mit breiteren Gehäusen (betrachtet entlang der Längsachse der Tragschiene) möglich.
  • Vorzugsweise können mehrere Bussegmente und ein oder mehrere Zwischensegmente entlang der Längsachse aneinander angereiht und entlang der Lenkungsachse aneinander angesetzt werden. Ein auf diese Weise geschaffener Busverbinder kann an die Tragschiene angesetzt und hierzu beispielsweise in einen Aufnahmeraum der im Querschnitt quer zur Längsachse U-förmigen Tragschiene eingesetzt werden. In montierter Stellung ist der aus Bussegmenten und Zwischensegmenten hergestellte Busverbinder an der Tragschiene gehalten, und Elektronikmodule können an die Tragschiene angesetzt werden und sind in angesetzter Stellung elektrisch mit Kontakteinrichtungen der Bussegmente kontaktiert und somit an den Busverbinder angebunden.
  • Mehrere Bussegmente können hierbei über ihre Steckabschnitte und Kontaktbuchsen miteinander oder mit zwischengeordneten Zwischensegmenten verbunden werden. Zwischen zwei Bussegmenten können hierbei ein oder mehrere Zwischensegmente zu liegen kommen. Ein Zwischensegment kann mit Bussegmenten oder auch mit anderen Zwischensegmenten verbunden werden.
  • Das mindestens eine Zwischensegment weist vorzugsweise einen Gehäusekörper auf. Der mindestens eine zweite Steckabschnitt des Zwischensegments ist hierbei an einer ersten Seite des Gehäusekörpers angeordnet, während die mindestens eine zweite Kontaktbuchse an einer der ersten Seite abgewandten, zweiten Seite des Gehäusekörpers ausgebildet ist. Die Steckabschnitte einerseits und die Kontaktbuchsen andererseits befinden sich somit an unterschiedlichen Seiten des Gehäusekörpers, so dass die Steckabschnitte einerseits und die Kontaktbuchsen andererseits mit angrenzenden Bussegmenten oder Zwischensegmenten verbunden werden können, um auf diese Weise einen entlang der Längsachse erstreckten Busverbinder zu schaffen.
  • Die Steckabschnitte stehen vorzugsweise entlang der Längsachse von dem Gehäusekörper vor. Die Steckabschnitte sind z.B. nach Art von Zapfen ausgebildet, die von dem Gehäusekörper vorstehen und steckend mit Kontaktbuchsen eines angrenzenden Bussegments oder Zwischensegments in Eingriff gebracht werden können. Die Kontaktbuchsen sind hingegen als Vertiefungen in den Gehäusekörper eingeformt und können steckend mit Steckabschnitten eines angrenzenden Bussegments oder Zwischensegments in Eingriff gebracht werden.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist das Gehäuse des Zwischensegments zweiteilig mit dem Gehäusekörper und einem von dem Gehäusekörper unterschiedlichen, an den Gehäusekörper ansetzbaren Gehäuseteil ausgebildet. Eine solche zweiteilige Ausgestaltung des Gehäuses des Zwischensegments ermöglicht ein einfaches Einsetzen eines oder mehrerer Leitungselemente in das Gehäuse, indem ein oder mehrere Leitungselemente bei voneinander getrenntem Gehäusekörper und Gehäuseteil beispielsweise in den Gehäusekörper eingesetzt werden, um sodann das Gehäuseteil an den Gehäusekörper anzusetzen und das Gehäuse somit zu komplettieren. Die Steckabschnitte können in diesem Fall beispielsweise an dem Gehäuseteil angeordnet sein.
  • Die Bussegmente des Busverbinders sind vorteilhafterweise als Gleichteile ausgestaltet. Insbesondere weisen die Gehäuse der Bussegmente in diesem Fall die gleichen Abmessungen auf. Die Zwischensegmente unterscheiden sich von den Bussegmenten insbesondere dadurch, dass sie keine Kontakteinrichtungen zur Anbindung eines oder mehrerer Elektronikmodule aufweisen. Vorzugsweise weisen die Zwischensegmente aber die gleiche Breite (betrachtet in eine Breitenrichtung quer zur Längsachse und quer zu einer Ansetzrichtung, in die ein Elektronikmodul an ein Bussegment angesetzt werden kann) wie die Gehäuse der Bussegmente auf. Die Zwischensegmente und die Bussegmente sind somit bezogen auf ihre Gehäuse gleich breit. Dies ermöglicht in einfacher und vorteilhafter Weise ein Einsetzen eines durch mehrere Bussegmente und ein oder mehrere Zwischensegmente geschaffenen Busverbinders in einen Aufnahmeraum einer U-förmigen Tragschiene.
  • Zur mechanischen Befestigung eines Zwischensegments an der Tragschiene kann das Zwischensegment ein oder mehrere Befestigungsarme aufweisen, die von dem Gehäusekörper des Zwischensegments entlang der Breitenrichtung vorstehen und beispielsweise ein oder mehrere Rastelemente tragen, mit denen eine rastende, formschlüssige Verbindung des Zwischensegments mit der Tragschiene hergestellt werden kann. Die Tragschiene kann beispielsweise im Wesentlichen U-förmig mit einem Boden und dazu senkrechten Schenkeln ausgestaltet sein, wobei die Schenkel im Bereich ihrer oberen, von dem Boden abgewandten Kanten umgebogen sein können. Mittels der Rastelemente kann beispielsweise eine mechanische, formschlüssige Verbindung mit den umgebogenen Kanten der Schenkel geschaffen werden.
  • In einer konkreten Ausgestaltung weisen sowohl die Bussegmente als auch das eine oder die mehreren Zwischensegmente jeweils fünf Steckabschnitte und fünf Kontaktbuchsen auf. Fünf Leitungselemente sind jeweils vorgesehen, um Kontakte der Steckabschnitte und Kontakte der Kontaktbuchsen miteinander zu verbinden. Es werden somit fünf Leitungen bereitgestellt, über die beispielsweise eine Datenverbindung und/oder eine elektrische Versorgung bereitgestellt werden kann.
  • Ein Busverbinder kann vorteilhafterweise hergestellt sein aus mehreren Bussegmenten und einem oder mehreren Zwischensegmenten, die entlang der Längsachse aneinander angesetzt sind. Der Busverbinder erstreckt sich entlang der Längsachse und kann in einen Aufnahmeraum einer im Querschnitt U-förmigen Tragschiene eingesetzt werden. An Kontakteinrichtungen der Bussegmente können Elektronikmodule angeschlossen werden. Über ein oder mehrere Zwischensegmente können zwei Bussegmente in überbrückender Weise miteinander verbunden werden, so dass eine mittelbare elektrische Verbindung zwischen den Bussegmenten bereitgestellt wird.
  • Der der Erfindung zugrunde liegende Gedanke soll nachfolgend anhand der in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert werden. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Ansicht eines Busverbinders an einer Tragschiene zur Anbindung von Elektronikmodulen;
  • 2 eine perspektivische Ansicht eines Bussegments eines Busverbinders an einer Tragschiene;
  • 3A eine Vorderansicht eines Bussegments eines Busverbinders an einer Tragschiene;
  • 3B eine Schnittansicht entlang der Linie I-I gemäß 3A;
  • 4 eine perspektivische Ansicht eines Zwischensegments eines Busverbinders;
  • 5 eine Explosionsansicht des Zwischensegments,
  • 6A, 6B perspektivische Ansichten des Zwischensegments; und
  • 7A, 7B perspektivische Ansichten von Zwischensegmenten an einer Tragschiene.
  • 1 zeigt in einer perspektivischen Ansicht einen Busverbinder 1, der aus einzelnen Bussegmenten 10 sowie zwischengeordneten Zwischensegmenten 11 gebildet und an eine Tragschiene 2 angesetzt ist. Der Busverbinder 1 dient zur elektrischen Anbindung von Elektronikmodulen 3 an ein Bussystem und ist ausgestaltet, elektrische Datensignale und/oder Versorgungsströme zur elektrischen Versorgung der Elektronikmodule 3 zu übertragen.
  • Die Tragschiene 2, die beispielsweise aus Metall hergestellt ist, ist entlang einer Längsachse L erstreckt und ist im Querschnitt quer zur Längsachse L U-förmig ausgebildet. Die Tragschiene 2 weist einen Boden 20 sowie senkrecht dazu erstreckte Schenkel 21, 22 auf, die zusammen einen Aufnahmeraum 200 bilden, in den der Busverbinder 1 eingesetzt werden kann.
  • Die Elektronikmodule 3 weisen jeweils ein Elektronikgehäuse 30 auf, mit dem sie an die Tragschiene 2 angesetzt werden können. Unterseitig jedes Elektronikgehäuses 30 ist eine Kontakteinrichtung 31 ausgebildet, die mit einer Kontakteinrichtung 102 eines Bussegments 10 des Busverbinders 1 in elektrisch kontaktierender Weise in Verbindung gebracht werden kann. In angesetztem Zustand sind die Elektronikmodule 3 mechanisch an der Tragschiene 2 gehalten und über die Kontakteinrichtungen 31, 102 an den Busverbinder 1 angeschlossen.
  • In den Elektronikgehäusen 30 der Elektronikmodule 3 sind Elektronikbauteile beispielsweise in Form von Leiterplatten mit darauf angeordneten Elektronikkomponenten angeordnet. Die Elektronikmodule 3 dienen beispielsweise zur Steuerung von Komponenten einer Industrieanlage und weisen jeweils eine Anschlusseinrichtung 32 auf, an die beispielsweise Sensoren oder Aktoren angeschlossen werden können. Z.B. können Sensorsignale von Sensoren in dem Elektronikbauteil eines Elektronikmoduls 3 verarbeitet und ausgewertet werden, um Steuersignale zur Ansteuerung eines Aktors zu generieren.
  • Ansichten eines Bussegments 10 des Busverbinders 1 zeigen 2 und 3A, 3B. Das Bussegment 10 weist einen Gehäusekörper 100 auf, der einerseits Steckabschnitte 101 und andererseits Kontaktbuchsen 109 trägt. Die Steckabschnitte 101 stehen entlang der Längsachse L von einer ersten Seite 100A von dem Gehäusekörper 100 vor, während die Kontaktbuchsen 109 nach Art von Vertiefungen an einer zweiten Seite 100B in den Gehäusekörper 100 eingeformt sind.
  • Von Querwandungen 100C, 100D des Gehäusekörpers 100 stehen Befestigungsarme 103, 104 vor, die jeweils ein Rastelement 107, 108 tragen. Die Befestigungsarme 103, 104 übergreifen in einer an die Tragschiene 2 angesetzten Stellung des Bussegments 10 umgebogene Kanten 210, 220 der seitlichen Schenkel 21, 22 der Tragschiene 2 und stellen über die Rastelemente 107, 108 eine rastende, formschlüssige Verbindung des Bussegments 10 mit der Tragschiene 2 her.
  • Von einer Oberseite 100E des Gehäusekörpers 100 stehen Kontakteinrichtungen 102 in Form von vorspringenden, stegförmigen Abschnitten vor. Über die Kontakteinrichtungen 102, die entlang der Längsachse L versetzt zueinander am Gehäusekörper 100 angeordnet sind, können ein oder zwei Elektronikmodule 3 an das Bussegment 10 angeschlossen werden.
  • Wie aus der Querschnittansicht gemäß 3B ersichtlich, sind innerhalb des Gehäusekörpers 100 des Bussegments 10 Leitungselemente 12 angeordnet, die zur elektrischen Verbindung von Kontakten an den Steckabschnitten 101, den Kontakteinrichtungen 102 und den Kontaktbuchsen 109 dienen. Jedem Steckabschnitt 101 ist hierbei ein Leitungselement 12 zugeordnet, dass mit einem Kontakt 120 im Bereich einer Kontaktöffnung 105 des zugeordneten Steckabschnitts 101 zu liegen kommt und eine elektrische Kontaktierung mit Kontakten 121, 122 an Kontaktöffnungen 106 der zueinander versetzten Kontakteinrichtungen 102 oberseitig des Bussegments 10 sowie mit einem Kontakt in Form eines Kontaktstifts 124 in einer zugeordneten, entlang der Längsachse L mit dem Steckabschnitt 101 fluchtenden Kontaktbuchse 109 bereitstellt. Während der Gehäusekörper 100 beispielsweise aus einem Kunststoffmaterial hergestellt ist, ist das Leitungselement 12 aus Metall gefertigt und leitet somit elektrische Signale zwischen den Kontakten 120, 121, 122, 124.
  • Das Bussegment 10 weist fünf Steckabschnitte 101 mit jeweils einem Kontakt 120 sowie fünf Kontaktbuchsen 109 mit jeweils einem darin angeordneten Kontaktstift 124 auf. Zudem weist jede Kontakteinrichtung 102 fünf Kontakte 121, 122 auf. Über ein Leitungselement 12 wird hierbei jeweils genau ein Kontakt 120 eines Steckabschnitts 101 mit einem Kontakt 121, 122 einer Kontakteinrichtung 102 und einem Kontaktstift 124 einer Kontaktbuchse 109 kurzgeschlossen.
  • 4 bis 6A, 6B zeigen Ansichten eines Zwischensegments 11, das einen Gehäusekörper 110 und daran angeordnete Steckabschnitte 111 und Kontaktbuchsen 113 aufweist. Die Steckabschnitte 111 stehen zapfenförmig an einer ersten Seite 110A entlang der Längsachse L von dem Gehäusekörper 110 vor, während die Kontaktbuchsen 113 an einer abgewandten, zweiten Seite 110B in Form von Vertiefungen in den Gehäusekörper 110 eingeformt sind.
  • Wie aus der Explosionsansicht gemäß 5 ersichtlich, weist das Zwischensegment 11 Leitungselemente 13 auf, die in den Gehäusekörper 110 eingesetzt sind und jeweils einen einem Steckabschnitt 111 zugeordneten Kontakt 130 mit einem Kontakt in Form eines Kontaktstifts 131, der in einer zugeordneten Kontaktbuchse 113 zu liegen kommt, elektrisch kurzschließen.
  • Das Gehäuse des Zwischensegments 11 ist hierbei zweiteilig ausgebildet aus dem Gehäusekörper 110 und einem an den Gehäusekörper 110 ansetzbaren Gehäuseteil 118, das die Steckabschnitte 111 trägt. In einer Vormontagestellung liegen der Gehäusekörper 110 und das Gehäuseteil 118 getrennt voneinander vor, so dass die Leitungselemente 13 in den Gehäusekörper 110 eingesetzt werden können derart, dass jeder Kontaktstift 131 in einer zugeordneten Kontaktbuchse 113 zu liegen kommt. Nach dem Einsetzen der Leitungselemente 13 wird das Gehäuseteil 118 an den Gehäusekörper 110 angesetzt und rastend mit dem Gehäusekörper 110 verbunden, um auf diese Weise das Gehäuse des Zwischensegments 11 zu komplettieren. Beim Ansetzen des Gehäuseteils 118 an den Gehäusekörper 110 werden hierbei die Kontakte 130 der Leitungselemente 13 rückseitig in die Steckabschnitte 111 eingeführt und kommen in komplettierter Stellung des Zwischensegments 11 im Bereich von Kontaktöffnungen 112 an den Steckabschnitten 111 zu liegen.
  • Von Querwandungen 110C, 110D des Gehäusekörpers stehen Befestigungsarme 114, 115 seitlich vor. Die Befestigungsarme 114, 115 tragen jeweils ein Rastelement 116, 117 und dienen zur rastenden, formschlüssigen Verbindung des Zwischensegments 11 mit Kanten 210, 220 einer Tragschiene 2 (siehe 7A, 7B).
  • Die Steckabschnitte 111 und die Kontaktbuchsen 113 des Zwischensegments 11 sind gleich den Steckabschnitten 101 und den Kontaktbuchsen 109 der Bussegmente 10 ausgestaltet, so dass das Zwischensegment 11 mit Bussegmenten 10 oder auch anderen Zwischensegmenten 11 steckend verbunden werden kann, um einen Busverbinder 1 zum Ansetzen an die Tragschiene 2 zu schaffen.
  • Das Zwischensegment 11 weist jedoch an einer Oberseite 110E des Gehäusekörpers 110 keine Kontakteinrichtung auf und ist somit nicht dazu ausgestaltet, eine elektrische Anbindung für ein Elektronikmodul 3 zu schaffen. Das Zwischensegment 11 dient als Überbrückungselement zur elektrischen Verbindung von Bussegmenten 10 miteinander und ermöglicht, mehrere Bussegmente 10 mit Abstand zueinander anzuordnen, nicht aber die (von einem Bussegment 10 unabhängige) Kontaktierung und elektrische Anbindung eines Elektronikmoduls 3.
  • Wie aus der schematischen Ansicht gemäß 1 ersichtlich, ist der aus mehreren Bussegmenten 10 und einem oder mehreren Zwischensegmenten 11 gebildete Busverbinder 1 in montierter Stellung in dem Aufnahmeraum 200 der Tragschiene 2 aufgenommen. Die durch die Gehäusekörper 100, 110 gebildeten Gehäuse der Bussegmente 10 einerseits und der Zwischensegmente 11 andererseits weisen entlang einer Breitenrichtung B die gleiche Breite B1 auf, wobei die Breite B1 in etwa dem Abstand zwischen den Schenkeln 21, 22 der Tragschiene 2 und somit der Breite des Aufnahmeraums 200 entspricht, so dass der Busverbinder 1 mit seinen Bussegmenten 10 und Zwischensegmenten 11 passgenau in den Aufnahmeraum 200 eingesetzt werden kann.
  • Zudem können die Gehäusekörper 100, 110 auch die dieselbe Höhe (betrachtet entlang einer Ansetzrichtung A, in die ein Elektronikmodul 3 an ein zugeordnetes Bussegment 10 angesetzt werden kann) aufweisen, so dass die Abmessungen der Gehäusekörper 100, 110 – betrachtet in einer Ebene quer zur Längsachse L – in etwa gleich sind.
  • Zum Montieren des Busverbinders 1 können die Steckabschnitte 111 eines Zwischensegments 11 mit Kontaktbuchsen 109 eines Bussegments 10 oder mit Kontaktbuchsen 113 eines anderen Zwischensegments 11 in Eingriff gebracht werden. Dadurch werden die jeweiligen Leitungselemente 12, 13 miteinander kontaktiert, so dass mehrere parallele elektrische Verbindungen geschaffen werden. Ebenso können die Kontaktbuchsen 113 eines Zwischensegments 11 mit Steckabschnitten 101 eines Bussegments 10 oder mit Steckabschnitten 111 eines anderen Zwischensegments 11 steckend in Eingriff gebracht werden. Wiederum werden über die sich kontaktierenden Leitungselemente 12, 13 parallele elektrische Verbindungen geschaffen.
  • Wie in 7A, 7B dargestellt, ist auch denkbar, mehrere Zwischensegmente 11 aneinander anzusetzen, um eine Überbrückung zwischen angrenzenden Bussegmenten 10 (in 7A, 7B nicht dargestellt) zu schaffen. Auf diese Weise kann ein Busverbinder 1 geschaffen werden, dessen Länge entlang der Längsachse L in variabler Weise an die Gegebenheiten angepasst sein kann.
  • Der der Erfindung zugrunde liegende Gedanke ist nicht auf die vorangehend geschilderten Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern letztlich in gänzlich anders gearteter Weise auch bei anders gearteten Ausführungsformen verwirklichen.
  • Ein Bausatz von Bussegmenten und Zwischensegmenten zur Herstellung eines Busverbinders kann auch Zwischensegmente unterschiedlicher Länge (betrachtet entlang der Längsachse, entlang derer sich die Tragschiene erstreckt) aufweisen. Auf diese Weise kann die Variabilität bei der Herstellung eines Busverbinders noch erhöht werden, wobei zur Herstellung eines Busverbinders aus dem verfügbaren Bausatz solche Bussegmente und Zwischensegmente gegriffen und aneinander angesetzt werden, die zur Herstellung des konkreten Busverbinders und einer gewünschten Anordnung von Bussegmenten erforderlich sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Busverbinder
    10
    Bussegment
    100
    Gehäusekörper
    100A–100E
    Seiten
    101
    Steckabschnitte
    102
    Kontakteinrichtung
    103, 104
    Befestigungsarme
    105, 106
    Kontaktöffnungen
    107, 108
    Rastelement
    109
    Kontaktbuchsen
    11
    Zwischensegment
    110
    Gehäusekörper
    110A–110E
    Seite
    111
    Steckabschnitte
    112
    Kontaktöffnungen
    113
    Kontaktbuchsen
    114, 115
    Befestigungsarme
    116, 117
    Rastelemente
    118
    Gehäuseteil
    12
    Leitungselement
    120, 121, 122
    Kontakt
    124
    Kontaktstift
    13
    Leitungselement
    130
    Kontakt
    131
    Kontaktstift
    2
    Tragschiene
    20
    Boden
    200
    Aufnahmeraum
    21, 22
    Seitenwandung
    210, 220
    Kante
    3
    Elektronikmodul
    30
    Gehäuse
    31
    Kontakteinrichtung
    32
    Anschlusseinrichtung
    A
    Ansetzrichtung
    B
    Breitenrichtung
    B1
    Breite
    L
    Längsachse

Claims (11)

  1. Bausatz zur Herstellung eines Busverbinders zur Montage an einer entlang einer Längsachse erstreckten Tragschiene, mit mehreren Bussegmenten, an die mindestens ein Elektronikmodul ansetzbar ist und die jeweils – mindestens einen ersten Steckabschnitt, – mindestens eine erste Kontaktbuchse, – mindestens eine Kontakteinrichtung zur elektrischen Kontaktierung mit einem Elektronikmodul und – mindestens ein erstes Leitungselement, das mindestens einen Kontakt des mindestens einen ersten Steckabschnitts, mindestens einen Kontakt der mindestens einen ersten Kontaktbuchse und mindestens einen Kontakt der mindestens einen Kontakteinrichtung elektrisch miteinander verbindet, aufweisen, gekennzeichnet durch mindestens ein von den mehreren Bussegmenten (10) unterschiedliches Zwischensegment (11), das – mindestens einen zweiten Steckabschnitt (111), – mindestens eine zweite Kontaktbuchse (113) und – mindestens ein zweites Leitungselement (13), das mindestens einen Kontakt (130) des mindestens einen zweiten Steckabschnitts (111) und mindestens einen Kontakt (131) der mindestens einen zweiten Kontaktbuchse (113) elektrisch miteinander verbindet, aufweist, wobei der mindestens eine zweite Steckabschnitt (111) mit der mindestens einen ersten Kontaktbuchse (109) eines ersten Bussegments (10) und die mindestens eine zweite Kontaktbuchse (113) mit dem mindestens einen ersten Steckabschnitt (101) eines zweiten Bussegments (10) verbindbar ist, um das mindestens eine erste Leitungselement (12) des ersten Bussegments (10) und das mindestens eine erste Leitungselement (12) des zweiten Bussegments (10) elektrisch miteinander zu verbinden.
  2. Bausatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Zwischensegment (11) keine von dem mindestens einen zweiten Steckabschnitt (111) und der mindestens einen zweiten Kontaktbuchse (113) unterschiedliche Kontakteinrichtung zur elektrischen Kontaktierung mit einem Elektronikmodul (3) aufweist.
  3. Bausatz nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die mehreren Bussegmente (10) und das mindestens eine Zwischensegment (11) entlang der Längsachse (L) aneinander anreihbar und an die entlang der Längsachse (L) erstreckte Tragschiene (2) ansetzbar sind.
  4. Bausatz nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Zwischensegment (11) einen Gehäusekörper (110) aufweist, wobei der mindestens eine zweite Steckabschnitt (111) an einer ersten Seite (110A) und die mindestens eine zweite Kontaktbuchse (113) an einer der ersten Seite abgewandten, zweiten Seite (110B) des Gehäusekörpers (110) angeordnet sind.
  5. Bausatz nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine zweite Steckabschnitt (111) entlang der Längsachse (L) von dem Gehäusekörper (110) vorsteht.
  6. Bausatz nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine zweite Steckabschnitt (111) an einem von dem Gehäusekörper (110) unterschiedlichen, an den Gehäusekörper (110) ansetzbaren Gehäuseteil (118) ausgebildet ist.
  7. Bausatz nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehäusekörper (110) des mindestens einen Zwischensegments (11) entlang einer Breitenrichtung (B) quer zur Längsachse (L) und quer zu einer Ansetzrichtung (A), in die ein Elektronikmodul (3) an ein Bussegment (10) ansetzbar ist, die gleiche Breite (B1) wie Gehäusekörper (100) der mehreren Bussegmente (10) aufweist.
  8. Bausatz nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Zwischensegment (11) mindestens einen Befestigungsarm (114, 115) zur mechanischen Befestigung mit der Tragschiene (2) aufweist.
  9. Bausatz nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Befestigungsarm (114, 115) ein Rastelement (116, 117) zur rastenden, formschlüssigen Verbindung mit der Tragschiene (2) aufweist.
  10. Bausatz nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Zwischensegment (11) fünf zweite Steckabschnitte (111), fünf Kontaktbuchsen (113) und fünf Leitungselemente (13), die Kontakte der zweiten Steckabschnitte (111) und der Kontaktbuchsen (113) miteinander verbinden, aufweist.
  11. Busverbinder, hergestellt aus einem Bausatz nach einem der vorangehenden Ansprüche.
DE201420102739 2014-06-13 2014-06-13 Bausatz zur Herstellung eines Busverbinders Active DE202014102739U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201420102739 DE202014102739U1 (de) 2014-06-13 2014-06-13 Bausatz zur Herstellung eines Busverbinders

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201420102739 DE202014102739U1 (de) 2014-06-13 2014-06-13 Bausatz zur Herstellung eines Busverbinders

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202014102739U1 true DE202014102739U1 (de) 2014-06-26

Family

ID=51206475

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201420102739 Active DE202014102739U1 (de) 2014-06-13 2014-06-13 Bausatz zur Herstellung eines Busverbinders

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202014102739U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017153507A1 (de) * 2016-03-11 2017-09-14 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Tragschienenbaugruppe mit einem bussystem und einem eine leiterplatte aufweisenden elektronikgerät
DE102017124706A1 (de) * 2017-10-23 2019-04-25 Pilz Gmbh & Co. Kg Tragschienengehäuse, Elektronikmodul mit einem Tragschienengehäuse und System, insbesondere Steuerungssystem, mit einer Mehrzahl von Elektronikmodulen
US11749485B2 (en) 2018-11-26 2023-09-05 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Modular switch apparatus for controlling at least one electric drive

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017153507A1 (de) * 2016-03-11 2017-09-14 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Tragschienenbaugruppe mit einem bussystem und einem eine leiterplatte aufweisenden elektronikgerät
LU92994B1 (de) * 2016-03-11 2017-10-23 Phoenix Contact Gmbh & Co Kg Intellectual Property Licenses & Standards Tragschienenbaugruppe mit einem Bussystem und einem eine Leiterplatte aufweisenden Elektronikgerät
DE102017124706A1 (de) * 2017-10-23 2019-04-25 Pilz Gmbh & Co. Kg Tragschienengehäuse, Elektronikmodul mit einem Tragschienengehäuse und System, insbesondere Steuerungssystem, mit einer Mehrzahl von Elektronikmodulen
CN109698413A (zh) * 2017-10-23 2019-04-30 皮尔茨有限及两合公司 支承轨道壳体、电子模块以及包括多个电子模块的系统
US10483725B2 (en) 2017-10-23 2019-11-19 Pilz Gmbh & Co. Kg Carrier rail housing and electronic module with a carrier rail housing and control system
CN109698413B (zh) * 2017-10-23 2021-11-12 皮尔茨有限及两合公司 支承轨道壳体、电子模块以及包括多个电子模块的系统
US11749485B2 (en) 2018-11-26 2023-09-05 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Modular switch apparatus for controlling at least one electric drive

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10203162B4 (de) Verbinder
EP3063833B1 (de) Anschlusszeile für eine anschlussvorrichtung und verfahren zur herstellung einer anschlusszeile für eine anschlussvorrichtung
DE102013207357A1 (de) Zellkontaktierungssystem für eine elektrochemische Vorrichtung
EP3312940B1 (de) Kontakteinsatz für ein steckverbinderteil
DE102008020511A1 (de) Kontaktelement für eine Anschlussklemme, Anschlussklemme und Steckbrücke für ein Kontaktelement
DE2053217A1 (de) Elektrische Steckverbindung
DE112013000860T5 (de) Anschluss
DE112017001120T5 (de) Anschlussaufnahmekörper und Kabelbaum
DE102008001557A1 (de) Messerleisten-Kontaktierung über Zwischenleiterplatten
DE202014102739U1 (de) Bausatz zur Herstellung eines Busverbinders
DE102005059990B4 (de) Steckverbinder zur Verbindung elektronischer Bauelemente
DE102005016760B4 (de) Anordnung elektrischer bzw. elektronischer Geräte
DE60305559T2 (de) Steckverbinder für Kabelbäume
DE112011103017B4 (de) Elektronische Schaltkreiseinheit zur Anordnung an einem Automatikgetriebe eines Fahrzeugs sowie Herstellungsverfahren hierfür
LU92995B1 (de) Elektrisches Kontaktelement für ein Buselement eines Tragschienenbussystems
EP3443825A1 (de) Verfahren zur positionierung von leiterplatten und leiterplattenanordnung
EP3079207A1 (de) Steckverbinder mit spielausgleich in allen drei raumachsen
DE202016101373U1 (de) Elektrisches Kontaktelement für ein Buselement eines Tragschienenbussystems
EP3069416A1 (de) Anschlussleiste und federklemmadapter
DE102014117536B4 (de) Verfahren zur seitlichen Verbindung zweier Leiterplatten und optoelektronischer Sensor mit zwei im Winkel verbundenen Leiterplatten
DE112018007682B4 (de) Verbinder und elektronisches Gerätesystem
DE102011119841B4 (de) Elektronikeinheit, Verfahren zur Herstellung einer Elektronikeinheit und elektronisches Messgerät mit einer Elektronikeinheit
DE112017006748T5 (de) Kopplungsverbinder
DE102015007725B4 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE102017212601A1 (de) Steuergerät und elektrische Verbindungsanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20140807

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years