DE202014102658U1 - Membranventil - Google Patents

Membranventil Download PDF

Info

Publication number
DE202014102658U1
DE202014102658U1 DE202014102658.4U DE202014102658U DE202014102658U1 DE 202014102658 U1 DE202014102658 U1 DE 202014102658U1 DE 202014102658 U DE202014102658 U DE 202014102658U DE 202014102658 U1 DE202014102658 U1 DE 202014102658U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
diaphragm valve
valve according
membrane
diaphragm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202014102658.4U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Buerkert Werke GmbH and Co KG
Original Assignee
Buerkert Werke GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Buerkert Werke GmbH and Co KG filed Critical Buerkert Werke GmbH and Co KG
Priority to DE202014102658.4U priority Critical patent/DE202014102658U1/de
Publication of DE202014102658U1 publication Critical patent/DE202014102658U1/de
Priority to DE102015106957.1A priority patent/DE102015106957A1/de
Priority to US14/731,907 priority patent/US9638339B2/en
Priority to CN201510309301.7A priority patent/CN105179736B/zh
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K7/00Diaphragm valves or cut-off apparatus, e.g. with a member deformed, but not moved bodily, to close the passage ; Pinch valves
    • F16K7/12Diaphragm valves or cut-off apparatus, e.g. with a member deformed, but not moved bodily, to close the passage ; Pinch valves with flat, dished, or bowl-shaped diaphragm
    • F16K7/126Diaphragm valves or cut-off apparatus, e.g. with a member deformed, but not moved bodily, to close the passage ; Pinch valves with flat, dished, or bowl-shaped diaphragm the seat being formed on a rib perpendicular to the fluid line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K7/00Diaphragm valves or cut-off apparatus, e.g. with a member deformed, but not moved bodily, to close the passage ; Pinch valves
    • F16K7/12Diaphragm valves or cut-off apparatus, e.g. with a member deformed, but not moved bodily, to close the passage ; Pinch valves with flat, dished, or bowl-shaped diaphragm
    • F16K7/123Diaphragm valves or cut-off apparatus, e.g. with a member deformed, but not moved bodily, to close the passage ; Pinch valves with flat, dished, or bowl-shaped diaphragm the seat being formed on the bottom of the fluid line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K27/00Construction of housing; Use of materials therefor
    • F16K27/02Construction of housing; Use of materials therefor of lift valves
    • F16K27/0236Diaphragm cut-off apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K7/00Diaphragm valves or cut-off apparatus, e.g. with a member deformed, but not moved bodily, to close the passage ; Pinch valves
    • F16K7/12Diaphragm valves or cut-off apparatus, e.g. with a member deformed, but not moved bodily, to close the passage ; Pinch valves with flat, dished, or bowl-shaped diaphragm
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/598With repair, tapping, assembly, or disassembly means
    • Y10T137/6065Assembling or disassembling reciprocating valve

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Valve Housings (AREA)
  • Fluid-Driven Valves (AREA)
  • Mechanically-Actuated Valves (AREA)
  • Diaphragms And Bellows (AREA)

Abstract

Membranventil, mit wenigstens einem Ventilkörper (10), der wenigstens einen Einlass (12), wenigstens einen Auslass (14), wenigstens einen Strömungskanal (16) und wenigstens einen Absperrsteg (18) aufweist, der den Strömungskanal (16) in Kanalabschnitte unterteilt, einer Membrane (20), die auf einem umlaufenden Dichtsitz (22) des Ventilkörpers (10) aufliegt, einem Antrieb (24) mit einem Antriebsgehäuse (26), wobei der Antrieb (24) mit der Membrane (20) gekoppelt ist, um zum Schließen des Ventils die Membrane (20) gegen den Absperrsteg (18) zu drücken, und einer Befestigungseinheit zum lösbaren Arretieren des Antriebs (24) am Ventilkörper (10), dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungseinheit einen Bajonettverschluss (30) sowie eine zusätzliche, zentrale Nachspanneinheit (32) aufweist, wobei durch die Nachspanneinheit (32) eine axiale Spannkraft erzeugt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Membranventil mit einem Ventilkörper, der wenigstens einen Einlass, wenigstens einen Auslass, wenigstens einen Strömungskanal und wenigstens einen Absperrsteg aufweist, der den Strömungskanal in Kanalabschnitte unterteilt, einer Membrane, die auf einem umlaufenden Dichtsitz des Ventilkörpers anliegt, einem Antrieb mit einem Antriebsgehäuse, wobei der Antrieb mit der Membrane gekoppelt ist, um zum Schließen des Ventils die Membrane gegen den Absperrsteg zu drücken, und einer Befestigungseinheit zum lösbaren Arretieren des Antriebs am Ventilkörper.
  • Die Erfindung betrifft sämtliche Arten von Membranventilen, mit manuellen, pneumatischen, hydraulischen oder elektrisch betriebenen Antrieben, die üblicherweise über Spindeln die Membrane bewegen und ein Öffnen oder Schließen des Ventils herbeiführen.
  • Der Antrieb ist als separate Einheit ausgeführt, die üblicherweise lösbar am Ventilkörper angebracht wird. Zwischen Ventilkörper und Antrieb sitzt dann die Membrane.
  • Bisher wird die Membrane so am Ventilsitz geklemmt, dass beispielsweise das Antriebsgehäuse mit mehreren am Umfang verteilten Schrauben am Ventilkörper befestigt wird und dazwischen die Membrane geklemmt wird. Das Problem dieser Befestigung ist, dass die Schrauben die Membrane nicht gleichmäßig klemmen, da nicht alle Schrauben exakt auf den gleichen Verpressungsabstand angezogen werden können. Eine ungleichmäßige Verpressung der Membrane kann aber zu Undichtigkeit zwischen Ventilkörper und Membran führen, ebenso zu einer Reduzierung der Lebensdauer der Membrane selbst. Darüber hinaus sind die zahlreichen Schrauben bei der Montage oder Demontage des Antriebs leicht verlierbar oder könnten in den Strömungskanal fallen.
  • Aus der DE 101 53 362 A1 ist eine Befestigungseinheit mit einer zentralen Überwurfmutter zur Verbindung des Antriebs mit dem Ventilkörper vorgesehen, die eine konstante Verpressung der Membrane ermöglicht. Gerade bei Überkopfmontagen ist es jedoch nicht immer ganz leicht, die zum Teil schweren Membranventile zusammenzusetzen, nachdem üblicherweise der Ventilkörper in einem Antriebsstrang verbaut ist und gegebenenfalls nur die Membrane auszutauschen ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, ein Membranventil zu schaffen, bei dem die Montage des Antriebs und der Austausch der Membran vereinfacht und beschleunigt sowie eine gleichmäßige und prozesssichere Membranklemmung gewährleistet ist.
  • Diese Aufgabe wird bei dem Membranventil der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass die Befestigungseinheit einen Bajonettverschluss sowie eine zusätzliche, zentrale Nachspanneinheit aufweist, wobei durch die Nachspanneinheit die durch den Bajonettverschluss erzeugte axiale Spannkraft erhöht werden kann, vorzugsweise stufenlos erhöht werden kann.
  • Beim erfindungsgemäßen Membranventil kann der Antrieb sehr schnell auch überkopf montiert werden und zwar über dem Bajonettverschluss. Ein Bajonettverschluss kann jedoch dazu führen, dass die zwischen ihm geklemmten Teile nicht ausreichend komprimiert werden, in vorliegendem Fall die Membrane nicht ausreichend dicht ist. Ferner birgt eine höhere axiale Verschiebekraft, die durch einen langen Verdrehweg des Bajonettverschlusses erreichbar wäre, die Gefahr, dass die zwischengelegte Membrane durch die Drehbewegung auf Scherung beansprucht wird und einen Defekt davonträgt. Bei der Erfindung dient der Bajonettverschluss dem schnellen Befestigen, und die Nachspanneinheit sorgt dann dafür, dass die erforderliche Spann- und Klemmkraft auf die Membrane ausgeübt wird. Eine zentrale Nachspanneinheit und nicht zahlreiche anzuziehende Schrauben sorgen für eine gleichmäßige zusätzliche Spannkraft, die durch die Nachspanneinheit aufgebracht wird.
  • Eine Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass die Nachspanneinheit eine Überwurfmutter ist, also ein sehr einfach herzustellendes Teil.
  • Der Bajonettverschluss kann ferner einen Klemmring mit abstehenden Klauen haben, die ventilkörperseitige Fortsätze hintergreifen.
  • Die Nachspanneinheit kann am Klemmring angreifen und diesen in Axialrichtung verschieben. Somit sind Nachspanneinheit und Bajonettverschluss über gemeinsame Teile miteinander gekoppelt, was den Bauraum reduziert.
  • Die Nachspanneinheit hat beispielsweise eine Abstützfläche, mit der sie sich am Antriebsgehäuse axial abstützt, um das Antriebsgehäuse axial in Richtung Membrane zu drücken. Die Nachspanneinheit wirkt somit wie eine Zange, bei der das eine Ende das Antriebsgehäuse ist und das andere Ende der Ventilkörper, welcher über dem Bajonettverschluss mit der Nachspanneinheit gekoppelt ist.
  • Das Antriebsgehäuse kann mehrteilig ausgebildet sein und ein Aufsatzgehäuseteil haben, an dem sich die Nachspanneinheit abstützt. Das bedeutet, das Aufsatzgehäuseteil hat die Gegenfläche zur Abstützfläche.
  • Das Aufsatzgehäuseteil dient nicht nur dazu, dass die Nachspanneinheit an ihm angreifen kann, sondern es hat einen umlaufenden Rand, mit dem es gegen die Membrane drückt und die Membrane gegen den Dichtsitz presst.
  • Die Abstützfläche der Nachspanneinheit liegt beispielsweise an einem Absatz des Aufsatzgehäuseteils an.
  • Wenn das Aufsatzgehäuseteil topf- oder glockenförmig ausgebildet ist, kann in seinem hohlen Inneren die Befestigung einer Antriebsspindel an der Membrane untergebracht sein. Üblicherweise, dies ist jedoch nicht einschränkend zu verstehen, gibt es ein Kopplungsteil zwischen der Membrane und der Spindel, das die Spindel formschlüssig aufnimmt.
  • Das Aufsatzgehäuseteil mit Absätzen oder besonderen Flächen ist möglicherweise aufwendiger zu fertigen. Deshalb ist es als separates Teil ausgeführt, das mit einem Hauptgehäuse des Antriebs gekoppelt ist. Dieses Hauptgehäuse grenzt axial an das Aufsatzgehäuse an und ist mit ihm verbunden, insbesondere jedoch relativ zu ihm drehbar ausgeführt.
  • Das Aufsatzgehäuseteil und der Klemmring können über eine axiale Führung drehfest, aber axial verschieblich miteinander gekoppelt sein, so dass über das Drehen des Aufsatzgehäuseteils der Bajonettverschluss gelöst und geschlossen werden kann, womit ein leichter Zugriff zur Montage möglich ist.
  • Darüber hinaus kann die Membrane über einen Formschluss, beispielsweise über eine oder mehrere abstehende Zungen, mit dem Aufsatzgehäuseteil drehfest gekoppelt sein, das dann entsprechende Ausnehmungen besitzt.
  • Ferner kann das Aufsatzgehäuseteil eine Zentrierung für die in ihm aufgenommene Membrane besitzen. Dies lässt sich beispielsweise über einen rotationssymmetrischen Zentrierbund erreichen.
  • Die Befestigungseinheit und das Antriebsgehäuse sind beispielsweise so ausgebildet, dass die Membrane umfangsseitig seitlich einsehbar ist. Diese wichtige Eigenschaft führt dazu, dass kleine Undichtigkeiten sofort entdeckt werden können, was beim Stand der Technik, gerade bei Verwendung einer Überwurfmutter, nicht möglich ist. Hier ist die Membrane komplett verbaut, d.h. von außen nicht einsehbar. Bei der Erfindung hingegen kann von außen auch die Bauart der Membrane oder der Membranwerkstoff bestimmt werden, beispielsweise über Aufschriften am Rand der Membrane, was das Auswechseln der Membrane erleichtert, wenn die zuletzt verwendete Membrane von außen identifiziert werden kann.
  • Der Bajonettverschluss kann ein Klemmring mit Flügelspannklauen sein, die einen radialen Flanschabschnitt am Ventilkörper axial umgreifen, so dass die Flügelspannklauen in Radialansicht gesehen die Form eines liegenden „U“ haben, bei dem ein Schenkel am Klemmring angeformt ist.
  • Eine alternative Ausführungsform sieht vor, dass der Bajonettverschluss ein Klemmring ist, mit radial abstehenden Haken, die ventilsitzseitige, beispielsweise pilzförmige Halter unterhalb des Pilzkopfes erfassen.
  • Zu betonen ist, dass das erfindungsgemäße Membranventil nicht auf Zwei-Wege-Ventilkörper beschränkt ist, sondern natürlich auch bei Multifunktionsventilkörpern verwendet werden kann, darunter auch Membranventile mit mehreren Antrieben und mehreren Absperrstegen.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und den nachfolgenden Zeichnungen, auf die Bezug genommen wird. In den Zeichnungen zeigen:
  • 1 eine erste Ausführungsform des erfindungsgemäßen Membranventils,
  • 2 eine zweite Ausführungsform des erfindungsgemäßen Membranventils,
  • 3 eine Explosionsansicht des Membranventils nach 1 im Bereich des Ventilkörpers und der Befestigung des Antriebsgehäuses,
  • 4 eine Explosionsansicht des Membranventils nach 2 im Bereich des Ventilkörpers und der Befestigung des Antriebsgehäuses,
  • 5 eine Schnittansicht durch das Membranventil nach 1 im Bereich des Ventilkörpers und der Befestigung des Antriebsgehäuses, und
  • 6 eine Schnittansicht durch das Membranventil nach 2 im Bereich des Ventilkörpers und der Befestigung des Antriebsgehäuses.
  • In 1 ist ein Membranventil dargestellt, das mehrere Komponenten hat, im Wesentlichen einen Ventilkörper 10, der hier als Zwei-Wege-Ventilkörper ausgeführt ist, mit einem Einlass 12 und einem Auslass 14 sowie einem den Einlass 12 und Auslass 14 verbindenden Strömungskanal 16, siehe 3, und einen Antrieb 24.
  • Der Strömungskanal 16 hat zwei Kanalabschnitte, die beidseits eines Absperrstegs 18 beginnen.
  • Der Absperrsteg 18 ist üblicherweise ein Rand einer Überströmöffnung zwischen den Kanalabschnitten, die jedoch durch eine Membrane 20 optional geschlossen werden kann.
  • Die Membrane 20 deckt eine Öffnung oberhalb des Absperrstegs 18 im Ventilkörper 10 ab, die in 3 bei den Bezugszeichen 16, 18 zu sehen ist. Diese Öffnung wird von einem flanschartigen, ringförmigen Dichtsitz 22 am Ventilkörper 10 umgeben, an welchem die Membrane 20 umfangsmäßig geschlossen anliegt.
  • Zur Auf- und Abbewegung der Membrane 20 ist ein Antrieb 24 zum Schalten der Membrane 20 und damit des Ventils dargestellt. Der Antrieb 24 ist insbesondere ein Linearantrieb, der manuell, pneumatisch, hydraulisch oder elektrisch betrieben werden kann.
  • Der Antrieb 24 hat ein Außengehäuse, das mehrere Teile hat, nämlich u.a. ein Hauptgehäuse 26 und Ventilkörper 10 sitzendes Aufsatzgehäuseteil 28, welches vorliegend im Wesentlichen glockenförmig ausgeführt ist.
  • Die Verbindung zwischen dem Antriebsgehäuse 24 und dem Ventilkörper 10 ist als demontierbare Verbindung ausgeführt, nämlich über einerseits einen Bajonettverschluss 30 und andererseits über eine Nachspanneinheit 32, die zusammen eine Befestigungseinheit bilden.
  • Der Bajonettverschluss 30 umfasst einen Klemmring 34 mit abstehenden Klauen, gemäß den 1 und 2 mit sogenannten Flügelspannklauen 36, die die Form eines liegenden „U“ haben und die ventilkörperseitige Fortsätze, hier radiale Flanschabschnitte 38, hintergreifen, wenn sie zuerst in Lücken 40 axial eingesetzt und anschließend hinter die Flanschabschnitte 38 gedreht werden. Entsprechende Keilflächen sorgen für eine axiale Vorspannung, die beim Arretieren des Bajonettverschlusses 30 erzeugt wird.
  • Der Klemmring 34 liegt innenseitig zentriert an einer zylindrischen Fläche 42 des Aufsatzgehäuseteils 28 an (siehe 3 und 5) und ist darüber hinaus über axiale Führungen, hier axiale Fortsätze 44 am Aufsatzgehäuseteil 28 und entsprechende Nuten 46 auf der Innenseite des Klemmrings 34 drehfest, aber axial verschieblich mit dem Aufsatzgehäuseteil 28 verbunden. Das Aufsatzgehäuseteil wird axial nach unten geschoben.
  • Ein geschlossen umlaufender Rand 48 an einer Stirnseite des Aufsatzgehäuseteils 28, hier an einem nach außen abstehenden Ringflansch 80, drückt die Membrane 20 an ihrem Umfangsrand dicht gegen den Dichtsitz 22 (siehe 5).
  • Die Membrane 20 ist über einen Formschluss mit dem Aufsatzgehäuseteil 28 drehfest gekoppelt, und zwar über in 3 zu sehende Fortsätze, die als seitlich abstehende Zungen 50 ausgeführt sind und in entsprechenden Ausnehmungen 52 im Aufsatzgehäuseteil 28 sitzen.
  • Wie 3 und 5 gut zu entnehmen ist, hat der Ringflansch 80 des Aufsatzgehäuseteils 28 radial außerhalb des umlaufenden Randes 48 einen axial in Richtung Membrane 20 abstehenden Zentrierbund 54, an dem die Membrane 20 anliegt und über den sie zentriert wird. Die Ausnehmungen 52 sind nur im Bund 54 vorgesehen, so dass der umlaufende, eine Klemmfläche bildende Rand 48 ohne Vertiefung ausgeführt ist.
  • Die Nachspanneinheit 32 mit einer Überwurfmutter 62 dient dazu, mit dem Bajonettverschluss 30 eine Befestigungseinheit zum lösbaren Arretieren des Antriebs 24 am Ventilkörper 10 zu schaffen.
  • Die Nachspanneinheit 32 ist als Überwurfmutter 62 ausgeführt, mit einem nach innen ragenden, geschlossen umlaufenden Ringflansch 64, der mit einer Abstützfläche 67 an einem Absatz 66 des Aufsatzgehäuseteils 28 anliegt.
  • Die Überwurfmutter 62 hat ein Innengewinde, welches ein Außengewinde des Klemmrings 34 aufnimmt (siehe 5).
  • In den 3 und 4 ist auch zu erkennen, dass das Aufsatzgehäuseteil 28 einen Hülsenfortsatz 70 aufweist, mit dem es in das Innere des Hauptgehäuses 26 eindringt und der als Führung für eine Hubspindel 72 dient.
  • Die Hubspindel 72 wird durch den Antriebsmechanismus oder manuell axial verfahren.
  • Am unteren Ende ist die Hubspindel 72 über ein Koppelungsteil 74 mit der Membrane 20 gekoppelt, und zwar insgesamt formschlüssig, wie die 3 und 5 zeigen.
  • Das Hauptgehäuse 26 umfasst eine im Wesentlichen zylindrische Außenwand sowie eine eingeschraubte Stirnwand 76, die eine Führungsfläche für das Gehäuseaufsatzteil 28 bildet, genauer gesagt, eine Drehlagerfläche. Das Hauptgehäuse 26 kann beliebig gegenüber dem Aufsatzgehäuseteil 28 verdreht werden, um beispielsweise die Energie- und/oder Signalanschlüsse optimal zu positionieren.
  • Wie man insbesondere 5 entnehmen kann, bilden das Aufsatzgehäuseteil 28, der Antrieb 24 und die Befestigungseinheit mit Nachspanneinheit 32 und Bajonettverschluss 30 eine vormontierte Einheit, d.h., es sind keine losen Teile vorhanden, wenn der Antrieb 24 am Ventilkörper 10 befestigt werden muss.
  • Zuerst wird zur Befestigung des Antriebs 24 die Überwurfmutter 62 so lose gedreht, dass der Klemmring 34 gegenüber dem Aufsatzgehäuseteil 28, bezogen auf 5, möglichst weit nach unten bewegt ist. Hierzu kann sich die Überwurfmutter 62 stirnseitig an der Stirnwand 76 abstützen.
  • Der Klemmring 34 wandert so weit nach unten, bis er stirnseitig an den absatzartig nach außen vorstehenden Ringflansch 80 des Aufsatzgehäuseteils 28 anstößt. In dieser Position wird dann der Antrieb 24 auf den Ventilkörper 10 aufgesetzt. Anschließend wird z.B. durch Angreifen an den Flügelspannklauen 36 der Bajonettverschluss 30 geschlossen, wobei durch aneinandergleitende, schräge Flächen die Klauen 36 leicht in die radialen Flanschabschnitte 38 eingehängt werden. Anschließend wird die Nachspanneinheit 32 betätigt, indem die Überwurfmutter 62 gedreht wird. Unter Abstützung am Absatz 66 zieht die Überwurfmutter 62 den axial geführten Klemmring 34 nach oben, d.h. in Richtung zum Antrieb 24, so dass die Klemmkraft gleichmäßig und zentral über eine einzige Betätigung erhöht wird oder, anders ausgedrückt, das Aufsatzgehäuseteil 28 axial nach unten gedrückt wird.
  • Wie insbesondere in 1 zu erkennen ist, ist im befestigten Zustand seitlich von außen die Membrane 20, genauer gesagt ihr Umfangsrand im Bereich der Klemmung einsehbar, so dass Undichtigkeiten sofort erkannt werden.
  • Die Ausführungsform nach den 2, 4 und 6 entspricht im Wesentlichen der nach den gerade eben beschriebenen Figuren, wobei 2 die entsprechende Ansicht von 1, 4 die entsprechende Ansicht von 3 und 6 die entsprechende Ansicht von 5 ist. Die bereits eingeführten Bezugszeichen werden für gleiche oder funktionsgleiche Teile erneut verwendet, so dass nachfolgend nur auf die Unterschiede eingegangen wird.
  • Bei der Ausführungsform nach den 2, 4 und 6 ist der Ventilkörper 10 ein Multifunktionsventilkörper mit mehreren Ein- und/oder Auslässen. Dieser Ventilkörper 10 ist ebenfalls über eine Befestigungseinheit mit Bajonettverschluss 30 und Nachspanneinheit 32 mit dem Antrieb 24 gekoppelt, insofern besteht prinzipiell kein Unterschied.
  • Bei dieser Ausführungsform ist jedoch der Bajonettverschluss 30 anders ausgeführt. Hier hat der Klemmring 34 radial an einem Ende abstehende Klauen in Form von Haken 90, die in Umfangsrichtung einseitig offene Gabeln 92 bilden. Am Ventilkörper 10 sind einstückig oder über eigene Teile pilzförmige Halter 94 vorhanden, die beispielsweise Formschrauben sein können.
  • Auch hier wird der Antrieb 24 mit der daran angebrachten Befestigungseinheit auf den Ventilkörper 10 aufgesetzt, anschließend wird der Klemmring 34 gedreht, so dass die Halter 94 mit ihren Pilzköpfen in die Gabeln 92 eindringen. Anschließend wird die Befestigungseinheit über die Nachspanneinheit 32 noch weiter axial vorgespannt, um die Membrane 20 am Umfang zu klemmen.
  • Auch bei dieser Ausführungsform ist die Membrane 20 umfangsseitig einsehbar.
  • Zu betonen ist, dass die verschiedenen Ventilkörper 10 und Bajonettverschlüsse 30 natürlich auch beliebig miteinander kombiniert werden können.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10153362 A1 [0005]

Claims (16)

  1. Membranventil, mit wenigstens einem Ventilkörper (10), der wenigstens einen Einlass (12), wenigstens einen Auslass (14), wenigstens einen Strömungskanal (16) und wenigstens einen Absperrsteg (18) aufweist, der den Strömungskanal (16) in Kanalabschnitte unterteilt, einer Membrane (20), die auf einem umlaufenden Dichtsitz (22) des Ventilkörpers (10) aufliegt, einem Antrieb (24) mit einem Antriebsgehäuse (26), wobei der Antrieb (24) mit der Membrane (20) gekoppelt ist, um zum Schließen des Ventils die Membrane (20) gegen den Absperrsteg (18) zu drücken, und einer Befestigungseinheit zum lösbaren Arretieren des Antriebs (24) am Ventilkörper (10), dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungseinheit einen Bajonettverschluss (30) sowie eine zusätzliche, zentrale Nachspanneinheit (32) aufweist, wobei durch die Nachspanneinheit (32) eine axiale Spannkraft erzeugt wird.
  2. Membranventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Nachspanneinheit (32) eine Überwurfmutter (62) ist.
  3. Membranventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Bajonettverschluss (30) einen Klemmring (34) mit abstehenden Klauen (36) hat, die ventilseitige Fortsätze (38) hintergreifen.
  4. Membranventil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Nachspanneinheit (32) am Klemmring (34) angreift und diesen in Axialrichtung verschieben kann.
  5. Membranventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Nachspanneinheit (32) eine Abstützfläche (67) hat, mit der sie sich am Antriebsgehäuse axial abstützt, um das Antriebsgehäuse axial in Richtung Membrane (20) zu drücken.
  6. Membranventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebsgehäuse mehrteilig ausgebildet ist und ein Aufsatzgehäuseteil (28) hat, an dem sich die Nachspanneinheit (32) abstützt.
  7. Membranventil nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufsatzgehäuseteil (28) mit einem umlaufenden Rand (48) die Membrane (20) gegen den Dichtsitz (22) presst.
  8. Membranventil nach den Ansprüchen 5 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstützfläche (67) an einem Absatz (66) des Aufsatzgehäuseteils (28) anliegt.
  9. Membranventil nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufsatzgehäuseteil (28) glockenförmig ausgeführt ist und in seinem hohlen Inneren die Befestigung einer Antriebsspindel (72) mit der Membrane (20) aufnimmt.
  10. Membranventil nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufsatzgehäuseteil (28) einen zentrischen, sich axial erstreckenden Hülsenfortsatz (70) aufweist, der in das Innere des Antriebsgehäuses ragt und eine Führung für eine Antriebsspindel (72) bildet.
  11. Membranventil nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein Hauptgehäuse (26) des Antriebs axial an das Aufsatzgehäuseteil (28) angrenzt und mit ihm verbunden ist, insbesondere drehbar verbunden ist.
  12. Membranventil nach einem der Ansprüche 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufsatzgehäuseteil (28) und der Bajonettverschluss über eine axiale Führung drehfest miteinander gekoppelt sind.
  13. Membranventil nach einem der Ansprüche 6 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Membrane (20) über einen Formschluss mit dem Aufsatzgehäuseteil (28) drehfest gekoppelt ist.
  14. Membranventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungseinheit und das Antriebsgehäuse (24) so ausgebildet sind, dass die Membrane (20) umfangsmäßig seitlich einsehbar ist.
  15. Membranventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Bajonettverschluss einen Klemmring (34) mit Flügelspannklauen (36) hat, die einen radialen Flanschabschnitt (38) am Ventilkörper (10) axial umgreifen.
  16. Membranventil nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Bajonettverschluss einen Klemmring (34) mit radial abstehenden Haken (90) hat, die am ventilsitzseitigen, pilzförmigen Haltern (94) angreifen.
DE202014102658.4U 2014-06-06 2014-06-06 Membranventil Expired - Lifetime DE202014102658U1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014102658.4U DE202014102658U1 (de) 2014-06-06 2014-06-06 Membranventil
DE102015106957.1A DE102015106957A1 (de) 2014-06-06 2015-05-05 Membranventil
US14/731,907 US9638339B2 (en) 2014-06-06 2015-06-05 Diaphragm valve
CN201510309301.7A CN105179736B (zh) 2014-06-06 2015-06-08 膜片阀

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014102658.4U DE202014102658U1 (de) 2014-06-06 2014-06-06 Membranventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202014102658U1 true DE202014102658U1 (de) 2014-06-23

Family

ID=51163957

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202014102658.4U Expired - Lifetime DE202014102658U1 (de) 2014-06-06 2014-06-06 Membranventil
DE102015106957.1A Pending DE102015106957A1 (de) 2014-06-06 2015-05-05 Membranventil

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015106957.1A Pending DE102015106957A1 (de) 2014-06-06 2015-05-05 Membranventil

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9638339B2 (de)
CN (1) CN105179736B (de)
DE (2) DE202014102658U1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014221864A1 (de) * 2014-10-27 2016-04-28 Festo Ag & Co. Kg Membranventil
DE102016123606A1 (de) * 2016-12-06 2018-06-07 Gemü Gebr. Müller Apparatebau Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft Antriebsbaugruppe eines Membranventils und Verfahren zur Montage einer Antriebsbaugruppe
DE102016124805A1 (de) * 2016-12-19 2018-06-21 Bürkert Werke GmbH Membranventil
DE102015202775B4 (de) 2015-02-16 2018-10-04 Festo Ag & Co. Kg Membranventil
DE102020134305A1 (de) 2020-12-18 2022-06-23 Sed Flow Control Gmbh Membranventil
WO2022128640A1 (de) 2020-12-18 2022-06-23 Sed Flow Control Gmbh Membranventil
EP4134575A1 (de) * 2021-08-11 2023-02-15 Gemü Gebr. Müller Apparatebau GmbH & Co. Kommanditgesellschaft Ventilantrieb, ventilanordnung und verfahren

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017209459B4 (de) * 2017-06-05 2018-12-27 Siemens Schweiz Ag System zur werkzeuglosen Befestigung eines Stellantriebs an einem Ventilflansch sowie geeigneter Stellantrieb
CN113614429B (zh) * 2019-02-20 2023-07-28 Itt制造企业有限责任公司 隔膜组件
MX2021009961A (es) * 2019-02-20 2021-12-10 Itt Mfg Enterprises Llc Estructura de codificacion.
CN113544417B (zh) 2019-02-20 2023-12-19 Itt制造企业有限责任公司 过渡压力环
DE102021108093A1 (de) * 2021-03-30 2022-10-06 Gemü Gebr. Müller Apparatebau Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft Membranventil
DE102022108766A1 (de) 2022-04-11 2023-10-12 Bürkert Werke GmbH & Co. KG Antriebsbaugruppe für ein Membranventil und Membranventil

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10153362A1 (de) 2001-10-29 2003-05-08 Gaida Gregor Membranventil

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2863631A (en) * 1956-10-29 1958-12-09 Grinnell Corp Diaphragm valve
US5295662A (en) * 1991-08-26 1994-03-22 Masako Kiyohara Fluid flow-controller with improved diaphragm
DE29918936U1 (de) * 1999-01-28 2000-01-13 Geberit Technik Ag Schwimmerventil zum Befüllen eines Spülkastens
CN2536866Y (zh) * 2002-04-26 2003-02-19 卢亚光 带弹性活接的ic卡水表专用阀体
DE20302855U1 (de) * 2003-02-21 2003-06-12 F W Oventrop Gmbh & Co Kg Ventil-Befestigungseinrichtung an Thermostaten und Stellantrieben
US6763701B1 (en) * 2003-04-23 2004-07-20 Benny W. Moretz Method and apparatus for sealing and testing a tubular quick coupling
US20060249953A1 (en) * 2005-05-04 2006-11-09 B&G Equipment Company, A Delaware Corporation Quick connector for rimmed vessel
US7926785B2 (en) * 2005-06-22 2011-04-19 Wincek Christopher P Valve diaphragm with a compression restraining ring, and valve including same
US20090095935A1 (en) 2007-10-10 2009-04-16 Wlodarczyk Anthony M Irrigation valve
DE102008045857B8 (de) 2008-09-05 2012-02-02 GEMÜ Gebr. Müller Apparatebau GmbH & Co. KG Membranventil
DE102010063519A1 (de) 2010-12-20 2012-06-21 GEMÜ Gebr. Müller Apparatebau GmbH & Co. KG Ventilgehäusekörper
DE102011003537B4 (de) 2011-02-02 2013-06-20 Gemü Gebr. Müller Apparatebau Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft Ventilgehäusekörper
US9016307B2 (en) 2012-07-20 2015-04-28 Itt Manufacturing Enterprises Llc. Quick connect, post energized flanged joint for a diaphragm valve
CN103470828B (zh) * 2013-08-22 2016-08-10 河南航天液压气动技术有限公司 膜片及使用该膜片的膜片密封式安全阀

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10153362A1 (de) 2001-10-29 2003-05-08 Gaida Gregor Membranventil

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014221864A1 (de) * 2014-10-27 2016-04-28 Festo Ag & Co. Kg Membranventil
DE102015202775B4 (de) 2015-02-16 2018-10-04 Festo Ag & Co. Kg Membranventil
DE102016123606A1 (de) * 2016-12-06 2018-06-07 Gemü Gebr. Müller Apparatebau Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft Antriebsbaugruppe eines Membranventils und Verfahren zur Montage einer Antriebsbaugruppe
DE102016124805A1 (de) * 2016-12-19 2018-06-21 Bürkert Werke GmbH Membranventil
US10422435B2 (en) 2016-12-19 2019-09-24 Buerkert Werke Gmbh & Co. Kg Diaphragm valve
DE102016124805B4 (de) 2016-12-19 2023-02-16 Bürkert Werke GmbH Membranventil
DE102020134305A1 (de) 2020-12-18 2022-06-23 Sed Flow Control Gmbh Membranventil
WO2022128639A1 (de) 2020-12-18 2022-06-23 Sed Flow Control Gmbh Membranventil
WO2022128640A1 (de) 2020-12-18 2022-06-23 Sed Flow Control Gmbh Membranventil
DE102020134304A1 (de) 2020-12-18 2022-06-23 Sed Flow Control Gmbh Membranventil
DE102020134305B4 (de) 2020-12-18 2023-09-14 Sed Flow Control Gmbh Membranventil
EP4134575A1 (de) * 2021-08-11 2023-02-15 Gemü Gebr. Müller Apparatebau GmbH & Co. Kommanditgesellschaft Ventilantrieb, ventilanordnung und verfahren

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015106957A1 (de) 2015-12-10
US9638339B2 (en) 2017-05-02
CN105179736A (zh) 2015-12-23
US20150354718A1 (en) 2015-12-10
CN105179736B (zh) 2019-11-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015106957A1 (de) Membranventil
EP2225811B1 (de) Anschlussarmatur
DE102015222640B4 (de) Kupplungselement und Ventilstößel für eine Kupplung zur Verbindung von Druckmittelleitungen
EP2420628A1 (de) Schlauchanschlussnippel
DE102014201608A1 (de) Nockenwellenversteller
DE102016105840A1 (de) Membranventil
DE102010039793A1 (de) Vorrichtung zur Verbindung zweier Bauteile
DE102015202775B4 (de) Membranventil
DE102008047041A1 (de) Rastbolzen mit Rastsperre und Entriegelungsknopf
DE102016124805B4 (de) Membranventil
DE202016003401U1 (de) Druckprüfvorrichtung
DE102012203394A1 (de) Anschlussblock für Sanitärarmaturen
WO2012000476A1 (de) Anbindung einer ausrückereinrichtung an eine kupplungsvorrichtung
DE102011076828A1 (de) Ventileinsatz für eine Sanitärarmatur
EP1895210A2 (de) Motorgetriebenes Ventil
DE202011004778U1 (de) Kupplungsteil einer Druckmittel-Leitungskupplung
DE1630606C3 (de) Einspannung einer Rollmembran für Bremszylinder
AT518841B1 (de) Mutter für eine Schraubverbindung,Schraubverbindung mit der Mutter, sowie WC-Sitzgarnitur mit der Schraubverbindung
EP2190683B1 (de) Ventil, reifen, felge und rad
DE102012105311A1 (de) Bodenablauf
DE102014017549A1 (de) Ventilanordnung
DE202013006947U1 (de) Mutter mit integrierter Sicherung
DE102014218359B3 (de) Reibungskupplung mit einer Verschleißnachstelleinrichtung
EP2639487A1 (de) Rohrkupplung mit deckel
DE102014117552A1 (de) Verbindungsanordung für fluidführende Leitungen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20140731

R163 Identified publications notified
R163 Identified publications notified

Effective date: 20140828

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years