DE202014102304U1 - Kompakte Anschlussdose zum Anschließen an ein Netz für optische Signalübertragung - Google Patents

Kompakte Anschlussdose zum Anschließen an ein Netz für optische Signalübertragung Download PDF

Info

Publication number
DE202014102304U1
DE202014102304U1 DE202014102304.6U DE202014102304U DE202014102304U1 DE 202014102304 U1 DE202014102304 U1 DE 202014102304U1 DE 202014102304 U DE202014102304 U DE 202014102304U DE 202014102304 U1 DE202014102304 U1 DE 202014102304U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
junction box
housing
optical
electronic converter
box according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202014102304.6U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wilhelm Sihn jr GmbH and Co KG
Original Assignee
Wilhelm Sihn jr GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilhelm Sihn jr GmbH and Co KG filed Critical Wilhelm Sihn jr GmbH and Co KG
Priority to DE202014102304.6U priority Critical patent/DE202014102304U1/de
Publication of DE202014102304U1 publication Critical patent/DE202014102304U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/44Mechanical structures for providing tensile strength and external protection for fibres, e.g. optical transmission cables
    • G02B6/4439Auxiliary devices
    • G02B6/444Systems or boxes with surplus lengths
    • G02B6/4441Boxes
    • G02B6/4448Electro-optic
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4201Packages, e.g. shape, construction, internal or external details
    • G02B6/4256Details of housings
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4201Packages, e.g. shape, construction, internal or external details
    • G02B6/4274Electrical aspects
    • G02B6/4277Protection against electromagnetic interference [EMI], e.g. shielding means
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4201Packages, e.g. shape, construction, internal or external details
    • G02B6/4274Electrical aspects
    • G02B6/4284Electrical aspects of optical modules with disconnectable electrical connectors
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/46Processes or apparatus adapted for installing or repairing optical fibres or optical cables
    • G02B6/47Installation in buildings
    • G02B6/475Mechanical aspects of installing cables in ducts or the like for buildings

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Light Guides In General And Applications Therefor (AREA)

Abstract

Kompakte Anschlussdose (1) zum Anschließen an wenigstens einen Lichtwellenleiter (17) eines Netzes für optische Signalübertragung, die zur Aufputzmontage auf eine Gebäudewand vorgesehen ist und einen elektronischen Konverter (11) zum Umwandeln eines optischen Signals in ein elektrisches Signal und zumindest einen elektrischen Steckverbinder (14) zum Anschließen eines Koaxialkabels (15) aufweist, wobei die Anschlussdose (1) ein Gehäuse (2) aus Kunststoff mit einer Rückseite (4) hat, wobei an der Rückseite (4) des Gehäuses (2) eine Anlagefläche (9) zum Aufsetzen der Anschlussdose (1) auf die Gebäudewand angeordnet ist, wobei das Gehäuse (2) vier Seitenwände (5, 6, 7, 8) aufweist, die das Gehäuse (2) in Draufsicht auf seine Rückseite (4) umgeben, und wobei der elektronische Konverter (11) einen Anschluss (12) für den in das Gehäuseinnere eingeführten Lichtwellenleiter (17) und eine optoelektronische Schaltung zur Umwandlung von über den Lichtwellenleiter (17) empfangenen optischen Signalen in elektrische Signale enthält, dadurch gekennzeichnet, dass die optoelektronische Schaltung des elektronischen Konverters (11) von einer metallischen Abschirmung (13) umgeben ist, aus welcher der zumindest eine elektrische Steckverbinder (14) knickfrei herausgeführt ist, dass das Gehäuse (2) in Draufsicht auf seine Rückseite (4) eine quadratische Außenkontur hat und einen mit den Seitenwänden (5, 6, 7, 8) verbundenen Montageboden (19) aufweist, der sich parallel zur Anlagefläche (9) erstreckt und von ihr beabstandet ist, und dass der elektronische Konverter (11) auf der zur Rückseite (4) des Gehäuses (2) weisenden Seite des Montagebodens (19) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung geht von einer Anschlussdose zum Anschließen an einen oder mehrere Lichtwellenleiter eines Netzes für optische Signalübertragung mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 aus.
  • Eine derartige Anschlussdose ist aus der DE 20 2010 017 686 U1 bekannt. Die bekannte Anschlussdose ist zur Aufputzmontage auf eine Gebäudewand vorgesehen und weist einen elektronischen Konverter zum Umwandeln eines optischen Signals in ein elektrisches Signal und einen elektrischen Steckverbinder zum Anschließen eines Koaxialkabels auf. Die Anschlussdose hat ein Gehäuse aus Kunststoff mit einer Rückseite, an welcher eine metallische Gehäuserückwand vorgesehen ist. An der Rückseite des Gehäuses ist eine Anlagefläche zum Aufsetzen der Anschlussdose auf die Gebäudewand angeordnet. Die metallische Gehäuserückwand weist Öffnungen zum Einführen von wenigstens zwei zu dem Netz für optische Signalübertragung gehörenden Lichtwellenleiter in das Gehäuseinnere auf.
  • Derartige Anschlussdosen werden zur Aufputzmontage verwendet, um ein Endgerät, beispielsweise ein zum Empfang von analogen Sendern ausgebildetes Fernsehgerät, an ein bis in die Wohnung verlegtes glasfaserbasiertes Verteilnetz (Fiber-To-The-Home, FTTH) anzuschließen. An dem elektrischen Steckverbinder zum Anschließen eines Koaxialkabels wird ein elektrisches Radiofrequenzsignal (RF-Signal) bereitgestellt, welches ausreichend stark ist, um mindestens ein Fernsehgerät und/oder Radiogerät mit den entsprechenden Signalen zu versorgen. Die Anschlussdose kann ohne zusätzliche Signalkonverter-, Signalumwandler- oder Signalverstärkermodule direkt mit einem oder mehreren Fernseh- und/oder Radiogerät verbunden werden. Dies vereinfacht die Umstellung von konventionellen Koaxialkabelnetzen auf FTTH-Netzwerke.
  • Die aus der DE 20 2010 017 686 U1 bekannte Anschlussdose ist mit ihren Abmessungen von 148 mm × 88 mm × 25 mm recht groß und es wird am Montageort viel Platz für die Anschlussdose benötigt. Zudem weist sie einen relativ komplizierten Aufbau auf. Das Gehäuse aus Kunststoff hat eine komplizierte Formgebung und enthält eine abnehmbare metallische Gehäuserückwand. Damit ist die Herstellung der Anschlussdose relativ aufwendig und kostenintensiv.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine kompakte Anschlussdose der eingangs genannten Art zu verbessern.
  • Die Aufgabe wird durch eine Anschlussdose mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die erfindungsgemäße Anschlussdose ist zum Anschließen an wenigstens einen, vorzugsweise an wenigstens zwei, Lichtwellenleiter eines Netzes für optische Signalübertragung (FTTH-Verteilnetz) und zur Aufputzmontage auf eine Gebäudewand vorgesehen. Sie weist ein Gehäuse aus Kunststoff mit einer Rückseite auf. An der Rückseite ist eine bevorzugt ebene Anlagefläche zum Aufsetzen der Anschlussdose auf die Gebäudewand angeordnet. Das Gehäuse weist vier Seitenwände auf, die das Gehäuse in Draufsicht auf seine Rückseite umgeben. Die Rückseite des Gehäuses ist zumindest bereichsweise offen und kann zum Einführen des bzw. der zu dem Netz für optische Signalübertragung gehörenden Lichtwellenleiter in das Gehäuseinnere dienen. Die Anschlussdose enthält einen elektronischen Konverter zum Umwandeln eines optischen Signals, das von dem FTTH-Verteilnetz geliefert wird. Der elektronische Konverter enthält einen Anschluss für einen ersten in das Gehäuseinnere eingeführten Lichtwellenleiter und eine optoelektronische Schaltung zur Umwandlung von über den ersten Lichtwellenleiter empfangenen optischen Signalen in elektrische Signale. Die Anschlussdose weist zumindest einen elektrischen Steckverbinder zum Anschließen eines Koaxialkabels auf, über welchen die vom Konverter erzeugten RF-Signale ausgeben werden können. Die Anschlussdose kann ferner zumindest einen optischen Steckverbinder zum Anschließen eines weiterführenden optischen Leiters aufweisen, welcher mit einem weiteren in das Gehäuseinnere eingeführten und an dem elektronischen Konverter vorbeilaufenden Lichtwellenleiter des Netzes für optische Signalübertragung verbindbar ist. An den optischen Steckverbinder kann eine weiterführende optische Leitung, welche wiederum zumindest einen Lichtwellenleiter enthält, angeschlossen werden, um das FTTH-Verteilnetz zu verlängern oder ein für optischen Signalempfang ausgelegtes Endgerät direkt an das FTTH-Verteilnetz anzuschließen.
  • In der erfindungsgemäßen Anschlussdose ist die optoelektronische Schaltung des elektronischen Konverters von einer metallischen Abschirmung umgeben, aus welcher der zumindest eine elektrische Steckverbinder knickfrei herausgeführt ist. Bei dem elektrischen Steckverbinder handelt es sich vorzugsweise um einen für Koaxialkabel bekannten F-Steckverbinder mit einem Außengewinde. Das Außengewinde kann elektrisch leitend mit der metallischen Abschirmung verbunden sein. Bevorzugt können zwei elektrische Steckverbinder parallel zueinander angeordnet sein. Alle Steckverbinder der Anschlussdose sind bevorzugt auf einer der Seitenwände des Gehäuses angeordnet und die übrigen Seitenwände sind anschlussfrei, also ohne Steckverbinder, ausgestaltet. Das Gehäuse hat in Draufsicht auf seine Rückseite eine quadratische Außenkontur und weist einen mit den Seitenwänden verbundenen Montageboden auf, der sich parallel zur Anlagefläche erstreckt und von ihr beabstandet ist. Der elektronische Konverter ist auf der zur Rückseite des Gehäuses weisenden Seite des Montagebodens angeordnet. Bevorzugt sind alle Steckverbinder in einem Bereich der Seitenwand angeordnet, welcher sich zwischen Anlagefläche und Montageboden befindet. Die Anschlussdose kann von der Anlagefläche aus eine Höhe aufweisen, die höchstens die Hälfte der Kantenlänge der quadratischen Außenkontur des Gehäuses beträgt. Bevorzugt betragen die Außenabmessungen der Anschlussdose in Draufsicht auf die Rückseite nicht mehr als 88 mm × 88 mm. Die Höhe der Anschlussdose über der Anlagefläche beträgt bevorzugt nicht mehr als 40 mm.
  • Die Erfindung vollzieht eine Abkehr von dem aus der DE 10 2010 017 686 U1 bekannten Konzept, alle Komponenten der Anschlussdose nebeneinander und in von der Vorderseite zugänglicher Weise anzuordnen.
  • Die Erfindung hat wesentliche Vorteile:
    • • Der von der Anlagefläche beabstandete Montageboden ermöglicht, dass der elektronische Konverter auf der Rückseite des Montagebodens montiert werden kann, während zugleich andere Komponenten der Anschlussdose auf der Vorderseite des Montagebodens angeordnet werden können. Für die Komponenten der Anschlussdose wird so insgesamt weniger Platz benötigt.
    • • Der sich parallel zur Anlagefläche der Anschlussdose erstreckende Montageboden für den elektronischen Konverter bewirkt eine einfache Formgebung des Gehäuses. Der Herstellaufwand für das Gehäuse wird dadurch verringert.
    • • Der elektronische Konverter mit seiner metallischen Abschirmung, welche die optoelektronische Schaltung des elektronischen Konverters umgibt, kann separat vormontiert und als fertige Baugruppe in das Gehäuse eingesetzt werden. Am Gehäuse sind keine Metallteile erforderlich, so dass sich das Gehäuse sehr einfach als Kunststoffspritzgussteil herstellen lässt.
    • • Dadurch dass der elektrische Steckverbinder knickfrei aus der metallischen Abschirmung des elektronischen Konverters herausgeführt ist, wird der Platzbedarf für den an sich recht großen elektrischen Steckverbinder zum Anschließen eines Koaxialkabels minimiert. Die F-Steckverbinder zum Anschließen eines Koaxialkabels lassen sich aufgrund ihrer Standardisierung nicht weiter verkleinern, ihr Platzbedarf ist durch eine geradlinige Herausführung aus der Abschirmung, insbesondere bei zwei parallel nebeneinander angeordneten F-Steckverbindern, minimiert.
    • • Die Anordnung aller Steckverbinder auf einer Seitenwand des Gehäuses hat den Vorteil, dass sich sämtliche mit der Anschlussdose zu verbindenden Leitungen gebündelt zu der Anschlussdose hinführen lassen. Die erfindungsgemäße Anschlussdose bietet somit besonders geordnete Anschlussmöglichkeiten. Außerdem wird am Montageort auf der Gebäudewand der um die Anschlussdose herum benötigte Platz verringert. Da drei Seitenwände anschlussfrei ausgestaltet sind, brauchen diese Seitenwände nicht mehr zugänglich zu sein, wenn die Anschlussdose auf der Gebäudewand montiert ist. Die Anschlussdose kann somit mit diesen drei Seiten unmittelbar neben etwas anderem bereits auf der Gebäudewand befindlichem oder in eine Wandecke montiert werden. Lediglich die eine Seitenwand des Gehäuses, auf welcher sich die Steckverbinder befinden, braucht im montierten Zustand der Anschlussdose noch zugänglich zu sein, damit sich bei Bedarf Leitungen mit der Anschlussdose verbinden oder von ihr lösen lassen. Diese Seitenwand kann insbesondere die untere Seitenwand sein, so dass sich alle Leitungen gebündelt nach unten vor der Anschlussdose wegführen lassen.
    • • Durch die Anordnung des elektronischen Konverters auf der zur Rückseite des Gehäuses weisenden Seite des Montagebodens können die aus der metallischen Abschirmung des elektronischen Konverters knickfrei herausgeführten elektrischen Steckverbinder dicht an der Anlagefläche und damit dicht an der Gebäudewand angeordnet werden. Auch der zumindest eine optische Steckverbinder zum Anschließen eines weiterführenden optischen Leiters sollte in einem Bereich der Seitenwand angeordnet sein, welcher sich zwischen Anlagefläche und Montageboden befindet. Sämtliche Leitungen lassen sich somit in dicht auf der Gebäudewand aufliegender Weise bis zu der Anschlussdose führen und können schon dicht neben der Anschlussdose auf der Gebäudewand befestigt werden. In der Luft hängende Leitungen, bei denen die Gefahr von Beschädigungen oder des Abreißens besteht, können so vermieden werden.
    • • Durch die erfindungsgemäße Kombination von Gestaltungsmerkmalen der Anschlussdose lässt sich eine sehr kleine und kompakte Anschlussdose erreichen, die sich mit geringem Herstellungsaufwand fertigen lässt. Die wesentlich verkleinerte Grundfläche der Rückseite der erfindungsgemäßen Anschlussdose und der bei der Kabelführung eingesparte Platzbedarf machen dabei eine gegebenenfalls leicht vergrößerte Höhe mehr als wett.
  • Bevorzugt kann der elektronische Konverter über den elektrischen Steckverbinder zum Anschließen des Koaxialkabels mit Strom versorgt werden. Die Spannungsversorgung erfolgt dann über den Innenleiter des Koaxialkabels (positiv) und den Außenleiter (negativ), so dass ein zusätzlicher elektrischer Steckverbinder zur Stromversorgung nicht notwendig ist. In Ausgestaltung der Erfindung kann die Anschlussdose einen zusätzlichen elektrischen Steckverbinder zur Stromversorgung des elektronischen Konverters aufweisen. Dies kann ein weiterer F-Steckverbinder oder ein anderer DC-Steckverbinder sein.
  • In besonders bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung enthält die Anschlussdose eine Faserablage zum Aufwickeln von Lichtwellenleitern. Die Faserablage dient zum Aufwickeln von Überlänge optischer Fasern, insbesondere der Lichtwellenleiter des FTTH-Verteilnetzes, die zu der Anschlussdose führen. Bevorzugt sind die Faserablage und der elektronische Konverter auf gegenüberliegenden Seiten des Montagebodens angeordnet. Der Montageboden kann zumindest eine Öffnung zum Hindurchführen von Lichtwellenleitern von einer zur anderen Seite des Montagebodens aufweisen. Die Faserablage hat einen Durchmesser von einigen Zentimetern, um ein knickfreies Aufwickeln von Reservelängen der Lichtwellenleiter bzw. Glasfasern zu ermöglichen. Solche auch als Wickelträger bezeichneten Faserablagen sind aus der DE 20 2010 017 686 U1 an sich bekannt. Durch den erfindungsgemäßen Montageboden wird eine besonders platzsparende Anordnung der Faserablage in der Anschlussdose erreicht. Obwohl die einige Zentimeter Durchmesser aufweisende Faserablage praktisch nicht verkleinert werden kann, ohne dass die Gefahr eines Abknickens der aufzuwickelnden Lichtwellenleiter entsteht, ermöglicht die erfindungsgemäße Anordnung einen besonders guten Kompromiss der Seitenwandlängen im Verhältnis zu der Höhe des Gehäuses und damit eine besonders kompakte Anschlussdose.
  • Bei der erfindungsgemäßen Anschlussdose kann die Anlagefläche zum Aufsetzen auf die Gebäudewand ausschließlich an den der Rückseite zugewandten Stirnflächen der Seitenwände angeordnet sein. Die Rückseite der Anschlussdose zwischen den Seitenwänden kann dabei zumindest bereichsweise, insbesondere vollständig offen sein, um eine gute Zugänglichkeit des auf der Rückseite des Montagebodens angeordneten elektrischen Konverters zu ermöglichen. Die offene Rückseite kann zum Einführen des zu dem Netz für optische Signalübertragung gehörenden Lichtwellenleiters in das Gehäuseinnere dienen. Der Lichtwellenleiter kann alternativ auch durch einen Ausbruch in einer der Seitenwände, auch in einer der anschlussfreien Seitenwände, in das Gehäuseinnere eingeführt werden, beispielsweise wenn die Leitungen des Netzes für optische Signalübertragung auf Putz verlegt sind. Das Gehäuse kann bevorzugt zwei oder mehr Anschraublöcher für in die Gebäudewand einschraubbare Schrauben aufweisen, um die Anschlussdose auf der Gebäudewand anbringen zu können. Eine separate Montageplatte wie bei der aus der DE 20 2010 017 686 U1 bekannten Anschlussdose ist somit nicht mehr erforderlich.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung kann die Anschlussdose eine mehrfarbige Leuchtdiode zur Statusanzeige aufweisen. Die Leuchtdiode kann in den Farben rot, grün und gelb leuchten. Damit kann die Leuchtdiode folgende Zustände der Anschlussdose signalisieren: ordnungsgemäße Funktion und ausreichende optische Eingangsleistung bei grünem Leuchten, optische Eingangsleistung gering bei rotem Leuchten, optische Eingangsleistung hoch bei gelbem Leuchten und zu niedrige Versorgungsspannung bei ausgeschalteter Leuchtdiode. In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung kann die Anschlussdose an der die Steckverbinder enthaltenden Seitenwand eine abnehmbare Abdeckung aufweisen, welche die Steckverbinder zumindest teilweise überdeckt. Die Abdeckung kann auf die Anschlussdose aufgeschoben werden, um die Steckverbinder zu schützen und ein ordentliches Erscheinungsbild zu bewirken.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass die Anschlussdose ein Filtermodul zum Filtern eines über den Lichtwellenleiter empfangenen optischen Signals enthält. Das Filtermodul kann bevorzugt in die optoelektronische Schaltung des elektronischen Konverters integriert sein. Das Filtermodul filtert ein erstes optisches Teilband und mindestens ein weiteres optisches Teilband aus dem über dem Lichtwellenleiter empfangenen optischen Signal heraus. Das erste optische Teilband wird vom elektronischen Konverter in ein elektrisches Signal umgewandelt und über den elektrischen Steckverbinder ausgegeben. Die Anschlussdose enthält einen optischen Steckverbinder zum Anschließen eines weiterführenden optischen Leiters, welcher im Gehäuse der Anschlussdose über einen Lichtwellenleiter mit einem optischen Ausgang am elektronischen Konverter verbunden ist, und über welchen das vom Filtermodul gefilterte weitere optische Teilband zur Weiterleitung bereitgestellt wird.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels in Verbindung mit den Figuren. Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht auf die Rückseite einer erfindungsgemäßen Anschlussdose,
  • 2 eine Draufsicht auf die Rückseite der in 1 dargestellten Anschlussdose,
  • 3 eine perspektivische Ansicht auf die Vorderseite einer erfindungsgemäßen Anschlussdose mit aufgesetzter Abdeckung über den Steckverbindern,
  • 4 eine Draufsicht auf die Vorderseite der in 3 dargestellten Anschlussdose,
  • 5 eine Seitenansicht der in 3 dargestellten Anschlussdose,
  • 6 eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Anschlussdose mit abgenommenem Deckel,
  • 7 eine Draufsicht auf die Vorderseite der in 6 dargestellten Anschlussdose.
  • Die in den 1 und 2 dargestellte Anschlussdose 1 enthält ein Gehäuse 2 aus Kunststoff mit einer Vorderseite 3 und einer Rückseite 4. Das Gehäuse 2 weist vier Seitenwände 5, 6, 7 und 8 auf, welche das Gehäuse 2 in Draufsicht auf seine Rückseite 4, siehe 2, umgeben. Das Gehäuse 2 hat in der Draufsicht der 2 eine quadratische Außenkontur. Die der Rückseite 4 zugewandten Stirnseiten der Seitenwände 5, 6, 7, 8 weisen eine Anlagefläche 9 zum Aufsetzen der Anschlussdose 1 auf eine nicht dargestellte Gebäudewand einer Wohnung auf. In oder auf der Gebäudewand ist ein Netz für die optische Signalübertragung, beispielsweise ein Glasfasernetz verlegt. Die optische Signalübertragung erfolgt über Lichtwellenleiter, welche durch dünne Glasfasern gebildet werden können. Die Lichtwellenleiter des Netzes für optische Signalübertragung werden üblicherweise als Bündel mehrerer Lichtwellenleiter verlegt. Werden die Lichtwellenleiter bis in eine Wohnung verlegt, spricht man von einem Fiber-To-The-Home-Verteilnetz. Die Lichtwellenleiter des Netzes für optische Signalübertragung sind in 2 schematisch angedeutet und mit dem Bezugszeichen 17 bezeichnet. Die dargestellte Anschlussdose dient zum Anschließen von drei Lichtwellenleitern 17, welche in das Gehäuse 2 eingeführt werden. Zum Einführen der Lichtwellenleiter 17 ist die Rückseite 4 des Gehäuses 2 vollständig offen. Die Anschlussdose 1 kann mit ihrer offenen Rückseite 4 über die Stelle der Gebäudewand gesetzt werden, an welcher die unter Putz verlegten Lichtwellenleiter 17 austreten. In dem Gehäuse 2 sind vier Anschraublöcher 10 vorgesehen, durch die nicht dargestellte Schrauben in die Gebäudewand eingeschraubt werden können, um die Anschlussdose 1 auf der Gebäudewand zu fixieren.
  • Die Anschlussdose 1 enthält einen elektronischen Konverter 11 zum Umwandeln eines optischen Signals in ein elektrisches Hochfrequenzsignal zur Übertragung von Radio- und Fernsehsignalen. Der elektrische Konverter 11 hat einen Anschluss 12 für einen ersten in das Gehäuseinnere eingeführten Lichtwellenleiter 17 des Netzes für optische Signalübertragung. Der Konverter 11 enthält eine optoelektronische Schaltung (nicht dargestellt), welche von einer metallischen Abschirmung 13 umgeben ist. Innerhalb der Abschirmung 13 ist eine nicht dargestellte Platine angeordnet, auf der der Anschluss 12 und die Schaltung, welche das über den Anschluss 12 empfangene optische Signal in ein elektrisches Hochfrequenzsignal umwandelt, angeordnet sind. Es sind zwei elektrische Steckverbinder 14 in Form von F-Steckverbindern mit Außengewinde zum Anschließen jeweils eines Koaxialkabels 15 vorgesehen, welche von dem Konverter 11 bzw. der in der Abschirmung 13 enthaltenen optoelektronischen Schaltung mit RF-Signalen versorgt werden. An die F-Steckverbinder 14 können direkt Radio- und/oder Fernsehgeräte mittels der Koaxialkabel 15 angeschlossen werden. Der elektronische Konverter 11 wandelt die über das Glasfasernetz optisch übertragenen Signale in elektrische RF-Signale um, welche von den üblicherweise im Haushalt vorhandenen Endgeräten erkannt werden können. Die erfindungsgemäße Anschlussdose ist somit auch für die Nutzung eines nachträglich in das Gebäude eingebauten FTTH-Verteilnetzes gut geeignet.
  • Ein zweiter und dritter Lichtwellenleiter 17 des Netzes für optische Signalübertragung wird mit einem optischen Steckverbinder 16 der Anschlussdose 1 verbunden. An den optischen Steckverbinder 16 können zwei weiterführende optische Leiter 18 angeschlossen werden, welche zu Endgeräten mit optischem Signaleingang oder zu weiteren Anschlussdosen führen können. Geeignete optische Steckverbinder 16 sind ebenfalls an sich bekannt und genormt.
  • Das Gehäuse 2 weist einen mit den Seitenwänden 5, 6, 7, 8 verbundenen Montageboden 19 auf, der sich parallel zur Anlagefläche 9 erstreckt und von ihr beabstandet ist. Der Konverter 11 ist derart auf der zur Rückseite 4 weisenden Seite des Montagebodens 19 angeordnet, dass die knickfrei aus der metallischen Abschirmung 13 herausgeführten F-Steckverbinder 14 neben dem optischen Steckverbinder 16 auf der Seitenwand 5 angeordnet sind. Die übrigen Seitenwände 6, 7 und 8 enthalten keine Anschlüsse. Hierdurch wird eine sehr kompakte Anschlussdose 1 ermöglicht. Die Außenabmessungen der quadratischen Außenkontur des Gehäuses 2 in Draufsicht auf die Rückseite 4, siehe die in 2 mit A und B bezeichneten Kantenlängen des Gehäuses 2, betragen nicht mehr als 88 mm × 88 mm. Die Höhe der Anschlussdose 1 über der Anlagefläche 9 beträgt höchstens die Hälfte der Kantenlänge A bzw. B, höchstens jedoch 40 mm, siehe Maß C in 5. Das Gehäuse 2 ist auf der Vorderseite 3 mit einem abnehmbaren Deckel 21 versehen.
  • Der elektronische Konverter 11 kann über einen der elektrischen Steckverbinder 14 mit Strom versorgt werden. Optional kann ein zusätzlicher elektrischer Steckverbinder zur Stromversorgung des Konverters 11 vorgesehen sein. Mit dem Bezugszeichen 20 ist ein Loch in der Seitenwand 5 bezeichnet. Darin oder dahinter kann beispielsweise ein zusätzlicher elektrischer DC-Steckverbinder zur Stromversorgung des elektronischen Konverters 11 angeordnet sein. Es kann dort auch eine mehrfarbige Leuchtdiode zur Statusanzeige angeordnet sein. Alternativ ist es auch möglich, zwei Löcher 20 in der Seitenwand 5 anzuordnen, um einen Steckverbinder zur Stromversorgung des elektronischen Konverters 11 und eine Leuchtdiode zur Statusanzeige gleichzeitig anbringen zu können. Bevorzugt ist die Leuchtdiode an der der Seitenwand 5 gegenüberliegenden Seitenwand 7 angeordnet, welche im montierten Zustand die Oberseite der Anschlussdiode 1 bildet. In 1 ist ferner erkennbar, dass alle Steckverbinder 14, 15 in einem Bereich der Seitenwand 5 angeordnet sind, welcher sich zwischen Anlagefläche 9 und Montageboden 19 befindet. Der in 5 eingezeichnete Abstand D von der Mitte der F-Steckverbinder 14 zu der Anlagefläche 9 auf der Rückseite 4 beträgt bevorzugt 9 mm, damit die F-Steckverbinder 14 möglichst dicht an der Gebäudewand liegen, aber gleichzeitig noch ein problemloses Aufschrauben des Steckers gewährleistet ist.
  • Der elektronische Konverter 11 kann einen nicht dargestellten optischen Ausgang aufweisen, an welchen einer der zu dem optischen Steckverbinder 16 führenden Lichtwellenleiter 17 anschließbar ist. Ein optischer Steckverbinder 16 kann so mit einem optischen Teilband versorgt werden, welches ein in dem elektronischen Konverter 11 enthaltenes Filtermodul aus dem über den Anschluss 12 empfangenen optischen Signal herausfiltert.
  • In den 3 bis 5 ist die Anschlussdose 1 in weiteren Ansichten dargestellt, wobei an der Seitenwand 5 eine Abdeckung 22 angebracht ist. Die Abdeckung 22 ist abnehmbar und überdeckt im aufgesetzten Zustand die Steckverbinder 14 und 18. An der Seitenwand 5 können Halterungen 23, siehe 3, angeordnet sein, in welche die Abdeckung 22 von der Vorderseite 3 aus eingeschoben werden kann. Auf der Vorderseite 3 ist ein Beschriftungsfeld 24 vorgesehen.
  • In den 6 und 7 ist die Anschlussdose 1 mit Blick auf ihre Vorderseite 3 dargestellt, wobei der Deckel 21 abgenommen ist. Hierdurch wird die der Vorderseite 3 zugewandte Seite des Montagebodens 19 erkennbar. Dort ist eine Faserablage 25 angeordnet, auf welche vorhandene Überlängen der Lichtwellenleiter 17 aufgewickelt werden können. Die Faserablage 25 enthält einen auf dem Montageboden 19 angeordneten Ring. Der Ring kann, wie dargestellt, eine kreiszylindrische Ablagefläche für die aufgewickelten Lichtwellenleiter 17 enthalten. Solche Faserablagen 25 sind an sich bekannt, beispielsweise aus der DE 20 2010 017 686 U1 , wobei der Durchmesser des Rings mindestens 3 cm beträgt. Im Montageboden 19 sind Öffnungen 26 zum Hindurchführen der Lichtwellenleiter 17 von einer Seite des Montagebodens 19 auf seine andere Seite vorgesehen. Die Lichtwellenleiter 17 brauchen nicht gekürzt werden, wenn sie an den Steckverbinder 16 und den Anschluss 12 angeschlossen werden. Vielmehr können die Lichtwellenleiter 17 durch eine der Öffnungen 26 auf die Vorderseite des Montagebodens 19 geführt, dort auf die Faserablage 25 aufgewickelt und dann durch eine Öffnung 26 wieder auf die Rückseite des Montagebodens 19 zu dem Anschluss 12 und dem Steckverbinder 16 geführt werden. Der Konverter 11 und die Faserablage 25 sind somit auf gegenüberliegenden Seiten des Montagebodens 19 angeordnet. Diese Anordnung ist besonders platzsparend und ermöglicht eine besonders kompakte Ausgestaltung der Anschlussdose 1.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Anschlussdose
    2
    Gehäuse
    3
    Vorderseite
    4
    Rückseite
    5
    Seitenwand
    6
    Seitenwand
    7
    Seitenwand
    8
    Seitenwand
    9
    Anlagefläche
    10
    Anschraublöcher
    11
    Konverter
    12
    Anschluss
    13
    Abschirmung
    14
    F-Steckverbinder
    15
    Koaxialkabel
    16
    Steckverbinder
    17
    Lichtwellenleiter
    18
    Optischer Leiter
    19
    Montageboden
    20
    Loch
    21
    Deckel
    22
    Abdeckung
    23
    Halterungen
    24
    Beschriftungsfeld
    25
    Faserablage
    26
    Öffnungen
    A
    Kantenlänge
    B
    Kantenlänge
    C
    Höhe
    D
    Abstand
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202010017686 U1 [0002, 0004, 0012, 0013, 0031]
    • DE 102010017686 U1 [0009]

Claims (13)

  1. Kompakte Anschlussdose (1) zum Anschließen an wenigstens einen Lichtwellenleiter (17) eines Netzes für optische Signalübertragung, die zur Aufputzmontage auf eine Gebäudewand vorgesehen ist und einen elektronischen Konverter (11) zum Umwandeln eines optischen Signals in ein elektrisches Signal und zumindest einen elektrischen Steckverbinder (14) zum Anschließen eines Koaxialkabels (15) aufweist, wobei die Anschlussdose (1) ein Gehäuse (2) aus Kunststoff mit einer Rückseite (4) hat, wobei an der Rückseite (4) des Gehäuses (2) eine Anlagefläche (9) zum Aufsetzen der Anschlussdose (1) auf die Gebäudewand angeordnet ist, wobei das Gehäuse (2) vier Seitenwände (5, 6, 7, 8) aufweist, die das Gehäuse (2) in Draufsicht auf seine Rückseite (4) umgeben, und wobei der elektronische Konverter (11) einen Anschluss (12) für den in das Gehäuseinnere eingeführten Lichtwellenleiter (17) und eine optoelektronische Schaltung zur Umwandlung von über den Lichtwellenleiter (17) empfangenen optischen Signalen in elektrische Signale enthält, dadurch gekennzeichnet, dass die optoelektronische Schaltung des elektronischen Konverters (11) von einer metallischen Abschirmung (13) umgeben ist, aus welcher der zumindest eine elektrische Steckverbinder (14) knickfrei herausgeführt ist, dass das Gehäuse (2) in Draufsicht auf seine Rückseite (4) eine quadratische Außenkontur hat und einen mit den Seitenwänden (5, 6, 7, 8) verbundenen Montageboden (19) aufweist, der sich parallel zur Anlagefläche (9) erstreckt und von ihr beabstandet ist, und dass der elektronische Konverter (11) auf der zur Rückseite (4) des Gehäuses (2) weisenden Seite des Montagebodens (19) angeordnet ist.
  2. Anschlussdose nach Anspruch 1, in welcher der elektronische Konverter (11) über den elektrischen Steckverbinder (14) zum Anschließen des Koaxialkabels (15) mit Strom versorgt wird.
  3. Anschlussdose nach Anspruch 1, welche einen zusätzlichen elektrischen Steckverbinder zur Stromversorgung des elektronischen Konverters (11) aufweist.
  4. Anschlussdose nach einem der vorstehenden Ansprüche, welche eine Faserablage (25) zum Aufwickeln von einem oder mehreren Lichtwellenleitern (17) enthält, in welcher die Faserablage (25) und der elektronische Konverter (11) auf gegenüberliegenden Seiten des Montagebodens (19) angeordnet sind, und in welcher der Montageboden (19) zumindest eine Öffnung (26) zum Hindurchführen von Lichtwellenleitern (17) von einer zur anderen Seite des Montagebodens (19) aufweist.
  5. Anschlussdose nach einem der vorstehenden Ansprüche, welche zumindest einen optischen Steckverbinder (16) zum Anschließen eines weiterführenden optischen Leiters (18) aufweist, der mit einem zweiten in das Gehäuseinnere eingeführten und an dem elektronischen Konverter (11) vorbeilaufenden Lichtwellenleiter (17) des Netzes für optische Signalübertragung verbindbar ist.
  6. Anschlussdose nach einem der vorstehenden Ansprüche, welche mehrere Steckverbinder (14, 16) aufweist, und in welcher alle Steckverbinder (14, 16) auf einer der Seitenwände (5) des Gehäuses (2) angeordnet und die übrigen Seitenwände (6, 7, 8) anschlussfrei ausgestaltet sind.
  7. Anschlussdose nach Anspruch 6, in welcher alle Steckverbinder (14, 16) in einem Bereich der Seitenwand (5) angeordnet sind, welcher sich zwischen Anlagefläche (9) und Montageboden (19) befindet.
  8. Anschlussdose nach einem der vorstehenden Ansprüche, welche eine mehrfarbige Leuchtdiode zur Statusanzeige aufweist.
  9. Anschlussdose nach einem der vorstehenden Ansprüche, welche von der Anlagefläche (9) aus eine Höhe (C) aufweist, die höchstens die Hälfte der Kantenlänge (A; B) der quadratischen Außenkontur des Gehäuses (2) beträgt.
  10. Anschlussdose nach Anspruch 9, deren Außenabmessungen (A, B) in Draufsicht auf die Rückseite (4) nicht mehr als 88 mm × 88 mm betragen und deren Höhe (C) höchstens 40 mm beträgt.
  11. Anschlussdose nach einem der vorstehenden Ansprüche, welche an der die Steckverbinder (14, 16) enthaltenden Seitenwand (5) eine abnehmbare Abdeckung (22) aufweist, welche die Steckverbinder (14, 16) zumindest teilweise überdeckt.
  12. Anschlussdose nach einem der vorstehenden Ansprüche, in welcher die Rückseite (4) des Gehäuses (2) zumindest bereichsweise offen ist, und in welcher die Anlagefläche (9) zum Aufsetzen auf die Gebäudewand ausschließlich an den der Rückseite (4) zugewandten Stirnflächen der Seitenwände (5, 6, 7, 8) angeordnet ist.
  13. Anschlussdose nach einem der vorstehenden Ansprüche, in welcher das Gehäuse (2) wenigstens zwei Anschraublöcher (10) für in die Gebäudewand einschraubbare Schrauben aufweist.
DE202014102304.6U 2014-05-16 2014-05-16 Kompakte Anschlussdose zum Anschließen an ein Netz für optische Signalübertragung Expired - Lifetime DE202014102304U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014102304.6U DE202014102304U1 (de) 2014-05-16 2014-05-16 Kompakte Anschlussdose zum Anschließen an ein Netz für optische Signalübertragung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014102304.6U DE202014102304U1 (de) 2014-05-16 2014-05-16 Kompakte Anschlussdose zum Anschließen an ein Netz für optische Signalübertragung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202014102304U1 true DE202014102304U1 (de) 2015-08-18

Family

ID=54053929

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202014102304.6U Expired - Lifetime DE202014102304U1 (de) 2014-05-16 2014-05-16 Kompakte Anschlussdose zum Anschließen an ein Netz für optische Signalübertragung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202014102304U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107611636A (zh) * 2017-09-08 2018-01-19 厦门唯恩电气有限公司 一种带电磁屏蔽功能的分体式金属接线盒

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010017686U1 (de) 2009-12-30 2012-05-03 Catv Holding Ag Anschlussdose für faseroptische Verbindung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010017686U1 (de) 2009-12-30 2012-05-03 Catv Holding Ag Anschlussdose für faseroptische Verbindung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107611636A (zh) * 2017-09-08 2018-01-19 厦门唯恩电气有限公司 一种带电磁屏蔽功能的分体式金属接线盒
CN107611636B (zh) * 2017-09-08 2023-08-29 厦门唯恩电气有限公司 一种带电磁屏蔽功能的分体式金属接线盒

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011054761A1 (de) Beleuchtungssystem für Haushaltsgerät
DE102009008068A1 (de) Netzabschluss-Gehäuse für einen optischen Netzwerkabschluss
EP2519849B1 (de) Anschlussdose für faseroptische verbindung.
DE202017103604U1 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE202014102304U1 (de) Kompakte Anschlussdose zum Anschließen an ein Netz für optische Signalübertragung
EP0715386A1 (de) Gehäuse mit elektrischen und elektronischen Funktionseinheiten
DE102008031767A1 (de) Elektrisches Unterputz-Installationsgerät mit Abdeckrahmen
DE102011106987A1 (de) Netzabschluss-Einrichtung für optische Netzwerke
EP2993750A2 (de) Rahmenvorrichtung für eine fasermanagementeinheit
DE102013108131A1 (de) Kontaktsatz für eine Anschlussbuchse
DE102009008905A1 (de) Anschlußdose, Endgerät und Signalübertragungsvorrichtung
EP0486935B1 (de) Streckenverstärker-Vorrichtung
DE102008025095A1 (de) Antennendose
EP2729836B1 (de) Netzabschluss-einrichtung für optische netzwerke
DE8109413U1 (de) "Vorrichtung zum Verbinden von Lichtwellenleitern"
DE102013018273B3 (de) Sekundärteil eines Systems zur induktiven Energieübertragung an ein Elektrofahrzeug und Fahrzeug
DE102009004917B3 (de) Patch-Panel sowie Verfahren zu seiner Installation
EP0054240A2 (de) Zur Aufstellung im Freien geeignetes elektrisches Gerät, insbesondere Sprechstelle für eine Wechsel-, Gegen- oder Lautsprechanlage
DE202021004198U1 (de) Endgeräteanschlussdose zur Unterputz-Installation
DE102021123961A1 (de) Endgeräteanschlussdose zur Unterputz-Installation
DE102009035423B4 (de) Verfahren zur automatischen Konfektion eines Lichtwellenleiter-Kabels mit Signalelementen; Lichtwellenleiterkabel und Verfahren zur Identifikation von Lichtwellenleiterndabschnitten
EP2221648B1 (de) Patch Panel für Lichtwellenleiter sowie ein Verfahren zu dessen (Nach) Installation
EP2876475B1 (de) Teilesatz zum Herstellen einer Lichtwellenleiter-Anschlussvorrichtung
CH718401B1 (de) Anschlussdose für Datenaustausch- und Telekommunikationszwecke.
DE102019128623A1 (de) Feldgerät mit Elektronikmodul samt Abdeckhaube

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R157 Lapse of ip right after 6 years