DE202014101735U1 - Splicing device for splicing cord tape strips, in particular steel cord or textile cord - Google Patents

Splicing device for splicing cord tape strips, in particular steel cord or textile cord Download PDF

Info

Publication number
DE202014101735U1
DE202014101735U1 DE201420101735 DE202014101735U DE202014101735U1 DE 202014101735 U1 DE202014101735 U1 DE 202014101735U1 DE 201420101735 DE201420101735 DE 201420101735 DE 202014101735 U DE202014101735 U DE 202014101735U DE 202014101735 U1 DE202014101735 U1 DE 202014101735U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
splice
splicing
cord
spliced
strip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201420101735
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Karl Eugen Fischer GmbH
Original Assignee
Karl Eugen Fischer GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Eugen Fischer GmbH filed Critical Karl Eugen Fischer GmbH
Priority to DE201420101735 priority Critical patent/DE202014101735U1/en
Publication of DE202014101735U1 publication Critical patent/DE202014101735U1/en
Priority to CN201420314012.7U priority patent/CN204109399U/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/06Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
    • B29D30/38Textile inserts, e.g. cord or canvas layers, for tyres; Treatment of inserts prior to building the tyre
    • B29D30/42Endless textile bands without bead-rings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/06Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
    • B29D30/38Textile inserts, e.g. cord or canvas layers, for tyres; Treatment of inserts prior to building the tyre
    • B29D30/42Endless textile bands without bead-rings
    • B29D2030/421General aspects of the joining methods and devices for creating the bands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/06Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
    • B29D30/38Textile inserts, e.g. cord or canvas layers, for tyres; Treatment of inserts prior to building the tyre
    • B29D30/42Endless textile bands without bead-rings
    • B29D2030/421General aspects of the joining methods and devices for creating the bands
    • B29D2030/427Positioning the bands at the joining areas
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2801/00Application field
    • B65H2801/93Tyres

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tyre Moulding (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)

Abstract

Spleißvorrichtung zum Spleißen von Cordbandstreifen, insbesondere von Stahlcord oder Textilcord, umfassend eine Spleißeinheit, in welcher die vorlaufende Kante eines herangeförderten Cordbandstreifens mit der nachlaufenden Kante des zuvor gespleißten Cordbandstreifens in einem kantenseitigen Bereich zur Bildung eines gespleißten Cordbands verspleißt werden, eine den anzuspleißende Cordbandstreifen antransportierende Fördereinrichtung, eine das gespleißte Cordband abtransportierende Fördereinrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass eine Vorrichtungen zum Ausrichten der vorlaufenden Kanten des anzuspleißenden Cordbandsteifens und/oder der nachlaufenden Kante des gespleißten Cordbands relativ zur Spleißeinheit vorgesehen ist, und dass eine Vorrichtung zum Ausrichten des anzuspleißenden Cordbandstreifens und/oder des gespleißten Cordbands in einer Richtung senkrecht zur Transportrichtung der Fördereinrichtungen vorgesehen ist.Splicing device for splicing cord band strips, in particular steel cord or textile cord, comprising a splicing unit in which the leading edge of a conveyed cord band strip is spliced to the trailing edge of the previously spliced cord band strip in a region on the edge side to form a spliced cord band, a conveyor belt strip to be spliced on , A conveyor device that transports the spliced cord band, characterized in that a device is provided for aligning the leading edges of the cord band stiffener to be spliced and / or the trailing edge of the spliced cord band relative to the splicing unit, and that a device for aligning the cord band strip to be spliced and / or the spliced cord bands is provided in a direction perpendicular to the transport direction of the conveyors.

Description

Die Erfindung betrifft eine Spleißvorrichtung zum Spleißen von Cordbandstreifen, insbesondere von Stahlcord oder Textilcord, umfassend eine Spleißeinrichtung, in welcher die vorlaufende Kante eines herangeförderten Cordbandstreifens mit der nachlaufenden Kante des zuvor gespleißten Cordbandstreifens in einem kantenseitigen Bereich zur Bildung eines gespleißten Cordbands verspleißt werden, eine den anzuspleißende Cordbandstreifen antransportierende Fördereinrichtung, eine das gespleißte Cordband abtransportierende Fördereinrichtung.The invention relates to a splicing device for splicing cord tape strips, in particular steel cord or textile cord, comprising a splicing device in which the leading edge of a conveyed Cordbandstreifens are spliced to the trailing edge of the previously spliced Cordbandstreifens in an edge-side region to form a spliced Cordbands, the one transporting conveyer device to be spliced on a cord tape strip to be spliced, a conveyor device transporting away the spliced cord tape.

1 Generelles zu Spleißmaschinen1 General to splicing machines

In der Regel wird in der bahnverarbeitenden Industrie bei Cordschneidanlagen gummiertes Material auf Rollen angeliefert. Das un- bzw. vorvulkanisierte Gummimaterial ist mit Textil- und/oder Stahlcordeinlagen durchzogen und findet Anwendung zur Herstellung von Reifen in der Reifenindustrie. Für die Verarbeitung wird es abgerollt, in einem bestimmten Winkel geschnitten, wieder zusammengefügt, durch den Produktionsprozeß geführt und am Ende der Maschinenanlage wieder aufgerollt.As a rule, rubber-coated material is supplied on rolls in the web-processing industry in cord cutting machines. The unvulcanized rubber material is permeated with textile and / or steel cord inserts and finds application in the manufacture of tires in the tire industry. For processing, it is unrolled, cut at a certain angle, reassembled, passed through the production process and rolled up again at the end of the machinery.

Die Maschinenkomponente Spleißstation ist konzipiert um zwei Streifenenden zusammen zufügen. Geschnittene Streifen aus Cordmaterial werden in einer Produktionslinie an eine Spleißlinie herangefördert und dort in einer Spleißeinrichtung unter Verwendung eines Spleißwerkzeugs zusammengefügt. Diese Verbindungsstelle nennt man Spleißverbindung, abgekürzt Spleiß. Dabei werden die beiden Streifen ohne Zuhilfenahme jeglicher Zusatzstoffe in effektiver Ausbringung mechanisch miteinander verbunden. Die Spleißverbindung der beiden Streifenkanten erfolgt durch stumpfes Aneinanderfügen oder durch Überlappung der beiden Streifenkanten. Durch diesen Vorgang entsteht nachfolgend ein Endlosband. Dabei müssen die Kanten der zusammengefügten Streifen innerhalb einer bestimmten Toleranz liegen.The machine component splice station is designed to add two strip ends together. Cut strips of cord material are conveyed in a production line to a splice line and assembled there in a splicing device using a splicing tool. This connection point is called splice connection, abbreviated splice. The two strips are mechanically connected together without the aid of any additives in effective application. The splice connection of the two strip edges takes place by butt joining or by overlapping the two strip edges. This process creates an endless belt below. The edges of the assembled strips must be within a certain tolerance.

Je nach Anlagentyp der Cordschneidanlage, ob Karkassen- oder Gürtelanlage, und zu verarbeitendes Material, wie z. B. Textil- oder Stahlcordmaterial, wird die Spleissstation in unterschiedlichen Konstellationen ausgeführt. Der Anlagentyp und das zu verarbeitende Material bestimmen die Ausführung der Spleißeinrichtung, sowie die Fördergeschwindigkeit und damit die Ausbringung der Anlage.Depending on the type of equipment of the Cordschneidanlage, whether carcass or belt system, and processed material, such. As textile or steel cord material, the splice station is executed in different constellations. The type of plant and the material to be processed determine the design of the splicing device, as well as the conveying speed and thus the output of the plant.

Diese vorher genannten Arbeitsschritte und Produktionsparameter geben die Ausführung und Bauweise für praxisgerechte Konzepte der Spleissstation vor.These aforementioned work steps and production parameters specify the design and construction for practice-oriented concepts of the splice station.

Folgende Schwierigkeiten können sich beim Spleißen ergeben:

  • – Keine exakte Lageposition der Materialbahn zur vorgegebenen Spleißlinie nach dem Heranfördern an die Spleißeinrichtung
  • – Zu verspleißende Kanten verlaufen nicht parallel zueinander
  • – hohe Anforderung an Cordbahngeschwindigkeit und Ausbringung
  • – Klebriges Gummimaterial
  • – Wulstbildung beim Spleißen
  • – geforderte Toleranzen an die Spleißverbindung werden nicht eingehalten
  • – die geforderte Spleißnahtfestigkeit wird nicht erreicht (Messung der Zugkraft)
  • – Breitenmaß der Verbindung (bei Überlappspleiß) liegt nicht in der geforderten Toleranz
  • – die Schnittkanten sind nicht parallel zueinander
  • – Faltenbildung im Material
The following difficulties may arise during splicing:
  • - No exact position position of the web to the given splice line after conveying to the splicer
  • - Edges to be spliced do not run parallel to each other
  • - high demands on Cordbahngeschwindigkeit and output
  • - Sticky rubber material
  • - Bulging during splicing
  • - Required tolerances on the splice connection are not met
  • - the required splice strength is not reached (measurement of tensile force)
  • - Width dimension of the connection (with overlap splice) is not within the required tolerance
  • - The cut edges are not parallel to each other
  • - Wrinkling in the material

Die Schwierigkeiten werden gelöst durch:

  • – Optimaler Materialtransport vor und nach der Spleißeinrichtung erzielt faltenfreie Materialförderung
  • – Exaktes Positionieren der geschnittenen Materialstreifen an der Spleißlinie
  • – Optionales Ausrichten und Positionieren der Materialstreifen an der Spleißlinie
  • – Unterschiedliche Spleißverfahren passend zur Anwendung und Ausbringung
  • – Geeignete Spleißeinrichtung für unterschiedliche Materialien und Materialdicken
  • – Anordnung von Kombinationen für stumpfe und überlappende Spleißverbindungen
  • – Ergonomische und sichere Bedienung der Anlage
The difficulties are solved by:
  • - Optimum material transport before and after the splicing device achieves wrinkle-free material delivery
  • - Exact positioning of the cut strips of material on the splice line
  • - Optional alignment and positioning of the strips of material at the splice line
  • - Different splicing methods suitable for application and application
  • - Suitable splicing device for different materials and material thicknesses
  • - Arrangement of combinations for blunt and overlapping splices
  • - Ergonomic and safe operation of the system

Für eine exakte Spleißverbindung ist die Ausrichtung der miteinander zu verspleißenden Kanten, sei es beim Stumpfspleißen, sei es beim Überlappspleißen, wichtig, damit im Falle des Stumpfspleißens eine homogene Verbindung über die ganze Länge der Spleißnaht gegeben ist, und im Falle des Überlappspleißens eine gleichbleibende Überlappbreite über die ganze Länge der Spleißnaht gegeben ist.For an exact splice connection, the alignment of the edges to be spliced together, be it splice splicing or overlap splicing, is important so that in the case of butt splicing there is a homogenous connection over the entire length of the splice, and in the case of lap splice, a consistent overlap width over the entire length of the splice is given.

Der Erfindung liegt das Problem zu Grunde, eine Spleißvorrichtung anzugeben, die die Bildung exakter Spleißverbindungen ermöglicht.The invention is based on the problem to provide a splicing device that allows the formation of exact splices.

Zur Lösung des Problems ist bei einer Spleißvorrichtung der eingangs genannten Art erfindungsgemäß vorgesehen, dass eine Vorrichtungen zum Ausrichten der vorlaufenden Kanten des anzuspleißenden Cordbandsteifens und/oder der nachlaufenden Kante des gespleißten Cordbands relativ zur Spließeinheit vorgesehen ist, und dass eine Vorrichtung zum Ausrichten des anzuspleißenden Cordbandstreifens und/oder des gespleißten Cordbands in einer Richtung senkrecht zur Transportrichtung der Fördereinrichtungen vorgesehen ist.To solve the problem is provided according to the invention in a splicer of the type mentioned that a device for aligning the leading edges of the spliced Cordbandsteifens and / or the trailing edge of the spliced Cordbands is provided relative to Spließeinheit, and that means for aligning the to be spliced Cordbandstreifens and / or the spliced cord band is provided in a direction perpendicular to the transport direction of the conveyors.

Bei der erfindungsgemäßen Spleißvorrichtung ist eine Ausrichtung des Cordbandstreifens und/oder des gespleißten Cordbands in zwei Richtungen bzw. in Bezug auf zwei Kantenabschnitte möglich, nämlich zum einen in Förderrichtung und damit in Bezug auf die zu verspleißenden Kanten selbst, zum anderen quer zur Förderrichtung und damit in Bezug auf die Längskanten des Cordbandstreifens oder des gespleißten Cordbands. Damit ist eine genaue Ausrichtung sowohl bei einer Ungenauigkeit im Bereich der zu verspleißenden Kanten als auch bei einem gegebenen Querversatz der Bänder zueinander möglich, so dass insgesamt die zu verspleißenden Bänder im Spleißbereich sehr genau zueinander ausgerichtet und damit auch sehr exakt verspleißt werden können. Homogene Spleißnähte werden hierdurch erhalten.In the splicing device according to the invention, alignment of the cord tape strip and / or the spliced cord tape in two directions or with respect to two edge portions is possible, namely in the conveying direction and thus in relation to the edges to be spliced itself, on the other transverse to the conveying direction and thus with respect to the longitudinal edges of the cord band strip or the spliced cord band. Thus, a precise alignment is possible both with an inaccuracy in the region of the edges to be spliced and with a given transverse offset of the bands relative to one another, so that overall the bands to be spliced in the splicing region can be aligned very accurately with respect to each other and therefore can also be spliced very precisely. Homogeneous splice seams are thereby obtained.

Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den nachfolgend beschriebenen Ausführungsbeispielen sowie anhand der Zeichnungen. Dabei zeigen:Further advantages, features and details of the invention will become apparent from the embodiments described below and with reference to the drawings. Showing:

13 zeigen schematisch mögliche Spleißverbindungsarten 1 - 3 show schematically possible Splice connection types

4 zeigt eine schematische Seitenansicht des Bandtransportsystems im Bereich der Spleißlinie 4 shows a schematic side view of the tape transport system in the region of the splice line

5 zeigt eine Aufsicht auf die Anordnung zu 4 mit einem zugeführten Materialstreifen mit welliger Vorderkante 5 shows a plan view of the arrangement 4 with a supplied strip of material with wavy leading edge

6 zeigt eine der 5 entsprechende Aufsicht in der Position, in der das vorlaufende Ende der gewellten Vorderkante des Materialstreifens den zugehörigen Sensor erreicht hat 6 shows one of the 5 corresponding supervision in the position in which the leading end of the wavy leading edge of the material strip has reached the associated sensor

7 zeigt die Endposition, in der durch die einzeln anhaltbaren Bandeinheiten die Vorderkante des Materialstreifens gerade ausgerichtet ist 7 shows the end position where the single edge tape units align the leading edge of the strip of material

8 und 9 den 6 und 7 entsprechende Aufsichten während des Ausrichtens der Nachlaufkante des Materialstreifens 8th and 9 the 6 and 7 corresponding oversights during the alignment of the trailing edge of the material strip

10 bis 14 zeigen schematisch vereinfacht das Funktionsprinzip in verschiedenen Arbeitsstellungen zum Ausrichten der Materialstreifen an der Spleißlinie mit einer Greifvorrichtung 10 to 14 show schematically simplifies the principle of operation in different working positions for aligning the strips of material on the splice line with a gripping device

15 und 16 zeigen Draufsichten einer Spleißstation für Stumpfspleißverbindungen in Gürtel-Cordschneidanlagen mit unterschiedlichen Spleißwinkeleinstellungen bei gleicher Materialbreitenzuführung 15 and 16 show top views of a splice station for butt splices in belt cord cutting systems with different splice angle settings with the same material width feed

17 und 18 zeigen Vorderansicht und Draufsicht einer Spleißstation für Stumpfspleißverbindungen zu den 15 und 16 17 and 18 show front view and top view of a splice station for butt splices to the 15 and 16

19 zeigt die Spleißeinrichtung zu 18 in der Vorderansicht 19 indicates the splicer 18 in the front view

20 und 21 zeigen schematisch vereinfacht das Spleißwerkzeug mit Kegelradpaar 20 and 21 show schematically simplifies the splice tool with bevel gear pair

22 bis 29 zeigen einen möglichen Funktionsablauf zum Spleißen mit Spleißwerkzeugen mittels Kegelradpaaren 22 to 29 show a possible functional sequence for splicing with splicing tools by means of bevel gear pairs

30 zeigt schematisch das Funktionsprinzip für Spleißstation für Stumpfspleißverbindung in einer Karkassen-Cordschneidanlage in der Draufsicht 30 schematically shows the operating principle for splice station for butt splice in a carcass cord cutting in plan view

31 und 32 zeigen Vorderansicht und Draufsicht einer Spleißstation für Stumpfspleißverbindungen zu der 30 31 and 32 show front view and top view of a splice station for butt splices to the 30

33 zeigt die Spleißeinrichtung zu 32 in der Vorderansicht 33 indicates the splicer 32 in the front view

34 zeigt schematisch ein weiteres Funktionsprinzip für Spleißstation für Stumpfspleißverbindung in einer Karkassen-Cordschneidanlage mit einem Zahnstangen-Stumpfspleißer in der Draufsicht 34 schematically shows another operating principle for splice station for butt splice in a carcass cord cutting machine with a rack butt splicer in plan view

35 und 36 zeigen Vorderansicht und Draufsicht eines Zahnstangen-Stumpfspleißers 35 and 36 show front view and top view of a rack stump splicer

37 bis 39 zeigen schematisch das Funktionsprinzip für einen Zahnstangen-Stumpfspleißer 37 to 39 show schematically the principle of operation for a rack-stump splicer

40 und 41 zeigen schematisch das Funktionsprinzip einer Spleißstation mit Überlappspleißer in einer Karkassen-Cordschneidanlage in der Draufsicht 40 and 41 schematically show the operating principle of a splicing station with overlap splicer in a carcass cord cutting in plan view

42 bis 45 zeigen das Funktionsprinzip für Überlappspleißen in einer Karkassen-Cordschneidanlage 42 to 45 show the functional principle for lap splices in a carcass cord cutting machine

46 zeigt eine Vorderansicht einer Spleißstation für Überlappspleißverbindungen in einer Karkassen-Cordschneidanlage 46 shows a front view of a splice station for lap splices in a carcass Cordschneidanlage

47 und 48 zeigen schematisch ein weiteres Funktionsprinzip einer Spleißstation mit Überlappspleißer in einer Karkassen-Cordschneidanlage in der Draufsicht 47 and 48 schematically show another operating principle of a splicing station with overlap splicer in a carcass cord cutting in plan view

49 und 50 zeigen Vorderansicht und Draufsicht einer Spleißstation mit Überlappspleißer in einer Karkassen-Cordschneidanlage 49 and 50 show front view and top view of a splice station with overlap splicer in a carcass cord cutting machine

51 und 52 zeigen schematisch das Funktionsprinzip einer Spleißstation mit Überlappspleißer in einer Gürtel-Cordschneidanlage in der Draufsicht 51 and 52 schematically show the operating principle of a splicing station with overlap splicer in a belt Cordschneidanlage in plan view

53 und 54 zeigen Vorderansicht und Draufsicht einer Spleißstation mit Überlappspleißer in einer Gürtel-Cordschneidanlage 53 and 54 show front view and top view of a splice station with overlap splicer in a belt cord cutting machine

55 und 56 zeigen schematisch das Funktionsprinzip der Spleißeinrichtung Überlappspleißen zu 53 55 and 56 schematically show the operating principle of the splicing device to overlap splices 53

57 und 58 zeigen eine weitere Vorderansicht und Draufsicht einer Spleißstation mit Überlappspleißer in einer Gürtel-Cordschneidanlage 57 and 58 show a further front view and top view of a splice station with lap splicer in a belt Cordschneidanlage

59 bis 64 zeigen schematisch vereinfacht das Funktionsprinzip der Spleißeinrichtung Überlappspleißen zu 57 59 to 64 show schematically simplifies the operating principle of the splicing device overlap splices too 57

65 bis 68 zeigen schematisch das Funktionsprinzip einer Spleißstation mit 2-Achsenspleißer in einer Cordschneidanlage in der Draufsicht 65 to 68 schematically show the operating principle of a splicing station with 2-axis splicer in a Cordschneidanlage in plan view

69 und 70 zeigen Vorderansicht und Draufsicht einer Spleißstation mit 2-Achsenspleißer in einer Cordschneidanlage 69 and 70 show front view and top view of a splice station with 2-axis splicer in a Cordschneidanlage

71 zeigt die Spleißeinrichtung zu 69 in der Seitenansicht in Materialförderrichtung 71 indicates the splicer 69 in the side view in the material conveying direction

72 und 73 zeigen das Spleißwerkzeug, die Spleißköpfe zu 71 72 and 73 show the splicing tool, the splice heads 71

74 und 75 zeigen ein vereinfachtes Anlagenlayout einer Anlage ohne Slitter und mit Slitter zur Herstellung einer Karkasse 74 and 75 show a simplified plant layout of a system without slitter and with slitter for the production of a carcass

76 und 77 zeigen ein vereinfachtes Anlagenlayout einer Anlage ohne Slitter und mit Slitter zur Herstellung eines Gürtels 76 and 77 show a simplified plant layout of a system without slitter and with slitter for the production of a belt

Grundprinzip und Ausführungsformen der Spleißvorrichtung (im Folgenden „Spleißstation” genannt)Basic principle and embodiments of the splicing device (hereinafter referred to as "splicing station")

1.1 Grundprinzip1.1 basic principle

Die Grundfunktion einer Spleißvorrichtung, im Folgenden „Spleißstation” genannt, ist immer gleich. Ein geschnittener Bandstreifen aus Cordmaterial wird mit seiner Vorderkante an eine seitens der Spließeinheit definierte Spleißlinie herangefördert und dort mittels eines Spleißwerkzeugs mit der Hinterkante eines zweiten Bandstreifens zusammengefügt. Die Bandstreifen bestehen aus einem un- oder vorvulkanisierten Gummimaterial, das die Trägermatrix bildet. In dieses Gummimaterial sind häufig Textil- oder Stahlcordeinlagen integriert. Die zuvor geschnittenen Bandabschnitte werden mittels der Spleißeinrichtung bzw. des einrichtungsseitig vorgesehenen Spleißwerkzeugs entweder stumpf oder überlappend gespleißt, also miteinander fest verbunden, was infolge der Klebrigkeit des Gummimaterials möglich ist.The basic function of a splicing device, hereafter called "splicing station", is always the same. A cut tape strip made of cord material is conveyed with its front edge to a splice line defined by the splitting unit and joined there by means of a splicing tool to the trailing edge of a second tape strip. The tape strips consist of an unvulcanized or pre-vulcanized rubber material that forms the carrier matrix. Textile or steel cord inserts are often integrated in this rubber material. The previously cut tape sections are spliced by means of the splicing device or the splice tool provided on the device side either dull or overlapping, that is, firmly connected to one another, which is possible as a result of the stickiness of the rubber material.

Die zu fördernden Materialstreifen bzw. die produzierte Materialbahn liegt jeweils auf der angetriebenen Materialfördereinrichtung bzw. Materialabtransporteinrichtung auf und besteht aus mindestens einem Materialtransportband bzw. mehreren Materialtransportbändern. Damit werden die Materialstreifen bzw. die Materialbahn in Materialförderrichtung durch die Spleißstation transportiert. Durch den Einsatz von Magneten oder Vakuum unter dem Materialtransportband wird der Reibwert erhöht und die Materialstreifen bzw. die Materialbahn entsprechend auf Position gehalten. Magnete finden Einsatz bei Verarbeitung von Materialbahnen mit Stahlcordeinlagen und bei nichtmagnetischen Materialbahnen wird Vakuum als Unterstützung eingesetzt.The material strips or the material web to be conveyed are in each case located on the driven material conveying device or material removal device and consist of at least one material conveyor belt or a plurality of material conveyor belts. Thus, the material strip or the material web are transported in the material conveying direction by the splicing station. Through the use of magnets or vacuum under the material conveyor belt, the coefficient of friction is increased and the material strip or the material web held in position accordingly. Magnets are used for processing material webs with steel cord inserts and for non-magnetic material webs vacuum is used as support.

Die Spleißeinrichtung ist bei Bedarf im Winkel zur Materialförderrichtung um einen vertikal angeordneten Drehpunkt schwenkbar. Der dadurch entstehende Winkel der Spleißeinrichtung zur Materialförderrichtung wird als Spleißwinkel bezeichnet, und entspricht in der Regel den Schnittwinkel der Bandabschnitte an ihren Spitzen.If necessary, the splicing device can be pivoted at an angle to the material conveying direction about a vertically arranged pivot point. The resulting angle of the splicer to the material conveying direction is referred to as a splice angle, and usually corresponds to the intersection angle of the band sections at their tips.

Zur Verdeutlichung der unterschiedlichen Spleißverbindungen ist in den 1 bis 3 die Verbindungsarten Stumpf- und Überlappspleiß mit unterschiedlichen Spleißwinkel schematisch vereinfacht dargestellt.To illustrate the different splices is in the 1 to 3 the connection types butt and overlap splice with different splice angle shown schematically simplified.

Durch unterschiedliche Materialdicken, Materialtypen (Textil- bzw. Stahlcord), Spleißwinkel und die daraus resultierende Länge der Spleißverbindung entstehen verschiedene Ausführungen der Spleißeinrichtung und der Komponente Spleißstation. Verschiedene Lösungskonzepte werden entsprechend bei der technischen Auslegung berücksichtigt und erfüllen die Anwenderbedürfnisse durch die optionale Anpassung an den Produktionsprozeß.Different material thicknesses, material types (textile or steel cord), splicing angles and the resulting length of the splice connection result in different designs of the splicing device and the splicing station component. Various solution concepts are taken into account accordingly in the technical design and meet the user needs through the optional adaptation to the production process.

Beim Spleißen der Bandabschnitte zur Erzeugung der Endlosbahn müssen geforderte Toleranzen eingehalten werden. Die Schwierigkeit dabei ist die Kante des herangeförderten Bandabschnittes zur Kante des zweiten Bandabschnittes vor dem Spleißvorgang zeitnah auszurichten. Dieser Ausrichtvorgang erfolgt bei kontinuierlicher Arbeitsweise der Cordschneidanlage im Zusammenspiel mit den Materialfördereinrichtungen in der Materialzuführung und/oder im Materialabtransport.When splicing the strip sections to produce the continuous web required tolerances must be complied with. The difficulty with this is to align the edge of the conveyed belt section to the edge of the second band section before the splicing process in a timely manner. This alignment process is carried out in continuous operation of Cordschneidanlage in interaction with the material handling equipment in the material supply and / or material removal.

Die Spleißstation besteht im Wesentlichen aus einer Materialfördereinrichtung, einer Spleißeinrichtung mit imaginärer Spleißlinie und Spleißwerkzeug und einer Materialabtransporteinrichtung.The splicing station consists essentially of a material conveyor, a Splicing device with imaginary splice line and splicing tool and a material removal device.

Um den geschnittenen Bandabschnitt an die imaginäre Spleißlinie heran zu fördern und zu positionieren ist vor der Spleißeinrichtung eine Materialfördereinrichtung angeordnet. Dabei liegt ein zweiter Bandabschnitt auf der Materialabtransporteinrichtung und die Hinterkante des zweiten Bandabschnittes ist an der imaginären Spleißlinie positioniert. Nach dem Spleißvorgang werden die zusammengefügten Bandabschnitte entsprechend in Kombination mit Materialfördereinrichtung und der Materialabtransporteinrichtung weiter transportiert. Der Bandabschnitt bzw. die Endlosbahn liegt dabei auf mindestens einem Materialtransportband bzw. mehreren Materialtransportbändern auf. Die Abläufe zum Fördern, Stoppen, Positionieren und Spleißen erfolgt dabei durch unterschiedliche Abfragen der Bandabschnitte und die übergeordnete Steuerung.In order to promote and position the cut strip section to the imaginary splice line, a material conveying device is arranged in front of the splicing device. In this case, a second band portion is located on the material removal device and the trailing edge of the second band portion is positioned on the imaginary splice line. After the splicing operation, the assembled strip sections are transported further in combination with the material conveying device and the material removal device. The band section or the endless track is in this case on at least one material conveyor belt or more material conveyor belts. The processes for conveying, stopping, positioning and splicing are carried out by different queries of the band sections and the higher-level control.

Häufig sind bei der Verarbeitung von dünnen Cordbandmaterialien die beiden miteinander zu verspleißenden Kanten etwas verformt, das heißt, dass die jeweilige Kante nicht geradlinig verläuft, zumeist ist eine leichte Wellenform oder Bogenform gegeben.Often, in the processing of thin Cordbandmaterialien the two edges to be spliced together something deformed, that is, that the respective edge is not rectilinear, usually a slight waveform or bow shape is given.

Zum Positionieren und Ausrichten der Bandabschnittskante an der Spleißlinie wird bei Anordnung von mehreren Materialtransportbändern in bestimmten Anwendungsfällen ein Materialführungssystem, wie aus DE 101 19 508 bekannt, integriert. Durch diese Art der Kantenausrichtung kann über die einzelnen Transportbänder und ihre individuellen Antriebe die Kante nahezu geradlinig ausgerichtet werden und eine etwaige Welligkeit oder Bogenform folglich durch das quasi abschnittsweise individuelle Ziehen bzw. Stoppen über die einzelnen Transportbänder ausgeglichen werden. Das Ausrichten der Bahnkante an der Spleißlinie kann hierbei mit der Vor- und/oder Nachlaufkante des Bandabschnittes erfolgen.For positioning and aligning the tape portion edge on the splice line is in a plurality of material conveyor belts in certain applications, a material handling system, such as DE 101 19 508 known, integrated. Due to this type of edge alignment, the edge can be aligned almost in a straight line over the individual conveyor belts and their individual drives, and any waviness or arch shape can thus be compensated for by the quasi-individual pulling or stopping via the individual conveyor belts. The alignment of the web edge on the splice line can be done with the leading and / or trailing edge of the belt section.

Diese Art der Kantenausrichtung ist in den 4 bis 9 schematisch vereinfacht dargestellt.This type of edge alignment is in the 4 to 9 shown schematically simplified.

Bei Verarbeitung von Bandabschnitten mit Schneidwinkeln im Bereich von 15°–90° kommt ein weiteres Ausrichtkonzept der Bandabschnitte zum Einsatz. Dabei wird mit Hilfe einer Greifvorrichtung (Zange) der geschnittene Bandabschnitt während der Förderbewegung vor der Spleißeinrichtung gegriffen und entsprechend quer zur Materialförderrichtung mit einem elektrischen Positionierantrieb (Servo- oder Schrittmotor) auf exakte Spleißposition an der Spleißlinie positioniert.When processing strip sections with cutting angles in the range of 15 ° -90 °, a further alignment concept of the strip sections is used. In this case, with the aid of a gripping device (pliers), the cut strip section is gripped during the conveying movement in front of the splicing device and positioned corresponding to the material conveying direction with an electric positioning drive (servo or stepper motor) to the exact splice position on the splice line.

Diese Art der Ausrichtung und Positionierung ist in den 10 bis 14 mit verschiedenen Bearbeitungsstufen schematisch vereinfacht dargestellt.This type of alignment and positioning is in the 10 to 14 shown schematically simplified with different processing stages.

Eine weitere Möglichkeit der Bandstreifenausrichtung besteht darin die Materialabtransportvorrichtung quer zur Materialförderrichtung zu verstellen. Dabei wird die seitliche Kante des geschnittenen Bandabschnitts vor der Spleißlinie erfasst und dazu das Materialabtransportband zusammen mit dem liegenden Bandabschnitt quer verstellt. Diese Art der Verstellung erfolgt in der Regel für breite Materialbahnen und Bandabschnitte mit einem Schneidwinkel von 70°–110°.Another possibility of strip strip alignment is to adjust the material removal device transversely to the material conveying direction. In this case, the lateral edge of the cut strip section is detected in front of the splice line and, for this purpose, the material removal belt is moved transversely together with the horizontal strip section. This type of adjustment is usually for wide webs and tape sections with a cutting angle of 70 ° -110 °.

Als Spleißwerkzeug in der Spleißeinrichtung sind unterschiedliche Werkzeuge, bestehend aus Ober- und Unterwerkzeug bekannt. Ein Spleißwerkzeug kann beispielweise eine obere Spleißleiste und einen Spleißtisch umfassen, wobei die Spleißleiste relativ zum Spleißtisch, auf dem die beiden einander überlappenden Bandabschnitte liegen, und der das Unterwerkzeug bildet, bewegbar ist. Bekannt sind ferner Spleißwerkzeuge, die als Oberwerkzeug ein Kegelradpaar, das aus einer Ruheposition heraus horizontal über die gegengelagerten Bandabschnitte, die dann stumpf gespleißt werden, gezogen wird, umfassen. Die Gegenlagerung erfolgt entweder über ein weiteres synchron bewegbares Kegelradpaar als Unterwerkzeug, über eine gegenlagernde, synchronbewegte Gegendruckwalze oder aber einfach über einen gegenlagernden Spleißtisch, der das Unterwerkzeug bildet. Schließlich sind auch Spleißwerkzeuge bekannt, bei denen das Oberwerkzeug und das Unterwerkzeug jeweils aus einem Paar von Zahnleisten gebildet wird. Hier ist das Oberwerkzeug, also die beiden oberen Zahnleisten, vertikal in Anlage an die stumpf zu spleißenden Bandabschnitte bewegbar, die auf den unteren Spleißleisten aufgelagert sind. Zum endgültigen Verspleißen Verfahren dann alle Spleißleisten unter Eingriff der zueinander gerichteten Spleißleistenzähne ineinander.As a splicing tool in the splicer different tools consisting of upper and lower tool are known. For example, a splicing tool may include an upper splice strip and a splice table, the splice strip being movable relative to the splice table on which the two overlapping strip sections lie and which forms the lower die. Also known are splicing tools which comprise a pair of bevel gears as an upper tool, which is pulled horizontally out of a rest position over the opposing band sections, which are then butt spliced. The counter bearing takes place either via a further synchronously movable bevel gear pair as a lower tool, via an opposing, synchronously moved counterpressure roller or else simply via an opposing splice table, which forms the lower tool. Finally, splicing tools are also known in which the upper tool and the lower tool are each formed from a pair of toothed strips. Here is the upper tool, so the two upper racks, vertically in abutment against the butt-spliced band sections movable, which are superimposed on the lower splice bars. For final splicing procedure then all splice bars under engagement of the splice bars teeth facing each other.

In speziellen Anwendungsfällen wird vom jeweiligen Anlagenbetreiber die Möglichkeit zum manuellen Verspleißen der geschnittenen Materialabschnitte gefordert. Dazu wird ein definierter Bereich in der Förderstrecke der Materialabtransporteinrichtung angeordnet, welcher dem Bedienpersonal die Möglichkeit verschafft die geschnittenen Materialstreifen manuell zu verspleißen. Dabei wird die davor angeordnete Spleißeinrichtung deaktiviert.In special applications, the facility operator demands the possibility of manual splicing of the cut material sections. For this purpose, a defined area in the conveying path of the material removal device is arranged, which gives the operator the opportunity to manually splice the cut strips of material. The previously arranged splicing device is deactivated.

Diese vorher genannten Produktionsparameter und Anwendungsbeispiele geben die Ausführung und Bauweise für praxisgerechte Konzepte der Spleißstation vor.These previously mentioned production parameters and application examples specify the design and construction for practice-oriented concepts of the splicing station.

1.2 Mögliche Ausführungsformen1.2 Possible embodiments

Je nach Zuschnitt der Bandabschnitte und Verbindungsart der geschnittenen Materialstreifen, ob Stumpf- oder Überlappverbindung, gibt es unterschiedliche Ausführungen und Kombinationen der Komponente Spleißstation.Depending on the cut of the band sections and the type of connection of the cut strips of material, whether butt or overlap connection, there are different designs and combinations of the splicing station component.

Ausführungen der Spleißstation:Versions of the splice station:

  • – Spleißstation Gürtelanlage- Splicing station belt system
  • – Spleißstation Karkassenanlage- Splicing station carcass plant
  • – Zahnstangen-Stumpfspleißer- Rack stump splicer
  • – Überlappspleißer in Karkassenanlage- Overlap splicer in carcass plant
  • – Überlappspleißer in Gürtelanlage- Overlap splicer in belt system
  • – 2-Achsenspleißer- 2-axis splicer
  • – Kombinationen von Spleißeinrichtungen (Überlapp und Stumpf)- combinations of splicing devices (overlap and stump)

Die unterschiedlichen Bauformen und Anordnungen werden im Nachfolgenden näher beschrieben. Es ist dabei zu beachten, dass das Spleißen unterschiedlich erfolgen kann. Manuelle, halbautomatische und vollautomatische Ausführungen sind bekannt, jedoch nicht bei jeder Ausführung bis ins Detail beschrieben und dargestellt.The different designs and arrangements will be described in more detail below. It should be noted that the splicing can be done differently. Manual, semi-automatic and fully automatic versions are known but not described and illustrated in every detail.

Ein spiegelbildlicher Aufbau ist beispielweise ebenfalls problemlos möglich, wie auch das Vorsehen zusätzlicher oder das Weglassen einzelner Funktionen, Anlagen- oder Maschinenelemente.A mirror-image construction is, for example, also possible without problems, as well as the provision of additional or the omission of individual functions, plant or machine elements.

1.3 Beschreibung der Ausführungsformen1.3 Description of the embodiments

1.3.1 Spleißstation Gürtelanlage1.3.1 splicing station belt system

Diese Bauart der Spleißstation findet Anwendung in Gürtel-Cordschneidanlagen für die Herstellung eines Endlosbandes aus Cordmaterial. Die 15 und 16 verdeutlichen die Größenänderung der Bandabschnitte bei gleicher Materialbreite (MB) jedoch mit unterschiedlichen Schnitt- bzw. Spleißwinkel.This type of splice station is used in belt cord cutting machines for the production of an endless cord made of cord material. The 15 and 16 illustrate the change in size of the band sections with the same material width (MB) but with different cutting or splicing angle.

Die 17 bis 19 zeigen die Ausführung einer Spleißstation (1) für stumpfe Spleißverbindungen mit Spleißwinkeln im Bereich von ca. 10°–90°.The 17 to 19 show the execution of a splicing station ( 1 ) for blunt splices with splice angles in the range of about 10 ° -90 °.

Die Spleißstation (1) besteht aus einer Materialfördereinrichtung (2), einer Spleißeinrichtung (4), einen Drehpunkt (5) mit imaginärer Spleißlinie (55) und einer Materialabtransporteinrichtung (3).The splice station ( 1 ) consists of a material conveyor ( 2 ), a splicing device ( 4 ), a fulcrum ( 5 ) with imaginary splice line ( 55 ) and a material removal device ( 3 ).

Die Spleißeinrichtung (4) besteht aus einem Führungsrahmen (9) mit Verfahreinrichtung (20) für die jeweiligen Spleißköpfe (10) und einem Spleißtisch (14). Die Komponenten der Spleißeinrichtung (4) sind am Führungsrahmen (9) angeordnet und werden bei Winkelverstellung entsprechend mit verstellt. Der Führungsrahmen (9) stützt sich auf einem Rahmengestell (6) mit Drehpunkt (5) ab.The splicing device ( 4 ) consists of a guide frame ( 9 ) with traversing device ( 20 ) for the respective splice heads ( 10 ) and a splice table ( 14 ). The components of the splicing device ( 4 ) are on the guide frame ( 9 ) are arranged and adjusted accordingly with angle adjustment. The guide frame ( 9 ) rests on a frame ( 6 ) with fulcrum ( 5 ).

Die Spleißeinrichtung (4) ist im Winkel zur Materialförderrichtung (50) um den vertikal angeordneten Drehpunkt (5) schwenkbar. Mit der angetriebenen Winkelverstellung (15) kann die Spleißeinrichtung (4) auf den erforderlichen Spleißwinkel (57) eingestellt werden.The splicing device ( 4 ) is at an angle to the material conveying direction ( 50 ) around the vertically arranged pivot point ( 5 ) pivotable. With the driven angle adjustment ( 15 ), the splicing device ( 4 ) to the required splice angle ( 57 ).

Die komplette Materialfördereinrichtung (2) kann für Wartungszwecke parallel quer zur Materialförderrichtung (50) verschoben werden.The complete material conveyor ( 2 ) can be used for maintenance purposes parallel to the material conveying direction ( 50 ) are moved.

Die geschnittenen Bandabschnitte (51) werden mit der angetriebenen Materialfördereinrichtung (2) an die Spleißlinie (55) der Spleißeinrichtung (4) herangefördert. In der Materialfördereinrichtung (2) ist im mittleren Bereich eine Verstelleinrichtung (18) angeordnet. Durch horizontal quer zur Materialförderrichtung (50) angeordnete Schwenkpunkte (19) am Anfang und am Ende des Bandunterstützungssystems (2) kann die Förderstrecke im horizontalen Winkel minimal abgesenkt und wieder angehoben werden. Durch das Absenken der Materialfördereinrichtung (2) kann während des Spleißvorgangs ein neuer Materialabschnitt vorbereitet werden. Dieses Prinzip wird angewendet um eine hohe Ausbringung an Spleißverbindungen zu erzielen.The cut band sections ( 51 ) are used with the driven material conveyor ( 2 ) to the splice line ( 55 ) of the splicing device ( 4 ). In the material conveyor ( 2 ) is an adjusting device in the middle region ( 18 ) arranged. Horizontally across the material conveying direction ( 50 ) arranged pivot points ( 19 ) at the beginning and at the end of the tape support system ( 2 ), the conveyor line can be minimally lowered in horizontal angle and raised again. By lowering the material conveyor ( 2 ), a new section of material can be prepared during the splicing process. This principle is used to achieve a high output of splices.

Um das abgeschnittene Band (51) lagekorrekt an der Spleißlinie (55) zu positionieren und auszurichten ist eine Greifvorrichtung (17) kurz vor der Spleißeinrichtung (4) angeordnet. Die Greifvorrichtung (17) ist in Materialförderrichtung (50) längs und quer zu dieser verstellbar. Die Verstellung und die damit erforderliche Lagekorrektur erfolgt während der Förderbewegung.To cut the band ( 51 ) correct position at the splice line ( 55 ) to position and align is a gripping device ( 17 ) just before the splicing device ( 4 ) arranged. The gripping device ( 17 ) is in material conveying direction ( 50 ) adjustable longitudinally and transversely to this. The adjustment and the position correction required thereby takes place during the conveying movement.

Nach erfolgter Positionierung und Ausrichtung der zu spleißenden Bahnkanten wird die Spleißeinrichtung (4) betätigt. Nach erfolgtem Spleißvorgang werden die zusammengefügten Bandabschnitte (51 + 52) mit einer nach der Spleißeinrichtung (4) angeordneten angetriebenen Materialabtransporteinrichtung (3) so lange weiter gefördert bis das Bahnkantenende der entstandenen Materialbahn (54), also die nächst zu verspleißende Bahnkante, an der Spleißlinie positioniert ist.After positioning and alignment of the web edges to be spliced, the splicing device ( 4 ). After splicing, the assembled band sections ( 51 + 52 ) with one after the splicing device ( 4 ) arranged driven material removal device ( 3 ) until the web edge end of the resulting web ( 54 ), ie the next web edge to be spliced, is positioned at the splice line.

Um die Bandabschnitte (51) bzw. die erzeugte Materialbahn (54) in ihrer Lageposition während des Förderns entsprechend zu korrigieren kann optional ein Führungslineal (16) bzw. eine Seitenschiebervorrichtung (21) angeordnet werden.To the band sections ( 51 ) or the material web ( 54 ) in their positional position during conveyance can be corrected optionally a guide ruler ( 16 ) or a side shifter device ( 21 ) to be ordered.

Der Vorteil dieser Ausführung des Spleißers ist die schlanke platzsparende Bauweise für unterschiedliche Spleißwinkel, sowie die vollautomatische Arbeitsweise der Spleißstation. Ein weiterer Vorteil dieser Bauweise ist die Zeitersparnis des Bedienpersonals beim Einstellen des erforderlichen Spleißwinkels, da mit wenig Aufwand sehr schnell auf unterschiedliche Spleißwinkel verstellt werden kann.The advantage of this design of the splicer is the slim, space-saving design for different splicing angles, as well as the fully automatic operation of the splicing station. Another advantage of this design is the time savings of the operator when setting the required splice angle, since with little effort can be adjusted very quickly to different splice angles.

Die 20 bis 21 zeigen schematisch das Funktionsprinzip für das Spleißwerkzeug der Spleißeinrichtung (4) mittels Kegelradpaar. In den 22 bis 29 ist dazu ein möglicher Ablauf der Spleißeinrichtung schematisch dargestellt. The 20 to 21 schematically show the operating principle for the splicing tool of the splicing device ( 4 ) by means of bevel gear pair. In the 22 to 29 For this purpose, a possible sequence of the splicing device is shown schematically.

Das Spleißwerkzeug oben (7), auch Spleißkopf (10) genannt, ist in Form zweier gekippt zueinander stehender und ineinander verzahnter Kegelräder (11) ausgebildet. Das Kegelradpaar ist quer zur Nahtstelle (55), an der die beiden Bandstreifen (51 + 52) aneinander stoßen angeordnet. In der Regel werden aus zeitlichen Gründen mindestens zwei Spleißköpfe (10) verwendet. Die Spleißköpfe (10) sind jeweils an eine angetriebene Verfahreinrichtung (20) mit Führungssystem (13) gekoppelt. Die Verfahreinrichtung (20) verläuft dabei horizontal, linear und parallel zur imaginären Spleißlinie (55).The splicing tool above ( 7 ), also splice head ( 10 ) is in the form of two tilted and meshed bevel gears ( 11 ) educated. The bevel gear pair is transverse to the seam ( 55 ), at which the two tape strips ( 51 + 52 ) abut each other. As a rule, at least two splice heads (for reasons of time) are 10 ) used. The splice heads ( 10 ) are each to a driven displacement device ( 20 ) with guidance system ( 13 ) coupled. The moving device ( 20 ) runs horizontally, linearly and parallel to the imaginary splice line ( 55 ).

Das Spleißwerkzeug unten (8) bildet in der Regel ein Spleißtisch (14). Dieser Spleißtisch (14) ist unter dem Förderband der Materialabtransporteinrichtung (3) angeordnet und verläuft parallel zur imaginären Spleißlinie (55). Dadurch wird beim Spleißvorgang die Spleißeinrichtung (4) bei jeweiligem Spleißwinkel (57) und erforderlicher Spleißlänge entsprechend unterstützt.The splice tool below ( 8th ) usually forms a splice table ( 14 ). This splice table ( 14 ) is below the conveyor belt of the material removal device ( 3 ) and runs parallel to the imaginary splice line ( 55 ). As a result, during the splicing process, the splicing device ( 4 ) at respective splice angle ( 57 ) and the required splice length are supported accordingly.

Die Spleißköpfe (10) werden zeitversetzt mittels einer Hubeinrichtung (12), z. B. Zylinder oder Stellantrieb entsprechend auf die vorher zueinander positionierten Bandkanten zugestellt. Der Startpunkt für den Spleißvorgang erfolgt annähernd in einem Drittel der Spleißverbindung. Nach dem jeweiligen Aufsetzen der Spleißköpfe (10) wird linear, im Verlauf der Spleißlinie (55), im angedrückten Zustand über das Bandmaterial (51 + 52) in Richtung zu den seitlichen Bandkanten über das Bandmaterial gezogen. Die Spleißköpfe (10) können lose laufen oder angetrieben sein. Es wird angestrebt, dass die Spleißköpfe das Bahnkantenende jeweils möglichst gleichzeitig verlassen. Bei dem Ziehen über das Bandmaterial (51 + 52) wird dieses verdichtet und somit verspleißt.The splice heads ( 10 ) are staggered by means of a lifting device ( 12 ), z. B. cylinder or actuator accordingly delivered to the previously mutually positioned band edges. The starting point for the splicing process takes place approximately in one third of the splice connection. After the respective placement of the splice heads ( 10 ) becomes linear, in the course of the splice line ( 55 ), in the pressed state over the strip material ( 51 + 52 ) are pulled toward the lateral band edges over the band material. The splice heads ( 10 ) can run or be driven loose. It is desirable that the splice heads leave the web edge end as simultaneously as possible. When pulling over the strip material ( 51 + 52 ) this is compacted and thus spliced.

Ablauf der Spleißköpfe:Sequence of splice heads:

22 – Grundstellung – Bandabschnitte (51/52) sind an Spleißlinie (55) positioniert – Spleißköpfe sind in Stellung oben 22 - basic position - band sections ( 51 / 52 ) are at splice line ( 55 ) - Splice heads are in the up position

23 – Spleißkopf (10-1) drückt auf Bandabschnitte (51/52) 23 - splice head ( 10-1 ) presses on tape sections ( 51 / 52 )

24 – Spleißkopf (10-1) verfährt horizontal Richtung Bahnaußenkante – Spleißkopf (10-2) verfährt ein Stück in dieser Richtung mit, damit keine offene Lücke entsteht 24 - splice head ( 10-1 ) moves horizontally in the direction of the outer edge of the rail - splice head ( 10-2 ) moves a piece in this direction so that no open gap arises

25 – Spleißkopf (10-1) verfährt weiter – Spleißkopf (10-2) drückt auf Bandabschnitte (51/52) 25 - splice head ( 10-1 ) continues - splice head ( 10-2 ) presses on tape sections ( 51 / 52 )

26 – Spleißkopf (10-1) verfährt weiter bis die Bahnkante (51/52) verlassen wird – Spleißkopf (10-2) verfährt in entgegengesetzter Richtung 26 - splice head ( 10-1 ) continues until the web edge ( 51 / 52 ) - splice head ( 10-2 ) moves in the opposite direction

27 – Spleißkopf (10-1) geht in Stellung oben – Spleißkopf (10-2) verfährt weiter bis die Bahnkante (51/52) verlassen wird 27 - splice head ( 10-1 ) goes into position above - splice head ( 10-2 ) continues until the web edge ( 51 / 52 ) is left

28 – Spleißkopf (10-1) fährt in Richtung Grundstellung zurück – Spleißkopf (10-2) geht in Stellung oben 28 - splice head ( 10-1 ) moves back to the basic position - splice head ( 10-2 ) goes into position above

29 – Spleißkopf (10-1) hat Grundstellung erreicht – Spleißkopf (10-2) verfährt ebenfalls in Grundstellung zurück 29 - splice head ( 10-1 ) has reached basic position - splice head ( 10-2 ) also moves back to basic position

Je nach Spleißlänge sind unterschiedliche Konzeptabläufe und Startpunkte der Spleißköpfe möglich. So ist z. B. bei sehr kurzen Spleißverbindungen das Arbeiten mit nur einem Spleißkopf von einem zum anderen Kantenende, also nicht von der Mitte der Spleißverbindung heraus möglich.Depending on the splice length, different concept sequences and starting points of the splice heads are possible. So z. As with very short splices, working with only one splice head from one edge to another, so not from the middle of the splice out possible.

1.3.2 Spleißstation Karkassenanlage1.3.2 splicing station carcass installation

Diese Bauart der Spleißstation findet Anwendung in Karkassen-Cordschneidanlagen für die Herstellung eines Endlosbandes aus Cordmaterial. In 30 wird das Funktionsprinzip der Spleißstation schematisch dargestellt.This type of splice station is used in carcass cord cutting machines for the production of an endless cord made of cord material. In 30 The functional principle of the splicing station is shown schematically.

Die 31 bis 33 zeigen die Ausführung einer Spleißstation (1) für stumpfe Spleißverbindungen mit Spleißwinkeln von 90°.The 31 to 33 show the execution of a splicing station ( 1 ) for blunt splices with splice angles of 90 °.

Die Spleißstation (1) besteht aus einer Materialfördereinrichtung (2), einer Spleißeinrichtung (4) mit imaginärer Spleißlinie (55) und einer Materialabtransporteinrichtung (3).The splice station ( 1 ) consists of a material conveyor ( 2 ), a splicing device ( 4 ) with imaginary splice line ( 55 ) and a material removal device ( 3 ).

Der Führungsrahmen (9) ist bei dieser Ausführung fest angeordnet, da immer der Spleißwinkel (57) von 90° verarbeitet wird. Des Weiteren wird bei dieser Ausführung die Materialabtransporteinrichtung (3) zusammen mit der erzeugten Materialbahn (54) mittels einer Verstelleinrichtung (22) quer zur Materialförderrichtung (50) ausgesteuert. Dadurch werden die Bahnaußenkanten der erzeugten Materialbahn (54) zum Bandabschnitt (51) vor der Spleißeinrichtung (4) ausgerichtet.The guide frame ( 9 ) is fixed in this embodiment, since always the splice angle ( 57 ) is processed by 90 °. Furthermore, in this embodiment, the material removal device ( 3 ) together with the generated material web ( 54 ) by means of an adjusting device ( 22 ) transversely to the material conveying direction ( 50 ). As a result, the web outer edges of the material web ( 54 ) to the band section ( 51 ) in front of the splicing device ( 4 ).

Die komplette Materialfördereinrichtung (2) kann für Wartungszwecke parallel quer zur Materialförderrichtung (50) verschoben werden.The complete material conveyor ( 2 ) can be used for maintenance purposes parallel to the material conveying direction ( 50 ) are moved.

Die geschnittenen Bandabschnitte (51) werden mit der angetriebenen Materialfördereinrichtung (2) an die Spleißlinie (55) der Spleißeinrichtung (4) herangefördert. In der Materialfördereinrichtung (2) ist im mittleren Bereich eine Verstelleinrichtung (18) angeordnet. Durch einen horizontal quer zur Materialförderrichtung (50) angeordneten Schwenkpunkt (19) am Anfang des Bandunterstützungssystems (2) kann die Förderstrecke im horizontalen Winkel minimal abgesenkt und wieder angehoben werden. Durch das Absenken der Materialfördereinrichtung (2) kann während des Spleißvorgangs ein neuer Materialabschnitt vorbereitet werden. Dieses Prinzip wird angewendet um eine hohe Ausbringung an Spleißverbindungen zu erzielen.The cut band sections ( 51 ) are used with the driven material conveyor ( 2 ) to the splice line ( 55 ) of the splicing device ( 4 ). In the material conveyor ( 2 ) is an adjusting device in the middle region ( 18 ) arranged. By a horizontal transversely to the material conveying direction ( 50 ) arranged pivot point ( 19 ) at the beginning of the tape support system ( 2 ), the conveyor line can be minimally lowered in horizontal angle and raised again. By lowering the material conveyor ( 2 ), a new section of material can be prepared during the splicing process. This principle is used to achieve a high output of splices.

Eine entsprechende Bahnkantenerkennung (69), z. B. Sensor oder Kantenfühler, vor und nach der Spleißlinie (55) erkennt die Lageposition der Bahnkanten der Materialabschnitte (51/52) in Materialförderrichtung (50) zueinander. Nach erfolgter Positionierung und Ausrichtung der zu spleißenden Bahnkanten (51/52) wird die Spleißeinrichtung (4) betätigt. Dabei können optional zustellbare Fixierrollen (70) den Spleißvorgang unterstützen. Die Fixierrollen (70) sind quer zur Materialförderrichtung (50) angeordnet und werden über eine Hubeinrichtung entsprechend zugestellt und drücken das Material während des Spleißvorgangs nach unten und fixieren es dabei.A corresponding web edge detection ( 69 ), z. B. sensor or edge sensor, before and after the splice line ( 55 ) detects the positional position of the web edges of the material sections ( 51 / 52 ) in the material conveying direction ( 50 ) to each other. After positioning and alignment of the web edges to be spliced ( 51 / 52 ) the splicing device ( 4 ). Optionally deliverable fixing rollers ( 70 ) support the splicing process. The fixing rollers ( 70 ) are transverse to the material conveying direction ( 50 ) are arranged and are delivered via a lifting device accordingly and press the material during the splicing down and fix it.

Um die Bandabschnitte (51) bzw. die erzeugte Materialbahn (54) in ihrer Lageposition während des Förderns entsprechend zu korrigieren kann optional im Materialabtransport (3) ein Führungslineal (16) angeordnet werden.To the band sections ( 51 ) or the material web ( 54 ) in their position position during conveyance can be corrected optionally in the material removal ( 3 ) a guide ruler ( 16 ) to be ordered.

Der Vorteil dieser Ausführung des Spleißers ist die platzsparende und kurze Bauweise für das Spleißen von Bandabschnitten für Karkassen, sowie die vollautomatische Arbeitsweise der Spleißstation.The advantage of this design of the splicer is the space-saving and short design for the splicing of tape sections for carcasses, as well as the fully automatic operation of the splicing station.

Die Ausführung des Spleißwerkzeuges ist ähnlich der bereits vorher beschriebenen Ausführung und besteht aus einem Spleißwerkzeug oben (7) und einem Spleißwerkzeug unten (8). Es sind oben und unten jeweils zwei Spleißköpfe (10) angeordnet. Die Ausführungen für die oberen und die unteren Spleißwerkzeuge (7/8) ist jeweils als ein Spleißkopf (10) in Form zweier gekippt zueinander stehender und ineinander verzahnter Kegelräder (11) ausgebildet. Der Spleißkopf oben (7/10) kann mittels einer Hubeinrichtung (12) entsprechend vertikal dem Material zugestellt werden. Der untere Spleißkopf (8/10) ist spiegelbildlich zu den oberen Spleißkopf (7/10) angeordnet und in vertikaler Richtung nicht verfahrbar. Die Spleißköpfe (10) sind jeweils an eine angetriebene Verfahreinrichtung (20) mit Führungssystem (13) gekoppelt. Die Verfahreinrichtung (20) verläuft dabei horizontal, linear und parallel zur imaginären Spleißlinie (55).The design of the splicing tool is similar to the previously described embodiment and consists of a splicing tool above ( 7 ) and a splicing tool below ( 8th ). There are two splice heads at the top and bottom ( 10 ) arranged. The designs for the upper and lower splicing tools ( 7 / 8th ) is in each case as a splice head ( 10 ) in the form of two beveled and mutually interlocked bevel gears ( 11 ) educated. The splice head above ( 7 / 10 ) can by means of a lifting device ( 12 ) are delivered vertically corresponding to the material. The lower splice head ( 8th / 10 ) is a mirror image of the upper splice head ( 7 / 10 ) arranged and not movable in the vertical direction. The splice heads ( 10 ) are each to a driven displacement device ( 20 ) with guidance system ( 13 ) coupled. The moving device ( 20 ) runs horizontally, linearly and parallel to the imaginary splice line ( 55 ).

Der Ablauf des Spleißzyklus entspricht dem bereits vorher beschriebenen Ablauf. Der untere Spleißkopf (8/10) verfährt dabei beim Spleißvorgang linear mit dem darüber zugestellten Spleißkopf (7/10) in Richtung der Bahnkantenenden. Bei dem Ziehen über das Bandmaterial (51 + 52) wird dieses verdichtet und somit verspleißt.The course of the splice cycle corresponds to the procedure already described above. The lower splice head ( 8th / 10 ) moves during the splicing process linearly with the over-allocated splice head ( 7 / 10 ) in the direction of the web edge ends. When pulling over the strip material ( 51 + 52 ) this is compacted and thus spliced.

1.3.3 Zahnstangen-Stumpfspleißer in Karkassenanlage1.3.3 Rack stump splicer in carcass installation

Diese Bauart der Spleißstation findet Anwendung in Karkassen-Cordschneidanlagen für die Herstellung eines Endlosbandes aus Cordmaterial. In 34 wird das Funktionsprinzip der Spleißstation mit Stumpfspleißeinrichtung schematisch dargestellt.This type of splice station is used in carcass cord cutting machines for the production of an endless cord made of cord material. In 34 the functional principle of the splice station with stump splicing device is shown schematically.

Die 35 und 36 zeigen die Ausführung einer Spleißstation (1) für stumpfe Spleißverbindungen der Bandabschnitte mit Spleißwinkeln von 90° ± 20°The 35 and 36 show the execution of a splicing station ( 1 ) for butt splices of band sections with splice angles of 90 ° ± 20 °

Die Spleißstation (1) besteht aus einer Materialfördereinrichtung (2), einer Spleißeinrichtung (4), einen Drehpunkt (5) mit imaginärer Spleißlinie (55) und einer Materialabtransporteinrichtung (3).The splice station ( 1 ) consists of a material conveyor ( 2 ), a splicing device ( 4 ), a fulcrum ( 5 ) with imaginary splice line ( 55 ) and a material removal device ( 3 ).

Die Spleißeinrichtung (4) besteht aus mehreren Spleißbalken (27/32/33), einem Grundrahmen (28) und mehreren horizontal angeordneten Spleißleisten (26) in Form von Zahnleisten. Die Komponenten der Spleißeinrichtung (4) sind am Grundrahmen (28) angeordnet und werden bei Winkelverstellung entsprechend im Spleißwinkel (57) mit verstellt. Der Grundrahmen (28) stützt sich dabei auf einem Rahmengestell (29) mit Drehpunkt (5) ab.The splicing device ( 4 ) consists of several splice bars ( 27 / 32 / 33 ), a basic framework ( 28 ) and a plurality of horizontally arranged splice strips ( 26 ) in the form of toothed racks. The components of the splicing device ( 4 ) are at the base frame ( 28 ) are arranged and at angle adjustment according to the splice angle ( 57 ) with adjusted. The basic frame ( 28 ) rests on a frame ( 29 ) with fulcrum ( 5 ).

Die geschnittenen Bandabschnitte (51) werden mit der angetriebenen Materialfördereinrichtung (2) an die Spleißlinie (55) der Spleißeinrichtung (4) herangefördert und mit der Bahnkante an der imaginären Spleißlinie (55) positioniert.The cut band sections ( 51 ) are used with the driven material conveyor ( 2 ) to the splice line ( 55 ) of the splicing device ( 4 ) and with the web edge at the imaginary splice line ( 55 ).

Die 37 bis 39 zeigen schematisch das Funktionsprinzip für das Spleißwerkzeug der Spleißeinrichtung (4) mittels Zahnleisten (26).The 37 to 39 schematically show the operating principle for the splicing tool of the splicing device ( 4 ) by means of toothed strips ( 26 ).

Mittels zweier Spleißleistenpaare werden die geklemmten Materialstreifen miteinander verbunden. Die Spleißleisten (26) sind als Zahnleisten ausgeführt und greifen ineinander, wenn die Spleißleisten (26) ineinander gefahren werden. Dazu kann das eine Spleißleistenpaar (26/32/33) horizontal in Materialförderrichtung gegen das andere Spleißleistenpaar (26/27/28) verstellt werden. Die oberen Spleißleisten (26) sind jeweils an einem vertikal verstellbaren Spleißbalken (27/33) befestigt. Durch entsprechende vertikale Verstellung der oberen Spleißbalken (27/33) wird eine Klemmstellung der Bandabschnitte (51/52) erzielt.The clamped strips of material are connected to each other by means of two pairs of splicing strips. The splice strips ( 26 ) are designed as toothed racks and interlock when the splice strips ( 26 ) are driven into each other. This can be done with a splice strip pair ( 26 / 32 / 33 ) horizontally in the material conveying direction against the other pair of splicing strips ( 26 / 27 / 28 ) are adjusted. The upper splice strips ( 26 ) are each attached to a vertically adjustable splice bar ( 27 / 33 ) attached. By appropriate vertical adjustment of the upper splice bars ( 27 / 33 ) is a clamping position of the band sections ( 51 / 52 ) achieved.

Um die Bandabschnitte stumpf zu verspleißen wird das eine Spleißleistenpaar (26/32/33) mit geklemmten Bandabschnitt (52) quer zur Materialförderrichtung (50) zu den Bahnkanten des ersten geklemmten Bandabschnittes (51) ausgerichtet und gegen das andere Spleißleistenpaar (26/27/28) entsprechend verfahren. Durch die horizontale Verstellung entgegen der Materialförderrichtung (50) werden die beiden geklemmten Bahnkanten aneinander gedrückt und somit verspleißt.To splice the band sections bluntly, the one splice strip pair ( 26 / 32 / 33 ) with clamped band section ( 52 ) transversely to the material conveying direction ( 50 ) to the web edges of the first clamped band section ( 51 ) and against the other splice strip pair ( 26 / 27 / 28 ) proceed accordingly. Due to the horizontal adjustment against the material conveying direction ( 50 ), the two clamped web edges are pressed together and thus spliced.

Der Vorteil dieser Ausführung der Spleißstation mit Stumpfspleißeinrichtung ist die platzsparende Bauweise und die automatische Funktion der Spleißstation. Durch das Funktionsprinzip der Zahnleisten wird eine sehr gute stumpfe Spleißverbindung und hohe Ausbringung der Maschine erzielt. Des Weiteren kann durch die Winkelverstellung des Stumpfspleißers in Kürze auf einen anderen Spleißwinkel für die Produktion umgestellt werden.The advantage of this design of the splice station with stump splicing device is the space-saving design and the automatic function of the splicing station. Due to the functional principle of the toothed bars, a very good blunt splice connection and high output of the machine are achieved. In addition, the angle adjustment of the butt splicer will soon change over to a different splicing angle for production.

1.3.4 Überlappspleißer in Karkassenanlage1.3.4 Overlap splice in carcass plant

Diese Bauart der Spleißstation findet Anwendung in Karkassen-Cordschneidanlagen für die Herstellung eines Endlosbandes mit überlappender Spleißverbindung aus Cordmaterialstreifen.This type of splicing station is used in carcass cord cutting machines for the production of an endless belt with overlapping splice of cord material strips.

In 40 und 41 wird das Funktionsprinzip der Spleißstation (1) für Spleißwinkel im Bereich von 70°–110° in der Draufsicht schematisch dargestellt.In 40 and 41 the principle of operation of the splicing station ( 1 ) for splicing angles in the range of 70 ° -110 ° shown schematically in plan view.

Die Spleißstation (1) besteht aus einer Materialfördereinrichtung (2), einer Spleißeinrichtung (4), einen Drehpunkt (5) mit imaginärer Spleißlinie (55) und einer Materialabtransporteinrichtung (3).The splice station ( 1 ) consists of a material conveyor ( 2 ), a splicing device ( 4 ), a fulcrum ( 5 ) with imaginary splice line ( 55 ) and a material removal device ( 3 ).

Die 46 zeigt eine Vorderansicht zu dieser Spleißstation (1)The 46 shows a front view of this splice station ( 1 )

Die Materialfördereinrichtung (2) besteht dabei aus mehreren einzelnen Transportbändern. Zwischen diesen Transportbändern (2) sind Hochhaltvorrichtungen (36) im Abschnittsbereich der Schneideinrichtung (60/61) angeordnet.The material conveyor ( 2 ) consists of several individual conveyor belts. Between these conveyor belts ( 2 ) are high-holding devices ( 36 ) in the section area of the cutting device ( 60 / 61 ) arranged.

Die Materialbahn (53) kann in unterschiedlichen Schneidwinkeln (56) zugeschnitten werden. Je nach Breite der zugeführten Materialbahn (53) wird die Spleißeinrichtung (4) in Materialförderrichtung (50) positioniert. Dazu ist die Spleißeinrichtung (4) zusammen mit der Hochhaltevorrichtung (36) auf einem in Materialförderrichtung (50) verstellbaren Rahmen (38) angeordnet. Der Rahmen (38) ist dabei für die angetriebene Spleißlinienverstellung, das Verschieben der imaginären Spleißlinie (55), auf einem Grundrahmen (40) in Materialförderrichtung (50) verstellbar angeordnet.The material web ( 53 ) can be used in different cutting angles ( 56 ). Depending on the width of the fed material web ( 53 ) the splicing device ( 4 ) in the material conveying direction ( 50 ). For this purpose, the splicing device ( 4 ) together with the hold-up device ( 36 ) on a material conveying direction ( 50 ) adjustable frame ( 38 ) arranged. The frame ( 38 ) is for the driven splice line adjustment, the displacement of the imaginary splice line ( 55 ), on a base frame ( 40 ) in the material conveying direction ( 50 ) arranged adjustable.

Die 42 bis 45 zeigen schematisch vereinfacht das Funktionsprinzip für den Ablauf beim Spleißvorgang.The 42 to 45 show schematically simplifies the principle of operation for the procedure during the splicing process.

Ablauf eines Spleißvorgangs:Sequence of a splicing process:

42 – Grundstellung – Spleißklappe (35) in geschwenkter Stellung oben – Niederhalter ebenfalls oben (37) – Hochhalter (36) in Stellung unten – Materialstreifen (52/54) wird in Materialförderrichtung (50) transportiert – Obermesser (61) in Stellung oben 42 - basic position - splice flap ( 35 ) in tilted position above - hold-down also above ( 37 ) - high holder ( 36 ) in position below - strips of material ( 52 / 54 ) is in the material conveying direction ( 50 ) - upper knife ( 61 ) in position above

43 – Spleißklappe (35) in geschwenkter Stellung oben – jeweiliger Niederhalter (37) klemmt zeitversetzt das Materialstreifenende (52/54) – Bahnkante wird dadurch an imaginärer Spleißlinie (55) durch die einzelnen Bänder (2) im Zusammenspiel mit der Klemmfunktion der jeweiligen Niederhalter (37) und Sensoren (49) ausgerichtet – Hochhalter (36) in Stellung oben und übernimmt geschnittenen Materialstreifen (51) – Materialstreifen (52/54) geklemmt und positioniert – Obermesser (61) in Schneidbewegung 43 - Splice flap ( 35 ) in the tilted position above - respective hold-down ( 37 ) jams the end of the material strip with a time delay ( 52 / 54 ) - web edge is thereby at imaginary splice line ( 55 ) through the individual bands ( 2 ) in conjunction with the clamping function of the respective downholder ( 37 ) and sensors ( 49 ) - High Hold ( 36 ) in position above and takes over cut strips of material ( 51 ) - Material strips ( 52 / 54 ) clamped and positioned - upper blade ( 61 ) in cutting motion

44 – Spleißklappe (35) in geschwenkter Stellung oben – Niederhalter (37) klemmen das Materialstreifenende – Hochhalter (36) in Stellung unten und Übergabe des geschnittenen Materialstreifens (51) an die einzelnen Transportbänder der Materialfördereinrichtung (2) – das Streifenende des geschnittenen Materialstreifens (51) überlappt minimal das Streifenende des geklemmten Materialstreifens (52/54) – Obermesser (61) in Aufwärtsbewegung 44 - Splice flap ( 35 ) in tilted position at the top - hold down ( 37 ) clamp the material strip end - high holder ( 36 ) in position below and transfer of the cut strip of material ( 51 ) to the individual conveyor belts of the material conveyor ( 2 ) - the strip end of the cut strip of material ( 51 ) minimally overlaps the strip end of the clamped strip of material ( 52 / 54 ) - upper knife ( 61 ) in upward movement

44 – Spleißklappe (35) schwenkt und drückt dabei die beiden Streifenenden (51/52) zusammen – Niederhalter (37) klemmen das Materialstreifenende – Hochhalter (36) in Stellung – Materialstreifen (52/54) geklemmt, positioniert und verspleißt mit geschnittenen Materialstreifen (51) – Obermesser (61) in Stellung oben 44 - Splice flap ( 35 ) pivots and presses the two strip ends ( 51 / 52 ) - hold down ( 37 ) clamp the material strip end - high holder ( 36 ) in position - strips of material ( 52 / 54 ) clamped, positioned and spliced with cut strips of material ( 51 ) - upper knife ( 61 ) in position above

Nach erfolgtem Spleißvorgang geben die Niederhalter (37) das Materialende (52/54) frei und die erzeugte Materialbahn (52/54) wird in Materialförderrichtung (50) abtransportiert bis das Materialende wieder die imaginäre Spleißlinie erreicht. Der Vorgang beginnt von Neuen.After the splicing process, the hold-downs ( 37 ) the material end ( 52 / 54 ) free and the generated material web ( 52 / 54 ) is in the material conveying direction ( 50 ) until the material end reaches the imaginary splice line again. The process starts from new.

Die 47 bis 50 zeigen schematisch ein weiteres Funktionsprinzip einer Spleißstation (1) für Spleißwinkel im Bereich von 90°.The 47 to 50 schematically show another functional principle of a splicing station ( 1 ) for splice angles in the range of 90 °.

Die Funktion der Spleißeinrichtung (4) ist ähnlich der vorher beschriebenen Ausführung. Jedoch ist bei dieser Variante keine Winkelverstellung des Spleißwinkels (57) und keine Verstellung der imaginären Spleißlinie (55) in Materialförderrichtung (50) möglich. Die Spleißklappe (35) bzw. Spleißleiste (35) ist quer zur Materialförderrichtung (50) angeordnet. Wie bei vorhergehend beschriebener Spleißeinrichtung (4) wird auch hier der abtransportierte Materialstreifen (52/54) mit seiner Bahnkante an der imaginären Spleißlinie gestoppt, die Materialkante des Materialstreifens (52/54) ausgerichtet und ein geschnittener Materialstreifen (51) überlappend verspleißt.The function of the splicing device ( 4 ) is similar to the previously described embodiment. However, in this variant, no angle adjustment of the splice angle ( 57 ) and no adjustment of the imaginary splice line ( 55 ) in the material conveying direction ( 50 ) possible. The splice flap ( 35 ) or splice strip ( 35 ) is transverse to the material conveying direction ( 50 ) arranged. As in the previously described splicing device ( 4 ) is also the transported away material strip ( 52 / 54 ) stopped with its edge on the imaginary splice line, the material edge of the Material strip ( 52 / 54 ) and a cut strip of material ( 51 ) splices overlapping.

Bei beiden vorher beschriebenen Spleißstationen besteht die Möglichkeit einen Teil der Förderstrecke als Handspleißplatz auszuführen. Dies ist ein definierter Bereich, welcher dem Bedienpersonal die Möglichkeit verschafft die geschnittenen Materialstreifen manuell zu verspleißen. Dabei wird die Spleißeinrichtung deaktiviert.In both previously described splicing stations, it is possible to carry out part of the conveying path as a hand splicing station. This is a defined area, which gives the operator the opportunity to manually splice the cut strips of material. The splicing device is deactivated.

Der Vorteil dieser Ausführung der Spleißstation mit Überlappspleißeinrichtung ist die platzsparende Bauweise und die automatischen Funktionen der Spleißstation. Durch das Funktionsprinzip der Hochaltevorrichtung in Zusammenspiel mit der Stoppeinrichtung der Spleißeinrichtung wird eine gute Spleißverbindung und hohe Ausbringung der Maschine erzielt. Des Weiteren kann durch die Winkelverstellung in Kürze auf einen anderen Spleißwinkel für die Produktion umgestellt werden.The advantage of this splice station with overlap splicing device is the space-saving design and the automatic functions of the splice station. Due to the functional principle of the high-level device in conjunction with the stop device of the splicer, a good splice connection and high output of the machine is achieved. Furthermore, the angle adjustment can be changed to another splicing angle for production shortly.

1.3.5 Überlappspleißer in Gürtelanlage1.3.5 Overlap splice in belt system

Die 51 bis 54 zeigen die Ausführung einer Spleißstation für überlappende Spleißverbindungen mit Spleißwinkeln im Bereich von ca. 40°–140°.The 51 to 54 show the design of a splice station for overlapping splices with splice angles in the range of about 40 ° -140 °.

Die Spleißstation (1) besteht aus einer Materialfördereinrichtung (2), einer Spleißeinrichtung (4), einen Drehpunkt (5) mit imaginärer Spleißlinie (55) und einer Materialabtransporteinrichtung (3).The splice station ( 1 ) consists of a material conveyor ( 2 ), a splicing device ( 4 ), a fulcrum ( 5 ) with imaginary splice line ( 55 ) and a material removal device ( 3 ).

Die Komponenten der Spleißeinrichtung (4) sind an einem Drehrahmen (64) angeordnet und werden bei Winkelverstellung entsprechend mit verstellt. Der Führungsrahmen (64) stützt sich auf einer Grundplatte (65) mit Drehpunkt (5) ab.The components of the splicing device ( 4 ) are on a rotating frame ( 64 ) are arranged and adjusted accordingly with angle adjustment. The guide frame ( 64 ) rests on a base plate ( 65 ) with fulcrum ( 5 ).

In 55 und 56 ist das Funktionsprinzip der Spleißeinrichtung vereinfacht dargestellt.In 55 and 56 the operating principle of the splicing device is shown simplified.

Die Spleißeinrichtung (4) besteht aus einem Drehrahmen (64), einer Spleißleiste (66), einen Steuerrahmen (74) mit einer Spleißklappe (71) und mehreren Niederhaltern (37). Die Spleißklappe (71) ist in den Drehpunkten (73) schwenkbar gelagert und kann mit entsprechenden Stellantrieben nach unten geschwenkt werden. Am Steuerrahmen (74) sind die Spleißklappe (71) und die Niederhalter (37) angeordnet. Der Steuerrahmen (74) ist quer zur Materialförderrichtung (50) verstellbar.The splicing device ( 4 ) consists of a rotating frame ( 64 ), a splice strip ( 66 ), a control framework ( 74 ) with a splice flap ( 71 ) and several hold-downs ( 37 ). The splice flap ( 71 ) is in the fulcrums ( 73 ) pivotally mounted and can be pivoted with appropriate actuators down. At the control frame ( 74 ) are the splice flap ( 71 ) and the hold-downs ( 37 ) arranged. The tax framework ( 74 ) is transverse to the material conveying direction ( 50 ) adjustable.

Wie bei vorhergehend beschriebener Spleißeinrichtung (4) wird auch hier der abtransportierte Materialstreifen (52/54) mit seiner Bahnkante an der imaginären Spleißlinie mit Niederhaltern (37) gestoppt und positioniert. Dann wird das Ende des Materialstreifens (52/54) mit der Spleißklappe (71) nach unten abgeschwenkt. Dazu ist die Spleißklappe (71) mit Vakuum versehen. Der geschnittene Bandabschnitt (51) wird mit der angetriebenen Materialfördereinrichtung (2) an die Spleißlinie (55) der Spleißeinrichtung (4) herangefördert und mit der Bahnkante an der imaginären Spleißlinie (55) mit minimalen Überstand positioniert. Die Positionslagen der beiden Außenkanten der Materialstreifen (51 + 54) werden mittels der Kantenerfassung bestimmt und geben der Verstelleinrichtung den entsprechenden Korrekturwert zum Ausrichten vor. Danach wird der geklemmte Materialstreifen (52/54) entsprechend quer zur Materialförderrichtung ausgesteuert und anschließend das Endstück des Materialstreifens (52/54) zusammen mit der Spleißklappe (71) wieder in die Arbeitsebene geschwenkt. Anschließend wird durch Herabfahren der Spleißleiste (66) die beiden überlappenden Bahnkantenenden miteinander verspleißt.As in the previously described splicing device ( 4 ) is also the transported away material strip ( 52 / 54 ) with its edge on the imaginary splice line with hold-downs ( 37 ) stopped and positioned. Then the end of the material strip ( 52 / 54 ) with the splice flap ( 71 ) swung down. This is the splice flap ( 71 ) provided with vacuum. The cut band section ( 51 ) is used with the driven material conveyor ( 2 ) to the splice line ( 55 ) of the splicing device ( 4 ) and with the web edge at the imaginary splice line ( 55 ) with minimal protrusion. The positional positions of the two outer edges of the strips of material ( 51 + 54 ) are determined by means of the edge detection and give the adjusting device the corresponding correction value for alignment. Then the clamped material strip ( 52 / 54 ) accordingly transversely to the material conveying direction controlled and then the tail of the strip of material ( 52 / 54 ) together with the splice flap ( 71 ) pivoted back into the working plane. Then, by lowering the splice strip ( 66 ) Splices the two overlapping web edge ends together.

Die 57 bis 58 zeigen eine weitere Ausführung einer Spleißstation für überlappende Spleißverbindungen mit Spleißwinkeln im Bereich von ca. 10°–90°. Diese Bauart der Spleißstation findet Anwendung in Gürtel-Cordschneidanlagen für die Herstellung eines Endlosbandes mit größeren Abschnittsbreiten im Bereich größer als 1000 mm.The 57 to 58 show a further embodiment of a splice station for overlapping splices with splice angles in the range of about 10 ° -90 °. This type of splicing station is used in belt cord cutting systems for the production of an endless belt with larger section widths in the range greater than 1000 mm.

Die Spleißeinrichtung (4) besteht bei dieser Ausführung aus einem Führungsrahmen (9) mit mehreren Spleißsegmenten (41). Die Komponenten der Spleißeinrichtung (4) sind am Führungsrahmen (9) angeordnet und werden bei Winkelverstellung entsprechend mit verstellt. Die Spleißsegmente (41) sind nebeneinander im Verlauf der Spleißlinie (55) angeordnet. Die Anzahl der Spleißsegmente variiert je nach benötigtem Spleißwinkel (57) und der daraus resultierenden Länge der Spleißlinie (55).The splicing device ( 4 ) consists in this embodiment of a guide frame ( 9 ) with multiple splice segments ( 41 ). The components of the splicing device ( 4 ) are on the guide frame ( 9 ) are arranged and adjusted accordingly with angle adjustment. The splice segments ( 41 ) are side by side in the course of the splice line ( 55 ) arranged. The number of splice segments varies depending on the required splice angle ( 57 ) and the resulting length of the splice line ( 55 ).

Die geschnittenen Bandabschnitte (51) werden mit der angetriebenen Materialfördereinrichtung (2) an die Spleißlinie (55) der Spleißeinrichtung (4) herangefördert.The cut band sections ( 51 ) are used with the driven material conveyor ( 2 ) to the splice line ( 55 ) of the splicing device ( 4 ).

Die 59 bis 64 zeigen schematisch das Funktionsprinzip für das Spleißwerkzeug der Spleißeinrichtung (4) zum Überlappspleißen mittels Spleißsegmenten.The 59 to 64 schematically show the operating principle for the splicing tool of the splicing device ( 4 ) for splice splicing using splice segments.

Beim Überlappspleißen liegen zwei miteinander zu verbindende Kanten ein kurzes Stück übereinander, nämlich zum einen die nachlaufende Kante des zuvor bereits bearbeiteten, gespleißten Cordbandes, sowie die vorlaufende Kante des neu herangeförderten, anzuspleißenden Cordbandstreifens.When overlap splicing two edges to be joined together are a short distance above each other, namely on the one hand, the trailing edge of the previously processed, spliced cord band, as well as the leading edge of the newly promoted, to be spliced Cordbandstreifens.

Die Spleißsegmente (41) heben dazu das Ende der positionierten Bahnkante (52/54) an. Um den Bandabschnitt (52/54) Anheben zu können sind die Spleißsegmente (41) jeweils mit einer Unterdruckfunktion oder mit wenigsten einem Magnetelement versehen. Nach dem Anheben wird die Bandkante des geschnittenen Bandabschnitts (51) unter die Spleißsegmente (41) gefördert und entsprechend an der Spleißlinie (55) positioniert. Die Speißsegmente (41) werden dann zusammen mit angehobener Bahnkante linear in Richtung der Spleißlinie (55) verstellt und damit die Bahnaußenkanten zueinander ausgerichtet. Dazu wurde vorher mittels einer geeigneten Bahnkantenerfassung die äußeren Bahnkanten des geschnittenen Bandabschnittes (51) entsprechend erfasst. Danach wird mit einem Stellantrieb wieder abgesenkt und die Bahnkanten der beiden Bandabschnitte werden mit minimaler Überlappung der Bahnkanten miteinander verbunden. Nach erfolgtem Überlappspleiß werden die Spleißsegmente (41) nach oben angehoben. Eine optionale Abstreifvorrichtung (42) unterstützt dabei das Lösen vom Spleißsegment (41).The splice segments ( 41 ) raise the end of the positioned web edge ( 52 / 54 ) at. To the band section ( 52 / 54 ) The splice segments ( 41 ) each with a vacuum function or with at least one magnetic element Mistake. After lifting, the band edge of the cut strip section ( 51 ) under the splice segments ( 41 ) and correspondingly at the splice line ( 55 ). The spit segments ( 41 ) are then linearly with raised web edge in the direction of the splice line ( 55 ) and thus aligned the web outer edges to each other. For this purpose, by means of a suitable web edge detection, the outer web edges of the cut tape section ( 51 ) recorded accordingly. Then it is lowered again with an actuator and the web edges of the two band sections are connected to each other with minimal overlap of the web edges. After the overlap splice, the splice segments ( 41 ) raised to the top. An optional stripping device ( 42 ) supports the release from the splice segment ( 41 ).

Der Vorteil dieser Ausführung des Spleißers ist die Verarbeitung unterschiedlicher Spleißwinkel für unterschiedliche Abschnittsbreiten bei einer vollautomatischen Arbeitsweise der Spleißstation.The advantage of this design of the splicer is the processing of different splicing angles for different section widths in a fully automatic operation of the splicing station.

1.3.6 2-Achsenspleißer1.3.6 2-axis splicer

Diese Bauart der Spleißstation findet Anwendung in Cordschneidanlagen für die Herstellung eines Endlosbandes aus Cordmaterial. In 65 bis 68 wird das Funktionsprinzip der Spleißstation mit Stumpfspleißeinrichtung schematisch dargestellt.This type of splicing station is used in cord cutting systems for the production of an endless cord made of cord material. In 65 to 68 the functional principle of the splice station with stump splicing device is shown schematically.

Die 69 und 70 zeigen die Ausführung einer Spleißstation (1) für stumpfe Spleißverbindungen der Bandabschnitte mit Spleißwinkeln von 15°–90°.The 69 and 70 show the execution of a splicing station ( 1 ) for blunt splices of strip sections with splice angles of 15 ° -90 °.

Die Spleißstation (1) besteht aus einer Materialfördereinrichtung (2), einer Spleißeinrichtung (4) mit imaginärer Spleißlinie (55) und einer Materialabtransporteinrichtung (3).The splice station ( 1 ) consists of a material conveyor ( 2 ), a splicing device ( 4 ) with imaginary splice line ( 55 ) and a material removal device ( 3 ).

Die Spleißeinrichtung (4) besteht aus einem vertikal verdrehbar gelagerten Spleißkopf oben (45), einem vertikal verdrehbar gelagerten Spleißkopf unten (46), einem Spleißtisch (39) und je Spleißkopf (45/46) einer Dreh- und Schwenkeinheit (43), welche die angetriebene vertikale Verdrehung des jeweiligen Spleikopfes (45/46) übernimmt.The splicing device ( 4 ) consists of a vertically rotatably mounted splice head above ( 45 ), a vertically rotatably mounted splice head below ( 46 ), a splice table ( 39 ) and each splice head ( 45 / 46 ) a rotary and pivoting unit ( 43 ), which the driven vertical rotation of the respective splice head ( 45 / 46 ) takes over.

Die Materialfördereinrichtung (2) und Materialabtransporteinrichtung (3) bestehen dabei aus mehreren einzelnen Transportbändern. Die geschnittenen Bandabschnitte (51) werden mit der angetriebenen Materialfördereinrichtung (2) an die Spleißlinie (55) der Spleißeinrichtung (4) herangefördert und für den Spleißbeginn positioniert.The material conveyor ( 2 ) and material removal device ( 3 ) consist of several individual conveyor belts. The cut band sections ( 51 ) are used with the driven material conveyor ( 2 ) to the splice line ( 55 ) of the splicing device ( 4 ) and positioned for splice initiation.

Während die Materialstreifen (51/52/54) in Materialförderrichtung (50) gefördert werden verfahren die Spleißköpfe (45/46) gleichzeitig quer zur Materialförderrichtung (50) und verspleißen die beiden Materialstreifen (51/52/54) miteinander. Die beiden Spleißköpfe (45/46) sind dazu gegeneinander verfahrbar mit einem Führungssystem (44) im Führungsrahmen (9) gelagert und können quer zur Materialförderrichtung (50) mit einer Verfahreinrichtung (20) verstellt und positioniert werden.While the strips of material ( 51 / 52 / 54 ) in the material conveying direction ( 50 ), the splice heads ( 45 / 46 ) simultaneously transversely to the material conveying direction ( 50 ) and splice the two strips of material ( 51 / 52 / 54 ) together. The two splice heads ( 45 / 46 ) are movable relative to one another with a guidance system ( 44 ) in the management framework ( 9 ) and transversely to the material conveying direction ( 50 ) with a traversing device ( 20 ) are adjusted and positioned.

Die 72 und 73 zeigen schematisch das Funktionsprinzip für die Spleißköpfe (45/46) der Spleißeinrichtung (4) mittels angetriebenen Kegelradpaar (11).The 72 and 73 schematically show the operating principle for the splice heads ( 45 / 46 ) of the splicing device ( 4 ) by means of driven bevel gear pair ( 11 ).

Der Spleißkopf (45/46) ist in Form zweier gekippt zueinander stehender und ineinander verzahnter Kegelräder (11) ausgebildet. Das jeweilige Kegelradpaar ist angetrieben und im vertikalen Winkel der Nahtstelle (55), also in Winkelstellung des geschnittenen Spleißwinkel (57), an der die beiden Bandstreifen (51 + 52) aneinander stoßen einstellbar angeordnet.The splice head ( 45 / 46 ) is in the form of two tilted and meshed bevel gears ( 11 ) educated. The respective bevel gear pair is driven and at the vertical angle of the interface ( 55 ), ie in angular position of the cut splice angle ( 57 ), at which the two tape strips ( 51 + 52 ) abutment arranged adjustable.

Über eine übergeordnete Steuerung werden entsprechend die Transportgeschwindigkeiten für die Verfahreinrichtung (20) im Verhältnis zu Materialfördereinrichtung (2) und Materialabtransporteinrichtung (3) vorgegeben. Dabei wird mit schräger Einstellung der Kegelräder quer zur Längsverstellung der Materialstreifen verfahren.Via a higher-level control, the transport speeds for the travel device ( 20 ) in relation to material conveyor ( 2 ) and material removal device ( 3 ). It is moved obliquely adjusting the bevel gears transversely to the longitudinal adjustment of the strip of material.

Der Vorteil dieser Ausführung der Spleißstation ist die kompakte Bauweise des Führungsrahmens mit kurzen Führungswegen bei Verarbeitung unterschiedlicher Spleißwinkel und unterschiedlichen Abschnittsbreiten bei einer vollautomatischen Arbeitsweise der Spleißstation.The advantage of this embodiment of the splicing station is the compact design of the guide frame with short guide paths when processing different splicing angles and different section widths in a fully automatic operation of the splicing station.

1.3.7 Kombinationen von Spleißeinrichtungen1.3.7 Combinations of splicing devices

Je nach Maschinenbetreiber und Anlagenkonzept können die zuvor aufgeführten Spleißeinrichtungen (4) auch in Kombination angeordnet werden.Depending on the machine operator and system concept, the splicing devices listed above ( 4 ) can also be arranged in combination.

Dies ist z. B. die Anordnung in einer Karkassenanlage mit einer Überlappspleißeinrichtung für überlappende Spleißverbindungen, angeordnet über der Materialfördereinrichtung, und mit einem anschließenden Stumpfspleißer mit Zahnleisten für stumpfe Spleißverbindungen der Bandabschnitte.This is z. Example, the arrangement in a carcass line with a lap splice for overlapping splices, arranged over the material conveyor, and with a subsequent butt splicer with racks for blunt splices the band sections.

Des Weiteren ist z. B. die Anordnung mit einer Überlappspleißeinrichtung mit einer oder mehreren Spleißsegmenten für überlappende Spleißverbindungen und einer Spleißeinrichtung mit Spleißköpfen für stumpfe Spleißverbindungen in einer Gürtelanlage bekannt.Furthermore, z. Example, the arrangement with an overlap splicer with one or more splice segments for overlapping splices and a splicer with splicing heads for blunt splices in a belt system known.

Bei beiden Beispielen wird im Produktionsprozess jeweils nur eine Spleißeinrichtung verwendet, während die andere Spleißeinrichtung außer Funktion gesetzt wurde. In both examples, only one splicer is used in the production process, while the other splicer has been disabled.

Diese Aufzählung ist nicht abschließend, und wird der Übersicht halber nicht weiter dargestellt.This list is not exhaustive and will not be presented for the sake of clarity.

2. Anlagen-Layoutoptionen2. Plant layout options

Die 7477 zeigen verschiedene Layouts für Gesamtanlagen, jeweils umfassend eine Belegestation. Gleiche Anlagenkomponenten sind auch hier mit gleichen Bezugszeichen versehen.The 74 - 77 show different layouts for complete systems, each comprising a document station. Same system components are provided here with the same reference numerals.

Die Ausführungen zu den Funktionen der einzelnen Anlagenkomponenten gelten, wenngleich detailliert nur zu einer Figur gegeben, auch für alle anderen in den Figuren beschriebenen Layoutbeispiele.The remarks on the functions of the individual system components apply, although given in detail only to one figure, also for all other layout examples described in the figures.

74 zeigt ein beispielhaftes Layout für eine Karkassenanlage ohne Slitter. 74 shows an exemplary layout for a carcass without slitter.

Vorgesehen ist eine Abwickelstation 75, aus der das zu bearbeitende Cordband bezogen wird. In der Abwickelstation 75 werden in ein geeignetes Gestell die zu verarbeitenden Materialrollen eingehängt und ausgewickelt. Hierbei wird die zu verarbeitende gummierte Cordbahn von einer Zwischenlage (Folie, Leinen oder Ähnliches) getrennt. Diese Zwischenlage wird verwendet, um das Verkleben der gummierten Materialbahn zu verhindern. Um verschiedene Schneidwinkel zu realisieren, kann wie ausgeführt der Abwickler 75 geschwenkt werden, was jedoch nicht zwingend erforderlich ist. Es gibt unterschiedliche Ausführungsformen hinsichtlich eines solchen Abwicklers. Bekannt sind Einfachabwickler, in die eine Materialrolle eingehängt werden kann. Bei einem Doppelabwickler mit Drehtisch sind zwei Materialrollen zum Einhängen, eine davon wird verarbeitet, eine davon gewechselt. Daneben ist ein Doppelabwickler mit Shuttlerrahmen zum Einhängen von zwei Materialrollen bekannt, eine wird verarbeitet, eine davon gewechselt. Weiterhin sind Kassettenabwickler bekannt, in denen eine Materialrolle in eine Kassette gehängt wird und die Kassette sodann in den Abwickler transportiert wird. Diese Aufzählung ist nicht abschließend.An unwinding station is provided 75 from which the cord band to be processed is obtained. In the unwinding station 75 be mounted in a suitable frame, the material rolls to be processed and unwound. Here, the rubberized Cordbahn to be processed by an intermediate layer (foil, linen or the like) is separated. This intermediate layer is used to prevent the bonding of the rubberized material web. In order to realize different cutting angles, as stated, the unwinder 75 be pivoted, but this is not mandatory. There are different embodiments with respect to such a developer. Known are single unwinder, in which a roll of material can be hung. In a double unwinder with turntable are two rolls of material for hanging, one of them is processed, one of them changed. In addition, a Doppelabwickler with shuttle frame for hanging two rolls of material is known, one is processed, one of them changed. Furthermore, cassette unwinder are known in which a roll of material is hung in a cassette and the cassette is then transported into the unwinder. This list is not exhaustive.

Der Abwickelstation 75 folgt eine Schere 77, die zum Schneiden des von der Abwickelstation kommenden Cordbands dient. Die Schere 77 dient zum Abschneiden von Cordbandstreifen in einer definierten Breite und einem definierten Winkel. Als Schere werden verschiedene Typen verwendet:

  • – Guillotine Scheren mit feststehendem Untermesser und auf und abfahrbarbarem Obermesser,
  • – Rundmesserscheren mit einem feststehenden Untermesser und einen daran entlang fahrendem Rundmesser,
  • – Scheren mit einem schnell rotierenden Sägemesser (ähnlich einem Kreissägenmesser).
The unwind station 75 follows a pair of scissors 77 for cutting the cord belt coming from the unwinding station. The scissors 77 is used to cut Cordbandstreifen in a defined width and a defined angle. As scissors different types are used:
  • - Guillotine scissors with fixed lower blade and upper and lowerable blade,
  • - Circular knife shears with a fixed lower blade and a circular blade running along it,
  • - Scissors with a fast rotating saw blade (similar to a circular saw blade).

Je nach zu verarbeitenden Material der Kunden kommen verschiedene Scherenausführungen zum Einsatz. Hierbei ist entscheidend, welches Cordmaterial (ob Textil- oder Stahlcord) und in welchem Winkel dieses geschnitten werden muss (Anlagentypen Karkasse bzw. Gürtel), wobei in diesem Beispiel eine Schere für eine Karkassenanlage verwendet wird.Depending on the material to be processed by the customer, different scissor versions are used. In this case, it is crucial which cord material (whether textile or steel cord) and at which angle it must be cut (system types carcass or belt), in which example a pair of scissors for a carcass plant is used.

Der Scherentisch dient als Materialunterstützung 76 und ist mit der Abwickelstation 75 verbunden und schwenkt im Bedarfsfall gemeinsam mit dieser. Das zu verarbeitende Material liegt auf dem Scherentisch und wird auf diesem liegend in die Schere 77 gezogen. Am Anfang des Tisches oder darüber befindet sich sehr häufig eine Fördereinrichtung, die den Materialanfang in die Schere transportiert, z. B. eine angetriebene Förderrolle. Dies ist immer dann notwendig, wenn die Maschine komplett entleert ist und der Anfang einer neuen Materialrolle in die Schere 77 eingelegt werden muss, oder falls zum Schwenken des Abwicklers das Material ein Stück weit aus der Schere 77 zurückgezogen wurde.The scissors table serves as material support 76 and is with the unwinding station 75 connected and pivots if necessary together with this. The material to be processed lies on the scissor table and is lying on the scissors 77 drawn. At the beginning of the table or above is very often a conveyor that transports the beginning of the material in the scissors, z. B. a driven conveyor roller. This is always necessary when the machine is completely emptied and the beginning of a new roll of material in the scissors 77 must be inserted, or if for pivoting the unwind the material a little way out of the scissors 77 was withdrawn.

Relevant für die Scherenbauform ist der Ablauf nach dem Schneiden. Um das geschnittene Material mit wenigen Bearbeitungsschritten in den Folgeprozess einzubinden sind weitere Maschinenkomponenten im Einsatz (Bänder, Hochhalter, Spleißer, etc.). Dafür ist es erforderlich so nah wie möglich mit diesen Komponenten an das Untermesser und in das Maschinengestell zu bauen. Das Material sollte hierzu so wenig wie möglich bewegt werden (u. a. Fallhöhe), um es in geschnittener Ablageposition weiter zu verarbeiten.Relevant for the scissor design is the sequence after cutting. In order to integrate the cut material into the subsequent process with just a few processing steps, further machine components are in use (belts, high holders, splicers, etc.). For this it is necessary to build as close as possible to the lower knife and the machine frame with these components. For this, the material should be moved as little as possible (inter alia drop height) in order to process it further in a cut storage position.

Um das Material durch die Schere zu fördern kommt in den meisten Fällen ein Rückzugsystem 78 zum Einsatz. Dabei muss mit einer Greifvorrichtung (Zange) sehr nahe an das Untermesser gefahren werden. Hierzu ist ein gewisser Platzbedarf erforderlich um Kollisionen mit dem Obermesser (bzw. Rundmesser) zu vermeiden. Dadurch ergeben sich unterschiedliche Bauformen der Scheren.To promote the material through the scissors is in most cases a retraction system 78 for use. It must be driven with a gripping device (pliers) very close to the lower blade. For this purpose, a certain space is required to avoid collisions with the upper blade (or circular blade). This results in different types of scissors.

Das Rückzugsystem 78 dient zum Fördern der Materialbahn in die Schere 77 bzw. zieht das gegriffene Band durch die Schere 77, wie zuvor beschrieben. Die Schere 77 weist ferner ein Transportband auf, das den geschnittenen Cordbandstreifen aufnimmt und ihn aus der Schere 77 transportiert. Ein solcher Förderer kann als einzelner Bandgurt, in Form mehrerer Bandgurte oder in Form mehrerer Bandgurte mit einer zwischengeschalteten Hochhebeeinrichtung ausgeführt sein.The withdrawal system 78 serves to convey the material web into the scissors 77 or pull the gripped band through the scissors 77 , Like previously described. The scissors 77 further comprises a conveyor belt which receives the cut Cordbandstreifen and him from the scissors 77 transported. Such a conveyor may be designed as a single band belt, in the form of several band straps or in the form of several band straps with an intermediate high lifting device.

Der Cordbandstreifen wird sodann auf die erste Fördereinrichtung in Form eines Bandes 2 einer erfindungsgemäßen Spleißvorrichtung 1, hier einem Überlappspleißer 34 gegeben, und der eigentlichen Spleißeinheit zugeführt. Diese erste Fördereinrichtung 2 kann grundsätzlich auch mit der Fördereinrichtung, die der Schere 77 zugeordnet ist, zusammenfallen. D. h., dass sich zwischen dem eigentlichen Überlappspleißer 34 und der Schere 77 nur eine, bezogen auf den Überlappspleißer dann erste Fördereinrichtung befindet. Der Überlappspleißer 34 dient zum Verbinden (rein mechanisch, ohne Zuhilfenahme von Zusatzstoffen) der zuvor geschnittenen Bandstreifen. Sie ist im Winkel verschwenkbar, um das Bandmaterial in verschiedenen Winkeln verarbeiten zu können.The Cordbandstreifen is then on the first conveyor in the form of a band 2 a splicing device according to the invention 1 , here an overlap splicer 34 given, and fed to the actual splicing unit. This first conveyor 2 can in principle also with the conveyor, the scissors 77 is assigned, coincide. That is, that between the actual overlap splicer 34 and the pair of scissors 77 only one, based on the overlap splicer then first conveyor is located. The overlap splicer 34 serves to connect (purely mechanically, without the aid of additives) the previously cut tape strip. It is pivotable at an angle in order to process the strip material in different angles.

Optional ist noch eine weitere Spleißvorrichtung Form eines Stumpfspleißers 25 gezeigt, der anstelle des Überlappspleißers 34 verwendet werden kann, wenn diese Spleißart erforderlich ist.Optionally, another splicing device is a stump splicer form 25 shown in place of the overlap splicer 34 can be used if this type of splice is required.

Dem Überlappspleißer 34 respektive seiner zweiten Fördereinrichtung (bzw. der alternativen Stumpfspleißvorrichtung 25) nachgeschaltet ist eine optional vorzusehende Beruhigungsrolle 79. Hierbei handelt es sich lediglich um eine angetriebene Rolle, die das Material, das von der Spleißvorrichtung 34/25 kommt, in die nächste Komponente transportiert. Hierbei erfährt das Material durch den Transport über die Rolle eine Gegenbiegung, durch die Gegenbiegung zieht sich das Material in Längsrichtung zusammen. Hintergrund ist somit die Dehnung des Materials in Längsrichtung bei der Verarbeitung in der erfindungsgemäßen Spleißvorrichtung 34/25 zu reduzieren. Diese Rolle ist jedoch nicht zwingend vorzusehen. Während des Abtransports wird in der Schere 77 bereits der nächste Bandstreifen geschnitten.The overlap splicer 34 respectively its second conveyor (or the alternative butt splicer 25 ) is an optionally provided reassurance role 79 , This is merely a driven roller containing the material coming from the splicer 34 / 25 comes, transported to the next component. In this case, the material undergoes a counterbending by the transport over the roller, by the counterbending, the material contracts in the longitudinal direction. The background is thus the elongation of the material in the longitudinal direction during processing in the splicing device according to the invention 34 / 25 to reduce. However, this role is not mandatory. During the removal is in the scissors 77 already cut the next strip of tape.

Gemäß 74 folgt sodann eine ebenfalls optionale Belegevorrichtung 82. In dieser Station werden auf die erzeugte Materialbahn noch weitere Gummistreifen, ein bis zwölf Stück, aufgelegt. Das Auflegen kann von oben und/oder von unten erfolgen. Des Weiteren werden häufig die Außenkanten der Materialbahn eingefasst, d. h. ein Gummistreifen wird von der Außenkante mit Überstand aufgelegt und um die Gummikante herumgelegt, um die an der Außenkante (= Schnittkante) freiliegenden Cordfäden zu ummanteln.According to 74 follows then also an optional documenting device 82 , In this station, additional rubber strips, one to twelve pieces, are placed on the produced material web. The hang up can be done from above and / or from below. Furthermore, the outer edges of the material web are often bordered, ie a rubber strip is placed from the outer edge with projection and wrapped around the rubber edge to encase the exposed at the outer edge (= cut edge) cords.

In jedem Fall vorgesehen ist eine Aufwickelstation 84. In dieser Station werden die erfolgten Materialbahnen wieder mit einer Zwischenlage, die das Verkleben verhindert, auf Spulen gewickelt. Auch hier gibt es verschiedene Ausführungsformen, die von recht einfachen Einfachaufwicklern, in denen das Material manuell abgeschnitten und an einer neuen Rolle aufgewickelt werden muss, bis hin zu vollautomatischen Aufwicklern, in denen für das Materialhandling keinerlei Bedieneingriffe notwendig sind, reichen.In any case, provided a Aufwickelstation 84 , In this station, the material webs are again wound on spools with an intermediate layer which prevents sticking. Again, there are various embodiments, ranging from fairly simple single winder, in which the material must be cut manually and wound on a new roll, to fully automatic rewinders, in which no handling operations are necessary for the material handling.

75 zeigt ein zweites Layout einer Karkassenanlage, das dem aus 74 entspricht, das aber im Unterschied zu 74 einen Slitter 80 aufweist. 75 shows a second layout of a carcass plant, the 74 This is the same as in contrast to 74 a slitter 80 having.

Neben der Abwickelstation 75, Schere 77, Rückzugsystem 78, Transportband 2 und Spleißvorrichtung 34/25 sowie der optionalen Beruhigungsrolle 79 ist hier ein sogenannter Slitter 80 vorgesehen. Hierbei handelt es sich um eine Längsteilvorrichtung, d. h., die in der Spleißvorrichtung 34/25 erzeugte lange Materialbahn wird in zwei Streifen getrennt. Dies dient der Erhöhung der Ausbringung einer Maschine, da bei einer solchen Ausgestaltung ein Scherenschnitt zu zwei fertigen Streifen in den beiden hier vorgesehenen Aufwickelstationen 84 führt. Als Slittermesser finden unter anderem Rundmesser Verwendung.Next to the unwind station 75 , Scissors 77 , Retreat system 78 , Conveyor belt 2 and splicer 34 / 25 and the optional soothing roller 79 Here is a so-called Slitter 80 intended. This is a slitting device, ie, that in the splicer 34 / 25 produced long web is separated into two strips. This serves to increase the output of a machine, as in such an embodiment, a paper cut to two finished strips in the two winding stations provided here 84 leads. As slitter knife find among other things round knives use.

Dem Slitter 80 sind, optional, zwei Belegevorrichtungen 82 nachgeschaltet, in jedem Fall aber zwei Aufwickelstationen 84.The Slitter 80 are, optionally, two documenting devices 82 downstream, but in any case two Aufwickelstationen 84 ,

Die 76 zeigt ein beispielhaftes Layout einer Gürtelanlage ohne Slitter. Komponenten, wie sie bereits in den Layouts der 74 und 75 beschrieben wurden, sind, sofern vorgesehen, mit gleichen Bezugszeichen versehen, ihre Funktion ist die gleiche wie zu den 74 und 75 beschrieben.The 76 shows an exemplary layout of a belt system without slitter. Components, as they are already in the layouts of 74 and 75 are provided, if provided, provided with the same reference numerals, their function is the same as for 74 and 75 described.

Vorgesehen ist eine Abwickelstation 75, die hier jedoch um einen deutlich größeren Winkel verschwenkbar ist. Der Abwickler kann beliebigen Typs sein, wie bereits zuvor beschrieben.An unwinding station is provided 75 , which, however, is pivotable here by a significantly larger angle. The unwinder can be of any type, as previously described.

Der Abwickelstation 75 folgt die Schere 77. Der Scherentisch dient als Materialunterstützung und ist mit der Abwickelstation 75 verbunden und schwenkt im Bedarfsfall gemeinsam ihr.The unwind station 75 follows the scissors 77 , The scissors table serves as material support and is with the unwinding station 75 connected and swings in case of need together her.

Die Schere 77 dient zum Abschneiden von Cordbandstreifen in einer definierten Breite und einem definierten Winkel. Als Schere 77 können die vorher beschriebenen Scherentypen, die für Gürtelanlagen geeignet sind, verwendet werden.The scissors 77 is used to cut Cordbandstreifen in a defined width and a defined angle. As a pair of scissors 77 For example, the previously described types of shears suitable for belt systems can be used.

Der Schere 77 folgt ein Rückzugsystem 78, wie es zuvor beschrieben wurde. Es dient zum Fördern der Materialbahn in die Schere 77 bzw. zieht das gegriffene Band durch die Schere 77, wie zuvor beschrieben.The scissors 77 follows a withdrawal system 78 as previously described. It serves to convey the material web into the scissors 77 or pull the gripped band through the scissors 77 , Like previously described.

Der Cordbandstreifen wird sodann auf die erste Fördereinrichtung 2 einer Spleißvorrichtung 1/34, die als Überlapp- oder Stumpfspleißer ausgeführt sein kann, gegeben, und der eigentlichen Spleißvorrichtung zugeführt. Die Spleißvorrichtung ist um einen beachtlichen Winkel zur Einstellung des erforderlichen Spleißwinkels verschwenkbar. Sie weist ferner ein Abtransportband 3 auf, mit dem das gespleißte Band der nachgeschalteten Komponente zugeführt wird.The Cordbandstreifen is then on the first conveyor 2 a splicer 1 / 34 , which may be designed as an overlap or butt splicer, given and fed to the actual splicer. The splicer is pivotable at a considerable angle to adjust the required splice angle. It also has a removal belt 3 on, with the spliced band of the downstream component is supplied.

Optional kann der Spleißvorrichtung 34 noch ein Band 81 zum Handspleißen, also zur manuellen Verbindung der Bandabschnitte nachgeschaltet sein. Während dieser manuellen Bearbeitung ist die automatische Spleißvorrichtung 34 außer Betrieb. Ein solches Handspleißen ist bei bestimmten Cordbandmaterialien, sehr schmalen Abschnittsbreiten oder auf Kundenwunsch erforderlich.Optionally, the splicing device 34 another band 81 for hand splicing, so be connected downstream for manual connection of the band sections. During this manual processing is the automatic splicer 34 out of order. Such hand splicing is required for certain Cordbandmaterialien, very narrow section widths or on customer request.

Optional kann auch hier eine Beruhigungsrolle 79 vorgesehen werden. Weiterhin ist, ebenso optional, ein Reparaturband 83 vorgesehen. Sollten Fehler im Band erkannt werden, können sie hier repariert werden.Optionally, a calming role can also be used here 79 be provided. Furthermore, also optional, is a repair tape 83 intended. If errors in the tape are detected, they can be repaired here.

Gemäß 76 folgt sodann eine ebenfalls optionale Belegevorrichtung 82, wie bereits zuvor beschrieben.According to 76 follows then also an optional documenting device 82 as previously described.

In jedem Fall vorgesehen ist eine Aufwickelstation 84, die wie beschrieben unterschiedlich ausgeführt sein kann. In dieser Station werden die erfolgten Materialbahnen wieder mit einer Zwischenlage, die das Verkleben verhindert, auf Spulen gewickelt.In any case, provided a Aufwickelstation 84 , which can be designed differently as described. In this station, the material webs are again wound on spools with an intermediate layer which prevents sticking.

77 zeigt schließlich ein Anlagenlayout für eine Gürtelanlage entsprechend 76, jedoch ist hier zusätzlich ein Slitter 80 integriert. Die hierüber erfolgte Trennung der gespleißten Materialbahn führt dazu, dass in jedem Fall zwei Aufwickelstationen 84 vorzusehen sind, denen jeweils optional jeweils eine Belegevorrichtung 1 und/oder ein Reparaturband 83 vorgeschaltet sein kann. 77 finally shows a plant layout for a belt system accordingly 76 , but here is also a Slitter 80 integrated. The separation of the spliced material web carried out over this leads to the fact that in each case two Aufwickelstationen 84 are to be provided, each optionally a Belegevorrichtung 1 and / or a repair tape 83 can be upstream.

Wenngleich in sämtlichen Darstellungen das Band von rechts nach links gefördert wird ist es selbstverständlich möglich, das Layout auch in umgekehrter, spiegelbildlicher Ausführung auszulegen, also den Streifen von links nach rechts zu transportieren. Alle als optional beschriebenen Komponenten können in unterschiedlicher Kombination zusammen mit den wesentlichen Komponenten vorgesehen werden. Deshalb sind unterschiedliche Layouts aus allen beschriebenen Komponenten erstellbar.Although in all representations the band is conveyed from right to left, it is of course possible to interpret the layout in reverse, mirror-image execution, so to transport the strip from left to right. All components described as optional can be provided in different combinations together with the essential components. Therefore different layouts can be created from all described components.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

11
Spleißstationsplicing
22
MaterialfördereinrichtungMaterial conveyor
33
MaterialabtransporteinrichtungMaterial transporting device
44
Spleißeinrichtungsplicing
55
Drehpunktpivot point
66
Rahmengestellframe
77
Spleißwerkzeug obenSplicing tool above
88th
Spleißwerkzeug untenSplice tool below
99
Führungsrahmenguide frame
1010
Spleißkopfsplice
1111
Kegelradpaarbevel gear pair
1212
Hubeinrichtunglifting device
1313
Führungssystemguidance system
1414
Spleißtischsplicing
1515
Winkelverstellungangle adjustment
1616
Führungslinealguide rule
1717
Greifvorrichtung (Zange)Gripping device (pliers)
1818
Verstelleinrichtungadjustment
1919
Schwenkpunkt BandPivot point band
2020
Verfahreinrichtungtraversing
2121
SeitenschiebervorrichtungSideshifts device
2222
Verstelleinrichtungadjustment
2323
Führungssystemguidance system
2424
Rahmengestellframe
2525
StumpfspleißeinrichtungStumpfspleißeinrichtung
2626
Spleißleisten (Zahnleisten)Splice strips (toothed strips)
2727
Spleißbalken obenSplice bars above
2828
Grundplattebaseplate
2929
Rahmengestellframe
3030
Schutzeinrichtungguard
3131
Verstelleinheitadjustment
3232
Spleißbalken untenSplice bars below
3333
Spleißbalken obenSplice bars above
3434
ÜberlappspleißeinrichtungÜberlappspleißeinrichtung
3535
Spleissklappe/SpleißleisteSpleissklappe / splicing strip
3636
HochhalterHochhalter
3737
NiederhalterStripper plate
3838
Rahmenframe
3939
Spleißtischsplicing
4040
Grundrahmenbase frame
4141
SpleißsegmentSpleißsegment
4242
Abstreiferscraper
4343
Dreh-/SchwenkeinheitTurn / tilt unit
4444
Führungssystemguidance system
4545
Spleiskopf obenSpleiskopf above
4646
Spleisskopf untenSplice head down
4747
HandspleißplatzHandspleißplatz
4848
MessradMeasuring Wheel
4949
Streifenerkennung (z. B. Sensor)Strip detection (eg sensor)
5050
MaterialförderrichtungMaterial conveying direction
5151
Materialstreifen 1 (Bandabschnitt 1)Material strip 1 (band section 1)
5252
Materialstreifen 2 (Bandabschnitt 2)Material strip 2 (band section 2)
5353
Materialbahn (vor Zuschnitt)Material web (before cutting)
5454
Materialbahn (nach Spleißen)Material web (after splicing)
5555
Spleißlinie (imaginär)Splice line (imaginary)
5656
Schnittwinkelcutting angle
5757
Spleißwinkelsplice
5858
Stumpfspleißbutt splice
5959
Überlappspleißlap splice
6060
Untermesserlower blade
6161
Obermesserupper blade
6262
Magnetbandmagnetic tape
6363
Energieketteenergy chain
6464
Drehrahmenrotating frame
65 65
Grundplattebaseplate
6666
Spleißleistesplicing strip
6767
Magnetmagnet
6868
Vakuumvacuum
6969
Kantenerkennungedge detection
7070
Fixierrollefixing
7171
SpleißklappeSpleißklappe
7272
Verstelleinrichtungadjustment
7373
Drehpunktpivot point
7474
Steuerrahmencontrol framework
7575
Abwickelstationuncoiling
7676
Materialunterstützungmaterial support
7777
Schere (Schneidvorrichtung)Scissors (cutting device)
7878
Rückzugsystemretraction system
7979
Beruhigungsrollecalming role
8080
SlitterSlitter
8181
Band für HandspleißenBand for hand splicing
8282
Belegestationevidence station
8383
Reparaturbandrepair tape
8484
Aufwickelstationcoiling
MBMB
Materialbreitematerial width

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • DE 10119508 [0056] DE 10119508 [0056]

Claims (1)

Spleißvorrichtung zum Spleißen von Cordbandstreifen, insbesondere von Stahlcord oder Textilcord, umfassend eine Spleißeinheit, in welcher die vorlaufende Kante eines herangeförderten Cordbandstreifens mit der nachlaufenden Kante des zuvor gespleißten Cordbandstreifens in einem kantenseitigen Bereich zur Bildung eines gespleißten Cordbands verspleißt werden, eine den anzuspleißende Cordbandstreifen antransportierende Fördereinrichtung, eine das gespleißte Cordband abtransportierende Fördereinrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass eine Vorrichtungen zum Ausrichten der vorlaufenden Kanten des anzuspleißenden Cordbandsteifens und/oder der nachlaufenden Kante des gespleißten Cordbands relativ zur Spleißeinheit vorgesehen ist, und dass eine Vorrichtung zum Ausrichten des anzuspleißenden Cordbandstreifens und/oder des gespleißten Cordbands in einer Richtung senkrecht zur Transportrichtung der Fördereinrichtungen vorgesehen ist.Splicing device for splicing cord tape strips, in particular steel cord or textile cord, comprising a splicing unit in which the leading edge of a conveyed cord strip is spliced to the trailing edge of the previously spliced cord strip in an edge-side region to form a spliced cord band, a conveyor transporting the cord strip to be spliced a conveyer device transporting away the spliced cord belt, characterized in that means are provided for aligning the leading edges of the cord band stiffener to be spliced and / or the trailing edge of the spliced cord band relative to the splice unit, and means for aligning the cord band strip and / or the splice band to be spliced spliced Cordbands is provided in a direction perpendicular to the transport direction of the conveyors.
DE201420101735 2014-04-11 2014-04-11 Splicing device for splicing cord tape strips, in particular steel cord or textile cord Expired - Lifetime DE202014101735U1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201420101735 DE202014101735U1 (en) 2014-04-11 2014-04-11 Splicing device for splicing cord tape strips, in particular steel cord or textile cord
CN201420314012.7U CN204109399U (en) 2014-04-11 2014-06-12 For splicing the splicing equipment of cord tape

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201420101735 DE202014101735U1 (en) 2014-04-11 2014-04-11 Splicing device for splicing cord tape strips, in particular steel cord or textile cord

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202014101735U1 true DE202014101735U1 (en) 2014-04-24

Family

ID=50726519

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201420101735 Expired - Lifetime DE202014101735U1 (en) 2014-04-11 2014-04-11 Splicing device for splicing cord tape strips, in particular steel cord or textile cord

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN204109399U (en)
DE (1) DE202014101735U1 (en)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105459424A (en) * 2015-12-30 2016-04-06 桂林中昊力创机电设备有限公司 Unwinding and semi-automatic feeding and fabric transmitting device for wirecord fabric cutting machine
DE202017105310U1 (en) 2017-09-04 2017-09-18 Karl Eugen Fischer Gesellschaft mit beschränkter Haftung Conveyor for conveying a piece of tape to be processed
DE102016212313A1 (en) * 2016-07-06 2018-01-11 Airbus Operations Gmbh Method of splicing preimpregnated reinforcing fibers
CN109422122A (en) * 2017-09-04 2019-03-05 卡尔欧根菲舍尔有限责任公司 For conveying the conveying device of band section to be processed
DE102017120262A1 (en) 2017-09-04 2019-03-07 Karl Eugen Fischer Gesellschaft mit beschränkter Haftung Conveyor for conveying a piece of tape to be processed
CN111702822A (en) * 2015-02-06 2020-09-25 斯第莱斯梯克有限公司 Belt forming system

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106273592B (en) * 2016-08-29 2018-12-04 桂林梵玛科机械有限公司 Fibercord tapered cut connector automatic attaching system and applying method
US11420405B2 (en) * 2017-12-01 2022-08-23 Compagnie Generale Des Etablissements Michelin Method for producing webs for reinforcement ply of a tire by butt-joining straight-wire strips

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10119508C1 (en) 2001-04-21 2002-10-24 Fischer Maschf Karl E Material guide system for splicing machines

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10119508C1 (en) 2001-04-21 2002-10-24 Fischer Maschf Karl E Material guide system for splicing machines

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111702822A (en) * 2015-02-06 2020-09-25 斯第莱斯梯克有限公司 Belt forming system
CN105459424A (en) * 2015-12-30 2016-04-06 桂林中昊力创机电设备有限公司 Unwinding and semi-automatic feeding and fabric transmitting device for wirecord fabric cutting machine
DE102016212313A1 (en) * 2016-07-06 2018-01-11 Airbus Operations Gmbh Method of splicing preimpregnated reinforcing fibers
DE202017105310U1 (en) 2017-09-04 2017-09-18 Karl Eugen Fischer Gesellschaft mit beschränkter Haftung Conveyor for conveying a piece of tape to be processed
CN109422122A (en) * 2017-09-04 2019-03-05 卡尔欧根菲舍尔有限责任公司 For conveying the conveying device of band section to be processed
DE102017120262A1 (en) 2017-09-04 2019-03-07 Karl Eugen Fischer Gesellschaft mit beschränkter Haftung Conveyor for conveying a piece of tape to be processed
DE102017120262B4 (en) * 2017-09-04 2021-03-11 Karl Eugen Fischer Gesellschaft mit beschränkter Haftung Conveyor device for conveying a section of tape to be processed

Also Published As

Publication number Publication date
CN204109399U (en) 2015-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2873499B1 (en) Cutting device for cutting a thin and adhesive belt, in particular a cord belt
DE202014101735U1 (en) Splicing device for splicing cord tape strips, in particular steel cord or textile cord
EP2815857B1 (en) Cutter
EP2695837B1 (en) Device and method for overlap splicing cord tape
DE202013105825U1 (en) Splicing device for splicing cord tape strips
DE102006033987A1 (en) feeder assembly
DE202014101081U1 (en) Winding device for winding a rubberized cord web with parallel guided intermediate web on a material spool
EP3002116B1 (en) Splicing device for blunt splicing of an adhesive strip
DE202019102104U1 (en) Conveyor for conveying cut, thin and sticky tape sections, in particular steel or textile cord tape sections
DE202014101731U1 (en) Documenting device for placing a rubberized band on a cord, in particular steel or textile cord
DE202013103530U1 (en) Unwinding device for unwinding rolled to a roll cord, in particular steel or textile cord, for the production of a tire
DE202014103124U1 (en) Slitter for cutting a cord band
DE102013104978B4 (en) Machine for winding web-shaped materials
DE202014105737U1 (en) unwinding
DE202013104649U1 (en) Slitter for cutting cord
DE2547699B2 (en) Method and device for initiating a winding process
EP2808281B1 (en) Splicing device for splicing cord material
DE202013103082U1 (en) Scissors for cutting Cordband, in particular steel or Textilcord, for the production of a tire
DE202013104653U1 (en) Slitter for cutting a cord band
DE102014109516B4 (en) Slitter for cutting a cord band
EP3000598A1 (en) Method and device for the automatic discharge of a foil in the production of laminated safety glass
EP2808280B1 (en) Conveying system for a textile system and textile system with conveying system
DE202013104651U1 (en) Slitter for cutting cord tape
EP2808282B1 (en) Gripping device in particular for a withdrawal system of a machine for processing sticky cord material
DE202016104957U1 (en) Arrangement for processing a strip material, in particular a steel or textile cord tape

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20140605

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right