DE202014101565U1 - Klimaanlage - Google Patents

Klimaanlage Download PDF

Info

Publication number
DE202014101565U1
DE202014101565U1 DE202014101565.5U DE202014101565U DE202014101565U1 DE 202014101565 U1 DE202014101565 U1 DE 202014101565U1 DE 202014101565 U DE202014101565 U DE 202014101565U DE 202014101565 U1 DE202014101565 U1 DE 202014101565U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cleaning
cleaning fluid
air
air conditioning
conditioning system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202014101565.5U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202014101565.5U priority Critical patent/DE202014101565U1/de
Publication of DE202014101565U1 publication Critical patent/DE202014101565U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H3/00Other air-treating devices
    • B60H3/0085Smell or pollution preventing arrangements
    • B60H3/0092Smell or pollution preventing arrangements in the interior of the HVAC unit, e.g. by spraying substances inside the unit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F8/00Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying
    • F24F8/20Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying by sterilisation
    • F24F8/24Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying by sterilisation using sterilising media
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28GCLEANING OF INTERNAL OR EXTERNAL SURFACES OF HEAT-EXCHANGE OR HEAT-TRANSFER CONDUITS, e.g. WATER TUBES OR BOILERS
    • F28G15/00Details
    • F28G15/003Control arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28GCLEANING OF INTERNAL OR EXTERNAL SURFACES OF HEAT-EXCHANGE OR HEAT-TRANSFER CONDUITS, e.g. WATER TUBES OR BOILERS
    • F28G9/00Cleaning by flushing or washing, e.g. with chemical solvents
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2221/00Details or features not otherwise provided for
    • F24F2221/22Cleaning ducts or apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/047Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being bent, e.g. in a serpentine or zig-zag
    • F28D1/0477Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being bent, e.g. in a serpentine or zig-zag the conduits being bent in a serpentine or zig-zag

Abstract

Klimaanlage, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, umfassend einen Kühlkreislauf, in welchem ein Kältemittel geführt ist, und einen Verdampfer (2), der in dem Kühlkreislauf angeordnet ist, wobei der Verdampfer (2) einen Kühlkörper (4) mit einer Lufteintrittsseite (6) und einer Luftaustrittsseite umfasst, welche eine Luftstromrichtung eines Luftstroms (10) definieren, der durch den Kühlkörper (4) geführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass lufteintrittsseitig des Verdampfers (2) mindestens eine Reinigungsdüse (12) so angeordnet ist, dass mittels Ausbringen eines Reinigungsfluids aus der mindestens einen Reinigungsdüse (12) der Kühlkörper (4) von der Lufteintrittsseite her zumindest abschnittsweise benetzt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Klimaanlage, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
  • Eine derartige Klimaanlage ist aus der Praxis bekannt und umfasst einen Kühlkreislauf, in welchem ein Kältemittel geführt ist. In dem Kühlkreislauf ist ein Verdampfer angeordnet, welcher von dem Kältemittel durchströmt werden kann. Der Verdampfer umfasst einen Kühlkörper mit einer Lufteintrittsseite und einer Luftaustrittsseite. Die Lufteintrittsseite und die Luftaustrittsseite definieren eine Luftstromrichtung eines Luftstroms, der durch den Kühlkörper des Verdampfers geführt werden kann.
  • Das unter Druck stehende flüssige Kältemittel wird in dem Verdampfer entspannt. Durch das Verdampfen geht es in einen gasförmigen Zustand über und nimmt dabei Wärme aus seiner Umgebung auf. Die zu kühlende Luft wird durch den Kühlkörper geführt, wobei dieser Luft die für den Verdampfungsprozess des Kältemittels notwendige Wärme entzogen wird. Durch diesen Wärmeentzug kühlt die Luft ab und verlasst den Kühlkörper luftaustrittsseitig.
  • Durch den Verdampfungsprozess des Kältemittels und die Temperaturunterschiede zwischen dem Kältemittel und der den Kühlkörper durchströmenden Luft herrscht eine hohe Luftfeuchtigkeit im Kühlkörper. Diese hohe Luftfeuchtigkeit führt dazu, dass sich auf Lamellen und anderen Teilen des Kühlkörpers Kondensfeuchtigkeit bilden kann. Dies führt wiederum dazu, dass sich Bakterien und Viren, welche in der angesaugten Luft auf den Kühlkörper des Verdampfers gelangen, dort vermehren und zu einer Verkeimung des Verdampfers und/oder einer Verunreinigung führen. Durch den Luftstrom können diese Keime ungehindert den Kühlkörper verlassen und beispielsweise in einen Fahrzeuginnenraum gelangen. Die Verkeimung des Verdampfers kann somit zu einer Geruchsbelästigung und/oder gesundheitlichen Beeinträchtigung führen.
  • Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine Klimaanlage der einleitend genannten Gattung mit einer Vorrichtung zu schaffen, welche eine Verkeimung und/oder Verunreinigung des Verdampfers reduziert oder verhindert.
  • Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß durch die Klimaanlage mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Erfindungsgemäß wird mithin eine Klimaanlage, insbesondere für ein Fahrzeug, vorgeschlagen, umfassend einen Kühlkreislauf, in welchem ein Kältemittel geführt ist. Die Klimaanlage umfasst des Weiteren einen Verdampfer, der in dem Kühlkreislauf angeordnet ist und der einen Kühlkörper mit einer Lufteintrittsseite und einer Luftaustrittsseite umfasst. Die Lufteintrittsseite und die Luftaustrittsseite definieren eine Luftstromrichtung eines Luftstroms, der durch den Kühlkörper geführt wird. Lufteintrittsseitig des Verdampfers ist mindestens eine Reinigungsdüse so angeordnet, dass mittels Ausbringen eines Reinigungsfluids aus der mindestens einen Reinigungsdüse der Kühlkörper von der Lufteintrittsseite her zumindest abschnittsweise benetzt ist.
  • Eine derartige Reinigungsdüse und deren Anordnung lufteintrittsseitig des Verdampfers haben den Vorteil, dass der Verdampfer mit wenig Wartungsaufwand gereinigt, entkeimt und/oder desinfiziert werden kann. Da die Reinigungsdüse bereits luftstromaufwärts des Verdampfers angeordnet ist, muss der luftführende Kanal der Klimaanlage nicht geöffnet werden, um den Verdampfer mit dem Reinigungsfluid zu benetzen. Durch die Reinigungsdüse kann eine Reinigung des Verdampfers in schneller und einfacher Weise durchgeführt und Verunreinigungen wie Bakterien, Viren, Schimmelpilze, Sporen o. Ä. unschädlich gemacht werden. Dadurch wird die durch den Kühlkörper geführte Luft weitgehend frei von schädlichen Stoffen und unangenehmen Gerüchen.
  • Im Sinne der Erfindung ist es vorteilhaft, dass die Reinigungsdüse auf einer Symmetrieachse bezüglich der Lufteintrittsseite des Kühlkörpers angeordnet sein kann. Die Symmetrieachse steht beispielsweise senkrecht auf der Lufteintrittsseite des Verdampfers und definiert das Flächenzentrum der Lufteintrittsseite. Durch die Anordnung der Reinigungsdüse auf dieser Symmetrieachse ist eine gleichmäßige Benetzung des Verdampfers mit dem Reinigungsfluid möglich.
  • Im Sinne der Erfindung ist es zudem vorteilhaft, dass die Reinigungsdüse an einem Anschlussblock angeordnet sein kann, durch welchen eine Zulaufrohrleitung, die auch als Flüssigkeitsleitung bezeichnet werden kann, und eine als Saugleitung ausführbare Ablaufrohrleitung des Verdampfers geführt sein können. An einem derartigen Anschlussblock sind weitere Bauteile einer Klimaanlage fixierbar. Somit führt der Anschlussblock zu einer kompakten Bauweise einer Klimaanlage.
  • Die Klimaanlage nach der Erfindung kann ausgeführt sein, dass ein Düsenkanal der Reinigungsdüse in Luftstromrichtung verläuft. Der Düsenkanal durchgreift die Reinigungsdüse. Durch den Düsenkanal wird das Reinigungsfluid aus der Reinigungsdüse ausgetragen. Mittels einer derartigen Ausrichtung des Düsenkanals kann das Reinigungsfluid senkrecht zur Lufteintrittsseite des Verteilers und/oder in Luftstromrichtung ausgetragen werden und den Kühlkörper unmittelbar benetzen. Es ist daher nicht zwingend notwendig, dass ein Luftstrom anliegt, der das ausgetragene Reinigungsfluid zu dem Kühlkörper transportiert. Es ist jedoch ebenfalls möglich, das Reinigungsfluid in einen anliegenden Luftstrom abzugeben, welcher das Reinigungsfluid von der Reinigungsdüse zu dem Kühlkörper transportiert. Das ausgetragene Reinigungsfluid wird dadurch mit einer hohen Geschwindigkeit auf den Kühlkörper aufgetragen und ein bevorzugtes Reinigungsergebnis erzielt.
  • Die Klimaanlage nach der Erfindung ist auch derart ausgestaltbar, dass ein Düsenkanal der Reinigungsdüse bezüglich der Luftstromrichtung verkippt verläuft. Bei einer derartigen Ausführungsform ist es möglich, das Reinigungsfluid in schräger Richtung bezüglich der Lufteintrittsseite auf den Kühlkörper aufzubringen. Dadurch kann eine größere Fläche des Kühlkörpers mit dem Reinigungsfluid benetzt werden. Es ist auch denkbar, das Reinigungsfluid in einen anliegenden Luftstrom abzugeben, welcher das Reinigungsfluid von der Reinigungsdüse zu dem Kühlkörper transportiert. Das ausgetragene Reinigungsfluid wird dadurch mit einer hohen Geschwindigkeit auf den Kühlkörper aufgetragen und ein bevorzugtes Reinigungsergebnis erzielt.
  • Die Klimaanlage nach der Erfindung kann eine Reinigungsfluidquelle umfassen, welche die Reinigungsdüse mit dem Reinigungsfluid versorgen kann. Bei einer derartigen Ausführungsform kann ein Reinigen des Verdampfers in einfacher Weise erfolgen. Beispielsweise kann dadurch vorgesehen werden, dass die Reinigung der Klimaanlage unabhängig von Serviceintervallen mittels Aktivierung der Reinigungsdüse der Klimaanlage erfolgt. Für eine Reinigung muss daher nicht mehr zwingend eine Fachwerkstatt aufgesucht werden, da das Reinigungsfluid in der Reinigungsfluidquelle bereits mit der Klimaanlage mitgeführt werden kann.
  • Die Klimaanlage nach der Erfindung kann eine Reinigungsfluidquelle umfassen, welche als Patrone ausgeführt ist, die das Reinigungsfluid beinhaltet und druckbeaufschlagt ist. Eine derartige Patrone bedarf keiner weiteren Vorrichtung, um das Reinigungsfluid aus der Patrone auszubringen. Der in der Patrone vorhandene Druck kann durch ein Treibmittel verursacht sein. Das Treibmittel in der Patrone kann ein Treibgas sein. Die Patrone mit dem Treibgas kann direkt an dem Gehäuse der Klimaanlage oder des Verdampfers eingeklipst werden und so das Reinigungsfluid mittels der Reinigungsdüse auf den Kühlkörper sprühen.
  • Das Reinigungsfluid kann bei der Klimaanlage nach der Erfindung mittels eines Kompressors aus der Reinigungsfluidquelle austragbar sein. Der Kompressor kann ein handelsüblicher Werkstatt-Kompressor sein. Die Reinigungsfluidquelle kann als einfacher Behälter ausgeführt sein, der das Reinigungsfluid beinhaltet und der an eine luftführende Leitung des Kompressors anschließbar ist. Durch das Injektionsprinzip reißt die an dem Behälter vorbeiströmende Luft durch einen Unterdruck das Reinigungsfluid aus der Reinigungsfluidquelle bzw. dem Behälter mit, um die Reinigungsdüse mit dem Reinigungsfluid zu versorgen. Alternativ oder zusätzlich zu dem Kompressor kann eine Pumpe oder Hochdruckpumpe vorgesehen sein, mittels derer das Reinigungsfluid aus der Reinigungsfluidquelle austragbar ist und durch die Reinigungsdüse auf den Verdampfer gesprüht werden kann. Alternativ oder zusätzlich kann ein Druckluftspeicher vorgesehen sein, mittels dessen Reinigungsfluid aus der Reinigungsfluidquelle austragbar ist. In eine zur Reinigungsdüse führende Leitung können einerseits eine druckluftführende Leitung und andererseits eine mit der Reinigungsfluidquelle verbundene Leitung führen. Die Druckluft kann von einem herkömmlichen Kompressor erzeugt werden und das Reinigungsfluid aus der Reinigungsfluidquelle austragen.
  • Bei der Klimaanlage nach der Erfindung kann die Reinigungsfluidquelle mit einer Kopplung einer zu der Reinigungsdüse führenden Zulaufleitung verbindbar sein. Eine derartige Zulaufleitung ist vorteilhaft, da das Reinigungsfluid nicht in dem unmittelbaren Bereich der Klimaanlage aufbewahrt werden muss. Es ist daher möglich, das Reinigungsfluid an einer adäquaten Stelle beispielsweise eines Fahrzeugs anzuordnen, um beispielsweise ein Nachfüllen zu ermöglichen oder einen Füllstand abzulesen. In Kombination mit einer Patrone führt die Druckbeaufschlagung der Patrone dazu, dass das Reinigungsfluid in geeigneter Austragsgeschwindigkeit und Austragsmenge den Kühlkörper benetzen kann.
  • Bei der Klimaanlage nach der Erfindung kann die Kopplung der Zulaufleitung in einem der Klimaanlage zugeordneten Wartungsbereich angeordnet sein. Dieser Wartungsbereich kann beispielsweise in einem Motorraum eines Fahrzeuges liegen und/oder als Schnellkopplung ausgeführt sein. Üblicherweise sind in einem Motorraum zum Warten auch andere Vorrichtungen angeordnet, wie beispielsweise ein Spritzwasserbehälter oder ein. Ölmengenmessstab. Der Wartungsbereich kann jedoch auch an einem Gehäuse der Klimaanlage angeordnet sein. Das Koppeln einer Reinigungsfluidquelle ist in einem der Klimaanlage zugeordneten Wartungsbereich in einfacher und schneller Weise ermöglicht. Durch eine Schnellkopplung kann eine Reinigungsfluidquelle wie beispielsweise ein beliebig installierbarer Behälter mit der Reinigungsdüse verbunden werden. Es ist somit möglich, eine mit dem Reinigungsfluid und einem Treibmittel gefüllte Patrone in die Schnellkopplung einzuklipsen.
  • Bei der Klimaanlage nach der Erfindung kann eine Steuereinheit vorgesehen sein, welche das Benetzen des Kühlkörpers mit dem Reinigungsfluid steuern kann. Durch eine derartige Steuereinheit ist es möglich, eine automatisierte oder weitgehend automatisierte Reinigung des Kühlkörpers durchzuführen. Die Steuereinheit ist dabei als Signalverarbeitungsanlage ausgeführt und kann eine Reinigung auf Basis unterschiedlicher Variablen steuern.
  • Bei der Klimaanlage nach der Erfindung kann die Steuereinheit eine Steuerleitung umfassen, welche die Steuereinheit mit der Reinigungsdüse signalverbindet, um Signale an die Reinigungsdüse zu übertragen und/oder zu empfangen. Eine derartige Steuerleitung ermöglicht der Steuereinheit das Erfassen und Verändern des Betriebszustands der Reinigungsdüse. Dadurch kann beispielsweise eine Austragsmenge oder Austragsrichtung des Reinigungsfluids gemessen und/oder verändert werden.
  • Bei der Klimaanlage nach der Erfindung kann die Steuereinheit zwei Steuerleitungen umfassen. Eine Steuerleitung signalverbindet die Steuereinheit mit der Reinigungsdüse. Eine weitere Steuerleitung signalverbindet die Steuereinheit mit der Reinigungsfluidquelle bzw. der Patrone. Dadurch kann die Steuereinheit Signale an die Reinigungsdüse und die Reinigungsfluidquelle oder die Patrone übertragen und/oder empfangen. Die Steuereinheit kann somit den Betriebszustand, wie beispielsweise die Füllmenge oder Temperatur des Reinigungsfluids in der Reinigungsfluidquelle oder Patrone erfassen. Um ein optimales Reinigungsergebnis zu gewährleisten, kann die Steuereinheit mittels der Steuerleitungen die Reinigungsdüse und die Reinigungsfluidquelle oder Patrone in optimaler Weise zusammenwirken lassen.
  • Bei der Klimaanlage nach der Erfindung kann die Steuereinheit ausgeführt sein, das Anliegen des Luftstroms zu veranlassen. Dementsprechend kann beispielsweise vorgesehen sein, dass die Steuereinheit ein Gebläse der Klimaanlage aktiviert.
  • Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen des Gegenstands der Erfindung sind der Beschreibung, der Zeichnung und den Ansprüchen entnehmbar.
  • Beispielhafte Ausführungsformen einer Klimaanlage nach der Erfindung sind in der Zeichnung schematisch vereinfacht dargestellt und werden in den nachfolgenden Beschreibungen näher erläutert. Es zeigt:
  • 1: Teile einer erfindungsgemäßen Klimaanlage in einer perspektivischen Ansicht; und
  • 2: Teile einer erfindungsgemäßen Klimaanlage nach 1 mit einer Steuereinheit in einer perspektivischen Ansicht.
  • 1 zeigt einen Verdampfer 2 einer Klimaanlage, welcher in einem Gebläsekasten hinter einer Instrumententafel eines Fahrzeugs anordenbar ist. Der Verdampfer 2 umfasst einen Kühlkörper 4, der Lamellen aufweist. Der Kühlkörper 4 weist des Weiteren eine Lufteintrittsseite 6 und eine Luftaustrittsseite auf, welche eine Luftstromrichtung des Luftstroms 10 definieren. Der Luftstrom 10 ist durch den Kühlkörper 4 geführt und überstreift dabei die Lamellen.
  • Lufteintrittsseitig des Verdampfers 2 ist eine Reinigungsdüse 12 an einem Anschlussblock 14 angeordnet. Durch den Anschlussblock 14 sind des Weiteren eine Zulaufrohrleitung 16 bzw. eine Flüssigkeitsleitung und eine Ablaufrohrleitung 18 bzw. eine Saugleitung des Verdampfers geführt. Durch die Zulaufrohrleitung 16 und die Ablaufrohrleitung 18 wird ein Kältemittel eines Kühlkreislaufs der Klimaanlage geführt. Der Kühlkörper 4 ist in Luftstromrichtung auf einer auf die Lufteintrittsseite 6 bezogenen Symmetrieachse angeordnet. Die Symmetrieachse steht somit senkrecht auf dem Mittelpunkt der Lufteintrittsseite 6. Auf der Symmetrieachse ist die Reinigungsdüse 12 so angeordnet, dass sie eine zentrale Position bezüglich der Lufteintrittsseite 6 des Kühlkörpers 4 einnimmt. Ein Düsenkanal, der die Reinigungsdüse durchgreift, verläuft in Luftstromrichtung und ist ausgeführt, einen derartigen Sprühkegel des Reinigungsfluids zu erzeugen, dass der Kühlkörper 4 von der Lufteintrittsseite her mit Reinigungsfluid benetzbar ist.
  • Zusätzlich zu dem in 1 abgebildeten Verdampfer 2 umfassen die in 2 abgebildeten Teile einer erfindungsgemäßen Klimaanlage eine Steuereinheit 26, welche das Benetzen des Kühlkörpers 4 mit dem Reinigungsfluid steuern kann. Die Steuereinheit 26 ist mittels einer Steuerleitung 28 mit der Reinigungsdüse 12 signalverbunden. Ebenso ist die Steuereinheit 26 mittels einer Steuerleitung 30 mit einer Reinigungsfluidquelle, welche als Patrone 20 ausgeführt ist, signalverbunden. Mittels derartiger Signalverbindungen ist die Steuereinheit 26 in der Lage, Signale an die Reinigungsdüse 12 und/oder die Patrone 20 zu übertragen und zu empfangen.
  • Die Reinigungsdüse 12 steht mittels einer Zulaufleitung 22 mit der Patrone 20 in einer Fließverbindung. Die Zulaufleitung 22 weist an ihrem der Reinigungsdüse 12 abgewandten Ende eine Kopplung 24 auf, an welcher jede adäquate Reinigungsfluidquelle angeordnet werden kann. Durch die Zulaufleitung 22 wird das Reinigungsfluid von der Patrone 20 zur Reinigungsdüse 12 geführt. Die Patrone 20 umfasst das Reinigungsfluid und ist druckbeaufschlagt.
  • Zum Reinigen des Kühlkörpers 4 ist notwendig, dass zunächst das Reinigen veranlasst wird. Dieses Veranlassen kann beispielsweise durch einen Fachmann während einer Inspektion, durch einen Laien oder durch die Steuereinheit 26 nach einem auslösenden Ereignis automatisch erfolgen. Die Steuereinheit 26 kann ausgeführt sein, das Anliegen eines Luftstroms zu veranlassen. Die Steuereinheit 26 aktiviert somit das Gebläse der Klimaanlage und erzeugt den Luftstrom 10, welcher in Luftstromrichtung zunächst die Reinigungsdüse 12 passiert und darauf den Kühlkörper 4 von der Lufteintrittsseite 6 her durchgreift. Die Steuereinheit 26 veranlasst mittels der Steuerleitung 30 das Ausbringen des Reinigungsfluids aus der Patrone 20 mittels des darin vorhandenen Drucks. Das Reinigungsfluid wird durch die Zulaufleitung 22 zum Anschlussblock 14 geführt, an welchem die Reinigungsdüse 12 angeordnet ist. Das Reinigungsfluid durchströmt den Düsenkanal der Reinigungsdüse 12 und wird somit aus der Reinigungsdüse 12 ausgetragen. Die Austragsrichtung des Reinigungsfluids wird dabei maßgeblich von der Verlaufsrichtung des einen oder der mehreren Düsenkanäle der Reinigungsdüse 12 beeinflusst. Verläuft ein Düsenkanal in Luftstromrichtung, so wird das Reinigungsfluid weitgehend senkrecht zur Lufteintrittsseite 6 aus der Reinigungsdüse 12 ausgetragen. Verläuft ein Düsenkanal der Reinigungsdüse 12 bezüglich der Luftstromrichtung verkippt, so wird im vorliegenden Beispiel das Reinigungsfluid in den anliegenden Luftstrom 10 ausgetragen. Der Luftstrom 10 transportiert das Reinigungsfluid zu dem Kühlkörper 4. Der Luftstrom 10 wird durch den Kühlkörper 4 geführt und benetzt somit die Lamellen des Kühlkörpers 4 mit dem Reinigungsfluid.

Claims (14)

  1. Klimaanlage, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, umfassend einen Kühlkreislauf, in welchem ein Kältemittel geführt ist, und einen Verdampfer (2), der in dem Kühlkreislauf angeordnet ist, wobei der Verdampfer (2) einen Kühlkörper (4) mit einer Lufteintrittsseite (6) und einer Luftaustrittsseite umfasst, welche eine Luftstromrichtung eines Luftstroms (10) definieren, der durch den Kühlkörper (4) geführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass lufteintrittsseitig des Verdampfers (2) mindestens eine Reinigungsdüse (12) so angeordnet ist, dass mittels Ausbringen eines Reinigungsfluids aus der mindestens einen Reinigungsdüse (12) der Kühlkörper (4) von der Lufteintrittsseite her zumindest abschnittsweise benetzt ist.
  2. Klimaanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigungsdüse (12) auf einer Symmetrieachse bezüglich der Lufteintrittsseite (6) des Kühlkörpers (4) angeordnet ist.
  3. Klimaanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigungsdüse (12) an einem Anschlussblock (14) angeordnet ist, durch welchen eine Zulaufrohrleitung (16) und eine Ablaufrohrleitung (18) des Verdampfers (2) geführt sein können.
  4. Klimaanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Düsenkanal der Reinigungsdüse (12) in Luftstromrichtung verläuft.
  5. Klimaanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Düsenkanal der Reinigungsdüse (12) bezüglich der Luftstromrichtung verkippt verläuft.
  6. Klimaanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch eine Reinigungsfluidquelle, welche die Reinigungsdüse (12) mit dem Reinigungsfluid versorgen kann.
  7. Klimaanlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigungsfluidquelle als Patrone (20) ausgeführt ist, welche das Reinigungsfluid beinhaltet und druckbeaufschlagt ist.
  8. Klimaanlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Reinigungsfluid mittels eines Kompressors aus der Reinigungsfluidquelle austragbar ist, um die Reinigungsdüse (12) mit dem Reinigungsfluid zu versorgen.
  9. Klimaanlage nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigungsfluidquelle mit einer Kopplung (24) einer zu der Reinigungsdüse (12) führenden Zulaufleitung (22) verbindbar ist.
  10. Klimaanlage nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopplung (24) der Zulaufleitung (22) in einem der Klimaanlage zugeordneten Wartungsbereich angeordnet ist.
  11. Klimaanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 10, gekennzeichnet durch eine Steuereinheit (26), welche das Benetzen des Kühlkörpers (4) mit dem Reinigungsfluid steuern kann.
  12. Klimaanlage nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (26) eine Steuerleitung (28) umfasst, welche die Steuereinheit (26) mit der Reinigungsdüse (12) signalverbindet, um Signale an die Reinigungsdüse (12) zu übertragen und/oder zu empfangen.
  13. Klimaanlage nach Anspruch 11 soweit rückbezogen auf Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (26) zwei Steuerleitungen (28, 30) umfasst, welche die Steuereinheit (26) mit der Reinigungsdüse (12) und der Reinigungsfluidquelle oder der Patrone (20) signalverbinden, um Signale an die Reinigungsdüse (12) und/oder die Reinigungsfluidquelle oder Düse (20) zu übertragen und/oder zu empfangen.
  14. Klimaanlage nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (26) ausgeführt ist, das Anliegen des Luftstroms (10) zu veranlassen.
DE202014101565.5U 2014-03-19 2014-04-02 Klimaanlage Expired - Lifetime DE202014101565U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014101565.5U DE202014101565U1 (de) 2014-03-19 2014-04-02 Klimaanlage

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014101265.6 2014-03-19
DE202014101265.6U DE202014101265U1 (de) 2014-03-19 2014-03-19 Klimaanlage
DE202014101565.5U DE202014101565U1 (de) 2014-03-19 2014-04-02 Klimaanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202014101565U1 true DE202014101565U1 (de) 2014-07-01

Family

ID=50490305

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202014101265.6U Expired - Lifetime DE202014101265U1 (de) 2014-03-19 2014-03-19 Klimaanlage
DE202014101565.5U Expired - Lifetime DE202014101565U1 (de) 2014-03-19 2014-04-02 Klimaanlage

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202014101265.6U Expired - Lifetime DE202014101265U1 (de) 2014-03-19 2014-03-19 Klimaanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202014101265U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106594983A (zh) * 2016-11-30 2017-04-26 美的集团武汉制冷设备有限公司 空调器蒸发器清洗控制方法、装置及空调器
CN106766447A (zh) * 2016-11-30 2017-05-31 美的集团武汉制冷设备有限公司 空调器蒸发器清洗控制方法、装置及空调器

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020156615A1 (de) * 2019-01-29 2020-08-06 Faiveley Transport Leipzig Gmbh & Co. Kg Wärmeübertrager für brennbare kältemittel

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106594983A (zh) * 2016-11-30 2017-04-26 美的集团武汉制冷设备有限公司 空调器蒸发器清洗控制方法、装置及空调器
CN106766447A (zh) * 2016-11-30 2017-05-31 美的集团武汉制冷设备有限公司 空调器蒸发器清洗控制方法、装置及空调器

Also Published As

Publication number Publication date
DE202014101265U1 (de) 2014-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
SE525908C3 (sv) Apparat och metod för rengöring av luftkonditioneringsanläggning
DE102011118120A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Behandlung von Luft, insbesondere Atemluft
DE202014101565U1 (de) Klimaanlage
DE102010015107B4 (de) Kühlmittelkreislauf für eine Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs
EP2508811A1 (de) Vorrichtung zur Ermittlung des von einem Ventilator transportierten Volumenstroms
DE202011110325U1 (de) Luftentfeuchtungseinheit
EP1557308B1 (de) Vorrichtung zum Kühlen von Luft für einen einem Fahrzeug zugeordneten Raum und Fahrzeug mit einer solchen Vorrichtung
EP2418430B1 (de) Klimatisierungseinrichtung sowie Verfahren zum Konditionieren eines Luftstroms
EP2269850B1 (de) Beduftungssystem
EP2912376A1 (de) Mit flüssigem brennstoff betriebene heizeinrichtung
DE10246258A1 (de) Klimaanlage
DE102010048845A1 (de) Anordnung und Verfahren zum Sammeln von Kondensat einer Kälteanlage eines Kraftfahrzeugs
EP1705437A1 (de) Verfahren zur Oelversorgung des Kompressors einer Klimaanlage
DE69814594T2 (de) Ein schmierkreislaufsystem
EP2446951A1 (de) Vorrichtung zum Filtern und Entlüften von Heizöl mit Rücklaufumschaltventil
DE102010064412A1 (de) Verfahren zum Kühlen von Kunststoffprofilen
DE102018100814A1 (de) Schleife für die Zirkulation eines Kühlfluids zur Aufbereitung der Luft aus dem Fahrgastraum eines Fahrzeugs
DE202014105531U1 (de) Lüftungsanlage sowie Förderaggregat dafür
DE102010008656B4 (de) Abscheidevorrichtung
DE102018110567A1 (de) Automatische Turboladerreinigungsvorrichtung
DE2425110B2 (de) Vorrichtung zum Speichern und Trocknen eines unter Druck stehenden Strömungsmittels, insbesondere für Fahrzeug-Druckluftbremsanlagen
DE102004051435B3 (de) Anlage zur Erzeugung von trockener Druckluft, insbesondere für Schienenfahrzeuge
DE102009038012A1 (de) Kraftfahrzeugklimaanlage
DE102007052818A1 (de) Flugzeug mit einer in einem Einbauraum angeordneten Klimaanlage
DE102022105438A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Kaltleim-Auftragungsvorrichtung und Vorrichtung zum Auftragen von Kaltleim

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20140807

R156 Lapse of ip right after 3 years