DE202014010563U1 - Hüllenvorrichtung mit Vergrößerung für ein elektronisches Tablet - Google Patents

Hüllenvorrichtung mit Vergrößerung für ein elektronisches Tablet Download PDF

Info

Publication number
DE202014010563U1
DE202014010563U1 DE202014010563.4U DE202014010563U DE202014010563U1 DE 202014010563 U1 DE202014010563 U1 DE 202014010563U1 DE 202014010563 U DE202014010563 U DE 202014010563U DE 202014010563 U1 DE202014010563 U1 DE 202014010563U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
base
lateral side
electronic tablet
arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202014010563.4U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE202014010563U1 publication Critical patent/DE202014010563U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Active legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B25/00Eyepieces; Magnifying glasses
    • G02B25/002Magnifying glasses
    • G02B25/005Magnifying glasses with means for adjusting the magnifying glass or the object viewed
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1601Constructional details related to the housing of computer displays, e.g. of CRT monitors, of flat displays
    • G06F1/1607Arrangements to support accessories mechanically attached to the display housing
    • G06F1/1609Arrangements to support accessories mechanically attached to the display housing to support filters or lenses
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/1628Carrying enclosures containing additional elements, e.g. case for a laptop and a printer
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F2200/00Indexing scheme relating to G06F1/04 - G06F1/32
    • G06F2200/16Indexing scheme relating to G06F1/16 - G06F1/18
    • G06F2200/163Indexing scheme relating to constructional details of the computer
    • G06F2200/1633Protecting arrangement for the entire housing of the computer

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)
  • Studio Devices (AREA)

Abstract

Hüllenvorrichtung mit Vergrößerung für ein elektronisches Tablet, umfassend: – eine Basis, die eine erste seitliche Seite, eine zweite seitliche Seite, eine obere Oberfläche und eine untere Oberfläche hat; – eine erste Platte, schwenkbar angelenkt an und sich erstreckend von der ersten seitlichen Seite; – mehrere Halter, die mit der ersten Platte verbunden sind, wobei die erste Platte zum Verbinden mit einem elektronischen Tablet ausgestaltet ist, wobei das elektronische Tablet an einer inneren Fläche der ersten Platte positioniert ist; und – eine zweite Platte, schwenkbar angelenkt an und sich erstreckend von der zweiten seitlichen Seite, wobei die zweite Platte eine Vergrößerungslinse aufweist, wobei die zweite Platte in eine Gebrauchsstellung geschwenkt werden kann, in welcher die Vergrößerungslinse zur inneren Fläche der ersten Platte gerichtet ist wenn die erste Platte sich in einer ausgefahrenen Stellung relativ zur Basis befindet.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung
  • Die Offenbarung betrifft Hüllenvorrichtungen und bezieht sich insbesondere auf eine neue Hüllenvorrichtung zum Schutz eines elektronischen Tablets und zum Stützen des Tablets in einer Gebrauchsstellung nahe einer Vergrößerungslinse zur Verringerung der Augenbelastung.
  • KURZDARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Eine Ausgestaltung der Offenbarung erfüllt den oben dargelegten Bedarf, indem sie allgemein eine Basis und eine erste Platte, schwenkbar angelenkt an und sich erstreckend von einer ersten seitlichen Seite der Basis, aufweist. Jeder von mehreren Haltern ist mit der ersten Platte verbunden, wobei ein elektronisches Tablet an einer inneren Fläche der ersten Platte mit der ersten Platte verbindbar ist. Eine zweite Platte ist schwenkbar angelenkt an und sich erstreckend von einer zweiten seitlichen Seite. Die zweite Platte beinhaltet eine Vergrößerungslinse, die in eine Gebrauchsstellung geschwenkt werden kann, wobei die Vergrößerungslinse zur inneren Fläche der ersten Platte gerichtet ist, wenn die erste Platte in einer ausgefahrenen Stellung relativ zur Basis ist.
  • Es wurden somit die wichtigeren Merkmale der Offenbarung eher grob umrissen, damit die folgende ausführliche Beschreibung besser verstanden werden kann und damit der vorliegende Beitrag zur Technik besser abgeschätzt werden kann.
  • Es gibt zusätzliche Merkmale der Offenbarung, die im Folgenden beschrieben werden und die den Gegenstand der hieran angehängten Ansprüche bilden.
  • Die Aufgaben der Offenbarung, zusammen mit den verschiedenen neuheitlichen Merkmalen, die die Offenbarung kennzeichnen, werden in den an diese Offenbarung angehängten und Teil derselben bildenden Ansprüchen herausgestellt.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die Offenbarung ist besser zu verstehen und andere als die oben dargelegten Aufgaben werden offensichtlich, wenn die folgende ausführliche Beschreibung herangezogen wird. Diese Beschreibung nimmt Bezug auf die angehängten Zeichnungen, wobei:
  • 1 eine perspektivische Vorderseitenansicht von oben auf eine Hüllenvorrichtung mit Vergrößerung für ein elektronisches Tablet gemäß einer Ausgestaltung der Offenbarung in einer Gebrauchsstellung ist.
  • 2 eine perspektivische Vorderseitenansicht von oben auf eine Ausgestaltung der Offenbarung in einer geschlossenen Stellung ist.
  • 3 eine Rückseitenansicht einer Ausgestaltung der Offenbarung ist.
  • 4 eine Frontansicht einer Ausgestaltung der Offenbarung in einer teilweise offenen Stellung ist.
  • 5 eine Seitenansicht, teilweise in einer Explosionsdarstellung, einer Ausgestaltung der Offenbarung ist.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSGESTALTUNG
  • Mit Bezug auf die Zeichnungen und speziell auf deren 1 bis 5 wird nun eine neue Hüllenvorrichtung, die die Grundsätze und Konzepte einer Ausgestaltung der Offenbarung aufzeigt und allgemein mit der Bezugsnummer 10 bezeichnet ist, beschrieben.
  • Wie in den 1 bis 5 am besten veranschaulicht, weist die Hüllenvorrichtung 10 mit Vergrößerung für ein elektronisches Tablet allgemein eine flächige Basis 12 auf, die eine erste seitliche Seite 14, eine zweite seitliche Seite 16, eine obere Oberfläche 18 und eine untere Oberfläche 20 hat. Die Basis 12 kann ferner eine im Wesentlichen U-förmige Umfassungswand 22 aufweisen, die zwischen der oberen Oberfläche 18 und der unteren Oberfläche 20 verläuft. Die Umfassungswand 22 definiert eine Mulde 24 zwischen der oberen Oberfläche 18 und der unteren Oberfläche 20. Eine offene Seite 26 der Mulde 24 ist zur zweiten seitlichen Seite 16 gerichtet. An einem medialen Abschnitt 84 der Umfassungswand 22 entlang kann sich parallel zur ersten seitlichen Seite 14 eine Rinne 28 erstrecken.
  • Eine erste Platte 30 ist an die erste seitliche Seite 14 schwenkbar angelenkt und erstreckt sich von ihr. Mehrere Halter 32 sind mit der ersten Platte 30 verbunden, wobei die erste Platte 30 zum Verbinden mit einem elektronischen Tablet 34 ausgestaltet ist, so dass das elektronische Tablet 34 an einer inneren Fläche 86 der ersten Platte 30 positioniert ist. Die Halter 32 können untere Halter 36 und Endhalter 38 aufweisen. Die Endhalter 38 können voneinander versetzt sein, so dass sie in Querrichtung mit Bezug auf das elektronische Tablet 34 nicht miteinander fluchten. Ein erstes seitliches Federband 42 verbindet die erste Platte 30 mit der ersten seitlichen Seite 14. Das erste seitliche Federband 42 stützt die erste Platte 30 in einer ausgefahrenen Stellung 44 relativ zur Basis 12, in der die erste Platte 30 im Wesentlichen im rechten Winkel im Verhältnis zur Basis 12 steht.
  • Eine zweite Platte 40 ist an die zweite seitliche Seite 16 schwenkbar angelenkt und erstreckt sich von ihr. Die zweite Platte 40 wird innerhalb der Mulde 24 positioniert, wenn die zweite Platte 40 in eine Verstaustellung 48 geschwenkt wird. Die zweite Platte 40 weist eine Vergrößerungslinse 50 auf, die eine Fresnel-Linse sein kann. Die zweite Platte 40 ist in eine Gebrauchsstellung 52 schwenkbar, wobei die Vergrößerungslinse 50 zur inneren Fläche 86 der ersten Platte 30 gerichtet ist, wenn die erste Platte 30 in der ausgefahrenen Stellung 44 relativ zur Basis 12 steht. Die zweite Platte 40 weist ferner einen Rahmen 54 auf, der um die Vergrößerungslinse 50 verläuft. Die Vergrößerungslinse 50 kann selektiv vom Rahmen 54 getrennt werden. Der Rahmen 54 hat eine offene Seite 56, was durch Bereitstellen eines Schlitzes 58 in dem Rahmen 54 erzielt werden kann. Die Vergrößerungslinse 50 kann durch die offene Seite 56 des Rahmens 54 aus dem Rahmen 54 geschoben werden. Ein zweites seitliches Federband 60 verbindet die zweite Platte 40 mit der zweiten seitlichen Seite 16.
  • Ein Arm 62 hat ein erstes Ende 64, das an die Basis 12 schwenkbar angelenkt ist. Der Arm 62 hat ein selektiv positionierbares zweites Ende 66, das die zweite Platte 40 stützt, wobei der Arm 62 die zweite Platte 40 in der Gebrauchsstellung 52 stützt. Die Gebrauchsstellung 52 kann je nach Präferenz ein rechter Winkel zur Basis 12 oder weniger als ein rechter Winkel sein. Ein Anlageelement 68 ist mit dem zweiten Ende 66 des Arms 62 verbunden. Das Anlageelement 68 ist ebenflächig und kann relativ zu einer Längsachse des Arms 62 schräg sein. Ein einzelner Arm 62 kann vorgesehen sein oder ein Paar ähnlich konstruierter Arme 62 kann vorgesehen sein, wobei die Arme 62 jeweils an entgegengesetzten Seiten 70 der Basis 12 positioniert sind.
  • Eine Handschlaufe 72 hat entgegengesetzte Enden 74, die mit der unteren Oberfläche 20 der Basis 12 verbunden sind, wobei die Handschlaufe 72 zum Aufnehmen einer Hand zwischen einem medialen Abschnitt 76 der Handschlaufe 72 und der unteren Oberfläche 20 der Basis 12 ausgestaltet ist, wobei die Basis 12 mit der Hand verbunden ist. Eine Öffnung 78 erstreckt sich durch die erste Platte 30. Die Öffnung 78 ist so positioniert, dass die Öffnung 78 ausgestaltet ist, um auf eine Kamera des elektronischen Tablets 34 ausgerichtet zu sein, wenn das elektronische Tablet 34 mit der ersten Platte 30 verbunden ist. Die Öffnung 78 kann ein Gewinde 80 haben, wobei die Öffnung 78 zur Gewindeverbindung eines extrinsischen Linsenaufsatzes mit der ersten Platte 30 gestaltet ist.
  • Wie in den 3 und 5 zu sehen, kann eine mit Gewinde versehene Aufnahme 82 mit der unteren Oberfläche 20 der Basis 12 verbunden sein. Die mit Gewinde versehene Aufnahme 82 ist zum Aufnehmen eines Gewindeschafts eines Verbindungsstücks gestaltet, das konventionell zur Anbringung von Kameras und dergleichen an einem Stativ verwendet wird. Die mit Gewinde versehene Aufnahme 82 kann in die Basis 12 eingefügt sein. Zwischen der Rinne 28 und der Mulde 24 kann ein Zwischenraum vorgesehen sein, damit die mit Gewinde versehene Aufnahme, falls gewünscht, in die Basis 12 eingefügt werden kann. Die mit Gewinde versehene Aufnahme 82 kann die Form eines abnehmbaren Einsatzes haben, der auf konventionelle Weise mit der Basis 12 verbunden wird.
  • Im Gebrauch ist das elektronische Tablet 34 mit der ersten Platte 30 verbunden und wird von den Haltern 32 gehalten. Die erste Platte 30 und die zweite Platte 40 können jeweils geschwenkt werden, wobei die Vergrößerungslinse 50 so positioniert wird, dass eine Anzeige des elektronischen Tablets 34 durch Blicken durch die Vergrößerungslinse 50 vergrößert wird.
  • Mit Bezug auf die obige Beschreibung ist schließlich zu erkennen, dass die durch die Offenbarung ermöglichten optimalen Dimensionsverhältnisse für die Teile einer Ausgestaltung, zu denen Variationen von Größe, Werkstoffen, Gestalt, Form, Funktion und Funktionsweise, Zusammenbau und Verwendung zählen, als für den Fachmann leicht erkennbar und offensichtlich gehalten sind und vorgesehen ist, dass alle Relationen, die zu den in den Zeichnungen veranschaulichten und in der Beschreibung beschriebenen äquivalent sind, von einer Ausgestaltung der Offenbarung umfasst sind.
  • Daher wird das Vorangehende nur als die Grundsätze der Offenbarung veranschaulichend betrachtet. Da dem Fachmann leicht zahlreiche Modifikationen und Änderungen einfallen werden, ist es ferner nicht beabsichtigt, die Offenbarung auf die genaue gezeigte und beschriebene Bauweise und Arbeitsweise zu beschränken, und dementsprechend kann man sich aller geeigneten Modifikationen und Äquivalente bedienen, die in den Umfang der Offenbarung fallen.

Claims (13)

  1. Hüllenvorrichtung mit Vergrößerung für ein elektronisches Tablet, umfassend: – eine Basis, die eine erste seitliche Seite, eine zweite seitliche Seite, eine obere Oberfläche und eine untere Oberfläche hat; – eine erste Platte, schwenkbar angelenkt an und sich erstreckend von der ersten seitlichen Seite; – mehrere Halter, die mit der ersten Platte verbunden sind, wobei die erste Platte zum Verbinden mit einem elektronischen Tablet ausgestaltet ist, wobei das elektronische Tablet an einer inneren Fläche der ersten Platte positioniert ist; und – eine zweite Platte, schwenkbar angelenkt an und sich erstreckend von der zweiten seitlichen Seite, wobei die zweite Platte eine Vergrößerungslinse aufweist, wobei die zweite Platte in eine Gebrauchsstellung geschwenkt werden kann, in welcher die Vergrößerungslinse zur inneren Fläche der ersten Platte gerichtet ist wenn die erste Platte sich in einer ausgefahrenen Stellung relativ zur Basis befindet.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, ferner aufweisend: ein erstes seitliches Federband, das die erste Platte mit der ersten seitlichen Seite verbindet, wobei das erste seitliche Federband die erste Platte in der ausgefahrenen Stellung relativ zur Basis stützt.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, ferner aufweisend: ein zweites seitliches Federband, das die zweite Platte mit der zweiten seitlichen Seite verbindet.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, ferner aufweisend: einen Arm aufweisend ein an die Basis angelenktes erstes Ende, wobei der Arm ein selektiv positionierbares zweites Ende aufweist, das die zweite Platte stützt, wobei der Arm die zweite Platte in der Gebrauchsstellung stützt.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1, ferner aufweisend: ein Anlageelement, das mit dem zweiten Ende des Arms verbunden ist, wobei das Anlageelement flächig ist, wobei das Anlageelement relativ zu einer Längsachse des Arms schräg ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 1, ferner aufweisend: eine Handschlaufe mit entgegengesetzten Enden die mit der unteren Oberfläche der Basis verbunden sind, wobei die Handschlaufe zum Aufnehmen einer Hand zwischen einem medialen Abschnitt der Handschlaufe und der unteren Oberfläche der Basis ausgestaltet ist, wobei die Basis mit der Hand verbunden wird.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 1, ferner aufweisend: die Basis weist eine Umfassungswand auf, die zwischen der oberen Oberfläche und der unteren Oberfläche verläuft, wobei die Umfassungswand eine Mulde zwischen der oberen Oberfläche und der unteren Oberfläche definiert, wobei die zweite Platte innerhalb der Mulde positioniert wird, wenn die zweite Platte in eine Verstaustellung geschwenkt wird.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 1, ferner aufweisend: die zweite Platte weist ferner einen Rahmen auf, der um die Vergrößerungslinse verläuft.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, ferner Folgendes aufweisend: die Vergrößerungslinse kann selektiv von dem Rahmen getrennt werden.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 1, ferner aufweisend: der Rahmen hat eine offene Seite, wobei die Vergrößerungslinse durch die offene Seite des Rahmens aus dem Rahmen geschoben werden kann.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 1, ferner aufweisend: eine Öffnung, die sich durch die erste Platte erstreckt, wobei die Öffnung so positioniert ist, dass die Öffnung ausgestaltet ist, um auf eine Kamera des elektronischen Tablets ausgerichtet zu sein wenn das elektronische Tablet mit der ersten Platte verbunden ist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, ferner aufweisend: die Öffnung hat ein Gewinde, wobei die Öffnung zur Gewindeverbindung eines extrinsischen Linsenaufsatzes mit der ersten Platte ausgestaltet ist.
  13. Hüllenvorrichtung mit Vergrößerung für ein elektronisches Tablet, umfassend: – eine Basis, die eine erste seitliche Seite, eine zweite seitliche Seite, eine obere Oberfläche und eine untere Oberfläche hat, wobei die Basis eine Umfassungswand aufweist, die zwischen der oberen Oberfläche und der unteren Oberfläche verläuft, wobei die Umfassungswand eine Mulde zwischen der oberen Oberfläche und der unteren Oberfläche definiert; – eine erste Platte, schwenkbar angelenkt an und sich erstreckend von der ersten seitlichen Seite; – mehrere Halter, die mit der ersten Platte verbunden sind, wobei die erste Platte zum Verbinden mit einem elektronischen Tablet ausgestaltet ist, wobei das elektronische Tablet an einer inneren Fläche der ersten Platte positioniert ist; – eine zweite Platte, schwenkbar angelenkt an und sich erstreckend von der zweiten seitlichen Seite, wobei die zweite Platte in der Mulde positioniert wird wenn die zweite Platte in eine Verstaustellung geschwenkt wird, wobei die zweite Platte eine Vergrößerungslinse aufweist, wobei die zweite Platte in eine Gebrauchsstellung geschwenkt werden kann, in welcher die Vergrößerungslinse zur inneren Stirnfläche der ersten Platte gerichtet ist wenn die erste Platte in einer ausgefahrenen Stellung relativ zur Basis ist, wobei die zweite Platte ferner einen Rahmen aufweist, der um die Vergrößerungslinse verläuft, wobei die Vergrößerungslinse selektiv von dem Rahmen getrennt werden kann, wobei der Rahmen eine offene Seite hat, wobei die Vergrößerungslinse durch die offene Seite des Rahmens aus dem Rahmen geschoben werden kann; – ein erstes seitliches Federband, das die erste Platte mit der ersten seitlichen Seite verbindet, wobei das erste seitliche Federband die erste Platte in der ausgefahrenen Stellung relativ zur Basis stützt; – ein zweites seitliches Federband, das die zweite Platte mit der zweiten seitlichen Seite verbindet; – einen Arm aufweisend ein an die Basis angelenktes erstes Ende, wobei der Arm ein selektiv positionierbares zweites Ende aufweist, das die zweite Platte stützt, wobei der Arm die zweite Platte in der Gebrauchsstellung stützt; – ein Anlageelement, das mit dem zweiten Ende des Arms verbunden ist, wobei das Anlageelement flächig ist, wobei das Anlageelement relativ zu einer Längsachse des Arms schräg ist; – eine Handschlaufe mit entgegengesetzten Enden die mit der unteren Oberfläche der Basis verbunden sind, wobei die Handschlaufe zum Aufnehmen einer Hand zwischen einem medialen Abschnitt der Handschlaufe und der unteren Oberfläche der Basis ausgestaltet ist, wobei die Basis mit der Hand verbunden wird, und – eine Öffnung, die sich durch die erste Platte erstreckt, wobei die Öffnung so positioniert ist, dass die Öffnung ausgestaltet ist, um auf eine Kamera des elektronischen Tablets ausgerichtet zu sein, wenn das elektronische Tablet mit der ersten Platte verbunden ist, wobei die Öffnung ein Gewinde hat, wobei die Öffnung zur Gewindeverbindung eines extrinsischen Linsenaufsatzes mit der ersten Platte ausgestaltet ist.
DE202014010563.4U 2014-04-14 2014-06-20 Hüllenvorrichtung mit Vergrößerung für ein elektronisches Tablet Active DE202014010563U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14/252,315 US9304311B2 (en) 2014-04-14 2014-04-14 Electronic tablet magnifying case device
US14/252,315 2014-04-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202014010563U1 true DE202014010563U1 (de) 2016-01-04

Family

ID=51257248

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202014010563.4U Active DE202014010563U1 (de) 2014-04-14 2014-06-20 Hüllenvorrichtung mit Vergrößerung für ein elektronisches Tablet

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9304311B2 (de)
EP (1) EP2933702B1 (de)
DE (1) DE202014010563U1 (de)
ES (1) ES2761548T3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9360892B2 (en) * 2014-07-31 2016-06-07 Hecktech, Inc. Tablet computer stand
US11493827B2 (en) * 2015-07-16 2022-11-08 Elise Brisco Multifunctional electronic device case
US11209119B2 (en) * 2019-06-17 2021-12-28 Freeform Design, Inc. Display stand for tablets

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4379618A (en) 1981-03-16 1983-04-12 Tall Marion A Magnifier viewer and stand
US5048928A (en) 1989-01-17 1991-09-17 Davis Dale G Computer screen magnifier
US5471347A (en) * 1993-09-22 1995-11-28 Galiani; Alfred J. Magnifying container for printed matter
USD361993S (en) 1994-06-17 1995-09-05 Robert A. Egly Computer monitor screen
US5847883A (en) 1997-08-08 1998-12-08 Rispoli, Sr.; Jerry R. Adjustable magnifying apparatus
US6614604B1 (en) * 2000-04-10 2003-09-02 Jodi D. Budde Collapsible magnifying device, system and method
US20030089832A1 (en) * 2001-11-02 2003-05-15 Gold Robert J. Multi-function accessory for handheld electronics
US20040156125A1 (en) * 2003-02-04 2004-08-12 Graham James B. Magnifying document holder
US20060290654A1 (en) * 2005-06-06 2006-12-28 Chin-Yang Wang Holder for electronic apparatus
US7495846B1 (en) 2006-09-12 2009-02-24 Kantek, Inc. Adjustable computer monitor optical device
US7567394B1 (en) 2006-12-05 2009-07-28 Monte Alan S Display screen magnifying device
US7647881B2 (en) 2007-05-09 2010-01-19 Visteon Global Technologies Dimensional enhancement lens
US7558009B1 (en) 2007-12-20 2009-07-07 Jack Faires Magna eye
US20090237813A1 (en) * 2008-03-21 2009-09-24 Giora Erlich Wireless communication device with magnifying lens
US20090257136A1 (en) 2008-04-10 2009-10-15 Keng-Yuan Liu Image magnifying device for portable multimedia player
MY146838A (en) * 2008-09-24 2012-09-28 Mimos Berhad A holding and supporting apparatus
US8294998B1 (en) 2009-07-13 2012-10-23 Samo Zuhair K Magnification systems
GB201021805D0 (en) * 2010-12-23 2011-02-02 Enderby David Mounting means for an electrical device
US20130178161A1 (en) * 2012-01-08 2013-07-11 Arthur M. Shulenberger Multifunctional carrying case for a tablet computer
KR101375650B1 (ko) * 2012-06-04 2014-03-25 이혜원 폴더형 스마트폰 케이스
US20140128132A1 (en) * 2012-10-12 2014-05-08 James L. Cox, III Case with interchangeable back plates

Also Published As

Publication number Publication date
US9304311B2 (en) 2016-04-05
EP2933702A1 (de) 2015-10-21
ES2761548T3 (es) 2020-05-20
US20150293344A1 (en) 2015-10-15
EP2933702B1 (de) 2019-11-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015105044A1 (de) Abstützung für tragbare elektronische Vorrichtungen mit mehreren Blickwinkeln
DE2704885C2 (de) Fassungsteil für eine elektrische Steckkupplung, insbesondere eine Anhänger-Steckkupplung
DE212019000350U1 (de) Schwerkraft-Telefonhalter
DE202014010563U1 (de) Hüllenvorrichtung mit Vergrößerung für ein elektronisches Tablet
DE69821568T2 (de) Ständer für fotografische, optische und kinematografische Geräte
DE202019104569U1 (de) Modulare Drahthaltevorrichtung für einen Verlängerungsarmtragemechanismus
DE202008015906U1 (de) Tragbare elektronische Vorrichtung mit Halterahmen
DE102014013398B4 (de) Filterhalter
DE202015000447U1 (de) Tragbare Vorrichtung ohne Handbenutzung
DE202018106560U1 (de) Blendenbaugruppe mit einer Aufnahme für eine elektronische Vorrichtung
DE1402831A1 (de) Aufweitwerkzeug
DE112014001617T5 (de) Vorrichtung zum Aufbewahren und Wechseln eines Kameraobjektivs
DE331076C (de) Schoepfwerkzeug fuer solche Kartoffellegmaschinen, deren Legeeinrichtungen aus Zellenraedern mit an diesen befestigten besonderen Schoepfwerkzeugen bestehen
DE202015007582U1 (de) Klemm-Vorrichtung mit Hilfsfunktionen
DE112012006698T5 (de) Anzeigerückwandplatte und LCD-Vorrichtung
DE202007005393U1 (de) Schulterstativ für eine Fernseh- oder Filmkamera
EP3533215B1 (de) Lesegerät
DE1239355B (de) Mikrophonanordnung mit mindestens zwei Tragarmen
DE202020104786U1 (de) Vorrichtung zum Niederhalten eines in einer Futterraufe aufnehmbaren Futterballens aus Raufutter und Futterraufe damit
DE2318073A1 (de) Spannvorrichtung
DE202022106469U1 (de) Geschlossener modularer Verteilerrahmen
DE202007015959U1 (de) Halterung für ein Kraftfahrzeug zur Aufnahme eines tragbaren elektronischen Gerätes
DE202007015515U1 (de) Halterung
DE202013003735U1 (de) Klemm-Vorrichtung
DE202018105245U1 (de) Zielstock

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years