DE202014007168U1 - Stapelaufnahme für Artikel - Google Patents

Stapelaufnahme für Artikel Download PDF

Info

Publication number
DE202014007168U1
DE202014007168U1 DE202014007168.3U DE202014007168U DE202014007168U1 DE 202014007168 U1 DE202014007168 U1 DE 202014007168U1 DE 202014007168 U DE202014007168 U DE 202014007168U DE 202014007168 U1 DE202014007168 U1 DE 202014007168U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stack
articles
permanent magnet
elements
article
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202014007168.3U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kiefer Werkzeugbau GmbH
Original Assignee
Kiefer Werkzeugbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kiefer Werkzeugbau GmbH filed Critical Kiefer Werkzeugbau GmbH
Priority to DE202014007168.3U priority Critical patent/DE202014007168U1/de
Publication of DE202014007168U1 publication Critical patent/DE202014007168U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G57/00Stacking of articles
    • B65G57/02Stacking of articles by adding to the top of the stack
    • B65G57/16Stacking of articles of particular shape
    • B65G57/165Stacking of articles of particular shape nested

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)

Abstract

Stapelaufnahme für Artikel (4) aus Kunststoff, Papier oder vergleichbaren Werkstoffen, die von einer vorgeschalteten Einrichtung taktweise zugeführt werden, bestehend aus einer Trägerplatte (1) mit mindestens einem daran angeordneten Stapelkäfig (2) zur Aufnahme der gestapelten Artikel (4) und mit jedem Stapelkäfig (2) zugeordneten Stapelrückhalteorganen (5) mit je einem Element (6) zum Hintergreifen der zugeführten Artikel (4), gekennzeichnet durch eine zur Trägerplatte (1) über einen Antrieb (8) verschiebbare Trägerplatte (9) mit daran angeordneten Betätigungsorganen (10), die so gestaltet sind, dass sie die Elemente (6) zwischen einer Offenstellung und einer Rückhaltestellung verschieben können.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Stapelaufnahme für Artikel mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruches 1.
  • Eine Stapelaufnahme dieser Art besteht aus mindestens einem Stapelkäfig, der so ausgebildet ist, dass er die Artikel an der Außenkante führt und zentriert. Er kann aus Blech gefertigt sein oder nur aus Stangen bestehen, die an einer Trägerplatte in entsprechendem Abstand angeordnet sind. Meist sind mehrere Stapelkäfige nebeneinander auf einer Trägerplatte angeordnet oder auf andere Weise miteinander verbunden, um mehrere Stangen von Artikeln aufnehmen zu können. Er ist dafür vorgesehen, um aus einer vorgeschalteten Formmaschine Artikel direkt oder über eine Zuführeinrichtung aufzunehmen, wobei es sich bei der Formmaschine um eine Thermoformmaschine, eine Spritzgussmaschine oder auch um eine Verpackungsmaschine handeln kann. Eingangsseitig weist jeder Stapelkäfig Stapelrückhalteorgane auf, die verhindern, dass ein eingeschobener Artikel wieder aus dem Stapelkäfig herausfällt. Die Erfindung betrifft die Gestaltung dieser Stapelrückhalteorgane.
  • Aus der DE 100 44 228 A1 ist eine Stapelaufnahme bekannt, bei der die Stapelrückhalteorgane starr ausgebildet sind – zumindest in Axialrichtung betrachtet. Dies kann dazu führen, dass der Rand eingestapelter Artikel beim Drüber schieben verformt wird, wenn er von der Herstellung her noch warm ist oder relativ dünn gestaltet ist.
  • Aus der DE 198 12 414 A1 ist eine Stapelaufnahme bekannt, bei der einzelne Klemmdorne mit mehreren Schnappstufen versehen sind. Die Schnappstufen sind starr an den Klemmdornen angeordnet, sodass dieselben Probleme beim Darüber schieben der Artikel bezüglich Verformung bestehen.
  • Aus der DE 198 48 627 A1 ist es bekannt, die Stapelrückhalteorgane als schwenkbare und gefederte Stapelscharniere auszubilden. Auch aus der GB 1 358 788 A ist es bekannt, die Stapelrückhalteorgane gefedert auszubilden. Auf diese Weise ausgebildete Stapelrückhalteorgane sind nicht verschleißfrei, denn sie verlieren nach einer bestimmten Zeit ihre Federwirkung und damit ihre Funktion. Außerdem besteht immer die Gefahr, dass Federn brechen mit der Folge des Funktionsverlustes und der Gefahr, dass Bruchstücke in die Artikel gelangen. Auch Befestigungselemente für die Stapelrückhalteorgane können sich lösen und ebenfalls in die Artikel gelangen, was sehr unangenehme Folgen haben kann. So werden z. B. gestapelte Becher für die Verpackung von Nahrungsmitteln – beispielweise Joghurt, Margarine etc. – eingesetzt, in denen diese Bruchstücke nicht landen dürfen.
  • Aus der DE 10 2011 120 522 ist es bekannt, die Kraft auf die Stapelrückhalteorgane über Dauermagnete aufzubringen. Diese sind zwar verschleißfrei, trotzdem muss auch hier eine Kraft beim Einstapeln überwunden werden.
  • Nachteilig bei allen diesen bekannten Ausführungen ist es, dass beim Beginn des Stapelns von Artikeln, wenn also die Stapelkäfige noch leer sind, der erste Artikel dazu neigt, dass seine Mittelachse nach dem Einstapeln nicht mit der Mittelachse des Stapelkäfigs fluchtet. Er steht also schief. Dies rührt zum einen daher, dass die Einstapelgeschwindigkeit recht hoch ist, weil moderne Thermoformmaschinen die Artikel mit hohen Taktzahlen produzieren und damit zwischen zwei Takten wenig Zeit ist für den Stapelvorgang. Des Weiteren trifft der Rand der Artikel beim Einstapeln auf mehrere am Umfang der Stapelkäfige verteilte Rückhalteorgane, wobei die Kraft zum Verschieben der Rückhalteorgane und die Geometrie der Rückhalteorgane nie bei allen genau identisch ist und die Artikel nie exakt genau mittig auftreffen. Folge ist eine Schieflage des ersten Artikels, der das Einstapeln der folgenden Artikel mehr oder weniger beeinflusst und dazu führen kann, dass auch die nächsten Artikel keine fluchtende Lage einnehmen. Bei tiefen Artikeln wie Bechern kann sich auf Dauer eine Zentrierung und richtige Lage einstellen, bei flachen Artikeln kann dies zu Problemen im ganzen Stapel führen mit Problemen bei der Weiterbehandlung eines gebildeten Stapels.
  • Ein weiterer Nachteil besteht darin, dass die Gefahr der Deformation des Artikelrandes besteht, da dieser Artikel erst kurz zuvor aus einer warmen Kunststofffolie geformt wurden und der Rand am wärmsten ist. Wenn die Stapelkäfige horizontal oder schräg angeordnet sind vergrößert sich die Gefahr des Kippens insbesondere von becherartigen Artikeln, da dann das Gewicht des Artikels das Kippen begünstigt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Stapelaufnahme so auszubilden, dass die Gefahr der Schieflage von Artikeln wesentlich verringert wird und bereits der erste Artikel genau richtig ausgerichtet ist. Dies sollte auch bei horizontal oder schräg angeordneten Stapelkäfigen gegeben sein. Die Gefahr einer Deformation des Artikelrandes sollte minimiert werden.
  • Zur Losung der Aufgabe wird vorgeschlagen, einen Teil der Stapelrückhalteorgane schaltbar zu gestalten und vor dem Einstapeln eines Artikels zu öffnen, sodass ein Einstapeln ohne Berührung von Stapelrückhalteorganen erfolgen kann. Nach dem Einstapeln werden diese Bereiche der Stapelrückhalteorgane wieder in Rückhaltestellung gebracht und umgreifen den Rand zumindest des letzten eingestapelten Artikels an mehreren Stellen des Umfangs formschlüssig. Er liegt also absolut sicher in der geforderten Lage. Erst beim nächsten Takt muss der Artikelrand ggf. eine Kraft überwinden, um weitergeschoben zu werden zu nachfolgenden Elementen, die eine Rückhaltung des Stapels bewirken, doch da ist seine Abkühlung schon weiter fortgeschritten und die Gefahr einer Deformation verringert.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den 1 bis 6 dargestellt. Es zeigen:
  • 1 einen Querschnitt durch einen Stapelkäfig mit einem Stapel Kunststoffbecher.
  • 24 einen vergrößerten Schnitt durch ein Stapelrückhalteorgan-Einzelheit „X” aus 1 – in verschiedenen Stellungen des Verfahrensablaufs.
  • 5 und 6 einen vergrößerten Schnitt durch ein Stapelrückhalteorgan – Einzelheit „X” aus 1 – in verschiedenen Stellungen bei einer Variante.
  • Die Stapelaufnahme besteht aus einer Trägerplatte 1 und mindestens einem Stapelkäfig 2, der im dargestellten Beispiel aus mehreren Stapelstangen 3 gebildet wird, die entsprechend der Gestalt der zu stapelnden Artikel 4 an der Trägerplatte 1 befestigt sind. Andere Gestaltungen der Stapelkäfige 2, z. B. aus Blech, sind möglich und bekannt. An der Trägerplatte 1 sitzen eingangsseitig – von der Stapelrichtung aus betrachtet – mehrere Stapelrückhalteorgane 5, die so angeordnet und ausgebildet sind, dass sie den Artikelrand jeweils hintergreifen und/oder festklemmen können. Erfindungsgemäß sind die Stapelrückhalteorgane 5 jeweils zweigeteilt ausgebildet und bestehen aus je einem eingangsseitig angeordneten schaltbaren Element 6 und einem nachgeordneten Element 7, das durch eine Federkraft oder durch eine magnetische Kraft in einer Klemm- oder Halteposition gehalten wird und beim Einstapeln von Artikeln 4 von diesen ggf. durch Zurückschieben oder Schwenken betätigt wird. Das Element 7 kann auch starr ausgebildet sein und in diesem Fall werden die Artikel 4 nur durch Klemmen gehalten oder über eine Nase geschoben, die die Artikel zurückhält. Die Elemente 6, 7 sind jeweils an einer Konsole 13 angeordnet, wobei die Konsolen 13 in der Trägerplatte 1 sitzen und beispielsweise durch eine Schraube 28 befestigt sind.
  • Vor der Trägerplatte 1 ist dazu eingangsseitig – von der Stapelrichtung aus betrachtet – eine über einen als Pfeil 8 dargestellten Antrieb verschiebbare Trägerplatte 9 angeordnet. Mit ihr verbunden sind Betätigungseinrichtungen 10 für jedes schaltbare Element 6.
  • Gemäß einer ersten Ausbildung der Erfindung bestehen diese schaltbaren Elemente 6 aus einer um den Drehpunkt 11 schwenkbaren Klinke 12, die in der Konsole 13 gelagert ist. Das Schwenken der Klinken 12 erfolgt dadurch, dass diese entsprechende Flächen aufweisen, die mit entsprechenden Schrägen 14, 15 an der zugehörigen Betätigungseinrichtung 10 zusammenwirken. Sie können so zwischen einer geöffneten Stellung (2) und einer geschlossenen Stellung (3) durch Verschieben der Trägerplatte 9 bewegt werden. Kurz vor Einstapeln eines Artikels 4 werden die Klinken 12 geöffnet, nach dem Einstapeln eines Artikels 4 geschlossen. In dieser geschlossenen Stellung umgreifen sie mit einer entsprechenden Ausnehmung 16 den Artikelrand an mehreren Stellen des Umfangs ohne eine Kraft auf ihn auszuüben, sodass dieser sicher und genau definiert gehalten wird. Hinter den schaltbaren Elementen 6 sind gemäß der beispielhaften Ausbildung nachgeschaltete Elemente 7 in der Form angeordnet, dass sie aus einem zur Konsole 13 beweglichen Schieber 17 mit eingesetzten Dauermagneten 18 bestehen, wobei die Dauermagnete 18 mit Dauermagneten 19 zusammenwirken, die in der Konsole 13 sitzen. So wird eine Federwirkung erzielt. Gemäß einer besonderen Ausbildung ist in jeder Klinke 12 ein weiterer Dauermagnet 20 angeordnet, der mit einem Dauermagnet 21 im Schieber 17 zusammenwirkt und die Federwirkung der Schieber 17 unterstützt.
  • Gemäß einer zweiten Ausbildung der Erfindung (5 und 6) bestehen die schaltbaren Elemente 6 aus senkrecht zur Stapelrichtung verschiebbaren Greiforganen 22, die eine Ausnehmung 23 zur Aufnahme des Artikelrandes und einen Dauermagneten 24 aufweisen. Der Dauermagnet 24 steht in Wirkverbindung mit zwei Dauermagneten 25, 26, die an der Betätigungseinrichtung 10 sitzen. Durch Verschieben der Betätigungseinrichtung 10 über die Trägerplatte 9 kommen abwechseln die Dauermagnete 25, 26 in Gegenüberstellung zum Dauermagneten 24, wobei diese Dauermagnete 25, 26 so eingebaut sind, dass sie in einer Stellung das Greiforgan 22 anziehen, in der anderen Stellung abstoßen. So kann durch Verschieben der Trägerplatte 9 ein Öffnen oder Schließen der Greiforgane 25 vorgenommen werden.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung trägt die Betätigungseinrichtung 10 einen weiteren Dauermagnete 27, der mit den Dauermagneten 18, 19 im Schieber 17 zusammenwirkt in der Weise, dass beim Öffnen des Greiforgans 25 in dieser Stellung auch der Schieber 17 angezogen wird und dadurch den sich gebildeten Stapel an Artikeln 4 freigibt. So kann der beim letzten Takt eingestapelte Artikel 4 und der bereits gebildete Stapel an Artikeln 4 durch den neu eingestapelten Artikel 4 mit geringer Kraftaufwendung weitergeschoben werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Trägerplatte
    2
    Stapelkäfig
    3
    Stapelstange
    4
    Artikel
    5
    Stapelrückhalteorgan
    6
    Element
    7
    Element
    8
    Pfeil
    9
    Trägerplatte
    10
    Betätigungseinrichtung
    11
    Drehpunkt
    12
    Klinke
    13
    Konsole
    14
    Schräge
    15
    Schräge
    16
    Ausnehmung
    17
    Schieber
    18
    Dauermagnet
    19
    Dauermagnet
    20
    Dauermagnet
    21
    Dauermagnet
    22
    Greiforgan
    23
    Ausnehmung
    24
    Dauermagnet
    25
    Dauermagnet
    26
    Dauermagnet
    27
    Dauermagnet
    28
    Schraube
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10044228 A1 [0003]
    • DE 19812414 A1 [0004]
    • DE 19848627 A1 [0005]
    • GB 1358788 A [0005]
    • DE 102011120522 [0006]

Claims (6)

  1. Stapelaufnahme für Artikel (4) aus Kunststoff, Papier oder vergleichbaren Werkstoffen, die von einer vorgeschalteten Einrichtung taktweise zugeführt werden, bestehend aus einer Trägerplatte (1) mit mindestens einem daran angeordneten Stapelkäfig (2) zur Aufnahme der gestapelten Artikel (4) und mit jedem Stapelkäfig (2) zugeordneten Stapelrückhalteorganen (5) mit je einem Element (6) zum Hintergreifen der zugeführten Artikel (4), gekennzeichnet durch eine zur Trägerplatte (1) über einen Antrieb (8) verschiebbare Trägerplatte (9) mit daran angeordneten Betätigungsorganen (10), die so gestaltet sind, dass sie die Elemente (6) zwischen einer Offenstellung und einer Rückhaltestellung verschieben können.
  2. Stapelaufnahme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Elemente (6) von einer um einen Drehpunkt (11) schwenkbare Klinke (12) mit einer Ausnehmung (16) zur Aufnahme des Randes der Artikel (4) gebildet werden, wobei die Betätigungseinrichtung (10) schräge Flächen (14, 15) aufweist, die mit der Kontur der Klinken (12) so zusammenwirken, dass sie diese durch ihr Verschieben zwischen einer Offenstellung und einer Rückhaltestellung schwenken können.
  3. Stapelaufnahme nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in Stapelrichtung betrachtet nach den Elementen (6) magnetisch gefederte, nachgiebige Elemente (7) angeordnet sind.
  4. Stapelaufnahme nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass an den Klinken (12) je ein Dauermagnet (20) angeordnet ist, der mit einem Dauermagneten (21) am Element (7) zusammenwirkt.
  5. Stapelaufnahme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Elemente (6) von einem senkrecht zur Stapelrichtung verschiebbaren Greiforgan (22) mit einer Ausnehmung (23)) zur Aufnahme des Randes der Artikel (4) gebildet werden, wobei jedes Greiforgan (22) einen Dauermagneten (24) trägt und die Betätigungseinrichtung (10) zwei Dauermagnete (25, 26) aufweisen, die abwechselnd durch ihr Verschieben in Wirkverbindung mit dem Dauermagneten (24) kommen in der Weise, dass sie das Greiforgan (22) in einer Stellung anziehen, in der anderen Stellung abstoßen.
  6. Stapelaufnahme nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass an der Betätigungseinrichtung (10) ein weiterer Dauermagnet (27) angeordnet ist, der mit den Dauermagneten (18) am Schieber (17) zusammenwirkt in der Weise, dass sie den Schieber (17) in einer Stellung anziehen, in der anderen Stellung abstoßen.
DE202014007168.3U 2014-09-02 2014-09-02 Stapelaufnahme für Artikel Expired - Lifetime DE202014007168U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014007168.3U DE202014007168U1 (de) 2014-09-02 2014-09-02 Stapelaufnahme für Artikel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014007168.3U DE202014007168U1 (de) 2014-09-02 2014-09-02 Stapelaufnahme für Artikel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202014007168U1 true DE202014007168U1 (de) 2015-12-04

Family

ID=54867197

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202014007168.3U Expired - Lifetime DE202014007168U1 (de) 2014-09-02 2014-09-02 Stapelaufnahme für Artikel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202014007168U1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1358788A (en) 1973-05-17 1974-07-03 Kingston Conveyors Ltd Apparatus for stacking plastics cups and the like
DE19812414A1 (de) 1998-03-20 1999-09-23 Walter Lauermann Aufnahmeverfahren und -vorrichtung für Serien-Erzeugnisse, insbesondere Kunststoff-Becher
DE19848627A1 (de) 1998-10-22 2000-04-27 Gabler Gmbh Maschbau Thermoformmaschine
DE10044228A1 (de) 2000-09-07 2002-04-04 Illig Maschinenbau Adolf Verfahren zum Stapeln von Behältern aus thermoplastischem Kunststoff und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102011120522A1 (de) 2011-12-08 2013-06-13 Kiefer Werkzeugbau Gmbh Stapelaufnahme für Artikel

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1358788A (en) 1973-05-17 1974-07-03 Kingston Conveyors Ltd Apparatus for stacking plastics cups and the like
DE19812414A1 (de) 1998-03-20 1999-09-23 Walter Lauermann Aufnahmeverfahren und -vorrichtung für Serien-Erzeugnisse, insbesondere Kunststoff-Becher
DE19848627A1 (de) 1998-10-22 2000-04-27 Gabler Gmbh Maschbau Thermoformmaschine
DE10044228A1 (de) 2000-09-07 2002-04-04 Illig Maschinenbau Adolf Verfahren zum Stapeln von Behältern aus thermoplastischem Kunststoff und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102011120522A1 (de) 2011-12-08 2013-06-13 Kiefer Werkzeugbau Gmbh Stapelaufnahme für Artikel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2539252B1 (de) Flaschenklammer mit sperre
EP2532611B1 (de) Greifvorrichtung für Güter
DE202016006730U1 (de) Stapeleinrichtung zum Ausbrechen und Stapeln von Artikeln
EP3652399A1 (de) Verschlussvorrichtung
DE102008055618A1 (de) Klammer zum Ergreifen von Flaschenhälsen, insbesondere von PET-Flaschen
EP2927171B1 (de) Vorrichtung zum Einbringen von Magneten
EP2855311B1 (de) Drucker mit einer vereinzelungsvorrichtung
DE19812414C2 (de) Aufnahmevorrichtung für Serien-Erzeugnisse, insbesondere Kunstsoff-Becher
DE1786626B1 (de) Karte fuer eine Kartenaussortiervorrichtung
DE102011120522B4 (de) Stapelaufnahme für Artikel
DE202011052369U1 (de) Verstellbare Arretiervorrichtung für eine Auszugsschiene
DE102016116437A1 (de) Segmentierter, teleskopartig verstellbarer Kappenkanal
DE202014007168U1 (de) Stapelaufnahme für Artikel
DE102014226049A1 (de) Elektromagnetisches Türschloss mit Dauermagnet
DE2126154A1 (de) Schaltsystem mit in Längs- und Querreihen angeordneten Kontaktgruppen
DE102011119442A1 (de) Vorrichtung zur Halterung von Identifikationskarten
DE202011002660U1 (de) Einzelfederelement
DE202011110053U1 (de) Magnetische Befestigungsvorrichtung
DE102021106213B4 (de) Stapeleinrichtung
DE2059408A1 (de) Waehler fuer mittels Kantenschlitzen verschluesselte,in einem Speicher gehaltene Codetraeger
DE102018219400A1 (de) Zentrierplatte zur reihenweisen Zentrierung genesteter pharmazeutischer Behälter
DE102020108737A1 (de) Form-/ Stanzwerkzeug für eine Thermoformmaschine zum Verformen von thermoplastischer Kunststofffolie zu Formteilen
EP2409316A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bilden einer paketartigen back-to-back-wafercharge
DE543814C (de) Vorrichtung zum Einsetzen gelochter Scheiben in Zinkbecher
DE202023101471U1 (de) Adaptive Form

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R156 Lapse of ip right after 3 years