DE202014006628U1 - Hydrodynamische Kupplung - Google Patents

Hydrodynamische Kupplung Download PDF

Info

Publication number
DE202014006628U1
DE202014006628U1 DE201420006628 DE202014006628U DE202014006628U1 DE 202014006628 U1 DE202014006628 U1 DE 202014006628U1 DE 201420006628 DE201420006628 DE 201420006628 DE 202014006628 U DE202014006628 U DE 202014006628U DE 202014006628 U1 DE202014006628 U1 DE 202014006628U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
hydrodynamic coupling
line
coupling according
float
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE201420006628
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Patent GmbH filed Critical Voith Patent GmbH
Priority to DE201420006628 priority Critical patent/DE202014006628U1/de
Publication of DE202014006628U1 publication Critical patent/DE202014006628U1/de
Priority to CN201520626877.1U priority patent/CN205154963U/zh
Priority to CN201510512706.0A priority patent/CN105370756B/zh
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D33/00Rotary fluid couplings or clutches of the hydrokinetic type
    • F16D33/18Details
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D33/00Rotary fluid couplings or clutches of the hydrokinetic type
    • F16D33/18Details
    • F16D33/20Shape of wheels, blades, or channels with respect to function

Abstract

Hydrodynamische Kupplung 1.1 mit einem beschaufelten Pumpenrad (14) und einem beschaufelten Turbinenrad (13), die miteinander einen torusförmigen mit einem Arbeitsmedium befüllten oder befüllbaren Arbeitsraum (16) ausbilden; 1.2 mit einem stationären oder umlaufenden Gehäuse (4); 1.3 mit einem Gehäuseüberlauf (10), umfassend eine Leitung (1), die ein in einem Innenraum des Gehäuses (4) mündendes Eintrittsende (2) und ein außerhalb des Gehäuses (4) mündendes Austrittsende (3) aufweist; dadurch gekennzeichnet, dass 1.4 in der Leitung (1) eine automatische Absperrvorrichtung vorgesehen ist, welche eingerichtet ist, die Leitung (1) zur Vermeidung eines Eindringens von Flüssigkeit vom Austrittsende (3) über das Eintrittsende (2) in den Innenraum des Gehäuses (4) zu verhindern.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine hydrodynamische Kupplung, insbesondere zur Verwendung im Bergbau über oder besonders unter Tage, um dort mittels einer Antriebsmaschine eine Arbeitsmaschine, beispielsweise einen Kettenförderer oder Bandförderer, hydrodynamisch anzutreiben. Die vorliegende Erfindung ist jedoch auch in anderen Antriebssträngen, beispielsweise mit Schwerlastmaschinen wie einem Shredder, verwendbar.
  • Besonders wenn hydrodynamische Kupplungen, wie sie die vorliegende Erfindung gemäß einer Ausführungsform betrifft, ein inneres Gehäuse und ein äußeres Gehäuse aufweisen, beispielsweise ein stationäres äußeres Gehäuse, das ein umlaufendes inneres Gehäuse – auch Kupplungsschale genannt – umschließt, so wird ein Gehäuseüberlauf verwendet, um zu vermeiden, dass sich im Innenraum des (äußeren) Gehäuses ein Flüssigkeitsspiegel, insbesondere des Arbeitsmediums, beispielsweise Wasser, oberhalb eines vorgegebenen Niveaus ausbildet. Sobald dieses vorgegebene Niveau erreicht wird, kann die Flüssigkeit über eine Leitung des Gehäuseüberlaufes aus dem Gehäuse herauslaufen.
  • In der 1 ist ein Ausführungsbeispiel für einen solchen Gehäuseüberlauf einer hydrodynamischen Kupplung schematisch dargestellt. Dieser umfasst die Leitung 1 mit dem Eintrittsende 2 und dem Austrittsende 3. Das Eintrittsende 2 mündet im Innenraum des Gehäuses 4 der hydrodynamischen Kupplung und das Austrittsende 3 mündet außerhalb des Gehäuses 4. Die Leitung 1 erstreckt sich ausgehend vom Eintrittsende 2 zunächst schräg nach oben und geht dann in einen Bogen 5, hier 180°-Bogen, über. Dieser dient dem Anschluss eines Schlauches und die Krümmung des Bogens 5 nach unten bewirkt, dass ein angeschlossener Schlauch am Austrittsende 3 nicht durch sein Eigengewicht abknickt.
  • Nachteilig an dem bekannten dargestellten Gehäuseüberlauf ist, dass beispielsweise bei der Verwendung der hydrodynamischen Kupplung im Bergbau unter Tage Wasser von außerhalb des Gehäuses 4 in den Innenraum des Gehäuses einströmen kann und die hydrodynamische Kupplung unerwünscht fluten kann, wenn der Wasserstand außerhalb der hydrodynamischen Kupplung auf einen Pegel oberhalb des Austrittsendes 3 beziehungsweise einer durch den Gehäuseüberlauf gebildeten Überlaufkante ansteigt, beispielsweise weil ein Streb, in dem die Antriebsmaschine mit der hydrodynamischen Kupplung beispielsweise zum Antrieb eines Förderbandes positioniert ist, mit Wasser vollläuft.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine hydrodynamische Kupplung mit einem Gehäuseüberlauf der eingangs dargestellten Art anzugeben, bei der ein unerwünschtes Fluten beziehungsweise ein unerwünschter Wassereinbruch über den Gehäuseüberlauf in den Innenraum des Gehäuses vermieden wird.
  • Die erfindungsgemäße Aufgabe wird durch eine hydrodynamische Kupplung mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst. In den abhängigen Ansprüchen sind vorteilhafte und besonders zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung angegeben.
  • Eine erfindungsgemäße hydrodynamische Kupplung weist ein beschaufeltes Pumpenrad und ein beschaufeltes Turbinenrad auf, die miteinander einen torusförmigen mit einem Arbeitsmedium befüllten oder befüllbaren Arbeitsraum ausbilden. Die hydrodynamische Kupplung ist insbesondere als füllungsgesteuerte hydrodynamische Kupplung ausgeführt, das heißt, der Arbeitsraum kann gezielt mehr oder minder mit einem Arbeitsmedium, beispielsweise Wasser oder Öl, befüllt werden, um dadurch die Drehmomentübertragung beziehungsweise Antriebsleistungsübertragung vom Pumpenrad auf das Turbinenrad einzustellen. Die Einstellung des Füllungsgrades des Arbeitsraums erfolgt dabei in Stufen oder stufenlos variabel zwischen einer Mindestfüllung und einer maximalen Füllung. Jedoch kommen auch andere Steuerungen der hydrodynamischen Kupplung in Betracht.
  • Eine erfindungsgemäße hydrodynamische Kupplung weist ein stationäres oder ein umlaufendes Gehäuse auf. Insbesondere, wenn ein stationäres Gehäuse vorgesehen ist, das einen Innenraum umschließt, ist vorteilhaft innerhalb des stationären Gehäuses, das heißt in dem Innenraum, eine um die Drehachse der hydrodynamischen Kupplung, das heißt um die Drehachse des Pumpenrades und des Turbinenrades, umlaufende Kupplungsschale vorgesehen, die drehfest entweder am Pumpenrad oder am Turbinenrad angeschlossen ist. In der Regel wird diese Kupplungsschale zusammen mit dem Pumpenrad oder dem Turbinenrad das jeweils andere Rad zumindest teilweise umschließen. Beispielsweise umschließt das Pumpenrad zusammen mit der Kupplungsschale das Turbinenrad, um einen sogenannten Außenradantrieb auszubilden, oder die Kupplungsschale umschließt zusammen mit dem Turbinenrad das Pumpenrad, um einen sogenannten Innenradantrieb auszubilden.
  • Erfindungsgemäß ist ein Gehäuseüberlauf vorgesehen, um zu vermeiden, dass sich im Innenraum des Gehäuses ein Füllstand einer Flüssigkeit, insbesondere des Arbeitsmediums, oberhalb eines vorgegebenen Pegels ansammelt. Der Gehäuseüberlauf umfasst eine Leitung, die ein in dem Innenraum des Gehäuses mündendes Eintrittsende und ein außerhalb des Gehäuses mündendes Austrittsende aufweist. Somit kann Flüssigkeit, insbesondere Arbeitsmedium wie beispielsweise Wasser, bei Erreichen des Überlaufpegels über die Leitung aus dem Innenraum des Gehäuses ablaufen, das heißt in das Eintrittsende der Leitung eintreten, die Leitung durchströmen und über das Austrittsende außerhalb des Gehäuses aus der Leitung austreten.
  • Erfindungsgemäß ist nun in der Leitung, insbesondere an deren Austrittsende, eine automatische Absperrvorrichtung vorgesehen, die eingerichtet ist, die Leitung zur Vermeidung eines Eindringens von Flüssigkeit vom Austrittsende über das Eintrittsende in den Innenraum des Gehäuses zu verhindern.
  • Gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung weist die automatische Absperrvorrichtung einen Schwimmkörper auf. Alternativ oder zusätzlich ist es möglich, auch einen Sensor für Flüssigkeit vorzusehen, der erfasst, ob Flüssigkeit, insbesondere Wasser, am Auslassende in die Leitung des Gehäuseüberlaufes eintritt. Die automatische Absperrvorrichtung kann dann in Abhängigkeit der Erfassung des Flüssigkeitseintritts durch den Sensor oder durch den Schwimmkörper die Leitung automatisch verschließen, sodass das Einströmen von Wasser oder allgemein Flüssigkeit über den Gehäuseüberlauf in den Innenraum des Gehäuses verhindert wird. Unter Erfassung des Flüssigkeitseintritts durch den Schwimmkörper ist dabei nicht notwendigerweise eine elektronische oder elektrische Erfassung einer Steuervorrichtung mit einem Schwimmkörper zu verstehen, sondern das einfache Auftreiben des Schwimmkörpers kann ausreichen.
  • Besonders vorteilhaft ist nämlich die automatische Absperrvorrichtung als Schwimmerventil ausgeführt, das heißt, diese weist einen Schwimmkörper auf, der durch einen Auftrieb die Leitung verschließt, wenn außen am Gehäuse der hydrodynamischen Kupplung ein bestimmter Flüssigkeitspegel erreicht wird. Andere Ausführungsformen sind möglich, beispielsweise kann die automatische Absperrvorrichtung auch als Rückschlagventil ausgeführt sein, die nur in Strömungsrichtung vom Eintrittsende zum Austrittsende öffnet und eine Strömung in Gegenrichtung verhindert.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung erstreckt sich die Leitung des Gehäuseüberlaufes ausgehend vom Einlassende zumindest teilweise nach oben, insbesondere senkrecht oder schräg nach oben. Das Auslassende kann vorteilhaft oberhalb des Einlassendes positioniert sein.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform sieht vor, dass sich die Leitung ausgehend vom Einlassende zunächst (schräg oder senkrecht) nach oben und dann seitlich erstreckt, insbesondere gefolgt von einem sich wieder nach unten erstreckenden Abschnitt. Beispielsweise weist die Leitung die Form eines auf dem Kopf stehenden U auf, wobei ein Schenkel, insbesondere der Schenkel mit dem Auslassende, kürzer als der andere sein kann.
  • Der Schwimmkörper kann beispielsweise in dem sich nach unten erstreckenden Abschnitt der Leitung des Gehäuseüberlaufes positioniert sein.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung weist die Leitung einen Ventilsitz auf, der oberhalb des Schwimmkörpers positioniert ist. An diesem Ventilsitz legt sich der Schwimmkörper an, wenn er aufgrund einer flüssigkeitsbedingten Auftriebskraft nach oben bewegt wird, weil ein entsprechender Flüssigkeitspegel, insbesondere Wasserpegel außerhalb des Gehäuses beziehungsweise außen am Gehäuse der hydrodynamischen Kupplung erreicht wird. Beispielsweise sind der Schwimmkörper und der Ventilsitz in einem Ventilgehäuse positioniert, das zumindest einen Teil des sich nach unten erstreckenden Abschnitts der Leitung oder den gesamten sich nach unten erstreckenden Abschnitt der Leitung ausbildet. Wenn das Ventilgehäuse den gesamten sich nach unten erstreckenden Abschnitt der Leitung ausbildet, so kann es vorteilhaft an dem sich seitlich erstreckenden Abschnitt der Leitung montiert sein, insbesondere in diesen eingeschraubt sein.
  • Die Erfindung soll nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels und den Figuren exemplarisch erläutert werden.
  • Es zeigen:
  • 1 einen Gehäuseüberlauf gemäß dem Stand der Technik;
  • 2 eine erfindungsgemäße Ausführungsform eines Gehäuseüberlaufes einer hydrodynamischen Kupplung;
  • 3 eine mögliche Positionierung des Gehäuseüberlaufes aus der 2 am Gehäuse einer hydrodynamischen Kupplung.
  • In der 2 ist der Gehäuseüberlauf 10 mit der Leitung 1 dargestellt, die wiederum ein Eintrittsende 2 und ein Austrittsende 3 aufweist. Abweichend von der 1 weist die Leitung 1 die Form eines auf dem Kopf stehenden U auf, wobei der zweite kürzere Schenkel mit dem Auslassende 3 durch ein an der Basis beziehungsweise am sich seitlich erstreckenden Abschnitt 6 der Leitung 1 angeschlossenes, hier eingeschraubtes Ventilgehäuse 7 bildet. Das Ventilgehäuse 7 umschließt den Schwimmkörper 8 und bildet einen oberhalb des Schwimmkörpers 8 positionierten Ventilsitz 9 aus. Wenn in das Auslassende 3 der Leitung 1 von unten Flüssigkeit, insbesondere Wasser, eindringt, so wird der Schwimmkörper 8 angehoben, bis er an den Ventilsitz 9 anschlägt und damit die Leitung 1 verschließt. Somit kann keine Flüssigkeit über das Auslassende 3 in die Leitung 1 eintreten und das Gehäuse 4 der hydrodynamischen Kupplung fluten.
  • In der 3 ist eine mögliche Positionierung des Gehäuseüberlaufes 10 aus der 2 am Gehäuse 4 einer hydrodynamischen Kupplung gezeigt. Im gezeigten Ausführungsbeispiel erstreckt sich die Leitung 1, zumindest die Überlaufkante 11 derselben, unterhalb einer Kupplungsschale 12, die mit einem der beiden beschaufelten Räder, hier dem Turbinenrad 13, der hydrodynamischen Kupplung umläuft. Somit wird verhindert, dass die Kupplungsschale 12 in eine Flüssigkeitsansammlung innerhalb des Gehäuses 4 eintaucht und dadurch gebremst wird. Dabei ist es nicht zwingend notwendig, das sich die Überlaufkante 11 vollständig unterhalb der Kupplungsschale 12 erstreckt, wenn durch die umlaufende Kupplungsschale 12 oder eine andere Einrichtung eine Schleuderwirkung erzielt wird, welche den Flüssigkeitspegel innerhalb des Gehäuses 4 absenkt.
  • Das beschaufelte Turbinenrad 13 ist mit einer Arbeitsmaschine 20 verbunden, die hier nur schematisch dargestellt ist. Das dem Turbinenrad 13 gegenüberstehende beschaufelte Pumpenrad 14 wird durch eine Antriebsmaschine 15 angetrieben. Pumpenrad 14 und Turbinenrad 13 bilden miteinander den torusförmigen Arbeitsraum 16 aus, der über einen Arbeitsmediumeinlass 17 befüllt und einen Arbeitsmediumauslass 18 entleert werden kann. Die Entleerung erfolgt insbesondere über eine Staudruckpumpe 19.
  • Im gezeigten Ausführungsbeispiel in der 3 ist die Leitung 1 an jenem Teil des Gehäuses 4 angeschlossen, das das Pumpenrad 14 und das Turbinenrad 13 in Umfangsrichtung umgibt. Alternativ wäre auch ein stirnseitiger Anschluss am Gehäuse 4 möglich, das heißt auf der Seite der Arbeitsmaschine 20 oder auf der Seite der Antriebsmaschine 15.
  • Abweichend vom hier dargestellten Ausführungsbeispiel kann die Kupplung auch als hydrodynamische Doppelkupplung mit zwei in Axialrichtung oder Radialrichtung nebeneinander positionierten Arbeitsräumen, die jeweils durch ein Pumpenrad oder eine Pumpenradbeschaufelung und ein Turbinenrad oder eine Turbinenradbeschaufelung gebildet werden, ausgeführt sein.

Claims (10)

  1. Hydrodynamische Kupplung 1.1 mit einem beschaufelten Pumpenrad (14) und einem beschaufelten Turbinenrad (13), die miteinander einen torusförmigen mit einem Arbeitsmedium befüllten oder befüllbaren Arbeitsraum (16) ausbilden; 1.2 mit einem stationären oder umlaufenden Gehäuse (4); 1.3 mit einem Gehäuseüberlauf (10), umfassend eine Leitung (1), die ein in einem Innenraum des Gehäuses (4) mündendes Eintrittsende (2) und ein außerhalb des Gehäuses (4) mündendes Austrittsende (3) aufweist; dadurch gekennzeichnet, dass 1.4 in der Leitung (1) eine automatische Absperrvorrichtung vorgesehen ist, welche eingerichtet ist, die Leitung (1) zur Vermeidung eines Eindringens von Flüssigkeit vom Austrittsende (3) über das Eintrittsende (2) in den Innenraum des Gehäuses (4) zu verhindern.
  2. Hydrodynamische Kupplung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die automatische Absperrvorrichtung am Austrittsende (3) der Leitung (1) vorgesehen ist.
  3. Hydrodynamische Kupplung gemäß einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die automatische Absperrvorrichtung einen Sensor oder eine Schwimmkörper (8) umfasst und die Leitung (1) in Abhängigkeit eines durch den Sensor oder den Schwimmkörper (8) erfassten Flüssigkeitseintritts, insbesondere Wassereintritts, am Auslassende (3) in die Leitung (1) verschließt.
  4. Hydrodynamische Kupplung gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die automatische Absperrvorrichtung als Schwimmerventil ausgeführt ist.
  5. Hydrodynamische Kupplung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Leitung (1) ausgehend vom Einlassende (2) zumindest teilweise nach oben erstreckt und das Auslassende (3) insbesondere geodätisch oberhalb des Einlassendes (2) positioniert ist.
  6. Hydrodynamische Kupplung gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Leitung (1) ausgehend vom Einlassende (2) zunächst nach oben und dann seitlich erstreckt, insbesondere gefolgt von einem sich wieder nach unten erstreckenden Abschnitt.
  7. Hydrodynamische Kupplung gemäß der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwimmkörper (8) in dem sich nach unten erstreckenden Abschnitt der Leitung (1) positioniert ist.
  8. Hydrodynamische Kupplung gemäß einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitung (1) einen Ventilsitz (9) aufweist, der oberhalb des Schwimmkörpers (8) positioniert ist und an welchem sich der Schwimmkörper (8) anlegt, wenn auf diesen eine flüssigkeitsbedingte Auftriebskraft wirkt.
  9. Hydrodynamische Kupplung gemäß der Ansprüche 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwimmkörper (8) und der Ventilsitz (9) in einem Ventilgehäuse (7) positioniert sind, das zumindest einen Teil des oder den gesamten sich nach unten erstreckenden Abschnitt der Leitung (1) ausbildet und im letzteren Fall an dem sich seitlich erstreckenden Abschnitt (6) montiert, insbesondere in diesen eingeschraubt ist.
  10. Hydrodynamische Kupplung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (4) eine im Innenraum positionierte, um die Drehachse der Kupplung umlaufende Kupplungsschale (12) umschließt, die drehstarr am Pumpenrad (14) oder Turbinenrad (13) angeschlossen ist und insbesondere das jeweils andere Rad (13, 14) zumindest teilweise umgibt.
DE201420006628 2014-08-19 2014-08-19 Hydrodynamische Kupplung Active DE202014006628U1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201420006628 DE202014006628U1 (de) 2014-08-19 2014-08-19 Hydrodynamische Kupplung
CN201520626877.1U CN205154963U (zh) 2014-08-19 2015-08-19 液力偶合器
CN201510512706.0A CN105370756B (zh) 2014-08-19 2015-08-19 液力偶合器

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201420006628 DE202014006628U1 (de) 2014-08-19 2014-08-19 Hydrodynamische Kupplung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202014006628U1 true DE202014006628U1 (de) 2014-09-11

Family

ID=51629285

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201420006628 Active DE202014006628U1 (de) 2014-08-19 2014-08-19 Hydrodynamische Kupplung

Country Status (2)

Country Link
CN (2) CN105370756B (de)
DE (1) DE202014006628U1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202014006628U1 (de) * 2014-08-19 2014-09-11 Voith Patent Gmbh Hydrodynamische Kupplung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1146889A (en) * 1965-11-26 1969-03-26 Eclipse Consult Vented hydraulic coupling
DE3240179A1 (de) * 1981-10-30 1983-06-16 Ebara Corp., Tokyo Stroemungsmittelkupplung
US6910330B2 (en) * 2000-08-30 2005-06-28 Voith Turbo Gmbh & Co., Kg Method for controlling the power consumption of a hydrodynamic clutch by controlling the volumetric efficiency and a hydrodynamic clutch
DE102007029018A1 (de) * 2007-06-23 2009-01-02 Voith Patent Gmbh Hydrodynamische Maschine
DE202014006628U1 (de) * 2014-08-19 2014-09-11 Voith Patent Gmbh Hydrodynamische Kupplung

Also Published As

Publication number Publication date
CN105370756B (zh) 2019-03-01
CN105370756A (zh) 2016-03-02
CN205154963U (zh) 2016-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014211964A1 (de) Pumpvorrichtung
EP0640183B1 (de) Hydrostatische maschine mit leckölabführung
EP3037668A1 (de) Betriebsverfahren für eine pumpe, insbesondere eine multiphasenpumpe sowie pumpe
DE102007013630B4 (de) Antriebsvorrichtung zum Tauchbetrieb unterhalb einer Flüssigkeitsoberfläche und Tauchrührwerk
DE102009017521A1 (de) Getriebe einer Windenergieanlage
EP3156661A1 (de) Rückschlagventil und hauswasserwerk damit
DE102010022848A1 (de) Hydrodynamische Kupplung
EP1769155B1 (de) Turbinenlaufrad mit verminderter leckage von servoöl
DE202014006628U1 (de) Hydrodynamische Kupplung
CH707653B1 (de) Schwerlastgetriebe.
DE102018211038B4 (de) Leckageregelungsvorrichtung, elektrische Maschine mit einer Leckageregelungsvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Leckageregelungsvorrichtung
EP3690227B1 (de) Wasserturbine und/oder wasserpumpe
DE102013207004A1 (de) Retarder
DE2405795A1 (de) Verfahren zum pumpen von fluessigkeit mit einer eingetauchten rotierenden pumpe, und pumpe zur durchfuehrung des verfahrens
DE1728075A1 (de) Radialkreiselpumpe ohne Wellendurchfuehrung
DE2405772C3 (de) Eintauchbare Flüssigkeitspumpe
DE1167966C2 (de) Abdichtungsvorrichtung zwischen einer Gasumwaelzpumpe und dem fluessigkeitsgefuellten elektrischen Antriebsmotor
DE3540025A1 (de) Abdichtung fuer eine rotierende, im betrieb aufrecht stehende welle, insbesondere fuer wellen von pumpen und ruehrern
DE3415407A1 (de) Ansaugvorrichtung fuer pumptankwagen und jauchepumpen
EP3745012A1 (de) Getriebe mit verbesserter schmierstoffregulierung
DE688507C (de) Vorrichtung zum Fuellen und Entleeren von Stroemungsgetrieben
DE497181C (de) Selbsttaetige Ansaugvorrichtung fuer Schleuderpumpen
DE102013010093A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Prüfen von Rohrleitungen oder Schläuchen
DE102014201055B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Entwässern eines Laufrades einer hydraulischen Maschine
DE659106C (de) Einrichtung an einer Pumpenanlage, insbesondere Schoepfwerksanlage

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20141023

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years