DE202014006328U1 - Fräskopf - Google Patents

Fräskopf Download PDF

Info

Publication number
DE202014006328U1
DE202014006328U1 DE201420006328 DE202014006328U DE202014006328U1 DE 202014006328 U1 DE202014006328 U1 DE 202014006328U1 DE 201420006328 DE201420006328 DE 201420006328 DE 202014006328 U DE202014006328 U DE 202014006328U DE 202014006328 U1 DE202014006328 U1 DE 202014006328U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
milling head
coupling
head according
cutting
groove
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201420006328
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201420006328 priority Critical patent/DE202014006328U1/de
Publication of DE202014006328U1 publication Critical patent/DE202014006328U1/de
Priority to DE202015004104.3U priority patent/DE202015004104U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/02Cleaning pipes or tubes or systems of pipes or tubes
    • B08B9/027Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages
    • B08B9/04Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages using cleaning devices introduced into and moved along the pipes
    • B08B9/043Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages using cleaning devices introduced into and moved along the pipes moved by externally powered mechanical linkage, e.g. pushed or drawn through the pipes
    • B08B9/045Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages using cleaning devices introduced into and moved along the pipes moved by externally powered mechanical linkage, e.g. pushed or drawn through the pipes the cleaning devices being rotated while moved, e.g. flexible rotating shaft or "snake"

Abstract

Fräskopf zur Durchführung von Fräsarbeiten innerhalb von Rohrleitungen (1), der mit einer in Umfangs- und Axialrichtung antreibbaren, biegsamen Welle (4) kuppelbar ist, wobei als Kupplungselemente einerseits eine quer zur Rotationsachse verlaufende, als T-Nut ausgebildete Kupplungsnut (9) und andererseits ein nach Art eines Nutensteins in die Kupplungsnut (9) einschiebbarer, im Querschnitt T-förmiger Kupplungsriegel (10) vorgesehen sind und wobei im Kupplungsriegel (10) ein in axialer Richtung beweglicher, durch eine zugeordnete Feder (13) abgestützter Fixierstift (12) aufgenommen ist und von der Kupplungsnut (9) eine dem Fixierstift (12) zugeordnete Fixierbohrung (11) abgeht, dadurch gekennzeichnet, dass der Fräskopf (3) zumindest weitgehend anschlussstutzenlos ausgebildet und das dem Fräskopf (3) zugeordnete Kupplungselement zumindest weitgehend im Fräskopf (3) versenkt angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Fräskopf zur Durchführung von Fräsarbeiten innerhalb von Rohrleitungen, der mit einer in Umfangs- und Axialrichtung antreibbaren, biegsamen Welle kuppelbar ist, wobei als Kupplungselemente einerseits eine quer zur Rotationsachse verlaufende, als T-Nut ausgebildete Kupplungsnut und andererseits ein nach Art eines Nutensteins in die Kupplungsnut einschiebbarer, im Querschnitt T-förmiger Kupplungsriegel vorgesehen sind und wobei im Kupplungsriegel ein in axialer Richtung beweglicher, durch eine zugeordnete Feder abgestützter Fixierstift aufgenommen ist und von der Kupplungsnut eine dem Fixierstift zugeordnete, zur Rotationsachse koaxiale Fixierbohrung abgeht.
  • Bei den in der Praxis gebräuchlichen Anordnungen dieser Art ist der Fräskopf auf der der Antriebswelle zugeordneten Seite mit einem abstehenden, vergleichsweise langen Anschlusszapfen versehen, der das dem Fräskopf zugeordnete Kupplungselement enthält. Dieser Anschlusszapfen führt daher zu einer Verlängerung des Fräskopfes um die Zapfenlänge. Hierdurch wird, wie die Erfahrung zeigt, die Kurvengängigkeit des Fräskopfes bzw. des hiermit gekuppelten Endbereichs der Antriebswelle stark eingeschränkt. Vielfach können 90°-Bögen der Rohrleitung nicht durchfahren werden. Dem wird bisher durch die Verwendung kleinerer Fräser abgeholfen. Nachteilig dabei ist jedoch, dass mit einem Fräser, dessen Durchmesser gegenüber dem Rohrdurchmesser stark verkleinert ist, das betreffende Rohr nicht vollständig ausgefräst werden kann, so dass unerwünschte Ablagerungen nicht vollständig entfernt werden. Ein weiterer Nachteil ist darin zu sehen, dass mit einem derartigen Fräser hergestellte Bohrungen im Bereich von durch Reparatureinsätze verschlossenen Seitenanschlüssen nicht den gewünschten, dem Rohrdurchmesser entsprechenden Durchmesser aufweisen, was zu Staukanten führen kann. Die bekannten Anordnungen erweisen sich dementsprechend als nicht kompakt und daher nicht benutzerfreundlich und universell einsetzbar genug.
  • Hiervon ausgehend ist es daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Fräskopf eingangs erwähnter Art mit einfachen und kostengünstigen Mitteln so zu verbessern, dass auch bei Fräsern mit vergleichsweise großer Höhe bzw. großen Durchmesser eine vergleichsweise gute Kurvengängigkeit erreicht wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Fräskopf zumindest weitgehend anschlussstutzenlos ausgebildet ist und dass das dem Fräskopf zugeordnete Kupplungselement zumindest weitgehend im Fräskopf versenkt angeordnet ist.
  • Mit diesen Maßnahmen wird der Fräskopf gegenüber den bisherigen Anordnungen praktisch um die Länge des bisherigen Anschlusszapfens verkürzt, wodurch die eingangs genannten Nachteile bezüglich Einschränkung der Kurvengängigkeit vermieden werden. Hierdurch werden die Benutzerfreundlichkeit gesteigert und ein breites Einsatzfeld erreicht.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und zweckmäßige Fortbildungen der übergeordneten Maßnahmen sind in den Unteransprüchen angegeben. So können zweckmäßig die Kupplungsnut und die Fixierbohrung dem Fräskopf zugeordnet sein, wobei der die hierin versenkte Kupplungsnut bildenden T-Nut durch einen kleinen Bund gebildete Deckleisten zugeordnet sein können. Der Bund ermöglicht in vorteilhafter Weise trotz der versenkten Anordnung der Kupplungsnut eine zuverlässige Einspannung des erfindungsgemäßen Fräsers in eine Bearbeitungsmaschine und damit eine einfache Bearbeitung umfangsseitig vorgesehener Schneiden bis auf das Niveau der Kupplungsnut.
  • Eine weitere zweckmäßige Maßnahme kann darin bestehen, dass die Kupplungsnut ein- und ausgangsseitig vom Nutgrund ausgehende, nach radial außen divergierende Anlaufschrägen für den federnden Fixierstift aufweist. Dies erleichtert die Durchführung des Kupplungs- und Fixiervorgangs, da der Fixierstift durch die hiermit jeweils zusammenwirkende Anlaufschräge automatisch in den Kupplungsriegel zurückgedrängt wird, bis er die Fixierbohrung erreicht und durch seine Feder in diese eingerückt werden kann.
  • In weiterer Fortbildung der übergeordneten Maßnahmen kann der Fräskopf eine die von der Kupplungsnut abgehende Fixierbohrung schneidende, den Nutgrund tangierende Querbohrung aufweisen, durch die ein Werkzeug zum Niederdrücken des federnden Fixierstifts einführbar ist. Hierdurch wird die Lösung der Kupplungsverbindung erleichtert.
  • Eine weitere, besonders zu bevorzugende Fortbildung der übergeordneten Maßnahmen kann darin bestehen, dass der Fräskopf als Kugelkopffräser ausgebildet ist, der umfangsseitig mit spiralförmig verlaufenden Umfangsschneiden versehen ist, die jeweils zwischen einer Freifläche und einer Spanfläche ausgebildet sind. Diese Maßnahmen stellen sicher, dass der Fräskopf nicht nur umfangsseitige Räumelemente aufweist, sondern eine Schneidwirkung entfalten kann, was eine hohe Vorschubgeschwindigkeit und damit eine schnelle Freilegung einer verstopften bzw. durch Ablagerungen zugesetzten Rohrleitung ermöglicht.
  • Eine weitere vorteilhafte Maßnahme kann darin bestehen, dass an den kupplungsnutfernen Enden der umfangsseitigen Schneiden hiermit koplanare, etwa radial verlaufende stirnseitige Schneiden vorgesehen sind, die zweckmäßig von den Enden der umfangsseitigen Schneiden in Form einer vorsprigenden Spitze überragt sein können. Hierdurch ergibt sich praktisch eine in Vorschubrichtung weisende Spitzenkrone, was den Materialangriff verbessert und damit einen besonders schnellen Vorschub ermöglicht.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und zweckmäßige Fortbildungen der übergeordneten Maßnahmen sind in den restlichen Unteransprüchen angegeben und aus der nachstehenden Beispielsbeschreibung entnehmbar.
  • In der nachstehend beschriebenen Zeichnung zeigen:
  • 1 ein Anwendungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Fräskopfes,
  • 2 eine Ansicht der fräskopfseitigen und antriebswellenseitigen Kupplungselemente im entkuppelten Zustand,
  • 3 einen Vertikalschnitt durch den Fräskopf und
  • 4 eine Teilansicht eines Horizontalschnitts durch den Fräskopf.
  • Hauptanwendungsgebiet der Erfindung ist die Entfernung von Verstopfungen und/oder durch Ablagerungen verursachten Querschnittsverengungen von Rohrleitungen von sanitären Anlagen, insbesondere Abwasserrohren. Ebenso kommt es vor, dass Einmündungen von Hausanschlüssen etc. aufgebohrt werden müssen, sofern diese durch bei der Sanierung eines Kanals in diesen eingesetzte Kanalauskleidungen verschlossen sind.
  • In 1 ist eine Rohrleitung 1 angedeutet, deren Innenquerschnitt durch Ablagerungen 2 stark verengt ist. Diese Ablagerungen werden mittels eines in die Rohrleitung 1 eingeführten Fräskopfes 3 weggefräst, der am in Vorschubrichtung vorderen Ende einer eine biegsame Welle bildenden Spirale 4 angebracht ist. Der Fräskopf 2 kann zweckmäßig aus Hartmetall oder gehärtetem Stahl bestehen und wie hier als Kugelkopffräser ausgebildet sein. Der Durchmesser des Fräskopfes 3 entspricht der lichten Weite der rohrleitung 1 abzüglich eines gewissen Verschiebespiels. Der Spirale 4 liegt eine schraubenförmige Wicklung eines Draht- und/oder Bandmaterials zugrunde.
  • Die Spirale 4 ist rotierbar, d. h. in Umfangsrichtung antreibbar, sowie in Richtung ihrer Längsachse bewegbar, wie durch die Bewegungspfeile u und v angedeutet ist, wobei in jedem Fall die Bewegungsrichtung umkehrbar ist. Zum Antrieb der Spirale 4 ist ein Antriebsaggregat 5 vorgesehen, das eine von der Spirale 4 durchsetzte, mittels eines Bedienungshebels 6 aktivierbare, rotierbare Mitnehmerkupplung 7 aufweist. Bei gelöster Mitnehmerkupplung wird eine gewisse Länge der Spirale 4 aus dem Antriebsaggregat 5 herausgezogen und in Form einer sogenannten Arbeitsschleife gespeichert. Bei aktivierbarer Mitnehmerkupplung wird die Spirale 4 rotiert, wobei sich gleichzeitig ein Vorschub ergibt und so die Arbeitsschleife abgebaut wird.
  • Der Fräskopf 3 ist austauschbar und dementsprechend mittels einer Kupplungseinrichtung 8 mit dem zugewandten Ende der Spirale 4 kuppelbar. Die Kupplungseinrichtung 8 enthält zwei im gegenseitigen Eingriff bringbare Kupplungshälften, von denen eine dem Fräskopf 3 und eines dem Ende der Spirale 4 zugeordnet ist.
  • Das die dem Fräskopf 3 zugeordnete Kupplungshälfte bildende Kupplungselement ist, wie aus den 2 und 3 entnehmbar ist, als im Querschnitt T-förmige, quer zur Rotationsachse verlaufende Kupplungsnut 9 ausgebildet. Das die der Spirale 4 zugeordnete kupplungshälfte bildende Kupplungselement ist als im Querschnitt T-förmiger Kupplungsriegel 10 ausgebildet, der wie ein Nutenstein in die T-Nut des Fräskopfes 3 einschiebbar ist. Hierdurch wird eine Kupplung in Drehrichtung sowie in Axialrichtung ermöglicht. Zur Sicherung des in die zugeordnete Kupplungsnut 9 eingeschobenen Kupplungsriegels 10 gegen Verschieben in Längsrichtung der Nut ist eine zusätzliche Stiftkupplung vorgesehen. Hierzu ist der Fräskopf 3, wie am besten aus 3 ersichtlich ist, mit einer zu seiner Rotationsachse koaxialen, von der Kupplungsnut 9 abgehenden Fixierbohrung 11 versehen. Der Kupplungsriegel 10 ist, wie am besten aus 2 ersichtlich ist, mit einem zur Rotationsachse koaxialen, in die Fixierbohrung 11 einfahrbaren Fixierstift 12 versehen, der in axialer Richtung beweglich angeordnet und durch eine Feder 13 abgestützt ist. Zweckmäßig ist dem Fixierstift 12 ein hier nicht näher dargestellter Anschlag zugeordnet, an welchem er durch die Feder 13 zur Anlage gebracht wird und von dem er entgegen der Federkraft wegbewegt werden kann.
  • Die Kupplungsnut 9 ist, wie 3 weiter zeigt, ein- und ausgangsseitig mit vom Nutgrund ausgehenden, nach radial außen divergierenden, dem Fixierstift 12 zugeordneten Anlaufschrägen 14 versehen, durch die der Fixierstift 12 beim Einführen des Kupplungsriegels 10 in die Kupplungsnut 11 entgegen der Federkraft zurückgedrängt wird. Sobald der so in den Kupplungsriegel 10 eingefahrene Fixierstift 12 zur Deckung mit der zugeordneten Fixierbohrung 11 kommt, wird er durch die Wirkung der Feder 13 in die Fixierbohrung 11 eingefahren, wodurch der Kupplungsriegel 10 gegen Verschieben gesichert ist.
  • Zum Lösen dieser Fixierung wird der Fixierstift 12 soweit niedergedrückt, bis er außer Eingriff mit der Fixierbohrung 11 kommt. Hierzu ist der Fräskopf 3, wie 3 weiter zeigt, mit einer die Fixierbohrung 11 schneidenden, den Nutgrund der Kupplungsnut 9 tangierenden Querbohrung 15 versehen, durch die ein hier nicht näher dargestelltes keilförmiges Werkzeug zum Niederdrücken des Fixierstifts 12 eingeführt werden kann. Die Länge des Fixierstifts 12 ist zweckmäßig so bemessen, dass er in seiner ausgefahrenen Anschlagstellung die Oberseite des Kupplungsriegels 10 höchstens um den Durchmesser der Querbohrung 15 überragt. Zweckmäßig ist der Fixierstift 12 an seinem vorderen Ende mit einer abgeschrägten oder abgerundeten Kuppe versehen, was den Eingriff des Niederdrückwerkzeugs erleichtert.
  • Um eine gute Kurvengängigkeit des Fräskopfes 3 und des diesen tragenden Spiralenendes zu gewährleisten, schließt das Spiralenende direkt, d. h. ohne zwischengeschalteten Anschlussstutzen, an den Fräskopf 3 an. Dementsprechend ist das dem Fräskopf 3 zugeordnete Kupplungselement, hier in Form der Kupplungsnut 9, zumindest weitgehend, vorzugsweise ganz in den Fräskopf 3 eingearbeitet, d. h. in diesem versenkt angeordnet, so dass ein direkter Anschluss des Spiralenendes ohne vom Fräskopf 3 abstehenden, das fräskopfseitige Kupplungselement enthaltenden Anschlussstutzen möglich ist.
  • Zur Vereinfachung einer maschinellen Herstellung ist der als Kugelkopffräser ausgebildete Fräskopf 3 anschlussseitig mit einem angeschnittenen, kleinen Bund 16 versehen, der durch die in den Fräskopf 3 eingearbeitete Kupplungsnut 9 hinterschnitten und mit einem dem Hals 10a des T-förmigen Kupplungsriegels 10 zugeordneten Schlitz 17 versehen ist, so dass sich einander gegenüberliegende, über die Kupplungsnut 9 auskragende Abdeckleisten 18 ergeben. Die lichte Weite des Schlitzes 17 entspricht dem Durchmesser des Halses 10a des T-förmigen Kupplungsriegels 10. Die Höhe des die Abdeckleisten 18 bildenden Bundes 16 ist im Vergleich zum Fräserdurchmesser gering. Im dargestellten Beispiel entspricht die Höhe des Bundes 16 in etwa der Tiefe der Kupplungsnut 9. Der Bund 16 befindet sich im Wesentlichen innerhalb einer dem Fräskopf 3 zugeordneten, kugelförmigen Hüllfläche, gegenüber der die T-förmige Kupplungsnut 9 einschließlich Schlitz 17 praktisch vollständig versenkt angeordnet ist. Der gegenüber dieser Hüllfläche angeschnittene Bund 16 vereinfacht die Einspannung des Fräskopfes 3 in eine Spannvorrichtung einer Bearbeitungsmaschine, was die Bearbeitung des Fräskopfes 3 erleichtert. Sofern dieser anderweitig eingespannt werden kann, kann auf den Anschnitt zur Bildung des Bunds 16 auch verzichtet werden.
  • Der hier als Kugelkopffräser ausgebildete Fräskopf 3 ist umfangsseitig mit in 2 angedeuteten, hier spiralförmig verlaufenden Umfangsschneiden 19 versehen. Diese sind, wie aus 4 ersichtlich ist, an die in Arbeitsdrehrichtung vorderen Flanken von zugeordneten, durch Schneidnuten 20 voneinander getrennten Schneidstegen 21 angeformt. Die Umfangsschneiden 19 bilden jeweils die Kante zwischen einer umfangsseitigen, nachlaufenden Freifläche 21a und einer die Rückseite der zugeordneten Schneidnut 20 bildenden Spanfläche 21b. Die Schneidnuten 20 sind hier als Spiralnuten, die Schneidstege 21 als Spiralstege ausgebildet, wobei ein Steigungswinkel von etwa 45° vorgesehen sein kann. Die Schneidnuten 20 haben einen etwa 90°-Querschnitt und sind mit einer Flanke etwa rechtwinklig zu einem gedachten Hüllkreis bzw. einer gedachten Hüllfläche des Fräskopfes 3 in dieser eingeschnitten, so dass sich ein großer, der Neigung der Spanfläche 21b entsprechender Spanwinkel von praktisch 90° ergibt. Die die Freiflächen 21a bildenden, umfangsseitigen Flächen der Schneidstege 21 sind gegenüber einer von den Umfangsschneiden 19 beschriebenen, in 4 durch eine unterbrochene Linie angedeuteten Hüllfläche um den vergleichsweise kleinen Freiwinkel nach radial innen geneigt. Der Freiwinkel kann etwa 5°–15° betragen. In Folge dieser Geometrie ergeben sich sehr stabile Schneidstege 21 und dennoch eine ausreichend aggressive Schneidwirkung.
  • Der Fräskopf 3 ist, wie die 2 und 3 weiter erkennen lassen, an der kupplungsfernen Seite abgeflacht und am dortigen Ende der Schneidstege 21 mit zu den Umfangsschneiden 19 koplanaren, etwa radial verlaufenden Stirnschneiden 22 versehen. Diese sind von den dortigen Enden der Umfangsschneiden 19 leicht überragt, so dass sich gegenüber den Stirnschneiden 22 erhöhte, hier nach oben vorspringende Spitzen 23 ergeben. Der Fräskopf 3 ist dementsprechend oben mit einem Kranz von vorspringenden Spitzen 23 versehen. Zweckmäßig kann auch eine zentrale Spitze 23a vorgesehen sein, die von den Stirnschneiden 22 tangiert wird, deren Verlauf dementsprechend von einem strikten, radialen Verlauf leicht abweicht.
  • Die der Anzahl der Schneidnuten 20 und Schneidstege 21 zugrunde liegende Umfangsteilung wird so gewählt, dass sich einen großen Querschnitt aufweisende, stabile Schneidstege 21 ergeben. Bei einem maximalen Fräskopfdurchmesser von 30–40 mm werden mit einer der Teilung gute Ergebnisse erreicht. Bei kleineren und größeren Durchmessern kann die Teilung entsprechend verkleinert bzw. vergrößert werden.

Claims (14)

  1. Fräskopf zur Durchführung von Fräsarbeiten innerhalb von Rohrleitungen (1), der mit einer in Umfangs- und Axialrichtung antreibbaren, biegsamen Welle (4) kuppelbar ist, wobei als Kupplungselemente einerseits eine quer zur Rotationsachse verlaufende, als T-Nut ausgebildete Kupplungsnut (9) und andererseits ein nach Art eines Nutensteins in die Kupplungsnut (9) einschiebbarer, im Querschnitt T-förmiger Kupplungsriegel (10) vorgesehen sind und wobei im Kupplungsriegel (10) ein in axialer Richtung beweglicher, durch eine zugeordnete Feder (13) abgestützter Fixierstift (12) aufgenommen ist und von der Kupplungsnut (9) eine dem Fixierstift (12) zugeordnete Fixierbohrung (11) abgeht, dadurch gekennzeichnet, dass der Fräskopf (3) zumindest weitgehend anschlussstutzenlos ausgebildet und das dem Fräskopf (3) zugeordnete Kupplungselement zumindest weitgehend im Fräskopf (3) versenkt angeordnet ist.
  2. Fräskopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungsnut (9) und die hiervon abgehende Fixierbohrung (11) dem Fräskopf (3) zugeordnet sind.
  3. Fräskopf nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der die im Fräskopf (3) versenkte Kupplungsnut (9) bildenden T-Nut durch einen an den Fräskopf (3) angeschnittenen Bund (16) gebildete Deckleisten (18) zugeordnet sind, die einen Eingangsschlitz (17) begrenzen, dessen lichte Weite dem Halsdurchmesser des T-förmigen Kupplungsriegels (10) entspricht.
  4. Fräskopf nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Bund (16) im Wesentlichen innerhalb einer dem Fräskopf (3) zugrundeliegenden, vorzugsweise kugelförmigen Hüllfläche befindet.
  5. Fräskopf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungsnut (9) ein- und ausgangsseitig vom Nutgrund ausgehende, nach radial außen divergierende Anlaufschrägen (14) für den federnden Fixierstift (12) aufweist.
  6. Fräskopf nach einem der vorhergehenden Ansprüche 2–5, dadurch gekennzeichnet, dass eine die von der Kupplungsnut (9) abgehende Fixierbohrung (11) schneidende, den Nutgrund der Kupplungsnut (9) tangierende Querbohrung (15) für ein Werkzeug zum Niederdrücken des federnden Fixierstifts (12) vorgesehen ist.
  7. Fräskopf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er umfangsseitig mit spiralförmig verlaufenden Umfangsschneiden (19) versehen und vorzugsweise als Kugelkopffräser ausgebildet ist.
  8. Fräskopf nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Umfangsschneiden (19) zwischen einer umfangsseitigen Freifläche und einer nach innen laufenden Spanfläche ausgebildet sind, wobei der durch die Freifläche definierte Freiwinkel vergleichsweise klein, vorzugsweise höchstens 15°, und der durch die Spanfläche definierte Spanwinkel vergleichsweise groß, vorzugsweise 90° ist.
  9. Fräskopf nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Umfangsschneiden (19) an die in Rotationsrichtung vordere Flanke von durch vorzugsweise einen 90°-Querschnitt aufweisende Schneidnuten (20) voneinander getrennten Schneidstegen (21) angeformt sind.
  10. Fräskopf nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneidnuten (20) als Spiralnuten und die Schneidstege (21) als Spiralstege ausgebildet sind, wobei eine Steigung von etwa 45° vorgesehen ist.
  11. Fräskopf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er an der kupplungsfernen Seite abgeflacht ist und dass an den dortigen Enden der Schneidstege (21) mit den Umfangsschneiden (19) koplanare, etwa radial verlaufende Stirnschneiden (22) vorgesehen sind.
  12. Fräskopf nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die kupplungsfernen Enden der Umfangsschneiden (19) die jeweils zugehörige Stirnschneide (22) in Form einer vorspringenden Spitze (23) überragen.
  13. Fräskopf nach einem der Ansprüche 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass an den radial inneren Enden der Stirnschneiden 22 eine zentrale Spitze (23a) vorgesehen ist.
  14. Fräskopf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er aus Hartmetall besteht und/oder gehärtet ist.
DE201420006328 2014-08-11 2014-08-11 Fräskopf Expired - Lifetime DE202014006328U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201420006328 DE202014006328U1 (de) 2014-08-11 2014-08-11 Fräskopf
DE202015004104.3U DE202015004104U1 (de) 2014-08-11 2015-06-05 Fräskopf zur Durchführung von Fräsarbeiten in Rohrleitungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201420006328 DE202014006328U1 (de) 2014-08-11 2014-08-11 Fräskopf

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202014006328U1 true DE202014006328U1 (de) 2014-08-27

Family

ID=51520202

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201420006328 Expired - Lifetime DE202014006328U1 (de) 2014-08-11 2014-08-11 Fräskopf
DE202015004104.3U Active DE202015004104U1 (de) 2014-08-11 2015-06-05 Fräskopf zur Durchführung von Fräsarbeiten in Rohrleitungen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202015004104.3U Active DE202015004104U1 (de) 2014-08-11 2015-06-05 Fräskopf zur Durchführung von Fräsarbeiten in Rohrleitungen

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202014006328U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20170328053A1 (en) * 2016-05-13 2017-11-16 Wayne Lee Clary Drill bit
DE202019000798U1 (de) 2019-02-19 2019-03-14 Stefan Pfister Halbkugelfräser für Rohrreinigungsspiralen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20170328053A1 (en) * 2016-05-13 2017-11-16 Wayne Lee Clary Drill bit
US10024045B2 (en) * 2016-05-13 2018-07-17 Wayne Lee Clary Drill bit
DE202019000798U1 (de) 2019-02-19 2019-03-14 Stefan Pfister Halbkugelfräser für Rohrreinigungsspiralen

Also Published As

Publication number Publication date
DE202015004104U1 (de) 2015-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2326848B1 (de) Schraube
EP3359828B1 (de) Gewindeformende schraube mit separater gewindespirale und unterschiedlichen teilflankenwinkeln
DE102008004564A1 (de) Bohrwerkzeug mit Ausspitzung
DE1910396A1 (de) Schnappkupplung fuer flexible Stangen
EP2090384A2 (de) Vorrichtung zum Aufweiten von Rohren
DE102009001298A1 (de) Selbstbohrschraube
DE102014212714A1 (de) Bohrerkopf
DE10155979A1 (de) Gewindeschneidwerkzeug
DE202014006328U1 (de) Fräskopf
EP0922518B1 (de) Anfaswerkzeug für rohrförmige Werkstücke
DE102004025683A1 (de) Spindelmutter für einen Kugelgewindetrieb
DE102014114701A1 (de) Bohrschraube
DE102019218421A1 (de) Holzbohrer
DE10021592B4 (de) Ventilanbohrarmatur für ein insbesondere unter Mediendruck stehendes Rohr
DE102016123316B4 (de) Werkzeug zum Schneiden eines Gewindes
DE1427024A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Durchbohren der Stahlwand von einem Behaelter,einer Leitung od.dgl.
DE102012100120A1 (de) Verschlusseinrichtung zum Verschließen einer hydraulischen und/oder pneumatischen Bohrung
DE10338754B4 (de) Werkzeug zur spanlosen Erzeugung eines Gewindes und Verfahren zur Herstellung eines Werkzeugs zur spanlosen Gewindeerzeugung
DE202015101365U1 (de) Spannfutter
DE102019215501A1 (de) Fräswerkzeug und Verfahren für ein Entfernen eines im Erdreich verlegten Rohres
DE202007016817U1 (de) Werkzeug zur spanenden Bearbeitung von Werkstücken
EP1580397A1 (de) Bohrspitze
DE359085C (de) Gewindebohrer mit Schneidbacken, die unter Federwirkung stehen und durch einen zentrisch im Bohrerschaft laengsverschiebbar gefuehrten Bolzen verstellt werden, der zur Verschiebung und Feststellung der Schneidbacken mehrere runde Bunde mit anschliessenden Schraegflaechen besitzt, die vom inneren Ende des Bohrers nach dem aeusseren im Durc hmesser immer kleiner werden
DE102006029297B4 (de) Anbohrarmatur
DE118176C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20141002

R163 Identified publications notified
R163 Identified publications notified

Effective date: 20150423

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R157 Lapse of ip right after 6 years