DE202014004925U1 - Werkzeug zur präoperativen und interoperativen Positionsbestimmung von Zahnimplantaten - Google Patents

Werkzeug zur präoperativen und interoperativen Positionsbestimmung von Zahnimplantaten Download PDF

Info

Publication number
DE202014004925U1
DE202014004925U1 DE201420004925 DE202014004925U DE202014004925U1 DE 202014004925 U1 DE202014004925 U1 DE 202014004925U1 DE 201420004925 DE201420004925 DE 201420004925 DE 202014004925 U DE202014004925 U DE 202014004925U DE 202014004925 U1 DE202014004925 U1 DE 202014004925U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaped head
tool according
disc
pin
tool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201420004925
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201420004925 priority Critical patent/DE202014004925U1/de
Publication of DE202014004925U1 publication Critical patent/DE202014004925U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0089Implanting tools or instruments

Abstract

Werkzeug zur präoperativen und interoperativen Positionsbestimmung von Zahnimplantaten, bestehend aus einem Stift (1), der an einem Ende (2) mit einem scheibenförmigen Kopf (3) verlierbar oder unverlierbar versehen ist, wobei der scheibenförmige Kopf (3) den Durchmesser des beabsichtigten Implantates simuliert.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Werkzeug zur präoperativen und interoperativen Positionsbestimmung von Zahnimplantaten.
  • Zur Vorbereitung der Implantierung von Zahnersatz werden Röntgenvermessungsaufnahmen angefertigt, die auch zur Planung der Implantatpositionierung dienen. Dazu werden prä- sowie interoperativ Vorbohrungen im Kiefer zum intermediären Einsetzen von Stiften vorgenommen. Diese Stifte lassen mittels Röntgenaufnahmen Parallelität und Länge des zukünftigen Implantates bestimmen.
  • Insbesondere zur Bestimmung der Parallelität weisen die derzeit verwendeten Stifte eine bestimmte Länge auf, welche dazu führt, dass die für eine Röntgenaufnahme erforderlichen Röntgenfilme nicht exakt im Mund platziert werden können. Das führt zum einen während der Durchführung der Röntgenaufnahme zu Unbefindlichkeiten beim Patienten und kann zum anderen das Röntgenergebnis hinsichtlich der Aufnahmequalität negativ beeinflussen. Im letzteren Falle sind gegebenenfalls Röntgenaufnahmen zu wiederholen, was aufgrund der damit einhergehenden Strahlenbelastung nicht wünschenswert ist.
  • Diese Probleme soll die vorliegende Erfindung lösen.
  • Es wird ein Werkzeug zur prä- und interoperativen Positionsbestimmung von Zahnimplantaten zur Verfügung gestellt, wobei dieses Werkzeug aus einem Stift besteht, der an einem Ende mit einem scheibenförmigen Kopf versehen ist oder gegebenenfalls werden kann, wobei der scheibenförmige Kopf den Durchmesser des beabsichtigten Zahnimplantates simuliert.
  • Mit diesem Werkzeug lässt sich die genaue Länge des Implantates ab Knochengrenze, die Richtung, beziehungsweise Parallelität der zukünftigen Implantate sowie der jeweilige geplante Implantatdurchmesser bestimmen. Interoperativ lassen sich die bekannten Probleme der Positionierung und/oder Fixierung des Röntgenfilmes vermeiden.
  • Die bisherigen Kontrollstifte bzw. Positionierungsstifte waren immer wesentlich zu lang, um einen Röntgenhalter bzw. Röntgenfilm möglichst orthoradial zu positionieren. Mit dem erfindungsgemäßen Werkzeug ist die Verwendung von gängigen Röntgenbildhaltern, wie beispielsweise solchen der Endodontie, wieder möglich.
  • Mit der vorliegenden Erfindung kann man bei Einzel- aber auch Mehrfach-Implantationen mit einer einzigen Röntgenaufnahme die Bohrtiefe, das heißt die Implantatlänge, den geplanten Implantatdurchmesser sowie die Abstände zu Naturzahnwurzeln oder den Abstand zu benachbarten Implantaten und/oder Zähnen genau feststellen und bei Bedarf korrigieren. Bei transgingivaler Anwendung kann auch die Schleimhautdicke abgeschätzt werden.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Werkzeuges ergeben sich aus den Unteransprüchen 2 bis 12.
  • So ist der Stift an seinem vom scheibenförmigen Kopf abgewandten Ende abgeplattet und gegebenenfalls an den Kanten abgerundet. Das Ende des Stiftes kann auch insgesamt kalottenförmig abgerundet sein. Auf diese Weise kann das Einführen des Stiftes widerstandslos und ohne Beschädigung der Gingiva und/oder des Kieferknochens erfolgen.
  • Wie oben ausgeführt, werden präoperativ oder auch interoperativ Vorbohrungen im Kiefer (subgingival oder transgingival) für das Einsetzen der Stifte vorgenommen. Diese Vorbohrungen können je nach Bedarf und Möglichkeit weitaus weniger tief als das zukünftige Implantat sein.
  • Die Oberfläche des Stiftes ist vorzugsweise glatt, kann aber im Rahmen der vorliegenden Erfindung auch strukturiert sein. Diese Strukturierung kann in einer Aufrauung der Oberfläche des Stiftes bestehen und/oder dem Vorsehen von Kerben bzw. Rillen, zur späteren Bestimmung der Implantattiefe. Die Strukturierung kann auch in einer nur teilweisen, beispielsweise streifenförmigen Aufrauung des Stiftes bestehen. Die aufgerauten Streifen können dann wieder zur Bestimmung der Implantattiefe verwendet werden. Sie erhöhen auch die Griffigkeit und damit Manipulierbarkeit des Stiftes für den Implantologen.
  • Der scheibenförmige Kopf des erfindungsgemäßen Werkzeuges ist vorzugsweise fest und integral mit dem Stift ausgeformt. Verschiedene Stiftlängen können jeweils mit verschiedenen Durchmessern der scheibenförmigen Köpfe kombiniert sein. In einer weiteren Ausführungsform ist der scheibenförmige Kopf austauschbar. Größe bzw. Durchmesser des Kopfes können so gegebenenfalls bei bereits eingesetztem Stift nachträglich an die vorhandenen Gegebenheiten im Mundraum bzw. am Kiefer angepasst werden. Dazu kann in geeigneter Weise der scheibenförmige Kopf auf den Stift schraubbar sein.
  • Aus Gründen der medizinischen Verträglichkeit sollte der Stift vorzugsweise aus Titan oder einer medizinisch verträglichen Titanlegierung gefertigt sein. Ein ebenso geeignetes Material liefern chirurgische Stähle, wie beispielsweise V4A und dergleichen. Auch Keramikstifte, vorzugsweise Zirkondioxid-Stifte, sind denkbar.
  • Die Länge der Stifte ohne Scheibe und der Durchmesser des scheibenförmigen Kopfes können je nach Hersteller variieren. Bezogen auf Modelle der Firma CAMLOG® kann man folgende Werte angeben:
    Die Länge des Stiftes L kann ohne den scheibenförmigen Kopf zwischen 5 und 16 mm variieren. Bevorzugte Abmessungen sind 5, 7, 9, 11 und 13 mm.
  • Der Durchmesser D des scheibenförmigen Kopfes kann zwischen 3 und 6 mm betragen. Bevorzugte Abmessungen sind 3,3; 3,8; 4,3; 5,0 und 6,0 mm bei einer Scheibendicke h von 1,8 oder 2,0 mm. Der Durchmesser d des Stiftes beträgt ebenfalls vorzugsweise 1,8 mm, respektive 2,0 mm.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform kann der scheibenförmige Kopf an seiner Oberseite und mittig zum Vorkörnen des Kieferknochens (subgingival oder transgingival) mit einer Körnerspitze ausgerüstet sein. Damit ist es auch möglich die vom Implantathersteller vorgegebenen, bzw. rein medizinisch wünschenswerten Mindestabstände von Implantaten einzuhalten.
  • Im Folgenden wird das erfindungsgemäße Werkzeug anhand der 1 und 2 näher beschrieben.
  • Die 1 zeigt schematisch und stark vergrößert das erfindungsgemäße Werkzeug. Es besteht aus einem Stift 1 und einem scheibenförmigen Kopf 3, der an einem oberen Ende 2 des Stiftes 1 angeordnet ist. Der Stift 1 ist am unteren Ende 4 abgeplattet. Die Oberfläche 5 des Stiftes 1 ist aufgeraut.
  • Der Stift 1 misst beispielsweise eine Länge von 9,0 mm, besitzt einen Durchmesser d von 1,8 mm und der scheibenförmige Kopf weist eine Dicke h von 1,8 mm sowie einen Durchmesser D von 4,3 mm auf (bezogen auf die Fa. CAMLOG®).
  • In dem scheibenförmigen Kopf ist eine Bohrung 6 vorgesehen, durch welche beispielsweise Zahnseide als Rückhohlfaden geführt werden kann, damit das Werkzeug nicht versehentlich verschluckt wird.
  • Auf dem scheibenförmigen Kopf 3 ist mittig ein Körner 7 integral angeformt. Der Körner 7 ist hier in Form eines einfachen Kegelspitzes vorgesehen, der mit seiner Bodenfläche 9 direkt mit der Oberfläche 8 des scheibenförmigen Kopfes 3 verbunden ist. Er dient wie bereits erwähnt zum Vorkörnen des Kieferknochens, um die nachfolgende Bohrung des Stiftloches zu präzisieren und zu erleichtern. Der Kegelspitz kann auch durch einen Hals von der Oberfläche 8 beabstandet sein. Diese Ausführungsformen sind schematisch in den 2a und 2b gezeigt.
  • Zur Vorbereitung der Implantierung wird präoperativ die Gingiva zur Freilegung des Kieferknochens eröffnet. Alternativ kann auch eine transgingivale Anwendung, ohne vorherige Eröffnung der Gingiva, erfolgen. Mit Hilfe des erfindungsgemäßen Werkzeugs wird die Stelle, an der später das Implantat, d. h. die künstliche Zahnwurzel, eingesetzt werden soll, mit dem Körner 7 vorgekörnt, dann wird eine kleine Bohrung vorgenommen. In das Bohrloch wird dann der Stift 1 eingeführt, so dass dieser bis zur Unterseite des scheibenförmigen Kopfes 3 in den Kiefer eingesenkt ist. Mit anderen Worten, der scheibenförmige Kopf 3 liegt mit seiner Unterseite direkt am Kieferknochen an. Die im Anschluss vorgenommene Röntgenaufnahme lässt bestimmen, ob der Abstand zu benachbarten Implantaten und/oder natürlichen Zahnwurzeln sowie die Parallelität bzw. Ausrichtung dazu korrekt ist. Durch den scheibenförmigen Kopf 3 lässt sich auch bestimmen, ob der beabsichtigte Implantatdurchmesser korrekt ist. Das Werkzeug wird dann wieder entfernt und, wenn alle Werte korrekt sind, mit der Implantierung, d. h. mit der Einbringung der Bohrung für das Implantat, begonnen. Bei Abweichungen von den optimalen Werten kann bei dieser Bohrung eine Korrektur der Lage des Implantats vorgenommen werden. Es ist auch möglich die vom Implantathersteller vorgegebenen, bzw. rein medizinisch wünschenswerten Mindestabstände von Implantaten einzuhalten.
  • Mit dem hier beschriebenen Werkzeug, bestehend aus einem Stift und einem scheibenförmigen Kopf, wird eine günstige Methode an die Hand gegeben, um gleichzeitig die Implantatlänge, die Implantatausrichtung, den Implantatdurchmesser, die Abstände in benachbarten Naturzahnwurzeln sowie die Abstände zu naheliegenden Implantaten, insbesondere in gefährdeten Gebieten, sei es um den N.aveolaris, dem Foramen mentale im Unterkiefer oder der Kieferhöhle im Oberkiefer, zu bestimmen und gegebenenfalls die Position zu korrigieren.
  • Zudem erspart man dem Patienten unter Umständen mehrfache Röntgenaufnahmen, sowohl Einzelbildröntgenbilder als auch Orthopantomogramme(OPT's), auch Volumentomogramme (DVT's) oder sogar Computertomogramme (CT's). Die Minimierung von Röntgenbelastung ist teils enorm. Gleichzeitig kann das auch zu einer beträchtlichen Kostenersparnis führen. In bestimmten Fällen ist ein Verzicht auf Bohrschablonen denkbar.

Claims (12)

  1. Werkzeug zur präoperativen und interoperativen Positionsbestimmung von Zahnimplantaten, bestehend aus einem Stift (1), der an einem Ende (2) mit einem scheibenförmigen Kopf (3) verlierbar oder unverlierbar versehen ist, wobei der scheibenförmige Kopf (3) den Durchmesser des beabsichtigten Implantates simuliert.
  2. Werkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Stift (1) an seinem vom scheibenförmigen Kopf (3) abgewandten Ende (4) abgeplattet ist.
  3. Werkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Stift (1) an seinem vom scheibenförmigen Kopf (3) abgewandten Ende (4) abgerundet ist.
  4. Werkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Stift (1) an seiner Oberfläche (5) glatt ist.
  5. Werkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Stift (1) an seiner Oberfläche (5) strukturiert ist.
  6. Werkzeug nach wenigsten einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der scheibenförmige Kopf (3) auf seiner Oberfläche 8 mittig mit einem Körner 7 versehen ist.
  7. Werkzeug nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der scheibenförmige Kopf (3) auf den Stift (1) aufschraubar ist.
  8. Werkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest der Stift (1) aus Titan oder einer Titanlegierung gefertigt ist.
  9. Werkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge L des Stiftes ohne scheibenförmigen Kopf (3) zwischen 5 und 16 mm beträgt.
  10. Werkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser D des scheibenförmigen Kopfes (3) zwischen 3 und 6 mm beträgt.
  11. Werkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der scheibenförmige Kopf (3) aus Kunststoff oder Keramik besteht.
  12. Werkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der scheibenförmige Kopf (3) mit einer Bohrung 6 versehen ist.
DE201420004925 2014-05-22 2014-06-13 Werkzeug zur präoperativen und interoperativen Positionsbestimmung von Zahnimplantaten Expired - Lifetime DE202014004925U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201420004925 DE202014004925U1 (de) 2014-05-22 2014-06-13 Werkzeug zur präoperativen und interoperativen Positionsbestimmung von Zahnimplantaten

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201420004312 DE202014004312U1 (de) 2014-05-22 2014-05-22 Werkzeug zur präoperativen Positionsbestimmung von Zahnimplantaten
DE202014004312.4 2014-05-22
DE201420004925 DE202014004925U1 (de) 2014-05-22 2014-06-13 Werkzeug zur präoperativen und interoperativen Positionsbestimmung von Zahnimplantaten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202014004925U1 true DE202014004925U1 (de) 2014-06-30

Family

ID=51015419

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201420004312 Expired - Lifetime DE202014004312U1 (de) 2014-05-22 2014-05-22 Werkzeug zur präoperativen Positionsbestimmung von Zahnimplantaten
DE201420004925 Expired - Lifetime DE202014004925U1 (de) 2014-05-22 2014-06-13 Werkzeug zur präoperativen und interoperativen Positionsbestimmung von Zahnimplantaten

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201420004312 Expired - Lifetime DE202014004312U1 (de) 2014-05-22 2014-05-22 Werkzeug zur präoperativen Positionsbestimmung von Zahnimplantaten

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202014004312U1 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE202014004312U1 (de) 2014-06-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4230009B4 (de) Vorrichtung zur Rekonstruktion von Zähnen
EP1618854B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Lage und Orientierung der Achse eines direkt im Patientenmund befindlichen dentalen Implantats
DE2639887C2 (de) Enossales Dental-Halbimplantat
EP3348227B1 (de) Verfahren zur herstellung eines dreidimensionalen modells zumindest eines teilbereichs eines kiefers
DE3315329A1 (de) In den knochen einsetzbares zahnimplantat-system
WO2005027772A1 (de) Verfahren zur anfertigung von zahnersatz bei unbezahntem oder teilbezahntem kiefer
DE102007002144A1 (de) Verfahren betreffend Implantate sowie ein computerlesbares Medium und ein Computer
DE102018210259A1 (de) Verfahren zur Konstruktion einer Bohrschablone
EP0971640A2 (de) Implantatkörper und rotationskörper
DE102005040739B4 (de) Bohrschablone
DE102007018453B3 (de) Zahnimplantatsystem
DE202015009278U1 (de) Zahnmedizinisches Implantat
DE102005005656B4 (de) Dentalimplantat und Verfahren zum Herstellen eines Dentalimplantats
DD301980A9 (de) Dentalanker und Verfahren zu dessen Verwendung bei Zahnprothesen
DE202008007189U1 (de) Abutment für ein Schraubimplantat in einem Kieferknochen
DE202014004925U1 (de) Werkzeug zur präoperativen und interoperativen Positionsbestimmung von Zahnimplantaten
DE10033918B4 (de) Vorrichtung / Implantat zur geführten Distraktionsosteogenese in atrophierten alveolären Kieferknochen
DE102010048090B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Sägeführungsvorrichtung sowie Sägeführungsvorrichtung zur Knochenblockgewinnung
DE102012105552A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Positions- und Lagebestimmung von Implantaten
EP2606848A1 (de) Implantatbohrungspositioniervorrichtung
CH707689A1 (de) Zahnimplatat.
EP3545904B1 (de) Verfahren zur herstellung eines arbeitsmodells fuer dentalmedizinische zwecke aus einer digitalisierten abformung
EP1712199A2 (de) Implantations-System für eine sofort belastbare implantologische Versorgung des Kiefers
DE202012011238U1 (de) Zahnimplantat zum Implantieren in einen Kieferknochen
DE102008017085A1 (de) Zahnimplantat

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20140807

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R158 Lapse of ip right after 8 years