DE202014004365U1 - Raumbeleuchtung für die Lack- und Lösemittelverarbeitung - Google Patents

Raumbeleuchtung für die Lack- und Lösemittelverarbeitung Download PDF

Info

Publication number
DE202014004365U1
DE202014004365U1 DE202014004365.5U DE202014004365U DE202014004365U1 DE 202014004365 U1 DE202014004365 U1 DE 202014004365U1 DE 202014004365 U DE202014004365 U DE 202014004365U DE 202014004365 U1 DE202014004365 U1 DE 202014004365U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
module
room lighting
light diffusion
housing
light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202014004365.5U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mader Metallausstattungen Emil Mader GmbH
Original Assignee
Mader Metallausstattungen Emil Mader GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mader Metallausstattungen Emil Mader GmbH filed Critical Mader Metallausstattungen Emil Mader GmbH
Priority to DE202014004365.5U priority Critical patent/DE202014004365U1/de
Publication of DE202014004365U1 publication Critical patent/DE202014004365U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V25/00Safety devices structurally associated with lighting devices
    • F21V25/12Flameproof or explosion-proof arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V3/00Globes; Bowls; Cover glasses
    • F21V3/04Globes; Bowls; Cover glasses characterised by materials, surface treatments or coatings
    • F21V3/06Globes; Bowls; Cover glasses characterised by materials, surface treatments or coatings characterised by the material
    • F21V3/062Globes; Bowls; Cover glasses characterised by materials, surface treatments or coatings characterised by the material the material being plastics
    • F21V3/0625Globes; Bowls; Cover glasses characterised by materials, surface treatments or coatings characterised by the material the material being plastics the material diffusing light, e.g. translucent plastics
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V31/00Gas-tight or water-tight arrangements
    • F21V31/005Sealing arrangements therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/22Reflectors for light sources characterised by materials, surface treatments or coatings, e.g. dichroic reflectors
    • F21V7/28Reflectors for light sources characterised by materials, surface treatments or coatings, e.g. dichroic reflectors characterised by coatings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B16/00Spray booths
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2131/00Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
    • F21W2131/40Lighting for industrial, commercial, recreational or military use
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Raumbeleuchtung für die Verarbeitung von Lacken und Lösemitteln umfassend ein Gehäusemodul (2) mit mindestens einer Innenseite (12); ein eine Lichtaustrittsöffnung (7) umfassendes Deckelelement (6); mindestens ein Befestigungselement (13) zur Befestigung an einer Wand oder Decke; und ein in dem Gehäusemodul (2) angeordnetes Trägermodul (4), wobei das Trägermodul (4) mindestens ein farbneutrales LED-Leuchtmittel (5) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Raumbeleuchtung (1) ein lichtdurchlässiges äußeres Lichtdiffusionsmodul (9), das die Lichtaustrittsöffnung (7) verschließt; ein lichtdurchlässiges inneres Lichtdiffusionsmodul (8), das zwischen dem äußeren Lichtdiffusionsmodul (9) und dem Trägermodul (4) angeordnet ist; und ein Dichtungselement (10), das zwischen dem Deckelelement (6) und dem Gehäusemodul (2) befestigt ist, wobei die Innenseite des Gehäusemoduls (2) ein Diffusreflektorelement (19) aufweist, umfasst.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Raumbeleuchtung für die Verarbeitung von Lacken und Lösemitteln umfassend ein Gehäusemodul, ein eine Lichtaustrittsöffnung umfassendes Deckelelement sowie ein in dem Gehäusemodul befestigtes Trägermodul, wobei das Trägermodul mindestens ein LED-Leuchtmittel aufweist.
  • Der Lack von Autos und anderen lackierten Gegenständen wird mittels Sprühverfahren auf die zu lackierenden Oberflächen aufgetragen. Durch die Nutzung dieses Verfahrens wird der Lack fein zerstäubt. Partikel, die nicht auf die zu lackierende Oberfläche treffen, werden durch die Luftzirkulation in der gesamten Umgebung verteilt. Das Einatmen der Lackpartikel und deren Lösungsmittel kann zu gesundheitlichen Schäden führen. Weiter wird die Umwelt belastet. Zu lackierende Gegenstände werden daher in Lackierkabinen oder Lackierräumen lackiert, um gesundheitliche Schäden und die Belastung der Umwelt zu minimieren.
  • Lackierkabinen sind geschlossene, meist fensterlose Räume. Sie benötigen daher eine Beleuchtung, die an die Umgebungsbedingungen in der Lackierkabine angepasst sind. Der zerstäubte Lack kann sich in einer geschlossenen Umgebung zu einem hochentzündlichen Gemisch anreichern. Lackierkabinen gehören daher zu explosionsgefährdeten Umgebungen (Ex-Bereiche). Damit kein hochentzündliches Gemisch entsteht, ist eine ständige Belüftung vorgesehen. Die in der Lackierkabine verwendeten Gegenstände, wie z. B. die Beleuchtung, sollen bestimmte kritische Temperaturen nicht überschreiten, um die Entzündungsgefahr weiter zu verringern. Eine weitere Anforderung an die Beleuchtung ist die Bereitstellung von blendfreiem Licht, damit der Lackierer während des Lackiervorgangs farbliche Unregelmäßigkeiten auf den bereits lackierten Oberflächen erkennen kann.
  • Diese Leuchten werden auch in weiteren Räumen oder Kabinen, die in der Lack- und Lösemittelverarbeitung genutzt werden, eingesetzt. So können sie z. B. in Reinigungs-, Trocken- oder Abdunsträumen eingesetzt werden.
  • Bereits bekannt sind Raumbeleuchtungen für die Lack- und Lösemittelverarbeitung, die Leuchtstoffröhren als Leuchtmittel umfassen. Durch die Verwendung von Leuchtstoffröhren wird eine hohe Lichtausbeute erzielt. Nachteil dieser Leuchten ist der hohe Energieverbrauch sowie die schmale Lichtbandbreite, die von den Leuchtstoffröhren emittiert wird. Aufgrund der schmalen Lichtbandbreite entsteht ein relativ zum Tageslicht verfälschter Farbeindruck. Weiter heizen sich Leuchtstoffröhren stark auf, so dass die einzelnen Leuchtstoffröhren weit voneinander beabstandet werden müssen. Dies führt zu Leuchten mit großen Abmessungen.
  • Um den unverfälschten Farbeindruck des aufgetragenen Lackes zu ermitteln, ist es bekannt, Leuchten mit LED-Leuchtmitteln auszustatten, deren Lichtbandbreite dem Tageslichtspektrum entspricht. Die Gehäuse dieser Leuchten mit den LED-Leuchtmitteln sind innen verspiegelt. Nachteil dieser LED-Leuchten ist jedoch, dass sie kein blendfreies Licht zur Verfügung stellen, da die einzelnen LED-Leuchtmittel nahezu punktförmig sind und eine hohe Lichtintensität abstrahlen. Lackierer haben daher das Problem, dass sie farbliche Unregelmäßigkeiten im Lack nicht oder nur schwer erkennen können, wenn sie über die spiegelnden Oberflächen in die Leuchten blicken.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist daher die Bereitstellung einer Vorrichtung, die blendfreies farbechtes Licht in einem Raum für die Lack- und Lösemittelverarbeitung bereitstellt.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch den Gegenstand der unabhängigen Ansprüche. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Bei einer Raumbeleuchtung umfassend ein Gehäusemodul mit einer Innenseite; ein eine Lichtaustrittsöffnung umfassendes Deckelelement; mindestens ein Befestigungselement zur Befestigung an einer Wand; und ein in dem Gehäusemodul angeordnetes Trägermodul, wobei das Trägermodul mindestens ein farbneutrales LED-Leuchtmittel aufweist, ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Raumbeleuchtung ein lichtdurchlässiges äußeres Lichtdiffusionsmodul, das die Lichtaustrittsöffnung verschließt; ein lichtdurchlässiges inneres Lichtdiffusionsmodul, das zwischen dem äußeren Lichtdiffusionsmodul und dem Trägermodul angeordnet ist; und ein Dichtungselement, das zwischen dem Deckelelement und dem Gehäusemodul befestigt ist, umfasst, wobei die Innenseite des Gehäusemoduls ein Diffusreflektorelement aufweist.
  • Zunächst seien einige Begriffe näher erläutert:
    Unter einem Raum wird jede Arbeitsstätte verstanden, in der Lackier- und Lösemittelarbeiten stattfinden. Der Raum kann z. B. ein Saal, ein Zimmer oder eine Kabine sein.
  • Unter farbneutralem Licht wird Licht verstanden, das im Wesentlichen das Spektrum des Tageslichts wiedergibt. Der Farbwiedergabeindex (Coulour rendering index, CRI) der LED-Leuchtmittel soll dabei sehr hoch sein. Insbesondere soll der CRI der LED-Leuchtmittel mindestens 80 betragen.
  • Die Erfindung beruht auf dem Gedanken, durch die Kombination von zwei Lichtdiffusionselementen und einem Diffusreflektorelement, die punktförmigen Lichtquellen zu einer homogen ausgeleuchteten Fläche zu streuen. Das Diffusreflektorelement bewirkt im Gegensatz zu einer spiegelnden Reflexionsfläche eine Streuung des durch die Innenseiten des Gehäusemoduls zurückgeworfenen Lichts. Damit wird bereits im Inneren des Gehäusemoduls eine Streuung des abgestrahlten Lichts bewirkt. Das abgestrahlte Licht wird durch die Lichtaustrittsöffnung nach außen abgestrahlt. Zwischen der Lichtaustrittsöffnung und dem LED-Leuchtmittel ist ein inneres Lichtdiffusionsmodul angeordnet. Das innere Lichtdiffusionsmodul streut das aus dem Inneren des Gehäusemoduls emittierte Licht. Die Nutzung eines einzigen Lichtdiffusionsmoduls erzeugt jedoch keine homogen ausgeleuchtete Fläche. Vielmehr wird eine unregelmäßige Leuchtfläche erzeugt, die mit ihren hellsten Bereichen noch eine Blendung auf spiegelnden Oberflächen bewirkt. Erst die Kombination mit dem äußeren Lichtdiffusionsmodul führt zu dem überraschenden synergistischen Effekt einer homogen ausgeleuchteten Fläche. Ein einzelnes LED-Leuchtmittel innerhalb des Gehäusemoduls ist durch die kombinierten Lichtdiffusionselemente nicht zu erkennen. Durch die Homogenität des aus der Raumbeleuchtung austretenden Lichts wird eine Blendung auf spiegelnden Oberflächen vermieden.
  • Die Nutzung eines LED-Leuchtmittels bewirkt weiter eine deutliche Reduktion des Energieverbrauchs und eine reduzierte Wärmeabstrahlung, so dass die Entzündung von Lacksprühnebel durch ein aufgeheiztes Gehäuse vermieden wird. In Kombination mit dem durch das Dichtungsmittel abgedichteten Gehäuse wird eine Trennung des Gehäuseinnenraums von dem Inneren des Raums bewirkt, so dass das mindestens eine LED-Leuchtmittel keinen Kontakt mit dem Lacksprühnebel hat. Die Raumbeleuchtung ist damit für explosionsgefährdete Bereiche geeignet.
  • Die Erfindung ermöglicht damit die Kombination zweier normalerweise unvereinbarer Konzepte. Zum einen soll die Raumbeleuchtung eine hohe Leuchtkraft aufweisen, was im Stand der Technik regelmäßig mit einer hohen Wärmeentwicklung verbunden ist. Zum anderen soll die Raumbeleuchtung jedoch so wenig wie möglich Wärme erzeugen, was im Stand der Technik regelmäßig mit einer Verringerung der Lichtintensität bewirkt wird. Die Erfindung vereinbart diese beiden Konzepte und ermöglicht eine hohe Lichtintensität bei gleichzeitig niedriger Wärmeentwicklung. Weiter ist ihr Betrieb kostengünstig und auf Grund des verminderten Energiebedarfs umweltschonend.
  • Die Lichtausbeute aus farbneutralen LED-Leuchtmitteln ist höher als im Vergleich zu im Stand der Technik benutzten Leuchtstoffröhren. Damit können die erfindungsgemäßen Raumbeleuchtungen kleiner ausgebildet werden als bisher. Dies geht einher mit einem verringerten Gewicht. Ein verringertes Gewicht sowie ein verringertes Volumen der Raumbeleuchtungen bewirkt eine Erleichterung der Montage. Weiter wird durch die kleineren Abmessungen die Luftzirkulation innerhalb des Raums verbessert, so dass die Effizienz von Lüftungsanlagen steigt.
  • Zur Befestigung an einer Wand oder Decke weist die Raumbeleuchtung Befestigungselemente auf. Die Befestigungselemente ermöglichen die Nutzung von Befestigungsmitteln, so dass die Raumbeleuchtung sicher und dauerhaft an einer Wand oder Decke angeordnet werden kann.
  • Das von dem mindestens einen farbneutralen LED-Leuchtmittel abgestrahlte Lichtspektrum entspricht im Wesentlichen dem Tageslichtspektrum. Das menschliche Auge kann den Unterschied nicht wahrnehmen. Damit wird ermöglicht, während des Lackiervorgangs die zu lackierenden Oberflächen mit farbechtem Licht zu bestrahlen, so dass der Lackierer die aufgetragenen Farben so sieht, wie sie im Tageslicht erscheinen werden.
  • Zunächst seien einige Begriffe näher erläutert:
    Unter einem Lichtdiffusionsmodul wird ein optisches Element verstanden, dass eine Lichtstreuung von durch das Lichtdiffusionsmodul transmittiertem Licht bewirkt. Die Abbildung einer punktförmigen Lichtquelle wird durch ein Lichtdiffusionsmodul „verschmiert”, d. h. die Abbildung der Lichtquelle wird flächiger.
  • Unter einem Diffusreflektorelement wird eine Komponente verstanden, die Licht nicht spiegelnd reflektiert. Die Abbildung einer punktförmigen Lichtquelle ist auf dem Diffusreflektorelement als Leuchtfläche abgebildet.
  • Vorteilhafterweise weist das Gehäusemodul einen Kühlkörper auf. Mit dem Kühlkörper wird die innerhalb des Gehäusemoduls durch die LED-Leuchtmittel abgegebene Wärmeenergie nach außen abgegeben. Der Kühlkörper ist im Vergleich zu dem LED-Leuchtmittel großflächiger ausgebildet, so dass auf Grund der erhöhten Wärmeverteilung an seinen Oberflächen eine geringere Temperatur herrscht als auf der Oberfläche eines LED-Leuchtmittels. Damit kann eine Kühlung des Gehäusemoduls bewirkt werden, ohne die für den explosionsgefährdeten Bereich kritische Temperatur zu überschreiten. Der Kühlkörper funktioniert passiv und benötigt keine Luftkühlung, so dass keine zusätzliche Energie für die Kühlung des Gehäusemoduls benötigt wird.
  • Um die Effizienz der Kühlung weiter zu erhöhen, sind das Gehäusemodul und der Kühlkörper mit Vorteil einstückig ausgebildet. Die Einstückigkeit der beiden Elemente bewirkt einen effizienten Wärmefluss, der nicht durch Grenz- bzw. Kontaktflächen zwischen verschiedenen Komponenten behindert wird. Vorzugsweise sind das Gehäuse und der Kühlkörper aus Aluminium gefertigt. Aluminium hat eine hohe Wärmeleitfähigkeit und ist gut verarbeitbar. Weiter ist es ein sehr leichtes Material, so dass das Gewicht der Raumbeleuchtung gering bleibt.
  • Zweckmäßigerweise ist das innere Lichtdiffusionsmodul als Folie ausgebildet. Dadurch hat das innere Lichtdiffusionsmodul ein geringes Gewicht und kann dennoch eine erste Streuung des aus dem Inneren des Gehäusemoduls abgestrahlten Lichts bewirken.
  • Mit Vorteil ist das äußere Lichtdiffusionsmodul als satiniertes Glas ausgebildet. Satiniertes Glas bewirkt eine effektive Homogenisierung des durch das innere Lichtdiffusionsmodul „vorgestreuten” Lichts. Weiter verschließt das Glas die Lichtaustrittsöffnung, so dass keine Lack- oder Lösungsmittelpartikel in das Innere des Gehäusemoduls eindringen können.
  • Zweckmäßigerweise weist durch das innere Lichtdiffusionsmodul transmittiertes Licht ein streifenförmiges Muster auf, wobei die Intensität des Lichts nach Durchgang durch das äußere Lichtdiffusionsmodul homogen über die Lichtaustrittsöffnung ausgebildet ist. Damit wird eine homogene Leuchtfläche effektiv und mit wenig Aufwand ermöglicht.
  • Das Dichtungselement und das innere Lichtdiffusionsmodul sind vorteilhafterweise einstückig ausgebildet, wobei das Dichtungselement vorzugsweise am äußeren Rand des inneren Lichtdiffusionsmoduls angeordnet ist. Das innere Lichtdiffusionsmodul fungiert in diesem Fall gleichzeitig als Dichtungselement so dass aufgrund der geringeren Anzahl an Bauteilen der Zusammenbau der Raumbeleuchtung vereinfacht wird. Weiter bildet das Lichtdiffusionsmodul durch seine flächige Anordnung bereits ein Hindernis für von außen eindringende Partikel. Durch die Anordnung des Dichtungselements an der Außenseite des Lichtdiffusionsmoduls wird die Dichtwirkung erhöht.
  • Es ist weiter zweckmäßig, das Dichtungselement zwischen dem äußeren Lichtdiffusionsmodul und dem Gehäuse zu klemmen. Damit wird die Dichtwirkung weiter erhöht, da das äußere Lichtdiffusionsmodul als zusätzlich dichtende Barriere wirkt. Weiter wird durch die Klemmung des Dichtungselements zwischen dem äußeren Lichtdiffusionsmodul und dem Gehäuse mittels einer einfachen Methode eine hohe Dichtwirkung bewirkt. Die Dichtwirkung wird damit automatisch bei dem Zusammenbau der Raumbeleuchtung erzielt. Der Zusammenbau der Raumbeleuchtung wird damit vereinfacht.
  • Das äußere Lichtdiffusionsmodul ist zweckmäßigerweise in das Deckelelement integriert. Dies bewirkt eine weitere Vereinfachung des Zusammenbaus der Raumbeleuchtung. Weiter ermöglicht die Integration des äußeren Lichtdiffusionsmoduls in das Deckelelement eine Einsparung von Gewicht, so dass auch die Montage der Raumbeleuchtung in dem Raum vereinfacht wird.
  • Vorteilhafterweise ist das Diffusreflektorelement als weiße Folie ausgebildet. Das Anbringen einer weißen Folie auf der Innenseite des Gehäusemoduls ist mit wenig Aufwand verbunden und bewirkt gleichzeitig eine effektive Streuung des von dem LED-Leuchtmittel abgestrahlten Lichts. Gleichzeitig kann die weiße Folie an der Innenseite des Moduls festgeklebt werden. Dies spart weiteres Gewicht ein.
  • Weiter ist das Trägermodul mit Vorteil aus Aluminium ausgebildet und hat wärmeleitenden Kontakt zum Kühlkörper. Dies bewirkt eine direkte Kühlung des LED-Leuchtmittels. Dazu ist es zweckmäßig zwischen dem Trägermodul und dem LED-Leuchtmittel ein Hochleistungswärmeleitmittel zur Wärmeleitung zwischen dem LED-Leuchtmittel und dem Trägermodul anzuordnen. Dadurch wird die Wärmeleitung zwischen dem LED-Leuchtmittel und dem Trägermodul erhöht, so dass die Effektivität der Kühlung des LED-Leuchtmittels erhöht wird. Das mindestens eine LED-Leuchtmittel wird damit direkt durch den am Gehäusemodul angeordneten Kühlkörper gekühlt. Die von dem LED-Leuchtmittel abgestrahlte Wärmeenergie wird damit über eine große Fläche verteilt, so dass die Temperatur des Kühlkörpers unterhalb der kritischen Temperatur für explosionsgefährdete Bereiche bleibt. Die Leuchtkraft des LED Leuchtmittels kann damit erhöht werden, so dass weniger Raumbeleuchtungen für eine ausreichende Beleuchtung benötigt werden.
  • Vorteilhafterweise ist ein Vorschaltmodul zur elektrischen Versorgung des LED-Leuchtmittels innerhalb des Gehäusemoduls angeordnet. Die Montage der Raumbeleuchtung wird damit ohne zusätzliche Arbeiten für ein außen montiertes Vorschaltmodul durchführbar. Weiter ist das Vorschaltmodul nicht in einem explosionsgefährdeten Bereich angeordnet, wodurch die Sicherheit der Raumbeleuchtung erhöht wird. Zusätzlich wird die Montage der Raumbeleuchtung vereinfacht.
  • Es ist weiter zweckmäßig, dass der Querschnitt des Gehäusemoduls im Wesentlichen V-förmig ist, wobei der Öffnungswinkel des Querschnitts dem Lichtabstrahlwinkel des LED-Leuchtmittels entspricht. Durch diese Form des Querschnitts werden Reflexionen innerhalb des Moduls vermieden, so dass die Lichtausbeute maximiert wird. Weiter wird dadurch die Homogenität des abgestrahlten Lichts verbessert.
  • Mit Vorteil ist das LED-Leuchtmittel als Hochleistungs-LED ausgebildet. Mittels Hochleistungs-LEDs können hohe Lichtintensitäten erzielt werden. Dies verringert die Anzahl der benötigten Leuchtmittel und die Anzahl der benötigten Raumbeleuchtungen.
  • In einer ersten vorteilhaften Ausführungsform kann das Befestigungselement an dem Gehäusemodul angeordnet sein. Damit wird eine sichere Befestigung der Raumbeleuchtung an einer Wand oder an einer Decke ermöglicht.
  • In einer zweiten vorteilhaften Ausführungsform ist es zweckmäßig das Befestigungselement an dem Deckelelement anzuordnen. Dabei können verschiedene Deckelelemente vorgesehen sein, die sich in dem Winkel zwischen dem Deckelelement und dem Befestigungselement unterscheiden. In der Regel wird eine Raumbeleuchtung an der Kante zwischen der Decke und der Wand eines Raums befestigt. Die Raumbeleuchtung kann in dieser Ausführungsform mit wenig Aufwand an unterschiedliche Winkel zwischen Decke und Wand angepasst werden.
  • Die Erfindung umfasst weiter einen Raum zur Verarbeitung von Lacken und Lösemitteln umfassend mindestens eine Raumbeleuchtung, wobei die Raumbeleuchtung ein Gehäusemodul mit einer Innenseite; ein eine Lichtaustrittsöffnung umfassendes Deckelelement; mindestens ein Befestigungselement zur Befestigung an einer Wand; und ein in dem Gehäusemodul angeordnetes Trägermodul, wobei das Trägermodul mindestens ein LED-Leuchtmittel aufweist, umfasst, wobei erfindungsgemäß vorgesehen ist, dass die Raumbeleuchtung ein lichtdurchlässiges äußeres Lichtdiffusionsmodul, das die Lichtaustrittsöffnung verschließt; ein lichtdurchlässiges inneres Lichtdiffusionsmodul, das zwischen dem äußeren Lichtdiffusionsmodul und dem Trägermodul angeordnet ist; und ein Dichtungselement, das zwischen dem Deckelelement und dem Gehäusemodul befestigt ist, wobei die Innenseite des Gehäusemoduls ein Diffusreflektorelement aufweist, umfasst.
  • Die Raumbeleuchtung ist dabei wie oben bereits beschrieben ausgebildet.
  • Unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
  • 1: eine schematische Darstellung einer Raumbeleuchtung;
  • 2: eine schematische Darstellung einer Raumbeleuchtung ohne Seitenwände mit entfernten Lichtdiffusionsmodulen;
  • 3a, b: eine schematische Darstellung eines Querschnittes durch eine Raumbeleuchtung mit (a) getrenntem Deckelelement und äußerem Lichtdiffusionsmodul und (b) einem in das Deckelelement integriertem Lichtdiffusionsmodul; und
  • 4: eine schematische Darstellung eines Raums mit nicht dargestellter Decke mit Raumbeleuchtungen.
  • Die Raumbeleuchtung ist in ihrer Gesamtheit mit dem Bezugszeichen 1 gekennzeichnet. Die Raumbeleuchtung 1 umfasst ein Gehäusemodul 2, das zu einer Seite geöffnet ist. Gegenüber der Öffnung innerhalb des Gehäusemoduls 2 ist ein Trägermodul 4 angeordnet auf dem mindestens ein LED-Leuchtmittel 5 befestigt ist. Das hier beschriebene Ausführungsbeispiel umfasst eine Vielzahl von LED-Leuchtmitteln 5, die auf der Trägerplatte 4 angeordnet sind. Die LED-Leuchtmittel 5 sind dabei als Hochleistungs-LEDs ausgebildet. Eine Innenseite 12 des Gehäusemoduls 2 weist ein Diffusreflektorelement 19 auf. Das Gehäusemodul 2 ist dazu ausgebildet, entlang einer Kante zwischen einer Decke und einer Wand eines Raums 20 befestigt zu werden.
  • Zwischen der Öffnung und den LED-Leuchtmitteln 5 ist ein inneres Lichtdiffusionsmodul 8 angeordnet, dass als Diffusionsfolie ausgebildet ist. Die Außenkanten des Lichtdiffusionsmoduls 8 umfassen ein Dichtungselement 10. Das Dichtungselement 10 ist als Dichtungskehle 11 ausgebildet. Das Dichtungselement 10 ist in Kontakt mit dem Gehäusemodul 2 angeordnet und verläuft um die Öffnung des Gehäusemoduls 2. Das Dichtungselement 10 wird durch ein äußeres Lichtdiffusionsmodul 9 an das Gehäusemodul 2 gedrückt. Damit ist das Innere des Gehäusemoduls 2 hermetisch gegen die äußere Umgebung abgedichtet. Das äußere Lichtdiffusionsmodul 9 ist als satinierte Glasplatte ausgebildet. Das äußere Lichtdiffusionsmodul 9 ist weiter in der Öffnung des Gehäusemoduls 2 angeordnet. Das innere Lichtdiffusionsmodul 8 ist damit zwischen den LED-Leuchtmitteln 5 und dem äußeren Lichtdiffusionsmodul 9 angeordnet. Die Öffnung des Gehäusemoduls 2 wird durch ein Deckelelement 6, das eine Lichtaustrittsöffnung 7 umfasst, verschlossen.
  • Das von den LED-Leuchtmitteln 5 emittierte Licht tritt zunächst durch das innere Lichtdiffusionsmodul 8 und äußere Lichtdiffusionsmodul 9 durch die Lichtaustrittsöffnung 7 nach außen. In das Gehäuse abgestrahltes Licht trifft auf das Diffusreflektorelement 19 und wird diffus gestreut. Damit wird eine Spiegelung der Lichtquellen an dem Diffusreflektorelement verhindert, die andernfalls als zusätzliche Lichtquelle fungieren würde.
  • Das innere Lichtdiffusionsmodul 8, das als Diffusionsfolie ausgestaltet ist, bewirkt eine erste Streuung des von den LED-Leuchtmitteln 5 abgestrahlten Lichts. Die LED-Leuchtmittel 5 erscheinen auf der Außenseite des inneren Lichtdiffusionsmoduls 8 nicht als punktförmige Lichtquellen. Vielmehr wird auf der von den LED-Leuchtmitteln 5 abgewandten Seite des inneren Lichtdiffusionsmoduls 8 ein Streifenmuster abgebildet. Das Streifenmuster umfasst dabei streifenförmige Bereiche mit hoher Lichtintensität, die von Bereichen mit niedrigerer Lichtintensität getrennt sind. Die Bestrahlung von spiegelnden Oberflächen mit einer Lichtquelle, die dieses streifenförmige Muster aufweist, resultiert in einer Blendung des Betrachters durch die streifenförmigen Bereiche mit hoher Lichtintensität. Die Diffusionsfolie wird dabei so angeordnet, dass die Streifen quer zu der Kante zwischen Decke und Wand verlaufen.
  • Überraschenderweise hat sich gezeigt, dass die Anordnung einer zweiten Diffusionsstufe in Form eines äußeren Lichtdiffusionsmoduls 9 die Lichtintensität so weit homogenisiert, dass eine homogen leuchtende Fläche hergestellt wird. Das streifenförmige Muster des Lichts wird mittels des äußeren Lichtdiffusionsmoduls 9 weiter gestreut, so dass eine homogene Leuchtfläche an der Lichtaustrittsöffnung 7 entsteht. Die homogen leuchtende Fläche vermeidet eine Blendung eines Betrachters durch spiegelnde Oberflächen.
  • In einer ersten alternativen Ausführungsform ist das äußere Lichtdiffusionsmodul 9 in das Deckelelement 6 integriert. Damit muss lediglich das Deckelelement 6 auf das Gehäusemodul 2 angeordnet und befestigt werden, um das Gehäuseinnere abzudichten.
  • Zwischen den LED-Leuchtmitteln 5 und dem Trägermodul 4 ist eine Hochleistungswärmeleitpaste 21 angeordnet. Sie bewirkt, dass Wärmeenergie von den LED-Leuchtmitteln 5 nahezu ungehindert zum Trägermodul 4 geleitet wird. Das Trägermodul 4 ist dabei aus Aluminium gefertigt und steht in großflächigem Kontakt zum Gehäusemodul 2. Das Gehäusemodul 2 ist ebenfalls aus Aluminium gefertigt und umfasst einen integrierten Kühlkörper 3. Der Kühlkörper 3 leitet die von den LED-Leuchtmitteln 5 produzierte Wärme aus dem Inneren des Gehäusemoduls 2 nach außen ab. Auf diese Weise wird eine lüfterlose, passive Kühlung ermöglicht.
  • Zur Maximierung der Lichtausbeute aus den LED-Leuchtmitteln 5 weist das Gehäusemodul 2 in V-Form angeordnete Seitenwände auf. Der Winkel der Seitenwände zueinander entspricht dem Abstrahlwinkel des Lichts aus den LED-Leuchtmitteln 5. Handelsübliche LED-Leuchtmittel 5 weisen einen Abstrahlwinkel von ca. 120° auf. Damit werden Reflexionen und die Absorption von aus den LED-Leuchtmitteln 5 emittiertem Licht vermieden.
  • Die elektrische Spannungsversorgung der LED-Leuchtmittel 5 wird mittels eines Vorschaltmoduls 16 hergestellt. Das Vorschaltmodul 16 ist innerhalb des Gehäusemoduls 2 angeordnet. Das Gehäusemodul 2 weist weiter eine Kabeldurchführung 18 auf, durch die ein Anschlusskabel 17 an das Vorschaltmodul 16 angeschlossen ist. Das Anschlusskabel 17 versorgt das Vorschaltmodul 16 mit elektrischer Spannung.
  • In einer alternativen Ausführungsform kann die Raumbeleuchtung 12 voneinander getrennte Trägermodule 4 umfassen. Das Vorschaltelement 16 ist in dieser Ausführungsform zwischen den Trägermodulen 4 angeordnet, so dass die Trägermodule 4 in einer Tandemanordnung in dem Gehäusemodul 2 angeordnet sind. Weiter versorgt das Vorschaltmodul 16 die LED-Leuchtmittel 5 auf beiden Trägermodulen 4 mit elektrischer Spannung.
  • Das Deckelelement 6 kann mittels Verschlussmitteln 15 mit dem Gehäusemodul 2 verbunden werden. Die Verschlussmittel 15 können als Nieten oder Schrauben ausgeführt sein. Es ist jedoch auch möglich, das Deckelelement 6 auf andere Weise wie zum Beispiel einer Schweißung mit dem Gehäusemodul 2 zu verbinden.
  • Das Deckelelement 6 weist weiter Befestigungselemente 13 auf. Diese können als Befestigungsflansche ausgeführt sein, die zur Anlage an eine Wand oder Decke ausgebildet sind. Die Befestigungsmittelflansche können Durchführungen für Befestigungsmittel 14 umfassen. Die Befestigungsmittel 14 können dabei beispielsweise als Schrauben oder Nagel ausgeführt sein. Das Deckelelement 6 trägt damit das Gehäusemodul 2, wenn die Raumbeleuchtung 1 an der Wand eines Raums 20 befestigt ist. Weiter können die Befestigungselemente 13 unterschiedliche Winkel zwischen der Decke eines Raums und der Wand ausgleichen. Das Deckelelement 6 kann dabei als individuell geformtes Eingangsblech ausgebildet sein. Damit wird die Montage der Raumbeleuchtung 1 weiter vereinfacht.
  • Die Raumbeleuchtung 1 ist zur Verwendung in einem Raum 20 ausgebildet. Der Raum 20 umfasst dabei Wand-Elemente und ein Deckenelement. Die Raumbeleuchtung 1 ist an einer Kante zwischen einem Wandelement und dem Deckenelement befestigt.
  • Aufgrund des abgedichteten Innenraums der Raumbeleuchtung 1 kann die Raumbeleuchtung 1 in einem Raum 20 während des Lackierens von Oberflächen in einer explosionsgefährdeten Umgebung betrieben werden.

Claims (19)

  1. Raumbeleuchtung für die Verarbeitung von Lacken und Lösemitteln umfassend ein Gehäusemodul (2) mit mindestens einer Innenseite (12); ein eine Lichtaustrittsöffnung (7) umfassendes Deckelelement (6); mindestens ein Befestigungselement (13) zur Befestigung an einer Wand oder Decke; und ein in dem Gehäusemodul (2) angeordnetes Trägermodul (4), wobei das Trägermodul (4) mindestens ein farbneutrales LED-Leuchtmittel (5) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Raumbeleuchtung (1) ein lichtdurchlässiges äußeres Lichtdiffusionsmodul (9), das die Lichtaustrittsöffnung (7) verschließt; ein lichtdurchlässiges inneres Lichtdiffusionsmodul (8), das zwischen dem äußeren Lichtdiffusionsmodul (9) und dem Trägermodul (4) angeordnet ist; und ein Dichtungselement (10), das zwischen dem Deckelelement (6) und dem Gehäusemodul (2) befestigt ist, wobei die Innenseite des Gehäusemoduls (2) ein Diffusreflektorelement (19) aufweist, umfasst.
  2. Raumbeleuchtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäusemodul (2) einen Kühlkörper (3) aufweist.
  3. Raumbeleuchtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäusemodul (2) und der Kühlkörper (3) einstückig ausgebildet sind und vorzugsweise aus Aluminium bestehen.
  4. Raumbeleuchtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das innere Lichtdiffusionsmodul (8) als Folie ausgebildet ist.
  5. Raumbeleuchtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das äußere Lichtdiffusionsmodul (9) als satiniertes Glas ausgebildet ist.
  6. Raumbeleuchtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass durch das innere Lichtdiffusionsmodul (8) transmittiertes Licht ein streifenförmiges Muster aufweist, wobei die Intensität des Lichts nach Durchgang durch das äußere Lichtdiffusionsmodul (9) homogen über die Lichtaustrittsöffnung (7) ausgebildet ist.
  7. Raumbeleuchtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtungselement (10) und das innere Lichtdiffusionsmodul (8) einstückig ausgebildet sind, wobei das Dichtungselement (10) vorzugsweise am äußeren Rand des inneren Lichtdiffusionsmoduls (8) angeordnet ist.
  8. Raumbeleuchtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtungselement (10) zwischen dem äußeren Lichtdiffusionsmodul (9) und dem Gehäuse (2) geklemmt ist.
  9. Raumbeleuchtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das äußere Lichtdiffusionsmodul (9) in das Deckelelement (6) integriert ist.
  10. Raumbeleuchtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Diffusreflektorelement (19) als farbneutrale Folie ausgebildet ist.
  11. Raumbeleuchtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägermodul (4) aus Aluminium ausgebildet ist und wärmeleitenden Kontakt zum Kühlkörper (3) hat.
  12. Raumbeleuchtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Trägermodul (4) und dem LED-Leuchtmittel (5) ein Hochleistungswärmeleitmittel (21) zur Wärmeleitung zwischen dem LED-Leuchtmittel (5) und dem Trägermodul (4) angeordnet ist.
  13. Raumbeleuchtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Vorschaltmodul (16) zur elektrischen Versorgung des LED-Leuchtmittels (5) innerhalb des Gehäusemoduls (2) angeordnet ist.
  14. Raumbeleuchtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt des Gehäusemoduls (2) im Wesentlichen V-förmig ist, wobei der Öffnungswinkel des Querschnitts dem Lichtabstrahlwinkel des LED-Leuchtmittels (5) entspricht.
  15. Raumbeleuchtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine LED-Leuchtmittel (5) als Hochleistungs-LED ausgebildet ist.
  16. Raumbeleuchtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement (13) am Deckelelement (6) angeordnet ist.
  17. Raumbeleuchtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement (13) am Gehäusemodul (2) angeordnet ist.
  18. Raum zur Verarbeitung von Lacken- und Lösemitteln umfassend mindestens eine Raumbeleuchtung (1), wobei die Raumbeleuchtung (1) ein Gehäusemodul (2) mit mindestens einer Innenseite (12); ein eine Lichtaustrittsöffnung (7) umfassendes Deckelelement (6); mindestens ein Befestigungselement (13) zur Befestigung an einer Wand; und ein in dem Gehäusemodul (2) angeordnetes Trägermodul (4), wobei das Trägermodul (4) mindestens ein farbneutrales LED-Leuchtmittel (5) aufweist, umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Raumbeleuchtung (1) ein lichtdurchlässiges äußeres Lichtdiffusionsmodul (9), das die Lichtaustrittsöffnung (7) verschließt; ein lichtdurchlässiges inneres Lichtdiffusionsmodul (8), das zwischen dem äußeren Lichtdiffusionsmodul (9) und dem Trägermodul (4) angeordnet ist; und ein Dichtungselement (10), das zwischen dem Deckelelement (6) und dem Gehäusemodul (2) befestigt ist, wobei die Innenseite (12) des Gehäusemoduls (2) ein Diffusreflektorelement (19) aufweist, umfasst.
  19. Raum nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Raumbeleuchtung (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 17 ausgebildet ist.
DE202014004365.5U 2014-05-28 2014-05-28 Raumbeleuchtung für die Lack- und Lösemittelverarbeitung Expired - Lifetime DE202014004365U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014004365.5U DE202014004365U1 (de) 2014-05-28 2014-05-28 Raumbeleuchtung für die Lack- und Lösemittelverarbeitung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014004365.5U DE202014004365U1 (de) 2014-05-28 2014-05-28 Raumbeleuchtung für die Lack- und Lösemittelverarbeitung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202014004365U1 true DE202014004365U1 (de) 2015-09-01

Family

ID=54146701

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202014004365.5U Expired - Lifetime DE202014004365U1 (de) 2014-05-28 2014-05-28 Raumbeleuchtung für die Lack- und Lösemittelverarbeitung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202014004365U1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016202734A1 (de) * 2016-02-23 2017-08-24 Siemens Aktiengesellschaft Elektrische Einrichtung mit elektrischen Modulen
CN107626506A (zh) * 2017-10-09 2018-01-26 重庆七彩虹化工有限公司 一种喷漆流水线的板材图案喷漆机构及其图案模具组件
CN107649307A (zh) * 2017-10-23 2018-02-02 重庆七彩虹化工有限公司 一种喷漆流水线的板材图案喷漆机构及其防雾组件
CN107824353A (zh) * 2017-09-28 2018-03-23 重庆七彩虹化工有限公司 一种喷漆流水线的板材柔性图案喷漆机构
CN108167732A (zh) * 2018-01-09 2018-06-15 台州锐祥机械设备有限公司 一种使用寿命长的公路施工现场用照明装置
EP3427837A1 (de) * 2017-07-13 2019-01-16 Exel Industries Generator, der in einer zone mit explosionsfähiger atmosphäre eingesetzt werden kann, und anordnung, die einen elektrostatischen zerstäuber und einen solchen generator umfasst
WO2021148291A1 (de) * 2020-01-20 2021-07-29 Zumtobel Lighting Gmbh Verfahren zum bilden einer leuchte

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016202734A1 (de) * 2016-02-23 2017-08-24 Siemens Aktiengesellschaft Elektrische Einrichtung mit elektrischen Modulen
EP3427837A1 (de) * 2017-07-13 2019-01-16 Exel Industries Generator, der in einer zone mit explosionsfähiger atmosphäre eingesetzt werden kann, und anordnung, die einen elektrostatischen zerstäuber und einen solchen generator umfasst
FR3068899A1 (fr) * 2017-07-13 2019-01-18 Exel Industries Generateur utilisable dans une zone a atmosphere explosible et ensemble comprenant un pulverisateur electrostatique et un tel generateur
US10898910B2 (en) 2017-07-13 2021-01-26 Exel Industries Generator usable in a potentially explosive atmosphere and assembly comprising an electrostatic sprayer and such a generator
CN107824353A (zh) * 2017-09-28 2018-03-23 重庆七彩虹化工有限公司 一种喷漆流水线的板材柔性图案喷漆机构
CN107626506A (zh) * 2017-10-09 2018-01-26 重庆七彩虹化工有限公司 一种喷漆流水线的板材图案喷漆机构及其图案模具组件
CN107649307A (zh) * 2017-10-23 2018-02-02 重庆七彩虹化工有限公司 一种喷漆流水线的板材图案喷漆机构及其防雾组件
CN108167732A (zh) * 2018-01-09 2018-06-15 台州锐祥机械设备有限公司 一种使用寿命长的公路施工现场用照明装置
CN108167732B (zh) * 2018-01-09 2020-11-20 台州锐祥机械设备有限公司 一种使用寿命长的公路施工现场用照明装置
WO2021148291A1 (de) * 2020-01-20 2021-07-29 Zumtobel Lighting Gmbh Verfahren zum bilden einer leuchte
CN114746691A (zh) * 2020-01-20 2022-07-12 宗拓贝尔照明器材有限公司 用于形成灯具的方法
US11761621B2 (en) 2020-01-20 2023-09-19 Zumtobel Lighting Gmbh Method for forming a luminaire

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202014004365U1 (de) Raumbeleuchtung für die Lack- und Lösemittelverarbeitung
DE102015119833B4 (de) Batterie-Ladestatus-Anzeiger für ein elektrisches Fahrzeug
DE112012001537T5 (de) Leuchtdioden-Strahler
DE112011101270T5 (de) Niedrigprofil-Extrusion
EP3021041A1 (de) Lichtquellenmodul für einen fahrzeugscheinwerfer
EP2863114B1 (de) LED-Flächenleuchte
DE102011084312A1 (de) Scheinwerferanordnung und Fahrzeug mit einer derartigen Scheinwerferanordnung
DE202007016530U1 (de) Elektrische Leuchte
DE102008017614B3 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE102010040579A1 (de) LED-Beleuchtungsvorrichtung
DE202011107787U1 (de) Lichtemissionsvorrichtung
DE202011108542U1 (de) Leuchte, insbesondere Wand- und/oder Deckenleuchte
DE202009000344U1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE202010003644U1 (de) Leuchtvorrichtung
DE102013108248A1 (de) Beleuchtungssystem, insbesondere für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem Kühlkörper
WO2016020135A1 (de) Leuchte für eine arbeitsumgebung, insbesondere zum prüfen der oberfläche von werkstücken
AT509626B1 (de) Modulares led beleuchtungssystem mit partieller lichtstärkenanpassung
DE102014226647A1 (de) LED-Träger mit einer LED und Leuchte mit einem derartigen LED-Träger
WO2014009179A1 (de) Vorrichtung zum bereitstellen elektromagnetischer strahlung
DE102014207544B4 (de) Optisches Element für eine LED-Lichtquelle, Anordnung zur Lichtabgabe sowie Leuchte
DE102014109895A1 (de) Flächenheizung
DE102006022351A1 (de) Vorrichtung zur Raumtemperaturregulierung und Raumbeleuchtung
EP2963343B1 (de) Linsenanordnung für eine Beleuchtungsvorrichtung und Beleuchtungsvorrichtung
DE102013101692A1 (de) Unterwasserscheinwerfer und Sicherheitssystem
DE102015201759A1 (de) Leuchtdiodenhindernisleuchte

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R157 Lapse of ip right after 6 years