DE202014004231U1 - Transfervorrichtung - Google Patents

Transfervorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE202014004231U1
DE202014004231U1 DE201420004231 DE202014004231U DE202014004231U1 DE 202014004231 U1 DE202014004231 U1 DE 202014004231U1 DE 201420004231 DE201420004231 DE 201420004231 DE 202014004231 U DE202014004231 U DE 202014004231U DE 202014004231 U1 DE202014004231 U1 DE 202014004231U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transfer device
drive
guide element
gripping
base part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201420004231
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HUELSHORST, JOHANNES, DE
Original Assignee
Johannes Hülshorst
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Johannes Hülshorst filed Critical Johannes Hülshorst
Priority to DE201420004231 priority Critical patent/DE202014004231U1/de
Publication of DE202014004231U1 publication Critical patent/DE202014004231U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D43/00Feeding, positioning or storing devices combined with, or arranged in, or specially adapted for use in connection with, apparatus for working or processing sheet metal, metal tubes or metal profiles; Associations therewith of cutting devices
    • B21D43/02Advancing work in relation to the stroke of the die or tool
    • B21D43/04Advancing work in relation to the stroke of the die or tool by means in mechanical engagement with the work
    • B21D43/05Advancing work in relation to the stroke of the die or tool by means in mechanical engagement with the work specially adapted for multi-stage presses

Abstract

Transfervorrichtung (1) für eine Fertigungsmaschine, insbesondere für eine Presse, wobei die Transfervorrichtung (1) einen Werkstückmanipulator (2) aufweist, wobei der Werkstückmanipulator (2) an einem ortsfesten Basisteil (3) durch ein erstes und ein zweites Führungselement (4, 5) aufgenommen ist, wobei sowohl das erste Führungselement (4) als auch das zweite Führungselement (5) entlang einer ersten Richtung (X) bewegbar sind, wobei der Werkstückmanipulator (2) derart mit den Führungselementen (4, 5) verbunden ist, dass durch Bewegungen der Führungselemente (4, 5) entlang der ersten Richtung (X) der Werkstückmanipulator (2) sowohl in der ersten Richtung (X) als auch in einer zweiten, von der ersten Richtung verschiedenen Richtung (Y) bewegbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Transfervorrichtung für eine Fertigungsmaschine, insbesondere für eine Presse.
  • Derartige Transfervorrichtungen dienen zum Weitertransport von Werkstücken, die in Bearbeitungsmaschinen bearbeitet werden. Die wesentlichen Funktionen dabei sind das Anheben, Transportieren und Absetzen des Werkstücks. Dabei können die Werkstücke auch durch die Transfervorrichtung in verschiedene Vorrichtungen eingesetzt werden, die zur Bearbeitung des Werkstücks dienen oder aus ihnen entnommen werden. Ein bevorzugtes Anwendungsgebiet ist die Folgeverbundfertigung, bei der das Werkstück mehrere Bearbeitungsmaschinen, insbesondere mehrere Pressen hintereinander durchläuft. Transfervorrichtungen der hier in Rede stehenden Art können dabei häufig eine Mehrzahl Werkstücke gleichzeitig manipulieren.
  • Grundsätzlich können zum Transfer der Werkstücke universelle Transfervorrichtungen wie beispielsweise mehrachsige Roboter eingesetzt werden. Derartige Lösungen für den Transfer der Werkstücke sind jedoch extrem teuer, wobei die universelle Einsetzbarkeit derartiger Roboter in den meisten Fällen überhaupt nicht benötigt wird.
  • In der Praxis werden daher in Fertigungsmaschinen konstruktiv einfachere Transfervorrichtungen verwendet, die so gestaltet sind, dass ihre Bewegungsmöglichkeiten gerade die benötigte Funktionalität für die jeweilige Fertigungsaufgabe abdecken. Sollen die Werkstücke lediglich angehoben, über eine gewisse Strecke transportiert und wieder abgesetzt werden, kommen dabei insbesondere sogenannte Hubbalkenförderer zum Einsatz, wie sie beispielsweise in der EP 2 218 662 A2 beschrieben sind. Derartige Hubbalkenförderer haben jedoch den Nachteil, dass verhältnismäßig große Massen bewegt werden müssen. Zudem weisen die Hubbalkenförderer erhebliche Störkonturen auf. Entsprechend müssen Antriebe in ihrer Leistung dimensioniert werden, um einen schnellen Werkstücktransfer zu ermöglichen. Gerade bei Fertigungsprozessen von kleinen bzw. leichten Teilen sind die bekannten Transfervorrichtungen daher oftmals mit dem Nachteil behaftet, dass der technische Aufwand und damit die Kosten für die Bewegung der Transfervorrichtung selbst signifikant höher sind als der auf die Bewegung der Werkstücke entfallende Anteil dieses Aufwands.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Transfervorrichtung aufzuzeigen, bei der eine möglichst geringe träge Eigenmasse bewegt werden muss und Störkonturen auf ein Minimum reduziert werden können.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch eine Transfervorrichtung sowie eine Fertigungsmaschine und einen Fertigungsverbund mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche. Die Merkmale der abhängigen Ansprüche betreffen vorteilhafte Ausführungsformen.
  • Die erfindungsgemäße Transfervorrichtung weist einen Werkstückmanipulator auf, der an einem ortsfesten Basisteil durch ein erstes und ein zweites Führungselement aufgenommen ist. Dabei kann es sich bei den Führungselementen beispielsweise um Schlitten auf einer Linearführung handeln. Wichtig im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung ist, dass beide Führungselemente entlang einer ersten Richtung bewegbar sind. Diese Richtung entspricht vorzugsweise auch der Förderrichtung der Transfereinrichtung. Erfindungsgemäß ist der Werkstückmanipulator derart mit den Führungselementen verbunden, dass durch die Bewegung der Führungselemente entlang der ersten Richtung der Werkstückmanipulator sowohl in der ersten Richtung als auch in einer zweiten, von der ersten Richtung verschiedenen Richtung bewegbar ist. Dabei ist die erste Richtung vorzugsweise horizontal und die zweite Richtung vorzugsweise vertikal orientiert. Die Bewegbarkeit in beide Richtungen ermöglicht es, durch die Bewegung der Führungselemente in lediglich einer Richtung mit dem Werkstückmanipulator die zum Anheben, Transportieren und Absetzen notwendigen Bewegungen in zwei verschiedene Richtungen durchzuführen. Ein wesentlicher Vorteil einer solchen Anordnung ist, dass insgesamt nur geringe Massen bewegt werden müssen, insbesondere kann die Wirkung zweier vorzugsweise getrennt auf beide Führungselemente wirkender Antriebe für Bewegungen des Werkstückmanipulators in beide Richtungen kombiniert genutzt werden.
  • Dabei sind das erste und/oder das zweite Führungselement vorzugsweise durch einen ortsfest am Basisteil angebrachten ersten und/oder zweiten Antrieb bewegbar. Der Antrieb, bei dem es sich vorzugsweise um einen Elektromotor handelt, weist regelmäßig ein signifikantes Eigengewicht auf. Wenn der Antrieb ortsfest relativ zum Basisteil, welches vorzugsweise ein nicht bewegtes Bauteil ist, angeordnet ist, muss der Antrieb selbst nicht bewegt werden. Bereits durch diese Maßnahme wird die zu bewegende Masse erheblich reduziert. Zudem müssen keine bewegten Kabellagen vorgesehen werden, um die Antriebe mit elektrischer Energie zu versorgen.
  • Um die relative Beweglichkeit des Werkstückmanipulators zum Basisteil zu bewirken, ist der Werkstückmanipulator vorzugsweise nach Art eines Viergelenks mit dem Basisteil verbunden. Die Verbindung nach Art eines Viergelenks ermöglicht es, den Werkstückmanipulator derart relativ zum Basisteil zu bewegen, dass seine Orientierung relativ zum Basisteil gleich bleibt, d. h. es findet eine Bewegung nach Art einer Parallelverschiebung statt. Dies ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn durch den Werkstückmanipulator eine Mehrzahl Werkstücke synchron manipuliert werden soll.
  • Dabei ist der Werkstückmanipulator insbesondere über ein Verbindungselement mit dem Basisteil verbunden, wobei ein Verbindungselement über einen an dem Verbindungselement verschieblichen Anlenkpunkt mit dem ersten und/oder zweiten Führungselement verbunden ist. Ein derartiger verschieblicher Anlenkpunkt an einem Verbindungselement ermöglicht es, durch eine Relativbewegung der beiden Führungselemente zueinander entlang der ersten Richtung eine Schwenkbewegung des Verbindungselements und damit eine Bewegung des Werkstückmanipulators in der zweiten Richtung zu erzwingen. Dabei kann die verschiebliche Aufnahme des Anlenkpunktes durch eine entsprechende Führungskulisse wie beispielsweise ein Längsschlitz realisiert sein. Alternativ ist es auch möglich, einen Anlenkpunkt an einem Führungselement verschieblich auszubilden, um die gewünschte Bewegbarkeit des Werkstückmanipulators zu ermöglichen.
  • Vorzugsweise ist der erste und/oder der zweite Antrieb mit dem jeweils zugeordneten Führungselement durch einen Zugmitteltrieb verbunden. Bei dem Zugmitteltrieb kann es sich beispielsweise um einen Riementrieb handeln. Da der Antrieb vorzugsweise lediglich eine lineare Bewegung des Führungselements in der ersten Richtung bewirken muss, ist ein Zugmitteltrieb für die mechanische Kopplung des ortsfesten Antriebs mit dem beweglichen Führungselement geeignet. Ein solcher Zugmitteltrieb hat den Vorteil, dass nur eine geringe Masse bewegt werden muss. Zudem ist ein solcher Zugmitteltrieb regelmäßig wartungsarm und kostengünstig in der Herstellung.
  • Vorzugsweise weist die Transfervorrichtung eine am Werkstückmanipulator angeordnete Greifeinrichtung auf. Unter einer Greifeinrichtung in diesem Zusammenhang ist eine Einrichtung zu verstehen, die geeignet ist, eine temporäre mechanische Verbindung mit einem Werkstück einzugehen und dieses anzuheben, zu transportieren und wieder abzusetzen. Die genaue konstruktive und räumliche Ausbildung einer solchen Greifeinrichtung kann sich dabei nach den Erfordernissen der jeweils zu greifenden Werkstücke richten. Bevorzugt weist die Greifeinrichtung dabei zwei Greifelemente auf, zwischen denen die Werkstücke eingeklemmt werden können.
  • Vorzugsweise ist die Greifeinrichtung entlang einer dritten, von der ersten Richtung und der zweiten Richtung verschiedenen, vorzugsweise zu der ersten Richtung und/oder der zweiten Richtung senkrechten, Richtung bewegbar. Dies ermöglicht ein Aufnehmen der Werkstücke durch eine Bewegung in der dritten Richtung, beispielsweise nach Art einer Schaufel. Auch ist es dadurch möglich, Werkstücke durch das Zusammenwirken zweier, insbesondere parallel angeordneter Transfervorrichtungen aufzunehmen, insbesondere zwischen den Transfervorrichtungen einzuklemmen.
  • Vorzugsweise ist die Greifeinrichtung und/oder ein Greifelement relativ zum Werkstückmanipulator und/oder der Transfereinrichtung entlang der dritten Richtung bewegbar angeordnet und/oder ausgebildet.
  • Alternativ oder ergänzend ist es jedoch auch möglich, dass die gesamte Transfervorrichtung relativ zur Fertigungsmaschine entlang der dritten Richtung bewegbar angeordnet und/oder ausgebildet ist.
  • Dabei ist die Greifeinrichtung vorzugsweise durch einen dritten Antrieb betätigbar. Der dritte Antrieb ist dabei bevorzugt ebenfalls ortsfest relativ zum Basisteil angeordnet. Die Kopplung des dritten Antriebs mit der Greifeinrichtung erfolgt vorzugsweise ebenfalls über einen Zugmitteltrieb, insbesondere über einen Riementrieb. Um die Betätigung der Greifeinrichtung zu ermöglichen, ist es vorteilhaft, wenn die Transfervorrichtung eine Betätigungseinrichtung zur Betätigung der Greifeinrichtung aufweist, die eine entlang der ersten Richtung gerichtete Bewegung, wie sie beispielsweise durch einen Riementrieb auf das Betätigungselement übertragen werden kann, in eine Betätigung der Greifeinrichtung umsetzen kann. Durch diese Maßnahmen wird es ermöglicht, ein Greifen der Werkstücke über ein oder mehrere Greifeinrichtungen zu ermöglichen, ohne dass dabei hierfür erforderliche Antriebe oder anderweitige Aktuatoren an dem Werkstückmanipulator und damit an einem beweglichen Teil der Transfervorrichtung angeordnet werden müssen.
  • Insbesondere ist es auch möglich, eine Mehrzahl Greifer mit einer jeweils zugeordneten Betätigungseinrichtung entlang der ersten Richtung verteilt anzuordnen und über einen gemeinsamen dritten Antrieb zu betätigen. Hierfür kann vorzugsweise ein gemeinsamer Zugmitteltrieb vorgesehen sein, der die Bewegung des dritten Antriebs entlang der ersten Richtung gerichtet auf die Betätigungseinrichtungen überträgt.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der 1 bis 9 schematisch näher erläutert:
  • 1 zeigt eine perspektivische Teildarstellung einer Fertigungsmaschine mit einer erfindungsgemäßen Transfervorrichtung,
  • 1a zeigt eine vergrößerte perspektivische Teildarstellung der Transfervorrichtung aus 1,
  • 2 bis 6 zeigen schematische Darstellungen einer erfindungsgemäßen Transfervorrichtung, wobei durch das Weglassen von Teilen der jeweils dargestellten Transfervorrichtung einzelne Baugruppen bzw. Elemente freigestellt worden sind,
  • 7 bis 9 zeigen entsprechende Abbildungen zur Verdeutlichung der Funktionsweise einer vorteilhaften Greifeinrichtung,
  • 10 und 11 zeigen entsprechende Abbildungen zur Verdeutlichung der Funktionsweise einer alternativen vorteilhaften Greifeinrichtung.
  • Die erfindungsgemäße Transfervorrichtung 1 weist einen Werkstückmanipulator 2 und ein Basisteil 3 auf. Das Basisteil 3 wird vorzugsweise ortsfest an der Fertigungsmaschine aufgenommen. Der Werkstückmanipulator 2 ist derart am Basisteil 3 aufgenommen, dass er relativ zu diesem entlang einer ersten, vorzugsweise der Transferrichtung entsprechenden und/oder horizontalen Richtung X und einer zweiten, vorzugsweise vertikalen Richtung Y bewegbar ist.
  • Am Basisteil 3 sind ein erstes Führungselement und ein zweites Führungselement entlang einer ersten Richtung bewegbar aufgenommen. Dies ist im gezeigten Beispiel dadurch realisiert, dass die Führungselemente 4 und 5 in entsprechenden Führungsschienen 6 verschieblich gelagert sind. Ein erster Antrieb 7 und ein zweiter Antrieb 8 – im gezeigten Beispiel als Elektromotoren ausgeführt – sind ortsfest am Basisteil 3 angeordnet.
  • Der erste Antrieb 7 ist über einen im gezeigten Beispiel als Riementrieb ausgeführten Zugmitteltrieb 9 mit dem ersten Führungselement 4 gekoppelt. Der zweite Antrieb 8 ist entsprechend durch einen Zugmitteltrieb 10 mit dem zweiten Führungselement 5 gekoppelt. Durch die Zugmitteltriebe 9 und 10 können die Antriebe 7 und 8 die Führungselemente 4 und 5 entlang der ersten Richtung X relativ zum Basisteil 3 bewegen.
  • Durch die gleichzeitige parallele Bewegung beider Führungselemente 4 und 5 bewegt sich so der Werkstückmanipulator 2 ebenfalls entlang der ersten Richtung X.
  • Durch die Kopplung des Werkstückmanipulators 2 durch das Verbindungselement 11 mit dem ersten Führungselement 4 und dem zweiten Führungselement 5 wird es ermöglicht, den Werkstückmanipulator 2 relativ zum Basisteil 3 ebenfalls in der zweiten Richtung Y zu bewegen. Werden die Führungselemente 4 und 5 derart entlang der ersten Richtung X bewegt, dass sich die relative Position entlang der ersten Richtung X der Führungselemente 4 und 5 zueinander ändert, so wird dadurch eine Bewegung des Werkstückmanipulators mit einer Bewegungsrichtungskomponente in der zweiten Richtung Y bewirkt. Um dies zu ermöglichen, ist im gezeigten Bespiel das erste Führungselement 4 in einem entlang dem Verbindungselement 11 beweglichen Anlenkpunkt 12 am Verbindungselement 11 angelenkt. Die Beweglichkeit des Anlenkpunkts 12 entlang des Verbindungselements 13 ist im gezeigten Beispiel durch eine Kulissenführung 13 realisiert.
  • Die beispielhafte erfindungsgemäße Transfervorrichtung 1 weist eine Greifeinrichtung 14 zum Greifen der Werkstücke auf. Diese kann durch eine Betätigungseinrichtung 15 betätigt werden. Zu diesem Zweck ist ein dritter Antrieb 16 durch einen dritten Zugmitteltrieb 17 mit der Betätigungseinrichtung 15 gekoppelt. Der dritte Zugmitteltrieb 17 ist dabei in eine Mehrzahl Abschnitte 17a, b, c und d gegliedert. Hierdurch wird es möglich, den Antrieb 16 in vorteilhafter Weise ebenfalls ortsfest relativ zum Basisteil 3 anzuordnen und die Antriebsbewegung durch die einzelnen Abschnitte des Zugmitteltriebs bis zum Werkstückmanipulator 2 zu übertragen. Durch die vorteilhafte Anordnung des Zugmitteltriebabschnitts 17c dient dieser gleichzeitig als Teil der nach Art eines Viergelenks ausgebildeten Anlenkung des Werkstückmanipulators 2 am Basisteil 3.
  • Der Abschnitt 17a des Zugmitteltriebs 17 überträgt eine in die erste Richtung X gerichtete Bewegung auf die Betätigungsvorrichtung 15. Die Betätigungseinrichtung 15 setzt diese Bewegung im gezeigten Beispiel durch die Kulissenführungen 18 in eine Betätigung der Greifeinrichtung 14 um, die im gezeigten Beispiel dazu führt, dass ein Werkstück zwischen den Greifelementen 19 eingeklemmt werden kann. Dabei ist es vorteilhaft, eine Mehrzahl Greifelemente 14 mit einer Mehrzahl Betätigungselemente 15 entlang der ersten Richtung X am Werkstückmanipulator 2 verteilt anzuordnen und die Betätigungseinrichtungen 15 mit dem Abschnitt 17a des Zugmitteltriebs gemeinsam zu betätigen, wie dies in 1a dargestellt ist. Die dort gezeigten Greifeinrichtungen 14 sind derart angeordnet und gestaltet, dass Werkstücke auf beiden Längsseiten der Transfereinrichtung manipulierbar sind. Die Zugmitteltriebe 9, 10 und 17 sind hierbei über eine Mehrzahl Umlenkrollen 20 geführt, die in den 2 bis 9 teilweise nicht dargestellt sind.
  • In den 10 und 11 ist eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Transfervorrichtung 1 dargestellt. Diese weist vorzugsweise eine Mehrzahl Greifeinrichtungen 14 auf, die vorteilhafterweise durch einen gemeinsamen dritten Zugmitteltrieb 17 betätigbar sind. Dabei verfügt eine Greifeinrichtung 14 insbesondere über eine Betätigungseinrichtung 15, die eine vorzugsweise in Förderrichtung X gerichtete Bewegung, insbesondere des Zugmitteltriebs 17, in eine Bewegung eines Greifelements 21 umsetzt. Diese Bewegung ist vorzugsweise in eine dritte, von der ersten Richtung X und der zweiten Richtung Y verschiedene, insbesondere zu der ersten Richtung X und/oder der zweiten Richtung Y senkrechten, dritten Richtung Z gerichtet. Die Greifelemente 21 können so insbesondere mit entsprechenden komplementären Gegenelementen, insbesondere weiteren Greifelementen 21 einer weiteren Transfervorrichtung 1 zusammenwirken und so die Werkstücke aufnehmen, insbesondere in Richtung Z einklemmen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Transfervorrichtung
    2
    Werkstückmanipulator
    3
    Basisteil
    4
    erstes Führungselement
    5
    zweites Führungselement
    6
    Führungsschienen
    7
    erster Antrieb
    8
    zweiter Antrieb
    9
    erster Zugmitteltrieb
    10
    zweiter Zugmitteltrieb
    11
    Verbindungselement
    12
    Anlenkpunkt
    13
    Kulissenführung
    14
    Greifeinrichtung
    15
    Betätigungseinrichtung
    16
    dritter Antrieb
    17
    dritter Zugmitteltrieb
    18
    Kulissenführung
    19
    Greifelemente
    20
    Umlenkrolle
    21
    Greifelemente
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2218662 A2 [0004]

Claims (16)

  1. Transfervorrichtung (1) für eine Fertigungsmaschine, insbesondere für eine Presse, wobei die Transfervorrichtung (1) einen Werkstückmanipulator (2) aufweist, wobei der Werkstückmanipulator (2) an einem ortsfesten Basisteil (3) durch ein erstes und ein zweites Führungselement (4, 5) aufgenommen ist, wobei sowohl das erste Führungselement (4) als auch das zweite Führungselement (5) entlang einer ersten Richtung (X) bewegbar sind, wobei der Werkstückmanipulator (2) derart mit den Führungselementen (4, 5) verbunden ist, dass durch Bewegungen der Führungselemente (4, 5) entlang der ersten Richtung (X) der Werkstückmanipulator (2) sowohl in der ersten Richtung (X) als auch in einer zweiten, von der ersten Richtung verschiedenen Richtung (Y) bewegbar ist.
  2. Transfervorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Führungselement (4) durch einen ortsfest relativ zum Basisteil (3) angeordneten, vorzugsweise ortsfest am Basisteil (3) angebrachten, ersten Antrieb (7) bewegbar ist und/oder das zweite Führungselement (5) durch einen ortsfest relativ zum Basisteil (3) angeordneten, vorzugsweise ortsfest am Basisteil (3) angebrachten, zweiten Antrieb (8) bewegbar ist.
  3. Transfervorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Werkstückmanipulator (2) eine Greifeinrichtung (14) zum Greifen von Werkstücken aufweist.
  4. Transfervorrichtung (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Greifeinrichtung (14) dazu ausgebildet ist, Werkstücke zwischen Greifelementen (19) einzuklemmen.
  5. Transfervorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 3 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Greifeinrichtung (14) durch einen dritten Antrieb (16) betätigbar, insbesondere die Greifelemente (19) durch den dritten Antrieb (16) bewegbar sind.
  6. Transfervorrichtung (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der dritte Antrieb (16) dem Basisteil (3) zugeordnet, insbesondere ortsfest relativ zu dem Basisteil (3) angeordnet ist.
  7. Transfervorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Transfervorrichtung eine vorzugsweise an dem Werkstückmanipulator (2) angeordnete Betätigungseinrichtung (15) zur Betätigung der Greifeinrichtung (14) aufweist, die insbesondere dazu ausgebildet ist, einen entlang der ersten Richtung (X) gerichtete Bewegung in eine Betätigung der Greifeinrichtung (14) umzusetzen.
  8. Transfervorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Greifeinrichtung (14) und/oder ein Greifelement (21) entlang einer dritten, von der ersten Richtung (X) und der zweiten Richtung (Y) verschiedenen, vorzugsweise zu der ersten Richtung (X) und/oder der zweiten Richtung (Y) senkrechten, Richtung (Z) bewegbar ist.
  9. Transfervorrichtung (1) nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Werkstückmanipulator (2) nach Art eines Viergelenks mit dem Basisteil (3), insbesondere mit dem ersten Führungselement (4) und/oder dem zweiten Führungselement (5), verbunden ist.
  10. Transfervorrichtung (1) nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Werkstückmanipulator (2) über ein Verbindungselement (11), insbesondere einen Lenker, mit dem Basisteil (3), insbesondere mit dem ersten Führungselement (4) und/oder dem zweiten Führungselement (5), verbunden ist, wobei das Verbindungselement (11) mit dem ersten Führungselement (4) und/oder dem zweiten Führungselement (5) über einen an dem Verbindungselement (11) und/oder dem Führungselement (4, 5) verschieblichen Anlenkpunkt (12) verbunden ist.
  11. Transfervorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Antrieb (7) mit dem ersten Führungselement (4) durch einen ersten Zugmitteltrieb (9), insbesondere einen Riementrieb, gekoppelt ist.
  12. Transfervorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Antrieb (8) mit dem zweiten Führungselement (5) durch einen zweiten Zugmitteltrieb (9), insbesondere einen Riementrieb, gekoppelt ist.
  13. Transfervorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 5 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der dritte Antrieb (16) mit der Greifeinrichtung (14), insbesondere mit der Betätigungseinrichtung (15), durch einen dritten Zugmitteltrieb (17), insbesondere einen Riementrieb, gekoppelt ist.
  14. Transfervorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 7 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungseinrichtung (15) dazu ausgebildet ist, ein Greifelement (21) in der dritten Richtung (Z) zu bewegen.
  15. Fertigungsmaschine, insbesondere Presse, mit einer Transfervorrichtung (1) nach einem der vorigen Ansprüche.
  16. Fertigungsverbund mit einer Mehrzahl Fertigungsmaschinen, insbesondere Pressen, und einer gemeinsamen Transfervorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 14.
DE201420004231 2014-05-22 2014-05-22 Transfervorrichtung Expired - Lifetime DE202014004231U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201420004231 DE202014004231U1 (de) 2014-05-22 2014-05-22 Transfervorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201420004231 DE202014004231U1 (de) 2014-05-22 2014-05-22 Transfervorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202014004231U1 true DE202014004231U1 (de) 2014-06-16

Family

ID=51064856

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201420004231 Expired - Lifetime DE202014004231U1 (de) 2014-05-22 2014-05-22 Transfervorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202014004231U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015010004A1 (de) * 2015-07-31 2017-02-02 Vollmer Werke Maschinenfabrik Gmbh Vorrichtung zum Bearbeiten von Werkstücken, insbesondere von Sägeblättern

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2218662A2 (de) 2009-02-14 2010-08-18 SIEMAG GmbH Hubbalkenförderer

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2218662A2 (de) 2009-02-14 2010-08-18 SIEMAG GmbH Hubbalkenförderer

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015010004A1 (de) * 2015-07-31 2017-02-02 Vollmer Werke Maschinenfabrik Gmbh Vorrichtung zum Bearbeiten von Werkstücken, insbesondere von Sägeblättern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0850709B1 (de) Transfereinrichtung und Mehrstationenpresse
DE102010022625A1 (de) Handhabungssystem zur Handhabung von Gegenständen
DE202011110569U1 (de) Vorrichtung zum Greifen von Werkstücken
DE102011106214A1 (de) Endeffektor
DE102018132251A1 (de) Werkstückbefestigungswerkzeug, Werkstücktransportvorrichtung und Robotersystem
DE102010017981B4 (de) Einrichtung und Verfahren zum Zusammenführen von Leitern
DE202011004528U1 (de) Handhabungsvorrichtung zur Handhabung von Gegenständen
DE19608956C1 (de) Vorrichtung zum Stapeln und Entstapeln von Gegenständen, insbesondere Warenbehältern oder Flaschenkästen
DE10324272B3 (de) Werkstückgreifvorrichtung und entsprechend ausgestattete Werkzeugmaschine
DE102019008679A1 (de) Montagevorrichtung
DE102017118527A1 (de) Handhabungsvorrichtung für Kunststoffspritzgussteile, Spritzgussanlage sowie Betriebsverfahren
EP0728543B1 (de) Vorrichtung zum Transfer von Werkstücken durch eine Folge von Bearbeitungsstationen
EP3431422A1 (de) Greifeinrichtung für einen manipulator und verfahren zum ausrüsten einer für einen manipulator vorgesehenen greifeinrichtung
DE19925343A1 (de) Transfereinrichtung
DE202014004231U1 (de) Transfervorrichtung
EP0778094A1 (de) Transfereinrichtung für Mehrstationenpressen
DE102016102940A1 (de) Drahtbiegemaschine
DE102018215914A1 (de) Verpackungsmaschine mit Greifersystem
EP4067271A1 (de) Greifer und verfahren zum umgang mit stückgütern
WO2021090049A1 (de) Stationsgreifer für eine bearbeitungsmaschine
AT517093B1 (de) Fertigungsmodul
DE102004033549B4 (de) Hubstation in einer Oberflächenbehandlungsanlage
DE10202348A1 (de) Entnahmeeinrichtung zum Transport von Formteilen
DE102019204392A1 (de) Handhabungseinrichtung für eine Zuführstation
DE102016113686A1 (de) Ziehschlitten für eine Ziehmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20140724

R082 Change of representative
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HUELSHORST, JOHANNES, DE

Free format text: FORMER OWNER: HUELSHORST, JOHANNES, 33415 VERL, DE

R157 Lapse of ip right after 6 years