DE202014003765U1 - Einspannvorrichtung zum Verspannen eines Werkstücks, insbesondere für eine Werkbank - Google Patents

Einspannvorrichtung zum Verspannen eines Werkstücks, insbesondere für eine Werkbank Download PDF

Info

Publication number
DE202014003765U1
DE202014003765U1 DE201420003765 DE202014003765U DE202014003765U1 DE 202014003765 U1 DE202014003765 U1 DE 202014003765U1 DE 201420003765 DE201420003765 DE 201420003765 DE 202014003765 U DE202014003765 U DE 202014003765U DE 202014003765 U1 DE202014003765 U1 DE 202014003765U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping
clamping device
workpiece
rod
receiving
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201420003765
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201420003765 priority Critical patent/DE202014003765U1/de
Publication of DE202014003765U1 publication Critical patent/DE202014003765U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B1/00Vices
    • B25B1/06Arrangements for positively actuating jaws
    • B25B1/10Arrangements for positively actuating jaws using screws
    • B25B1/12Arrangements for positively actuating jaws using screws with provision for disengagement
    • B25B1/125Arrangements for positively actuating jaws using screws with provision for disengagement with one screw perpendicular to the jaw faces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B5/00Clamps
    • B25B5/06Arrangements for positively actuating jaws
    • B25B5/10Arrangements for positively actuating jaws using screws
    • B25B5/102Arrangements for positively actuating jaws using screws with at least one jaw sliding along a bar

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Jigs For Machine Tools (AREA)

Abstract

Einspannvorrichtung zum Verspannen eines Werkstücks (7) im Bereich eines Bearbeitungstisches (1), wobei die Einspannvorrichtung an dem Bearbeitungstisch (1) befestigbar ist, gekennzeichnet durch zumindest ein Spannelement (5, 6) und eine Aufnahmevorrichtung (2) für das Spannelement (5, 6), die gegenüber dem Bearbeitungstisch (1) vier Freiheitsgrade für eine Bewegung des Spannelements (5, 6) aufweist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Einspannvorrichtung zum Verspannen eines Werkstücks, die insbesondere für eine Werkbank geeignet ist.
  • Einspannvorrichtungen für Werkbänke sind in den unterschiedlichsten Ausführungsformen bekannt, wie beispielsweise an einem Bearbeitungstisch einer Werkbank angeordnete Schnellklemmmechanismen, Schraubstöcke usw..
  • Die vorliegende Erfindung befasst sich mit der Aufgabe, eine Einspannvorrichtung zum Verspannen eines Werkstücks im Bereich eines Bearbeitungstisches zur Verfügung zu stellen, die sich durch eine hohe Variabilität auszeichnet, was die unterschiedlichen Einspannmöglichkeiten für das Werkstück angeht. Darüber hinaus soll die Einspannvorrichtung aus sehr einfachen Bauteilen bestehen, so dass auch eine Nachrüstung bestehender Bearbeitungstische von Werkbänken oder anderen Unterlagen ermöglicht wird.
  • Diese Aufgaben werden jeweils durch eine Einspannvorrichtung nach Anspruch 1 und durch eine Werkbank nach Anspruch 10 gelöst.
  • Die Erfindung schlägt folglich eine Einspannvorrichtung zum Verspannen eines Werkstücks im Bereich eines Bearbeitungstisches vor, wobei die Einspannvorrichtung an dem Bearbeitungstisch befestigbar ist. Diese weist zumindest ein Spannelement und eine Aufnahmevorrichtung für das zumindest eine Spannelement auf, wobei die Aufnahmevorrichtung derart ausgestaltet ist, dass sie gegenüber dem Bearbeitungstisch vier Freiheitsgrade für eine Bewegung des Spannelements gestattet.
  • Dabei ist die Einspannvorrichtung gemäß der Erfindung derart ausgestaltet, dass sie insgesamt nachträglich an einem Bearbeitungstisch, beispielsweise einer Werkbank, befestigt werden kann.
  • Die Aufnahmevorrichtung für das zumindest eine Spannelement ist als ein Winkelelement ausgestaltet, das drei Aufnahmebohrungen für das Spannelement aufweist, wobei sich zumindest zwei Aufnahmebohrungen in einem rechten Winkel kreuzen.
  • Das Spannelement ist bevorzugt als eine Schraubzwinge ausgebildet, wobei eine Führungsstange für die manuell betätigbare Spannschraube individuell in eine der Aufnahmebohrungen eingefügt werden kann.
  • Darüber hinaus ist die Aufnahmevorrichtung derart ausgestaltet, dass sie zumindest eine Auflagefläche für das Werkstück aufweist, das heißt die Aufnahmevorrichtung selbst kann als ein Widerlager für ein durch die Einspannvorrichtung eingespanntes Werkstück dienen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist die als ein Winkelelement ausgeführte Aufnahmevorrichtung an einer Stange verschieblich geführt, wobei die Stange selbst gegenüber dem Bearbeitungstisch verschieblich geführt ist. Durch eine entsprechende Länge der Stange lässt sich die Ausziehweite für die Einspannvorrichtung erhöhen, so dass auch sehr breite Werkstücke seitlich an dem Bearbeitungstisch eingespannt werden können. Alternativ lässt sich auch die Fläche des Bearbeitungstisches hierdurch durch Einspannen einer Ansatzfläche erweitern, so dass großflächige Werkstücke auf der so vergrößerten Fläche des Bearbeitungstisches unterschiedlichen Bearbeitungsschritten unterzogen werden können.
  • Die Schraubzwinge lässt sich darüber hinaus von unterschiedlichen Richtungen her in die Aufnahmebohrungen der Aufnahmevorrichtung einfügen. So ist es beispielswese möglich, dass die Schraubzwinge so montiert wird, dass die Spannschraube von der Auflagefläche weg gerichtet angeordnet ist. Auf diese Weise können Werkstücke nach außen frei eingespannt werden, so dass diese barrierefrei bearbeitet, bspw. gesägt, werden können.
  • Zum Zweck des Einspannens weist die Einspannvorrichtung zumindest einen Rastmechanismus auf, mit Hilfe von welchem die Stange gegenüber dem Bearbeitungstisch in einer individuellen Lage arretierbar ist. Vorzugsweise wird der Rastmechanismus unterhalb des Bearbeitungstisches angeordnet, in dessen Nähe darüber hinaus ein Arretiermechanismus vorgesehen ist, mit Hilfe von welchem die Einspannvorrichtung vollständig unterhalb der Bearbeitungsplatte verstau- und befestigbar ist. Auf diese Art und Weise kann die gesamte Einspannvorrichtung verstaut werden, wenn diese nicht mehr gebraucht wird, ohne dass diese für weitere Bearbeitungsschritte auf dem Bearbeitungstisch ein Hindernis darstellt, wie dies beispielsweise bei fest am Bearbeitungstisch angeordneten Klemmmechanismen oder Schraubstöcken usw. der Fall wäre.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung des anhand der beiliegenden Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels. Dabei zeigen
  • 1 eine perspektivische Ansicht einer Einspannvorrichtung gemäß der Erfindung, die an einem Bearbeitungstisch befestigt ist;
  • 2 die Einspannvorrichtung von unten;
  • 3a einen Rastmechanismus für eine Stange der Einspannvorrichtung;
  • 3b einen Schnitt entlang A-A aus 3a;
  • 3c den Rastmechanismus im arretierten Zustand;
  • 3d einen Schnitt entlang B-B aus 3c;
  • 4 eine perspektivische Ansicht der Einspannvorrichtung in einer seitlichen Einspannlage;
  • 5 eine perspektivischen Ansicht einer weiteren Einspannlage der Einspannvorrichtung; und
  • 6 eine schematische Ansicht hinsichtlich der unterschiedlichen weiteren Freiheitsgrade.
  • In den 1 und 2 ist schematisch die Einspannvorrichtung gemäß der Erfindung gezeigt. Diese wird unterhalb eines Bearbeitungstisches 1 angeordnet und weist eine winkelförmige Aufnahmevorrichtung 2 auf, die drei Aufnahmebohrungen 2.1, 2.2 und 2.3 aufweist.
  • Eine erste Aufnahmebohrung 2.1 dient der Aufnahme einer Stange 3 derart, dass die Aufnahmevorrichtung 2 auf der Stange 3 verschieblich geführt ist.
  • Die Stange 3 wiederum ist verschieblich in einer Längsführung 4 verschieblich geführt, die beispielsweise über entsprechende Flansche an der Unterseite des Bearbeitungstisches 1 befestigt ist.
  • Die zweite Aufnahmebohrung 2.2 der Aufnahmevorrichtung 2 dient der verschieblichen Aufnahme einer Führungsstange 5, an deren einem Ende über eine entsprechende Gewindeverbindung eine manuell betätigbare Spannschraube 6 aufgenommen ist, so dass ein Werkstück 7, beispielsweise an der Stirnseite des Bearbeitungstisches 1 (siehe 1), entsprechend eingespannt werden kann.
  • Wie aus der 2 zu ersehen ist, ist die Einspannvorrichtung gemäß der Erfindung über die Führung der Stange 3 in der Längsführung 4 axial gegenüber dem Bearbeitungstisch 1 verstellbar, was einen ersten Freiheitsgrad zur Verfügung stellt.
  • Um ein entsprechendes Widerlager für ein Einspannen des Werkstücks 7 in einer Axialrichtung der Stange 3 zu ermöglichen, wie dies in 1 dargestellt ist, ist ein Rastmechanismus vorgesehen, mit Hilfe von welchem die Stange 3 gegenüber dem Bearbeitungstisch 1 arretierbar ist. Dieser Rastmechanismus sowie seine Funktionsweise wird aus den 3a bis 3d deutlich.
  • Die Aufnahmevorrichtung 2 weist im Inneren der Aufnahmebohrung 2.1 einen Zapfen 8 auf, der in einer Längsnut 9 der Stange 3 geführt ist (3a, 3b). Auf diese Weise ist sichergestellt, dass die Aufnahmevorrichtung 2 relativ zur Stange 3 verschieblich ist, und, da die Nut 9 in Axialrichtung an beiden Enden begrenzt ist, nicht von der Stange 3 entnommen werden kann.
  • Darüber hinaus weist die Stange 3 eine Folge von Radialschlitzen 10 auf, die nur über den halben Umfang der Stange 3 vorgesehen sind.
  • Die Längsführung 4 weist ein radial nach innen wirkendes Federelement 11 auf, das mit einer Nase 12 eine Bohrung 13 in der Längsführung 4 durchgreift und mit den Radialschlitzen 10 in Eingriff gelangen kann. Hierdurch wird die axiale Position der Stange 3 fixiert (3c, 3d).
  • Wie sich insbesondere aus den 3a bis 3d ergibt, kann durch einfaches Drehen der Stange 3 das Ende 12 aus dem Eingriff mit einem Radialschlitz 10 gebracht werden, so dass die Stange 3 dann wieder axial innerhalb der Längsführung 4 verschiebbar ist. Durch entsprechende Drehung der Stange 3 ist es dann wieder möglich, dass das Federelement 11 mit seinem Ende 12 in einem anderen Radialschlitz 10 einrastet, so dass die Stange 3 in einer anderen axialen Position arretiert ist. Zum Drehen der Stange kann die Aufnahmevorrichtung 2 durch einen Benutzer in der Form eines Hebels bedient werden.
  • Wie der Unterschied zwischen den 4 und 5 zeigt, kann durch einfaches Drehen der Aufnahmevorrichtung 2 einerseits und durch eine entsprechende Auswahl der Aufnahmebohrung für die Führungsstange 5 der Schraubzwinge eine unterschiedliche Spannlage der gesamten Einspannvorrichtung gegenüber dem Bearbeitungstisch 1 realisiert werden.
  • Durch die Verwendung der Aufnahmebohrung 2.2 kann beispielsweise ein Werkstück 7 an der Stirnseite des Bearbeitungstisches 1 eingespannt werden (1 und 4), wobei eine Fläche der Aufnahmevorrichtung 2 darüber hinaus als Auflagefläche 14 für das Werkstück 7 dienen kann, wie dies die 1 verdeutlicht.
  • In einer alternativen Anwendung der Einspannvorrichtung gemäß der Erfindung, wie diese exemplarisch in der 5 gezeigt ist, wird die Führungsstange 5 der Schraubzwinge von außen her in die Aufnahmebohrung 2.3 eingefügt, nachdem die Aufnahmevorrichtung 2 entsprechend um die Stange 3 nach oben gedreht wurde. Dadurch ist die Spannschraube 6 von der Auflagefläche 1 weg gerichtet, so dass ein Werkstück 7 frei tragend eingespannt werden kann. Hierbei wird auf die Stange 3 noch ein Aufsatz 16 aufgeschoben, der das Widerlager für das Werkstück 7 beim Einspannen bildet. Das Werkstück 7 kann dann barrierefrei bearbeitet werden, was für Sägearbeiten von Vorteil ist. Dadurch, dass an einer Auflagefläche 1 mehr als eine Einspannvorrichtung gemäß der Erfindung in definierten Abständen vorgesehen sein können, lassen sich sehr flächige bzw. sehr lange Werkstücke stabil einspannen.
  • In der 6 sind nochmals die weiteren drei Freiheitsgrade für die Einspannvorrichtung gemäß der Erfindung verdeutlicht.
  • So ist aufgrund der drehbaren Lagerung der Aufnahmevorrichtung 2 auf der Stange 3 ein Freiheitsgrad in der Drehebene der Stange 3 gegeben. Darüber hinaus kann die Führungsstange 5 jeweils innerhalb der Aufnahmebohrung 2.2 oder 2.3 axial verschoben werden, um so unterschiedliche Höhenlagen oder Querlagen gegenüber dem Bearbeitungstisch 1 zu realisieren. Ein weiterer Freiheitsgrad wird dadurch bewerkstelligt, dass die Führungsstange 5 der Schraubzwinge innerhalb der jeweiligen Aufnahmebohrungen 2.2 oder 2.3 selbst in ihrer Achse verdrehbar ist.
  • Es wird deutlich, dass durch diese sehr hohe Variabilität mit den vier verschiedenen Freiheitsgraden Werkstücke in unterschiedlichen Abmessungen und Formen jeweils in unterschiedlichsten Lagen zur Durchführung von diversen Bearbeitungsschritten an dem Bearbeitungstisch 1 befestigt werden können.
  • Die hohe Variabilität in den unterschiedlichen Bewegungsrichtungen gestattet es auch, dass durch entsprechendes Drehen der Schraubzwinge einerseits und durch Einschieben der Stange 3 andererseits die Einspannvorrichtung insgesamt unterhalb des Bearbeitungstisches 1 verstaut werden kann. Hierfür weist die Längsführung 4 noch einen Arretiermechanismus in der Form einer Aufnahmefeder 15 auf, in welche die Führungsstange 5 in Eingriff gelangt, wenn die Gesamtvorrichtung vollständig unterhalb des Bearbeitungstisches 1 eingeschoben ist.

Claims (10)

  1. Einspannvorrichtung zum Verspannen eines Werkstücks (7) im Bereich eines Bearbeitungstisches (1), wobei die Einspannvorrichtung an dem Bearbeitungstisch (1) befestigbar ist, gekennzeichnet durch zumindest ein Spannelement (5, 6) und eine Aufnahmevorrichtung (2) für das Spannelement (5, 6), die gegenüber dem Bearbeitungstisch (1) vier Freiheitsgrade für eine Bewegung des Spannelements (5, 6) aufweist.
  2. Einspannvorrichtung nach Anspruch 1, bei welcher die Aufnahmevorrichtung (2) als ein Winkelelement ausgestaltet ist, das drei Aufnahmebohrungen (2.1, 2.2, 2.3) für das Spannelement (5, 6) aufweist, wobei sich zumindest zwei Aufnahmebohrungen (2.1, 2.2, 2.3) in einem rechten Winkel kreuzen.
  3. Einspannvorrichtung nach Anspruch 2, bei welcher die Aufnahmevorrichtung (2) zumindest eine Auflagefläche (14) für das Werkstück (7) aufweist.
  4. Einspannvorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, bei welcher die Aufnahmevorrichtung (2) an einer Stange (3) verschieblich geführt ist, die gegenüber dem Bearbeitungstisch (1) verschieblich geführt ist.
  5. Einspannvorrichtung nach Anspruch 4, bei welcher ein Rastmechanismus (11) vorgesehen ist, mit Hilfe von welchem die Stange (3) gegenüber dem Bearbeitungstisch (1) arretierbar ist.
  6. Einspannvorrichtung nach Anspruch 5, bei welcher der Rastmechanismus (11) unterhalb des Bearbeitungstisches (1) anordenbar ist.
  7. Einspannvorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, bei welcher die Stange (3) ausgebildet ist, einen Aufsatz (16) aufzunehmen.
  8. Einspannvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 7, bei welcher ein Arretiermechanismus (15) vorgesehen ist, mit Hilfe von welchem die Einspannvorrichtung vollständig unterhalb des Bearbeitungstischs (1) verstau- und befestigbar ist.
  9. Einspannvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 8, bei welcher das zumindest eine Spannelement (5, 6) eine Schraubzwinge ist.
  10. Werkbank aufweisend zumindest eine Einspannvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 9.
DE201420003765 2014-04-30 2014-04-30 Einspannvorrichtung zum Verspannen eines Werkstücks, insbesondere für eine Werkbank Expired - Lifetime DE202014003765U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201420003765 DE202014003765U1 (de) 2014-04-30 2014-04-30 Einspannvorrichtung zum Verspannen eines Werkstücks, insbesondere für eine Werkbank

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201420003765 DE202014003765U1 (de) 2014-04-30 2014-04-30 Einspannvorrichtung zum Verspannen eines Werkstücks, insbesondere für eine Werkbank

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202014003765U1 true DE202014003765U1 (de) 2014-06-04

Family

ID=51019458

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201420003765 Expired - Lifetime DE202014003765U1 (de) 2014-04-30 2014-04-30 Einspannvorrichtung zum Verspannen eines Werkstücks, insbesondere für eine Werkbank

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202014003765U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014006355B3 (de) Einspannvorrichtung mit Rastmechanismus zum Verspannen eines Werkstücks, sowie eine Werkbank mit Einspannvorrichtung
EP3017909B1 (de) Verstelleinrichtung mit einer druckrolle einer bearbeitungsmaschine, insbesondere kehlmaschine, sowie bearbeitungsmaschine, insbesondere kehlmaschine, mit einer solchen verstelleinrichtung
DE102012112755A1 (de) Zentrisch-Spannvorrichtung
DE102017101477A1 (de) Einstellvorrichtung für einen Parallelanschlag für eine Sägemaschine
DE102017130042A1 (de) Stützzusatzeinrichtung für eine Werkstückauflageeinrichtung
AT506366A1 (de) Einrichtung zum axzentrieren von hohlkörpern
DE102007000409A1 (de) Kreissägenständer
EP2891549A2 (de) Messerwerkzeug mit einem Rundmesser
EP1679150B1 (de) Vorrichtung zum Anbringen von Bohrungen in insbesondere lang gestreckte Werkstücke
DE3606795A1 (de) Vorrichtung zum verstellen eines werkstueckanschlags oder dergleichen fuer eine holzbearbeitungsmaschine
EP3030378B1 (de) Spannwerkzeug
EP3702100B1 (de) Anschlagvorrichtung
DE202014003765U1 (de) Einspannvorrichtung zum Verspannen eines Werkstücks, insbesondere für eine Werkbank
EP2813333B1 (de) Ablängwerkzeug
DE202015000913U1 (de) Verstellbarer Anfaskopf für eine Rohrendenbearbeitungsstation sowie Rohrendenbearbeitungsstation
DE102015223659A1 (de) Bearbeitungstiefeneinstellelement
DE3430814A1 (de) Schraubstock
DE102022122948B4 (de) Bohrständer
DE102019204732A1 (de) Sperrmechanismus für eine tischkreissäge und anwendungsverfahren dafür
DE202022105108U1 (de) Bohrständer
DE202023002399U1 (de) Handsägeführung für Lochrasterplatten
DE202024102645U1 (de) Vorrichtung zum Auflegen von Werkstücken und Schraubstock
DE1502979C (de) Feilgerät
DE1502979B2 (de) Feilgeraet
CH375969A (de) Kreissägemaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20140710

R082 Change of representative
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R157 Lapse of ip right after 6 years