DE202014003632U1 - Schublade - Google Patents

Schublade Download PDF

Info

Publication number
DE202014003632U1
DE202014003632U1 DE202014003632.2U DE202014003632U DE202014003632U1 DE 202014003632 U1 DE202014003632 U1 DE 202014003632U1 DE 202014003632 U DE202014003632 U DE 202014003632U DE 202014003632 U1 DE202014003632 U1 DE 202014003632U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drawer
intermediate floor
side walls
width
interior
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202014003632.2U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Julius Blum GmbH
Original Assignee
Julius Blum GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Julius Blum GmbH filed Critical Julius Blum GmbH
Publication of DE202014003632U1 publication Critical patent/DE202014003632U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B77/00Kitchen cabinets
    • A47B77/04Provision for particular uses of compartments or other parts ; Compartments moving up and down, revolving parts
    • A47B77/14Provision for particular uses of compartments or other parts ; Compartments moving up and down, revolving parts by incorporation of racks or supports, other than shelves, for household utensils
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/90Constructional details of drawers
    • A47B88/941Drawers being constructed from two or more parts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2210/00General construction of drawers, guides and guide devices
    • A47B2210/03Drawers with profiled bottoms

Landscapes

  • Drawers Of Furniture (AREA)

Abstract

Schublade (100) für ein Möbel (101), mit – einem Schubladenboden (10), – zwei Schubladenseitenwänden (11, 12), wobei die einem Innenraum (102) der Schublade (100) zugewandten Innenseiten (21, 22) der Schubladenseitenwände (11, 12) zumindest im Bereich des Schubladenbodens (10) je eine auf dem Schubladenboden (10) aufliegende Nase (23, 24) aufweisen, wobei die lichte Weite zwischen den gegenüberliegenden Nasen (23, 24) ein Öffnungsmaß (25) beträgt, dadurch gekennzeichnet, dass ein Zwischenboden (1) vorgesehen ist, der in Montagelage im Innenraum (102) der Schublade (101) an einer ebenen Oberseite (2) eine Breite (3) aufweist, die größer als das Öffnungsmaß (25) zwischen den gegenüberliegenden Nasen (23, 24) ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schublade für ein Möbel mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 sowie ein Möbel mit wenigstens einer solchen Schublade.
  • Gattungsgemäße Schubladen sind etwa bereits aus der DE 299 08 487 U1 vom 9. September 1999 und von der EP 0 626 144 B1 vom 30. November 1994 bekannt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine besser befüllbare Schublade und ein Möbel mit einer solchen Schublade anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Schublade mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und einem Möbel mit wenigstens einer solchen Schublade nach Anspruch 12 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen definiert.
  • Dadurch, dass ein Zwischenboden vorgesehen ist, der in Montagelage im Innenraum der Schublade an einer ebenen Oberseite eine Breite aufweist, die größer ist als das Öffnungsmaß zwischen den gegenüberliegenden Nasen, wird die Grundfläche im Innenraum der Schublade vergrößert, da sie verbreitert wurde, wodurch im Innenraum der Schublade abgestellte Objekte näher an die Schubladenseitenwände herangestellt werden können. Dies ist besonders bei Flaschen bzw. Gläsern von Vorteil, deren Boden nicht kleiner ist als ein anderer Bereich des Objekts – wie dies etwa bei Tellern der Fall wäre.
  • Konkret wird auch Schutz begehrt für ein Möbel mit einer Schublade nach einem der Ansprüche 1 bis 11.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden anhand der Figurenbeschreibung unter Bezugnahme auf die in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele im Folgenden näher erläutert. Darin zeigen:
  • 1 eine perspektivische Darstellung eines Möbels mit einer geöffneten Schublade,
  • 2 ein Querschnitt durch eine Schublade nach dem Stand der Technik,
  • 3 die Schublade der 2 mit darin befindlichen Behältnissen nach dem Stand der Technik,
  • 4 eine perspektivische Darstellung eines Zwischenbodens,
  • 5 eine Schnittdarstellung durch den Zwischenboden der 4,
  • 6 ein Schnitt durch eine Schublade mit darin angeordnetem Zwischenboden, und
  • 7 die Schublade der 6 mit darin angeordneten Behältnissen.
  • 1 zeigt ein schmales Möbel 101 in perspektivischer Darstellung. Dieses Möbel 101 weist drei Schubladen 100 auf, wobei die Schubladen 100 jeweils zwei Schubladenseitenwände 11 und 12 aufweisen.
  • 2 zeigt einen Schnitt durch eine Schublade 100 nach dem Stand der Technik. Die Schublade 100 weist einen Schubladenboden 10 und zwei Schubladenseitenwände 11 und 12, wobei die dem Innenraum 102 der Schublade 100 zugeordneten Innenseiten 21 und 22 der Schubladenseitenwände 11 und 12 im Bereich des Schubladenbodens 10 je eine auf dem Schubladenboden 10 aufliegende Nase 23 und 24 aufweisen. Die lichte Weite zwischen den gegenüberliegenden Nasen 23 und 24 beträgt hierbei ein Öffnungsmaß 25. Die Nasen 23 und 24 der Schubladenseitenwände 11 und 12 weisen dabei einen gekrümmten Nasenrücken 27 und 28 auf.
  • Durch diese Nasen 23 und 24 der Schubladenseitenwände 11 und 12 verringert sich die mögliche Aufstellfläche am Schubladenboden 10.
  • 3 zeigt eine Schnittdarstellung durch die Schublade 100 der 2. Hier befinden sich nun zwei Behältnisse 31 und 32 in der Schublade 100 bzw. auf dem Schubladenboden 10. Aufgrund der Dimensionen der Behältnisse 31 und 32 konnten diese nur hintereinander in der Schublade 100 abgestellt werden und nicht nebeneinander, da die Nasen 23 und 24 der Schubladenseitenwände 11 und 12 die Aufstellfläche auf dem Schubladenboden 10 verkleinern.
  • 4 zeigt eine perspektivische Darstellung des Zwischenbodens 1. Der Zwischenboden 1 weist eine ebene Oberseite 2 auf.
  • 5 zeigt eine Schnittdarstellung durch einen Zwischenboden 1. Der Zwischenboden 1 weist an seiner ebenen Oberseite 2 die Breite 3 auf. Die Unterseite 4 des Zwischenbodens 1 ist ebenfalls bevorzugterweise eben ausgebildet. Dies müsste nicht so sein, es würde auch ausreichen, dass nur einige Punkte der Unterseite 4 eben ausgebildet sind, um ein wackelfreies Aufstellen auf den Schubladenboden zu gewährleisten.
  • Das bevorzugte Material für einen solchen Zwischenboden 1 ist Holz. Ebenfalls ist es angedacht, den Zwischenboden 1 aus Kunststoff herzustellen oder ihn aus einem Blech zu fertigen.
  • Wie in dieser Darstellung gut erkennbar ist, weist der Zwischenboden 1 gekrümmte Stirnseiten 5 und 6 auf, die in Montagelage des Zwischenbodens 1 im Innenraum 102 der Schublade 100 mit den Nasenrücken 27 und 28 der Nasen 23 und 24 korrespondieren (siehe 6).
  • In diesem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist der Zwischenboden 1 einstückig ausgebildet.
  • Um diesen Zwischenboden 1 zu schützen, weist er bevorzugterweise eine Schutzlackierung oder einen Schutzüberzug auf.
  • Speziell bei der Ausführung aus Blech ist es angedacht, dass der Zwischenboden 1 innen hohl ausgebildet ist.
  • 6 zeigt einen Schnitt durch die Schublade 100, wie sie in der 2 dargestellt war, mit dem Unterschied, dass hier nun bereits der Zwischenboden 1 in den Innenraum 102 der Schublade 100 eingelegt worden ist.
  • An seiner ebenen Oberseite 102 weist der Zwischenboden 1 eine Breite 3 auf, die größer ist als das Öffnungsmaß 25 zwischen den beiden gegenüberliegenden Nasen 23 und 24 der beiden Schubladenseitenwände 11 und 12.
  • Die gekrümmten Stirnseiten 5 und 6 des Zwischenbodens 1 korrespondieren in dieser hier dargestellten Montagelage des Zwischenbodens 1 im Innenraum 102 der Schublade 100 mit den Nasenrücken 27 und 28 der Nasen 23 und 24 der Schubladenseitenwände 11 und 12.
  • Mit der ebenen Unterseite 4 des Zwischenbodens 1 liegt der Zwischenboden 1 in diesem montierten Zustand auf dem Schubladenboden 10 der Schublade 100 auf.
  • Die Breite 3 des Zwischenbodens 1 ist dabei bevorzugt unter 40 cm. Dies deshalb, da es angedacht ist, einen solchen Zwischenboden 1 hauptsächlich bei sehr schmalen Schubladen 100 einzusetzen, da hier der Effekt der vergrößerten Aufstandsfläche umso mehr trägt als bei großen Schubladen. Deshalb ist auch bevorzugt vorgesehen, dass die Höhe 103 der Schubladenseitenwände 11 bzw. 12 kleiner ist als die Breite 3 des Zwischenbodens 1 und dass die Breite 3 des Zwischenbodens 1 kleiner ist als dreimal die Höhe 103 der Schubladenseitenwände 11 bzw. 12.
  • 7 zeigt nun wiederum die beiden Behältnisse 31 und 32, wie sie im Innenraum 102 der Schublade 100 abgestellt sind, diesmal jedoch nicht direkt auf dem Schubladenboden 10 sondern auf dem dazwischen liegenden Zwischenboden 1. Durch die Verwendung des Zwischenbodens 1 haben nun diese beiden Behältnisse 31 und 32 auch nebeneinander in der Schublade 100 Platz und müssen nicht mehr hintereinander aufgestellt werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 29908487 U1 [0002]
    • EP 0626144 B1 [0002]

Claims (13)

  1. Schublade (100) für ein Möbel (101), mit – einem Schubladenboden (10), – zwei Schubladenseitenwänden (11, 12), wobei die einem Innenraum (102) der Schublade (100) zugewandten Innenseiten (21, 22) der Schubladenseitenwände (11, 12) zumindest im Bereich des Schubladenbodens (10) je eine auf dem Schubladenboden (10) aufliegende Nase (23, 24) aufweisen, wobei die lichte Weite zwischen den gegenüberliegenden Nasen (23, 24) ein Öffnungsmaß (25) beträgt, dadurch gekennzeichnet, dass ein Zwischenboden (1) vorgesehen ist, der in Montagelage im Innenraum (102) der Schublade (101) an einer ebenen Oberseite (2) eine Breite (3) aufweist, die größer als das Öffnungsmaß (25) zwischen den gegenüberliegenden Nasen (23, 24) ist.
  2. Schublade nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Nasen (23, 24) einen gekrümmten Nasenrücken (27, 28) aufweisen.
  3. Schublade nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenboden (1) gekrümmte Stirnseiten (5, 6) aufweist, die in Montagelage des Zwischenbodens (1) im Innenraum (102) der Schublade (100) mit den Nasenrücken (27, 28) der Nasen (23, 24) korrespondieren.
  4. Schublade nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenboden (1) eine ebene Unterseite (4) aufweist, die in Montagelage des Zwischenbodens (1) im Innenraum (102) der Schublade (100) auf dem Schubladenboden (10) aufliegt.
  5. Schublade nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein vorwiegendes Material des Zwischenbodens (1) Holz, Kunststoff oder Blech ist. 6. Schublade nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenboden (1) einstückig ausgebildet ist.
  6. Schublade nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenboden (1) eine Schutzlackierung oder einen Schutzüberzug aufweist.
  7. Schublade nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenboden (1) hohl ausgebildet ist.
  8. Schublade nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Schubladenseitenwände (11, 12) hohl ausgebildet sind.
  9. Schublade nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite (3) des Zwischenbodens (1) unter 40 Zentimeter beträgt.
  10. Schublade nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass eine Höhe (103) der Schubladenseitenwände (11, 12) kleiner ist als die Breite (3) des Zwischenbodens (1) und dass die Breite (3) des Zwischenbodens (1) kleiner ist als dreimal die Höhe (103) der Schubladenseitenwände (11, 12).
  11. Schublade nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenboden (1) den Schubladenboden (10) vollständig bedeckt.
  12. Schublade nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenboden (1) vollflächig ausgebildet ist.
  13. Möbel (101) mit einer Schublade (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 13.
DE202014003632.2U 2013-05-08 2014-04-28 Schublade Expired - Lifetime DE202014003632U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT3852013 2013-05-08
ATA385/2013 2013-05-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202014003632U1 true DE202014003632U1 (de) 2014-05-20

Family

ID=50879261

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202014003632.2U Expired - Lifetime DE202014003632U1 (de) 2013-05-08 2014-04-28 Schublade

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN203852035U (de)
AT (1) AT14062U1 (de)
DE (1) DE202014003632U1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0626144B1 (de) 1993-05-13 1997-08-20 Julius Blum Gesellschaft m.b.H. Schublade
DE29908487U1 (de) 1998-06-18 1999-07-29 Blum Gmbh Julius Schublade

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT404219B (de) * 1995-01-19 1998-09-25 Blum Gmbh Julius Schublade
AT406005B (de) * 1996-07-01 2000-01-25 Blum Gmbh Julius Ausziehführungsgarnitur für schubladen
DE202005016305U1 (de) * 2005-04-29 2006-08-31 Westermann Kg In einem Schrank aufgenommene Schublade

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0626144B1 (de) 1993-05-13 1997-08-20 Julius Blum Gesellschaft m.b.H. Schublade
DE29908487U1 (de) 1998-06-18 1999-07-29 Blum Gmbh Julius Schublade

Also Published As

Publication number Publication date
CN203852035U (zh) 2014-10-01
AT14062U1 (de) 2015-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012102568B3 (de) Einkaufswagen
DE102015105202A1 (de) Schubkasteneinsatz
DE202011102596U1 (de) Befestigungssystem zum Aufbau eines Regallagers
DE102012109445A1 (de) Vorrichtung zum Abdecken von quaderförmigen Systemen
DE202010001795U1 (de) Kunststoffbox
DE202014003632U1 (de) Schublade
DE102018119959A1 (de) Vorrichtung zur werkzeuglosen Montage einer Abschlussleiste
DE202013000832U1 (de) Gitterboden und Auflagerahmen für Regale
DE202013002504U1 (de) Profil
DE102014107724A1 (de) Transportwagen
DE1862966U (de) Aufrollbarer rost.
DE102012020327A1 (de) Regalelement und Befestigungselement für derartige Regalelemente
EP3018256B1 (de) Schallschutzelement
DE202012104598U1 (de) Luftauslass
DE102014002551A1 (de) Verkleidung für einen Kraftwagen
EP3033969A1 (de) Facheinteilungseinrichtung für möbelteile
DE202014007795U1 (de) Anfahrschutz für Regal-Seitenteile
DE202013101756U1 (de) Hochbeet
DE202011003118U1 (de) Verkaufsvorrichtung
DE202011101311U1 (de) Lagerungselement einer Querlatte eines Bettlattenrostes
EP1913849A1 (de) Sichtschutzelement an Bürotischen od. dgl.
DE202014101370U1 (de) Urnenkammer
DE202014101983U1 (de) Gitterbox
DE102005046091A1 (de) Kennzeichnungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE202017004903U1 (de) Unterteilungsvorrichtung zur Unterteilung eines Innenraums eines Möbels in mehrere Fächer

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20140626

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A47B0088000000

Ipc: A47B0088969000

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right