DE202014003426U1 - Fluiddynamisch wirksames punktsymmetrisches Strömungsprofil aus geometrischen Grundfiguren - Google Patents

Fluiddynamisch wirksames punktsymmetrisches Strömungsprofil aus geometrischen Grundfiguren Download PDF

Info

Publication number
DE202014003426U1
DE202014003426U1 DE202014003426.5U DE202014003426U DE202014003426U1 DE 202014003426 U1 DE202014003426 U1 DE 202014003426U1 DE 202014003426 U DE202014003426 U DE 202014003426U DE 202014003426 U1 DE202014003426 U1 DE 202014003426U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profile
fluid
contour
point
ellipse
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202014003426.5U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202014003426.5U priority Critical patent/DE202014003426U1/de
Publication of DE202014003426U1 publication Critical patent/DE202014003426U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B41/00Drop keels, e.g. centre boards or side boards ; Collapsible keels, or the like, e.g. telescopically; Longitudinally split hinged keels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H16/00Marine propulsion by muscle power
    • B63H16/04Oars; Sculls; Paddles; Poles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H9/00Marine propulsion provided directly by wind power
    • B63H9/04Marine propulsion provided directly by wind power using sails or like wind-catching surfaces
    • B63H9/06Types of sail; Constructional features of sails; Arrangements thereof on vessels
    • B63H9/061Rigid sails; Aerofoil sails
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64CAEROPLANES; HELICOPTERS
    • B64C3/00Wings
    • B64C3/10Shape of wings
    • B64C3/14Aerofoil profile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64CAEROPLANES; HELICOPTERS
    • B64C5/00Stabilising surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64CAEROPLANES; HELICOPTERS
    • B64C9/00Adjustable control surfaces or members, e.g. rudders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15DFLUID DYNAMICS, i.e. METHODS OR MEANS FOR INFLUENCING THE FLOW OF GASES OR LIQUIDS
    • F15D1/00Influencing flow of fluids
    • F15D1/10Influencing flow of fluids around bodies of solid material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)

Abstract

Fluiddynamisch wirksames Strömungsprofil aus geometrischen Grundfiguren dadurch gekennzeichnet, dass die Kontur des Profils durch vier Teilellipsen beschrieben wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein fluidmechanisch wirksames, in seiner Kontur punktsymmetrisches Strömungsprofil, dessen Geometrie mit geringen deklaratorischen Mitteln beschreiben werden kann. Der Erfindung liegt die Idee eines Strömungsprofils zu Grunde, das durch das geometrische Element Ellipse beschrieben und durch lediglich zwei Parameter eindeutig definiert ist. Das Strömungsprofil ist für Kraft- und Arbeitstragflächen geeignet. Ausprägungen und Varianten des fluidmechanisch wirksamen Strömungsprofils können in Serien systematisiert und geordnet werden. Das Strömungsprofil kann skaliert und paramertrisiert werden derart, dass es für Anströmbedingungen fluidmechanisch wirksam und geeignet ist, die durch kleine Anströmgeschwindigkeiten und kleine geometrische Bauteilabmessungen gekennzeichnet sind. Das bevorzugte Anwendungsgebiet sind Kanupaddel und verfahrenstechnische Rührapparate.
  • Stand der Technik und der Wissenschaft
  • Technik. Das Strömungsprofil bezeichnet die Form eines Strömungskörpers in Strömungsrichtung des umgebenden Fluids. Die Kontur eines Strömungsprofils bezeichnet die umhüllende Gestalt des Strömungskörpers. Besonders konturiert sind Strömungsprofile für Krafttragflächen und Arbeitstragflächen. Durch die spezifische Form von Kraft- und Arbeitstragflächen und durch die Umströmung des Fluids kommt es zu einem Wechselwirkungsgeschehen, das durch Energieaustausch gekennzeichnet ist.
  • Krafttragflächen sind fluidmechanisch wirksame Tragflügel die geeignet sind, dem bewegten umgebendem Fluid vornehmlich Energie zu entziehen. Beispiele sind die Repellertragflächen einer Windkraftanlage, die Schaufeln einer Fließwasserkraftanlage oder ein Kanupaddel während des Manövrierens.
  • Arbeitstragflächen sind fluidmechanisch wirksame Tragflügel die vornehmlich Energie in ein umgebendes Fluid einkoppeln. Beispiele sind die Leit- und Steuerflächen von Luft- und Seefahrzeugen, Schaufeln von fluidmechanischen Antrieben und das Paddel eines Kanus.
  • Für Kraft- und Arbeitstragflächen nach Stand der Technik wird in der Regel eine mechanisch starrer Form, ein deklaratorisch definiertes Profile und eine nichtflexible Kontur angestrebt. Die Profile von Kraft- und Arbeitstragflächen nach Stand der Technik sind hinsichtlich ihrer Lateralkontur in der Regel entweder definiert symmetrisch oder definiert asymmetrisch bezogen auf ihre zentrale längenachse.
  • Ein Anwendungsgebiet sind Kanupaddel.
  • Biologie. In der belebten Natur übernehmen fluidmechanisch wirksame Tragflügel Leit-, Steuer- und Propulsionsaufgaben, die dem Wesen zur der Mobilität dienen oder das ihm Manövrieren ermöglichen. Dabei sind beidseitig beaufschlagbare Tragflügelsysteme mit elastischen und in der neutralen Ruhelage symmetrischen Profilen ausgebildet. Profile biologischer Tragflügel sind auf unterschiedliche Weise strömungsadaptiv. Eine grundsätzliche Zuordnung dieser hochintegralen Biostrukturen zu Kraft- und Arbeitstragflächen gelingt aufgrund der komplexen fluidmechanischen Aufgabenstellungen nicht. Die „Hände” mancher Wale, etwa Buckelwale, ihre Pectoralflossen, besitzen Profile, die sowohl lateral- und zentralsymmetrisch (also im übertragenen Sinne vorwärts und rückwärts fahrbar) sind. Die Brustflossen (Pectoralflosse) der Wale enthalten im Gegensatz zur Schwanzflosse der Wale Knochen und entsprechen – anatomisch gesehen – den Vorderbeinen der Landsäugetiere. Derartige Tragflügel kommen in der Technik (außer vielleicht bei speziellen verfahrenstechnischen Rührern) selten oder gar nicht vor.
  • Bei einfachen geometrischen Formen, etwa den Konturen von ebenen Plattenprofilen, bei Wölbplattenprofilen oder bei einfach gekröpften Knickplattenprofilen ist der Deklarationsaufwand gering. Eine geschlossene mathematische Beschreibung in Gestalt einfacher Formeln existiert. Bei manchen Profilformen vom Stand der Technik und vor dem Hintergrund hoher Präzisionsansprüche an das Konstruieren, das Fertigen von Kraft- und Arbeitstragflächen und für das Messen oder die mathematische Handhabung von Konturen von Profilen von Kraft- und Arbeitstragflächen ist der Deklarationsaufwand, der auch die mathematischen Interpolationsmodelle betrifft, teilweise erheblich. Es ist nach Stand der Technik und der Wissenschaft üblich, Koordinaten der Konturen von Strömungsprofilen sowie die zugehörigen mathematischen Handhabungsmethoden in Datenbanken zu hegen (siehe auch: The Airfoil Investigation Database [W-1][W-2] und UIUC Airfoil Coordinates Database [W-3]). Die Grundbeschreibung eines Strömungsprofils nach Stand der Technik erfolgt mit wenigstens den vier geometrischen Größen Tiefe t[m], Dicke d[m] und anderen Parametern, wie der Wölbungsrücklage xf[m]. Als generalisierte, auf die Profiltiefe t bezogene Größen folgt somit beispielsweise die (spezifische, auf die Profiltiefe bezogene) Profildicke d/t[%].
  • Problembeschreibung
  • Bei der Entwicklung von fluidmechanisch wirksamen Kraft- und Arbeitstragflächen für Kanupaddel oder auch verfahrenstechnischen Rührapparaten werden die Koordinaten der Konturen der Strömungsprofile Profilkatalogen entnommen. Dies stellt im Zeitalter hoch entwickelter mathematischer Berechnungs- und Handhabungsmethoden und vergleichsweise leicht verfügbarer Datenbankbestände kein Problem dar. Dennoch taucht in für Strömungs-anwendungen typischen Entwicklungs- und Nutzungsszenarien, etwa in Forschungslabors (Prototypenbau) und im von kleinen und mittelständigen Unternehmen geprägten Yacht- und Bootsbau (Einzelanfertigungen, Unikate, Reparatur) häufig das Problem auf, dass die Geometriedaten der Konturen von Profilen für fluidmechanisch wirksame Kraft- und Arbeitstragflächen oder für Profillehren, Formen und anderer Fertigungsmittel in einer für die Bauteiloptimierung und/oder die Fertigung nicht geeigneten Form vorliegen. Für die Beschreibung von Konturen nach dem Stand der Technik wird auf Datenbanken oder Profiltabellen zurückgegriffen [Abbo-59][Eppl-90][Gorr-17][Katz-01][W-2][W-3].
  • Dass einfache mathematische Beschreibungen der Profilkontur nur für ebene Plattenprofile und andere sehr einfache Profile existiert und es nach Stand der Technik und der Wissenschaft üblich ist, Koordinaten der Konturen von Strömungsprofilen in Datenbanken zu hegen, führt in der Labor-, Reparatur und in der Bootsbaupraxis dazu, dass durch Konstruktion und gestalterische Vorgabe vorgesehene Profile nur unzureichend in Formen und in Bauteilkonturen wiedergegeben werden können.
  • Problemlösung
  • Die Erfindung betrifft ein fluidmechanisch wirksames, punktsymmetrisches Strömungsprofil, dessen Kontur durch die geometrischen Elemente „Ellipsensegmente” beschrieben und durch zwei Parameter [p1][p2] vollständig und eindeutig definiert ist, wie folgt: ”PROFILKONTUR [p1][p2]”. Mit den Parametern: p1 sei die spezifische Profildicke d/t[%] und p2 sei spezifische (punktsymmetrische)
  • Dickenrücklage xd/t[%] des symmetrischen Profils.
  • Die Kontur des punktsymmetrischen Profils entsteht, indem eine bugseitige (Viertel-)Ellipse und eine heckseitige (Viertel-)Ellipse, ausgerichtet an deren jeweiligen kongruenten Konstruktionskreis angeordnet und gefügt, über einen Zenterpunkt auf der Zentralahse des Profils punktsymmetrisch gespiegelt wird.
  • Das Strömungsprofil ”PROFILKONTUR [p1][p2]” ist für Kraft- und Arbeitstragflächen, insbesondere für Profile von Paddelblättern geeignet und kann auch in verfahrenstechnischen Rührapparaten verwendet werden. Ausprägungen und Varianten des fluidmechanisch wirksames Strömungsprofils können in einer Serie systematisiert und geordnet werden. Das Strömungsprofil kann skaliert und parametrisiert werden derart, dass es besonders für unterschiedliche Anströmbedingungen fluidmechanisch wirksam und geeignet ist.
  • Erzielbare Vorteile
  • Mit dem fluidmechanisch wirksamen, symmetrischen Strömungsprofil, dessen Kontur durch zwei Ellipsen mit gemeinsamen Konstruktionskreis beschrieben wird und diese Kontur durch zwei Parameter vollständig und eindeutig definiert ist, wird erreicht, dass
    • (1) in der Baupraxis, in der Reparatur- und Instandhaltungspraxis Strömungsbauteile und/oder deren Fertigungsmittel wie Profillehren oder Formen durch einfache mathematische Beziehungen (Ellipsengleichung) beschrieben werden können und
    • (2) in der Konstruktionspraxis geometrische Vorgaben möglich werden oder existieren, die auch vom Laien mit geringsten Mitteln umgesetzt werden können und
    • (3) die Erfindung zur Simplifizierung der Konstruktion und zur Robustheit im Betrieb der Kraft- und Arbeitstragflächen mit derartigen Profilen und Profilkonturen beiträgt. Dies ist von wirtschaftlichem Interesse.
  • Aufbau des Profils
  • Die Kontur des Profils wird durch Ellipsensegmente mit gemeinsamen Konstruktionskreisen beschrieben und durch die zwei Parameter spezifische Profildicke d/t und spezifische Dickenrücklage xd/t vollständig und eindeutig definiert. Die Kontur des punktsymmetrischen Profils entsteht, indem eine bugseitige (Viertel-)Ellipse und eine heckseitige (Viertel-)Ellipse, ausgerichtet an deren jeweiligen kongruenten Konstruktionskreis angeordnet und gefügt, über einen Zenterpunkt auf der Zentralahse des Profils punktsymmetrisch gespiegelt wird.
  • Abbildung 1 zeigt schematisch den formalen Aufbau der Profilkontur mit den Teilkonturen bugwärtige obere (Viertel-)Ellipse LBO und der heckwärtige obere (Viertel-)Ellipse LHO. Die obere bugwärtige Teilellipse und die obere heckwärtige Teilellipse besitzen einen gemeinsamen Konstruktionskreis KKO. Die untere bugwärtige Teilellipse und die untere heckwärtige Teilellipse besitzen einen gemeinsamen Konstruktionskreis KKU.
  • Die schematische Abbildung 1 enthält alle Konturlinien und alle Konstruktionspunkte der Profildefinition: Den Bugpunkt PB und den Heckpunkt PH der Profilkontur, einen oberen Punkt PFO auf dem oberen Konstruktionskreis KKO und einen unteren Punkt PFU auf dem unteren Konstruktionskreis KKU. Der Punkt PFO ist der Fügepunkt der beiden oberen (Viertel-)Ellipsenkonturen, der der bugwärtigen Viertelellipse LBO und der heckwärtigen Viertelellipse LHO. Der Punkt PFU ist der Fügepunkt der beiden unteren (Viertel-)Ellipsenkonturen, der der bugwärtigen Viertelellipse LBU und der heckwärtigen Viertelellipse LHU. Die bugwärtige obere Viertelellipse LBO, die heckwärtige obere Viertelellipse LHO, der bugwärtige untere Viertelellipse LBU und die obere heckwärtige Viertelellipse LHO bilden eine organisatorische und konstruktive Einheit. Die Profilsehne enthält den Symmetriepunkt PF mit dem sich aus der „Oberseite” des Profils die Gesamtkontur entwickeln. In der schematischen Skizze 2 ist die Profiltiefe gegeben mit der Länge t. Sie ist die kürzeste Verbindung zwischen dem Bugpunkt PB dem Heckpunkt PH. Die Länge xd gibt die Lage des Konstruktionskreises KKO relativ zum Bugpunkt PB an und ist gleichzeitig die Dickenrücklage der Profilkontur. Definitionsbedingt und aufgrund der Punktsymmetrie bezügluich des Zentralpunktes PZ gibt die Länge xd die Lage des Konstruktionskreises KKU relativ zum Heckpunkt PB an und ist gleichzeitig die Dickenrücklage der Profilkontur.
  • Die Profildicke ist gegeben mit dem Durchmesser d der Konstruktionskreise KKO und KKU. Aus den schematischen Darstellungen der Abbildungen 1 und 2 ergeben sich alle Beziehungen, die zu einer Konstruktion des Profils notwendig sind. Für alle Punkte P(x, y) die Element einer Ellipse sind, gilt die Ellipsengleichung (x2/a2) + (y2/d2) = 1.
  • Für die obere bugwärtige Viertelellipse ist das a gegeben mit a = xd/2. Für die obere heckwärtige Viertelellipse ist a gegeben mit a = (t – xd)/2. Die obere Kontur ist – vermittelt durch den zentralen Symmetriepunkt PZ ein „Erzeugendensystem” für die untere Profilhälfte. Mit den Parametern p1, die spezifische Profildicke d/t[%] und p2, die spezifische (auf die Profiltiefe t bezogene) Dickenrücklage xd/t[%] des punktsymmetrischen Profils ist die ”PROFILKONTUR [p1][p2]” definiert.
  • Wirkungsweise
  • Für die Beschreibung der Wirkungsweise eines fluidmechanisch wirksamen (symmetrischen) Strömungsprofils werden in der Regel und nach Stand der Technik Messkanaluntersuchungen und/oder Berechnungen an Tragflügeln unter genau definierten Bedingungen angestellt. Die physikalische Wirksamkeit eines Strömungsprofils mit der Kontur: ”PROFILKONTUR [p1][p2]” wird durch potentialtheoretische Verfahren verifiziert [Mial-05]. Tabelle 1 führt relevante Formeln, Größen und Stoffwerte auf. Die Berechnungsergebnisse aus potentialtheoretischen Verfahren sind in Tabelle 2 angegeben. Der Graph 1 zeigt den Auftriebsbeiwert Ca[–] und den Widerstandsbeiwert Cw[–] des Profils als Funktion des Anstellwinkels a[°]. Graph 1 stellt die berechneten Werte der Tabelle 2 dar. Die Tabellenwerte und der Graph zeigen Auftriebsbeiwerte Ca[–] und Widerstandsbeiwerte Cw[–] des Strömungsprofils ”PROFILKONTUR [20][70]” im Betrieb in einer für das Paddeln relevanten Geschwindigkeit, ausgedrückt über die dimensionslose Reynoldszahl im Medium Wasser für verschiedene Anstellwinkel a[°]. Das Auftriebsmaximum ist bei etwa a[°] = 16 angesiedelt ist und erreicht dort den Wert Ca > 1,5. Damit ist die (theoretische) physikalische Wirksamkeit des Strömungsprofils hinsichtlich der Querkrafterzeugung gegeben. Bibliographie und Quellen
    [Abbo-59] Ira H. Abbott, Albert E. von Doenhoff: Theory of Wing Sections: Including a Summary of Airfoil Data. Dover Publications, New York 1959,
    [Eppl-90] Richard Eppler: Airfoil Design and Data. Springer, Berlin, New York 1990,
    [Gorr-17] In: Edgar Gorrell, S. Martin: Aerofoils and Aerofoil Structural Combinations. NACH Technical Report. Nr. 18, 1917.
    [Katz-01] Joseph Katz, Allen Plotkin: Low-Speed Aerodynamics (Cambridge Aerospace Series) Cambridge University Press; 2 edition (February 5, 2001)
    [Mial-05] B. Mialon, M. Hepperle: "Flying Wing Aerodynamics Studies at ONERA and DIR", CEAS/KATnet Conference on Key Aerodynamic Technologies, 20.–22. Juni 2005, Bremen.
    [W-1] http://de.wikipedia.org/wiki/Profil (abgerufen 11032013)
    [W-2] The Airfoil Investigation Database, http://www.worldofkrauss.com/foils/578 (abgerufen 11032013)
    [W-3] UIUC Airfoil Coordinates Database, (abgerufen 11032013) http://www.ae.illinois.edu/m-selig/ads/coord_database.html
    Figure DE202014003426U1_0002
    Tabelle 2.: Auftriebsbeiwert Ca[–] und Widerstandsbeiwert Cw[–] als Funktion des Anstellwinkels a[°], Medium Wasser 20[°], Reynoldszahl Re = 105 Berechnete Werte (Potentialtheorie)
    α[°] Ca[–] Cw[–]
    –40,0 –0,804 0,72528
    –34,0 –1,033 0,47501
    –28,0 –1,224 0,32639
    –22,0 –1,243 0,19816
    –16,0 –1,019 0,10263
    –10,0 –0,883 0,03780
    –4,0 –0,217 0,04164
    2,0 0,550 0,02567
    8,0 0,957 0,05807
    14,0 1,341 0,11718
    20,0 1,436 0,23263
    26,0 1,277 0,39487
    32,0 1,029 0,65540
    38,0 0,803 1,03206
    Graph 1: Auftriebsbeiwert Ca[–] und Widerstandsbeiwert Cw[–] Als Funktion des Anstellwinkels a[°] Medium Wasser 20[°], Reynoldszahl Re = 105 Berechnete Werte (Potentialtheorie)
    Figure DE202014003426U1_0003
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • Ira H. Abbott, Albert E. von Doenhoff: Theory of Wing Sections: Including a Summary of Airfoil Data. Dover Publications, New York 1959, [0021]
    • Richard Eppler: Airfoil Design and Data. Springer, Berlin, New York 1990, [0021]
    • Edgar Gorrell, S. Martin: Aerofoils and Aerofoil Structural Combinations. NACH Technical Report. Nr. 18, 1917. [0021]
    • Joseph Katz, Allen Plotkin: Low-Speed Aerodynamics (Cambridge Aerospace Series) Cambridge University Press; 2 edition (February 5, 2001) [0021]
    • B. Mialon, M. Hepperle: ”Flying Wing Aerodynamics Studies at ONERA and DIR”, CEAS/KATnet Conference on Key Aerodynamic Technologies, 20.–22. Juni 2005, Bremen. [0021]
    • http://de.wikipedia.org/wiki/Profil (abgerufen 11032013) [0021]
    • The Airfoil Investigation Database, http://www.worldofkrauss.com/foils/578 (abgerufen 11032013) [0021]
    • UIUC Airfoil Coordinates Database, (abgerufen 11032013) http://www.ae.illinois.edu/m-selig/ads/coord_database.html [0021]

Claims (3)

  1. Fluiddynamisch wirksames Strömungsprofil aus geometrischen Grundfiguren dadurch gekennzeichnet, dass die Kontur des Profils durch vier Teilellipsen beschrieben wird.
  2. Fluiddynamisch wirksames Strömungsprofil nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass das Profil und durch die zwei Parameter spezifische Profildicke und spezifische Dickenrücklage vollständig und eindeutig definiert ist.
  3. Fluiddynamisch wirksames Strömungsprofil nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass das Profil eine punktsymmetrische Kontur besitzt.
DE202014003426.5U 2014-04-11 2014-04-11 Fluiddynamisch wirksames punktsymmetrisches Strömungsprofil aus geometrischen Grundfiguren Expired - Lifetime DE202014003426U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014003426.5U DE202014003426U1 (de) 2014-04-11 2014-04-11 Fluiddynamisch wirksames punktsymmetrisches Strömungsprofil aus geometrischen Grundfiguren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014003426.5U DE202014003426U1 (de) 2014-04-11 2014-04-11 Fluiddynamisch wirksames punktsymmetrisches Strömungsprofil aus geometrischen Grundfiguren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202014003426U1 true DE202014003426U1 (de) 2014-04-30

Family

ID=50778603

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202014003426.5U Expired - Lifetime DE202014003426U1 (de) 2014-04-11 2014-04-11 Fluiddynamisch wirksames punktsymmetrisches Strömungsprofil aus geometrischen Grundfiguren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202014003426U1 (de)

Non-Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
B. Mialon, M. Hepperle: "Flying Wing Aerodynamics Studies at ONERA and DIR", CEAS/KATnet Conference on Key Aerodynamic Technologies, 20.-22. Juni 2005, Bremen.
Edgar Gorrell, S. Martin: Aerofoils and Aerofoil Structural Combinations. NACH Technical Report. Nr. 18, 1917.
http://de.wikipedia.org/wiki/Profil (abgerufen 11032013)
Ira H. Abbott, Albert E. von Doenhoff: Theory of Wing Sections: Including a Summary of Airfoil Data. Dover Publications, New York 1959,
Joseph Katz, Allen Plotkin: Low-Speed Aerodynamics (Cambridge Aerospace Series) Cambridge University Press; 2 edition (February 5, 2001)
Richard Eppler: Airfoil Design and Data. Springer, Berlin, New York 1990,
The Airfoil Investigation Database, http://www.worldofkrauss.com/foils/578 (abgerufen 11032013)
UIUC Airfoil Coordinates Database, (abgerufen 11032013) http://www.ae.illinois.edu/m-selig/ads/coord_database.html

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Ceccio Friction drag reduction of external flows with bubble and gas injection
Dubbioso et al. Turning ability analysis of a fully appended twin screw vessel by CFD. Part II: Single vs. twin rudder configuration
Young et al. Analysis of supercavitating and surface-piercing propeller flows via BEM
Young et al. Numerical modeling of supercavitating propeller flows
Heidarian et al. Numerical analysis of the effects of riblets on drag reduction of a flat plate
Giovannetti et al. Toward the development of a hydrofoil tailored to passively reduce its lift response to fluid load
Liu et al. An integrated high-fidelity approach for modeling flow-structure interaction in biological propulsion and its strong validation
Bolzon et al. The effects of tubercles on swept wing performance at low angles of attack
Wang et al. Effects of surface morphing on the wake structure and performance of flapping plates
Shorbagy et al. Experimental study on bio-inspired wings with tubercles
DE202014009775U1 (de) Fluiddynamisch wirksames, zentralsymmetrisches Strömungsprofil aus geometrischen Grundfiguren
Li et al. Quantification and analysis of propulsive wake topologies in finite aspect-ratio pitching-rolling plates
Marchevskii et al. Numerical simulation of the flow around two fixed circular airfoils positioned in tandem using the LS-STAG method
Achkinadze et al. Numerical analysis of podded and steering systems using a velocity based source boundary element method with modified trailing edge
DE202014003344U1 (de) Fluiddynamisch wirksames lateral- und längensymmetrisches Strömungsprofil aus geometrischen Grundfiguren für Kanupaddel
DE202014003426U1 (de) Fluiddynamisch wirksames punktsymmetrisches Strömungsprofil aus geometrischen Grundfiguren
Brown et al. Vortex structure characterization of tip-loaded propellers
DE202014003346U1 (de) Fluiddynamisch wirksames lateralsymmetrisches Strömungsprofil aus geometrischen Grundfiguren für Kanupaddel
DE202014003345U1 (de) Fluiddynamisch wirksames lateral- und längensymmetrisches Strömungsprofil aus drei einfachen geometrischen Grundfiguren
DE202014000360U1 (de) Innenstrukturiertes, fluiddynamisch wirksames Strömungsprofil aus geometrischen Grundfiguren
DE202014003335U1 (de) Fluiddynamisch wirksames lateralsymmetrisches Strömungsprofil aus Kreisen und Tangenten für Paddel und technische Rührer
Goruney et al. Effect of pitch rate on near-surface topology on a delta wing
DE202014009798U1 (de) Fluiddynamisch wirksames, zentralsymmetrisches Strömungsprofil für Transversalpaddel aus geometrischen Grundfiguren
DE202014009802U1 (de) Kajakpaddel mit lateralsymmetrischem Strömungsprofil aus zwei geometrischen Grundfiguren
DE202013004881U1 (de) Fluiddynamisch wirksames Strömungsprofil aus geometrischen Grundfiguren

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20140612

R156 Lapse of ip right after 3 years