DE202014002429U1 - Wiederverwendbares beckenbodenchirurgisches Führungsinstrument textiler Implantate zur minimalinvasiven laparoskopischen oder abdominalen atraumatischen retroperitonealen untertunnelnden Sakropexie - Reusable Tunneling Device (RTD) - Google Patents

Wiederverwendbares beckenbodenchirurgisches Führungsinstrument textiler Implantate zur minimalinvasiven laparoskopischen oder abdominalen atraumatischen retroperitonealen untertunnelnden Sakropexie - Reusable Tunneling Device (RTD) Download PDF

Info

Publication number
DE202014002429U1
DE202014002429U1 DE201420002429 DE202014002429U DE202014002429U1 DE 202014002429 U1 DE202014002429 U1 DE 202014002429U1 DE 201420002429 DE201420002429 DE 201420002429 DE 202014002429 U DE202014002429 U DE 202014002429U DE 202014002429 U1 DE202014002429 U1 DE 202014002429U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
surgical
helical
reusable
conical
instrument
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201420002429
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201420002429 priority Critical patent/DE202014002429U1/de
Publication of DE202014002429U1 publication Critical patent/DE202014002429U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/04Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for suturing wounds; Holders or packages for needles or suture materials
    • A61B17/06Needles ; Sutures; Needle-suture combinations; Holders or packages for needles or suture materials
    • A61B17/062Needle manipulators
    • A61B17/0625Needle manipulators the needle being specially adapted to interact with the manipulator, e.g. being ridged to snap fit in a hole of the manipulator
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B2017/00743Type of operation; Specification of treatment sites
    • A61B2017/00805Treatment of female stress urinary incontinence
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/04Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for suturing wounds; Holders or packages for needles or suture materials
    • A61B17/06Needles ; Sutures; Needle-suture combinations; Holders or packages for needles or suture materials
    • A61B17/06004Means for attaching suture to needle
    • A61B2017/06042Means for attaching suture to needle located close to needle tip
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/04Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for suturing wounds; Holders or packages for needles or suture materials
    • A61B17/06Needles ; Sutures; Needle-suture combinations; Holders or packages for needles or suture materials
    • A61B17/06066Needles, e.g. needle tip configurations
    • A61B2017/06076Needles, e.g. needle tip configurations helically or spirally coiled
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/04Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for suturing wounds; Holders or packages for needles or suture materials
    • A61B17/06Needles ; Sutures; Needle-suture combinations; Holders or packages for needles or suture materials
    • A61B17/06066Needles, e.g. needle tip configurations
    • A61B2017/06085Needles, e.g. needle tip configurations having a blunt tip

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Abstract

Wiederverwendbares beckenbodenchirurgisches Instrument zur Unterstüzung der Sakrokolpopexie, dadurch gekennzeichnet, dass es aus einem anatomisch begründeten operationsmethodisch erforderlich konisch-helikal gekröpft geformten und den anatomischen Bedingungen angepassten runden Vollmaterial (Chirurgenstahl) besteht, wobei mit einer speziell zum Ergreifen fädigen Materiales gestalteten passiven Fangvorrichtung am distalen Ende des Instrumentes vorgelegtes textiles Interponat aufgegriffen und atraumatisch an die Fixationsposition geführt werden kann. Das Instrument ist mit einem Handgriff versehen und.

Description

  • Zusammenfassung
  • Wiederverwendbares chirurgisches Instrument zur Unterstützung der minimalinvasiven laparoskopischen oder abdominalen Beckenbodenrekonstruktion, dadurch gekennzeichnet, dass mit ihm bei Vagino-, Zerviko- oder Utero-Sakrofixationen zwecks untertunnelnder retroperitonealer Positionierung textiler Implantate mit einer passiven Fangvorrichtung am distalen Ende des konisch-helikalen Instrumentes ein vorgelegtes Interponat ergriffen und atraumatisch retroperitoneal durch autochtone intrapelvine Bindegewebsstrukturen an die Fixationsposition geführt wird.
  • Beschreibung
    • 1. Die vorliegende Erfindung stellt ein instrumentelles Hilfsmittel zur Optimierung solcher urogynäkologischen Beckenbodenrekonstruktionen dar, bei welchen die elevierende Stabilisierung abgesunkener Organe mittels Interposition textiler Implantate erfolgt. Es handelt sich um ein wiederverwendbares konisch-helikales Positionierungs- und Führungsinstrument textiler Implantate zur minimalinvasiven atraumatischen retroperitoneal-untertunnelnden laparoskopischen oder abdominalen Vagino-, Zerviko- und Utero-Sakrofixation (engl. Kurzbezeichnung: Reusable Tunneling Device {RTD}).
    • 2. Stand der Technik: Bisher war die schlitzende Eröffnung des Retroperitonealraumes vom Sakrum bis zum Scheidenstumpf üblich, um dann in den Schlitz das textile Implantat einzulegen und anschließend mittels Naht das Peritoneum wieder zu verschließen. Zum Untertunneln ohne aufschneidende Eröffnung des Peritoneums wurde die Technik des laparoskopischen Untertunnelns mit geraden und gekrümmten Standardinstrumenten der Laparoskopie durch Neymeyer seit 2010 durchgeführt [a., b., c.] und aufgrund vorliegender klinischer Ergebnisse das hier vorgelegte Instrument entwickelt und erfolgreich erprobt. Von Kociszewski (Pat.-Nr. DE 20 2013 009 532 U1 ) wurde ein spezielles Instrument „PexieFix®”vorgeschlagen [d.], welches allerdings für jeden Eingriff erneut Verbrauchsmaterial (Drahtfangschlinge) benötigt, Verschleißteile enthält (Dichtungen) und dessen Sterilisierbarkeit problematisch ist (lange enge Röhre). Dieses „PexieFix®” ist in einer Ebene gebogen, weshalb anatomische Gegebenheiten nicht vollständig berücksichtigt werden (zwischen den Fixationspunkten am Sakrum und Scheidenstumpf beziehungsweise Zervix liegen vulknerable Darm, Nerven, Gefäße, Harnleiter und Bindegewebsanteile). Wegen der notwendigen Hebelung zum Erreichen der gekrümmten Verbindung bestehen Läsions- und höhere Traumatisierungsrisiken.
    • 3. Problem: Ein Führungsinstrument zur untertunnelnden alinearen Fixierung der Scheide beziehungsweise des Scheidenstumpfes an das Sakrum mit textilem Interponat mit folgenden Eigenschaft wird benötigt. Die angezielten Gebrauchswerte sind anatomisch und operationsmethodisch optimierte Konfiguration, Robustheit und im harten Operationsbetrieb kein Verschleiß, kein Erfordernis von Verbrauchsmaterial und keine Verschleißteile, leichte Reinigung und Sterilisierbarkeit, Wiederverwendbarkeit und lange Lebensdauer des Instrumentes. Durch Verwendung des Instrumentes müssen Operationsrisiken minimiert werden, Belastungen der Patientinnen und die postoperative Rekonvaleszenz sollen verringert werden und die Brutto-Kosten-Nutzen-Relation soll verbessert werden.
    • 4. Die Wirkung des vorgeschlagenen wiederverwendbaren atraumatischen konisch-helikalen gekröpften Positionierungs- und Führungsinstrumentes (RTD) besteht darin, dass nach Untertunnelung des Peritoneums textile Implantate mit einer passiven Fangvorrichtung aufgegriffen und atraumatisch an die Fixationsposition geführt werden können, um innerhalb des von Peham'schen Bindegewebsgrundgerüstes des kleinen Beckens stabilisierend einzuheilen.
    • 5. Die bei Sakropexien mit dem wiederverwendbaren atraumatischen konisch-helikalen gekröpften Führungsinstrument mögliche rasche und vereinfachte untertunnelnde retroperitoneale Positionierung des Interponates ermöglicht eine verbesserte dynamische Einheilung, wie wir mit der Darstellung MRT-visibler Netze bei Sakropexien zeigen konnten [a., b., c.]. Wegen der Gewebeschonung ist dabei für die Patientinnen das Risiko von Verwachsungen und Infektionen deutlich vermindert, weil wegen der schonenden alinear geführten Tunnelung das viszerale Peritoneum vom Os sacrum bis zum Scheidenpol nicht mehr geöffnet und dann wieder mit einer Naht verschlossen werden muss; Blutungs- und Adhäsionsrisiken werden so umgangen.
    • 6. Die laparoskopische oder auch abdominale Sakrofixation deszendierter Scheiden oder Uteri fixiert und stabilisiert zuverlässig und langzeitstabil das mittlere Kompartiment und die Level I und II beim Erhalt der physiologischen Höhe und Achsenorientierung.
    • 7. Die hier gezeigte Erfindung RTD dient zur Optimierung laparoskopischer oder abdominaler Operationskonzepte zu Korrekturen von Level I-Defekten mittels apikaler Sakrofixationen beziehungsweise von Kolpopexien.
    • 8. Die atraumatische gewebeschonende und sehr rasche Positionierung und Fixation garantiert eine rasche, die Patientinnen weniger belastende und komplikationsgeminderte Heilung bei rascherer Rekonvaleszenz. Die Operationszeit – also die „Schnitt-Naht-Zeit” – verkürzt sich deutlich, denn langgestreckte Nähte des eröffneten Peritoneums sind nicht mehr erforderlich. Der Aufwand teuren Verbrauchsmateriales wird reduziert und Einwegmaterial wird hierbei nicht benötigt. Bei endoskopischem Vorgehen sind Zusatztrokare nicht mehr erforderlich.
    • 9. Das wiederverwendbare sterilisierbare Instrument aus Instrumentenstahl besitzt keine Fugen, enge Spalten, Röhren und Gelenke. Der Aufwand für Pflege, Wartung, Reinigung und Sterilisation des Positionierungs- und Führungsinstrumentes ist sehr gering (entspricht etwa dem eines Spekulums); spezielle Reinigungsvorrichtungen werden nicht benötigt. Der Verwendungszyklus ist somit sehr kostengünstig.
    • 10. Das chirurgische Positionierungs- und Führungsinstrument besteht gänzlich aus chirurgischem Stahl, ist nicht demontierbar und muss nicht justiert werden. An dem Handgriff ist das den anatomischen und operationsmethodischen Bedingungen angepasst geformte und gekröpfte sowie spiralig gebogene runde Vollmaterial mit der zum Ergreifen fädigen Materiales speziell gestalteten Fangvorrichtung angebracht.
    • 11. Die das chirurgische konisch-helikale gekröpfte Positionierungs- und Führungsinstrument kennzeichnende neuartige funktionale Wirkstelle ist eine einfach gestaltete passive Fangvorrichtung am distalen Ende des Instrumentes, mit der ein vorgelegtes textiles Interponat aufgegriffen und atraumatisch retroperitoneal durch autochtone intrapelvine Bindegewebsstrukturen an die Fixationsposition geführt wird.
    • 12. Das chirurgische konisch-helikale gekröpfte Positionierungs- und Führungsinstrument kann unter Anpassung an die anatomischen Bedingungen des weiblichen Beckens für die beckenbodenplastischen Operationsmethodiken spiegelsymmetrisch so hergestellt werden, dass es zur Positionierung textiler Implantate sowohl für rechtsorientierte als auch für linksorientierte apikale Fixationen benutzt werden kann.
    • 13. Die operationsmethodisch begründete Dimensionierung des konisch-helikalen Positionierungs- und Führungsinstrumentes beruht auf anatomischen Maßen des weiblichen Beckens. Der Durchmesser der Helix beträgt an der Basis etwa drei Fünftel der Länge der Conjugata vera, also der Distanz von der hinteren Fläche des Os pubis an der Eminentia retropubica bis zum Promontorium. Der virtuelle Konus entspricht etwa der Diameter transversa, also dem quer liegenden Beckendurchmesser. Der Anstieg der Helix beträgt etwa die Breite der Zervix.
    • 14. So wie in den Schutzansprüchen dargestellt, ist eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung zu realisieren. In den Bildern 1–4 wird eine erprobte Anwendung des Gebrauchsmusters für rechtsseitig mit der dominanten rechten Hand Operierende dargestellt, die wie allgemein üblich eine Sakrokolpopexie (Sakrovaginofixation) rechts vom Rektum vornehmen:
  • Literatur:
    • a) Neymeyer J, Cash H, Scheurig-Muenkler C, Miller K Modified knotting and retroperitoneal tunnelling technique for laparoscopic sacropexy with postoperative mesh vizualisations with the use of a novel iron coated mesh. 43rd Annual meeting of the International Continence society, 26–30th August 2013, Barcelona, Spain
    • b) Neymeyer J, Christian Scheurig-Muenkler Ch, Cash H and Miller K.: 233/Modified technique for laparoscopic Sacrocolpopexy with postoperative mesh – mesh visualizations with the use of a novel iron coated mesh graft – first results. 37th Annual Meeting of the International Urogynecological Association, Continence Foundation of Australia, 9/4/2012 to 9/8/2012, Brisbane, Australia
    • c) Neymeyer J, Christian Scheurig-Muenkler Ch, Cash H and Miller K.: 434/Visualization of mesh with ferro particles after colposacropexy with use of MRI. 37th Annual Meeting of the International Urogynecological Association, Continence Foundation of Australia, 9/4/2012 to 9/8/2012, Brisbane, Australia.
    • d) Kociszewski J.: PexieFix – Instrumentarium zur Sacro-, Cervico-, Colpo-, Uteropexie im minimalinvasieven, endoskopischen Verfahren, DE 20 2013 009 532 U1 , 13. Febr. 2014
  • Figurenbeschreibung
  • 1: Seitliche Ansicht auf das konisch-helikale beckenbodenchirurgische Instrument senkrecht zur Helixachse
  • 2: Aufsicht auf das konisch-helikale beckenbodenchirurgische Instrument senkrecht zur Helixachse
  • 3: Frontale Ansicht auf das konisch-helikale beckenbodenchirurgische Instrument in Achsenrichtung des virtuellen Konus
  • 4: Fangvorrichtung für Naht- oder Netzfäden an der Instrumentenspitze
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202013009532 U1 [0001]

Claims (8)

  1. Wiederverwendbares beckenbodenchirurgisches Instrument zur Unterstüzung der Sakrokolpopexie, dadurch gekennzeichnet, dass es aus einem anatomisch begründeten operationsmethodisch erforderlich konisch-helikal gekröpft geformten und den anatomischen Bedingungen angepassten runden Vollmaterial (Chirurgenstahl) besteht, wobei mit einer speziell zum Ergreifen fädigen Materiales gestalteten passiven Fangvorrichtung am distalen Ende des Instrumentes vorgelegtes textiles Interponat aufgegriffen und atraumatisch an die Fixationsposition geführt werden kann. Das Instrument ist mit einem Handgriff versehen und.
  2. Wiederverwendbares konisch-helikales gekröpft chirurgisches Instrument nach Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass es nicht demontierbar, ohne Fugen, Röhren, Spalten und Gelenke nach Sterilisation wiederverwendbar gänzlich aus chirurgischem Stahl hergestellt werden kann.
  3. Chirurgisches konisch-helikales gekröpft Instrument nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, dass es nach anatomischen und operationsmethodischen Vorgaben in den aufeinanderfolgenden unterschiedlich langen Abschnitten verschiedene Kröpfungen, Krümmungen, Neigungen und Radien des runden Vollmateriales aufweist.
  4. Chirurgisches Instrument nach Anspruch 3 dadurch gekennzeichnet, dass es nach anatomischen und operationsmethodischen Vorgaben in einer partiellen konisch-helikalen Schraubenwindung ausläuft, um so bei beckenbodenplastischen Sakrokolpopexien mit textilen Implantaten das Risiko der Läsion intrapelviner Strukturen – wie zum Beispiel das Ligamentum sacrouterinum oder das Rektum – zu vermindern.
  5. Chirurgisches konisch-helikales Instrument nach Anspruch 4 dadurch gekennzeichnet, dass es entsprechend operationsmethodischem Vorgehen zur Positionierung textiler Implantate spiegelsymmetrisch konfiguriert entweder für rechtsorientierte oder für linksorientierte Vagino-, Zerviko-, Utero-Sakrofixationen benutzt werden kann.
  6. Chirurgisches Instrument nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Dimensionierungen der Kröpfung in Längsrichtung und die Radien der schraubenförmigen konisch-helikalen Steigungen operationsmethodisch begründet und von anatomischen Maßen des weiblichen Beckens abgeleitet sind. Der Durchmesser der Helix beträgt an der Basis etwa drei Fünftel der Länge der Conjugata vera, also der Distanz von der hinteren Fläche des Os pubis an der Eminentia retropubica bis zum Promontorium. Der virtuelle Konus entsricht etwa dem Doppelten der Diameter transversa, also dem quer liegenden Beckendurchmesser. Der Anstieg der Helix beträgt etwa die Breite der Zervix.
  7. Chirurgisches Instrument nach Anspruch 6 dadurch gekennzeichnet, dass die Wirkrichtung der zum Ergreifen fädigen Materiales gestalteten Fangvorrichtung am distalen Ende in der Ebene der konisch-helikalen Abschlusskrümmung nach kurvenaußen orientiert ist.
  8. Chirurgisches konisch-helikales Instrument nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die zum Ergreifen fädigen Materiales gestaltete passive Fangvorrichtung so gestaltet ist, dass fädiges Material in den senkrecht zur Längsachse des Instrumentes offenen Schlitz gleitet und bei Zug in diesem nach distal ansteigenden Schlitz (zur Instrumentenspitze gerichtet) passiv gefangen wird.
DE201420002429 2014-03-17 2014-03-17 Wiederverwendbares beckenbodenchirurgisches Führungsinstrument textiler Implantate zur minimalinvasiven laparoskopischen oder abdominalen atraumatischen retroperitonealen untertunnelnden Sakropexie - Reusable Tunneling Device (RTD) Expired - Lifetime DE202014002429U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201420002429 DE202014002429U1 (de) 2014-03-17 2014-03-17 Wiederverwendbares beckenbodenchirurgisches Führungsinstrument textiler Implantate zur minimalinvasiven laparoskopischen oder abdominalen atraumatischen retroperitonealen untertunnelnden Sakropexie - Reusable Tunneling Device (RTD)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201420002429 DE202014002429U1 (de) 2014-03-17 2014-03-17 Wiederverwendbares beckenbodenchirurgisches Führungsinstrument textiler Implantate zur minimalinvasiven laparoskopischen oder abdominalen atraumatischen retroperitonealen untertunnelnden Sakropexie - Reusable Tunneling Device (RTD)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202014002429U1 true DE202014002429U1 (de) 2014-04-08

Family

ID=50726427

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201420002429 Expired - Lifetime DE202014002429U1 (de) 2014-03-17 2014-03-17 Wiederverwendbares beckenbodenchirurgisches Führungsinstrument textiler Implantate zur minimalinvasiven laparoskopischen oder abdominalen atraumatischen retroperitonealen untertunnelnden Sakropexie - Reusable Tunneling Device (RTD)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202014002429U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10426586B2 (en) 2017-01-16 2019-10-01 Coloplast A/S Sacrocolpopexy support

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013009532U1 (de) 2013-05-29 2013-11-14 Feh Gmbh PexieFix - Instrumentarium zur Sacro-, Cervico-, Colpo-, Uteropexie im minimalinvasieven, endoskopischen Verfahren

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013009532U1 (de) 2013-05-29 2013-11-14 Feh Gmbh PexieFix - Instrumentarium zur Sacro-, Cervico-, Colpo-, Uteropexie im minimalinvasieven, endoskopischen Verfahren

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Neymeyer J, Cash H, Scheurig-Muenkler C, Miller K Modified knotting and retroperitoneal tunnelling technique for laparoscopic sacropexy with postoperative mesh vizualisations with the use of a novel iron coated mesh. 43rd Annual meeting of the International Continence society, 26-30th August 2013, Barcelona, Spain
Neymeyer J, Christian Scheurig-Muenkler Ch, Cash H and Miller K.: 233/Modified technique for laparoscopic Sacrocolpopexy with postoperative mesh - mesh visualizations with the use of a novel iron coated mesh graft - first results. 37th Annual Meeting of the International Urogynecological Association, Continence Foundation of Australia, 9/4/2012 to 9/8/2012, Brisbane, Australia
Neymeyer J, Christian Scheurig-Muenkler Ch, Cash H and Miller K.: 434/Visualization of mesh with ferro particles after colposacropexy with use of MRI. 37th Annual Meeting of the International Urogynecological Association, Continence Foundation of Australia, 9/4/2012 to 9/8/2012, Brisbane, Australia

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10426586B2 (en) 2017-01-16 2019-10-01 Coloplast A/S Sacrocolpopexy support

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US9339362B2 (en) Apparatus and method for suspending a uterus
US20210401561A1 (en) Tissue repair device and method
US10390924B2 (en) System and method for pelvic floor repair
JP2016120323A (ja) 骨盤疾患を治療するための細長い移植片システムおよび方法
US8870741B2 (en) Assembly and method for attaching particularly a vagina to a spine
DE202014002429U1 (de) Wiederverwendbares beckenbodenchirurgisches Führungsinstrument textiler Implantate zur minimalinvasiven laparoskopischen oder abdominalen atraumatischen retroperitonealen untertunnelnden Sakropexie - Reusable Tunneling Device (RTD)
RU122014U1 (ru) Устройство для проведения локальной гипотермии спинного мозга
RU2522399C1 (ru) Способ фиксации купола влагалища к крестцово-маточным связкам при хирургическом лечении выпадения половых органов после вагинальной гистерэктомии
US20090062599A1 (en) Transurethral cysto-urethropexy
DE202015008237U1 (de) Chirurgisches Nahtinstrument für minimalinvasive transendoskopische Ausführung von Einzelnähten
DE202013009532U1 (de) PexieFix - Instrumentarium zur Sacro-, Cervico-, Colpo-, Uteropexie im minimalinvasieven, endoskopischen Verfahren
US9744018B2 (en) Tensor pulley for gluteus
RU2665960C1 (ru) Способ хирургического лечения опущения и выпадения апикального и переднего отдела влагалища и цистотеле
DE202013103406U1 (de) Anordnung zum Einsetzen eines chirurgischen Implantats mit mindestens einem Implantatansatzabschnitt
DE102017007732A1 (de) Chirurgisches Instrument für flexibles Endoskop
DE202022101628U1 (de) Medizinisches Instrument, Set von medizinischen Instrumenten, präpariertes Sehnengewebe und Sehnenanordnung
RU113137U1 (ru) Устройство для удержания анатомического соотношения костей в ключично-акромиальном отделе после остеосинтеза при хирургическом лечении вывихов акромиального конца ключицы
Salamon et al. Optimizing efficiency with robot-assisted laparoscopic sacrocolpopexy
RU153912U1 (ru) Устройство для манипуляций в брюшной полости
RU99952U1 (ru) Устройство для осуществления остеосинтеза
DE202017102163U1 (de) Biokompatibler textiler Anker-Spund für chirurgische Verankerungen im Weichgewebe
RU64039U1 (ru) Зонд для эндоскопических операций
DE112020000808T5 (de) Verfahren zur behandlung von beckenorganprolaps und harninkontinenz bei frauen
Ameet Singh Canine and feline cystotomy: never leave a stone behind again!
Ising Flexible ureterorenoscopy for treatment of kidney stones: Establishment as primary standard therapy in a tertiary stone center

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20140605

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R158 Lapse of ip right after 8 years