DE202017102163U1 - Biokompatibler textiler Anker-Spund für chirurgische Verankerungen im Weichgewebe - Google Patents

Biokompatibler textiler Anker-Spund für chirurgische Verankerungen im Weichgewebe Download PDF

Info

Publication number
DE202017102163U1
DE202017102163U1 DE202017102163.7U DE202017102163U DE202017102163U1 DE 202017102163 U1 DE202017102163 U1 DE 202017102163U1 DE 202017102163 U DE202017102163 U DE 202017102163U DE 202017102163 U1 DE202017102163 U1 DE 202017102163U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
knot
bung
plug
textile
thread
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202017102163.7U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE202017102163U1 publication Critical patent/DE202017102163U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/04Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for suturing wounds; Holders or packages for needles or suture materials
    • A61B17/0401Suture anchors, buttons or pledgets, i.e. means for attaching sutures to bone, cartilage or soft tissue; Instruments for applying or removing suture anchors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/04Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for suturing wounds; Holders or packages for needles or suture materials
    • A61B17/0482Needle or suture guides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/04Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for suturing wounds; Holders or packages for needles or suture materials
    • A61B17/0401Suture anchors, buttons or pledgets, i.e. means for attaching sutures to bone, cartilage or soft tissue; Instruments for applying or removing suture anchors
    • A61B2017/0406Pledgets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/04Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for suturing wounds; Holders or packages for needles or suture materials
    • A61B17/0401Suture anchors, buttons or pledgets, i.e. means for attaching sutures to bone, cartilage or soft tissue; Instruments for applying or removing suture anchors
    • A61B2017/0409Instruments for applying suture anchors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/04Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for suturing wounds; Holders or packages for needles or suture materials
    • A61B17/0469Suturing instruments for use in minimally invasive surgery, e.g. endoscopic surgery
    • A61B2017/0474Knot pushers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/0063Implantable repair or support meshes, e.g. hernia meshes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2210/00Particular material properties of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2210/0004Particular material properties of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof bioabsorbable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2220/00Fixations or connections for prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2220/0008Fixation appliances for connecting prostheses to the body

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Abstract

Kennzeichnendes Charakteristikum dieser Erfindung „Biokompatibler textiler Anker-Spund {BTP}” ist es, textile Patches zum Spund (Plug, Pfropfen) mittels einer selbstfixierenden Knotenschlinge so zu raffen daß sich dieser Spund (Plug) im atraumatisch präparierten Implantationskanal innerhalb von organisiertem mechanisch belastbaren Weichgewebe (organisiertes Bindegewebe, Faszien, Sehnen, Narben oder Muskeln) zugbelastbar festsitzend verkeilt und einheilt.

Description

  • Die Erfindung „Biokompatibler textiler Anker-Spund für chirurgische Verankerungen im Weichgewebe” (Kurzbezeichnung: Biocompatible Textile Plug {BTP}) ermöglicht eine in der minimalinvasiven Chirurgie anzuwendende atraumatische Fixationstechnik im organisierten mechanisch belastbaren Weichgewebe (organisiertes Bindegewebe wie Faszien, Sehnen, Narben oder Muskeln) von textilen Implantaten, wie Netze, Netzbänder, Tapes und von speziellen Sling- oder Nahtmaterialien. Kennzeichnendes Charakteristikum dieser Erfindung „Biokompatibler textiler Anker-Spund” ist es, biodegradable, partiell biodegradable und stabile textile Patches zum Spund (Plug, Pfropfen, Stöpsel, Stopfen, Zapfen, Dübel) speziell zu raffen und mit diesen Spund (Plug) im atraumatisch präparierten Stichkanal zugbelastbar zu verkeilen. Damit kann der von den starren Metall- oder Kunststoff-Ankern bewirkte Fremdkörperreiz und die folgende latente Läsionstendenz vermieden werden.
  • Zweckbestimmungen der Erfindung sind Gewebsverankerungen bei minimalinvasiven Eingriffe, welche gezielte Fixierungen von Ankerfäden oder von netzartigen Implantaten (Mesh) erfordern, um zum Beispiel damit eine stabile Einheilung von Implantatmaterialien oder bei Defektdeckungen oder bei Gewebsreparationen beziehungsweise Rekonstruktionen zu erreichen.
  • Zum Stand der minimalinvasiven chirurgischen Verankerungen textiler Implantate
  • Grundsätzlich gibt es drei Möglichkeiten textile Implantate im Körper so zu positionieren, dass sie ihre vom Operateur angestrebte Lage beibehalten um dann einzuheilen.
    • • Zuerst etablierte sich die Nahtfixation von Herniennetzen in der defektüber brückenden Hernienchirurgie (Schumpelick 2000, Schumpelick 2002).
    • • Zum zweiten wurde von Ulmsten das Prinzip der spannungslosen Einbettung von Netzmaterialien in atraumatisch erzeugten Kanälen entwickelt (Ulmsten 1995, Delorme 2001).
    • • Die hier zu nennende dritte Möglichkeit textile Implantate im Körper zu befestigen, ist die Verankerung mittels stabiler oder abbaubarer Gewebe- oder stabiler Knochen-Anker (Lyons 2011, Alcalay 2011).
  • Übliche Ankersysteme zur Netzbefestigung im Gewebe bestehen immer aus einem Instrument zum Positionieren und Befestigen eines Ankerelementes und aus einem Satz von Einwegankern. Einige Anker fixieren sich im Gewebe entweder nach dem „Widerhakenprinzip” (Lyons 2011), andere sind einzuschrauben und manche funktionieren wie ein Spreizdübel. Besonders von gynäkologischen, urologischen und urogynäkologischen Chirurgen wurden die verschiedenen Ankersysteme immer weiter modifiziert, um sie so zu optimieren, dass Reizungen durch metallische oder Kunststoff-Anker begrenzt werden (Appell 1997, Kane 1999, Klutke 1998, Winters 2000, Rackley 2001, Heit 2002). Während für einige Operationen die Fixierung von textilen Implantaten mit Knochenankern möglich ist (Carbonell 2005, Pietschmann 2009) wird – wenn möglich – die schonendere Fixierung im organisierten Weichgewebe bevorzugt, wobei Anker eingesetzt werden (Petros 2008, Petros 2010, Lyons 2012). Der grundsätzliche Nachteil sämtlicher Anker aus Metall oder Kunststoff ist der von den starren Fremdkörpern bewirkte Fremdkörperreiz und die latente Läsionstendenz. Deswegen wurde vorliegende Erfindung zur Gewebsverankerung mit textilen stabile, biodegradable und partiell biodegradable textilen Implantaten evaluiert.
  • Technische Beschreibung, illustriert mit 5 beiliegenden Abbildungen:
  • Die Erfindung „Biokompatibler textiler Anker-Spund für chirurgische Verankerungen im Weichgewebe” (Kurzbezeichnung: (Biocompatible Textile Plug {BTP-Ney}) besteht aus zwei Teilen (siehe bis ), nämlich einmal aus dem mit einem Zug-Nahtfaden speziell zum Spund (Plug) S zu raffenden Patch TP und zum zweiten aus einem chirurgischen Knotenschieber KS.
  • Teil „Patch” (siehe Abb. 1, Abb. 2 und Abb. 3):
  • Ein textiler Patch TP wird mit einem Zug-Faden (Nahtfaden) ZF zu einem Spund (Plug, Pfropfen, Stopfen) S gerafft. Der Zug-Faden (Nahtfaden) ZF ist mit dem Patch mit dem Führungsknoten fest verknotet FK. Unmittelbar an diesem Führungsknoten FK folgt der selbstfixierende Knoten (Roeder-, Melzer- oder Weston slip-knot) K durch den der laufende Teil des Zug-Fadens (Nahtfaden) LFZ durch das Lumen des chirurgischen Knotenschiebers KS zur raffenden Faltung des Patches mit dem laufenden Teil des Zug-Fadens (Nahtfaden) LZF zum Spund S zusammengezogen wird, wobei sich dieser selbstfixierende Knoten K unauflösbar festzieht.
  • Dieser zum Spund (Plug, Pfropfen, Stopfen) S geraffte textile Patch TP wird so im mit dem chirurgischen Knotenschieber KS atraumatisch erzeugten Stichkanal ASK als zugbelastbarer Spund S im organisierten Weichgewebe OWG verkeilt. Nach den Rückzug des chirurgischen Knotenschiebers KS aus dem atraumatisch präparierten Kanal APK ist der Spund S festsitzend im organisierten Weichgewebe OWG verkeilt. An dem aus dem Stichkanal ASK heraushängenden Zug-Faden (Nahtfaden) ZF kann eine Fixierung erfolgen. Die Maße der indikationsgerecht verwendbaren Patches P liegen im Bereich von 3 bis 15 mm Breite und 30 bis 65 mm Länge.
  • Teil „Knotenschieber zur Patchpositionierung” (siehe Abb. 4)::
  • Zur Positionierung des textilen Patches TP wird ein chirurgischer Knotenschieber KS benutzt. Die am Handgriff H befestigte gerade oder gekrümmte Nadel NKS dient zur atraumatischen Präparation eines Kanals APK und der Positionierung des textilen Patches TP. Beim Einführen der Nadel des chirurgischen Knotenschiebers NKS am Handstück des chirurgischen Knotenschiebers H in das Gewebe wird atraumatisch ein Stichkanal ASK präpariert in welchem der zum Spund (Plug) S geraffte textile Patch TP sich zugstabil verkeilt. Der laufende Teil des Zug-Faden (Nahtfaden) ZF wird durch den röhrenförmigen Teil der Nadel des Knotenschiebers NKS geführt, dessen enge Mündung des Lumens L zwar den laufenden Teil des Zug-Nahtfadens LZF, nicht jedoch den selbstfixierenden Knoten K (Roeder-knot, Melzer-knot oder Weston slip-knot) beim Zusammenziehen des Patches TP zum Spund (Plug) S (siehe ) am hinführenden laufenden Teil des Zug-Faden (Nahtfaden) LZF passieren lässt. Indikationsgerechte Stärken eines Zug-Fadens (Nahtfaden) ZF liegen im Intervall von 0,1 bis 0,6 mm, wobei das Lumen L der jeweils zu wählenden Knotenschiebernadel mindestens 5 bis höchstens 15% weiter als der Fadendurchmesser sein soll.
  • Die Anwendung der Erfindung
  • „Biokompatibler textiler Anker-Spund für chirurgische Verankerungen im Weichgewebe” bei einem chirurgischen Eingriff umfaßt in der Regel folgende Arbeitstakte:
    Außerhalb des Körpers wird der Zug-Faden (Nahtfaden) ZF so durch den textilen Patch TP geschlungen, dass bei Zug eine Raffung erfolgen wird. Das fixe Teil des Zug-Fadens (Nahtfaden) FZF wird fest mit einem Ende des textilen Patches TP zum Führungsknoten FK verknotet ( ).
  • Unmittelbar an diesem mit dem Patch TP verbundenen Führungsknoten FK wird noch außerhalb des Körpers eine selbstfixierender Knotenschlinge mit dem hinführenden laufenden Teil des Zug-Faden (Nahtfaden) LZF gebildet, indem ein selbstfixierender Knoten K (Roeder-knot, Melzer-knot oder Weston slipknot) geschlungen wird ( ).
  • Der Zug-Faden (Nahtfaden) ZF wird noch außerhalb des Körpers in die Mündung des Lumens L der Nadel des chirurgischen Knotenschiebers NKS eingeführt und das textile Patch TP mit dem Führungsknoten FK mündungsnah und somit vor Verschiebungen gesichert an den chirurgischen Knotenschieber KS angelegt.
  • Mit dem chirurgischen Knotenschieber KS wird das mündungsnah an die Nadel des chirurgischen Knotenschieber NKS angelegte textile Patch TP an den Zielort eingeführt wobei der Implantationskanal im organisierten Weichgewebe OWG atraumatisch präpariert wird ( ).
  • Durch Zug am hinführenden laufenden Teil des Zug-Faden (Nahtfaden) LZF wird das textile Patch TP zum Spund S zusammengezogen und somit gerafft. Der selbstfixierende Knoten (Roeder-, Melzer- oder Weston slip-knot) K hält den mit dem gestrafften laufenden Zug-Faden (Nahtfaden) LZF gerafften textilen Patch TP zum Spund (Plug) S zusammen ( ).
  • Die Nadel des Knotenschiebers NKS wird herausgezogen, der atraumatisch präparierte Implantationskanal APK verengt sich und der zum Spund (Plug) S geraffte textilen Patch TP verkeilt sich zugstabil ( ).
  • Das zu fixierendes Material wird positioniert und kann entweder mit den beiden Enden des Zug-Faden (Nahtfaden) LZF und FZF zugstabil vernäht werden. oder durch eine Schlaufe Spund (Plug) S zugfest im atraumatisch erzeugten Stichkanal ASK definitiv fixiert werden. Bezugszeichenliste
    Textiler Patch TP
    Textiler Patch zum Ring verknotet TP-R
    Spund (Plug) S
    Spund (Plug) als Paket S-P
    Spund (Plug) als Ringpackung S-R
    Zug-Faden (Nahtfaden) ZF
    Fixer Teil des Zug-Faden (Nahtfaden) FZF
    Laufender Teil des Zug-Faden (Nahtfaden) LZF
    Knotenschlaufe des Zug-Fadens SZF
    Führungsknoten FK
    Selbstfixierender Knoten (Roeder-, Melzer- oder Weston slip-knot) K
    Chirurgischer Knotenschieber KS
    Nadel des chirurgischen Knotenschieber NKS
    Gerade Nadel des chirurgischen Knotenschieber G-NKS
    Abgebogene Nadel des chirurgischen Knotenschieber A-NKS
    Handstück des chirurgischen Knotenschiebers H
    Mündung des Lumens des chirurgischen Knotenschiebers L
    Fadenabgang aus dem Lumen des chirurgischen Knotenschiebers F
    Atraumatisch präparierter Kanal APK
    Organisiertes Weichgewebe OWG
  • Hinweis zur Bezeichnung:
    • Synonym zu „Spund” = Plug, Pfropfen, Stöpsel, Stopfen, Zapfen, Dübel
    • Synonym zu „Patch” = Flicken, (textiler) Fleck
  • Quellen
    • Schumpelick 2000 Schumpelick V, van Ackeren H und Uwe Klinge U (Hrsg.): Hernien: Thieme Stuttgart; 2000; ISBN: 13 978-3131173645
    • Schumpelick 2002 Schumpelick, V.; Junge, K.; Rosch, R.; Klinge, U.; Stumpf, M. Retromusukuläre Netzplastik in Deutschland. Der Chirurg, 2002, 888–894
    • Ulmsten 1995 Ulmsten U, Petros P (1995) Intravaginal slingplasty (IVS): An Ambulatory procedure for treatment of female urinary incontinence. Scand J Urol Nephrol 1995, 29:75
    • Delorme 2001 Delorme E: Transobturator urethral suspension: miniinvasive procedure in treating stress urinary incontinence in women. Prog Urol 2001, 11: 1306–1313
    • Lyons 2011 Lyons C, Joseph R, Salas N, Reardon PR, Bass BL, Dunkin BJ.: Mesh fixation with a barbed anchor suture results in significantly less strangulation of the abdominal wall. Surg Endosc. 2011 Nov 15. PMID: 22083327
    • Alcalay 2011 Alcalay M, Cosson M, Livneh M, Lucot J P, Von Theobald P.: Trocarless system for mesh attachment in pelvic organ prolapse repair–1-year evaluation. Int Urogynecol J 2011; DOI 10.1007/s00192-010-1349-0
    • Appell 1997 Appell RA. The use of bone anchoring in the surgical management of female stress urinary incontinence. World J Urol 1997; 15: 300–305
    • Kane 1999 Kane L, Chung T, Lawrie H, Isskaros J. The pubofascial anchor sling procedure for recurrent genuine urinary stress incontinence. BJU International 1999; 83: 1010–1014
    • Klutke 1998 Klutke JJ, Bullock A, Klutke CG. Comparison of Anchors used in anti-incontinence surgery. J Urol 1998; 52: 979–981
    • Winters 2000 Winters JC, Fontenot C, Glowacki C, Thomas KA, Scarpero H. Comparison of biomechanical properties of periosteal suture fixation and bone anchor fixation to the pubic bone. Urol 2000; 55: 866–870
    • Rackley 2001 Rackley, RR, Abdelmalak JB, Madjar S, Yanilmaz A, Appell RA, Tchetgen MB. Bone anchor infections in female pelvic reconstructive procedures: a literature review on series of case reports. J Urol 2001; 165(6): 1975–1978
    • Heit 2002 Heit M.: What is the Scientific Evidence for Bone Anchor Use During Bladder Neck Suspension? Int Urogynecol J (2002) 13: 143–144
    • Carbonell 2005 Carbonell AE, Kercher KW, Sigmon L, Matthews BD, Sing RF, Kneisl JS.: B. T. Heniford BT.: A novel technique of lumbar hernia repair using bone anchor fixation. Hernia (2005)9: 22–26; DOI 10.1007/s10029-004-0276-8
    • Pietschmann 2009 Pietschmann MF; Fröhlich V, Ficklscherer A, Gülecyüz MF, Wegener B, Jansson V, Müller PE.: Suture anchor Fixation strength in osteopenic versus non-osteopenic bone for rotator cuff repair. Arch Orthop Trauma Surg (2009) 129: 373–379; DOI 10.1007/s00402-008-0689-4
    • Petros 2008 Petros PE, Richardson PA.: Midurethral tissue fixation system (TFS) sling for cure of stress incontinence--3 year results. Int Urogynecol J Pelvic Floor Dysfunct. 2008; 19(6): 869–871
    • Petros 2010 Petros P P.: The Female Pelvic Floor – Function, Dysfunction and Management According to the Integral Theory. With 365 Figures and 2 Tables, Third Edition, Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York, 2010; ISBN 978-3642-03786-3
    • Lyons 2012 Lyons C, Joseph R, Reardon PR, Dunkin BJ, Salas N, Bass BL.: Mesh fixation with a barbed anchor suture results in significantly less strangulation of the abdominal wall. Surg Endosc (2012) 26: 1254–1257; DOI 10.1007/s00464-011-2014-5
    Abbildungen und Legenden Bezugszeichenliste
    Textiler Patch TP
    Textiler Patch zum Ring verknotet TP-R
    Spund (Plug) S
    Spund (Plug) als Paket S-P
    Spund (Plug) als Ringpackung S-R
    Zug-Faden (Nahtfaden) ZF
    Fixer Teil des Zug-Faden (Nahtfaden) FZF
    Laufender Teil des Zug-Faden (Nahtfaden) LZF
    Knotenschlaufe des Zug-Fadens SZF
    Führungsknoten FK
    Selbstfixierender Knoten (Roeder-, Melzer- oder Weston slip-knot) K
    Chirurgischer Knotenschieber KS
    Nadel des chirurgischen Knotenschieber NKS
    Gerade Nadel des chirurgischen Knotenschieber G-NKS
    Abgebogene Nadel des chirurgischen Knotenschieber A-NKS
    Handstück des chirurgischen Knotenschiebers H
    Mündung des Lumens des chirurgischen Knotenschiebers L
    Fadenabgang aus dem Lumen des chirurgischen Knotenschiebers F
    Atraumatisch präparierter Kanal APK
    Organisiertes Weichgewebe OWG
  • Abb. 1
  • Figur a:
    Ein textiler Patch TP wird mit einem Zug-Faden (Nahtfaden) ZF durch Zug an dessen laufenden Ende LZF einem Spund (Plug, Pfropfen, Stopfen) S gerafft. Der Zug-Faden (Nahtfaden) ZF ist mit dem Patch mit dem Führungsknoten fest verknotet FK.
  • Figur b:
    Unmittelbar an diesem Führungsknoten FK folgt der selbstfixierende Knoten (Roeder-, Melzer- oder Weston slip-knot) K durch den der laufende Teil des Zug-Fadens LFZ durch das Lumen L des chirurgischen Knotenschiebers KS zur raffenden Faltung des Patches mit dem laufenden Teil des Zug-Faden (Nahtfaden) LZF zum Spund S raffend zusammengezogen wird, wobei sich dieser selbstfixierende Knoten K festzieht.
  • Figur c: Der zum Spund S straff geraffte textile Patch TP imponiert nun als Spund-Paket S-P, der eine intragewebliche Verankerung ermöglicht, wenn der chirurgische Knotenschieber zurückgezogen wird.
  • Abb. 2:
  • Figur a:
    Ein textiler Patch TP der durch Verknotung mit dem Führungsknoten FK zum Ring geschlossen wurde, wird durch Zug an dem laufenden Ende des Zug-Faden LZF zu einem fast runden Spund (Plug, Pfropfen, Stopfen) S zu einem Knäuel gerafft.
  • Figur b:
    Durch die Mitte des „Auges” des Spundknäuels kann optional vor der Raffung ein zu fixierendes Material (zum Beispiel ein Arm eines Implantationsnetzes) im Gewebe zur Verankerung vor der Raffung eingelegt werden.
  • Abb. 3:
  • Figur a:
    Mit dem chirurgischen Knotenschieber KS wird das mündungsnah an die Nadel des chirurgischen Knotenschieber NKS angelegte textile Patch TP an den Zielort eingeführt wobei der Implantationskanal im organisierten Weichgewebe OWG atraumatisch präpariert wird.
  • Durch Zug am laufenden Teil des Zug-Faden LZF wird das textile Patch TP zum Spund S zusammengezogen und somit gerafft. Der selbstfixierende Knoten (Roeder-, Melzer- oder Weston slip-knot) K hält den mit dem gestrafften laufenden Zug-Faden (Nahtfaden) LZF gerafften textilen Patch TP zum Spund (Plug) S zusammen.
  • Figur b:
    Der Knotenschieber wird zurückgezogen und das Spund-Paket S-P bleibt an dem Zielort liegen.
  • Figur c:
    Die Wände des atraumatisch präparierten Kanales APK schließen sich zusammen, lediglich der mit dem Spund S verkeilte Zug-Faden (Nahtfaden) ZF ragt festsitzend im organisierten Weichgewebe OWG aus dem präparierten Kanale APK zur externen Fixierung hervor. Nach den Rückzug des chirurgischen Knotenschiebers KS aus dem atraumatisch präparierten Kanal APK ist der Spund S-P festsitzend im organisierten Weichgewebe OWG verkeilt.
  • Abb. 4:
  • Figur a:
    Chirurgischer Knotenschieber mit gekrümmter abgebogener Nadel A-NKS am Handgriff H.
  • Figur b:
    Chirurgischer Knotenschieber mit gerader Nadel G-NKS am Handgriff H.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • Schumpelick 2000 [0003]
    • Schumpelick 2002 [0003]
    • Ulmsten 1995 [0003]
    • Delorme 2001 [0003]
    • Lyons 2011 [0003]
    • Alcalay 2011 [0003]
    • Lyons 2011 [0004]
    • Appell 1997 [0004]
    • Kane 1999 [0004]
    • Klutke 1998 [0004]
    • Winters 2000 [0004]
    • Rackley 2001 [0004]
    • Heit 2002 [0004]
    • Carbonell 2005 [0004]
    • Pietschmann 2009 [0004]
    • Petros 2008 [0004]
    • Petros 2010 [0004]
    • Lyons 2012 [0004]

Claims (4)

  1. Kennzeichnendes Charakteristikum dieser Erfindung „Biokompatibler textiler Anker-Spund {BTP}” ist es, textile Patches zum Spund (Plug, Pfropfen) mittels einer selbstfixierenden Knotenschlinge so zu raffen daß sich dieser Spund (Plug) im atraumatisch präparierten Implantationskanal innerhalb von organisiertem mechanisch belastbaren Weichgewebe (organisiertes Bindegewebe, Faszien, Sehnen, Narben oder Muskeln) zugbelastbar festsitzend verkeilt und einheilt.
  2. Nach Anspruch 1 dient die Erfindung {BTP} entweder zur Fixierung von Ankerfäden oder zu gezielten Fixierungen textiler Implantate an im oberen Ende eines atraumatischen engeren Stichkanals vernarbend einheilenden biokompatiblen Spund (Plug). Dabei sind gerade Patches oder zum Ring geschlossene Patches anzuwenden.
  3. Das Material der nach Anspruch 2 verwendeten biokompatiblen textilen Patches aus Netzgewebe und das Nahtmaterial soll strikt biokompatibel sein, wobei vorrangig biologisch abbaubares Material oder Compoundmaterial verwendet wird.
  4. Mit der Nadel des chirurgischen Knotenschiebers wird atraumatisch ein enger Implantationskanal nach Anspruch 1 und 2 im Gewebe erzeugt, in welchem der zum Spund (Plug) geraffte textile Patch sich zugstabil im Gewebe verklemmt. Die Raffung erfolgt mit einer mit einem selbstfixierenden Knoten (Roeder-knot, Melzer-knot oder Weston slip-knot) am laufenden Faden festgezogenen Schlinge. Die Mündung des Knotenschiebers lässt den selbstfixierenden Knoten der Knotenschlinge nicht passieren. Das fixe Ende des Fadens ist fest mit dem Patch verknotet.
DE202017102163.7U 2016-04-18 2017-04-11 Biokompatibler textiler Anker-Spund für chirurgische Verankerungen im Weichgewebe Expired - Lifetime DE202017102163U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016002600 2016-04-18
DE202016002600.4 2016-04-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202017102163U1 true DE202017102163U1 (de) 2017-04-25

Family

ID=58694338

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202017102163.7U Expired - Lifetime DE202017102163U1 (de) 2016-04-18 2017-04-11 Biokompatibler textiler Anker-Spund für chirurgische Verankerungen im Weichgewebe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202017102163U1 (de)

Non-Patent Citations (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Alcalay 2011
Alcalay M, Cosson M, Livneh M, Lucot J P, Von Theobald P.: Trocarless system for mesh attachment in pelvic organ prolapse repair–1-year evaluation. Int Urogynecol J 2011; DOI 10.1007/s00192-010-1349-0
Appell 1997
Appell RA. The use of bone anchoring in the surgical management of female stress urinary incontinence. World J Urol 1997; 15: 300–305
Carbonell 2005
Carbonell AE, Kercher KW, Sigmon L, Matthews BD, Sing RF, Kneisl JS.: B. T. Heniford BT.: A novel technique of lumbar hernia repair using bone anchor fixation. Hernia (2005)9: 22–26; DOI 10.1007/s10029-004-0276-8
Delorme 2001
Delorme E: Transobturator urethral suspension: miniinvasive procedure in treating stress urinary incontinence in women. Prog Urol 2001, 11: 1306–1313
Heit 2002
Heit M.: What is the Scientific Evidence for Bone Anchor Use During Bladder Neck Suspension? Int Urogynecol J (2002) 13: 143–144
Kane 1999
Kane L, Chung T, Lawrie H, Isskaros J. The pubofascial anchor sling procedure for recurrent genuine urinary stress incontinence. BJU International 1999; 83: 1010–1014
Klutke 1998
Klutke JJ, Bullock A, Klutke CG. Comparison of Anchors used in anti-incontinence surgery. J Urol 1998; 52: 979–981
Lyons 2011
Lyons 2012
Lyons C, Joseph R, Reardon PR, Dunkin BJ, Salas N, Bass BL.: Mesh fixation with a barbed anchor suture results in significantly less strangulation of the abdominal wall. Surg Endosc (2012) 26: 1254–1257; DOI 10.1007/s00464-011-2014-5
Lyons C, Joseph R, Salas N, Reardon PR, Bass BL, Dunkin BJ.: Mesh fixation with a barbed anchor suture results in significantly less strangulation of the abdominal wall. Surg Endosc. 2011 Nov 15. PMID: 22083327
Petros 2008
Petros 2010
Petros P P.: The Female Pelvic Floor – Function, Dysfunction and Management According to the Integral Theory. With 365 Figures and 2 Tables, Third Edition, Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York, 2010; ISBN 978-3642-03786-3
Petros PE, Richardson PA.: Midurethral tissue fixation system (TFS) sling for cure of stress incontinence--3 year results. Int Urogynecol J Pelvic Floor Dysfunct. 2008; 19(6): 869–871
Pietschmann 2009
Pietschmann MF; Fröhlich V, Ficklscherer A, Gülecyüz MF, Wegener B, Jansson V, Müller PE.: Suture anchor Fixation strength in osteopenic versus non-osteopenic bone for rotator cuff repair. Arch Orthop Trauma Surg (2009) 129: 373–379; DOI 10.1007/s00402-008-0689-4
Rackley 2001
Rackley, RR, Abdelmalak JB, Madjar S, Yanilmaz A, Appell RA, Tchetgen MB. Bone anchor infections in female pelvic reconstructive procedures: a literature review on series of case reports. J Urol 2001; 165(6): 1975–1978
Schumpelick 2000
Schumpelick 2002
Schumpelick V, van Ackeren H und Uwe Klinge U (Hrsg.): Hernien: Thieme Stuttgart; 2000; ISBN: 13 978-3131173645
Schumpelick, V.; Junge, K.; Rosch, R.; Klinge, U.; Stumpf, M. Retromusukuläre Netzplastik in Deutschland. Der Chirurg, 2002, 888–894
Ulmsten 1995
Ulmsten U, Petros P (1995) Intravaginal slingplasty (IVS): An Ambulatory procedure for treatment of female urinary incontinence. Scand J Urol Nephrol 1995, 29:75
Winters 2000
Winters JC, Fontenot C, Glowacki C, Thomas KA, Scarpero H. Comparison of biomechanical properties of periosteal suture fixation and bone anchor fixation to the pubic bone. Urol 2000; 55: 866–870

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US10806443B2 (en) Knotless soft tissue devices and techniques
US10441265B2 (en) Adjustable graft fixation device
AU2013205726B2 (en) Systems, devices, and methods for securing tissue using snare assemblies and soft anchors
AU2018203824A1 (en) Systems, devices, and methods for securing tissue using hard anchors
US11051924B2 (en) System and method for treating prolapse and incontinence
AU2013323999B2 (en) Method and device for approximating tissue
KR102449603B1 (ko) 잠금 봉합사 구조물
EP3593730A3 (de) Einstellbare schlaufe mit verriegelungsknoten
CA3158855A1 (en) Suture tape construct for providing anchor with non-sliding suture tape
EP3166504B1 (de) Vorrichtung zum knüpfen eines knotens
US20230293164A1 (en) Suture-locking washer for use with a bone anchor, and method for supporting the thumb of a patient after basal joint arthroplasty, and other novel orthopedic apparatus and other novel orthopedic procedures
DE202017102163U1 (de) Biokompatibler textiler Anker-Spund für chirurgische Verankerungen im Weichgewebe
AU2018220042A1 (en) Devices and methods for tissue repair
US11576666B2 (en) Surgical constructs for tissue fixation and methods of tissue repairs
DE202015008237U1 (de) Chirurgisches Nahtinstrument für minimalinvasive transendoskopische Ausführung von Einzelnähten
US12011154B1 (en) Surgical bone stable device and method of use
US20230146316A1 (en) Method and apparatus for soft tissue fixation
Compagnoni et al. 16.1 Sliding Knots
US20140358157A1 (en) Apparatuses and systems for knotless abdominal sacral colpopexy

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R157 Lapse of ip right after 6 years