DE112020000808T5 - Verfahren zur behandlung von beckenorganprolaps und harninkontinenz bei frauen - Google Patents

Verfahren zur behandlung von beckenorganprolaps und harninkontinenz bei frauen Download PDF

Info

Publication number
DE112020000808T5
DE112020000808T5 DE112020000808.8T DE112020000808T DE112020000808T5 DE 112020000808 T5 DE112020000808 T5 DE 112020000808T5 DE 112020000808 T DE112020000808 T DE 112020000808T DE 112020000808 T5 DE112020000808 T5 DE 112020000808T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
implant
ligamentum teres
uteri
fixation
treatment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112020000808.8T
Other languages
English (en)
Inventor
Anastasiya Lyulko
Olexiy Lyolko
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE112020000808T5 publication Critical patent/DE112020000808T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/42Gynaecological or obstetrical instruments or methods
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/0017Catheters; Hollow probes specially adapted for long-term hygiene care, e.g. urethral or indwelling catheters to prevent infections
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B2017/00743Type of operation; Specification of treatment sites
    • A61B2017/00805Treatment of female stress urinary incontinence
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/42Gynaecological or obstetrical instruments or methods
    • A61B2017/4216Operations on uterus, e.g. endometrium
    • A61B2017/4225Cervix uteri
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/01Introducing, guiding, advancing, emplacing or holding catheters
    • A61M25/02Holding devices, e.g. on the body
    • A61M2025/0213Holding devices, e.g. on the body where the catheter is attached by means specifically adapted to a part of the human body

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Gynecology & Obstetrics (AREA)
  • Reproductive Health (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Pregnancy & Childbirth (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Behandlung von Beckenorgan-prolaps und Harninkontinenz bei Frauen durch laparoskopischen Eingriff, Fixierung der Gebärmutter mit einem Implantat durch Einführen einer Sonde, durch die das Implantat - Harnleiterkatheter in das runde Band der Gebärmutter oder in deren Nähe eingeführt wird, Fixierung des Implantats durch Clips, Gaufrierung des ligamentum teres uteri, ist dwobei der Harnleiterkatheter einen Verstärkungsfaden enthält, der im Inneren platziert ist, und die Fixierung des Verstärkungsfadens am proximalen und distalen Rand des ligamentum teres uteri durchgeführt wird.

Description

  • Die Erfindung gehört in den Bereich der Medizin, und zwar der operativen Gynäkologie und Urologie, und kann in der chirurgischen Behandlung des Beckenorganen-Prolaps und von Harninkontinenz bei Frauen eingesetzt werden. Grundgedanke der Erfindung: Das Verfahren dient der Behandlung des Beckenorganen-Prolaps und der Harninkontinenz bei Frauen mittels laparoskopischen Eingriffs, Fixierung des Uterus mithilfe eines Implantats beim Einführen die Sonde, auf welcher ein Implantat- ein Harnleiterkatheter insertiert wird, der an einem oder bei einem ligamentum teres uteri, dann ligamentum teres uteri mit Clips gewellt (gaufriert) und fixiert wird.
  • Das Besondere ist, dass der Harnleiterkatheter einen Verstärkungsfaden enthält, der im Inneren platziert ist. Der Verstärkungsfaden wird am proximalen und distalen Rand des Uterusrundbandes befestigt. Eine weitere Besonderheit ist, dass der Verstärkungsfaden aus Propylen hergestellt ist. Technisches Ergebnis: Bereitstellung einer erhöhten Effizienz der chirurgischen Behandlung durch Erhöhung der Festigkeit des Implantats und der Zuverlässigkeit seiner Fixierung.
  • Fachgebiet, zu dem die Erfindung gehört
  • Die Erfindung gehört in den Bereich der Medizin, und zwar der operativen Gynäkologie und Urologie, und kann in der chirurgischen Behandlung des Beckenorgan-Prolaps und von Harninkontinenz bei Frauen eingesetzt werden.
  • Bisheriger Stand der Technik
  • Laut Statistik erreicht die Morbidität an Beckenorgan-Prolaps bei Frauen 78 %, dabei liegt die Häufigkeit der Harninkontinenz bei 50 - 82 % der Fälle (siehe „Gynäkologie: Nationales Handbuch“, hrsg. von V.I. Kulakov, I.B. Manukhin, G.M. Savelyeva, M., GEOTAR Media, 2011, 1088 S.).
  • Folgende Hauptverfahren der chirurgischen Behandlung des Beckenorgan-Prolaps und seiner Komplikationen mit dem Erscheinungsbild Harninkontinenz sind bekannt (siehe „Innerer Genitalprolaps und Belastungsharninkontinenz bei Frauen: Pathogenese, Klinik, Diagnose, moderne Behandlungsansätze‟. Divakova T.S., Reproduktive Gesundheit in Belarus, 2009, Nr. 5, S. 21 - 37, „Operative Gynäkologie. Atlas. Übersetzt aus dem Englischen, H. Hirsch, O. Käser, F. Ickle; Hrsg. von V.I. Kulakov, I.V. Fedorov, M., GEOTAR, Med. 1999, S. 656. 656, „Prosthetic reconstruction of the pelvic floor by vaginal access: a modern view of the problem", D.D. Shkarupa, N.D. Kubin, Experimental and Clinical Urology. M., 2015, N°I, S. 88 - 93).
  • Diese Verfahren sind:
    • 1) Einführen von raumbildenden Präparaten paraurethral,
    • 2) Operationen mit der rekonstruktiven Vaginalplastik (mit Verlust des Organs),
    • 3) Korrektur des Blasenhalses,
    • 4) Ventrofixation,
    • 5) gleichzeitige Uterusfixation und Korrektur des Blasenhalses/der Harnröhre.
  • Die bekannten Verfahren gewährleisten jedoch nicht die notwendige Effizienz einer chirurgischen Behandlung, weil die Möglichkeit von schweren Komplikationen und Rezidiven besteht.
  • Ungeachtet der großen Anzahl von Verfahren zur chirurgischen Therapie löst keines der oben genannten Verfahren diese Pathologie im Ganzen. Zwar wird der Beckenorgan-Prolaps beseitigt, dabei bleibt die Harninkontinenz bestehen. Bei der Korrektur der Harninkontinenz verschwindet nicht ihre Ursache, also der Beckenorgan-Prolaps, was zum Rezidiv der Inkontinenz führt.
  • Es sind Verfahren zur Behandlung von Beckenorgan-Prolaps und Stressharninkontinenz mittels gleichzeitiger, einzeitiger Operationen bekannt, die erlauben, die gegebene Pathologie pathogenetisch zu lösen (siehe Lebedewa E.A. „Gleichzeitige laparoskopische Cholezystektomien und gynäkologische Operationen bei kombinierter Pathologie der Gallenblase und der Beckenorgane", Promotionsarbeit für den Titel des Dr. med. wiss., M., 2010, S.123p; Magdiev T.Sh. „Combined operations in abdominal surgery" Surgery. 1999, Nr.6, pp. 54- 55; Maistrenko N.A. „Gleichzeitige endovideo-chirurgische Eingriffe bei Erkrankungen der Gebärmutter und Anhängsel, kombiniert mit unkomplizierten Formen der Cholelithiasis", Journal of Obstetrics and Feminine Diseases, 2008, vol. 57, JVe 35 pp. 18 - 23).
  • Gleichzeitige Operationen gewährleisten jedoch nicht die notwendige Effektivität der chirurgischen Behandlung, weil die Möglichkeit von schweren Komplikationen und Rezidiven sowie die Entstehung einer autoimmunen Reaktion auf Fremdkörper mit Entwicklung eines septischen Zustands besteht. Dies führt zur Wiederholung der Operation mit Mesh-Implantat -Extraktion und hat zur Folge: dass eine neuen Methode zur Beseitigung der Pathologie notwendig ist, dass die Effizienz der Therapie kurfristig ist, dass Operationen ohne Organ-Erhaltung erfolgen, die eine weitere Schwangerschaft ausschließen.
  • Es ist ein Verfahren zur Behandlung von Beckenorgan-Prolaps und Belastungsharninkontinenz durch Sakrokolpopexie bekannt, nämlich die Operation zur Korrektur des Beckenorgan-Prolapses. Die bekannte Methode besteht in der Wiederherstellung des Vaginalbogens durch die Fixierung eines speziellen Netzes, das das Organ in seiner korrekten anatomischen Position hält (siehe „Gynäkologie. National Guide, hrsg. von Kulakov V.I., Manukhin I.B., Savelieva M., Moskau, GEOTAR MEDIA, 2011, S. 869). Die Operation kann sowohl laparoskopisch als auch offen durchgeführt werden. Während der laparoskopischen Vaginopexie kann die Amputation oder Exstirpation des Uterus, Kolpopexie nach Burch (bei Dranginkontinenz), Vernähung von paravaginalen Defekten durchgeführt werden. Sakrokolpopexie wird unter Einsatz eines Netzes des Mesh-Systems, eines Polypropylen-Netzes, durchgeführt.
  • Beim bekannten Verfahren wird die Laparoskopie mit Einsatz von drei zusätzlichen Trokaren unter Intubationsnarkose durchgeführt. Das hintere Blatt des parietalen Peritoneums wird über dem Niveau des Promontoriums eröffnet. Das letztere wird zur deutlichen Darstellung des transversen Präsakralbandes eröffnet. Das hintere Band des Peritoneums wird auf der Gesamtlänge des Promontoriums bis zum Douglas-Raum eröffnet. Es werden Elemente des Septum rektovaginale (die vordere Wand des Enddarms, hintere Vaginalwand) auf dem Höhenniveau der Muskeln, die die Afteröffnung heben, freigelegt. Die Netz-Prothese 3×15 cm (Polypropylen, Index: Soft) wird mittels nicht selbstresorbierendem Nahtmaterial an den Levatoren von beiden Seiten möglichst distal fixiert. Danach wird die Prothese mittels zwei identischer Nähte am Gebärmutterhals (oder am Scheidenabschluss während der Hysterektomie) fixiert. Auf der nachfolgenden Operationsetappe wird die Netz-Prothese 3×5 cm aus dem identischen Material an der im Vorfeld mobilisierten vorderen Scheidenwand fixiert und mit der vorher eingesetzten Prothese im Bereich des Scheidenabschlusses oder am Gebärmutterhalsstumpf zusammengenäht. Bei mäßiger Spannung wird die Prothese mittels eines oder zwei Nähten aus nicht selbstresorbierendem Nahtmaterial am transversen Präsakralband fixiert. In der letzten Phase erfolgt die Peritonealisierung. Bei Notwendigkeit erfolgt auch die Operation nach Burch.
  • Das bekannte Verfahren bietet jedoch nicht die erforderliche Effizienz der chirurgischen Behandlung, weil die Möglichkeit von schweren Komplikationen und Rezidiven besteht: autoimmune Reaktion mit Entwicklung eines eitrig-septischen Prozesses infolge der Abstoßung des Netz-Implantats, deutliche Adhäsionsbildung.
  • Die Häufigkeit der Entstehung von Zystozele (Cystocele) in der nachoperativen Phase bei Patientinnen nach Sakrokolpopexie mit Mesh-System erreicht bei unterschiedlichen Studien eine weite Bandbreite (von 1,3 bis 92 %), was oft zu Inkontinenzrückfällen führt. Diese Methode ist in den meisten Ländern von der FDA verboten worden. Außerdem ist das eigentliche Mesh-System ziemlich preisintensiv.
  • Die engste technische Essenz und das erzielte Ergebnis der angemeldeten Erfindung ist ein Verfahren zur Behandlung von Beckenorgan-Prolaps und Harninkontinenz bei Frauen (siehe Patent der Ukraine für ein Gebrauchsmuster N ° 109201 vom 31.01.2016., veröffentlicht am 10.08.2016., IPC A61B 17/42) mittels laparoskopischen Eingriffs, Fixierung des Uterus mithilfe eines Implantats beim Einführen der Sonde, auf welcher ein Implantat - ein Harnleiterkatheter - insertiert wird, der an einem oder bei einem ligamentum teres uteri, dann ligamentum teres uteri mit Clips gewellt und fixiert wird.
  • Beim bekannten Verfahren werden die ligamenti teres uteri mit Abstand von 2 -5 mm vom Eingang der ligamentum teres uteri in die fasces peritoneales (fascis peritonealis) der lateralen Wände des kleinen Beckens eingeschnitten. In den Kanal eines ligamentum teres uteri wird die Sonde eingeführt. Auf der Sonde wird ein Imolant - ein Harnleiterkatheter -insertiert, der an einem ligamentum teres uteri mit Clips fixiert wird. Zwei Clips werden auf den ligamentum teres uteri gesetzt, mit Einhaltung des Abstands von 2 - 5 mm vom Abgang des ligamentum teres uteri vom Uteruskörper (proximales Ende des ligamentum teres uteri), und zwei Clips auf dem distalen Ende des ligamentum teres uteri. Bei Notwendigkeit wird das ligamentum teres uteri im mittleren Drittel fixiert.
  • Die bekannte Methode bietet jedoch nicht die benötigte Effizienz der chirurgischen Behandlung, weil die Wahrscheinlichkeit von Komplikationen, wie z. B. eines partiellen Uterusprolaps nach einigen Jahren, besteht, denn die Dehnung der distalen und proximalen Ränder der ligamentum teres uteri wird ohne starre Fixierung durchgeführt.
  • Offenlegung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Behandlung des kleinen Beckenorgan-Prolapses und der Harninkontinenz bei Frauen durch laparoskopischen Eingriff zu verbessern, wobei durch die Einführung eines neuen Elements und die Durchführung einer neuen Etappe der Fixierung des uterinen Rundbands die Verbesserung der Effizienz der chirurgischen Behandlung durch die Erhöhung der Festigkeit des Implantats und der Zuverlässigkeit seiner Fixierung erreicht wird.
  • Die gestellte Aufgabe wird durch einen Harnröhrenkatheter nach Anspruch1 gelöst.
  • Somit kann bei der bekannten Behandlung von Beckenorgan-Prolaps und Harninkontinenz bei Frauen durch laparoskopischen Eingriff die Gebärmutterfixierung mit einem Implantat durch Einführung einer Sonde erfolgen, durch die das Implantat - Harnleiterkatheter - in oder in der Nähe des ligamentum teres uteri platziert wird (Fixierung des Implantats, Gaufrierung des ligamentum teres uteri).
  • Neu gemäß der angemeldeten technischen Lösung ist, dass der Harnleiterkatheter einen Verstärkungsfaden enthält, der in ihm platziert ist, und die Fixierung des Verstärkungsfadens an den proximalen und distalen Rändern des ligamentum teres uteris durchgeführt wird. Neu ist auch, dass das Verstärkungsgarn aus Propylen besteht.
  • Kausaler Zusammenhang zwischen der Gesamtheit wesentlicher Merkmale der angemeldeten technischen Lösung und der erzielten Wirkung ist, dass die neuen Merkmale, nämlich:
    • - Verwendung eines Harnleiterkatheters, in dem ein Verstärkungsfaden platziert ist;
    • - Fixierung des Verstärkungsfadens am proximalen und distalen Rand des ligamentum eres uteri,
    in Kombination mit bekannten Merkmalen der Methode für eine Steigerung der Effizienz der chirurgischen Behandlung durch die Erhöhung der Festigkeit des Implantats und der Zuverlässigkeit seiner Fixierung sorgen.
  • Kurze Beschreibung der Erfindung
  • Die Verwendung eines Harnleiterkatheters, in dessen Inneren eine Verstärkungsschnur platziert ist, ermöglicht die Erhöhung der Festigkeit des Implantats selbst. Die Fixierung des Verstärkungsfadens erfolgt in einem Abstand von 1 - 2 mm vom proximalen und distalen Rand des ligamentum teres uteri, was die Zuverlässigkeit der Implantatfixierung erhöht. Um eine maximale Zuverlässigkeit der Fixierung des Implantats am ligamentum teres uteri zu gewährleisten, wird der Verstärkungsfaden entlang des runden Bands mit dem ersten Clip fixiert und dann, den Faden in die entgegengesetzte Richtung führend, mit dem zweiten Clip fixiert.
  • Die vorgeschlagene Behandlung ist minimal traumatisch, was sowohl durch einen geringen Blutverlust als auch durch minimale postoperative Schmerzen und eine schnelle (1 - 2 Tage) Erholung der physiologischen Funktionen bestätigt wird. Dadurch wird die Verweildauer der Patienten im Krankenhaus verkürzt. Die chirurgische Behandlung nach der angemeldeten Methode ermöglicht die Kombination mit vielen urologischen Eingriffen, was auch die Behandlung von Patienten mit Begleiterkrankungen weniger traumatisch macht.
  • Die Behandlung eliminiert praktisch die Wahrscheinlichkeit von Komplikationen, wie z. B. Autoimmunreaktion auf ein fremdes Material, weil sowohl der in den Harnleiterkatheter geführte Verstärkungsfaden als auch der Katheter selbst keine Autoimmunreaktionen hervorrufen. Da er auch in das runde ligamentum teres uteri eingeführt oder in seiner Nähe fixiert wird, schließt er den Kontakt der kleinen Beckenorgane mit dem Implantat aus, und somit werden später die Bedingungen für das Auftreten eines eitrig-septischen Prozesses eliminiert.
  • Die Behandlung ist kostengünstig. Die Kosten für die Behandlung steigen nicht, weil die Kosten für verstärkende Nähte und ligamentäres Fixierungsmaterial gering sind. Und durch die Einsparung von Medikamenten, die Verkürzung der Krankenhausdauer und der Rehabilitationszeit des Patienten sinken die Kosten der Behandlung.
  • Beste Ausführungsform der Erfindung
  • Die Behandlung kann wie folgt durchgeführt werden. Präoperativ, vor dem chirurgischen Eingriff, wird das Implantat vorbereitet, indem der Mandren vom Harnleiterkatheter Nr. 5 entfernt und zwei Harnleiterkatheter-Fragmente von je 10 cm Länge mit Hilfe von Teilungsstreifen, die am Harnleiterkatheter vorhanden sind, abgeschnitten werden, die der durchschnittlichen physiologischen Norm der Rundbandlänge entsprechen. In beide Teile des Harnleiterkatheters wird eine nicht resorbierbare Naht, z. B. aus Propylen, eingelegt.
  • Die Laparoskopie wird mit Einsatz von Kamera und zwei bis drei zusätzlichen Trokaren unter Intubationsnarkose durchgeführt.
  • Erster Schritt: die ligamenti teres uteri werden mit Abstand von 1 - 2 mm vom Eingang der ligamentum teres uteri in die fasces peritoneales (fascis peritonealis) der lateralen Wände des kleinen Beckens eingeschnitten. In den Kanal eines ligamentum teres uteri wird die Sonde eingeführt. Durch die Sonde wird ein Harnleiterkatheter mit einem eingelegten Propylenfaden geführt. Die Ränder des Fadens und des Harnleiterkatheters werden mit Clips am ligamentum teres uteri befestigt. Zwei Clips werden auf das runde ligamentum teres uteri gesetzt, wobei der Propylenfaden herausgenommen wird. Ein Clip wird auf den mit dem Propylenfaden verstärkten Harnleiterkatheter gesetzt, der 2 mm von der Verzweigung des ligamentum teres uteri vom Gebärmutterkörper bis zum sog. proximalen Rand des ligamentum teres uteri, ähnlich wie der distale Rand des ligamentum teres uteri, entfernt ist. Um die Befestigung des Implantats am ligamentum teres uteri sicherer zu machen, wird der erste Clip auf dem Faden entlang des runden Bands platziert. Dann wird der Faden in die entgegengesetzte Richtung - zum distalen Ende hin - geführt, und am runden Band befestigt. Der dritte Clip wird auf dem runden Band, dem Faden und dem Harnleiterkatheter platziert. Das ligamentum teres uteri wird gekräuselt und im mittleren Drittel mit 2 bis 3 Clips je nach Länge des überdehnten ligamentum teres uteri fixiert.
  • Im zweiten Schritt kann, falls erforderlich, eine modifizierte Operation nach Burch durchgeführt werden.
  • Bei der modifizierten Burch-Operation (Urethralangulation) wird das paraurethrale Vaginalgewebe bis zur Mitte der Harnröhre gewellt und mit nicht resorbierbarem Nahtmaterial am Cooper-Ligament fixiert.
  • Beispiel 1
  • Patientin B, Jahrgang 1952, klagt über einen Fremdkörper, der über die Vagina hinausragt, Schmerzen im Unterbauch, Harninkontinenz beim Lachen, Niesen, Husten, bei körperlicher Anstrengung, Drehen des Körpers im Liegen, im Ruhezustand. Die Patientin wurde in vollem Umfang untersucht. Diagnose: Beckenorgan-Prolaps. Descensus vaginae. Zystozele des 2. Grades. Belastungsharninkontinenz schweren Grades, Typ 2b. Unter Anästhesie (künstliche Lungenventilation + i.v.) wurde eine simultane Operation wie folgt durchgeführt.
  • Erster Schritt: die ligamenti teres uteri wurden mit Abstand von 1 - 2 mm vom Eingang der ligamentum teres uteri in die fasces peritoneales (fascis peritonealis) der lateralen Wände des kleinen Beckens eingeschnitten. In den Kanal eines ligamentum teres uteri wurde die Sonde eingeführt. Ein Harnleiterkatheter-Implantat wurde über eine Sonde in das runde ligamentum teres uteri eingeführt. Der mit einem eingelegten Propylenfaden verstärkte Harnleiterkatheter wurde mit den Rändern des Fadens und dem Harnleiterkatheter selbst mit Clips am ligamentum teres uteri befestigt. Zwei Clips wurden auf das runde ligamentum teres uteri gesetzt, wobei der Propylenfaden herausgezogen wurde, und ein Clip auf den mit einem Propylenfaden verstärkten Ureterkatheter, der 1 - 2 mm vom ligamentum teres uteri vom Gebärmutterkörper entfernt ist (proximaler Rand des Bands); ebenso am distalen Rand des ligamentum teres uteri. Das Band wurde gekräuselt und im mittleren Drittel mit 2 bis 3 Clips fixiert je nach Länge des überdehnten ligamentum teres uteri. Im zweiten Schritt wurde eine modifizierte Burch-Operation durchgeführt: Gaufrierung des paraurethralen Vaginalgewebes bis zur Mitte der Harnröhre und Fixierung des Vaginalgewebes am Cooper-Ligament. Ein Blasenkatheter wurde gelegt.
  • In der postoperativen Phase befand sich die Patientin in stabilem Zustand. Der Foleykatheter wurde am 3. Tag nach der Operation entfernt. Die Patientin konnte frei Harn lassen, der Urin war hell, die Menge genügend. Beim Harnlassen wurden keine Schmerzen bemerkt, und das Gefühl eines Fremdkörpers war weg. Beim Niesen, Husten, Lachen und Laufen konnte sie den Urin halten, die Unterwäsche blieb trocken.
  • Der Zustand bei der Entlassung aus dem Krankenhaus war stabil und befriedigend. Es wurde eine Kontrolluntersuchung in 3 Monaten empfohlen. Ergebnisse der Kontrolluntersuchung: Beim Niesen, Husten, Lachen, bei längerem Laufen, Treppensteigen und Heben von schweren Gegenständen blieb die Unterwäsche trocken. Die Patientin spürte keine abdominalen Schmerzen und hat keine Algurie, kein Gefühl eines Fremdkörpers.
  • Beispiel 2
  • Patientin K., geboren 1944, klagt über einen Fremdkörper, der über die Vagina hinausragt; Harninkontinenz beim Lachen, Niesen, Husten und bei Belastung. Es wurde eine vollständige Untersuchung durchgeführt. Diagnose: Beckenorganp-Prolaps. Descensus vaginae. Zystozele des 2. Grades. Belastungsharninkontinenz, mittlerer Schweregrad, Typ 2b.
  • Unter der Narkose (künstliche Lungenventilation + intravenös) wurde eine Simultan-Operation wie folgt durchgeführt:
    • Die erste Etappe: Ein Harnleiterkatheter-Implantat wurde durch die Sonde geführt, der Harnleiterkatheter wurde in der Nähe des ligamentum teres uteri platziert, der Harnleiterkatheter wurde mit einem darin platzierten Propylenfaden fixiert, das runde ligamentum teres uteri wurde gewellt. Die Ränder der Nähte und des Harnleiterkatheters wurden mit Clips am ligamentum teres uteri fixiert. Zwei Clips wurden auf das ligamentum teres uteri gesetzt, wobei der Propylenfaden herausgezogen wurde, und ein Clip wurde auf den mit Propylenfaden verstärkten Ureterkatheter gesetzt, und zwar in einem Abstand von 1- 2 mm vom runden ligamentum teres uteri zum Gebärmutterkörper (proximaler Rand des Bands), ebenso am distalen Rand des ligamentum teres uteri. Das Band wurde gekräuselt und im mittleren Drittel mit 2 bis 3 Clips fixiert je nach Länge des überdehnten ligamentum teres uteri. Für eine größere Zuverlässigkeit der Fixierung des Fadens am ligamentum teres uteri wird empfohlen, mit dem ersten Clip den Faden entlang des runden Bands zu fixieren und dann, den Faden in die entgegengesetzte Richtung führend, den zweiten Clip zu fixieren. In der zweiten Etappe wurde eine modifizierte Burch-Operation durchgeführt: Gaufrierung des paraurethralen Vaginalgewebes bis zur Mitte der Harnröhre und Fixierung des Vaginalgewebes am Cooper-Ligament. Ein Blasenkatheter wurde gelegt.
  • In der postoperativen Phase befand sich die Patientin in einem stabilen Zustand. Der Foleykatheter wurde am 2. Tag nach der Operation entfernt. Die Patientin konnte frei Harn lassen, der Urin war hell, die Menge genügend. Beim Harnlassen bemerkte sie nur unbedeutende Schmerzen, die keine Schmerztherapie erforderten. Das Gefühl eines Fremdkörpers war weg. Beim Niesen, Husten, Lachen, Laufen konnte sie den Urin halten, die Unterwäsche blieb trocken. Der Zustand bei der Entlassung aus dem Krankenhaus war stabil und befriedigend. Es wurde eine Kontrolluntersuchung nach Monaten empfohlen. Ergebnisse der Kontrolluntersuchung: Beim Niesen, Husten, Lachen, bei längerem Laufen, Treppensteigen und Heben von schweren Gegenständen blieb die Unterwäsche trocken. Die Patientin spürte keine abdominalen Schmerzen und hatte kein Gefühl eines Fremdkörpers.
  • Die angemeldete Methode bietet also eine Erhöhung der Effizienz der chirurgischen Behandlung durch die Erhöhung der Implantatfestigkeit und der Zuverlässigkeit seiner Fixierung sowie eine Steigerung der wirtschaftlichen Effizienz durch die Verringerung der Dauer des Krankenhausaufenthaltes, der Rehabilitationszeit des Patienten und der Menge der Medikamente.
  • Es handelt sich auch um ein Verfahren zur Behandlung von Beckenorgan-Prolaps und Harninkontinenz bei Frauen durch laparoskopischen Eingriff, Fixierung der Gebärmutter mit einem Implantat durch Einführen einer Sonde, durch die das Implantat - Harnleiterkatheter - in das runde Band der Gebärmutter oder in deren Nähe eingeführt wird, Fixierung des Implantats durch Clips, Gaufrierung des ligamentum teres uteri.
  • Der Harnleiterkatheter enthält einen Verstärkungsfaden, der im Inneren platziert ist, und die Fixierung des Verstärkungsfadens wird am proximalen und distalen Rand des ligamentum teres uteri durchgeführt. Der Verstärkungsfaden besteht aus Propylen.
  • Industrielle Anwendbarkeit
  • Das angemeldete Verfahren kann mit bekannten Technologien und bekannten Geräten implementiert werden, was seine industrielle Anwendbarkeit bestätigt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • „Innerer Genitalprolaps und Belastungsharninkontinenz bei Frauen: Pathogenese, Klinik, Diagnose, moderne Behandlungsansätze‟. Divakova T.S., Reproduktive Gesundheit in Belarus, 2009, Nr. 5, S. 21 - 37 [0005]
    • „Operative Gynäkologie. Atlas. Übersetzt aus dem Englischen, H. Hirsch, O. Käser, F. Ickle; Hrsg. von V.I. Kulakov, I.V. Fedorov, M., GEOTAR, Med. 1999, S. 656. 656, „Prosthetic reconstruction of the pelvic floor by vaginal access: a modern view of the problem“, D.D. Shkarupa, N.D. Kubin, Experimental and Clinical Urology. M., 2015, N°I, S. 88 - 93) [0005]
    • Operationen bei kombinierter Pathologie der Gallenblase und der Beckenorgane“, Promotionsarbeit für den Titel des Dr. med. wiss., M., 2010, S.123p; Magdiev T.Sh. „Combined operations in abdominal surgery“ Surgery. 1999, Nr.6, pp. 54- 55; Maistrenko N.A. „Gleichzeitige endovideo-chirurgische Eingriffe bei Erkrankungen der Gebärmutter und Anhängsel, kombiniert mit unkomplizierten Formen der Cholelithiasis“, Journal of Obstetrics and Feminine Diseases, 2008, vol. 57, JVe 35 pp. 18 - 23) [0009]

Claims (2)

  1. Verfahren zur Behandlung von Beckenorganprolaps und Harninkontinenz bei Frauen durch laparoskopischen Eingriff, Fixierung der Gebärmutter mit einem Implantat durch Einführen einer Sonde, durch die das Implantat - Harnleiterkatheter in das runde Band der Gebärmutter oder in deren Nähe eingeführt wird, Fixierung des Implantats durch Clips, Gaufrierung des ligamentum teres uteri, ist dadurch gekennzeichnet, dass der Harnleiterkatheter einen Verstärkungsfaden enthält, der im Inneren platziert ist, und die Fixierung des Verstärkungsfadens am proximalen und distalen Rand des ligamentum teres uteri durchgeführt wird.
  2. Verfahren zur Behandlung von Beckenorganprolaps und Harninkontinenz bei Frauen nach Satz 1, ist dadurch gekennzeichnet, dass der Verstärkungsfaden aus Propylen hergestellt ist.
DE112020000808.8T 2019-03-11 2020-02-12 Verfahren zur behandlung von beckenorganprolaps und harninkontinenz bei frauen Pending DE112020000808T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
UAA201902397 2019-03-11
UAA201902397A UA121008C2 (uk) 2019-03-11 2019-03-11 Спосіб лікування пролапсу органів малого тазу та нетримання сечі у жінок
PCT/UA2020/000013 WO2020185189A1 (ru) 2019-03-11 2020-02-12 Способ лечения пролапса органов малого таза и недержания мочи у женщин

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112020000808T5 true DE112020000808T5 (de) 2021-12-30

Family

ID=70108643

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112020000808.8T Pending DE112020000808T5 (de) 2019-03-11 2020-02-12 Verfahren zur behandlung von beckenorganprolaps und harninkontinenz bei frauen
DE212020000338.6U Active DE212020000338U1 (de) 2019-03-11 2020-02-12 Harnröhrenkatheter

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE212020000338.6U Active DE212020000338U1 (de) 2019-03-11 2020-02-12 Harnröhrenkatheter

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT526632A3 (de)
DE (2) DE112020000808T5 (de)
UA (1) UA121008C2 (de)
WO (1) WO2020185189A1 (de)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2012371C1 (ru) * 1992-03-10 1994-05-15 Анатолий Иванович Борисов Катетер
BRPI1004442A2 (pt) * 2010-09-10 2013-01-15 Andrade Jose Bernardo Carvalho De dispositivo para tratamento da incontinÊncia urinÁria feminina
RU2499570C2 (ru) * 2011-12-29 2013-11-27 Олег Николаевич Шалаев Способ хирургического лечения опущения передней стенки влагалища у женщин с высоким риском рецидива после экстирпации матки
RO130040A2 (ro) * 2012-10-31 2015-02-27 Saba Nahedd Procedeu privind ancorarea istmului uterin prin bandeleta la teaca drepţilor abdominali
UA109201U (uk) * 2016-03-31 2016-08-10 Анастасія Олексіївна Люлько Спосіб лікування пролапсу органів малого тазу та нетримання сечі у жінок

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
„Innerer Genitalprolaps und Belastungsharninkontinenz bei Frauen: Pathogenese, Klinik, Diagnose, moderne Behandlungsansätze‟. Divakova T.S., Reproduktive Gesundheit in Belarus, 2009, Nr. 5, S. 21 - 37
„Operative Gynäkologie. Atlas. Übersetzt aus dem Englischen, H. Hirsch, O. Käser, F. Ickle; Hrsg. von V.I. Kulakov, I.V. Fedorov, M., GEOTAR, Med. 1999, S. 656. 656, „Prosthetic reconstruction of the pelvic floor by vaginal access: a modern view of the problem", D.D. Shkarupa, N.D. Kubin, Experimental and Clinical Urology. M., 2015, N°I, S. 88 - 93)
Operationen bei kombinierter Pathologie der Gallenblase und der Beckenorgane", Promotionsarbeit für den Titel des Dr. med. wiss., M., 2010, S.123p; Magdiev T.Sh. „Combined operations in abdominal surgery" Surgery. 1999, Nr.6, pp. 54- 55; Maistrenko N.A. „Gleichzeitige endovideo-chirurgische Eingriffe bei Erkrankungen der Gebärmutter und Anhängsel, kombiniert mit unkomplizierten Formen der Cholelithiasis", Journal of Obstetrics and Feminine Diseases, 2008, vol. 57, JVe 35 pp. 18 - 23)

Also Published As

Publication number Publication date
UA121008C2 (uk) 2020-03-10
DE212020000338U1 (de) 2021-01-28
WO2020185189A1 (ru) 2020-09-17
AT526632A3 (de) 2024-04-15
AT526632A2 (de) 2024-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19544162C1 (de) Implantat zur Suspension der Harnblase bei Harninkontinenz der Frau
DE60318870T2 (de) Vorrichtung für die chirurgische behandlung von prolaps bei frauen
DE60223502T2 (de) Medizinische schlinge
DE69227097T2 (de) Chirurgische vorrichtung
DE19621420C2 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Harnblasen-Entleerungsstörungen des Mannes und der Frau
RU2538796C2 (ru) Способ вагинальной экстраперитонеальной кольпопексии перфорированным полипропиленовым имплантатом
DE102012016049A1 (de) Verfahren und Spezialkatheter zur Durchführung einer endourethralen Vakuum-, Pharmako-, und / oder Zelltherapie nach Naht oder Verletzung der Harnröhre
RU2563362C2 (ru) Способ комбинированного хирургического лечения постгистерэктомической генитальной грыжи
Van Hook THE SURGERY OF THE URETERS: A CLINICAL, LITERARY AND EXPERIMENTAL RESEARCH. Read in the Section on Surgery and Anatomy at the Forty-fourth Annual Meeting of the American Medical Association June 8, 1893.
RU2468759C1 (ru) Способ лечения нарушений анатомических соотношений органов малого таза у женщин с атрофией мышц, поднимающих задний проход, и/или множественными дефектами ректо-вагинальной фасции
DE112020000808T5 (de) Verfahren zur behandlung von beckenorganprolaps und harninkontinenz bei frauen
Corman The management of anal incontinence
RU2597409C2 (ru) Способ хирургического лечения влагалищного энтероцеле, ректоцеле
RU2654683C2 (ru) Способ одновременной двухуровневой коррекции энтероцеле лапаровагинальным доступом (варианты)
RU2275872C1 (ru) Способ хирургического лечения постгистерэктомического выпадения влагалища на фоне синдрома опущения промежности
Girgis et al. Perineal urethroplasty: A new operation for correction of urinary incontinence in the male patient
UA109201U (uk) Спосіб лікування пролапсу органів малого тазу та нетримання сечі у жінок
RU2823976C1 (ru) Способ коррекции стрессового недержания мочи (варианты)
DE202022101628U1 (de) Medizinisches Instrument, Set von medizinischen Instrumenten, präpariertes Sehnengewebe und Sehnenanordnung
RU2766667C1 (ru) Способ хирургической коррекции опущения матки
RU2721140C1 (ru) Способ оперативного лечения недержания мочи у женщин
RU2821561C1 (ru) Способ лечения гистероптоза и ректоцеле с использованием сетчатого полипропиленового имплантата и собственных тканей
RU2826837C1 (ru) Способ лечения гистероптоза с использованием сетчатого полипропиленового имплантата
RU2799143C2 (ru) Способ формирования аутосфинктера серозно-мышечным лоскутом стенки мочевого пузыря при недержании мочи
UA136603U (uk) Спосіб лікування пролапсу органів малого таза та нетримання сечі у жінок

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed