DE202014001767U1 - Verbundelement mit akustischen und/oder thermischen Dämmeigenschaften - Google Patents

Verbundelement mit akustischen und/oder thermischen Dämmeigenschaften Download PDF

Info

Publication number
DE202014001767U1
DE202014001767U1 DE202014001767.0U DE202014001767U DE202014001767U1 DE 202014001767 U1 DE202014001767 U1 DE 202014001767U1 DE 202014001767 U DE202014001767 U DE 202014001767U DE 202014001767 U1 DE202014001767 U1 DE 202014001767U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
composite element
absorber core
metal foils
absorber
edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202014001767.0U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carcoustics Techconsult GmbH
Original Assignee
Carcoustics Techconsult GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carcoustics Techconsult GmbH filed Critical Carcoustics Techconsult GmbH
Priority to DE202014001767.0U priority Critical patent/DE202014001767U1/de
Publication of DE202014001767U1 publication Critical patent/DE202014001767U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/14Layered products comprising a layer of metal next to a fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/04Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B15/08Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • B32B15/098Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin comprising condensation resins of aldehydes, e.g. with phenols, ureas or melamines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/20Layered products comprising a layer of metal comprising aluminium or copper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B19/00Layered products comprising a layer of natural mineral fibres or particles, e.g. asbestos, mica
    • B32B19/02Layered products comprising a layer of natural mineral fibres or particles, e.g. asbestos, mica the layer of fibres or particles being impregnated or embedded in a plastic substance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B19/00Layered products comprising a layer of natural mineral fibres or particles, e.g. asbestos, mica
    • B32B19/04Layered products comprising a layer of natural mineral fibres or particles, e.g. asbestos, mica next to another layer of the same or of a different material
    • B32B19/041Layered products comprising a layer of natural mineral fibres or particles, e.g. asbestos, mica next to another layer of the same or of a different material of metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/02Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by features of form at particular places, e.g. in edge regions
    • B32B3/06Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by features of form at particular places, e.g. in edge regions for securing layers together; for attaching the product to another member, e.g. to a support, or to another product, e.g. groove/tongue, interlocking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/26Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer
    • B32B3/263Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer characterised by a layer having non-uniform thickness
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/26Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer
    • B32B3/266Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer characterised by an apertured layer, the apertures going through the whole thickness of the layer, e.g. expanded metal, perforated layer, slit layer regular cells B32B3/12
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2260/00Layered product comprising an impregnated, embedded, or bonded layer wherein the layer comprises an impregnation, embedding, or binder material
    • B32B2260/02Composition of the impregnated, bonded or embedded layer
    • B32B2260/021Fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2260/00Layered product comprising an impregnated, embedded, or bonded layer wherein the layer comprises an impregnation, embedding, or binder material
    • B32B2260/04Impregnation, embedding, or binder material
    • B32B2260/046Synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/10Properties of the layers or laminate having particular acoustical properties
    • B32B2307/102Insulating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/30Properties of the layers or laminate having particular thermal properties
    • B32B2307/304Insulating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2457/00Electrical equipment

Landscapes

  • Soundproofing, Sound Blocking, And Sound Damping (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Verbundelement (10), umfassend einen Absorberkern (13) mit akustischen und/oder thermischen Dämmeigenschaften, der zwischen zwei Metallfolien (11; 12) angeordnet ist, von denen wenigstens eine Metallfolie (11; 12) mikroperforiert ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Absorberkern (13) mittels eines im Wesentlichen umlaufenden Prägerands (14) mit den beiden Metallfolien (11; 12) verbunden ist, und sich im Bereich des Prägerands (14) Material des Absorberkerns (13) zwischen den beiden Metallfolien (11; 12) befindet, wobei die Dicke d des Absorberkerns (13) im Bereich des Prägerands (14) gegenüber der Dicke D des Absorberkerns (13) innerhalb des durch den Prägerand (14) umgrenzten Bereichs reduziert ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verbundelement, umfassend einen Absorberkern mit akustischen und/oder thermischen Dämmeigenschaften, der zwischen zwei Metallfolien angeordnet ist.
  • Absorber mit akustischen und thermischen Dämmeigenschaften werden beispielsweise im Bereich der Dämmung von Blockheizkraftwerken eingesetzt, um Wärmeverluste zu reduzieren und die Umgebung des Kraftwerks gegen Geräuschemissionen abzuschirmen. Als Material hat sich hierbei Mineralwolle beispielsweise in Form von Glaswolle oder Steinwolle als vorteilhaft erwiesen. Mineralwolle hat hervorragende Dämmeigenschaften, ist jedoch gleichzeitig auch sehr temperaturbeständig. Dabei ist es bekannt, eine Seite einer Mineralwollmatte mit einer Metallschicht und/oder anderen Arten von Materialschichten zu kaschieren, um insbesondere eine stabile Trägerschicht auszubilden, Dampfsperren zu realisieren, etc. Dies ist auch im Bereich der Dämmung von Bauteilen in Kraftfahrzeugen bekannt, wobei Dämmmaterialien wie Mineralwolle einseitig mit einer Metallfolie versehen werden, um eine Dämmmatte gegenüber heißen Fahrzeugteilen abzuschirmen.
  • Für die Verwendung in Blockheizkraftwerken sind derartige Dämmelemente jedoch nur bedingt geeignet, da die Mineralwolle zwar ein geeignetes Absorbermaterial darstellt, sich aus dem Absorber lösende Fasern jedoch in die Umgebungsluft gelangen können. Dies kann zu Gesundheitsgefährdungen führen und ist somit zu vermeiden. Ferner sollten in Blockheizkraftwerken verwendete Dämmungen gemäß bestimmter Brandschutzklassen ausgelegt sein, was mit konventionellen Dämmungen ebenfalls nur bedingt gelingt. Beispielsweise kann eine Auslegung gemäß der zum Anmeldetag geltenden Brandschutzklasse A2 gefordert sein, welche angibt, dass ein Baustoff nichtbrennbar mit Anteilen von brennbaren Baustoffen ist. Demgegenüber haben konventionelle Dämmstoffe oftmals nur eine Brandschutzklasse B1 oder B2, die angibt, dass ein Baustoff schwerentflammbar bzw. normalentflammbar ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Verbundelement mit akustischen und/oder thermischen Dämmeigenschaften bereitzustellen, welches insbesondere bei der Verwendung von Mineralwolle als Absorbermaterial in Bereichen einsetzbar ist, in denen Fasern in der Umgebungsluft vermieden und strenge Brandschutzbestimmungen eingehalten werden müssen. Insbesondere soll sich das Verbundelement dabei zum Einsatz in Blockheizkraftwerken eignen.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch ein Verbundelement gemäß dem unabhängigen Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen des Verbundelement ergeben sich aus den Unteransprüchen 2–9.
  • Es ist darauf hinzuweisen, dass die in den Ansprüchen einzeln aufgeführten Merkmale in beliebiger, technisch sinnvoller Weise miteinander kombiniert werden können und weitere Ausgestaltungen der Erfindung aufzeigen. Die Beschreibung charakterisiert und spezifiziert die Erfindung insbesondere im Zusammenhang mit den Figuren zusätzlich.
  • Das erfindungsgemäße Verbundelement umfasst einen Absorberkern mit akustischen und/oder thermischen Dämmeigenschaften, der zwischen zwei Metallfolien angeordnet ist, von denen wenigstens eine Metallfolie mikroperforiert ist. Vorzugsweise sind jedoch beide Metallfolien perforiert ausgeführt. Dabei ist der Absorberkern mittels eines im Wesentlichen umlaufenden Prägerands mit den beiden Metallfolien verbunden. Im Bereich dieses Prägerands befindet sich Material des Absorberkerns zwischen den beiden Metallfolien, wobei die Dicke d des Absorberkerns im Bereich des Prägerands gegenüber der Dicke D des Absorberkerns innerhalb des durch den Prägerand umgrenzten Bereichs reduziert ist.
  • Die Erfindung sieht somit grundsätzlich vor, dass ein Absorberkern beidseitig von Metallfolien umgeben ist, so dass das Material des Absorberkerns gegenüber der Umgebung abgeschirmt ist. Wenigstens eine der Metallfolien ist jedoch mikroperforiert, so dass Schall durch die Metallfolie/n in den Absorberkern eindringen und dort absorbiert werden kann. Die Mikroperforation zeichnet sich durch Löcher mit relativ geringem Lochdurchmesser und hoher Lochdichte aus. Insbesondere wird so jedoch auch die Metallfolie selbst zum mikroperforierten Absorber, bei dem die Luftmasse in den Löchern der Perforierung bei Anregung durch eine Schallwelle schwingt.
  • Die Metallfolien sorgen ferner dafür, dass der Absorberkern weitestgehend gegenüber Umwelteinflüssen von außen geschützt ist. Insbesondere ist das Verbundelement durch die Metallumhüllung abwaschbar, und flüssige Medien können das Dämmmaterial nicht durchtränken. Beispielsweise kann bei Anwendung des erfindungsgemäßen Verbundelements als Dämmelement in einem Blockheizkraftwerk kein auslaufendes Öl den Absorber durchtränken und so aufweichen, sondern solches Öl kann von der Oberfläche des Verbundelements abgewaschen werden, ohne dass der Absorber Schaden nimmt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung bestehen eine oder beide Metallfolien aus Aluminium. Hierbei handelt es sich um ein leichtes und gut verformbares Material, welches sich besonders gut als Umhüllung für einen Absorberkern eignet, der beidseitig mit Metallfolien verprägt werden soll. Außerdem hat es gute Reflexionseigenschaften für eine Wärmeabschirmung.
  • Vorzugsweise besteht der Absorberkern dabei aus Mineralwolle, wobei die Abschirmung der Mineralwolle gegenüber der Umgebung hierbei besonders vorteilhaft ist. Die positiven Dämmeigenschaften der Mineralwolle sowohl in akustischer als auch im thermischer Hinsicht können genutzt werden, ohne dass ihre Nachteile den Einsatz erschweren. Insbesondere ist die Umgebung gegenüber sich lösenden Fasern geschützt, denn die Mineralwolle ist zwischen den Metallfolien eingeschlossen.
  • Ferner kann mit dem erfindungsgemäßen Verbundelement, insbesondere wenn der Absorberkern aus Mineralwolle besteht, ein Dämmelement bereitgestellt werden, was wenigstens die Brandschutzklasse A2 erfüllt. Entsprechende Tests haben gezeigt, dass die Kriterien der am Anmeldetag geltenden Bestimmungen für die Brandschutzklasse A2 erfüllt werden können.
  • Vorzugsweise besteht der Absorberkern dabei aus mit einem Bindemittel gebundener Mineralwolle. Bei dem Bindemittel handelt es sich beispielsweise um Phenolharz, dessen Verwendung als Bindemittel zur Herstellung von Mineralwollmatten oder -platten bekannt ist.
  • Der umlaufende Prägerand des erfindungsgemäßen Verbundelements wird beispielsweise dadurch gebildet, dass die Metallfolien durch Thermoformen mit dem Absorberkern verprägt sind. Bei diesem Thermoformen werden mehrere Halbzeuge durch Einwirkung von Wärme und Druck verformt und gleichzeitig miteinander verbunden. So werden die beiden Metallfolien und der Absorberkern als Halbzeuge miteinander verbunden, wobei durch randseitige Verpressung der drei Materialien ein umlaufender Prägerand erzeugt wird. Im Bereich des Prägerands ist der Absorberkern dadurch auf eine geringe Dicke d zusammen gepresst, so dass der Prägerand aus zwei Schichten Metall und dazwischen liegender, verpresster Minerallwolle besteht. Innerhalb des durch den Prägerand umgrenzten Bereichs des Absorberkerns hat dieser dagegen eine größere Dicke D.
  • Diese randseitige Verprägung hat den Vorteil, dass die Metallfolien und der Absorberkern im Bereich des Prägerands durch in dem Absorberkern enthaltenes Bindemittel miteinander verbunden werden können. Das Bindemittel kann so gleichzeitig auch als Kleber diesen, mit dem die Mineralwolle mit den Metallfolien verbunden wird. Aus dem Stand der Technik ist es dagegen bekannt, Metallschichten mit einer eigenen Klebeschicht zu versehen, um sie in einem Verbund mit anderen Materialien bringen zu können. Hierbei können insbesondere Klebebeschichtungen in Form von thermoplastischen bzw. wärmeaktivierbaren Heißklebefolien zum Einsatz kommen. Bei dem erfindungsgemäßen Verbundelement kann eine solche Heißklebefolie entfallen, was die Herstellung des Elements vereinfacht.
  • Das erfindungsgemäße Verbundelement kann durch ein Verfahren wenigstens mit folgenden Merkmalen hergestellt werden:
    • – Einbringen von zwei Metallfolien und einem Absorberkern mit akustischen und/oder thermischen Dämmeigenschaften in eine Presse, wobei der Absorberkern zwischen den beiden Metallfolien angeordnet ist; und Verprägen der Metallfolien mit dem Absorberkern über einen im Wesentlichen umlaufenden Prägerand, wobei das Material des Absorberkerns im Bereich des Prägerands unter Wärmeeinwirkung auf eine Dicke d zusammen gepresst wird.
  • Zur festen Verbindung der einzelnen Materialien miteinander wird vor dem Prägevorgang ein Klebematerial wenigstens im Bereich des Prägerands zwischen die beiden Metallfolien eingebracht. Dieses Klebematerial erwärmt sich während des Prägevorgangs und verklebt die Metallfolien mit dem Material des Absorberkerns. Wie bereits dargelegt, handelt es sich bei dem Klebematerial vorzugsweise um ein bereits im Absorbermaterial vorhandenes Bindemittel mit Klebewirkung. Da sich auch im Randbereich Absorbermaterial zwischen den beiden Metallfolien befindet, kann das erwärmte Bindemittel dort zum Verkleben der drei Schichten genutzt werden
  • Die Mikroperforierung der Metallfolien erfolgt vorzugsweise vor der Verprägung der Metallfolien mit dem Absorberkern.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung weist die Außenseite wenigstens einer der Metallfolien eine Vielzahl von trichterförmigen Vertiefungen in Form von Kalotten auf. Diese geben insbesondere einem Verbundelement mit Aluminiumfolien ein äußeres Erscheinungsbild, in dem Knicke, Wellen, etc. in dem relativ weichen Material weniger stark auffallen. Die Kalotten können vor der Verprägung der Metallfolien mit dem Absorberkern in die Folien eingebracht werden, was beispielsweise mittels entsprechend ausgeformter Kalottenwalzen erfolgen kann. Anschließend an die Kalottenwalzen kann eine Metallfolie beispielsweise ein oder mehrere Perforierwalzen durchlaufen.
  • Der fest verprägte Rand des Verbundelements hat den Vorteil, dass das Element über diesen stabilen Bereich gut gehandhabt und an anderen Bauteilen befestigt werden kann. Gegenüber Lösungen, bei denen ein umlaufender Verbindungsrand nur durch zwei direkt miteinander verbundene Metallfolien hergestellt wird, hat die erfindungsgemäße Lösung den Vorteil, dass das verfestigte Absorberkernmaterial dem Rand eine zusätzliche Festigkeit verleiht. Ferner erhöht der umlaufende steife Rand die Steifigkeit des Verbundelements insgesamt, was seine Einsatzmöglichkeiten ebenfalls erhöht. Beispielsweise kann ein Verbundelement so auch frei im Raum angebracht werden, ohne dass es sich verformt, durchhängt, etc. Das erfindungsgemäße Verbundelement eignet sich insbesondere für den Einsatz als Dämmelement in Blockheizkraftwerken. Daher umfasst die Erfindung auch die Verwendung des Verbundelements in einem Blockheizkraftwerk. Dabei kann es beispielsweise ohne zusätzliche Stützeinrichtungen in einem bestimmten Abstand zu einer Wand montiert werden, indem es über den festen Prägerand befestigt wird. Auch können mehrere der Verbundelemente zu einem größeren Element miteinander verbunden werden. Entsprechend ausgeformte Verbindungselemente wie Ösen, Haken, etc. können in dem festen Prägerand vorgesehen werden.
  • Das erfindungsgemäße Verbundelement erlaubt es, ein Material mit guten Schalldämmungs- und Absorptionseigenschaften kompakt in das Gehäuse eines Blockheizkraftwerkes zu integrieren. Dabei besteht keine Gefahr der Faserablösung, da der Absorberkern auch bei Verwendung von Mineralwolle durch die umgebenden Metallfolien geschützt ist. Dies gilt sowohl für den Austritt als auch den Eintritt von Stoffen, denn das Verbundelement ist abwaschbar. Insbesondere flüssige Medien wie Öl können so einfach entfernt werden, ohne dass sie das Absorbermaterial durchtränken können. Die Lochdurchmesser der Mikroperforierung vorzugsweise unterhalb von 1 mm sorgen dafür, dass die Metallfolien zwar schalldurchlässig sind bzw. als mikroperforierter Absorber dienen können, jedoch ein Eindringen von Flüssigkeiten verhindert wird, solange die Medien nicht längere Zeit auf einem waagerecht angebrachten Verbundelement stehen.
  • Weitere Vorteile, Besonderheiten und zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Darstellung bevorzugter Ausführungsbeispiele anhand der Abbildungen.
  • Von den Abbildungen zeigt:
  • 1 einen schematischen Querschnitt durch ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Verbundelements;
  • 2 eine Aufsicht auf ein Verbundelement gemäß 2;
  • 3 eine schematische Darstellung der Komponenten des Verbundelements vor dem Thermoformen;
  • 4 eine schematische Darstellung des verprägten Verbundelements nach dem Thermoformen; und
  • 5 eine schematische Darstellung eines Prägerands gemäß einem alternativen Ausführungsbeispiel.
  • 1 zeigt einen schematischen Querschnitt durch ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Verbundelements 10. Das Verbundelement 10 ist hierbei plattenförmig ausgebildet, es kann jedoch auch jegliche andere Formen haben. Die Form kann beispielsweise an die jeweilige Verwendung und die Einbaubedingungen des Elements angepasst sein. Dabei umfasst das Verbundelement 10 zwei Metallfolien 11 und 12, zwischen denen ein Absorberkern 13 liegt. Bei den Metallfolien handelt es sich vorzugsweise um Aluminiumfolien mit einer Schichtdicke in der Größenordnung von 50–100 μm, insbesondere von etwa 80 μm. Die Metallfolien sind mikroperforiert, wobei sie vorzugsweise ganzflächig mit Perforierungen 20, 21 versehen sind. Dabei können nur eine oder beide Metallfolien mikroperforiert sein. Beispielsweise sind 10–30, insbesondere etwa 20 Löcher pro cm2 in die Metallfolien eingebracht, wobei der Durchmesser jedes Lochs in der Größenordnung von höchstens 1 mm, vorzugsweise zwischen 0,1 und 0,3 mm liegt. Die Löcher der Perforierung können gleichmäßig oder ungleichmäßig verteilt sein. Ferner kann die Lochdichte über die Fläche der Metallfolien variieren. Beispielsweise können die Löcher der Mikroperforierung in mehreren Reihen versetzt zueinander in die Folien eingebracht sein, wie es der Aufsicht der 2 zu entnehmen ist.
  • Die beiden Metallfolien 11, 12 sind vorzugsweise durch Thermoformen mit dem Absorberkern 13 verbunden, wobei sich ein im Wesentlichen umlaufender Prägerand 14 ergibt, über den die beiden Metallfolien 11, 12 so miteinander verbunden sind, dass sie den Absorberkern 13 weitestgehend umschließen. Im Bereich des Prägerands 14 ist die Dicke des Absorberkerns 13 daher durch die Verprägung auf eine minimale Dicke d reduziert.
  • Der Absorberkern 13 besteht aus einem Material mit akustischen und/oder thermischen Dämmeigenschaften. Beispielsweise kann hierzu ein Schaumstoff verwendet werden, vorzugsweise handelt es sich jedoch um eine Mineralwolle. Dabei kann Glas- oder Steinwolle zur Anwendung kommen. Insbesondere ist die Mineralwolle durch ein Bindemittel gebunden, so dass sich eine Mineralwollmatte ergibt. Als Bindemittel wird beispielsweise Phenolharz eingesetzt. Die Dicke D des Absorberkerns kann je nach Anwendung ebenfalls variieren, wobei auch mehrere Dickenverringerungen innerhalb des Absorberkerns vorliegen können.
  • Wesentlich für die Erfindung ist jedoch, dass sich auch im Bereich des Prägerands 14 Material des Absorbers 13 zwischen den beiden Metallfolien befindet. Durch das Bindemittel in der Mineralwolle werden die beiden Metallfolien 11, 12 und der Absorber 13 in diesem Bereich miteinander verklebt.
  • 2 zeigt eine Aufsicht auf die Oberseite des Verbundelements 10, aus der die Mikroperforierung mit mehreren Perforierungen 20 erkennbar ist. Die Perforierungen befinden sich vorzugsweise auf der gesamten Fläche einer Metallschicht, so dass auch der Prägerand 14 mit Perforierungen versehen ist. Der umlaufende Prägerand 14 hat beispielsweise eine Breite in der Größenordnung von 0,5–2 cm, er kann jedoch auch breiter sein. Es können je nach Anwendungsfall auch weitere Prägebereiche vorgesehen sein. Beispielsweise können innerhalb der Fläche des Verbundelements 10 im mittleren Bereich verprägte Bereiche jeglicher Form und Ausdehnung vorgesehen werden, um das Verbundelement beispielsweise in diesen Bereichen zu versteifen und/oder Möglichkeiten für die Anbringung von Befestigungsmitteln vorzusehen. Beispielsweise können in einen Prägerand Ausnehmungen, Haken, Ösen, etc. eingebracht werden, um die Befestigung des Verbundelements an anderen Bauteilen zu erleichtern. Der Prägerand 14 ist vorzugsweise vollständig um das Verbundelement 10 umlaufend ausgeführt, es können jedoch auch kleinere oder größere Unterbrechungen vorgesehen sein.
  • In einem in den Figuren nicht dargestellten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in die Metallschichten eine Vielzahl von trichterförmigen Vertiefungen beispielsweise in Form von Kalotten eingebracht. Dies kann beispielsweise durch eine Walze erfolgen, mit welcher die Metallschichten vor der Verbindung mit dem Absorberkern 13 bearbeitet werden.
  • Die Herstellung des Verbundelements 10 erfolgt vorzugsweise durch Thermoformen in einer entsprechenden Presse, in welcher die Metallfolien 11, 12 und der Absorberkern 13 durch Druck und Wärme miteinander verbunden werden. Diese Herstellung ist schematisch in der 3 gezeigt. Dabei werden die Metallfolien 11 und 12 zusammen mit einem dazwischen liegenden Absorberkern 13 in eine Presse mit zwei Werkzeughälften 30 und 31 eingebracht. Sowohl die Metallfolien 11, 12 als auch der Absorberkern 13 sind im unverformten Zustand platten- bzw. blechförmig. Die resultierende Form des herzustellenden Verbundelements wird durch die Innenkonturen der beiden Werkzeughälften 30, 31 erzeugt, wenn diese aufeinander gepresst werden.
  • Durch Druck und Wärme verformen sich die Metallfolien 11, 12 und der Absorberkern 13, wie es in der 4 gezeigt ist. Im Bereich des Prägerands 14 pressen die Werkzeughälften 30, 31 die drei Komponenten dabei so aufeinander, dass der flache Prägerand 14 entsteht. Das Material des Absorberkerns wird dabei im Bereich des Prägerands auf die Dicke d zusammen gepresst. Das in der Mineralwolle enthaltene Bindemittel erwärmt sich durch die Wärmezufuhr der Presse und kann so als Kleber zum Verkleben der Metallfolien 11, 12 mit der zusammen gepressten Mineralwolle dienen, wodurch ein fest verklebter Prägerand entsteht. Auch wenn dann eine Grenzfläche des Absorbers 13 seitlich frei liegt, ist die Mineralwolle in diesem Bereich soweit verfestigt, dass sich dort keine Fasern lösen können.
  • Im Bereich des übrigen Absorbers wird die Mineralwolle dagegen durch die Form der Werkzeughälften weniger bzw. gar nicht zusammen gepresst, so dass innerhalb des Prägerands 14 ein Kern mit der Dicke D ausgeformt wird, der akustisch und thermisch dämmt.
  • Der Prägerand 14 kann dabei so ausgebildet sein, wie er schematisch in den 1 und 4 gezeigt ist. Die Abmessungen der beiden Metallfolien 11, 12 können optional jedoch auch so gewählt und die Werkzeughälften der Presse so ausgeformt sein, dass eine der Metallfolien seitlich umgebogen werden kann, um den Absorberkern 13 auch von der Seite abzudecken. Dies ist schematisch in einem Ausschnitt in der 5 gezeigt, in dem die obere Metallfolie 11 seitlich umgebogen ist. Jegliche andere vorteilhaften Ausformungen des Prägerands 14 sind ebenfalls denkbar. Beispielsweise können Verbindungs- und/oder Befestigungsmittel direkt beim Thermoformen in den Prägerand 14 eingebracht werden und/oder der Prägerand wird weiteren Umformschritten unterworfen.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Verbundelement
    11, 12
    Metallfolie, Aluminiumfolie
    13
    Absorberkern, Mineralwollmatte
    14
    Prägerand
    20, 21
    Perforierung, Loch
    30, 31
    Werkzeughälfte

Claims (9)

  1. Verbundelement (10), umfassend einen Absorberkern (13) mit akustischen und/oder thermischen Dämmeigenschaften, der zwischen zwei Metallfolien (11; 12) angeordnet ist, von denen wenigstens eine Metallfolie (11; 12) mikroperforiert ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Absorberkern (13) mittels eines im Wesentlichen umlaufenden Prägerands (14) mit den beiden Metallfolien (11; 12) verbunden ist, und sich im Bereich des Prägerands (14) Material des Absorberkerns (13) zwischen den beiden Metallfolien (11; 12) befindet, wobei die Dicke d des Absorberkerns (13) im Bereich des Prägerands (14) gegenüber der Dicke D des Absorberkerns (13) innerhalb des durch den Prägerand (14) umgrenzten Bereichs reduziert ist.
  2. Verbundelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine oder beide Metallfolien (11; 12) aus Aluminium bestehen.
  3. Verbundelement nach einem oder beiden der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Absorberkern (13) aus Mineralwolle besteht.
  4. Verbundelement nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Absorberkern (13) aus mit einem Bindemittel gebundener Mineralwolle besteht.
  5. Verbundelement nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Bindemittel Phenolharz ist.
  6. Verbundelement nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallfolien (11; 12) im Bereich des Prägerands (14) durch Thermoformen mit dem Absorberkern (13) verprägt sind.
  7. Verbundelement nach den Ansprüchen 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallfolien (11; 12) und der Absorberkern (13) im Bereich des Prägerands (14) durch in dem Absorberkern (13) enthaltenes Bindemittel miteinander verklebt sind.
  8. Verbundelement nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenseite wenigstens einer der Metallfolien (11; 12) mehrere Kalotten aufweist.
  9. Verbundelement nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Mikroperforierung der wenigstens einen Metallfolie (11; 12) eine Lochdichte in der Größenordnung von 10–30 Löchern pro cm2 und Lochdurchmesser unterhalb von 1 mm aufweist.
DE202014001767.0U 2014-02-28 2014-02-28 Verbundelement mit akustischen und/oder thermischen Dämmeigenschaften Expired - Lifetime DE202014001767U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014001767.0U DE202014001767U1 (de) 2014-02-28 2014-02-28 Verbundelement mit akustischen und/oder thermischen Dämmeigenschaften

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014001767.0U DE202014001767U1 (de) 2014-02-28 2014-02-28 Verbundelement mit akustischen und/oder thermischen Dämmeigenschaften

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202014001767U1 true DE202014001767U1 (de) 2014-03-13

Family

ID=50437458

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202014001767.0U Expired - Lifetime DE202014001767U1 (de) 2014-02-28 2014-02-28 Verbundelement mit akustischen und/oder thermischen Dämmeigenschaften

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202014001767U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2965902A1 (de) * 2014-07-09 2016-01-13 Hydro Aluminium Rolled Products GmbH Mehrschichtiges Strukturbauteil, Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung dafür sowie System mit einem solchen Strukturbauteil

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2965902A1 (de) * 2014-07-09 2016-01-13 Hydro Aluminium Rolled Products GmbH Mehrschichtiges Strukturbauteil, Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung dafür sowie System mit einem solchen Strukturbauteil

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2835665C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Auskleidung aus einer Verbundschichtplatte
EP1060073B1 (de) Schichtstoff
EP3106300A1 (de) Mehrschichtverbund, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
EP2734417B1 (de) Schall- und wärmeschutzschild
DE3627431C2 (de) Selbsttragendes sandwichartiges Schallschutzelement und Verfahren zu seiner Herstellung
LU86757A1 (de) Tuerblatt,tuerfuellung od.dgl.sowie verfahren zur herstellung derselben
EP2251858A1 (de) Luftschall isolierender Materialaufbau
WO2005061280A1 (de) Schallabsorbierendes hitzeschild
DE102012207365A1 (de) Mehrschichtiges Bauteil und Verfahren zur Herstellung desselben
DE102010048575A1 (de) Paneel mit Brandschutzausrüstung
DE3603069C2 (de)
DE202014001767U1 (de) Verbundelement mit akustischen und/oder thermischen Dämmeigenschaften
AT519010B1 (de) Kfz-Bauteil
EP1698452A1 (de) Verbundplatte
DE102014218379A1 (de) LWRT-Schichtverbundkörper, Fahrzeugbauteil aus solchem und Fahrzeug mit einem solchen Fahrzeugbauteil
EP2963199A1 (de) Schalldämmende platte
DE10031318A1 (de) Schall- und schwingungsdämpfendes Metallband, Formteil und Verfahren zur Herstellung eines schall- und schwingungsdämpfenden Metallbandes
DE102015104697A1 (de) Akustisch wirksames Absorberelement sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE102009046277A1 (de) Vorrichtung zur akustischen und thermischen Abschirmung
DE2024363A1 (de) Schichtstoffaufbau
EP3677420A1 (de) Motorraumdämmelement
EP0249889B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Rahmens und Rahmen
DE202013011146U1 (de) Hitzeschild
EP3317148B1 (de) Verfahren zum herstellen eines abschirmteils aufweisend zumindest eine metallische abschirmlage und eine textile dämmlage sowie ein abschirmteil
DE102010044224A1 (de) Multifuktionale Mehrschichtplatte und Verfahren zu deren Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20140424

R163 Identified publications notified
R163 Identified publications notified

Effective date: 20141203

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R157 Lapse of ip right after 6 years