DE202013105293U1 - Arbeitstisch zur Maniküre - Google Patents

Arbeitstisch zur Maniküre Download PDF

Info

Publication number
DE202013105293U1
DE202013105293U1 DE201320105293 DE202013105293U DE202013105293U1 DE 202013105293 U1 DE202013105293 U1 DE 202013105293U1 DE 201320105293 DE201320105293 DE 201320105293 DE 202013105293 U DE202013105293 U DE 202013105293U DE 202013105293 U1 DE202013105293 U1 DE 202013105293U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
work table
suction
liquid
housing
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201320105293
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201320105293 priority Critical patent/DE202013105293U1/de
Publication of DE202013105293U1 publication Critical patent/DE202013105293U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D29/00Manicuring or pedicuring implements
    • A45D29/18Manicure or pedicure sets, e.g. combinations without case, etui, or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D44/00Other cosmetic or toiletry articles, e.g. for hairdressers' rooms
    • A45D44/02Furniture or other equipment specially adapted for hairdressers' rooms and not covered elsewhere
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B37/00Tables adapted for other particular purposes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2200/00General construction of tables or desks
    • A47B2200/06Desks with inlet and evacuation of air

Landscapes

  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)

Abstract

Arbeitstisch zur Maniküre, mit einer ein Saugrohr (5) und mindestens ein Sauggebläse (8) aufweisenden Saugeinrichtung (4), dadurch gekennzeichnet, dass das Sauggebläse (8) in einer Außenwand eines geschlossenen Gehäuses (7) angeordnet ist, in dem ein eine Flüssigkeit (9) aufnehmender, oberhalb des Flüssigkeitsspiegels zum Innern des Gehäuses (7) luftdurchlässiger Behälter (6) positioniert ist, wobei das Saugrohr (5) durch das Gehäuse (7) und in den Behälter (6) geführt und mit seiner Austrittsöffnung in die Flüssigkeit (9) eingetaucht ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Arbeitstisch zur Maniküre, mit einer ein Saugrohr und mindestens ein Sauggebläse aufweisenden Saugeinrichtung.
  • Bei Benutzung des Arbeitstisches zur Maniküre, bei der Fingernägel durch Schneiden, Feilen und Fräsen bearbeitet werden, fallen mehr oder wenige grobe Partikel an, die aus dem Arbeitsbereich entfernt werden müssen.
  • Hierzu kommt eine Saugeinrichtung zum Einsatz, mit einem Saugrohr oder -schlauch, der an einer in der Tischplatte des Arbeitstisches vorgesehenen Öffnung unterseitig angeschlossen ist und in einen Staubfangbeutel geführt wird.
  • Ein hoher Anteil der abgesaugten Partikel wird durch sogenannte Feinstäube gebildet, die in einer Korngröße vorliegen, die von der Hülle des Staubfangbeutels nicht zurückgehalten werden. Über das Sauggebläse werden diese Feinstäube in die Umgebung, d.h. insbesondere in den Arbeitsbereich abgegeben.
  • Allerdings ist damit eine Gesundheitsgefährdung verbunden, da sich dann die Feinstäube im Lungengewebe ablagern können.
  • Da ein gattungsgemäßer Arbeitstisch üblicherweise in sogenannten Nagelstudios zum Einsatz kommt, die professionell betrieben werden, ist die die Maniküre durchführende Person über den gesamten Zeitraum, d.h. über einen Arbeitstag hinweg dieser Belastung ausgesetzt.
  • Aus der DE 20 2007 016 858 U1 ist ein Arbeitstisch zur Maniküre bekannt bzw. eine Saugeinrichtung zur Verwendung an einem Arbeitstisch, bei der die anfallenden sozusagen Grobspäne in eine mit Wasser gefüllte Wanne fallen, während die Feinstäube über Sauggebläse in die Raumluft gelangen. Eine Ausfilterung der Feinstäube ist mit dieser bekannten Saugeinrichtung nicht möglich.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Arbeitstisch der gattungsgemäßen Art so weiterzuentwickeln, dass seine Funktionsfähigkeit verbessert wird.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Arbeitstisch mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Aus dieser konstruktiven Ausgestaltung eines Arbeitstisches ergibt sich, dass das abgesaugte Material sowohl als Grobkorn wie auch als Feinstaub vollständig ausgefiltert wird, wobei die in dem Gefäß befindliche Flüssigkeit als Filter wirkt.
  • Die Feinstäube gelangen nun, im Gegensatz zum Stand der Technik, nicht mehr in die Umgebung, d.h. in die Raumluft, so dass die sich daraus ergebenden gesundheitlichen Gefahren für insbesondere das die Maniküre durchführende Personal nun nicht mehr gegeben sind.
  • Funktional bildet das Gehäuse einen Saugraum, in dem ein durch das Sauggebläse erzeugter Unterdruck herrscht, der dazu führt, dass die durch das Saugrohr angesaugte Luft, die zunächst mit den Spänen, einschließlich der Feinstäube befrachtet ist, durch die Flüssigkeit gesaugt und nach außen geführt wird, wobei besagter Abrieb in der Flüssigkeit verbleibt. Bevorzugt findet als Flüssigkeit Wasser Verwendung, insbesondere aus Kostengründen, da zweckmäßigerweise das mit dem Abrieb befrachtete Wasser in entsprechenden Zeitabständen, vorzugsweise täglich, gewechselt wird.
  • Wie sich gezeigt hat, wird die Effizienz der Abscheidung dadurch verbessert, dass dem Wasser ein Tensid in kleiner Dosis zugeführt wird.
  • Der die Flüssigkeit aufnehmende Behälter weist nach einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung eine abnehmbare Haube auf, mit Luftaustritten, über die die Luft aus dem Behälter in den Innenraum des Gehäuses gesaugt wird zur Weiterleitung über das Sauggebläse in den Arbeitsraum.
  • Da sich bei Betrieb des Saugebläses durch den im Behälter herrschenden Unterdruck Flüssigkeitsblasen bilden, besteht die Gefahr einer Tröpfchenbildung, wobei diese Tröpfchen im Luftstrom nach außen mitgerissen werden könnten.
  • Um zu verhindern, dass mit Abrieb belastete Tröpfchen aus dem Gehäuse austreten bzw., um den austretenden Luftstrom nicht im Sinne eines Zerstäubers wirken zu lassen, ist vorgesehen, dass zwischen den Luftaustritten der Haube des Behälters und dem Flüssigkeitsspiegel ein Abscheider angeordnet ist, der bevorzugt aus einem Gewebe, vorzugsweise einem Metallgewebe, insbesondere aus nicht rostendem Material besteht.
  • Dabei kann dieser Abscheider im Sinne von Filterwolle ausgebildet sein, d.h., in einer gewissen Dicke vorliegen, so dass bei gleichzeitig ausreichendem Luftdurchsatz eine Abscheidung der Feuchtigkeit aus dem Luftstrom gewährleistet ist. Die erwähnte Tröpfchenbildung bezieht sich selbstverständlich auch auf feinste Tröpfchen, in Form von Aerosolen, die gleichfalls geeignet sind Feinstäube zu transportieren.
  • Die Saugeinrichtung wird als separates Bauteil vormontiert, wobei das Saugrohr in seiner Querschnittskontur und Dimensionierung dem tischplattenseitigen Anschluss, beispielsweise einem Stutzen, angepasst ist. Dadurch besteht die Möglichkeit, problemlos und ohne Aufwand vorhandene Arbeitstische mit der Saugeinrichtung nachzurüsten.
  • Das Gehäuse der Saugeinrichtung besteht in seinem Grundaufbau aus einem Rahmen, dessen Außenseiten durch eingesteckte Paneele gebildet werden, wobei der Rahmen beispielsweise aus handelsüblichen Profilrohren hergestellt ist und durch Eckverbinder komplettiert.
  • Die Paneele können objektbezogen, insbesondere farblich an den Arbeitstisch angepasst sein, so dass sich in gestalterischer Hinsicht ein entsprechendes Gesamtbild ergibt.
  • Im Übrigen kann das Gehäuse direkt am Arbeitstisch befestigt sein, wobei das Gehäuse eine Zugriffsöffnung aufweist, um den die Flüssigkeit aufnehmenden Behälter zur Entleerung und Neubefüllung leicht entnehmen zu können.
  • Denkbar ist aber auch, das Gehäuse, d.h. die Saugeinrichtung nicht unmittelbar am Arbeitstisch zu befestigen, sondern ihn separat entweder im Bereich des Arbeitstisches anzuordnen oder mit Rollen zu versehen, wobei das Saugrohr dann bevorzugt als flexibler Schlauch ausgebildet ist.
  • Weitere vorteilhafte Ausbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen beschrieben.
  • Es zeigen:
  • 1 einen erfindungsgemäßen Arbeitstisch in einer perspektivischen Ansicht
  • 2 einen Ausschnitt des Arbeitstisches, ebenfalls schaubildlich dargestellt
  • 3 eine Einzelheit des erfindungsgemäßen Arbeitstisches in einem schematischen Längsschnitt.
  • In den 1 und 2 ist ein Arbeitstisch zur Maniküre dargestellt, der insgesamt mit dem Bezugszeichen 1 versehen ist.
  • Dieser Arbeitstisch weist in seiner Tischplatte 2 eine Saugöffnung 3 auf, die mit einem Sieb abgedeckt ist, durch das die bei einer Maniküre durch Schneiden, Fräsen und Feilen von Fingernägeln anfallenden Partikel in ein Saugrohr 5 gelangen, das an die Öffnung 3 angeschlossen ist und das Bestandteil einer Saugeinrichtung 4 ist.
  • Diese Saugeinrichtung 4 ist unterhalb der Tischplatte 2 angeordnet und weist überdies ein geschlossenes Gehäuse 7, in dessen einer Seitenwand zwei elektrisch betreibbare Sauggebläse 8 angeordnet sind, mit Austritt nach außen, wie vor allem in der 2 deutlich zu erkennen ist, in der das Gehäuse 7 teilweise aufgebrochen dargestellt ist.
  • In dem Gehäuse 7 ist ein Flüssigkeit 9 aufnehmender Behälter 6 platziert, mit einer die Oberseite überdeckenden Haube 10, die von dem Saugrohr 5 durchtreten ist.
  • Wie insbesondere die 3 wiedergibt, die den Behälter 6 als Einzelheit zeigt, taucht das Saugrohr 5 mit seiner Austrittsöffnung in die Flüssigkeit 9 ein.
  • Oberhalb des Flüssigkeitsspiegels ist ein Raum 13 gebildet, der durch einen Abscheider 12 überdeckt ist, wobei dieser Abscheider 12 bevorzugt aus Metallwolle besteht, insbesondere solcher aus einem nicht rostenden Material, wie nicht rostendem Stahl.
  • Über dem Abscheider 12, also auf der dem Raum 13 gegenüberliegenden Seite, ist durch die Haube 10 ein Innenraum gebildet. Dabei weist die Haube 10 Schlitze 11 auf, durch die mittels der Sauggebläse 8 angesaugte Luft, deren Saugrichtung durch einen Pfeil gekennzeichnet ist, aus dem Raum 13 in das Gehäuse 7 gesaugt und über die Sauggebläse 8 in den Außenraum geführt wird. Zur Optimierung der Filterung kann im Bereich der Schlitze 11 ein sogenannter Hepa-Filter eingesetzt werden.
  • Wie bereits beschrieben, wird die durch das Saugrohr 5 angesaugte Luft durch die Flüssigkeit 9, vorzugsweise Wasser, geführt, wobei die beim Maniküren anfallenden Partikel in der Flüssigkeit 9 verbleiben, während die so weit gereinigte Luft in der vorbeschriebenen Art nach außen geführt wird.
  • Im Übrigen kann als Behälter 6 ein sogenannter Gastronorm-Behälter Verwendung finden, zweckmäßigerweise aus Acrylglas, wobei dann in Sichthöhe des Behälters 6 das Gehäuse 7 einen Fensterausschnitt 14 aufweist, ebenfalls bevorzugt mit einer Scheibe aus Acrylglas.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202007016858 U1 [0007]

Claims (10)

  1. Arbeitstisch zur Maniküre, mit einer ein Saugrohr (5) und mindestens ein Sauggebläse (8) aufweisenden Saugeinrichtung (4), dadurch gekennzeichnet, dass das Sauggebläse (8) in einer Außenwand eines geschlossenen Gehäuses (7) angeordnet ist, in dem ein eine Flüssigkeit (9) aufnehmender, oberhalb des Flüssigkeitsspiegels zum Innern des Gehäuses (7) luftdurchlässiger Behälter (6) positioniert ist, wobei das Saugrohr (5) durch das Gehäuse (7) und in den Behälter (6) geführt und mit seiner Austrittsöffnung in die Flüssigkeit (9) eingetaucht ist.
  2. Arbeitstisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (6) durch eine Haube (10) verschlossen ist.
  3. Arbeitstisch nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Haube (10) vom Saugrohr (5) durchtreten ist.
  4. Arbeitstisch nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Haube (10) zum Innenraum des Gehäuses (7) durchlässige Schlitze (11) aufweist.
  5. Arbeitstisch nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass oberhalb der Flüssigkeit (9) im Behälter (6) ein Raum (13) gebildet ist, der von einem Abscheider (12) überdeckt ist.
  6. Arbeitstisch nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abscheider (12) luftdurchlässig ausgebildet ist.
  7. Arbeitstisch nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abscheider (12) aus Metallwolle, vorzugsweise aus nicht rostendem Metall, insbesondere nicht rostendem Stahl besteht.
  8. Arbeitstisch nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Saugeinrichtung (4) mit dem Arbeitstisch (1) verbunden ist.
  9. Arbeitstisch nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Saugrohr (5) als flexibler Schlauch ausgebildet ist.
  10. Arbeitstisch nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Saugeinrichtung (4) auf Rollen gelagert ist.
DE201320105293 2013-11-21 2013-11-21 Arbeitstisch zur Maniküre Expired - Lifetime DE202013105293U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201320105293 DE202013105293U1 (de) 2013-11-21 2013-11-21 Arbeitstisch zur Maniküre

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201320105293 DE202013105293U1 (de) 2013-11-21 2013-11-21 Arbeitstisch zur Maniküre

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202013105293U1 true DE202013105293U1 (de) 2013-12-02

Family

ID=49880269

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201320105293 Expired - Lifetime DE202013105293U1 (de) 2013-11-21 2013-11-21 Arbeitstisch zur Maniküre

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202013105293U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2937015A1 (de) * 2014-04-24 2015-10-28 Dobi-Inter AG Arbeitstisch

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007016858U1 (de) 2007-11-30 2008-02-28 Benna, Roswitha Vorrichtung zum Absaugen von Stäuben aus der Bearbeitung von Finger- und/oder Fußnägel

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007016858U1 (de) 2007-11-30 2008-02-28 Benna, Roswitha Vorrichtung zum Absaugen von Stäuben aus der Bearbeitung von Finger- und/oder Fußnägel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2937015A1 (de) * 2014-04-24 2015-10-28 Dobi-Inter AG Arbeitstisch

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012103286A1 (de) Grillvorrichtung
DE202014004864U1 (de) Eine Luft-Flüssigkeit-Abscheideeinrichtung und ein Reiniger mit der Luft-Flüssigkeit-Abscheideeinrichtung für harte Oberflächen
DE102016113356A1 (de) Dunstabzugsvorrichtung für eine Fritteuse sowie Gargerät in Form einer Fritteuse
DE10240454B4 (de) Teichfilter mit Vorfiltereinheit
DE102004060981B4 (de) Staubsammelvorrichtung für einen Staubsauger
DE202015104362U1 (de) Dunstabzugshaube für eine Fritteuse
DE202013105293U1 (de) Arbeitstisch zur Maniküre
DE20209792U1 (de) Filtereinrichtung
DE10004558A1 (de) Filtereinrichtung
DE202007011874U1 (de) Raucherraum mit Luftaufbereitungskammer
DE1721963U (de) Wasserabscheider vor ansaugfiltern, insbesondere an kraftfahrzeugmotoren.
DE202005007318U1 (de) Abdeckvorrichtung einer Lüftungseinheit
EP3097965B1 (de) Filtergewebe in der form einer filtergewebelage zur luftreinigung in einer dunstabzugshaube
CH707259B1 (de) Abzugshaube.
DE102013111061A1 (de) Verfahren zum Reinigen eines insbesondere öligen Mediums
EP3354178B1 (de) Bodenstaubsauger
DE2620673C3 (de) Spritzkabine mit Absaugvorrichtung zum Abzug von Luft aus dem von einer wasserbefluteten Rückwand begrenzten Spritzbereich
DE102006055202A1 (de) Dunstabzugshaube
CH693020A5 (de) Tisch für Arbeiten mit giftigen Dämpfen, insbesondere für Kosmetikerinnen, Elektroniker und Goldschmiede.
DE20100278U1 (de) Dunstabzug
DE202017107499U1 (de) Umlufthaube mit einem Fettfilter und einer Duftkapsel
DE102006009965B4 (de) Absaug-Anlage für eine spanabhebende Bearbeitungs-Maschine
DE202015104135U1 (de) Filtervorrichtung für medizinische Zwecke
DE695574C (de) Filtertasche fuer Reiniger bei Holzkohlesauggas-Motorenanlagen
DE102017119564A1 (de) Sicherheitswerkbank

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20140123

R156 Lapse of ip right after 3 years