DE202013104834U1 - Tisch zum Bearbeiten nichtmetallischer, transparenter Materialien durch Laserstrahlung - Google Patents

Tisch zum Bearbeiten nichtmetallischer, transparenter Materialien durch Laserstrahlung Download PDF

Info

Publication number
DE202013104834U1
DE202013104834U1 DE202013104834U DE202013104834U DE202013104834U1 DE 202013104834 U1 DE202013104834 U1 DE 202013104834U1 DE 202013104834 U DE202013104834 U DE 202013104834U DE 202013104834 U DE202013104834 U DE 202013104834U DE 202013104834 U1 DE202013104834 U1 DE 202013104834U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
laser radiation
elastically flexible
flexible foam
metallic
foam material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202013104834U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
"pelcom Dubna Machine-Building Factory" Ltd Ru
Original Assignee
"Pelcom Dubna Machine-building factory" Ltd
PELCOM DUBNA MACHINE BUILDING FACTORY Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by "Pelcom Dubna Machine-building factory" Ltd, PELCOM DUBNA MACHINE BUILDING FACTORY Ltd filed Critical "Pelcom Dubna Machine-building factory" Ltd
Publication of DE202013104834U1 publication Critical patent/DE202013104834U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/08Devices involving relative movement between laser beam and workpiece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B37/00Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C23/00Other surface treatment of glass not in the form of fibres or filaments
    • C03C23/0005Other surface treatment of glass not in the form of fibres or filaments by irradiation
    • C03C23/0025Other surface treatment of glass not in the form of fibres or filaments by irradiation by a laser beam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/36Removing material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/36Removing material
    • B23K26/38Removing material by boring or cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K37/00Auxiliary devices or processes, not specially adapted to a procedure covered by only one of the preceding main groups
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K37/00Auxiliary devices or processes, not specially adapted to a procedure covered by only one of the preceding main groups
    • B23K37/02Carriages for supporting the welding or cutting element
    • B23K37/0211Carriages for supporting the welding or cutting element travelling on a guide member, e.g. rail, track
    • B23K37/0235Carriages for supporting the welding or cutting element travelling on a guide member, e.g. rail, track the guide member forming part of a portal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K37/00Auxiliary devices or processes, not specially adapted to a procedure covered by only one of the preceding main groups
    • B23K37/04Auxiliary devices or processes, not specially adapted to a procedure covered by only one of the preceding main groups for holding or positioning work
    • B23K37/0408Auxiliary devices or processes, not specially adapted to a procedure covered by only one of the preceding main groups for holding or positioning work for planar work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K37/00Auxiliary devices or processes, not specially adapted to a procedure covered by only one of the preceding main groups
    • B23K37/04Auxiliary devices or processes, not specially adapted to a procedure covered by only one of the preceding main groups for holding or positioning work
    • B23K37/0426Fixtures for other work
    • B23K37/0435Clamps
    • B23K37/0443Jigs
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B33/00Severing cooled glass
    • C03B33/02Cutting or splitting sheet glass or ribbons; Apparatus or machines therefor
    • C03B33/023Cutting or splitting sheet glass or ribbons; Apparatus or machines therefor the sheet or ribbon being in a horizontal position
    • C03B33/03Glass cutting tables; Apparatus for transporting or handling sheet glass during the cutting or breaking operations

Abstract

Tisch (1) zum Bearbeiten nichtmetallischer, transparenter Materialien durch Laserstrahlung, der eine Arbeitsfläche aufweist, auf der zumindest eine Abdeckschicht (5) zum Positionieren des bearbeiteten Materials vorgesehen ist, wobei die zumindest eine Abdeckschicht (5) aus einem Material ausgebildet ist, das für Laserstrahlung im Wellenlängenbereich von 300 nm bis 3000 nm transparent ist, und ein elastisch flexibles Schaummaterial mit einer geschlossenen Zellstruktur darstellt.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Das vorliegende Gebrauchsmuster betrifft die Laserbearbeitung von nichtmetallischen, transparenten Materialien, die in Strukturglasprodukten verwendet werden, welche für Transport, Luftfahrt, Bauwesen konstruiert sind und auch zur Herstellung gepanzerter Gläser, Marinegläser usw. verwendet werden. Insbesondere betrifft das Gebrauchsmuster einen Tisch zum Bearbeiten nichtmetallischer, transparenter Materialien durch Laserstrahlung, insbesondere zum Entfernen metallischer Beschichtungen, beispielsweise Niedrigemissionsbeschichtungen, und anderer Beschichtungen von dem Glas.
  • Stand der Technik
  • Tischaufbauten zum Bearbeiten zerbrechlicher, nichtmetallischer, transparenter Materialien durch Laserstrahlung sind aus dem Stand der Technik bekannt.
  • Der relevanteste Stand der Technik ist eine in der EP 1864950 A1 offenbarte Vorrichtung, die eine Beschichtung entlang der Umfangskanten einer Fensterscheibe entfernt. Die Vorrichtung weist eine Bank mit einem Material auf, das eine Abdeckschicht zum Positionieren einer zu bearbeitenden Glasscheibe ausbildet, sodass die entfernte Beschichtung auf dem Glas nach oben zum Laserkopf gerichtet war, welcher die Beschichtung von der Oberfläche der Scheibe entfernt. In dieser technischen Lösung wird die Energie des Laserstrahls derart eingestellt, dass in dem Glas oder in der Abdeckschicht der Bank auf welcher die Scheibe angeordnet ist, kein sekundärer Effekt hervorgerufen wird. Daher sieht der Stand der Technik das Einstellen der Energie des Laserstrahls vor; allerdings streut die Abdeckschicht die Laserstrahlung nicht, weder vollständig noch teilweise, d.h. sie wirkt nicht als nichthaftende, streuende Abdeckschicht. Folglich gibt es, ohne ein Risiko die Abdeckschicht zu beschädigen, keine Möglichkeit die Energie des Laserstrahls zu erhöhen.
  • Darstellung der Erfindung
  • Das Ziel des vorliegenden Gebrauchsmusters ist es, eine Abdeckschicht auf einer Tischoberfläche bereitzustellen, um die Bearbeitung nichtmetallischer, transparenter Materialien (Glass mit Niedrigemissionsbeschichtung [engl.: low emission coating]) durch fokussierte, gepulste Laserstrahlung (mit einer Wellenlänge von 300 nm bis 3000 nm) zu ermöglichen und gleichzeitig Beschädigungen an der Schicht, des Tischaufbaus und der Oberfläche des Glasartikels auszuschließen.
  • Das Ziel wird durch einen Tisch zum Bearbeiten nichtmetallischer, transparenter Materialien erreicht, der einen Rahmen mit einer darauf ausgebildeten Arbeitsfläche und zumindest einer auf der Arbeitsfläche angebrachten Abdeckschicht zum Positionieren des bearbeiteten Materials aufweist, wobei die zumindest eine Abdeckschicht aus einem Material ausgebildet ist, das in Abhängigkeit der Art der für die Bearbeitung verwendeten Laserstrahlung für Laserstrahlung im Wellenlängenbereich von 300 nm bis 3000 nm transparent ist, und ein elastisch flexibles Schaummaterial mit einer geschlossenen Zellstruktur und starken intermolekularen Bindungen darstellt.
  • Der durch diese Merkmalskombination bereitgestellte technische Effekt ist, dass im Laufe der Bearbeitung eines Materials, z.B. des Entfernens einer Niedrigemissionsbeschichtung von einem Glasartikel, durch einen fokussierten Laserstrahl, der durch das Glasvolumen durchläuft, der Laserstrahl in der Abdeckschicht vollständig und teilweise auf eine niedrige Leistungsdichte in W/cm2 gestreut wird. Daher wirkt die Abdeckschicht als eine nichthaftende, streuende Abdeckung.
  • Der Ausdruck „geschlossene Zellstruktur“, wie hier verwendet, bezieht sich auf eine Struktur mit Zellen, die von Kunststoff vollständig geschlossen sind. Zelluläre Kunststoffe können in zwei Grundstrukturen vorliegen: geschlossenzellig oder offenzellig. Geschlossenzellige Materialien weisen einzelne Hohlräume oder Zellen auf, die vollständig von Kunststoffen umschlossen sind, und Gastransport durch die Zellwände findet durch Diffusion statt (siehe „Handbook of Plastics, Elastomers, and Composites" von Charles A. Harper, The McGraw-Hill Companies, 2004, p. 87).
  • Die Materialstruktur ist für die vorliegende technische Lösung essentiell, weil die luftgefüllten, geschlossenen Zellen im physikalischen Sinne als Minuslinsen mit dem Brechungsindex K = 1 wirken, an deren Grenzflächen, mit dem Ausgangsmaterial mit einem Brechungsindex K im Bereich von 1.4–1.5, die gepulste Laserstrahlung in Abhängigkeit der Dicke und der Schäumungsmultiplizität (engl.: foaming multiplicity) vollständig oder teilweise gebrochen und gestreut wird.
  • Darüber hinaus macht die vernetzte, geschlossene Zellstruktur, die ein festes Raumgerüst mit starken, die Stärke der Zellwände gewährleistenden, intermolekularen Bindungen bildet, das Material elastisch flexibel. Der Ausdruck „elastisch flexibles Material“, wie hier verwendet, bezieht sich auf ein Material, das nach dem Entfernen von Belastungen seine vormalige Gestalt wieder annimmt. Ein derartiges Material weist typischerweise starke intermolekulare Bindungen auf, d.h. äußere Elektronen von Atomen in dem Material bilden kovalente Bindungen aus. Es wird angenommen, dass der Hauptunterschied zwischen starken Bindungen und schwachen Bindungen darin liegt, dass kovalente Wechselwirkungen auftreten, wenn ein wesentlicher Überlapp zwischen den Elektronenwolken der Teilsysteme vorliegt.
  • Der Ausdruck „nichtmetallische Materialien“ bezieht sich auch allgemein auf Materialien mit kovalenten Bindungen, was faktisch die Gegenwart von Elektronengas im Produkt ausschließt und daher wenig ausgeprägte Wärme- und elektrische Leitfähigkeitseigenschaften gewährleistet. Ein weiterer Unterschied zu metallischen Materialien liegt in einer signifikant niedrigeren Dichte der nichtmetallischen Materialien. Daher ist die Dichte von Kunststoffen halb so groß wie die von Aluminium. Nichtmetallische Materialien schließen unter anderem organische und anorganische Polymere, verschiedene Arten von Kunststoffen, Kompositmaterialien auf nichtmetallischer Basis, Gummi, Klebemittel, Dichtungsmittel, Graphit, anorganische Gläser und Keramik ein.
  • Der Ausdruck „transparent für Laserstrahlung“ ist den Fachleuten wohl bekannt und bedeutet, dass das Material in dem Wellenlängenbereich, welcher der Art der zur Bearbeitung verwendeten Laserstrahlung entspricht, Transparenz zeigt.
  • „Schaummaterial“ bezeichnet ein Material, das eine Schaum- oder Zellstruktur aufweist, die durch jedwedes Schäumungsverfahren, zum Beispiel durch Zugabe eines Schaummittels zu Polymeren, erlangt wird.
  • Das elastisch flexible Schaummaterial ist bevorzugt physikalisch oder chemisch vernetzt. Verfahren zur chemischen und physikalischen Vernetzung sind den Fachleuten ebenfalls wohl bekannt.
  • Insbesondere bezieht sich der Ausdruck „vernetzt“ auf Polymere, bei denen alle Ketten mit kovalenten Bindungen miteinander in einem dreidimensionalen Netzwerk (vernetzt) verbunden sind (siehe „Handbook of Plastics, Elastomers, and Composites" von Charles A. Harper, The McGraw-Hill Companies, 2004, p. 3).
  • Ferner weist das elastisch flexible Schaummaterial eine Schäumungsmultiplizität von 5 bis 35 auf. Die „Schäumungsmultiplizität“ ist das Verhältnis des anfänglichen Schaumvolumens zum Volumen des Treibmittels, das aufgewandt wurde, um das Schaummaterial zu erhalten.
  • Die Abdeckschicht weist bevorzugt eine Restspannung von weniger als 4% auf, ist im Betriebstemperatur-Bereich nicht toxisch und emittiert keine für den Menschen schädliche Substanzen.
  • Das elastisch flexible Schaummaterial der Abdeckschicht weist bevorzugt eine Dichte von 20 kg/m3 bis 200 kg/m3 und eine Restspannung von weniger als 4% auf.
  • Ein Beispiel für das elastisch flexible Schaummaterial ist Penolon.
  • Die Abdeckschicht weist bevorzugt eine Dicke von 1 mm bis 50 mm auf.
  • In einer Ausführungsform kann die Abdeckschicht durch eine Aluminiumfolie unterstützt sein.
  • Bevorzugt ist das Material der zumindest einen Abdeckschicht für gepulste Laserstrahlung im Wellenlängenbereich von 1030 nm–1120 nm und besonders bevorzugt bei 1070 nm transparent.
  • Der Tisch ist bevorzugt als Rahmen eingerichtet, auf dem eine Arbeitsfläche ausgebildet ist, und weist bevorzugt ein System auf, um, wenn das Material positioniert wird, einen Luftkisseneffekt zu erzeugen, wobei das System Luftauslässe in dem Tisch aufweist.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Andere Ziele und Vorteile der vorliegenden technischen Lösung werden durch die folgende, detaillierte Beschreibung von bevorzugten Ausführungsformen in Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen deutlich werden, wobei
  • 1 schematisch ein Laserbearbeitungssystem zeigt, in dem ein Tisch gemäß dem vorliegenden Gebrauchsmuster verwendet werden kann, und
  • 2 eine vergrößerte Ansicht eines Teils einer Unterstützungsfläche des Tischs mit einer Abdeckschicht gemäß dem vorliegenden Gebrauchsmuster ist.
  • Ausführliche Beschreibung von Ausführungsformen
  • Wie in 1 gezeigt, weist eine Vorrichtung zum Bearbeiten nichtmetallischer, transparenter Materialien durch Laserstrahlung einen Tisch 1 zum Bearbeiten der Materialien durch Laserstrahlung auf, der einen Rahmen 2 (bevorzugt eine starke Stahlstruktur) mit einer darauf in der Gestalt einer im wesentlichen rechteckigen Platte ausgebildeten Arbeitsfläche aufweist. Die Arbeitsfläche ist die Unterstützung, um ein zu bearbeitendes Werkstück, z.B. eine Glasscheibe von der eine Niedrigemissionsbeschichtung zu entfernen ist, abzulegen.
  • Wie ebenfalls in 1 gezeigt, weist die Vorrichtung eine auf dem Rahmen 2, parallel zur kurzen Seite des Rahmens angebrachte Schneidbrücke auf, die bevorzugt eine Stahlkonstruktion ist. Die Schneidbrücke kann entlang der langen Seite des Rahmens 2 bewegt werden und trägt einen Laserschneidkopf 3, der durch einen Antrieb (nicht gezeigt) entlang der Brücke bewegt werden kann. Der Laserschneidkopf 3 kann verschiedene Ausführungsformen aufweisen und weist bevorzugt eine Fokussierungslinse und eine Abtasteinheit auf. In diesem Fall kann er senkrecht zur Oberfläche des Tisches 1 angehoben und abgesenkt werden.
  • Der Rahmen 2 kann mit Einrichtungen (nicht gezeigt) zum Bewegen des bearbeiteten Materials (Glasscheibe) vor und nach dem Bearbeitungsvorgang (Schneiden) und zum Positionieren des Materials auf dem Tisch 1 versehen sein.
  • Wie in 2 gezeigt, weist der Rahmen 2 ferner eine obere Platte 4 auf, auf der zumindest eine Abdeckschicht 5 zum Positionieren des Materials vorgesehen ist. In einer Ausführungsform ist eine Aluminiumfolie 6 unter der Abdeckschicht angeordnet.
  • Die Platte 4 kann auch angepasst sein, den Luftkisseneffekt bereitzustellen. In diesem Fall sind Luftauslässe 7 für komprimierte Luft, die diesen Auslässen zugeführt ist, derart in einem gewissen Muster in der Platte 4 ausgebildet, dass Reibung zwischen der Glasscheibe und der Platte 4 (insbesondere auf den Seiten, bei denen die Platte nicht durch die Abdeckschicht abgedeckt ist), wenn die Scheibe positioniert wird/ist, vermieden wird.
  • Gemäß dem vorliegenden Gebrauchsmuster ist die zumindest eine Abdeckschicht 5 aus einem Material ausgebildet, das für Laserstrahlung im Wellenlängenbereich von 300nm–3000nm, abhängig von der Art, der für die Bearbeitung verwendeten Laserstrahlung transparent ist, und das ein elastisch flexibles Schaummaterial mit einer geschlossenzelligen Struktur und starken intermolekularen Bindungen darstellt.
  • Ein Beispiel für dieses Material ist Penolon. Allerdings ist die Klasse von benutzbaren, geschäumten Kunststoffen extrem breit, und jedwedes Material mit der gleichen Basis (und unter anderen Namen und Markenzeichen produziert), das auf geschäumtem Polyethylen oder Copolymeren davon basiert, kann verwendet werden.
  • Zum Beispiel ist Penoizol (wärmeisolierender Carbamid-Schaum) ebenfalls ein vielversprechendes Material. Dieses Material zeigt eine geringe thermische Leitfähigkeit (weniger als 0.04 W/mK), geringe Dichte (10 kg/m3–15 kg/m3), ist einfach zu verarbeiten, feuerfest, langlebig und widerstandsfähig gegenüber Mikroorganismen und den meisten organischen Lösungsmitteln.
  • Unter Thermoisolationsschaumpolymeren kann auch Polyethylenschaum erwähnt werden. Polyethylenschaum ist ein belastbares, flexibles, poröses und wasserfestes, chemisch widerstandsfähiges und umweltfreundliches Material.
  • Diese Gruppe beinhaltet auch: Teploy, Vilaterm, Penofleks, Stenofon, Azurizol. Jedes dieser Materialien ist ein Wärmeisolator.
  • Ein Beispiel eines für einen zur Bearbeitung verwendeten Lasers ist ein Ytterbium-Faserlaser mit einer Wellenlänge von 1030 nm–1120 nm, einer Pulsdauer von 70 ns–90 ns, einer Pulswiederholrate von 30 kHz–1000 kHz und einer durchschnittlichen Leistung von 20 W–50 W. Die Wellenlängen von ungefähr 1070 nm sind bevorzugt, da sie eine bessere Absorption durch die Niedrigemissionsbeschichtung und eine geringere Absorption durch Glass gewährleisten.
  • Nachstehend ist ein Beispiel beschrieben, bei dem der vorliegende Tisch zum Bearbeiten fragiler, nichtmetallischer, transparenter Materialien durch Laserstrahlung verwendet wird.
  • Das Beispiel des Bearbeitens eines Materials durch Laserstrahlung beinhaltet die Entfernung einer Niedrigemissionsbeschichtung von Glasartikeln unter Verwendung eines in 1 dargestellten Laserbearbeitungssystems.
  • Bevorzugt beinhaltet das Verfahren die folgende Abfolge von Schritten:
    Zunächst wird ein zu bearbeitender Glasartikel mit der Niedrigemissionsbeschichtung nach oben auf eine Abdeckschicht 5 gemäß der vorliegenden technischen Lösung gelegt, wobei die Scheibe auf dem Luftkissen (in der Luftschicht) und durch Anlageelemente positioniert wird;
    dann wird ein Bearbeitungsprogramm aktiviert, um einen Laserkopf 3 zu betreiben, und der fokussierte Laserstrahl entfernt die Niedrigemissionsbeschichtung (die für die Laserstrahlung nicht transparent ist) von vorbestimmten Abschnitten auf der Glasoberfläche.
  • Falls nötig, wird die Scheibe vor dem Bearbeiten durch ein Televisionssystem abgetastet (abhängig von der Komplexität der Form).
  • Die Geschwindigkeit des Laserstrahls beträgt bevorzugt 2 mm/sec–4000 mm/sec bei einer Leistungsdichte von nicht weniger als W = 30 × 103 W/mm2, und der Durchmesser des Heizflecks beträgt zumindest 20 µm. Die Abdeckschicht 5 kann sogar „strengeren“ Heizbedingungen widerstehen, aber diese werden in dem beschriebenen Verfahren nicht angewandt, da der bearbeitete Glasartikel in diesem Fall stark aufgeheizt wird und thermische Spannungen in ihm auftreten können, was inakzeptabel ist.
  • In dem obigen Beispiel ist das resultierende Produkt Glas mit einer harten (k) oder weichen (l) Niedrigemissionsbeschichtung, von der eine metallisierte Schicht oder eine Niedrigemissionsbeschichtung verdampft (abgetragen) wird, die einem fokussierten Laserstrahl ausgesetzt wird, um Prozessschnitte auszuführen und das Beschichtungsmaterial vollständig zu entfernen, um für den Glasartikel benötigte Wärmeeigenschaften zu erreichen. Nachdem elektrische Kontakte an den Anfang und das Ende eines leitfähigen Pfades gelötet wurden, ist dann ein gebrauchsfertiges, elektrisch beheiztes Glas erzeugt, an das eine Spannung angelegt ist, die für eine vorbestimmte Temperatur und die Fläche des Glases bemessen ist.
  • Zusätzlich zum elektrischen Beheizen, wird die harte und weiche Beschichtung für ihren hauptsächlichen Energiespar-Verwendungszweck verwendet, d.h. zur Reflexion infraroter Strahlen drinnen und ultravioletter Strahlen draußen, wodurch der Wärmeverlust bei kalter Witterung reduziert, und das Eindringen übermäßiger Wärme bei wärmerer Witterung verringert wird.
  • Die Entfernung einer Niedrigemissionsbeschichtung wird an Stellen ausgeführt, die von einem geeigneten Programm berechnet wurden, um die Herstellung von Glasprodukten mit über die Oberfläche des Glasartikels vorbestimmten Heizparametern, für verschiedenste Anwendungen, für Strukturoptiken, Automobile, Luftfahrt, Panzerglas oder elektrisch beheizbare, architektonische Strukturen zu ermöglichen.
  • Es wird für Fachleute offensichtlich sein, dass das vorliegende Gebrauchsmuster nicht auf die oben beschriebenen Ausführungsformen begrenzt ist, und dass es innerhalb des Rahmens der nachstehend dargelegten Ansprüche modifiziert werden kann. Wo nötig, können die Unterscheidungsmerkmale, die in Verbindung mit anderen Unterscheidungsmerkmalen beschrieben wurden, auch separat verwendet werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1864950 A1 [0003]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • „Handbook of Plastics, Elastomers, and Composites“ von Charles A. Harper, The McGraw-Hill Companies, 2004, p. 87 [0007]
    • „Handbook of Plastics, Elastomers, and Composites“ von Charles A. Harper, The McGraw-Hill Companies, 2004, p. 3 [0014]

Claims (11)

  1. Tisch (1) zum Bearbeiten nichtmetallischer, transparenter Materialien durch Laserstrahlung, der eine Arbeitsfläche aufweist, auf der zumindest eine Abdeckschicht (5) zum Positionieren des bearbeiteten Materials vorgesehen ist, wobei die zumindest eine Abdeckschicht (5) aus einem Material ausgebildet ist, das für Laserstrahlung im Wellenlängenbereich von 300 nm bis 3000 nm transparent ist, und ein elastisch flexibles Schaummaterial mit einer geschlossenen Zellstruktur darstellt.
  2. Tisch (1) nach Anspruch 1, bei dem das Material der zumindest einen Abdeckschicht (5) für gepulste Laserstrahlung mit Wellenlängen im Bereich von 1030 nm–1120 nm und bevorzugt 1070 nm transparent ist.
  3. Tisch (1) nach Anspruch 1 oder 2, der als ein Rahmen (2) ausgebildet ist, auf dem die Arbeitsfläche ausgebildet ist.
  4. Tisch (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das elastisch flexible Schaummaterial physikalisch oder chemisch vernetzt ist.
  5. Tisch (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das elastisch flexible Schaummaterial eine Schäumungsmultiplizität von 5 bis 35 aufweist.
  6. Tisch (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das elastisch flexible Schaummaterial eine Dichte von 20 kg/m3 bis 200 kg/m3 aufweist.
  7. Tisch (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das elastisch flexible Schaummaterial eine Restspannung von weniger als 4% aufweist.
  8. Tisch (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das elastisch flexible Schaummaterial Penolon ist.
  9. Tisch (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Abdeckschicht (5) eine Dicke von 1 mm bis 50 mm aufweist.
  10. Tisch (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Abdeckschicht (5) durch eine Aluminiumfolie (6) unterstützt ist.
  11. Tisch (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, der ein System aufweist, um einen Luftkisseneffekt bereitzustellen, wenn das bearbeitete Material positioniert wird, wobei das System Luftauslässe (7) im Tisch (1) aufweist.
DE202013104834U 2013-01-17 2013-10-29 Tisch zum Bearbeiten nichtmetallischer, transparenter Materialien durch Laserstrahlung Expired - Lifetime DE202013104834U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
RU2013102280 2013-01-17
RU2013102280 2013-01-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202013104834U1 true DE202013104834U1 (de) 2013-11-13

Family

ID=49754543

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202013104834U Expired - Lifetime DE202013104834U1 (de) 2013-01-17 2013-10-29 Tisch zum Bearbeiten nichtmetallischer, transparenter Materialien durch Laserstrahlung

Country Status (11)

Country Link
JP (1) JP3188320U (de)
KR (1) KR20140004473U (de)
AT (1) AT13722U3 (de)
CZ (1) CZ26529U1 (de)
DE (1) DE202013104834U1 (de)
EE (1) EE01318U1 (de)
FI (1) FI10430U1 (de)
FR (1) FR3000911B3 (de)
IT (1) ITTO20130132U1 (de)
NL (1) NL2011619C2 (de)
TW (1) TWM479196U (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018107697A1 (de) 2018-03-29 2019-10-02 Hegla Boraident Gmbh & Co. Kg Entschichtungseinrichtungen und -verfahren zum Entschichten von Glastafeln, vorzugsweise Verbundglastafeln
DE102018010277A1 (de) 2018-03-29 2020-01-02 Hegla Boraident Gmbh & Co. Kg Entschichtungseinrichtung und -verfahren zum Entschichten von Glastafeln, vorzugsweise Verbundglastafeln
WO2021044015A1 (de) 2019-09-06 2021-03-11 Hegla Boraident Gmbh & Co. Kg Entschichtungseinrichtung und -verfahren zum entschichten von glasscheiben, sowie verfahren zur herstellung von glasscheiben für stufenglas, stufenglas und stufenglasfenster und verwendung der glasscheibe für eine isolierverglasung, insbesondere für ein stufenglas eines stufenglasfensters
DE102021105034A1 (de) 2021-03-02 2022-09-08 Cericom GmbH Vorrichtung und Verfahren zum Bearbeiten eines Werkstücks aus Glas

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7072846B2 (ja) * 2018-04-04 2022-05-23 不二越機械工業株式会社 ハイブリッドレーザー加工装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1864950A1 (de) 2006-06-09 2007-12-12 BIESSE S.p.A. Verfahren und Geräte zur Herstellung von Glasscheiben für Mehrfachverglasungen mit mindestens einer beschichteten Glasscheibe

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3637204A1 (de) * 1986-10-31 1988-05-19 Behrens Ag C Schneidpresse
US5744776A (en) * 1989-07-14 1998-04-28 Tip Engineering Group, Inc. Apparatus and for laser preweakening an automotive trim cover for an air bag deployment opening
US5918523A (en) * 1998-04-03 1999-07-06 Cutter; Jack System for guiding cutting tool
DE102006042280A1 (de) * 2005-09-08 2007-06-06 IMRA America, Inc., Ann Arbor Bearbeitung von transparentem Material mit einem Ultrakurzpuls-Laser
EP2029315B1 (de) * 2006-05-24 2012-11-28 TRUMPF Werkzeugmaschinen GmbH + Co. KG Vorrichtung zur aufnahme von plattenförmigen materialien für zumindest einen trennvorgang

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1864950A1 (de) 2006-06-09 2007-12-12 BIESSE S.p.A. Verfahren und Geräte zur Herstellung von Glasscheiben für Mehrfachverglasungen mit mindestens einer beschichteten Glasscheibe

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Handbook of Plastics, Elastomers, and Composites" von Charles A. Harper, The McGraw-Hill Companies, 2004, p. 3
"Handbook of Plastics, Elastomers, and Composites" von Charles A. Harper, The McGraw-Hill Companies, 2004, p. 87

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018107697A1 (de) 2018-03-29 2019-10-02 Hegla Boraident Gmbh & Co. Kg Entschichtungseinrichtungen und -verfahren zum Entschichten von Glastafeln, vorzugsweise Verbundglastafeln
WO2019185279A1 (de) 2018-03-29 2019-10-03 Hegla Boraident Gmbh & Co. Kg Entschichtungseinrichtungen und -verfahren zum entschichten von glastafeln, vorzugsweise verbundglastafeln
DE102018010277A1 (de) 2018-03-29 2020-01-02 Hegla Boraident Gmbh & Co. Kg Entschichtungseinrichtung und -verfahren zum Entschichten von Glastafeln, vorzugsweise Verbundglastafeln
DE102018010277B4 (de) 2018-03-29 2022-01-13 Hegla Boraident Gmbh & Co. Kg Entschichtungsverfahren und Verwendung einer Entschichtungseinrichtung zum Entschichten von Glastafeln, vorzugsweise Verbundglastafeln
US11602805B2 (en) 2018-03-29 2023-03-14 Hegla Boraident Gmbh & Co. Kg Coating removal devices and methods for removing coatings from sheets of glass, preferably laminated sheets of glass
EP4292752A2 (de) 2018-03-29 2023-12-20 HEGLA boraident GmbH & Co. KG Entschichtungseinrichtungen und -verfahren zum entschichten von glastafeln, vorzugsweise verbundglastafeln
WO2021044015A1 (de) 2019-09-06 2021-03-11 Hegla Boraident Gmbh & Co. Kg Entschichtungseinrichtung und -verfahren zum entschichten von glasscheiben, sowie verfahren zur herstellung von glasscheiben für stufenglas, stufenglas und stufenglasfenster und verwendung der glasscheibe für eine isolierverglasung, insbesondere für ein stufenglas eines stufenglasfensters
DE102021105034A1 (de) 2021-03-02 2022-09-08 Cericom GmbH Vorrichtung und Verfahren zum Bearbeiten eines Werkstücks aus Glas

Also Published As

Publication number Publication date
CZ26529U1 (cs) 2014-02-27
FR3000911A3 (fr) 2014-07-18
TWM479196U (zh) 2014-06-01
FR3000911B3 (fr) 2015-07-17
EE01318U1 (et) 2015-10-15
AT13722U3 (de) 2015-02-15
NL2011619C2 (en) 2015-07-08
NL2011619A (en) 2014-07-21
AT13722U2 (de) 2014-07-15
KR20140004473U (ko) 2014-07-28
ITTO20130132U1 (it) 2013-11-27
JP3188320U (ja) 2014-01-16
FI10430U1 (fi) 2014-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202013104834U1 (de) Tisch zum Bearbeiten nichtmetallischer, transparenter Materialien durch Laserstrahlung
EP3077451B1 (de) Vorschäumung von poly(meth)acrylimid-partikeln für das anschliessende formschäumen in geschlossenen werkzeugen
EP2550129B1 (de) Verfahren und verwendung einer vorrichtung zum heraustrennen von einzelscheiben aus einer verbundglastafel
EP3334697A1 (de) Verfahren zum schneiden einer dünnen glassschicht
DE202008018514U1 (de) Material
EP1853654B1 (de) Schaumstoffprodukt
Schneider et al. High power laser cutting of fiber reinforced thermoplastic polymers with cw-and pulsed lasers
DE102008048255A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trennen von Verbundsicherheitsglasscheiben aus Verbundsicherheitsglastafeln
WO2016096435A1 (de) Verfahren zur herstellung einer verbundscheibe mit korrosionsgeschützter funktioneller beschichtung
Chen et al. Effects of laser-induced recovery process on conductive property of SnO2: F thin films
DE102011079521A1 (de) Verbesserte Bauteileigenschaften durch Strahlformung im Laser-Sintern
DE112013003503B4 (de) Verfahren zur Bearbeitung einer Glasplatte
WO2013186041A1 (de) Partikelhaltige klebefolie zum temporären schutz einer werkstückoberfläche, insbesondere bei laserbearbeitung, und verbund mit einer derartigen folie
Mishra et al. CO2 laser cutting of ultra thin (75 µm) glass based rigid optical solar reflector (OSR) for spacecraft application
DE10313321B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von maßgenauem Schaum
EP3221101B1 (de) Spalten von dicken hartschaum-platten
DE102013205963A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen PMI-Schaumfertigung
WO2015051977A1 (de) Verfahren zum separierenden trennen von schichten eines aus mindestens zwei schichten gebildeten verbundbauteils
DE102015101332A1 (de) Glaskeramik mit besonders ausgestalteter Oberfläche sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE19904082A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Solarzellen
DE102015120571A1 (de) Verfahren zum Trennen von Dünnglas
RU130308U1 (ru) Стол для обработки неметаллических прозрачных материалов лазерным излучением
DE102018010277A1 (de) Entschichtungseinrichtung und -verfahren zum Entschichten von Glastafeln, vorzugsweise Verbundglastafeln
DE112021004620T5 (de) Verfahren zur herstellung einer glasplatte mit einem harzrahmen für einfahrzeugfenster und vorrichtung zur herstellung einer glasplatte mit einemharzrahmen für ein fahrzeugfenster
DE102022116810A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verarbeiten von Solarmodulen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20140102

R082 Change of representative

Representative=s name: HOFFMANN - EITLE, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: "LASCOM" LIMITED LIABILITY COMPANY, RU

Free format text: FORMER OWNER: "PELCOM DUBNA MACHINE-BUILDING FACTORY" LTD., MOSKAU, RU

Effective date: 20141023

R082 Change of representative

Representative=s name: HOFFMANN - EITLE PATENT- UND RECHTSANWAELTE PA, DE

Effective date: 20141023

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: "PELCOM DUBNA MACHINE-BUILDING FACTORY" LTD., RU

Free format text: FORMER OWNER: "LASCOM" LIMITED LIABILITY COMPANY, MOSKAU, RU

R082 Change of representative

Representative=s name: HOFFMANN - EITLE PATENT- UND RECHTSANWAELTE PA, DE

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right