DE202013103801U1 - Straßenlampen-Vorrichtung - Google Patents

Straßenlampen-Vorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE202013103801U1
DE202013103801U1 DE202013103801U DE202013103801U DE202013103801U1 DE 202013103801 U1 DE202013103801 U1 DE 202013103801U1 DE 202013103801 U DE202013103801 U DE 202013103801U DE 202013103801 U DE202013103801 U DE 202013103801U DE 202013103801 U1 DE202013103801 U1 DE 202013103801U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
street lamp
lamp device
light source
pile
platform
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202013103801U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202013103801U priority Critical patent/DE202013103801U1/de
Publication of DE202013103801U1 publication Critical patent/DE202013103801U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/08Lighting devices intended for fixed installation with a standard
    • F21S8/085Lighting devices intended for fixed installation with a standard of high-built type, e.g. street light
    • F21S8/086Lighting devices intended for fixed installation with a standard of high-built type, e.g. street light with lighting device attached sideways of the standard, e.g. for roads and highways
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S9/00Lighting devices with a built-in power supply; Systems employing lighting devices with a built-in power supply
    • F21S9/02Lighting devices with a built-in power supply; Systems employing lighting devices with a built-in power supply the power supply being a battery or accumulator
    • F21S9/03Lighting devices with a built-in power supply; Systems employing lighting devices with a built-in power supply the power supply being a battery or accumulator rechargeable by exposure to light
    • F21S9/035Lighting devices with a built-in power supply; Systems employing lighting devices with a built-in power supply the power supply being a battery or accumulator rechargeable by exposure to light the solar unit being integrated within the support for the lighting unit, e.g. within or on a pole
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2131/00Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
    • F21W2131/10Outdoor lighting
    • F21W2131/103Outdoor lighting of streets or roads
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B20/00Energy efficient lighting technologies, e.g. halogen lamps or gas discharge lamps
    • Y02B20/72Energy efficient lighting technologies, e.g. halogen lamps or gas discharge lamps in street lighting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Straßenlampen-Vorrichtung (100) mit einem im Boden fest verankerten Pfahl (110), im Bereich dessen bodenfernen Endes eine zeitweise ein- und ausschaltbare elektrische Lichtquelle (120) fest installiert ist, dadurch gekennzeichnet, dass in einem bodenfernen Bereich unterhalb der Lichtquelle (120) eine zum Pfahl (110) in einem spitzen Winkel angeordnete Plattform (130) zur Anbringung von Solarzellen (131) zur Gewinnung elektrischer Energie zum Betreiben der Lichtquelle (120) vorgesehen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Straßenlampen-Vorrichtung mit einem in Boden fest verankerten Pfahl, im Bereich dessen bodenfernen Endes eine zeitweise ein- und ausschaltbare elektrische Lichtquelle fest installiert ist.
  • Straßenlampen-Vorrichtungen der eingangs genannten Art werden im Stand der Technik verwendet, um Straßen zu beleuchten. Die bekannten Straßenlampen-Vorrichtungen weisen indes den Nachteil auf, dass für einen Betrieb eine Stromversorgung aus dem allgemeinen Stromnetz notwendig ist. Dazu werden entsprechend lange elektrische Stromleitungen benötigt, die als solche teuer sind und deren Verlegung zeit- und kostenaufwendig ist. Darüber hinaus verursacht auch der reine Betrieb der herkömmlichen Straßenlampen-Vorrichtungen nicht unerhebliche Kosten, die im Lauf der Zeit sogar die Ökonomie einer Volkswirtschaft belasten können.
  • Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, eine Straßenlampen-Vorrichtung zu schaffen, die unabhängig von einer Verlegung von Stromkabeln und ohne Belastung des allgemeinen Stromnetzes betreibbar ist.
  • Für eine Straßenlampen-Vorrichtung der eingangs genannten Art wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass in einem bodenfernen Bereich unterhalb der Lichtquelle eine zum Pfahl in einem spitzen Winkel angeordnete Plattform zur Anbringung von Solarzellen zur Gewinnung elektrischer Energie zum Betreiben der Lichtquelle vorgesehen ist.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Bei der erfindungsgemäßen Straßenlampen-Vorrichtung wird durch die Merkmalskombination, dass in einem bodenfernen Bereich unterhalb der Lichtquelle eine zum Pfahl in einem spitzen Winkel angeordnete Plattform zur Anbringung von Solarzellen zur Gewinnung elektrischer Energie zum Betreiben der Lichtquelle vorgesehen ist, erreicht, dass abgesehen von möglichen Wartungskosten im Nachgang zu einer Installation der erfindungsgemäßen Elemente ein kostenfreier Betrieb ermöglicht ist. Die Elemente der erfindungsgemäßen Straßenlampen-Vorrichtung sind dabei insbesondere auf herkömmliche Straßenlampen-Vorrichtungen nachrüstbar.
  • Gemäß einer ersten bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Straßenlampen-Vorrichtung ist vorgesehen, dass die Plattform als Kegelkörper mit in Richtung der Lichtquelle ausgerichteter Spitze ausgebildet ist.
  • Alternativ kann die Plattform als mittels einer Mehrzahl planer Flächen angenäherter Kegelkörper mit in Richtung der Lichtquelle ausgerichteter Spitze ausgebildet sein.
  • In jedem Fall weist der Kegelkörper im Bereich seiner Spitze vorzugsweise einen Öffnungswinkel im Bereich zwischen 10° und 45° auf.
  • Eine elektrische Speicher-Einheit zum Speichern der von den Solarzellen gewonnenen elektrischen Energie ist vorgesehen, um die Lichtquelle bei Dunkelheit mit elektrischer Energie zu versorgen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Straßenlampen-Vorrichtung ist vorgesehen, dass die elektrische Speicher-Einheit im Wesentlichen in einem Raumbereich zwischen der Außenfläche des Pfahls und der Unterfläche der Plattform angeordnet ist.
  • Gemäß einer wichtigen bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Straßenlampen-Vorrichtung ist vorgesehen, dass der Raumbereich zwischen der Außenfläche des Pfahls und der Unterfläche der Plattform von einem entsprechend geformten Gehäuse gebildet ist, auf dessen Oberfläche die Solarzellen angebracht sind und in dessen Innerem die elektrische Speicher-Einheit untergebracht ist.
  • Das Gehäuse ist gemäß weiterer bevorzugter Ausführungsform der vorliegenden Erfindung von zwei Gehäuseteilen gebildet, die mit Hilfe von Einrasteinrichtungen zu einer robusten mechanischen Einheit zusammensetzbar sind.
  • Die beiden Gehäuseteile sind vorzugsweise im Bereich zweier erster Enden über ein Scharnier miteinander verbunden, wobei die beiden anderen Enden über eine oder mehr Schraubverbindungen fest miteinander verbindbar sind.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Straßenlampen-Vorrichtung ist vorgesehen, dass die dem Pfahl nahen Bereiche der Gehäuseteile mit einem elastischen Material versehen sind, um eine feste Verbindung zwischen den beiden Gehäuseteilen unabhängig von möglichen Toleranzen im Umfang des Pfahls sicherzustellen.
  • Die Lichtquelle ist vorzugsweise von LED gebildet.
  • Die erfindungsgemäße Straßenlampen-Vorrichtung wird im Folgenden anhand einer bevorzugten Ausführungsform erläutert, die in den Figuren der Zeichnung dargestellt ist. Darin zeigen:
  • 1 Eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Straßenlampen-Vorrichtung in einer Seitenansicht;
  • 2 ein Detail der in 1 dargestellten bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Straßenlampen-Vorrichtung in einer Ansicht von oben.
  • Die in den 1 und 2 dargestellte erfindungsgemäße Straßenlampen-Vorrichtung 100 enthält einen im Boden fest verankerten Pfahl 110, im Bereich dessen bodenfernen Endes eine zeitweise ein- und ausschaltbare elektrische Lichtquelle 120 fest installiert ist. In einem bodenfernen Bereich unterhalb der Lichtquelle 120 ist eine zum Pfahl 110 in einem spitzen Winkel angeordnete Plattform 130 zur Anbringung von Solarzellen 131 zur Gewinnung elektrischer Energie zum Betreiben der Lichtquelle 120 vorgesehen.
  • Die Plattform 130 ist als Kegelkörper 130 mit in Richtung der Lichtquelle 120 ausgerichteter Spitze ausgebildet, wobei der Kegelkörper 130 im Bereich seiner Spitze einen Öffnungswinkel von 30° aufweist.
  • Eine elektrische Speicher-Einheit 140 zum Speichern der von den Solarzellen 131 gewonnenen elektrischen Energie ist vorgesehen, um die Lichtquelle 120 bei Dunkelheit mit elektrischer Energie zu versorgen. Die elektrische Speicher-Einheit 140 ist vollständig in einem Raumbereich zwischen der Außenfläche des Pfahls 110 und der Unterfläche der Plattform 130 angeordnet.
  • Der Raumbereich zwischen der Außenfläche des Pfahls 110 und der Unterfläche der Plattform 130 ist von einem entsprechend geformten Gehäuse gebildet, auf dessen Oberfläche die Solarzellen 131 angebracht sind und in dessen Innerem die elektrische Speicher-Einheit 140 untergebracht ist.
  • Das Gehäuse 130 ist von zwei Gehäuseteilen 132, 133 gebildet, die mit Hilfe von Einrasteinrichtungen zu einer robusten mechanischen Einheit zusammengesetzt sind.
  • Die beiden Gehäuseteile 132, 133 sind im Bereich zweier erster Enden über ein Scharnier 134 miteinander verbunden, wobei die beiden anderen Enden über eine oder mehr Schraubverbindungen 135 fest miteinander verbindbar sind.
  • Die dem Pfahl 110 nahen Bereiche der Gehäuseteile sind mit einem elastischen Material 150 versehen, um eine feste Verbindung zwischen den beiden Gehäuseteilen 132, 133 und dem Pfahl 110, unabhängig von möglichen Toleranzen im Umfang des Pfahls 110 sicherzustellen.
  • Das oben erläuterte Ausführungsbeispiel der Erfindung dient lediglich dem Zweck eines besseren Verständnisses der durch die Ansprüche vorgegebenen erfindungsgemäßen Lehre, die als solche durch das Ausführungsbeispiel nicht eingeschränkt ist.

Claims (11)

  1. Straßenlampen-Vorrichtung (100) mit einem im Boden fest verankerten Pfahl (110), im Bereich dessen bodenfernen Endes eine zeitweise ein- und ausschaltbare elektrische Lichtquelle (120) fest installiert ist, dadurch gekennzeichnet, dass in einem bodenfernen Bereich unterhalb der Lichtquelle (120) eine zum Pfahl (110) in einem spitzen Winkel angeordnete Plattform (130) zur Anbringung von Solarzellen (131) zur Gewinnung elektrischer Energie zum Betreiben der Lichtquelle (120) vorgesehen ist.
  2. Straßenlampen-Vorrichtung (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Plattform (130) als Kegelkörper (130) mit in Richtung der Lichtquelle (120) ausgerichteter Spitze ausgebildet ist.
  3. Straßenlampen-Vorrichtung (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Plattform (130) als mittels einer Mehrzahl planer Flächen angenäherter Kegelkörper (130) mit in Richtung der Lichtquelle (120) ausgerichteter Spitze ausgebildet ist.
  4. Straßenlampen-Vorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Kegelkörper (130) im Bereich seiner Spitze einen Öffnungswinkel im Bereich zwischen 10° und 45° aufweist.
  5. Straßenlampen-Vorrichtung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine elektrische Speicher-Einheit (140) zum Speichern der von den Solarzellen (131) gewonnenen elektrischen Energie vorgesehen ist, um die Lichtquelle (120) bei Dunkelheit mit elektrischer Energie zu versorgen.
  6. Straßenlampen-Vorrichtung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Speicher-Einheit (140) im Wesentlichen in einem Raumbereich zwischen der Außenfläche des Pfahls (110) und der Unterfläche der Plattform (130) angeordnet ist.
  7. Straßenlampen-Vorrichtung (100) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Raumbereich zwischen der Außenfläche des Pfahls (110) und der Unterfläche der Plattform (130) von einem entsprechend geformten Gehäuse (130) gebildet ist, auf dessen Oberfläche die Solarzellen (131) angebracht sind und in dessen Innerem die elektrische Speicher-Einheit (140) untergebracht ist.
  8. Straßenlampen-Vorrichtung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (130) von zwei Gehäuseteilen (132, 133) gebildet ist, die mit Hilfe von Einrasteinrichtungen zu einer robusten mechanischen Einheit zusammensetzbar sind.
  9. Straßenlampen-Vorrichtung (100) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Gehäuseteile (132, 133) im Bereich zweier erster Enden über ein Scharnier (134) miteinander verbunden sind, wobei die beiden anderen Enden über eine oder mehr Schraubverbindungen (135) fest miteinander verbindbar sind.
  10. Straßenlampen-Vorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die dem Pfahl (110) nahen Bereiche der Gehäuseteile (132, 133) mit einem elastischen Material (150) versehen sind, um eine feste Verbindung zwischen den beiden Gehäuseteilen (132, 133) und dem Pfahl (110), unabhängig von möglichen Toleranzen im Umfang des Pfahls (110) sicherzustellen.
  11. Straßenlampen-Vorrichtung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle (120) von LED gebildet ist.
DE202013103801U 2013-08-22 2013-08-22 Straßenlampen-Vorrichtung Expired - Lifetime DE202013103801U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202013103801U DE202013103801U1 (de) 2013-08-22 2013-08-22 Straßenlampen-Vorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202013103801U DE202013103801U1 (de) 2013-08-22 2013-08-22 Straßenlampen-Vorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202013103801U1 true DE202013103801U1 (de) 2013-09-16

Family

ID=49384925

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202013103801U Expired - Lifetime DE202013103801U1 (de) 2013-08-22 2013-08-22 Straßenlampen-Vorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202013103801U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106287544A (zh) * 2016-10-14 2017-01-04 东莞市楷林裕光能源科技有限公司 一种智能太阳能路灯系统
CN106402787A (zh) * 2016-11-17 2017-02-15 宁夏荣光电节能科技实业有限公司 一种路灯及其控制系统

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106287544A (zh) * 2016-10-14 2017-01-04 东莞市楷林裕光能源科技有限公司 一种智能太阳能路灯系统
CN106402787A (zh) * 2016-11-17 2017-02-15 宁夏荣光电节能科技实业有限公司 一种路灯及其控制系统

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3384568B1 (de) Rahmenprofil für ein rahmengestell eines schaltschranks und ein entsprechendes rahmengestell
DE202009015122U1 (de) Vorrichtung zum Abstützen von Solarmodulen
DE202013103801U1 (de) Straßenlampen-Vorrichtung
DE202005015128U1 (de) Flächige Einrichtung zur Umwandlung von Sonnenenergie in eine andere Energieform
DE202011051105U1 (de) Lichtleiste für Wohnwagen oder Wohnmobile
DE202012008622U1 (de) Befestigungssystem für eine Indach-Solarsystemanordnung
EP2912738B1 (de) Blitzschutzeinrichtung mit isolierter ableitung
AT520681B1 (de) Sicht- und Lärmschutzelemente für Zäune
DE202011005202U1 (de) Profilelement zur Befestigung von Solarmodulen
DE202009010869U1 (de) Energieversorgungsnetz
DE102013205932B4 (de) Haltevorrichtung zur Halterung einer Hinweisleuchte an einer Tragschiene
EP3153793B1 (de) Montagesystem für Plattenförmige Körper, insbesondere Solarmodule
EP3132192B1 (de) Led-modul zur halterung an einem flächigen trägerelement, sowie trägerelement-anordnung mit einem solchen led-modul
DE202015001170U1 (de) System für das Anschließen eines elektrischen Moduls
EP3057187B1 (de) Gerät der gebäudeinstallationstechnik mit einem anzeige- und/oder bedienelement
DE202017100409U1 (de) Mastanbausteckdose
DE202009010023U1 (de) Vorrichtung zum Anschluss elektrischer Installationsgeräte
DE202018104901U1 (de) Geschwindigkeits-Kontrollvorrichtung
DE102013103444A1 (de) Erreichung einer schutzart fuer elektrische und elektronische geraete, insbesondere fuer schaltschraenke
DE202008000131U1 (de) Markise
DE102009014561A1 (de) Anordnung zur Verbindung einer KFZ-Batterie
DE102019124556A1 (de) Standby-unterstützung für ein zusatzgerät einer leuchte
DE202010004092U1 (de) Überdachungseinrichtung für Parkplätze und Parkplatz für Fahrzeuge
DE102011103717A1 (de) Schutzanordnung für elektrische Leitungen von Photovoltaikmodulen
DE202015102577U1 (de) Verstärkender Aufbau für ein Solarzellenplattenmodul

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20131107

R156 Lapse of ip right after 3 years