DE202013103764U1 - Temperature control station with induction heating - Google Patents

Temperature control station with induction heating Download PDF

Info

Publication number
DE202013103764U1
DE202013103764U1 DE202013103764U DE202013103764U DE202013103764U1 DE 202013103764 U1 DE202013103764 U1 DE 202013103764U1 DE 202013103764 U DE202013103764 U DE 202013103764U DE 202013103764 U DE202013103764 U DE 202013103764U DE 202013103764 U1 DE202013103764 U1 DE 202013103764U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature control
control station
station according
inductor
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202013103764U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Benteler Automobiltechnik GmbH
Original Assignee
Benteler Automobiltechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Benteler Automobiltechnik GmbH filed Critical Benteler Automobiltechnik GmbH
Priority to DE202013103764U priority Critical patent/DE202013103764U1/en
Publication of DE202013103764U1 publication Critical patent/DE202013103764U1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/46Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for sheet metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/34Methods of heating
    • C21D1/42Induction heating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/62Quenching devices
    • C21D1/673Quenching devices for die quenching
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D11/00Process control or regulation for heat treatments
    • C21D11/005Process control or regulation for heat treatments for cooling
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/10Induction heating apparatus, other than furnaces, for specific applications
    • H05B6/101Induction heating apparatus, other than furnaces, for specific applications for local heating of metal pieces
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D2221/00Treating localised areas of an article
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/25Process efficiency

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Heat Treatment Of Articles (AREA)

Abstract

Temperierstation zur Eingliederung in eine Warmformlinie zum Warmumformen und Presshärten von metallischen Bauteilen, wobei die Temperierstation (1) einen Induktor als Wärmequelle aufweist und mittels der Temperierstation (1) in dem Bauteil (23) Bereiche mit voneinander verschiedenen Temperaturen einstellbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass ein Unterwerkzeug (2) und/oder ein Oberwerkzeug (19) mindestens einen Flächeninduktor (4) aufweist und auf dem Flächeninduktor (4) eine Temperierplatte (3) zur Aufnahme des zu erwärmenden Bauteils (23) angeordnet ist, wobei in der Temperierplatte (3) mindestens ein Kühlkanal (18) zur Durchleitung eines gasförmigen Kühlmediums angeordnet ist, so dass zwei Bereiche mit voneinander verschiedenen Temperaturen einstellbar sind.Temperature control station for incorporation into a hot forming line for hot forming and press hardening of metallic components, wherein the tempering (1) has an inductor as a heat source and by means of the tempering (1) in the component (23) regions with mutually different temperatures are adjustable, characterized in that a lower tool (2) and / or an upper tool (19) has at least one Flächeninduktor (4) and on the Flächeninduktor (4) a tempering plate (3) for receiving the component to be heated (23) is arranged, wherein in the temperature control (3 ) at least one cooling channel (18) is arranged for the passage of a gaseous cooling medium, so that two regions with mutually different temperatures are adjustable.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Temperierstation zur Eingliederung in eine Warmformlinie zum Warmumformen und Presshärten von metallischen Bauteilen gemäß den Merkmalen im Oberbegriff von Anspruch 1. The present invention relates to a tempering station for incorporation into a hot forming line for hot forming and press hardening of metallic components according to the features in the preamble of claim 1.

Aus dem Stand der Technik ist es bekannt, Kraftfahrzeugbauteile aus metallischem Werkstoff herzustellen. Hierunter sind zum einen Karosseriebauteile zu verstehen, die die Außenhaut des Kraftfahrzeuges darstellen, zum anderen werden Kraftfahrzeugbauteile auch als Strukturbauteile hergestellt, beispielsweise als Kraftfahrzeugsäulen, Querträger oder aber auch Längsträger. Zunehmend ist die Anforderung der Kraftfahrzeugindustrie dahingehend, Leichtbauteile herzustellen, die zugleich jedoch eine hohe Crashperformance sowie Steifigkeit besitzen. From the prior art it is known to produce motor vehicle components made of metallic material. These are, on the one hand, body components which represent the outer skin of the motor vehicle, and on the other hand, motor vehicle components are also produced as structural components, for example as motor vehicle pillars, cross members or even longitudinal members. Increasingly, the requirement of the motor vehicle industry is to produce lightweight components, which at the same time, however, have a high crash performance and rigidity.

Neben der Herstellung von Kraftfahrzeugbauteilen aus beispielsweise Leichtbauwerkstoffen wie Aluminium hat sich auch die Herstellung von Kraftfahrzeugbauteilen aus hochfesten oder aber höchstfesten Stahlwerkstoffen etabliert. In addition to the production of motor vehicle components from, for example, lightweight materials such as aluminum, the production of motor vehicle components from high-strength or ultrahigh-strength steel materials has also become established.

Hierzu wird eine Platine auf eine Temperatur oberhalb ihrer Austenitisierungstemperatur (Ac3) erwärmt und sodann im warmen Zustand umgeformt und derart schnell abgekühlt, dass eine Abschreckhärtung erfolgt. Dieser Vorgang ist auch als Warmumformen und Presshärten bekannt. For this purpose, a board is heated to a temperature above its Austenitisierungstemperatur (Ac3) and then reformed in the warm state and cooled so fast that a quenching takes place. This process is also known as hot forming and press hardening.

Neben der Herstellung von vollständig warmumgeformt und pressgehärteten Bauteilen ist es aus dem Stand der Technik ebenfalls bekannt, diese Bauteile mit partiell gehärteten Eigenschaften herzustellen. Hierzu wird beispielsweise das Bauteil nur partiell auf über Austenitisierungstemperatur erwärmt oder aber nur partiell abgeschreckt. In addition to the production of completely hot-formed and press-hardened components, it is also known from the prior art to produce these components with partially cured properties. For this purpose, for example, the component is only partially heated to above Austenitisierungstemperatur or only partially quenched.

Zur Serienherstellung von warmumgeformten und pressgehärteten Bauteilen sind Warmumformlinien bekannt, bei denen beispielsweise Platinen in Durchlauföfen oder aber Etagenöfen auf über Austenitisierungstemperatur erwärmt werden und sodann entsprechenden Umform- und Kühlwerkzeugen, die auch als Kombinationswerkzeug ausgebildet sein können, zugeführt werden. For the series production of hot-formed and press-hardened components hot forming lines are known in which, for example boards in continuous furnaces or stack ovens are heated to over austenitizing and then corresponding forming and cooling tools, which can also be designed as a combination tool supplied.

Weiterhin aus dem Stand der Technik bekannt sind Temperierstationen, die zwischen den einzelnen Herstellungsschritten eingesetzt werden, um die Bauteile auf den Temperaturen zu halten oder aber weitergehend zu erwärmen bzw. zu kühlen. Diese Temperierstationen sind weiterhin einzusetzen, um eventuelle Ausfallzeiten eines Umformwerkzeugs, beispielsweise durch Wartung oder aber einen Fehler, zu kompensieren, so dass nicht entsprechend die gesamte Warmformlinie angehalten bzw. runtergefahren werden muss. Further known from the prior art are temperature control stations which are used between the individual production steps in order to keep the components at the temperatures or to continue to heat or cool them. These tempering stations must continue to be used in order to compensate for any downtime of a forming tool, for example due to maintenance or an error, so that it is not necessary to stop or shut down the entire hot forming line accordingly.

Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Temperierstation zur Eingliederung in eine Warmformlinie bereit zu stellen, wobei die Temperierstation hinsichtlich ihrer Wirtschaftlichkeit gegenüber aus dem Stand der Technik bekannten Temperierstationen verbessert ist und mit der Temperierstation partiell unterschiedliche Temperaturen in dem zu temperierenden Bauteil einstellbar sind, wobei die Temperierstation optional zur Temperierung verschiedener Bauteile einsetzbar ist. The object of the present invention is to provide a tempering station for incorporation into a hot forming line, wherein the tempering is improved in terms of their economics over known from the prior art tempering and the tempering partially different temperatures in the component to be tempered are adjustable, wherein the temperature control station can be used optionally for temperature control of various components.

Die zuvor genannte Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einer Temperierstation gemäß den Merkmalen im Anspruch 1 gelöst. The aforementioned object is achieved with a temperature control according to the features in claim 1.

Vorteilhafte Ausführungsvarianten der vorliegenden Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche. Advantageous embodiments of the present invention are the subject of the dependent claims.

Die Temperierstation zur Eingliederung in eine Warmformlinie zum Warmumformen und Presshärten von metallischen Bauteilen, wobei die Temperierstation einen Induktor als Wärmequelle aufweist und mittels der Temperierstation in dem Bauteil Bereiche mit voneinander verschiedenen Temperaturen einstellbar sind, ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, dass ein Unterwerkzeug und/oder ein Oberwerkzeug einen Flächeninduktor aufweist und auf dem Flächeninduktor eine Temperierplatte zur Aufnahme des zu erwärmenden Bauteils angeordnet ist, wobei in der Temperierplatte mindestens ein Kühlkanal zur Durchleitung eines gasförmigen Kühlmediums angeordnet ist, so dass zwei Bereiche mit voneinander verschiedenen Temperaturen in der Temperierplatte einstellbar sind. The temperature control station for incorporation into a hot forming line for hot forming and press hardening of metallic components, wherein the tempering station has an inductor as a heat source and regions with mutually different temperatures are adjustable by means of the tempering in the component, is inventively characterized in that a lower tool and / or a Upper tool has a Flächeninduktor and on the Flächeninduktor a Temperierplatte is arranged for receiving the component to be heated, wherein in the temperature control at least one cooling channel for the passage of a gaseous cooling medium is arranged so that two areas with mutually different temperatures in the temperature control are adjustable.

Im Rahmen der Erfindung ist somit besonders bevorzugt ein Flächeninduktor in der Temperierstation, welche maßgeblich aus einem Unterwerkzeug ausgebildet ist, wobei auf die Vertikalrichtung bezogen über dem Flächeninduktor eine Temperierplatte gelagert ist. Bei dem Bauteil handelt es sich im Rahmen der Erfindung insbesondere um eine aus einem warmumform- und härtbaren metallischen Werkstoff bestehende Platine. Im Rahmen der Erfindung kann es sich jedoch bei dem Bauteil auch um eine leicht vorgeformte Platine oder aber auch um ein bereits vorgeformtes Bauteil handeln. Erfindungsgemäß können weiterhin insbesondere Platinen mit voneinander verschiedenen Wandstärken, beispielsweise tailored rolled blanks oder aber auch tailored welded blanks, auf die Temperierplatte aufgelegt werden. In the context of the invention, a surface inductor in the tempering station, which is decisively formed from a lower tool, is thus particularly preferred, a tempering plate being mounted on the vertical direction over the surface inductor. In the context of the invention, the component is, in particular, a circuit board consisting of a hot-working and hardenable metallic material. In the context of the invention, however, the component may also be a slightly preformed board or even an already preformed component. According to the invention, in particular, sinkers with mutually different wall thicknesses, for example tailored rolled blanks or even tailored welded blanks, can be placed on the temperature control plate.

Der Flächeninduktor erwärmt somit die Temperierplatte, wobei die Temperierplatte dann wiederum das auf die Temperierplatte aufgelegte Bauteil erwärmt. Die Temperierplatte kann dabei das aufgelegte Bauteil auf eine höhere Temperatur erwärmen gegenüber der Temperatur, mit der das Bauteil auf die Temperierplatte aufgelegt ist. Die Temperierplatte kann das Bauteil jedoch auch auf der Temperatur, mit dem es auf die Temperierplatte aufgelegt ist, halten. Insbesondere erfolgt jedoch das Halten oder das Erwärmen partiell, wobei in der Temperierplatte mindestens ein Bereich ausgebildet ist, der aufgrund des durch die Temperierplatte strömenden Kühlmediums eine von der restlichen Temperierplatte verschiedene Temperatur aufweist, insbesondere eine geringere Temperatur. Bei dem Kühlmedium handelt es sich insbesondere um ein gasförmiges Kühlmedium, insbesondere Druckluft, die mit auswählbarer, variierender Strömungsgeschwindigkeit und/oder Druck durch den Kühlkanal strömt. The surface inductor thus heats the temperature control plate, the temperature control plate then in turn applying the component placed on the temperature control plate heated. The tempering can thereby heat the applied component to a higher temperature compared to the temperature at which the component is placed on the temperature control. However, the temperature control plate can also hold the component at the temperature with which it is placed on the temperature control plate. In particular, however, the holding or the heating takes place partially, wherein in the tempering at least one region is formed, which has a different temperature from the rest of the temperature, in particular a lower temperature due to the cooling medium flowing through the temperature. The cooling medium is, in particular, a gaseous cooling medium, in particular compressed air, which flows through the cooling channel at selectable, varying flow velocity and / or pressure.

Im Rahmen der Erfindung ist mithin an dem Unterwerkzeug und/oder an dem Oberwerkzeug mindestens ein Flächeninduktor, bevorzugt sind zwei Flächeninduktoren, insbesondere jedoch aber auch drei oder mehr Flächeninduktoren nebeneinander angeordnet. Die mehreren, nebeneinander angeordneten Flächeninduktoren bilden dabei ein Flächeninduktorfeld aus. Hierdurch ist es wiederum möglich, die einzelnen Flächeninduktoren individuell mit Strom zu beaufschlagen, so dass durch die Flächeninduktoren auch wiederum voneinander verschiedene Temperaturbereiche in den Temperierplatten einstellbar sind. In the context of the invention, therefore, at least one surface inductor is preferably arranged on the lower tool and / or on the upper tool, preferably two Flächeninduktoren, but in particular, but also three or more Flächeninduktoren arranged side by side. The plurality of surface inductors arranged side by side form an area inductor field. As a result, it is once again possible to apply individual power to the individual area inductors, so that different temperature ranges in the temperature control plates can in turn also be set by the area inductors.

Im Rahmen der Erfindung ist weiterhin unter Unterwerkzeug bzw. Oberwerkzeug ein derartiger Aufbau zu verstehen, dass eine Halterung oder aber ein Gestell an der Oberseite und an der Unterseite der Temperierstation ausgebildet sind. Auswechselbar sind dann produktindividuell bzw. produktspezifisch erfindungsgemäß bevorzugt ausschließlich die Temperierplatten, nicht jedoch die Gestelle an sich. In the context of the invention, a subassembly or upper tool is furthermore to be understood as meaning such a construction that a holder or else a frame is formed on the upper side and on the underside of the tempering station. Interchangeable are then product-specific or product-specific according to the invention preferably only the tempering, but not the racks themselves.

Besonders bevorzugt ist im Rahmen der Erfindung die Temperierplatte zweiteilig oder mehrteilig ausgebildet, wobei zwischen den Temperierplattenteilen ein Dehnungsspalt ausgebildet ist und insbesondere in dem Dehnungsspalt ein Isolierwerkstoff angeordnet ist. Mithin werden die einzelnen Temperierplattenteile durch den Flächeninduktor erwärmt, wobei wiederum mindestens ein Temperierplattenteil Kühlkanäle aufweist, durch die auch das Kühlmedium gefördert wird. Somit ist der Temperierplattenteil, durch den das Kühlmedium gefördert wird, in Relation zu dem Temperierplattenteil, welches nur durch den Flächeninduktor erwärmt wird, kälter, was wiederum zur Einstellung von zwei voneinander verschiedenen Temperaturen an dem Bauteil selber führt. Durch den Dehnungsspalt wird insbesondere ein Wärmeübergang durch Wärmeleitung innerhalb der Temperierplatte vermieden, da der Dehnungsspalt bevorzugt mit Luft, insbesondere mit einem Isolierwerkstoff, gefüllt ist, so dass gerade kein Wärmeübergang von dem Temperierplattenteil mit höherer Temperatur zu dem Temperierplattenteil mit in Relation dazu geringerer Temperatur erfolgt. In the invention, the temperature control plate is particularly preferably formed in two parts or in several parts, wherein an expansion gap is formed between the Temperierplattenteilen and in particular in the expansion gap, an insulating material is arranged. Consequently, the individual Temperierplattenteile be heated by the Flächeninduktor, again at least one Temperierplattenteil has cooling channels through which the cooling medium is promoted. Thus, the Temperierplattenteil, through which the cooling medium is conveyed, in relation to the Temperierplattenteil which is heated only by the Flächeninduktor, colder, which in turn leads to the setting of two mutually different temperatures on the component itself. The expansion gap in particular prevents heat transfer through heat conduction within the tempering plate, since the expansion gap is preferably filled with air, in particular with an insulating material, so that there is no heat transfer from the tempering plate part with higher temperature to the tempering plate part with a lower temperature in relation thereto ,

Im Rahmen der Erfindung ist zumindest ein Kühlkanal in unmittelbarer Nähe zu dem Dehnungsspalt selber angeordnet. Hierdurch wird insbesondere vermieden, dass entsprechend der Temperierplattenteil, der gerade kälter sein soll, sich durch den Induktor und/oder aufgrund des Wärmeüberganges von den benachbarten Bereichen des Temperierplattenteils mit höherer Temperatur erwärmt. An dem zu temperierenden Bauteil wird somit ein besonders scharf berandeter Übergangsbereich eingestellt, so dass in der Weiterverarbeitung ein Bereich mit höchster Festigkeit und dagegen ein scharf berandeter Bereich mit eher höherer Duktilität einstellbar sind. In the context of the invention, at least one cooling channel is arranged in the immediate vicinity of the expansion gap itself. In this way, it is particularly avoided that corresponding to the Temperierplattenteil, which should just be colder, heated by the inductor and / or due to the heat transfer from the adjacent areas of the Temperierplattenteils with higher temperature. Thus, a particularly sharply bordered transition region is set at the component to be tempered, so that in the further processing a region with the highest strength and, on the other hand, a sharply edged region with rather higher ductility can be set.

Besonders bevorzugt sind in dem kühleren Bereich, mithin in dem kühleren Temperierplattenteil, innerhalb des Temperierplattenteils flächig verteilt ein oder mehrere Kühlkanäle angeordnet. Der eine Kühlkanal kann dabei als Kühlschlange flächig verteilt unterhalb der Temperierplattenvollfläche strömen. Im Rahmen der Erfindung ist es jedoch insbesondere aus fertigungstechnischer Sicht für den Temperierplattenteil besonders bevorzugt derart, dass die Kühlkanäle in Form von Bohrungen, Ausnehmungen oder Nuten durch den gesamten Temperierplattenteil geradlinig verlaufen. Gerade bei Kühlnuten ist der Temperierplattenteil mindestens zweiteilig ausgebildet, so dass ein Schließblech aufgesetzt wird, so dass die Nut zu einem Kanal ausgebildet wird. Particularly preferably, one or more cooling channels are arranged in the cooler region, thus in the cooler Temperierplattenteil, within the Temperierplattenteils distributed over the surface. The one cooling channel can flow as a cooling coil distributed areally below the Temperierplattenvollfläche. In the context of the invention, however, it is particularly preferred, especially from a production point of view for the Temperierplattenteil such that the cooling channels in the form of holes, recesses or grooves through the entire Temperierplattenteil rectilinear. Especially with cooling grooves of the Temperierplattenteil is at least two parts, so that a striking plate is placed so that the groove is formed into a channel.

Der geradlinige Verlauf oder aber die mehreren Kühlkanäle bieten einen weiteren Vorteil derart, dass die Kühlleistung des durch die Kühlkanäle strömenden Kühlmediums von dem Dehnungsspalt aus in Richtung zu dem kühleren Bereich variieren kann. So wird insbesondere im Rahmen der Erfindung die Kühlleistung des durch die Kühlkanäle strömenden Kühlmediums in dem Kühlkanal in unmittelbarer Nähe des Dehnungsspaltes höher ausgebildet und in Richtung zu dem kühleren Bereich der Temperierplatte dazu abnehmend ausgebildet. In der Folge ist es möglich, in dem Bauteil selber eine homogene Temperaturverteilung bis an den zu berandenden Bereich zu schaffen, so dass die Einflüsse im Bereich des Dehnungsspaltes durch Wärmestrahlung und erhöhten Wärmeeintrag der wärmeren Temperierplattenteile derart kompensiert werden, dass im Bauteil eine, wie bereits zuvor erwähnt, homogene Temperaturverteilung mit scharf berandeten Übergangsbereich eingestellt wird. The straight course or the plurality of cooling channels offer a further advantage such that the cooling capacity of the cooling medium flowing through the cooling channels can vary from the expansion gap towards the cooler region. Thus, especially in the context of the invention, the cooling capacity of the cooling medium flowing through the cooling channels in the cooling channel in the immediate vicinity of the expansion gap is formed higher and formed toward decreasing toward the cooler region of the temperature. As a result, it is possible to provide in the component itself a homogeneous temperature distribution up to the area to be bound, so that the influences in the region of the expansion gap by heat radiation and increased heat input of the warmer Temperierplattenteile be compensated such that in the component one, as already previously mentioned, homogeneous temperature distribution is set with sharply bordered transition region.

Die Kühlleistung des Kühlmediums kann ferner durch Variation des Druckes und/oder der Strömungsgeschwindigkeit individuell variiert werden, so dass auf Produktionsschwankungen reagiert werden kann oder aber für verschiedene Bauteile entsprechend durch Wahl von Druck oder Strömungsgeschwindigkeit des Kühlmediums die gewünschte Bauteiltemperatur einstellbar ist. Bei dem Kühlmedium handelt es sich insbesondere um Druckluft, es kann jedoch auch ein zirkulierender Luftstrom eingesetzt werden, so dass nicht auf Kompressoren zum Bereitstellen der Druckluft zurückgegriffen werden muss, sondern der Luftstrom durch Ventilatoren einstellbar ist. Die Druckluft weist bevorzugt einen Druck zwischen 1 bar und 10 bar auf, wobei hiermit in Verbindung mit der Temperierplatte in dem Bauteil Temperaturen zwischen 200 °C und 950 °C problemlos einstellbar sind. Weiterhin bevorzugt ist es beispielsweise möglich, gezielt turbulente Strömungen in den Kühlkanälen hervorzurufen oder aber den Kühlkanal auch mit einem Innenprofil auszugestalten, so dass ein erhöhter Wärmeaustausch zwischen Kühlmedium und dem Temperierplattenteil, in dem sich der Kühlkanal befindet, erfolgt. Damit wiederum dieser Wärmeaustausch auch an das Bauteil weitergegeben wird, ist es weiterhin möglich, auf die Temperierplatte ein Wärmeleitmittel, beispielsweise eine Wärmeleitpaste oder ähnliches, aufzutragen.The cooling capacity of the cooling medium can also be individually varied by varying the pressure and / or the flow rate, so that reacts to production fluctuations can be or for different components according to the desired component temperature is adjustable by selecting pressure or flow rate of the cooling medium. The cooling medium is in particular compressed air, but it can also be used a circulating air flow, so that does not have to resort to compressors for providing the compressed air, but the air flow through fans is adjustable. The compressed air preferably has a pressure between 1 bar and 10 bar, whereby in conjunction with the temperature control plate in the component temperatures between 200 ° C and 950 ° C are easily adjustable. Further preferably, it is possible, for example, specifically to cause turbulent flows in the cooling channels or to design the cooling channel with an inner profile, so that an increased heat exchange between the cooling medium and the Temperierplattenteil, in which the cooling channel is. In order that, in turn, this heat exchange is also passed on to the component, it is furthermore possible to apply a heat conducting agent, for example a thermal compound or the like, to the temperature control plate.

In einer weiteren bevorzugten Ausführungsvariante der vorliegenden Erfindung ist die Temperierstation dadurch gekennzeichnet, dass die Temperierplatte an die Kontur des zu temperierenden Bauteils angepasst ist. In einfachster Ausgestaltung wird eine ebene Platine mit homogener Wandstärke mit gleichbleibender Blechdicke auf die Temperierplatte aufgelegt. Folglich hat die Temperierplatte entsprechend hierzu korrespondierend eine glatte bzw. ebene Oberfläche. Im Rahmen der Erfindung ist es jedoch auch möglich, beispielsweise ein tailored welded oder tailored rolled blank zu temperieren. Hierbei ist im Verlauf eine voneinander verschiedene Wandstärke zu verzeichnen, so dass die Platine nicht vollflächig plan aufliegen würde. Die Temperierplatte hat dann entsprechende Höhensprünge, so dass im Wesentlichen vollflächig der Anlagenkontakt auch bei einem tailored blank sichergestellt ist. Handelt es sich bei dem Bauteil um eine Vorform oder ein tailored blank, welche bereits dreidimensional komplex geformt ist, so ist es weiterhin im Rahmen der Erfindung möglich, dass die Temperierplatte auch entsprechend eine dreidimensional, hierzu korrespondierende Oberflächenkontur aufweist, so dass auch die Vorform auf der Temperierplatte nahezu vollständig anliegt. Ist das Bauteil ein bereits nahezu oder endgeformtes Bauteil, so besitzt die Temperierplatte eine hierzu korrespondierende Oberfläche. In a further preferred embodiment variant of the present invention, the tempering station is characterized in that the tempering plate is adapted to the contour of the component to be tempered. In the simplest embodiment, a flat board is placed with a homogeneous wall thickness with a constant sheet thickness on the tempering. Consequently, the tempering corresponding to a corresponding corresponding smooth or even surface. In the context of the invention, however, it is also possible to temper, for example, a tailored welded or tailored rolled blank. Here, a different wall thickness is recorded in the course, so that the board would not rest completely flat plan. The tempering plate then has corresponding height jumps, so that substantially full-surface contact with the system is ensured even with a tailored blank. If the component is a preform or a tailored blank, which is already three-dimensionally complex, then it is also possible within the scope of the invention for the temperature-control plate to also have a three-dimensional, corresponding surface contour, so that the preform also the temperature control plate almost completely rests. If the component is already an almost or final molded component, then the temperature control plate has a corresponding surface.

Weiterhin bevorzugter Bestandteil der Temperierstation ist ein Oberwerkzeug, das absenkbar ist. Das Oberwerkzeug weist insbesondere eine derartige Oberfläche zu dem zu temperierenden Bauteil hin auf, dass hier eine Isolierschicht ausgebildet ist und insbesondere eine flexible Isolierschicht. Durch die Isolierschicht ist es möglich, den Energiebedarf, der zur Temperierung des Bauteils vonnöten ist, gering zu halten, da Abwärme mit Verlustenergie über die Bauteiloberfläche hinweg weitestgehend vermieden wird. Ferner wird durch eine flexible Isolierschicht sichergestellt, dass diese wiederum das Bauteil vollflächig abdeckt und bestmöglich an die darunter befindliche Temperierplatte andrückt, so dass von der Temperierplatte an das Bauteil ein optimaler konduktiver Wärmeübergang stattfindet. A further preferred component of the tempering station is an upper tool which can be lowered. In particular, the upper tool has such a surface towards the component to be tempered that an insulating layer is formed here, and in particular a flexible insulating layer. Due to the insulating layer, it is possible to keep the energy required for the temperature control of the component low, since waste heat with loss energy over the component surface away is largely avoided. Furthermore, it is ensured by a flexible insulating that this in turn covers the component over the entire surface and presses the best possible to the underlying Temperierplatte so that from the tempering to the component takes place an optimal conductive heat transfer.

Weiterhin bevorzugt sind unterhalb der Temperierplatte Schieber vorgesehen, mit denen das temperierte Bauteil anhebbar ist. Die Schieber sind insbesondere in Form von Stößeln ausgebildet, die sich maßgeblich in Vertikalrichtung bewegen, so dass das Bauteil nach Abschluss des Temperiervorgangs zumindest minimal anhebbar ist und von einem Manipulator oder ähnlichem ergreifbar ist und der weiteren Verwendung zugeführt werden kann. Im Rahmen der Erfindung ist es jedoch auch möglich, dass die Schieber bzw. Stößel in einem Winkel zwischen 45° und 90° zur Oberfläche der Temperierplatte sich linear bewegen, so dass aufgrund des winkeligen Ausfahrens zur Oberfläche der Temperierplatte selber nicht nur ein Anheben des Bauteils erfolgt, sondern das Bauteil auch in Richtung zur weiteren Verwendung bewegbar ist. Beispielsweise ist es somit mittels einer Greifzange, die seitlich der Temperierplatte angesetzt wird, möglich, aufgrund der horizontalen Bewegung ein seitliches Überstehen des Bauteils und somit ein leichteres Ergreifen mittels einer Zange durchzuführen. Further preferably, slides are provided below the temperature control, with which the temperature-controlled component can be raised. The slides are in particular in the form of plungers, which move significantly in the vertical direction, so that the component after completion of the tempering at least minimally raised and can be handled by a manipulator or the like and can be supplied for further use. In the context of the invention, however, it is also possible that the slide or plunger move linearly at an angle between 45 ° and 90 ° to the surface of the temperature, so that due to the angular extension to the surface of the temperature itself not only a lifting of the component takes place, but the component is also movable in the direction of further use. For example, it is thus possible by means of a gripper, which is attached to the side of the temperature control, possible to perform a lateral projection of the component due to the horizontal movement and thus easier gripping by means of a pair of pliers.

Weiterhin ist es möglich, entsprechende Öffnungen oder aber auch Nuten in den Temperierplatten auszubilden, über die es möglich ist, die Temperierplatten selbst anzuheben. Furthermore, it is possible to form corresponding openings or even grooves in the temperature control plates, by means of which it is possible to lift the temperature control plates themselves.

Weiterhin bevorzugt weist der Induktor zur flächenmäßigen Verteilung unterhalb der Temperierplatte einen mäanderförmigen Verlauf auf. Die jeweiligen Enden des Induktors können beispielsweise von einer Seite zentral der flächenmäßigen Verteilung zugeführt werden, aber auch von zwei sich gegenüberliegenden Seiten. Auf die Vertikalrichtung bezogen sind unterhalb der Induktorschleifen Konzentratoren angeordnet, welche insbesondere einen U-förmigen Querschnitt besitzen. Die jeweiligen Schenkel des U's können dabei den Induktorstrang auf die Vertikalrichtung bezogen seitlich umgreifen. Durch den U-förmigen Querschnitt werden insbesondere die von dem Induktor abgegebenen Feldlinien auf die Temperierplatte bzw. in die Temperierplatte hinein konzentriert geleitet. Furthermore, the inductor preferably has a meandering profile for the areal distribution below the tempering plate. The respective ends of the inductor can be supplied, for example, centrally from one side of the area distribution, but also from two opposite sides. With respect to the vertical direction, concentrators are arranged below the inductor loops, which in particular have a U-shaped cross section. The respective legs of the U can surround the inductor strand in the vertical direction with respect to the side. Due to the U-shaped cross-section, in particular the field lines emitted by the inductor are directed concentratedly onto the tempering plate or into the tempering plate.

Die Konzentratoren selber sind dabei weiterhin besonders bevorzugt als Konzentratorbleche ausgebildet, wobei es beispielsweise möglich ist, die Konzentratorbleche in unterschiedlichen Ausführungen in Bezug auf die Wandstärke und/oder die Länge der Schenkel des U-förmigen Querschnitts vorzuhalten und diese entsprechend der einzubringenden Heizleistung in die Temperierplatte austauschbar an der Temperierstation vorzusehen. The concentrators themselves are furthermore particularly preferably designed as concentrator plates, it being possible for example, the concentrator plates in different Execute versions in relation to the wall thickness and / or the length of the legs of the U-shaped cross-section and provide them according to the introduced heating power in the temperature control plate interchangeable at the tempering.

Weiterhin besonders bevorzugt ist unterhalb des Induktors eine Isolierschicht angeordnet. Die Isolierschicht sorgt dafür, dass die durch den Induktor und/oder der Temperierplatte erzeugte Wärme in Richtung zu dem Bauteil gelenkt wird und nicht auf die Vertikalrichtung bezogen nach unten abgeleitet wird. Auch durch diese Maßnahme ist es möglich, den Energieverbrauch der erfindungsgemäßen Temperierstation weitestgehend zu optimieren. Furthermore, particularly preferred, an insulating layer is arranged below the inductor. The insulating layer ensures that the heat generated by the inductor and / or the temperature control plate is directed in the direction of the component and is not derived in the vertical direction downwards. Also by this measure, it is possible to optimize the energy consumption of the temperature control according to the invention as far as possible.

Weiterhin bevorzugt ist unterhalb der Isolierschicht auf die Vertikalrichtung bezogen wiederum eine Kühlplatte mit Kühlbohrungen zur Durchleitung eines Kühlmediums angeordnet. Bei dieser Kühlplatte handelt es sich bevorzugt um eine Kühlplatte aus einem metallischen Bauteil, wobei als Kühlmedium hier eine Kühlflüssigkeit oder aber auch ein gasförmiges Kühlmedium einsetzbar sind. Die Kühlplatte unterhalb der Isolierschicht sorgt dafür, dass die an die Temperierstation angrenzenden oder umgebenden Anlagenteile keine thermische Beeinflussung erfahren. Further preferably, a cooling plate with cooling holes for the passage of a cooling medium is arranged below the insulating layer in relation to the vertical direction. In this cooling plate is preferably a cooling plate made of a metallic component, wherein a cooling liquid or even a gaseous cooling medium can be used here as the cooling medium. The cooling plate below the insulating layer ensures that the system parts adjacent or surrounding the tempering station do not undergo any thermal influence.

Weiterhin besonders bevorzugt ist die Temperierplatte selbst über dem Induktor mit einem Abstand angeordnet, wobei Abstandhalter den Induktor durchgreifen und die Temperierplatte auf den Abstandhaltern aufliegt. Gerade in Verbindung mit den Konzentratoren ist es somit möglich, einen optimalen Energieeintrag in die Temperierplatte derart zu gestalten, dass der Energieverbrauch der Temperierstation minimiert wird. Bei den Abstandhaltern handelt es sich besonders bevorzugt um keramische Passstifte. Die keramischen Passstifte sind weiterhin besonders bevorzugt in Öffnungen bzw. Bohrungen der unterhalb der Isolierschicht angeordneten Kühlplatte angeordnet. Weiterhin bevorzugt ist es möglich, dass über die Abstandhalter der Abstand zwischen Induktor und Temperierplatte einstellbar ist. Besonders bevorzugt erfolgt dies derart, dass die Abstandhalter in ihrer Höhe verstellbar sind, bevorzugt sind Madenschrauben an den Abstandhaltern, insbesondere unterhalb der Abstandhalter, vorgesehen, so dass über Verdrehung dieser der Abstand zwischen Temperierplatte und Induktor einstellbar ist. Furthermore, particularly preferably, the temperature control plate itself is arranged above the inductor at a distance, wherein spacers pass through the inductor and the temperature control plate rests on the spacers. Especially in connection with the concentrators, it is thus possible to design an optimal energy input into the temperature control plate in such a way that the energy consumption of the temperature control station is minimized. The spacers are particularly preferably ceramic dowel pins. The ceramic dowel pins are furthermore particularly preferably arranged in openings or bores of the cooling plate arranged below the insulating layer. Furthermore, it is possible that the distance between the inductor and the temperature control plate can be adjusted via the spacers. This is particularly preferably carried out in such a way that the spacers are adjustable in height, grub screws are preferably provided on the spacers, in particular underneath the spacers, so that the distance between tempering plate and inductor can be adjusted via rotation thereof.

Weiterhin besonders bevorzugt ist der Induktor als mäanderförmige Induktorschleife mit parallel zueinander beabstandeten Leiterbahnen ausgebildet, wobei die Leitern an ihren Enden jeweils über einen Bogen miteinander gekoppelt sind. Dabei kann der Bogen bzw. die gesamte Induktorschleife einstückig und werkstoffeinheitlich ausgebildet sein. Der Induktor kann jedoch auch aus mehreren Bauteilen ausgebildet sein, die dann beispielsweise mit einem thermischen Fügeverfahren miteinander stoffschlüssig gekoppelt werden. Die Leiterbahn selbst, insbesondere die gesamte Induktorschleife, weist dabei besonders bevorzugt einen rechteckigen Querschnitt auf, wobei im Rahmen der Erfindung auch andere Querschnitte, beispielsweise ovale oder aber auch runde Querschnitte oder Mischformen der vorgenannten Querschnitte, denkbar sind. Furthermore, the inductor is particularly preferably designed as a meander-shaped inductor loop with interconnects spaced parallel to one another, wherein the conductors are coupled to each other at their ends via an arc. In this case, the arc or the entire inductor loop can be formed in one piece and of uniform material. However, the inductor can also be formed from a plurality of components, which are then coupled to each other, for example, by a thermal joining process cohesively. The interconnect itself, in particular the entire inductor loop, in this case particularly preferably has a rectangular cross-section, wherein in the context of the invention, other cross-sections, such as oval or even round cross sections or hybrid forms of the aforementioned cross sections, are conceivable.

Im Rahmen der Erfindung ist weiterhin bei der Anordnung von mehreren Flächeninduktoren nebeneinander ein jeweiliger Flächeninduktor werkstoffeinheitlich bevorzugt nach den oben genannten Kriterien ausgebildet und die Induktoren können wiederum untereinander verbunden werden oder aber auch jeweils separat über Leitungen angesteuert werden. In the context of the invention, in the arrangement of several surface inductors side by side, a respective Flächeninduktor material uniformly preferably formed according to the above criteria and the inductors can in turn be interconnected or else each be controlled separately via lines.

Im Rahmen der Erfindung hat es sich weiterhin als besonders vorteilig für einen insbesondere homogenen Temperatureintrag in die Temperierplatte erwiesen, wenn die Wanddicke der Temperierplatte mit einer Breite der Leiterbahn des Induktors, insbesondere bei einer im Querschnitt rechteckigen Leiterbahn, in einem Verhältnis zwischen 10:1 und 1:5, bevorzugt 4:1 und 1:3 und insbesondere von 2:1 bis 1:2, ganz besonders bevorzugt von 1:1 ausgebildet ist. Dies bedeutet beispielsweise, dass die Wanddicke der Temperierplatte einfach gewertet wird und im Gegensatz dazu die Breite der Leiterbahn bis zu 2,5-fach. Hierdurch erfolgt eine besonders homogene Verteilung der Feldlinien, insbesondere der zueinander benachbarten Leiterbahnen, und somit eine homogene, induktive Erwärmung der Temperierplatte.In the context of the invention, it has also proven to be particularly advantageous for a particular homogeneous temperature entry in the temperature control, when the wall thickness of the temperature control with a width of the conductor of the inductor, in particular in a rectangular cross-section trace, in a ratio between 10: 1 and 1: 5, preferably 4: 1 and 1: 3 and in particular from 2: 1 to 1: 2, most preferably 1: 1 is formed. This means, for example, that the wall thickness of the temperature control plate is easily evaluated and in contrast to the width of the conductor track up to 2.5 times. This results in a particularly homogeneous distribution of the field lines, in particular the mutually adjacent interconnects, and thus a homogeneous, inductive heating of the temperature control.

Weiterhin besonders vorteilig ist ein Verhältnis von Wandstärke der Temperierplatte zu einem Abstand zwischen den einzelnen Leiterbahnen des Induktors in einem Verhältnis von 10:1 und 1:5, bevorzugt 4:1 und 1:3 und insbesondere von 2:1 bis 1:2, ganz besonders bevorzugt von 1:1. Auch hier ist wiederum beispielsweise die Wandstärke der Temperierplatte einfach zu zählen und der Abstand zwischen den Leiterbahnen bis zu dem 2,5-fachen davon. Auch hierbei erfolgt eine homogene Verteilung der erzeugten Feldlinien und somit eine insbesondere homogene, induktive Erwärmung der Temperierplatte und somit des auf diese aufgelegten Bauteils. Furthermore, a ratio of wall thickness of the temperature control plate to a distance between the individual conductor tracks of the inductor in a ratio of 10: 1 and 1: 5, preferably 4: 1 and 1: 3 and in particular from 2: 1 to 1: 2, is particularly advantageous. most preferably 1: 1. Again, for example, the wall thickness of the temperature control plate is easy to count and the distance between the tracks to 2.5 times. Here, too, there is a homogeneous distribution of the generated field lines and thus an in particular homogeneous, inductive heating of the temperature control plate and thus of the component placed thereon.

Im Rahmen der Erfindung ist es weiterhin vorstellbar, dass der Abstand zwischen den einzelnen Leiterbahnen des Induktors voneinander verschieden ausgebildet ist. Beispielsweise in Teilbereichen, die weniger stark erwärmt werden sollen, ist der Abstand größer ausgebildet, wohingegen in Teilbereichen, in denen die Bauteilplatine stärker erwärmt werden soll, der Abstand kleiner ausgebildet ist. Bevorzugt wird im Rahmen der Erfindung jedoch ein konstanter Abstand der einzelnen Leiterbahnen des Induktors zueinander gewählt. In the context of the invention, it is also conceivable that the distance between the individual tracks of the inductor is formed differently from each other. For example, in sub-areas that are to be heated less, the distance is made larger, whereas in sub-areas in which the component board is to be heated more, the distance is smaller. Preferably, however, a constant distance of the individual conductor tracks of the inductor to each other is selected within the scope of the invention.

Weiterhin vorstellbar ist es im Rahmen der Erfindung, dass die Wandstärke der Temperierplatte voneinander verschieden sein kann. Insbesondere bei einer zweigeteilten Temperierplatte ist es gerade zur Temperierung von tailored blanks möglich, Temperierplattenteile mit voneinander verschiedenen Wandstärken einzusetzen. Hierdurch können dann die einzelnen Dickensprünge des tailored blank entsprechend kompensiert werden und wiederum die einzelnen Bereiche des tailored blanks mit der entsprechenden Bauteilanforderung erwärmt bzw. temperiert werden. It is also conceivable in the context of the invention that the wall thickness of the temperature control can be different from each other. Especially in the case of a two-part tempering plate, it is possible, especially for the tempering of tailored blanks, to use tempering plate parts with mutually different wall thicknesses. As a result, the individual thickness jumps of the tailored blank can then be compensated accordingly and, in turn, the individual regions of the tailored blank can be heated or tempered with the corresponding component requirement.

Weitere Vorteile, Merkmale, Eigenschaften und Aspekte der vorliegenden Erfindung sind Gegenstand der nachfolgenden Beschreibung. Bevorzugte Ausführungsvarianten werden in den schematischen Figuren dargestellt. Diese dienen dem einfachen Verständnis der Erfindung. Es zeigen:Further advantages, features, characteristics and aspects of the present invention are the subject of the following description. Preferred embodiments are shown in the schematic figures. These are for easy understanding of the invention. Show it:

1a bis c eine perspektivische Ansicht auf eine erfindungsgemäße Temperierstation; 1a to c is a perspective view of a tempering station according to the invention;

2 eine Querschnittsansicht durch eine erfindungsgemäße Temperierstation; 2 a cross-sectional view through a tempering station according to the invention;

3a bis c eine Querschnittsansicht der erfindungsgemäßen Temperierstation; eine Längsschnittansicht durch eine Kühlmaske und eine Draufsicht auf einen erfindungsgemäßen Induktor; 3a to c is a cross-sectional view of the tempering station according to the invention; a longitudinal sectional view through a cooling mask and a plan view of an inductor according to the invention;

4 eine Querschnittsansicht durch eine erfindungsgemäße Temperierstation für ein tailored blank und 4 a cross-sectional view through a tempering station according to the invention for a tailored blank and

5a bis c eine erfindungsgemäße Temperierstation in einer Querschnittsansicht in verschiedenen Ausführungsvarianten. 5a to c a tempering station according to the invention in a cross-sectional view in various embodiments.

In den Figuren werden für gleiche oder ähnliche Bauteile dieselben Bezugszeichen verwendet, auch wenn eine wiederholte Beschreibung aus Vereinfachungsgründen entfällt. In the figures, the same reference numerals are used for the same or similar components, even if a repeated description is omitted for reasons of simplicity.

1a bis c zeigen eine erfindungsgemäße Temperierstation 1 in perspektivischer Ansicht in verschiedenen Zusammenbausituationen. 1a zeigt die Temperierstation 1 in perspektivischer Ansicht bestehend aus einem Unterwerkzeug 2, wobei auf dem Unterwerkzeug 2 zwei Temperierplatten 3 aufgelegt sind, auf die dann wiederum ein nicht näher dargestelltes Bauteil bzw. eine nicht näher dargestellte Platine zur Temperierung aufgelegt werden. Unterhalb der Temperierplatten 3 sind gut erkennbar in 1b und c der Flächeninduktor 4 mit einer zentralen Zu- und Ableitung 5 sowie den einzelnen Leiterbahnen 6 angeordnet, wobei die Leiterbahnen 6 an ihren Enden jeweils über Bögen 7 miteinander gekoppelt sind. Die Temperierplatten 3 selbst stehen dabei nicht über die Bögen 7 über, was wiederum in 1a gut erkennbar ist, sondern die Bögen 7 stehen randseitig über die Temperierplatten 3 über. Mithin sind die Temperierplatten 3 an ihrer Unterseite ausschließlich von den Leiterbahnen 6 abgedeckt. In 1b ersichtlich ist, dass Passstifte 8 zwischen den Leiterbahnen 6 angeordnet sind, wobei die Passstifte 8 dazu dienen, einen Abstand zwischen Temperierplatte 3 und Flächeninduktor 4 herzustellen. Besonders bevorzugt sind die Passstifte 8 in ihrer Höhe verstellbar. Unterhalb der Leiterbahnen 6 sind Konzentratoren 9 in Form von Konzentratorblechen angeordnet, die die Leiterbahnen 6 von unten umfangsseitig umgreifen und mithin das Induktionsfeld in Richtung zu der Temperierplatte 3 leiten. Unterhalb der Konzentratoren 9 ist wiederum eine Isolierschicht, bevorzugt in Form einer Isolierplatte 10, angeordnet, wiederum gefolgt von einer Kühlplatte 11 mit Kühlbohrungen 12. Der Induktor selber ist über Bolzen 13, insbesondere Gewindestifte, bevorzugt Messingstifte, auf einer Grundplatte 14 gelagert, so dass dieser einen konstanten Abstand zur darunter befindlichen Kühlplatte 11 und/oder Isolierplatte 10 aufweist. 1a to c show a tempering station according to the invention 1 in perspective view in different assembly situations. 1a shows the tempering station 1 in perspective view consisting of a lower tool 2 , being on the lower tool 2 two temperature control plates 3 are placed on the then turn a not-shown component or a circuit board not shown are placed for temperature control. Below the tempering plates 3 are well recognizable in 1b and c is the area inductor 4 with a central supply and discharge 5 as well as the individual tracks 6 arranged, wherein the conductor tracks 6 at each end over bows 7 coupled together. The tempering plates 3 even do not stand over the bows 7 over, which in turn 1a well recognizable, but the bows 7 stand at the edge over the tempering plates 3 above. Consequently, the tempering plates 3 on its underside exclusively from the tracks 6 covered. In 1b it is apparent that dowel pins 8th between the tracks 6 are arranged, with the dowel pins 8th serve a distance between tempering plate 3 and area inductor 4 manufacture. Particularly preferred are the dowel pins 8th adjustable in height. Below the tracks 6 are concentrators 9 arranged in the form of concentrator plates, which the conductor tracks 6 From the bottom surround the circumference and thus the induction field in the direction of the temperature control 3 conduct. Below the concentrators 9 is again an insulating layer, preferably in the form of an insulating plate 10 arranged, again followed by a cooling plate 11 with cooling holes 12 , The inductor itself is over bolts 13 , in particular threaded pins, preferably brass pins, on a base plate 14 stored so that this is a constant distance to the underlying cooling plate 11 and / or insulating plate 10 having.

2 zeigt eine Querschnittsansicht durch die erfindungsgemäße Temperierstation 1, wobei gut erkennbar ist die Kühlplatte 11, die Isolierplatte 10 sowie die sich auf der Isolierplatte 10 im Querschnitt U-förmig ausgebildeten Konzentratoren 9, die die Leiterbahnen 6 des Flächeninduktors 4 umgreifen, um somit die Feldlinien 15 konzentriert in Richtung der Temperierplatten 3 zu leiten. Die Temperierplatte 3 selbst ist hier dargestellt zweiteilig ausgebildet, wobei zwischen den Temperierplatten 3 ein Spalt 16 ausgebildet und in dem Spalt 16 selbst wiederum ein Isolierwerkstoff 17 angeordnet ist. Die auf die Bildebene bezogene rechte Isolierplatte 10 weist ferner Kühlkanäle 18 in Form von Kühlbohrungen auf, so dass in der rechten Temperierplatte 3 eine geringere Temperatur eingestellt wird als in der linken Temperierplatte 3. Nicht dargestellt sind hier auf der rechten Seite bei dem Flächeninduktor 4 Feldlinien 15, wobei diese im Falle eines steuerbaren Induktors diese ausschaltbar sind oder aber durch die Kühlleistung eines Kühlmediums, welches durch den Kühlkanal 18 strömt, eine vernachlässigbare Erwärmung der rechten Temperierplatte 3 hervorrufen. 2 zeigt weiterhin die Breite b der Leiterbahn 6, die erfindungsgemäß in Relation zu der Wandstärke w der Temperierplatte 3 setzbar ist, sowie den Abstand a der Leiterbahnen 6, der erfindungsgemäß in Relation zu der Wandstärke w der Temperierplatte 3 gesetzt wird. 2 shows a cross-sectional view through the temperature control station according to the invention 1 , where well recognizable is the cooling plate 11 , the insulating plate 10 as well as on the insulating plate 10 in cross-section U-shaped concentrators 9 that the conductor tracks 6 of the area inductor 4 embrace, thus the field lines 15 concentrated in the direction of the tempering plates 3 to lead. The temperature control plate 3 itself is shown here formed in two parts, wherein between the tempering 3 A gap 16 trained and in the gap 16 itself an insulating material 17 is arranged. The right-sided insulating plate, related to the image plane 10 also has cooling channels 18 in the form of cooling holes, so that in the right tempering plate 3 a lower temperature is set than in the left tempering plate 3 , Not shown here on the right side at the Flächeninduktor 4 field lines 15 In the case of a controllable inductor, these can be switched off or else by the cooling capacity of a cooling medium which flows through the cooling channel 18 flows, a negligible heating of the right temperature control 3 cause. 2 also shows the width b of the conductor track 6 according to the invention in relation to the wall thickness w of the temperature control 3 can be set, and the distance a of the conductors 6 in accordance with the invention in relation to the wall thickness w of the temperature control plate 3 is set.

3 zeigt einen weiteren Aufbau einer erfindungsgemäßen Temperierstation 1, mit einem Unterwerkzeug 2 sowie mit einem Oberwerkzeug 19. Das Oberwerkzeug 19 selbst ist dabei aus einer Isolierplatte 20, einer biegesteifen Grundplatte 21 sowie einer Toleranzausgleichmatte 22 ausgebildet. Ein zwischen Oberwerkzeug 19 und Unterwerkzeug 2 befindliches Bauteil 23, hier als Platine ausgebildet, welche temperiert werden soll, wird somit durch ein Absenken des Oberwerkzeugs 19 in Absenkrichtung 24 an die hier dargestellte dreiteilige Temperierplatte 3 angedrückt und somit konduktiv temperiert. Dies bedeutet, auf einem jeweiligen Temperaturniveau gehalten bzw. auf ein jeweiliges Temperaturniveau gebracht. Die auf die Bildebene bezogen mittlere Temperierplatte 3 weist keine Kühlkanäle 18 auf und folglich eine höchste Temperatur, welche zwischen 200 °C und 900 °C betragen kann. Die auf die Bildebene bezogene linke bzw. rechte Temperierplatte 3 weist wiederum Kühlkanäle 18 auf, durch die ein Kühlmedium strömt und somit eine von der mittleren Temperierplatte 3 verschiedene Temperatur besitzt. Unterhalb der Temperierplatten 3 kann optional ferner eine elektrische Isolierungsschicht 25 eingegliedert werden, so dass die Temperierplatten 3 elektrisch von dem darunter befindlichen Flächeninduktor 4 entkoppelt sind. In dieser Variante dargestellt sind die einzelnen Leiterbahnen 6 in eine Isolierplatte 10 eingelassen und weisen keine Konzentratoren auf. Unterhalb der Isolierplatte 10 ist dann wiederum eine Stützplatte oder aber eine Kühlplatte 11 angeordnet. 3 shows a further construction of a tempering station according to the invention 1 , with a lower tool 2 as well as with an upper tool 19 , The upper tool 19 itself is from an insulating plate 20 , a rigid base plate 21 and a tolerance compensation mat 22 educated. One between upper tool 19 and lower tool 2 located component 23 , designed here as a board, which is to be tempered, is thus by lowering the upper tool 19 in the lowering direction 24 to the three-part tempering plate shown here 3 pressed and thus tempered conductive. This means kept at a respective temperature level or brought to a respective temperature level. The average tempering plate based on the image plane 3 has no cooling channels 18 and consequently a highest temperature, which may be between 200 ° C and 900 ° C. The left or right tempering plate related to the image plane 3 in turn has cooling channels 18 on, through which a cooling medium flows and thus one of the middle tempering 3 has different temperature. Below the tempering plates 3 Optionally, an electrical insulation layer may also be provided 25 be incorporated, so that the tempering plates 3 electrically from the underlying surface inductor 4 are decoupled. Shown in this variant are the individual tracks 6 in an insulating plate 10 let in and have no concentrators. Below the insulating plate 10 is then in turn a support plate or a cooling plate 11 arranged.

3b zeigt eine Längsschnittansicht durch die erfindungsgemäßen Temperierplatten 3, wobei dargestellt sind am Beispiel der linken Temperierplatte 3 vier verschiedene Kühlkanäle 18. Von dem Spalt zwischen linker und mittlerer Temperierplatte 3 ausgehend strömt durch den am Spalt 16 befindlichen Kühlkanal 18a ein Kühlmedium mit höchstem Volumenstrom und/oder höchstem Druck in Relation zu den nach außen hin angeordneten Kühlkanälen 18b bis 18d. Hier nimmt der Druck bzw. der Volumenstrom nach außen hin ab, so dass ein von der mittleren Isolierplatte 10 übergehender Wärmestrom Q . aufgrund der größten Kühlleistung des Kühlkanals 18a kompensiert wird. Auf die rechte Bildebene bezogen kann eine analoge Kühlung stattfinden. 3b shows a longitudinal sectional view through the tempering plates according to the invention 3 , where shown are the example of the left tempering 3 four different cooling channels 18 , From the gap between left and middle tempering plate 3 starting flows through the gap 16 located cooling channel 18a a cooling medium with the highest volume flow and / or highest pressure in relation to the outwardly arranged cooling channels 18b to 18d , Here, the pressure or the volume flow decreases towards the outside, so that one of the middle insulating plate 10 excess heat flow Q. due to the greatest cooling capacity of the cooling channel 18a is compensated. Based on the right image plane, an analogous cooling can take place.

3c zeigt hierzu dann eine Draufsicht auf den erfindungsgemäßen Flächeninduktor 4, wobei zu erkennen ist, dass dieser nahezu die vollständige Grundfläche des Unterwerkzeugs 2 abdeckt. 3c then shows a plan view of the surface inductor according to the invention 4 , where it can be seen that this almost the complete base of the lower tool 2 covers.

4 zeigt eine alternative Ausführungsvariante mit Temperierplatten 3, welche voneinander verschiedene Wandstärken w aufweisen. Hierdurch ist es möglich, eine Platine in Form eines tailored blanks 26 aufzunehmen, so dass diese mit ihrer Unterseite 27 nahezu vollständig auf den Temperierplatten 3 aufliegt. 4 shows an alternative embodiment with Temperierplatten 3 which have different wall thicknesses w from each other. This makes it possible, a board in the form of a tailored blanks 26 so take these with their bottom 27 almost completely on the temperature control plates 3 rests.

Ferner dargestellt ist in 5a ein Querschnitt durch eine erfindungsgemäße Temperierstation 1, welche wiederum ein Unterwerkzeug 2 aufweist, auf das ein Bauteil 23, hier dargestellt in Form einer Platine, auflegbar ist. In dem Unterwerkzeug 2 ist eine untere Isolierplatte 29 ausgebildet, wobei in der unteren Isolierplatte 29 wiederum Kühlkanäle 28 ausgebildet sind, durch die ein Kühlmedium leitbar ist. Auf der Temperierplatte 3 selbst sind dann Leiterbahnen 6 eines entsprechenden Flächeninduktors 4 angeordnet, die darüber befindliche Temperierplatten 3 erwärmen. Die Temperierplatten 3 selbst sind segmentiert in eine auf die Bildebene bezogen linke Temperierplatte 3, mittlere Temperierplatte 3 und rechte Temperierplatte 3. Die linke und die rechte Temperierplatte 3 weisen jeweils Kühlkanäle 18 auf, so dass diese gegenüber der mittleren Temperierplatte 3 aktiv kühlbar sind. Erfindungsgemäß erfolgt dies durch Luft. Ferner ist eine Isolierplatte 20 eines Oberwerkzeugs 19 dargestellt, die auf die Platine abgesenkt werden kann, so dass die Wärmeverluste möglichst gering gehalten werden. Unterhalb des Unterwerkzeugs 2 ist eine Isolierplatte 10 angeordnet, um auch hier die Wärmeverluste gering zu halten. Darüber hinaus sind weiterhin seitliche Isolierelemente 29 angeordnet, so dass auch ein seitlicher Wärme- bzw. Energieverlust nahezu ausgeschlossen ist. Further shown in FIG 5a a cross section through a temperature control station according to the invention 1 , which in turn is a lower tool 2 has, on which a component 23 , shown here in the form of a board, can be placed. In the lower tool 2 is a lower insulating plate 29 formed, wherein in the lower insulating plate 29 in turn cooling channels 28 are formed, through which a cooling medium is conductive. On the tempering plate 3 even then are tracks 6 a corresponding area inductor 4 arranged, the temperature control plates located above 3 heat. The tempering plates 3 themselves are segmented into a left-hand tempering plate relative to the image plane 3 , medium tempering plate 3 and right tempering plate 3 , The left and the right tempering plate 3 each have cooling channels 18 on, so that these opposite the middle tempering plate 3 are actively coolable. According to the invention, this is done by air. Further, an insulating plate 20 an upper tool 19 represented, which can be lowered onto the board, so that the heat losses are kept as low as possible. Below the lower tool 2 is an insulating plate 10 arranged to keep the heat losses low here as well. In addition, lateral insulating elements are still 29 arranged so that a lateral heat or energy loss is almost impossible.

Hierdurch ist es erfindungsgemäß möglich, die Temperierstation 1 mit einem geringen Energiebedarf zu betreiben. This makes it possible according to the invention, the tempering 1 to operate with a low energy requirement.

In Abwandlung ist in 5b dazu die Isolierplatte 20 des Oberwerkzeugs 19 segmentiert, so dass auf die Bildebene bezogen eine linke Isolierplatte 20, eine mittlere Isolierplatte 20 und eine rechte Isolierplatte 20 des Oberwerkzeugs 19 ausgebildet sind. Dies trägt dann der auf der segmentierten Temperierplatte 3 unterschiedlichen Erwärmung Rechnung. Die Temperierplatten 3 sind in 5a, b und c dargestellt jeweils mit einem Isolierwerkstoff 17 voneinander thermisch entkoppelt. Hierdurch ist es möglich, einen besonders scharf berandeten, unterschiedlichen Festigkeitsbereich zu realisieren. In modification is in 5b to the insulating plate 20 of the upper tool 19 segmented, so that related to the image plane a left insulating plate 20 , a middle insulating plate 20 and a right insulating plate 20 of the upper tool 19 are formed. This then contributes to the segmented temperature control 3 different warming bill. The tempering plates 3 are in 5a , b and c each shown with an insulating material 17 thermally decoupled from each other. This makes it possible to realize a particularly sharply bordered, different strength range.

In der Ausführungsform nach 5c weist eine segmentierte Temperierplatte 3 zusätzlich eine unterschiedliche Wandstärke w und w‘ auf. So ist die Wandstärke w' der gekühlten Temperierplatten 3‘ geringer als die Wandstärke w der ungekühlten Temperierplatte 3. Dadurch entsteht ein Spalt s‘ zwischen den Temperierplatten 3‘ und dem Induktor 6, welcher größer ist als der Spalt s zwischen gekühlter Temperierplatte 3‘ und Induktor 6. Durch den größeren Spalt wird eine verringerte Wärmeeinkopplung in diese Temperierplatten 3‘ erreicht und somit kann die aktive Kühlleistung vergleichsweise gering gewählt werden. Dies ist durch im Vergleich zu 1a und 1b kleineren Kühlkanälen 18 angedeutet. In the embodiment according to 5c has a segmented tempering plate 3 in addition, a different wall thickness w and w 'on. So is the wall thickness w 'of the cooled tempering plates 3 ' less than the wall thickness w of the uncooled temperature control plate 3 , This creates a gap s' between the temperature control plates 3 ' and the inductor 6 which is greater than the gap s between the cooled temperature control plate 3 ' and inductor 6 , Due to the larger gap, a reduced heat input into these tempering plates 3 ' achieved and thus the active cooling capacity can be chosen comparatively low. This is compared to 1a and 1b smaller cooling channels 18 indicated.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

11
Temperierstationheating station
22
Unterwerkzeuglower tool
33
Temperierplattetempering
3'3 '
Temperierplattetempering
44
FlächeninduktorFlächeninduktor
55
Zu- und Ableitung zu 4 Supply and discharge to 4
66
Leiterbahnconductor path
77
Bogenbow
88th
Passstiftdowel
99
Konzentratorconcentrator
1010
Isolierplatteinsulation
1111
Kühlplattecooling plate
1212
Kühlbohrungcooling hole
1313
Bolzenbolt
1414
Grundplattebaseplate
1515
Feldliniefield line
1616
Spaltgap
1717
IsolierwerkstoffInsulator
1818
Kühlkanalcooling channel
8a8a
Kühlkanalcooling channel
8b8b
Kühlkanalcooling channel
8c8c
Kühlkanalcooling channel
8d8d
Kühlkanalcooling channel
1919
Oberwerkzeugupper tool
2020
Isolierplatte zu 19 Insulating plate too 19
20'20 '
Isolierplatteinsulation
2121
Grundplatte zu 19 Base plate too 19
2222
Toleranzausgleichsplatte zu 19 Tolerance compensation plate too 19
2323
Bauteilcomponent
2424
Absenkrichtunglowering
2525
elektrische Isolierschichtelectrical insulating layer
2626
tailored blanktailored blank
2727
Unterseite zu 26 Bottom to 26
2828
Kühlkanälecooling channels
2929
Isolierplatteinsulation
aa
Abstanddistance
bb
Breitewidth
s's'
Spaltgap
ww
WandstärkeWall thickness
w'w '
WandstärkeWall thickness
Q .Q.
Wärmestromheat flow

Claims (20)

Temperierstation zur Eingliederung in eine Warmformlinie zum Warmumformen und Presshärten von metallischen Bauteilen, wobei die Temperierstation (1) einen Induktor als Wärmequelle aufweist und mittels der Temperierstation (1) in dem Bauteil (23) Bereiche mit voneinander verschiedenen Temperaturen einstellbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass ein Unterwerkzeug (2) und/oder ein Oberwerkzeug (19) mindestens einen Flächeninduktor (4) aufweist und auf dem Flächeninduktor (4) eine Temperierplatte (3) zur Aufnahme des zu erwärmenden Bauteils (23) angeordnet ist, wobei in der Temperierplatte (3) mindestens ein Kühlkanal (18) zur Durchleitung eines gasförmigen Kühlmediums angeordnet ist, so dass zwei Bereiche mit voneinander verschiedenen Temperaturen einstellbar sind. Temperature control station for incorporation into a hot forming line for hot forming and press hardening of metallic components, wherein the temperature control station ( 1 ) has an inductor as a heat source and by means of the tempering ( 1 ) in the component ( 23 ) Ranges are adjustable with mutually different temperatures, characterized in that a lower tool ( 2 ) and / or an upper tool ( 19 ) at least one area inductor ( 4 ) and on the surface inductor ( 4 ) a temperature control plate ( 3 ) for receiving the component to be heated ( 23 ) is arranged, wherein in the temperature control plate ( 3 ) at least one cooling channel ( 18 ) is arranged for the passage of a gaseous cooling medium, so that two regions with mutually different temperatures are adjustable. Temperierstation nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Unterwerkzeug (2) und/oder an dem Oberwerkzeug (19) zwei Flächeninduktoren (4) nebeneinander angeordnet sind, wobei die zwei Flächeninduktoren (4) ein Flächeninduktorfeld ausbilden. Temperature control station according to claim 1, characterized in that on the lower tool ( 2 ) and / or on the upper tool ( 19 ) two area inductors ( 4 ) are arranged side by side, wherein the two surface inductors ( 4 ) form an area inductor field. Temperierstation nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperierplatte (3) zweiteilig oder mehrteilig ausgebildet ist, wobei zwischen den Temperierplattenteilen ein Spalt (16) ausgebildet ist und insbesondere in dem Spalt (16) ein Isolierwerkstoff (17) angeordnet ist. Temperature control station according to claim 1 or 2, characterized in that the temperature control plate ( 3 ) is formed in two parts or more parts, wherein between the Temperierplattenteilen a gap ( 16 ) is formed and in particular in the gap ( 16 ) an insulating material ( 17 ) is arranged. Temperierstation nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Kühlkanal (18) in unmittelbarer Nähe zu dem Spalt (16) angeordnet ist. Temperature control station according to claim 3, characterized in that a cooling channel ( 18 ) in close proximity to the gap ( 16 ) is arranged. Temperierstation nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass in einem kühleren Bereich innerhalb der Temperierplatte (3) flächig verteilt ein oder mehrere Kühlkanäle (18, 18a, 18b, 18c, 18d) angeordnet sind. Temperature control station according to one of claims 1 to 4, characterized in that in a cooler area within the temperature control plate ( 3 ) distributes one or more cooling channels ( 18 . 18a . 18b . 18c . 18d ) are arranged. Temperierstation nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlleistung des durch die Kühlkanäle (18) strömenden Kühlmediums von dem Spalt (16) aus in Richtung zu dem kühleren Bereich abnimmt. Temperature control station according to claim 5, characterized in that the cooling capacity of the through the cooling channels ( 18 ) flowing cooling medium from the gap ( 16 ) decreases toward the cooler area. Temperierstation nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperierplatte (3) in ihrer Kontur dem zu temperierenden Bauteil (23) angepasst ist. Temperature control station according to one of the preceding claims, characterized in that the temperature control plate ( 3 ) in its contour to the component to be tempered ( 23 ) is adjusted. Temperierstation nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Oberwerkzeug (19) vorgesehen ist, das insbesondere absenkbar ist und eine Isolierschicht auf das Bauteil (23), der der Temperierplatte (3) gegenüberliegenden Seite, aufbringt. Temperature control station according to one of the preceding claims, characterized in that an upper tool ( 19 ) is provided, which in particular can be lowered and an insulating layer on the component ( 23 ), the temperature control plate ( 3 ) opposite side, applies. Temperierstation nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass unterhalb der Temperierplatte (3) Schieber vorgesehen sind, mit denen das temperierte Bauteil (23) anhebbar ist. Temperature control station according to one of the preceding claims, characterized in that below the temperature control plate ( 3 ) Sliders are provided, with which the tempered component ( 23 ) is liftable. Temperierstation nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Induktor mäanderförmig oder schneckenförmig verläuft und unterhalb der Induktorschleifen Konzentratoren (9) angeordnet sind, welche insbesondere einen u-förmigen Querschnitt besitzen. Temperature control station according to one of the preceding claims, characterized in that the inductor is meandering or helical and extends below the inductor loops concentrators ( 9 ) are arranged, which in particular have a U-shaped cross-section. Temperierstation nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Konzentratoren (9) als Konzentratorbleche mit U-förmigem Querschnitt ausgebildet sind. Temperature control station according to one of the preceding claims, characterized in that the concentrators ( 9 ) are designed as Konzentratorbleche with U-shaped cross-section. Temperierstation nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass unterhalb des Induktors eine Isolierschicht angeordnet ist, insbesondere eine Vermikulitplatte. Temperature control station according to one of the preceding claims, characterized in that an insulating layer is arranged below the inductor, in particular a vermiculite plate. Temperierstation nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass unterhalb der Isolierschicht eine Kühlplatte (11) mit Kühlbohrungen (12) zur Durchleitung eines Kühlmediums vorgesehen ist. Temperature control station according to one of the preceding claims, characterized in that below the insulating layer, a cooling plate ( 11 ) with cooling holes ( 12 ) is provided for the passage of a cooling medium. Temperierstation nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperierplatte (3) über dem Induktor mit einem Abstand a angeordnet ist, wobei Abstandhalter den Induktor durchgreifen und die Temperierplatte (3) auf den Abstandhaltern aufliegt. Temperature control station according to one of the preceding claims, characterized in that the temperature control plate ( 3 ) is arranged above the inductor at a distance a, wherein spacers pass through the inductor and the temperature control plate ( 3 ) rests on the spacers. Temperierstation nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstandhalter in ihrer Höhe einstellbar sind, insbesondere durch Madenschrauben. Temperature control station according to claim 14, characterized in that the spacers are adjustable in height, in particular by grub screws. Temperierstation nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstandhalber als keramische Passstifte (8) ausgebildet sind und bevorzugt in Öffnungen in der Kühlplatte eingreifen. Temperature control station according to claim 14 or 15, characterized in that the Abstandhalber as a ceramic dowel pins ( 8th ) are formed and preferably engage in openings in the cooling plate. Temperierstation nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Induktor als mäanderförmige Induktorschleife mit parallel zueinander beabstandeten Leiterbahnen (6) ausgebildet ist, wobei die Leiter in ihren Enden jeweils über einen Bogen (7) miteinander gekoppelt sind. Temperature control station according to claim 14 or 15, characterized in that the inductor as a meandering inductor with parallel spaced conductor tracks ( 6 ) is formed, wherein the conductors in each case via an arc ( 7 ) are coupled together. Temperierstation nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiterbahnen (6) einen rechteckigen Querschnitt aufweisen.Temperature control station according to claim 17, characterized in that the conductor tracks ( 6 ) have a rectangular cross-section. Temperierstation nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass eine Wandstärke (w) der Temperierplatte (3) mit einer Breite (b) der Leiterbahn (6) in einem Verhältnis zwischen 10:1 und 1:5, bevorzugt 4:1 und 1:3 und insbesondere von 2:1 bis 1:2, ganz besonders bevorzugt von 1:1 ausgebildet ist. Temperature control station according to claim 17 or 18, characterized in that a wall thickness (w) of the temperature control plate ( 3 ) with a width (b) of the conductor track ( 6 ) in a ratio between 10: 1 and 1: 5, preferably 4: 1 and 1: 3 and in particular from 2: 1 to 1: 2, most preferably 1: 1 is formed. Temperierstation nach einem der Ansprüche 17 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandstärke w der Temperierplatte (3) mit einem Abstand (a) zwischen den Leiterbahnen (6) in einem Verhältnis von 10:1 und 1:5, bevorzugt 4:1 und 1:3 und insbesondere von 2:1 bis 1:2, ganz besonders bevorzugt von 1:1 ausgebildet istTemperature control station according to one of claims 17 to 19, characterized in that the wall thickness w of the temperature control plate ( 3 ) with a spacing (a) between the interconnects ( 6 ) in a ratio of 10: 1 and 1: 5, preferably 4: 1 and 1: 3 and in particular from 2: 1 to 1: 2, most preferably 1: 1 is formed
DE202013103764U 2013-08-20 2013-08-20 Temperature control station with induction heating Expired - Lifetime DE202013103764U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202013103764U DE202013103764U1 (en) 2013-08-20 2013-08-20 Temperature control station with induction heating

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202013103764U DE202013103764U1 (en) 2013-08-20 2013-08-20 Temperature control station with induction heating

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202013103764U1 true DE202013103764U1 (en) 2013-10-23

Family

ID=49626266

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202013103764U Expired - Lifetime DE202013103764U1 (en) 2013-08-20 2013-08-20 Temperature control station with induction heating

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202013103764U1 (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014104922A1 (en) 2014-04-07 2015-10-08 Voestalpine Stahl Gmbh Apparatus and method for cooling sheet steel blanks
WO2015158568A2 (en) 2014-04-17 2015-10-22 Voestalpine Metal Forming Gmbh Device and method for pre-cooling sheet steel bars
EP2907881B1 (en) 2014-02-07 2019-04-24 Benteler Automobiltechnik GmbH Hot forming line and method for the preparation of hot formed sheet metal products

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2907881B1 (en) 2014-02-07 2019-04-24 Benteler Automobiltechnik GmbH Hot forming line and method for the preparation of hot formed sheet metal products
EP2907881B2 (en) 2014-02-07 2021-11-10 Benteler Automobiltechnik GmbH Thermoforming line and method for the preparation of thermoformed sheet metal products
DE102014104922A1 (en) 2014-04-07 2015-10-08 Voestalpine Stahl Gmbh Apparatus and method for cooling sheet steel blanks
WO2015155136A1 (en) 2014-04-07 2015-10-15 Voestalpine Stahl Gmbh Device and method for cooling steel sheet blanks
DE102014104922B4 (en) * 2014-04-07 2017-10-19 Voestalpine Stahl Gmbh Apparatus and method for cooling sheet steel blanks
WO2015158568A2 (en) 2014-04-17 2015-10-22 Voestalpine Metal Forming Gmbh Device and method for pre-cooling sheet steel bars
DE102014105519A1 (en) 2014-04-17 2015-10-22 Schuler Pressen Gmbh Apparatus and method for precooling sheet steel blanks
DE102014105519B4 (en) * 2014-04-17 2016-05-12 Schuler Pressen Gmbh Apparatus and method for precooling sheet steel blanks

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2730665B1 (en) Thermoforming line and method for producing a thermoformed and press-hardened motor vehicle component
EP3184186B1 (en) Segmented heat forming tool with spring-loaded bearing
EP2907881B2 (en) Thermoforming line and method for the preparation of thermoformed sheet metal products
EP2497840B1 (en) Oven system and process for partially heating steel blanks
EP2864506B1 (en) Method and device for producing a press-hardened metal component
DE102009050533A1 (en) Method and hot forming plant for producing a hardened, hot formed workpiece
EP2730346B2 (en) Thermoforming line for producing thermoformed and press-hardened sheet steel products
DE102008063985B4 (en) Method and device for producing partially hardened sheet steel components
DE102013108972B4 (en) Temperature control station with induction heating
DE102015101668A1 (en) Double falling heating and forming tool and method for producing thermoformed and press-hardened motor vehicle components
WO2008086768A1 (en) Device for producing press-hardened sheet metal elements
DE102017109613B3 (en) Hot forming line with tempering station and method of operation
EP3530760A1 (en) Method for producing a thermoformed and hardened steel sheet component
DE202013103764U1 (en) Temperature control station with induction heating
WO2011157266A2 (en) Temperature-controlled tool
DE102006018382A1 (en) Shock-absorbing vehicle carrier
EP2439289B1 (en) Method and furnace for treating workpieces
DE102010027439B3 (en) Tower- or hearth furnace for heating curable sheet metal blank e.g. car body parts, comprises several heatable furnace chambers arranged one above other as a floor and locked by a door, and defined cooling area formed in furnace chamber
EP3187599B1 (en) Temperature control station.
DE102017127657B3 (en) Tool for a device for heat-assisted forming, in particular hot forming and / or press hardening, and device and method for heat-assisted forming, in particular hot forming and / or press hardening with at least one such tool
EP3985133A2 (en) Method for making a steel plate and temperature control station
DE102011118562B4 (en) Tool for hot forming and hardening a sheet metal blank
DE102015122390A1 (en) Process for the conductive heating of a flat metallic component

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20131212

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R157 Lapse of ip right after 6 years