DE202013103699U1 - Einrichtungssystem für Apotheken - Google Patents

Einrichtungssystem für Apotheken Download PDF

Info

Publication number
DE202013103699U1
DE202013103699U1 DE202013103699U DE202013103699U DE202013103699U1 DE 202013103699 U1 DE202013103699 U1 DE 202013103699U1 DE 202013103699 U DE202013103699 U DE 202013103699U DE 202013103699 U DE202013103699 U DE 202013103699U DE 202013103699 U1 DE202013103699 U1 DE 202013103699U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transmitter
goods container
goods
storage system
receiver
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202013103699U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WILHELM WISMANN GmbH
Wilhelm Wißmann GmbH
Original Assignee
WILHELM WISMANN GmbH
Wilhelm Wißmann GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WILHELM WISMANN GmbH, Wilhelm Wißmann GmbH filed Critical WILHELM WISMANN GmbH
Priority to DE202013103699U priority Critical patent/DE202013103699U1/de
Publication of DE202013103699U1 publication Critical patent/DE202013103699U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F1/00Racks for dispensing merchandise; Containers for dispensing merchandise
    • A47F1/04Racks or containers with arrangements for dispensing articles, e.g. by means of gravity or springs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F7/00Show stands, hangers, or shelves, adapted for particular articles or materials
    • A47F7/02Show stands, hangers, or shelves, adapted for particular articles or materials for jewellery, dentures, watches, eye-glasses, lenses, or the like
    • A47F7/024Show stands, hangers, or shelves, adapted for particular articles or materials for jewellery, dentures, watches, eye-glasses, lenses, or the like with provisions for preventing unauthorised removal
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/20Individual registration on entry or exit involving the use of a pass
    • G07C9/28Individual registration on entry or exit involving the use of a pass the pass enabling tracking or indicating presence
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B67/00Chests; Dressing-tables; Medicine cabinets or the like; Cabinets characterised by the arrangement of drawers
    • A47B67/02Cabinets for shaving tackle, medicines, or the like
    • A47B2067/025Cabinets for shaving tackle, medicines, or the like having safety means

Abstract

Aufbewahrungssystem zur Präsentation und Bevorratung von Waren für Apotheken, wobei das Aufbewahrungssystem wenigstens einen im Freiwahlbereich einer Apotheke platzierbaren Warenbehälter aufweist, wobei der wenigstens eine Warenbehälter wenigstens einen transparenten Sichtbereich aufweist, durch welchen die Waren in dem Warenbehälter von außen einsehbar sind, wobei der Warenbehälter allseitig verschließbar ist und wenigstens eine Öffnung zum Innern des Warenbehälters mit einer verschließbaren Abdeckung versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die verschließbare Abdeckung eine elektrisch ansteuerbare Schließeinrichtung aufweist, wobei die Schließeinrichtung mit einem Empfänger und Decoder für eine Autorisierungsnachricht gekoppelt ist und die Schließeinrichtung in Abhängigkeit von einer empfangenen Autorisierungsnachricht zur Freigabe der Abdeckung des Warenbehälters betätigbar ist, wobei ein portabler ID-Geber vorgesehen ist, der durch eine zur Öffnung des Warenbehälters berechtigte Person mitführbar ist, wobei der ID-Geber zur drahtlosen Nahfeld-Kommunikation mit dem Empfänger ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Einrichtungssystem für Apotheken. Insbesondere betrifft die Erfindung ein Einrichtungssystem mit einem Aufbewahrungssystem für Waren zur Anbietung in Apotheken. Das Aufbewahrungssystem dient der Präsentation und Bevorratung von Waren, welche Kunden innerhalb der Apotheke zur Anschauung präsentiert werden. Insbesondere ist das Aufbewahrungssystem für den Freiwahlbereich einer Apotheke geeignet, wo das erfindungsgemäße Aufbewahrungssystem einen dort platzierbaren Warenbehälter, beispielsweise einen Schrank oder eine Vitrine aufweist.
  • In Apotheken werden meist zwei verschiedene Präsentationsbereiche für Waren unterschieden. Einerseits gibt es die Sichtwahl, dort werden insbesondere apothekenpflichtige Arzneimittel außerhalb der Kundenreichweite angeboten. Außerdem gibt es einen Freiwahlbereich, durch den sich der Kunde bewegen kann und in dem er sich selbst bedienen kann. Die dort ausgestellten Produkte sind apothekenübliche Waren, keine zugelassenen Arzneimittel. Beispiele für Produkte im Freiwahlbereich sind insbesondere Kosmetikprodukte, Hygieneartikel und Diätprodukte.
  • Die Trennung dieser Bereiche kann zu einer Hemmung des Verbrauchers und Konsumenten führen, sich für geeignete, aber nicht unmittelbar betrachtbare und zugängliche Produkte zu interessieren. Der Kunde muss für solche Produkte, die sich im Sichtwahlbereich, z. B. hinter dem Apotheker und seinem Tresen befinden, um deren Herausgabe zur Anschauung bitten. Dies bindet einerseits qualifizierte Kräfte in der Apotheke und kann unter Umständen zu einer mangelnden Akzeptanz auf Seiten des Kunden für den Erwerb der durchaus geeigneten Produkte führen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, den Kunden trotz Einhaltung der per Gesetzen und Verordnungen vorgegebenen Unzugänglichkeit für gewisse Produkte eine bestmögliche Präsentation der Produkte zu ermöglichen.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch ein Aufbewahrungssystem gemäß Schutzanspruch 1.
  • Das erfindungsgemäße System dient der Präsentation und auch der Bevorratung von Waren für Apotheken. In dem Freiwahlbereich einer Apotheke ist ein Warenbehälter des Aufbewahrungssystems platziert. Der Warenbehälter ist für Kunden, die sich durch den Freiwahlbereich bewegen einsehbar und entsprechend sind die im Warenbehälter angeordneten Produkte für den Kunden unmittelbar und direkt zu betrachten. Dazu weist der Warenbehälter einen transparenten Bereich, insbesondere eine Glas- oder Kunststoffscheibe auf, es ist jedoch auch möglich, eine Vergitterung vorzusehen.
  • Der Warenbehälter ist allseitig geschlossen, jedoch mit wenigstens einer Öffnung zum Zugang zum Inneren des Warenbehälters ausgebildet, wobei diese Öffnung durch eine verriegelbare Abdeckung abschließbar ist. Der Warenbehälter entspricht also zunächst einem Konzept, wie es hinlänglich von Schauvitrinen in verschiedenen Bereichen des Handels bekannt ist. Eine solche Vitrine, beispielsweise Schmuckauslage oder auch Medikamentenauslage kann von einem autorisierten Bediener, beispielsweise mittels eines herkömmlichen Schlüssels geöffnet werden.
  • Erfindungsgemäß ist jedoch die verschließbare Abdeckung des Warenbehälters mit einer elektrisch betätigten Schließeinrichtung versehen. Diese kann insbesondere in einem Schloss bestehen, was durch ein elektrisches Signal zur Öffnung freigegeben wird, beim Zuklappen oder Anlegen der Abdeckung jedoch verrastet, so dass nicht ohne entsprechendes Schließmittel eine erneute Öffnung bewirkt werden kann.
  • Diese elektrisch betätigbare Schließeinrichtung des Warenbehälters ist mit einem Empfänger gekoppelt. Der Empfänger dient dazu, eine Autorisierungsnachricht, also eine codierte Signalfolge entgegenzunehmen und die Schließeinrichtung in Abhängigkeit von der empfangene Autorisierungsnachricht zu betätigen. Empfängt und decodiert also der Empfänger eine Autorisierungsnachricht, wird die Schließeinrichtung im Falle der erfolgreichen Prüfung betätigt und die Öffnung der Warenbehälter freigegeben.
  • Ein portabler elektronischer Schlüssel in Gestalt eines Identifikationsgebers (ID-Gebers) ist vorgesehen, um zur Übermittlung der Autorisierungsnachricht an den Empfänger zu dienen. Derartige ID-Geber sind beispielsweise aus dem Kraftfahrzeugbereich hinlänglich bekannt, wo sie der schlüssellosen Zugangskontrolle (Keyless-Entry) dienen. Auch aus dem Bereich der NFC-Systeme sind entsprechende Geräte bekannt. Ein solcher ID-Geber enthält eine eindeutige Kennung, die eine Autorisierung zur Betätigung einer Schließeinrichtung signalisiert. In diesem Zusammenhang wird ausdrücklich auf den Stand der Technik zu solchen Fahrzeugschließsystemen verwiesen, wo eine drahtlose Übermittlung zwischen einem ID-Geber und einer fahrzeugseitigen Steuereinrichtung sowie die zugehörigen Abfragedialoge umfänglich diskutiert und dokumentiert sind.
  • Erfindungsgemäß ist also das Aufbewahrungssystem für die Apotheke so ausgebildet, dass für den Kunden problemlos einsehbare Bereiche im Freiwahlbereich der Apotheke bereitgestellt werden, die jedoch keinen Zugriff auf die darin präsentierte Ware erlauben. Kommt jedoch ein Bediener, beispielsweise ein Apotheker oder eine andere autorisierte Person in diesen Bereich, kann dieser die entsprechende Öffnung des Warenbehälters ohne Komfortverlust und Zeitverlust vornehmen. Der ID-Geber ist nämlich zur drahtlosen Kommunikation mit dem Empfänger am Warenbehälter ausgebildet, so dass bei Annäherung der Person mit dem ID-Geber die Abdeckung zur Betätigung der Öffnung freigegeben wird. Dazu ist keine jeweilige aktive Freischaltung erforderlich, stattdessen erfolgt die Freischaltung automatisch bei Annäherung des ID-Gebers.
  • Wann und wie die Kommunikation zwischen ID-Geber und Empfänger der verschließbaren Einrichtung initiiert wird, ist variierbar. Da der Warenbehälter mit einer Stromversorgung versehen ist und stationär aufgestellt ist, kann bei geringem Energiebedarf eine wiederholte Abfrage (polling) seitens der stationären Einrichtung erfolgen, auf die ein in der Nähe befindlicher ID-Geber reagieren kann. Eine solche Abfrage kann mehrmals pro Sekunde erfolgen, so dass es zu keiner wesentlichen Verzögerung beim Öffnungsvorgang eines Behälters kommt.
  • Alternativ kann ein Sensor im Bereich der Abdeckung angeordnet sein, so dass beim Berühren eine Kommunikation initiiert wird. Entsprechende kapazitive, berührungsempfindliche Systeme sind ebenfalls aus Kraftfahrzeugtechnik bei Schließsystemen bekannt. Nähert sich also ein Träger eines ID-Gebers an den Warenbehälter an und berührt beispielsweise eine Griffleise oder eine Handhabe an der Abdeckung, so wird dies als kapazitives Sensorsignal registriert und es erfolgt unverzüglich eine Abfrage des ID-Gebers. Dies geschieht üblicherweise so schnell, dass der Kommunikations- und Autorisierungsvorgang abgeschlossen ist, bevor überhaupt eine Öffnungsbewegung des Benutzers ausgeführt wird.
  • Wesentlich ist, dass es sich bei der Kommunikation zwischen ID-Geber und Empfänger um eine Nahfeldkommunikation handelt, so dass nur dann, wenn der autorisierte Bediener mit seinem ID-Geber sich in unmittelbarer Nähe des Warenbehälters befindet, auch eine Öffnung stattfinden kann.
  • Bevorzugt ist der ID-Geber so ausgebildet, dass er sich beim Tragen von der autorisierten Person in unmittelbarer Nähe zu der Empfängereinrichtung an der Abdeckung befindet. Dafür kann der ID-Geber beispielsweise am Handgelenk als Armreif des autorisierten Trägers ausgebildet sein oder auch an ein Uhrband angeklippt werden. Der Bediener braucht dann nur seine entsprechend mit dem ID-Geber ausgestattete Hand dem Warenbehälter anzunähern, um eine Distanzverringerung zwischen Empfänger und ID-Geber zu erreichen und den Autorisierungsdialog erfolgreich abzuschließen.
  • Besonders bevorzugt ist es dabei, einen ID-Geber und ein Empfangsgerät zu verwenden, welche nach einem standardisierten Kommunikationsprotokoll mit standardisierten technischen Spezifikationen arbeiten. Insbesondere ist es bevorzugt, eine NFC-Übertragung zwischen ID-Geber und Empfänger zu etablieren. Die NFC-Technik ist eine technisch weit entwickelte Nahfeld-Kommunikation gemäß einem internationalen Übertragungsstandard. Diese Kommunikationstechnik erfüllt sowohl die Anforderungen hinsichtlich der Übertragungsgeschwindigkeit als auch der kurzen Reichweite, wie sie erfindungsgemäß gewünscht ist. Außerdem kann dann auf technisch etablierte Lösungen für technisch robuste Bediensysteme zurückgegriffen werden. Es gibt bereits zahlreiche am Markt verfügbare Systeme, welche einen entsprechenden Empfänger bereitstellen, der gemäß dem NFC-Standard arbeitet (beispielsweise ein entsprechender NFC-Leser der Firma Advanced Card Systems Limited). In der Kombination eines solchen Empfängersystems mit einem üblichen, elektrisch betätigbaren Türöffnung wird das erfindungsgemäße System in einfacher Weise realisierbar.
  • In einer Weiterbildung können auch andere Übertragungswege genutzt werden, insbesondere kann auch die zumindest teilweise Übertragung von Signalen durch den menschlichen Körper erfolgen. Eine solche Übertragung stellt noch besser sicher, dass der betätigende Bediener auch tatsächlich der autorisierte Bediener ist, da von dem ID-Geber über den Körper des Bedieners eine unmittelbare Kopplung zu der Einrichtung hergestellt wird. Derartige Systeme sind aus anderen Bereichen ebenfalls bekannt, beispielsweise aus dem Bereich der überwachten Hygieneeinrichtung in Krankenhäusern, wo die ordnungsgemäße Händereinigung durch ID-Geber der Bediensteten und Herstellung einer leitenden Verbindung durch den Körper des Trägers zu den Seifenspendern überwacht wird.
  • Die Erfindung wird nun anhand eines Beispiels näher erläutert.
  • 1 zeigt den Grundriss eines Apothekenraums 1. Betritt ein Kunde die Apotheke durch die Tür 2, befindet er sich im sogenannten Freiwahlbereich, also dem Bereich des Apothekenraumes 1, der für ihn frei zugänglich ist. In dem Freiwahlbereich sind erfindungsgemäße Warenbehälter in Gestalt von Vitrinen 5a, 5b, 5c, 5d, 5e und 5f aufgestellt, die in der Darstellung mit einem ersten Füllmuster versehen sind. Diese Einrichtungen weisen die oben beschriebenen elektrisch betätigbaren Schließmechanismen auf, die nur bei Annäherung eines autorisierenden ID-Gebers über Nahfeldkommunikation zu öffnen sind. Die Regale 6a, 6b, 6c weisen eine zweite Art von Füllmuster auf und enthält frei zugänglich Produkte, die auch in der herkömmlichen Freiwahl zur Verfügung stehen, insbesondere Pflegekosmetik, Diätprodukte, Mundpflegeprodukte oder Pflaster oder ähnliches.
  • Die Regale 7a, 7b, 7c befinden sich hinter der Bedientheke und sind nur der Sichtwahl vorbehalten, für den Kunden also nicht unmittelbar zugänglich.
  • Es ist dargestellt, dass erfindungsgemäß sowohl Sichtwahlprodukte als auch Freiwahlprodukte für den Kunden in dieser erfindungsgemäßen Apothekenanordnung für den Kunden komfortabel und unmittelbar einsehbar präsentiert werden können. Dabei wird jederzeit gewährleistet, dass der Kunde sich bei solchen Produkten, die ursprünglich der Sichtwahl vorbehalten waren, nicht frei bedienen kann, diese jedoch aus nächster Nähe in Augenschein nehmen kann. Hersteller können auf diese Weise ihr gesamtes Produktspektrum zur unmittelbaren Einsichtnahme des Kunden präsentieren, ohne auf eine Unterscheidung nach Sichtwahl oder Freiwahl Rücksicht nehmen zu müssen. Für den Kunden entsteht wiederum der Vorteil, dass eine volle Produktpalette ohne die vorgenannten Einschränkungen bereitgestellt wird und er das für ihn am ehesten geeignete Produkt auswählen kann, ohne Rücksicht auf Sichtwahl oder Freiwahl. Der erfindungsgemäße System führt daher zu mehr Transparenz und Kundenfreundlichkeit sowie besserer Auswahlmöglichkeit des Kunden zu entsprechenden Produkten. Für eine Bedienperson, beispielsweise eine Apothekerin oder einen Apotheker, bedeuten die verschlossenen Vitrinen oder Aufnahmen 5a5f keine Komforteinbußen. Da sie über einen ID-Geber verfügen, den sie komfortabel und bequem und ohne körperliche Belastung am Körper tragen können, ist für sie der Inhalt der Vitrinen ebenso zugänglich als wären diese nicht verschlossen. Die drahtlose Nahfeldkommunikation des ID-Gebers zu den Schließmechanismen der Aufnahmen 5a5f erlaubt den unmittelbaren Zugang, so dass zwanglos im Kundengespräch oder auf Kundenwunsch ein Medikament oder Präparat oder Produkt entnommen werden kann. Gerade diese Zwanglosigkeit und Herabsetzung der Bedienschwelle erleichtert sowohl die Kommunikation zwischen Apotheker und Kunden als auch die Akzeptanz der entsprechenden Einrichtung.
  • Durch diese Einrichtungen steht außerdem dem Kunden eine deutlich größere Auswahl von Produkten zur Verfügung, als dies in herkömmlichen Apotheken der Fall ist. Die bisher der Sichtwahl vorbehaltenen Produkte sind grundsätzlich weiterhin Produkte mit Zugriffsbeschränkung, jedoch frei im Raum verteilt und einsehbar durch den Kunden, ohne dass er sich ihrer bemächtigen kann.
  • 2 zeigt eine vergrößerte schematische Darstellung der Vitrinen, wie sie in Bild 1 unter den Bezeichnungen 5a5f gezeigt sind. Eine Vitrine 20 weist einen transparenten einsehbaren Bereich 21 auf, in welchem Produkte für die Sichtwahl 22 angeordnet sind. Die Vitrine ist über eine elektrisch ansteuerbare, herkömmliche Verriegelung 25 verschossen. Nähert sich die Hand 26 eines Apothekers, der am Handgelenk, beispielsweise an seinem Band der Armbanduhr einen ID-Geber 27 trägt, so gelangt der ID-Geber zwangsläufig in dem Bereich eines am Schloss 25 angeordneten Empfängers, so dass eine Nahfeldkommunikation zwischen Empfänger des Schlosses 25 und dem ID-Geber 27 erfolgt. In diesem Ausführungsbeispiel ist dafür der Empfänger als Sendeempfänger ausgebildet und fragt die Nahfeldumgebung wiederholt, beispielsweise 10 Mal pro Sekunde ab. Gelangt der ID-Geber 27 in dieses Abfragefeld, erfolgt ein Autorisierungsdialog und das Schloss 25 wird nach erfolgreicher Autorisierung freigeschaltet. Dies geschieht so rasch, dass die Hand 26 ohne Unterbrechung die Öffnungsbewegung an der Vitrine 20 vollziehen kann. Entsprechende Autorisierungssysteme sind, wie oben bereits gesagt, aus der Technik bekannt. Auch NFC-Kommunikationssysteme, beispielsweise NFC-Bezahlsysteme wickeln eine Autorisierung ab. Die technische Realisierbarkeit ist daher in einfacher Weise möglich. Wesentlich ist, dass die Autorisierung nur im Nahfeld wirksam funktioniert und nur nach erfolgreicher Identifizierung des Trägers eines ID-Gebers. Es ist dabei im Übrigen auch möglich, verschiedenen ID-Gebern unterschiedliche Zugänglichkeiten einzuräumen. Beispielsweise können verschiedene Schränke oder Vitrinen im Apothekenbereich nur durch bestimmtes Fachpersonal zu öffnen sein, während andere Bereiche auch von Hilfskräften zu öffnen sind.

Claims (4)

  1. Aufbewahrungssystem zur Präsentation und Bevorratung von Waren für Apotheken, wobei das Aufbewahrungssystem wenigstens einen im Freiwahlbereich einer Apotheke platzierbaren Warenbehälter aufweist, wobei der wenigstens eine Warenbehälter wenigstens einen transparenten Sichtbereich aufweist, durch welchen die Waren in dem Warenbehälter von außen einsehbar sind, wobei der Warenbehälter allseitig verschließbar ist und wenigstens eine Öffnung zum Innern des Warenbehälters mit einer verschließbaren Abdeckung versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die verschließbare Abdeckung eine elektrisch ansteuerbare Schließeinrichtung aufweist, wobei die Schließeinrichtung mit einem Empfänger und Decoder für eine Autorisierungsnachricht gekoppelt ist und die Schließeinrichtung in Abhängigkeit von einer empfangenen Autorisierungsnachricht zur Freigabe der Abdeckung des Warenbehälters betätigbar ist, wobei ein portabler ID-Geber vorgesehen ist, der durch eine zur Öffnung des Warenbehälters berechtigte Person mitführbar ist, wobei der ID-Geber zur drahtlosen Nahfeld-Kommunikation mit dem Empfänger ausgebildet ist.
  2. Aufbewahrungssystem nach Anspruch 1, wobei der ID-Geber zum Tragen am Handgelenk einer autorisierten Person ausgebildet ist.
  3. Aufbewahrungssystem nach Anspruch 1 oder 2, wobei es sich bei der Nahfeld-Kommunikation um eine Kommunikation nach dem NFC-Standard handelt.
  4. Aufbewahrungssystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei ID-Geber und Empfänger ausgebildet sind, um zur Kommunikation wenigstens zeitweise eine Signalübertragung über einen Signalweg durch den Körper des Trägers des ID-Gebers zu etablieren.
DE202013103699U 2013-08-15 2013-08-15 Einrichtungssystem für Apotheken Expired - Lifetime DE202013103699U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202013103699U DE202013103699U1 (de) 2013-08-15 2013-08-15 Einrichtungssystem für Apotheken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202013103699U DE202013103699U1 (de) 2013-08-15 2013-08-15 Einrichtungssystem für Apotheken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202013103699U1 true DE202013103699U1 (de) 2013-09-09

Family

ID=49323656

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202013103699U Expired - Lifetime DE202013103699U1 (de) 2013-08-15 2013-08-15 Einrichtungssystem für Apotheken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202013103699U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021052521A1 (de) * 2019-09-19 2021-03-25 Dienst Oliver Apothekensystem

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021052521A1 (de) * 2019-09-19 2021-03-25 Dienst Oliver Apothekensystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3268907B1 (de) Verfahren und system zum identifizieren von fluggepäcksstücken
US3599152A (en) Method and apparatus for distributing drugs and the like
US8400310B2 (en) Automated hand cleaning reminder system for an entranceway
CA2606285A1 (en) Method and system to monitor hand hygiene compliance
EP2905721B1 (de) Wandelementvorrichtung und System zur visuellen Informationsanzeige
EP1814090A1 (de) Verkaufsautomat
CA2674654A1 (en) Door controlling hand disinfectant system
EP2435309B1 (de) Diebstahlschutz beim sicherheits-check von handgepäck
DE202013103699U1 (de) Einrichtungssystem für Apotheken
DE19750139A1 (de) System zum bedarfsabhängigen Erzeugen eines von einer Person wahrnehmbaren Signals
CA2776280A1 (en) Door locking hand sanitizer system
DE202018006822U1 (de) Durchgangstor für die Notöffnung und Kassenschalter
EP0726545A2 (de) Kühlschrank
CN111127768A (zh) 智能急救站
DE102016120240B3 (de) Automatischer Medikamentenspender, Medikamentenrad hierfür sowie Verfahren zum Betrieb
DE202011052080U1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Sendungen aller Art
EP4010883A1 (de) Vorrichtung zur automatisierten rückgabe einer ware und verfahren zum betreiben der vorrichtung
EP2710535B1 (de) System für die erweiterte informationsbereitstellung zu einem hausgerät sowie zugehöriges verfahren und computerprogrammprodukt
DE102014113045B4 (de) Defektenausgabeautomat
EP2851873B1 (de) RFID-Schlüssel, insbesondere RFID-Transpondereinheit, Programmiervorrichtung und -verfahren sowie Verriegelungsvorrichtung und -verfahren mit einem RFID-Schloss sowie System daraus
DE102012110405B4 (de) Dosierspendevorrichtung für Handreinigungsmittel und Verfahren zur Verbesserung des Hygieneverhaltens in Toiletten
DE102012105368A1 (de) System zum Überwachen der Einhaltung der Hygienevorschriften
CN209354022U (zh) 一种门上的防护装置
DE202010015126U1 (de) Computerunterstützter automatischer Tablettenzerkleinerer und Tablettenportionierer
DE102022125486A1 (de) Rücknahmevorrichtung für Datenträger

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20131031

R082 Change of representative
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R157 Lapse of ip right after 6 years