DE202013103296U1 - Ride-on wedge for a vehicle - Google Patents

Ride-on wedge for a vehicle Download PDF

Info

Publication number
DE202013103296U1
DE202013103296U1 DE201320103296 DE202013103296U DE202013103296U1 DE 202013103296 U1 DE202013103296 U1 DE 202013103296U1 DE 201320103296 DE201320103296 DE 201320103296 DE 202013103296 U DE202013103296 U DE 202013103296U DE 202013103296 U1 DE202013103296 U1 DE 202013103296U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
wedge
ride
inwardly curved
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201320103296
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Froli Kunststoffwerk Heinrich Fromme Inh Margret Fromme-Ruthmann Ekfr
Froli Kunststoffwerk Heinrich Fromme OHG
Original Assignee
Froli Kunststoffwerk Heinrich Fromme Inh Margret Fromme-Ruthmann Ekfr
Froli Kunststoffwerk Heinrich Fromme OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Froli Kunststoffwerk Heinrich Fromme Inh Margret Fromme-Ruthmann Ekfr, Froli Kunststoffwerk Heinrich Fromme OHG filed Critical Froli Kunststoffwerk Heinrich Fromme Inh Margret Fromme-Ruthmann Ekfr
Priority to DE201320103296 priority Critical patent/DE202013103296U1/en
Publication of DE202013103296U1 publication Critical patent/DE202013103296U1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T3/00Portable devices for preventing unwanted movement of vehicles, e.g. chocks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64FGROUND OR AIRCRAFT-CARRIER-DECK INSTALLATIONS SPECIALLY ADAPTED FOR USE IN CONNECTION WITH AIRCRAFT; DESIGNING, MANUFACTURING, ASSEMBLING, CLEANING, MAINTAINING OR REPAIRING AIRCRAFT, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; HANDLING, TRANSPORTING, TESTING OR INSPECTING AIRCRAFT COMPONENTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B64F1/00Ground or aircraft-carrier-deck installations
    • B64F1/12Ground or aircraft-carrier-deck installations for anchoring aircraft
    • B64F1/16Pickets or ground anchors; Wheel chocks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Tires In General (AREA)

Abstract

Auffahrkeil (23) für ein Fahrzeug, mit einem Grundkörper (1), der eine Unterseite (2) und eine nach innen gewölbten Oberseite (3) aufweist, wobei auf der nach innen gewölbten Oberseite (3) ein Auffahrelement (14) mit einer nach innen gewölbten Reifenkontaktfläche (15) lösbar angeordnet ist.Ramp (23) for a vehicle, with a base body (1), which has an underside (2) and an inwardly curved upper side (3), with on the inwardly curved upper side (3) a ram element (14) with a internally curved tire contact surface (15) is detachably arranged.

Description

Die Erfindung betrifft einen Auffahrkeil für ein Fahrzeug.The invention relates to a Auffahrkeil for a vehicle.

Hintergrundbackground

Aus dem Stand der Technik sind verschiedene Ausführungsformen eines Auffahrkeils bekannt.Various embodiments of a ramp are known from the prior art.

Das Dokument DE 93 11 073 U betrifft einen Ausgleichskeil zur Höhennivellierung, wobei auf einen Basiskeil ein weiterer Aufsetzkeil steckbar ist.The document DE 93 11 073 U concerns a compensating wedge for height leveling, wherein a further wedge is plugged onto a base wedge.

In dem Dokument DE 202 03 829 U1 ist ein Ausgleichskeil zum waagerechten Ausrichten eines Fahrzeugs offenbart. Eine Auffahrrampe ist an einer Basis angelenkt und verschwenkbar, sodass ein zum Ausgleichen erforderlicher Winkel eingestellt werden kann.In the document DE 202 03 829 U1 a balancer for horizontal alignment of a vehicle is disclosed. A ramp is hinged to a base and pivoted so that an angle required for balancing can be adjusted.

Das Dokument DE 20 2004 010 934 U1 betrifft einen weiteren Auffahrkeil mit einer schwenkbaren Rampe.The document DE 20 2004 010 934 U1 relates to another Auffahrkeil with a pivoting ramp.

Das Dokument DE 20 2009 004 719 U1 beschreibt einen Unterlegkeil für ein Kraftfahrzeug mit einer nach innen gewölbten Kontaktfläche. Der Unterlegkeil dient zum Schonen der Reifen des Kraftfahrzeugs bei einer längeren Standzeit.The document DE 20 2009 004 719 U1 describes a wheel chock for a motor vehicle with an inwardly curved contact surface. The chock serves to protect the tires of the motor vehicle with a longer service life.

ZusammenfassungSummary

Aufgabe ist es, einen verbesserten Auffahrkeil anzugeben. Insbesondere soll eine flexiblere Verwendung des Keils ermöglicht werden. The task is to specify an improved ramp. In particular, a more flexible use of the wedge is to be made possible.

Diese Aufgabe wird durch den Auffahrkeil für ein Fahrzeug nach dem unabhängigen Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand von abhängigen Ansprüchen.This object is achieved by the Auffahrkeil for a vehicle according to the independent claim 1. Advantageous embodiments are the subject of dependent claims.

Es ist ein Auffahrkeil für ein Fahrzeug vorgesehen. Der Auffahrkeil weist einen Grundkörper auf, der eine Unterseite und eine nach innen gewölbten Oberseite aufweist. Auf der nach innen gewölbten Oberseite des Grundkörpers ist ein Auffahrelement mit einer nach innen gewölbten Reifenkontaktfläche lösbar angeordnet.It is provided a Auffahrkeil for a vehicle. The Auffahrkeil has a base body having a bottom and an inwardly curved top. On the inwardly curved top of the body a Auffahrelement is detachably arranged with an inwardly curved tire contact surface.

Der Auffahrkeil ist also aus zwei Teilen gebildet, nämlich dem Grundkörper und dem Auffahrelement. Die zweiteilige Ausführung ermöglicht mehrere Verwendungen des Auffahrkeils. Wenn der Grundkörper und das Auffahrelement zusammengesetzt sind, kann der Auffahrkeil beispielsweise zum Höhenausgleich und / oder zur Sicherung eines Fahrzeugs eingesetzt werden. Die Kombination von Auffahrelement und Grundkörper erzeugt einen bestimmten Höhenunterschied und ermöglicht einen sicheren Stand des Fahrzeugs. Ein Reifen des Fahrzeugs steht in diesem Fall auf der Reifenkontaktfläche des Auffahrelements. Diese Verwendung ist ähnlich zur Verwendung einteiliger Auffahrkeile, wie sie aus dem Stand der Technik bekannt sind. The Auffahrkeil is thus formed of two parts, namely the body and the Auffahrelement. The two-part design allows multiple uses of the ramp. If the main body and the drive-up element are assembled, the drive-on wedge can be used, for example, for leveling and / or securing a vehicle. The combination of the drive-up element and the base body generates a certain difference in height and enables the vehicle to stand securely. A tire of the vehicle is in this case on the tire contact surface of the collision member. This use is similar to the use of one-piece ride-on wedges, as known from the prior art.

In einer weiteren Anwendung kann das Auffahrelement von dem Grundkörper gelöst werden. Sowohl des Auffahrelement als auch der Grundkörper können dann jeweils einen Reifen des Fahrzeugs auf den nach innen gewölbten Flächen aufnehmen. Die getrennten Elemente können beispielsweise als Reifenschoner verwendet werden. In diesem Fall steht ein Reifen des Fahrzeugs auf der nach innen gewölbten Oberseite des Grundkörpers und ein anderer Reifen des Fahrzeugs steht auf der nach innen gewölbten Reifenkontaktfläche des Auffahrelements. Dies kann bei einer längeren Standzeit des Fahrzeugs vorteilhaft sein, um eine Verformung und / oder Beschädigung der Reifen zu verhindern.In a further application, the drive-up element can be detached from the base body. Both the collision element and the base body can then each receive a tire of the vehicle on the inwardly curved surfaces. The separated elements can be used for example as a tire protector. In this case, one tire of the vehicle stands on the inwardly curved top of the main body and another tire of the vehicle stands on the inwardly curved tire contact surface of the collision member. This may be advantageous for a longer service life of the vehicle to prevent deformation and / or damage of the tires.

Um eine Verwendung beider Elemente für ein Fahrzeug zu ermöglichen, ist es vorteilhaft, wenn die Radien der nach innen gewölbten Oberseite des Grundkörpers und der nach innen gewölbten Reifenkontaktfläche des Auffahrelements nahezu gleich groß sind. Hierzu kann vorgesehen sein, die Dicke des Auffahrelements, also die Differenz zwischen dem Radius der nach außen gewölbten Elementunterseite und der nach innen gewölbten Reifenkontaktfläche, möglichst klein ist. Die Dicke des Auffahrelements muss andererseits ausreichend sein, um das Gewicht eines hierauf abgestellten Fahrzeugs zu tragen. In order to enable a use of both elements for a vehicle, it is advantageous if the radii of the inwardly curved upper side of the base body and the inwardly curved tire contact surface of the Auffahrelements are almost equal. For this purpose, it may be provided that the thickness of the collision element, that is to say the difference between the radius of the outwardly curved element underside and the inwardly curved tire contact surface, is as small as possible. On the other hand, the thickness of the collision member must be sufficient to support the weight of a vehicle parked thereon.

Der Auffahrkeil und die einzelnen Elemente können für verschiedene Fahrzeuge eingesetzt werden, beispielsweise Kraftfahrzeuge, wie Wohnmobile, Caravans, Lastkraftwagen und Personenkraftwagen, oder Anhänger. Die Breite der Elemente (damit die Breite des Auffahrkeils) kann an die zu erwartende Breite der Reifen angepasst werden.The Auffahrkeil and the individual elements can be used for various vehicles, such as motor vehicles, such as campers, caravans, trucks and passenger cars, or trailer. The width of the elements (thus the width of the ramp) can be adapted to the expected width of the tires.

Nach einer Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass eine nach außen gewölbte Elementunterseite des Auffahrelements im Wesentlichen formschlüssig auf der nach innen gewölbten Oberseite des Grundkörpers anliegt. Vorteilhafterweise ist der Radius der nach außen gewölbten Elementunterseite gleich dem Radius der nach innen gewölbten Oberseite. According to one embodiment it can be provided that an outwardly arched element underside of the Auffahrelements rests substantially positive fit on the inwardly curved top of the body. Advantageously, the radius of the outwardly arched element bottom is equal to the radius of the inwardly curved top.

Es kann vorgesehen sein, dass das Auffahrelement lösbar mit dem Grundkörper verbunden ist. An dem Auffahrelement kann ein Sicherungselement gebildet sein, das in eine an dem Grundkörper gebildete Sicherungsaufnahme eingreift. Dies verhindert ein Herausfallen des Auffahrelements, beispielsweise beim Transport des Auffahrkeils. Das Sicherungselement und die Sicherungsaufnahme können derart ineinander greifend gebildet sein, dass das Auffahrelement mittels einer Schwenkbewegung von dem Grundkörper lösbar ist. Es können auch mehrere Sicherungselemente und Sicherungsaufnahmen vorgesehen sein. It can be provided that the drive-up element is detachably connected to the base body. At the Auffahrelement a securing element may be formed, which engages in a fuse holder formed on the base body. This prevents falling of the Auffahrelements, for example, during transport of the ramp. The fuse element and the fuse holder can be formed interlocking so that the drive-up element by means of a pivoting movement of the body is solvable. It is also possible to provide a plurality of securing elements and securing receptacles.

Das Sicherungselement kann als ein an dem Auffahrelement angeformter T-förmiger Vorsprung gebildet sein, der in einen in dem Grundkörper gebildeten Durchbruch eingreift, wobei der Durchbruch einen Abschnitt aufweisen kann, der breiter ist als der T-förmige Vorsprung und einen weiteren Abschnitt, der schmaler ist als der T-förmige Vorsprung. Beispielsweise können an einem Ende des Auffahrelements zwei T-förmige Vorsprünge gebildet sein. In dem Grundkörper sind dann entsprechend zwei Durchbrüche gebildet, so dass die beiden Vorsprünge in die Durchbrüche eingreifen. An einem gegenüberliegenden Ende kann ein Führungsvorsprung des Auffahrelements in einer in dem Grundkörper gebildeten Führungsaufnahme anliegen.The securing element may be formed as a T-shaped projection integrally formed on the loading element, which engages in an opening formed in the base body, wherein the opening may have a section which is wider than the T-shaped projection and a further section which is narrower is as the T-shaped projection. For example, two T-shaped projections may be formed at one end of the Auffahrelements. In the main body then two openings are formed accordingly, so that the two projections engage in the openings. At an opposite end, a guide projection of the Auffahrelements can rest in a formed in the body guide.

Gemäß einer Weiterbildung kann vorgesehen sein, dass der Grundkörper und / oder das Auffahrelement einteilig gebildet sind. Die beiden Elemente können beispielsweise mittels eines Spritzgussverfahrens hergestellt werden. Der Grundkörper und / oder das Auffahrelement können aus einem thermoplastischen Kunststoff gebildet sein, beispielsweise aus einem Polyethylen hoher Dichte. Der Grundkörper und das Auffahrelement können aus dem gleichen Material gebildet sein. Alternativ können der Grundkörper und das Auffahrelement aus verschiedenen Materialien gebildet sein.According to a development, it can be provided that the base body and / or the drive-on element are formed in one piece. The two elements can be produced, for example, by means of an injection molding process. The base body and / or the driving-on element can be formed from a thermoplastic, for example from a high-density polyethylene. The main body and the drive-up element can be formed from the same material. Alternatively, the base body and the drive-up element may be formed of different materials.

Es kann weiterhin vorgesehen sein, dass die nach innen gewölbte Oberseite des Grundkörpers und / oder die nach innen gewölbte Reifenkontaktfläche des Auffahrelements wenigstens abschnittsweise mit einer Gitterstruktur gebildet sind. Hiermit kann die Stabilität der Elemente erhöht werden. Des Weiteren kann vorgesehen sein, dass die nach innen gewölbte Oberseite des Grundkörpers und / oder die nach innen gewölbte Reifenkontaktfläche des Auffahrelements über die gesamte Fläche mit einer Gitterstruktur gebildet sind. Die Gitterstruktur kann Gitterelemente verschiedener Formen aufweisen, beispielsweise viereckige Gitterelemente, runde Gitterelemente oder hexagonale Gitterelemente. It may further be provided that the inwardly curved upper side of the main body and / or the inwardly curved tire contact surface of the collision element are at least partially formed with a lattice structure. This can increase the stability of the elements. Furthermore, it can be provided that the inwardly curved upper side of the main body and / or the inwardly curved tire contact surface of the collision element are formed over the entire surface with a lattice structure. The grid structure may comprise grid elements of various shapes, for example square grid elements, round grid elements or hexagonal grid elements.

Der Grundkörper und / oder das Auffahrelement können Löcher aufweisen, mittels denen eine Befestigung am Boden ermöglicht ist. Beispielsweise können die Elemente in den jeweiligen Eckbereichen jeweils ein Loch aufweisen. Die Befestigung kann mittels Schrauben und / oder Bolzen erfolgen. The base body and / or the drive-up element may have holes, by means of which an attachment to the ground is made possible. For example, the elements in the respective corner regions may each have a hole. The attachment can be done by means of screws and / or bolts.

An der Unterseite des Grundkörpers und / oder an der Elementunterseite des Auffahrelements kann eine Halteeinrichtung für eine Auffahrhilfe gebildet sein. Die Halteeinrichtung kann beispielsweise in Form von zwei Löchern gebildet sein, die in zwei Haltevorsprünge der Auffahrhilfe eingreifen.On the underside of the base body and / or on the underside of the element Auffahrelements a holding device for a Auffahrhilfe may be formed. The holding device can be formed, for example, in the form of two holes, which engage in two holding projections of the collision aid.

Es kann vorgesehen sein, dass an einer Seite des Grundkörpers ein Kopplungsvorsprung und an einer gegenüberliegenden Seite des Grundkörpers eine zu dem Kopplungsvorsprung komplementäre Kopplungsausnehmung gebildet sind. Hiermit können mehrerer Grundkörper miteinander gekoppelt werden, um die Standfläche für einen Reifen zu vergrößern. Es können auch mehrere Kopplungsvorsprünge und hierzu komplementäre Kopplungsausnehmungen gebildet sein.It can be provided that on one side of the base body a coupling projection and on an opposite side of the base body to the coupling projection complementary coupling recess are formed. This can be coupled together several bodies to increase the footprint for a tire. It can also be formed a plurality of coupling projections and complementary coupling recesses.

Beschreibung beispielhafter Ausführungsformen Description of exemplary embodiments

Weitere Ausführungsformen werden im Folgenden unter Bezugnahme auf Figuren einer Zeichnung näher erläutert. Hierbei zeigen:Further embodiments are explained in more detail below with reference to figures of a drawing. Hereby show:

1 eine Seitenansicht eines Grundkörpers, 1 a side view of a body,

2 eine perspektivische Ansicht des Grundkörpers, 2 a perspective view of the body,

3 eine Draufsicht auf den Grundkörper, 3 a plan view of the body,

4 eine perspektivische Ansicht des Grundkörpers mit einer Auffahrhilfe, 4 a perspective view of the body with a drive-on,

5 eine perspektivische Ansicht von unten auf den Grundkörper mit der Auffahrhilfe, 5 a perspective view from below of the body with the Auffahrhilfe,

6 eine Seitenansicht eines Auffahrelements, 6 a side view of a ramp,

7 eine Draufsicht auf das Auffahrelement, 7 a plan view of the drive-up element,

8 eine perspektivische Ansicht des Auffahrelements, 8th a perspective view of the collision,

9 eine perspektivische Ansicht des Auffahrelements mit einer Auffahrhilfe, 9 a perspective view of the collision with a drive-on,

10 eine perspektivische Ansicht von unten auf das Auffahrelement mit der Auffahrhilfe, 10 a perspective view from below of the drive-up element with the drive-on aid,

11 eine perspektivische Ansicht eines Auffahrkeils, 11 a perspective view of a ramp,

12 eine Seitenansicht des Grundkörpers und des Auffahrelements beim Zusammenbau, 12 a side view of the main body and the Auffahrelements during assembly,

13 eine Seitenansicht des Auffahrkeils mit aufgeklapptem Auffahrelement, 13 a side view of the ramp with unfolded Auffahrelement,

14 eine perspektivische Ansicht von unten auf den Auffahrkeil, 14 a perspective view from below of the ramp,

15 eine weitere perspektivische Ansicht von unten auf den Auffahrkeil, 15 another perspective view from below of the ramp,

16 eine perspektivische Ansicht des Auffahrkeils mit einer Auffahrhilfe und 16 a perspective view of the ramp with a Auffahrhilfe and

17 eine perspektivische Ansicht der Auffahrhilfe. 17 a perspective view of the drive-up.

1 zeigt eine Seitenansicht eines Grundkörpers 1 eines Auffahrkeils mit einer Unterseite 2 und einer nach innen gewölbten Oberseite 3. Auf den Grundkörper kann ein Fahrzeug auffahren, sodass ein Reifen des Fahrzeugs auf der nach innen gewölbten Oberseite 3 steht. 1 shows a side view of a body 1 a ramp with a bottom 2 and an inwardly arched top 3 , On the body, a vehicle can drive up, so that a tire of the vehicle on the inwardly curved top 3 stands.

In 2 ist eine perspektivische Ansicht des Grundkörpers 1 dargestellt. Ein Abschnitt der nach innen gewölbten Oberseite 3 ist mit einer Gitterstruktur 4 gebildet. Die Gitterstruktur 4 weist viereckige Gitter auf. In Eckbereichen des Grundkörpers 1 sind Löcher 5 gebildet mittels denen der Grundkörper 1 am Boden befestigt werden kann, beispielsweise mittels Schrauben. An einer Seite des Grundkörpers 1 sind Kopplungsvorsprünge 6 gebildet. An einer anderen Seite des Grundkörpers 1 sind den Kopplungsvorsprüngen komplementäre Kopplungsausnehmungen 7 gebildet. Der Grundkörper weist Durchbrüche 8 auf, in welche Sicherungselemente eines Auffahrelements eingreifen können (nicht dargestellt). Die Durchbrüche 8 haben einen breiten Abschnitt 10 und einen schmalen Abschnitt 9. In dem Grundkörper 1 sind Auffahrelementaufnahmen 21 gebildet, in denen ein Auffahrelement (nicht dargestellt) zur Anlage kommt. In 2 is a perspective view of the body 1 shown. A section of the inward arched top 3 is with a grid structure 4 educated. The grid structure 4 has square grids. In corner areas of the main body 1 are holes 5 formed by means of which the body 1 can be fixed to the ground, for example by means of screws. On one side of the main body 1 are coupling projections 6 educated. On another side of the main body 1 are the coupling projections complementary coupling recesses 7 educated. The main body has breakthroughs 8th on, in which securing elements of a drive-up element can engage (not shown). The breakthroughs 8th have a wide section 10 and a narrow section 9 , In the main body 1 are Auffahrelementaufnahmen 21 formed, in which a drive-up element (not shown) comes to rest.

Eine Draufsicht auf den Grundkörper 1 ist in 3 gezeigt. Der Grundkörper 1 weist Haltelöcher 11 auf zur Aufnahme von Befestigungselementen einer Auffahrhilfe (nicht dargestellt) auf.A top view of the main body 1 is in 3 shown. The main body 1 has holding holes 11 on for receiving fasteners a Auffahrhilfe (not shown).

4 zeigt eine perspektivische Darstellung des Grundkörpers 1 mit einer Auffahrhilfe 12. Haltevorsprünge 13 der Auffahrhilfe 12 greifen in die Haltelöcher 11 des Grundkörpers 1 zur Befestigung ein. Eine Ansicht von unten auf den Grundkörper 1 mit der Auffahrhilfe 12 ist in 5 dargestellt. 4 shows a perspective view of the body 1 with a Auffahrhilfe 12 , retaining projections 13 the Auffahrhilfe 12 reach into the retaining holes 11 of the basic body 1 for attachment. A view from below of the body 1 with the Auffahrhilfe 12 is in 5 shown.

6 zeigt eine Seitenansicht eines Auffahrelements 14 mit einer nach innen gewölbten Reifenkontaktfläche 15 und einer nach außen gewölbten Elementunterseite 16. Ein Fahrzeug kann auf das Auffahrelement auffahren, sodass ein Reifen des Fahrzeugs auf der Reifenkontaktfläche zum Stehen kommt. 6 shows a side view of a ramp 14 with an inwardly curved tire contact surface 15 and an outwardly curved element underside 16 , A vehicle can drive onto the drive-up element so that a tire of the vehicle comes to a stop on the tire contact surface.

Ein Draufsicht des Auffahrelements ist in 7 dargestellt. An einem Ende des Auffahrelements 14 sind T-förmige Vorsprünge 17 gebildet. Die nach innen gewölbte Reifenkontaktfläche 15 ist mit einer Gitterstruktur 18 aus viereckigen Gittern gebildet. Es sind Löcher 19 gebildet, mittels denen das Auffahrelement 14 am Boden befestigt werden kann. An beiden Seiten des Auffahrelements gebildete Vorsprünge 20 sind dimensioniert zur Aufnahme in den Auffahrelementaufnahmen 21 des Grundkörpers 1. In dem Auffahrelement 1 sind Haltelöcher 22 zur Befestigung der Auffahrhilfe 12 gebildet. Eine perspektivische Ansicht des Auffahrelements 14 ist in 8 gezeigt.A plan view of the ramp is shown in FIG 7 shown. At one end of the ramp 14 are T-shaped protrusions 17 educated. The inwardly curved tire contact surface 15 is with a grid structure 18 formed of square lattices. They are holes 19 formed by means of which the drive-up element 14 can be fixed to the ground. Protrusions formed on both sides of the ramp 20 are dimensioned for inclusion in the Auffahrelementaufnahmen 21 of the basic body 1 , In the drive-up element 1 are holding holes 22 for attaching the drive-up aid 12 educated. A perspective view of the impact element 14 is in 8th shown.

Eine perspektivische Ansicht des Auffahrelements 14 mit der Auffahrhilfe 12 sowie eine Ansicht von unten hierauf sind in den 9 und 10 gezeigt. A perspective view of the impact element 14 with the Auffahrhilfe 12 as well as a view from below are in the 9 and 10 shown.

In 11 ist ein Auffahrkeil 23 mit dem Grundkörper 1 und dem Auffahrelement 14 dargestellt. In dieser zusammengesetzten Form kann der Auffahrkeil 23 zum Höhenausgleich eines Fahrzeugs verwendet werden. In dieser Ausführung ist ein Reifen des Fahrzeugs nur mit der nach innen gewölbten Kontaktfläche 15 des Auffahrelements 14 in Kontakt. Die nach innen gewölbte Oberseite 2 des Grundkörpers 1 hat keinen Kontakt mit dem Reifen. Der Radius der nach außengewölbten Elementunterseite 16 ist gleich groß wie der Radius der nach innen gewölbten Oberseite 3.In 11 is a ramp 23 with the main body 1 and the drive-up element 14 shown. In this composite form, the Auffahrkeil 23 be used for leveling a vehicle. In this embodiment, a tire of the vehicle is only with the inwardly curved contact surface 15 of the drive-up element 14 in contact. The inwardly arched top 2 of the basic body 1 has no contact with the tire. The radius of the convex element underside 16 is the same size as the radius of the inwardly curved top 3 ,

12 zeigt eine Seitenansicht des Grundkörpers und des Auffahrelements beim Zusammenbau, wobei der Grundkörper 1 und das Auffahrelement 14 voneinander getrennt sind. Eine zusammengebaute Version, bei der das Auffahrelement 14 noch aufgeklappt ist, ist in 13 dargestellt. Zum Zusammenbau werden die T-förmigen Vorsprünge 17 in die breiten Abschnitte 10 der Durchbrüche 8 im Grundkörper 1 eingeführt. Anschließend wird das Auffahrelement 14 herunter geklappt, so dass die T-förmigen Vorsprünge 17 mit den schmalen Abschnitten 9 der Durchbrüche 8 im Eingriff stehen und somit ein Herausfallen des Auffahrelements 14 aus dem Grundkörper 1 verhindern. Im zusammengeklappten Zustand sind die am Auffahrelement 14 gebildeten Vorsprünge 20 von den Auffahrelementaufnahmen 21 des Grundkörpers 1 aufgenommen. Die 14 und 15 zeigen eine perspektivische Ansicht von unten auf den Auffahrkeil. 12 shows a side view of the main body and the Auffahrelements during assembly, wherein the main body 1 and the drive-up element 14 are separated from each other. An assembled version where the drive-up element 14 is still unfolded, is in 13 shown. To assemble the T-shaped protrusions 17 in the wide sections 10 the breakthroughs 8th in the main body 1 introduced. Subsequently, the drive-up element 14 folded down, leaving the T-shaped protrusions 17 with the narrow sections 9 the breakthroughs 8th are engaged and thus falling out of the collision 14 from the main body 1 prevent. In the folded state are the on the drivetrain 14 formed protrusions 20 from the Auffahrelementaufnahmen 21 of the basic body 1 added. The 14 and 15 show a perspective view from below of the ramp.

16 eine perspektivische Ansicht des Auffahrkeils 23 mit der Auffahrhilfe 12. Die Haltevorsprünge 13 der Auffahrhilfe 12 greifen in die Haltelöcher 11 des Grundkörpers 1 ein. 16 a perspective view of the ramp 23 with the Auffahrhilfe 12 , The retaining projections 13 the Auffahrhilfe 12 reach into the retaining holes 11 of the basic body 1 one.

17 zeigt eine perspektivische Ansicht der Auffahrhilfe 12 mit den Haltevorsprüngen 13. Die Auffahrhilfe 12 ist mit Durchbrüchen gebildet. 17 shows a perspective view of the drive-up 12 with the retaining projections 13 , The Auffahrhilfe 12 is formed with breakthroughs.

Die in der vorstehenden Beschreibung, den Ansprüchen und den Figuren offenbarten Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination miteinander für die Verwirklichung der Erfindung relevant sein.The features disclosed in the foregoing description, claims and figures may be relevant to the practice of the invention both individually and in any combination with each other.

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • DE 9311073 U [0003] DE 9311073 U [0003]
  • DE 20203829 U1 [0004] DE 20203829 U1 [0004]
  • DE 202004010934 U1 [0005] DE 202004010934 U1 [0005]
  • DE 202009004719 U1 [0006] DE 202009004719 U1 [0006]

Claims (11)

Auffahrkeil (23) für ein Fahrzeug, mit einem Grundkörper (1), der eine Unterseite (2) und eine nach innen gewölbten Oberseite (3) aufweist, wobei auf der nach innen gewölbten Oberseite (3) ein Auffahrelement (14) mit einer nach innen gewölbten Reifenkontaktfläche (15) lösbar angeordnet ist.Ride-on wedge ( 23 ) for a vehicle, with a base body ( 1 ), which has a bottom ( 2 ) and an inwardly curved top ( 3 ), wherein on the inwardly curved top ( 3 ) a drive-up element ( 14 ) with an inwardly curved tire contact surface ( 15 ) is detachably arranged. Auffahrkeil (23) nach Anspruch 1, wobei eine nach außen gewölbte Elementunterseite (16) des Auffahrelements (14) im Wesentlichen formschlüssig auf der nach innen gewölbten Oberseite (3) des Grundkörpers (1) anliegt.Ride-on wedge ( 23 ) according to claim 1, wherein an outwardly curved element underside ( 16 ) of the drive-up element ( 14 ) substantially form-fitting on the inwardly curved top ( 3 ) of the basic body ( 1 ) is present. Auffahrkeil (23) nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Auffahrelement (14) lösbar mit dem Grundkörper (1) verbunden ist.Ride-on wedge ( 23 ) according to claim 1 or 2, wherein the drive-on element ( 14 ) detachable with the main body ( 1 ) connected is. Auffahrkeil (23) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei an dem Auffahrelement (14) ein Sicherungselement gebildet ist, das in eine an dem Grundkörper (1) gebildete Sicherungsaufnahme eingreift.Ride-on wedge ( 23 ) according to one of the preceding claims, wherein on the drive-on element ( 14 ) a securing element is formed, which in one of the base body ( 1 ) engages formed fuse holder. Auffahrkeil (23) nach Anspruch 4, wobei das Sicherungselement als ein an dem Auffahrelement angeformter T-förmiger Vorsprung (17) gebildet ist, der in einen in dem Grundkörper (1) gebildeten Durchbruch (8) eingreift, wobei der Durchbruch einen Abschnitt (10) aufweist, der breiter ist als der T-förmige Vorsprung (17) und einen weiteren Abschnitt (9), der schmaler ist als der T-förmige Vorsprung (17).Ride-on wedge ( 23 ) according to claim 4, wherein the securing element as a T-shaped projection formed on the Auffahrelement ( 17 ) formed in one in the body ( 1 ) breakthrough ( 8th ), wherein the breakthrough intervenes a section ( 10 ) which is wider than the T-shaped projection ( 17 ) and another section ( 9 ), which is narrower than the T-shaped projection ( 17 ). Auffahrkeil (23) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Grundkörper (1) und / oder das Auffahrelement (14) einteilig gebildet sind.Ride-on wedge ( 23 ) according to one of the preceding claims, wherein the basic body ( 1 ) and / or the drive-up element ( 14 ) are formed in one piece. Auffahrkeil (23) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die nach innen gewölbte Oberseite (3) des Grundkörpers (1) und / oder die nach innen gewölbte Reifenkontaktfläche (15) des Auffahrelements (14) wenigstens abschnittsweise mit einer Gitterstruktur (4, 18) gebildet sind. Ride-on wedge ( 23 ) according to one of the preceding claims, wherein the inwardly curved upper side ( 3 ) of the basic body ( 1 ) and / or the inwardly curved tire contact surface ( 15 ) of the drive-up element ( 14 ) at least in sections with a grid structure ( 4 . 18 ) are formed. Auffahrkeil (23) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Grundkörper (1) und / oder das Auffahrelement (14) Löcher (5, 19) aufweisen, mittels denen eine Befestigung am Boden ermöglicht ist.Ride-on wedge ( 23 ) according to one of the preceding claims, wherein the basic body ( 1 ) and / or the drive-up element ( 14 ) Holes ( 5 . 19 ), by means of which an attachment to the ground is made possible. Auffahrkeil (23) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei an der Unterseite (2) des Grundkörpers (1) und / oder an der Elementunterseite (16) des Auffahrelements (14) eine Halteeinrichtung (11, 22) für eine Auffahrhilfe gebildet sind.Ride-on wedge ( 23 ) according to one of the preceding claims, wherein at the bottom ( 2 ) of the basic body ( 1 ) and / or on the underside of the element ( 16 ) of the drive-up element ( 14 ) a holding device ( 11 . 22 ) are formed for a Auffahrhilfe. Auffahrkeil (23) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Grundkörper (1) und / oder das Auffahrelement (14) aus einem Polyethylen hoher Dichte gebildet sein.Ride-on wedge ( 23 ) according to one of the preceding claims, wherein the basic body ( 1 ) and / or the drive-up element ( 14 ) are formed of a high density polyethylene. Auffahrkeil (23) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei an einer Seite des Grundkörpers (1) ein Kopplungsvorsprung (6) und an einer gegenüberliegenden Seite des Grundkörpers (1) eine zu dem Kopplungsvorsprung (6) komplementäre Kopplungsausnehmung (7) gebildet sind.Ride-on wedge ( 23 ) according to one of the preceding claims, wherein on one side of the main body ( 1 ) a coupling projection ( 6 ) and on an opposite side of the body ( 1 ) one to the coupling projection ( 6 ) complementary coupling recess ( 7 ) are formed.
DE201320103296 2013-07-23 2013-07-23 Ride-on wedge for a vehicle Expired - Lifetime DE202013103296U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201320103296 DE202013103296U1 (en) 2013-07-23 2013-07-23 Ride-on wedge for a vehicle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201320103296 DE202013103296U1 (en) 2013-07-23 2013-07-23 Ride-on wedge for a vehicle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202013103296U1 true DE202013103296U1 (en) 2014-07-25

Family

ID=51353252

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201320103296 Expired - Lifetime DE202013103296U1 (en) 2013-07-23 2013-07-23 Ride-on wedge for a vehicle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202013103296U1 (en)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9311073U1 (en) 1992-09-25 1993-10-28 Froli Kunststoffe Heinrich Fro Leveling wedge for leveling
DE20203829U1 (en) 2002-03-09 2003-04-24 Froli Kunststoffwerk Fromme H Compensating wedge for horizontal alignment of parked caravan has baseplate and run-on ramp connected to one another in region of narrow side so that run-on ramp is pivotable in relation to baseplate by angle necessary for compensation
DE202004010934U1 (en) 2003-07-15 2004-10-21 Froli Kunststoffwerk Heinrich Fromme Ohg Leveling wedge for caravans comprises ramp section which is pivoted at its narrow end on base plate and is connected by pivot to swiveling, dish-shaped sections which support wheel
DE202009004719U1 (en) 2009-04-08 2009-06-25 Fiamma S.P.A. Wheel chock for a motor vehicle

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9311073U1 (en) 1992-09-25 1993-10-28 Froli Kunststoffe Heinrich Fro Leveling wedge for leveling
DE20203829U1 (en) 2002-03-09 2003-04-24 Froli Kunststoffwerk Fromme H Compensating wedge for horizontal alignment of parked caravan has baseplate and run-on ramp connected to one another in region of narrow side so that run-on ramp is pivotable in relation to baseplate by angle necessary for compensation
DE202004010934U1 (en) 2003-07-15 2004-10-21 Froli Kunststoffwerk Heinrich Fromme Ohg Leveling wedge for caravans comprises ramp section which is pivoted at its narrow end on base plate and is connected by pivot to swiveling, dish-shaped sections which support wheel
DE202009004719U1 (en) 2009-04-08 2009-06-25 Fiamma S.P.A. Wheel chock for a motor vehicle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3617039B1 (en) Device for carrying at least one battery for a motor vehicle
DE102014006184A1 (en) Modular cable bridge
DE202008012609U1 (en) Cargo securing for containers on transport vehicles
DE202009007027U1 (en) Device for securing goods on a vehicle
DE102008027421A1 (en) Load-bearing cover assembly with support ribs that facilitate the handling of cargo
DE102014100835A1 (en) Mobile transport container
DE202013103296U1 (en) Ride-on wedge for a vehicle
EP2998158A1 (en) Perforated sheet path
DE202010011440U1 (en) Device for securing cargo on a cargo bed of a vehicle body
DE102011100704A1 (en) Mounting adapter for a spare wheel of a vehicle and fastening device
DE102008056772A1 (en) Entrance device for arrangement at transport unit, particularly commercial motor vehicle, has mounting unit, which has journal arranged at side flange, where journal extends away from section of transport unit
DE102013017171A1 (en) Device for axle lift
DE102014002794A1 (en) Device for fastening a load carrier
DE102014002716B4 (en) Device for the adaptive position fixation of transport objects
DE102010008673A1 (en) Combination of transport container i.e. folding box, and storage shelf i.e. luggage compartment mat, of motor vehicle, has storage shelf with projections arranged at equal distance to each other in base with recesses provided on lower side
DE202013101896U1 (en) In van built-in auxiliary device for loading and unloading the pickup truck
DE202014010685U1 (en) Perforated metal road
DE202018103744U1 (en) transport vehicle
DE202016103869U1 (en) Multifunction mat
DE202015008646U1 (en) separating device
DE102009013128A1 (en) Entry and exit or ascent ladder for an object
DE102016004768A1 (en) Fastening device intended primarily for the safe installation of components in a vehicle
DE202011106525U1 (en) Mobile loading ramp for loading vehicles, especially for forklift trucks
DE102016003805B4 (en) Method for using an active suspension system of a motor vehicle for lifting the wheels of the motor vehicle from the vehicle contact surface, as well as spacer body for performing the method
DE202020005196U1 (en) Mobile transport device for transport vehicles

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20140904

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R158 Lapse of ip right after 8 years