DE202013103144U1 - Gitterrost - Google Patents

Gitterrost Download PDF

Info

Publication number
DE202013103144U1
DE202013103144U1 DE201320103144 DE202013103144U DE202013103144U1 DE 202013103144 U1 DE202013103144 U1 DE 202013103144U1 DE 201320103144 DE201320103144 DE 201320103144 DE 202013103144 U DE202013103144 U DE 202013103144U DE 202013103144 U1 DE202013103144 U1 DE 202013103144U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
struts
cross
bars
support rods
grating according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201320103144
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LICHTGITTER GmbH
Original Assignee
LICHTGITTER GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LICHTGITTER GmbH filed Critical LICHTGITTER GmbH
Priority to DE201320103144 priority Critical patent/DE202013103144U1/de
Publication of DE202013103144U1 publication Critical patent/DE202013103144U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/30Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure
    • E04C2/42Gratings; Grid-like panels
    • E04C2/421Gratings; Grid-like panels made of bar-like elements, e.g. bars discontinuous in one direction
    • E04C2/422Gratings; Grid-like panels made of bar-like elements, e.g. bars discontinuous in one direction with continuous bars connecting at crossing points of the grid pattern
    • E04C2/423Gratings; Grid-like panels made of bar-like elements, e.g. bars discontinuous in one direction with continuous bars connecting at crossing points of the grid pattern with notches

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Sewage (AREA)

Abstract

Gitterrost (1), mit einer Vielzahl von Streben, wobei die Streben als parallel zueinander verlaufende Tragstäbe (3), als parallel zueinander verlaufende und sich mit den Tragstäben (3) kreuzende Querstäbe (5), oder als umlaufende Randeinfassung (2) ausgestaltet sind, und wobei Streben vorgesehen sind, die jeweils aus einem Flachmaterial bestehen, welches mit einem aufrecht verlaufenden Querschnitt ausgerichtet ist, gekennzeichnet durch Streben, deren Querschnitt eine Einschnürung (6) aufweist.

Description

  • Die Neuerung betrifft ein Gitterrost nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Stand der Technik:
  • Aus der Praxis sind gattungsgemäße Gitterroste insbesondere in zwei unterschiedlichen Ausprägungen bekannt:
    Eine erste Variante wird als Schweißpressrost bezeichnet. Bei ihr sind innerhalb einer Randeinfassung parallel ausgerichtete Tragstäbe vorgesehen, die jeweils aus einem Flachmaterial bestehen. Ausgehend von einer flach liegenden Anordnung des gesamten Schweißpressrostes verlaufen auch die Tragstäbe liegend, allerdings mit aufrecht ausgerichtetem Querschnittprofil des Flachmaterials. Querstäbe, welche diese Tragstäbe kreuzen, verlaufen ebenfalls liegend und bestehen aus einem verdrillten Vierkant-Stabmaterial. Im Herstellungsprozess derartiger Schweißpressroste werden die Tragstäbe und die Querstäbe homogen miteinander verbunden.
  • Eine zweite Variante eines gattungsgemäßen Gitterrostes wird als Pressroste bezeichnet. Auch dabei bestehen die Tragstäbe aus einem Flachmaterial, welches mit einem aufrecht ausgerichteten Querschnitt innerhalb des Pressrostes angeordnet ist. Die Tragstäbe werden von einer Vielzahl ebenfalls parallel zueinander angeordneter Querstäbe gekreuzt. Die Querstäbe bestehen in diesem Fall ebenfalls aus Flachmaterial, mit geringeren oder gleichen Querschnittsabmessungen als die Tragstäbe. Bei den Pressrosten sind die Tragstäbe in regelmäßigen Abständen geschlitzt, wobei die Schlitze paralleler Tragstäbe miteinander fluchten. Die Querstäbe sind in diese Schlitze eingesetzt und mit den Tragstäben verpresst.
  • Als ferner liegender Stand der Technik sind weiterhin Tragstäbe aus Stahl, Edelstahl oder Aluminium bekannt, die ein I-ähnliches Tragstabprofil aufweisen. Diese Tragstäbe werden im Alu-Bereich extrudiert; im Stahl/Edelstahl-Bereich gewalzt. Bei diesem Profil wird der Querstab im Bereich der neutralen Faser angeordnet. Die Lage des Querstabes liegt dabei nicht auf der Höhe der Tragstabober- oder Unterkante. Die Fixierung erfolgt in der Regel durch Verquetschen. Ergebnis sind gitterartige Roste, die nicht mit den o. g. Gitterrosten vergleichbar sind, weil die Quermaterialien durchzustecken statt einzupressen / zu schweißen sind.
  • Bekannt sind ebenso Tragstäbe aus GFK, die ein I-ähnliches Tragstabprofil aufweisen. Diese Tragstäbe werden pultrudiert. Bei diesem Profil wird der Querstab ebenfalls im Bereich der neutralen Faser angeordnet und nicht im Bereich der Tragstabober- oder Unterkante. Die Fixierung erfolgt in der Regel durch Laminieren.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, einen gattungsgemäßen Gitterrost dahingehend zu verbessern, dass dieser eine hohe Belastbarkeit mit besonders geringem Gewicht kombiniert und eine besonders wirtschaftliche Herstellung ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Gitterrost mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Neuerung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Die Neuerung schlägt mit anderen Worten vor, Streben zu verwenden, die hinsichtlich ihrer Materialmenge und somit auch hinsichtlich ihres Gewichts optimiert sind, indem die Streben in ihrem Querschnittsprofil eine Einschnürung aufweisen. Die Neuerung geht dabei von der Überlegung aus, dass das üblicherweise bei den Flachmaterialien verwendete Rechteck-Querschnittsprofil optimiert werden kann, ohne die statischen Eigenschaften des mit derartigen Streben geschaffenen Gitterrostes signifikant nachteilig zu beeinträchtigen. Durch die Einschnürung ergibt sich jedoch nicht nur eine Materialeinsparung, die sich unmittelbar auf das Gewicht des Gitterrostes auswirkt, sondern auch eine Kosteneinsparung. In praktischen Versuchen hat sich gezeigt, dass Gitterroste um etwa 20 % leichter hergestellt werden können, bei gleichen Abmessungen und gleicher Tragfähigkeit, so dass mit dieser Materialeinsparung einhergehende Kosteneinsparungen die Herstellung des Gitterrostes auf besonders wirtschaftliche Weise ermöglichen.
  • Vorteilhaft kann vorgesehen sein, dass sämtliche der in dem Gitterrost verwendeten Tragstäbe jeweils die vorschlagsgemäß vorgesehene Einschnürung aufweisen, so dass die mit dem vorliegenden Vorschlag verbundenen Vorteile in maximalem Maße genutzt werden.
  • Dieser Vorteil kann noch weiter vergößert werden, wenn nicht nur sämtliche Tragstäbe, sondern sämtliche verwendeten Streben des Gitterrostes mit der vorschlagsgemäß vorgesehenen Einschnürung versehen sind.
  • Vorteilhaft kann die Querschnittsgeometrie der jeweiligen Strebe so gewählt werden, dass die größte Breite des Profils an einer Stelle liegt, welche für eine Widerstandsverschweißung der Randeinfassung optimal geeignet ist. Dadurch kann gegebenenfalls ein Arbeitsgang entfallen, der bislang häufig üblich ist und z. B. das Einbringen von Sicken in die Randeinfassung betrifft.
  • Vorteilhaft kann vorgesehen sein, dass die Streben jeweils nicht nur eine einzige Einschnürung aufweisen, sondern vielmehr auf beiden Seiten ihres Querschnittsprofils mit einer Einschnürung versehen sind, so dass sich die beiden Einschnürungen gegenüberliegen, wobei die Einschnürungen auf gleicher Höhe des Querschnittsprofils und in gleicher Ausprägung vorgesehen sind, also einander symmetrisch gegenüberliegend ausgestaltet sind. Durch diese hohe Gleichmäßigkeit in der Profilgestaltung der Streben werden die statischen Eigenschaften des Gitterrostes optimiert.
  • Vorteilhaft kann vorgesehen sein, dass die Streben jeweils in ihrer neutralen Faser die geringste Querschnittsabmessung aufweisen. Die Biegebelastbarkeit des aufrecht ausgerichteten Querschnittsprofils der Streben ist auf diese Weise optimal hoch, so dass gegenüber der Verwendung von Streben mit einem vollen rechteckigen Querschnittsprofil trotz der Material- und Gewichtseinsparung keine statischen Beeinträchtigungen des Gitterrostes resultieren.
  • Vorteilhaft können die Tragstäbe in an sich bekannter Weise aus Spaltband oder Flachmaterial hergestellt sein, allerdings mit einem zusätzlichen Walzprozess; alternativ kann der Herstellungsprozess in bestehende Teilprozesse der Gitterrostfertigung integriert sein (z. B. Spalten; Mattenherstellung; Stanzprozess). Durch den Walzvorgang kann nicht nur bei Verwendung der entsprechenden Profilwalzen die gewünschte Querschnittskontur des Tragstabes erzielt werden, sondern mit dem Walzvorgang geht eine Gefügeveränderung im Ausgangsmaterial einher, die besonders gute statische Eigenschaften des später hergestellten Gitterrostes nämlich eine optimale Tragfähigkeit und Belastbarkeit des Gitterrostes sicherstellt.
  • Alternativ dazu kann vorgesehen sein, dass flache Streben wie z. B. die Tragstäbe nicht als Spaltmaterial aus einem größeren Blech hergestellt sind, sondern vielmehr als gewalzte Flachstäbe ausgestaltet sind, die beispielsweise aus einem Rundmaterial gewalzt sind, so dass hier ein noch höherer Umformungsgrad erreicht wird, der die Gefügeausbildung besonders positiv beeinflusst.
  • Vorteilhaft kann vorgesehen sein, dass nicht nur die Tragstäbe, sondern auch die Querstäbe sowie die Streben der Randeinfassung einen material- und gewichtsoptimierten Querschnitt aufweisen. Insbesondere bei den eingangs erwähnten Schweißpressrosten kann der Materialaufwand im Vergleich zu den ursprünglich vorgesehenen, vergleichsweise massiven Vierkantstäben auf diese Weise reduziert werden. Auch bei den eingangs erwähnten Pressrosten kann der Materialaufwand im Vergleich zu den ursprünglich vorgesehenen, vergleichsweise massiven rechteckigen Querschnitten auf diese Weise reduziert werden.
  • Für viele Anwendungsgebiete kann vorteilhaft vorgesehen sein, dass der vorschlagsgemäße Gitterrost aus Metall besteht. Dabei können sowohl die Randeinfassung als auch die Tragstäbe und die Querstäbe jeweils aus Metall bestehen. Beispielsweise kann Edelstahl oder Aluminium verwendet werden, so dass der Gitterrost ohne weitere Behandlung witterungsbeständig und insbesondere gegen Korrosion beständig ist. Oder der Gitterrost kann aus Stahl bestehen und zu Gunsten eines verbesserten Korrosionsschutzes verzinkt oder anderweitig beschichtet sein, beispielsweise nass lackiert, pulverlackiert oder dergleichen. Alternativ kann ein vorschlagsgemäßer Gitterrost jedoch auch aus anderen Materialien hergestellt sein, beispielsweise aus einem Kunststoffmaterial, insbesondere einem faserverstärkten Kunststoff wie GFK oder CFK, also Glasfaser- oder Carbonfaserverstärktem Kunststoff.
  • Eine sichere Begehbarkeit des Gitterrostes kann vorteilhaft dadurch unterstützt werden, dass die Tragstäbe und die Querstäbe mindestens auf einer Seite auf einem gemeinsamen Oberflächenniveau enden. Ein so ausgestalteter Gitterrost kann mit dieser Oberfläche nach oben ausgerichtet werden, so dass eine ebene Lauffläche ohne störende Stolperkanten geschaffen ist.
  • Für die Herstellung eines vorschlagsgemäßen Gitterrostes ist zudem vorteilhaft, dass in Verbindung mit der Modifizierung der Streben, also der Trag- und / oder Querstäbe und / oder der Randeinfassungen, die herkömmliche Produktionsweise prinzipiell beibehalten werden kann. Danach müssen die Quermaterialien nicht durchgesteckt werden, sondern können zur Herstellung von Pressrosten eingepresst oder zur Herstellung von Schweißpressrosten eingeschweißt werden.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Neuerung wird anhand der rein schematischen Darstellung nachfolgend näher erläutert, welche einen Ausschnitt eines Pressrostes in perspektivischer Ansicht zeigt.
  • Ein Gitterrost ist insgesamt mit 1 bezeichnet. Er weist eine Vielzahl von Streben auf, von denen einige eine Randeinfassung 2 bilden, die bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel aus Flachmaterial besteht. Der Gitterrost 1 ist als Pressrost ausgestaltet, wobei Tragstäbe 3 mit Schlitzen 4 versehen sind und in die Schlitze 4 Querstäbe 5 eingepresst sind. Die Querstäbe 5 weisen ein Querschnittsprofil auf, welches bei diesem Ausführungsbeispiel sowohl in der Breite als auch in der Höhe kleiner ist als das Querschnittsprofil der Tragstäbe 3.
  • Die Querschnitte der Tragstäbe 3 sind mit jeweils zwei einander symmetrisch gegenüberliegenden Einschnürungen 6 versehen, wobei der schmalste Bereich des Querschnitts im Bereich der neutralen Faser des jeweiligen Tragstabes 3 liegt.
  • Die Querschnittsgeometrie der Querstäbe 5 ist bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel als Rechteck dargestellt. Abweichend von dem dargestellten Ausführungsbeispiel kann auch bei den Querstäben 5 eine Gewichtsoptimierung durch eine eingeschnürte Profilgestaltung der Querstäbe 5 vorgesehen sein. Aufgrund ihrer ohnehin im Vergleich zu den Tragstäben 3 deutlich geringeren Querschnittsabmessungen wirkt sich eine Querschnittsoptimierung bei den Querstäben 5 für das Gesamtgewicht des Gitterrostes 1 jedoch vergleichsweise gering aus, verglichen mit einer Querschnittsoptimierung der Tragstäbe 3. Zudem ermöglicht die Querschnittsgeometrie als volles Rechteck bei den Querstäben 5 eine optimal große Anlagefläche eines Querstabes 5 in einem Schlitz 4 und somit die Herstellung eines optimal stabilen Verbunds der Querstäbe 5 mit den Tragstäben 3 beim Verpressen.

Claims (8)

  1. Gitterrost (1), mit einer Vielzahl von Streben, wobei die Streben als parallel zueinander verlaufende Tragstäbe (3), als parallel zueinander verlaufende und sich mit den Tragstäben (3) kreuzende Querstäbe (5), oder als umlaufende Randeinfassung (2) ausgestaltet sind, und wobei Streben vorgesehen sind, die jeweils aus einem Flachmaterial bestehen, welches mit einem aufrecht verlaufenden Querschnitt ausgerichtet ist, gekennzeichnet durch Streben, deren Querschnitt eine Einschnürung (6) aufweist.
  2. Gitterrost nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sämtliche Tragstäbe (3) jeweils eine Einschnürung (6) aufweisen.
  3. Gitterrost nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sämtliche Streben jeweils eine Einschnürung (6) aufweisen.
  4. Gitterrost nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Streben jeweils beidseitige, einander symmetrisch gegenüberliegende Einschnürungen (6) aufweisen.
  5. Gitterrost nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Streben jeweils in ihrer neutralen Faser die geringste Querschnittsabmessung aufweisen.
  6. Gitterrost nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Streben als gewalzte Flachstäbe aus Metall ausgestaltet sind.
  7. Gitterrost nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gitterrost (1) als Schweißpressrost ausgestaltet ist und Querstäbe (5) aufweist, die aus verdrilltem Stabmaterial bestehen, wobei Querstäbe (5) vorgesehen sind, die an mindestens einer Seite ihres Querschnitts eine Einschnürung aufweisen.
  8. Gitterrost nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragstäbe (3) und die Querstäbe (5) mindestens auf einer Seite auf einem gemeinsamen Oberflächenniveau enden.
DE201320103144 2013-07-15 2013-07-15 Gitterrost Expired - Lifetime DE202013103144U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201320103144 DE202013103144U1 (de) 2013-07-15 2013-07-15 Gitterrost

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201320103144 DE202013103144U1 (de) 2013-07-15 2013-07-15 Gitterrost

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202013103144U1 true DE202013103144U1 (de) 2013-08-28

Family

ID=49232602

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201320103144 Expired - Lifetime DE202013103144U1 (de) 2013-07-15 2013-07-15 Gitterrost

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202013103144U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3310976B1 (de) Gitterstruktur bzw. verfahren zu dessen herstellung
DE1963397C3 (de) Feder für einen Federrost
DE2246065B2 (de) Lattenrost
EP3119658B1 (de) Drehgestellrahmen
DE102009056766A1 (de) Puzzlespiel mit einem oder mehreren knickbaren Puzzleteilen
DE2707046C2 (de)
DE202016104526U1 (de) Tragstruktur
DE102015108650A1 (de) Gerüstbodenelement, insbesondere für ein Baugerüst
CH194153A (de) Sitzmöbel mit U-förmig abgebogenen federnden Seitenstützen.
DE202009006306U1 (de) Faltenbalg
DE202013103144U1 (de) Gitterrost
DE102015108298B4 (de) Steckbarer Gitterrost und Verfahren zu seiner Herstellung
AT13915U1 (de) Gitterträger
CH712803B1 (de) Drahtgitterkorb und Abtrennvorrichtung mit einem Drahtgitterkorb.
DE102014104222A1 (de) Z-Walzprofil mit variierender Höhe und Verfahren zur Herstellung
DE202010005269U1 (de) Tisch
DE2422771C3 (de) Raumfachwerk
DE102015109306A1 (de) Roste, insbesondere für die Verwendung als Fachboden für Plattenregale oder Schwerlastregale, mit zwei Längsseiten und zwischen den Längsseiten angeordneten Querträgern
DE202020105687U1 (de) Unterfederung für ein Polstermöbel
DE102007056766A1 (de) Tragstruktur
DE1529562C (de) Federrost
CH695258A5 (de) Eine Mehrzahl von Federelementen aufweisende Liege- oder Sitzflaeche sowie Verfahren zur Herstellung dieser Federelemente.
DE202010012953U1 (de) Abstandhalter
DE102019107433A1 (de) Tragstruktur für ein Schalungspaneel
DE1246209B (de) Bewehrungsmatte fuer flaechige Bauteile aus Beton

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20131017

R163 Identified publications notified
R163 Identified publications notified

Effective date: 20140709

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE OLBRICHT, BUCHHOLD, KEULERTZ PA, DE