DE202013102713U1 - Selbstklebendes Etikettensystem, insbesondere zur Haltbarkeitskennzeichnung von Lebensmitteln - Google Patents

Selbstklebendes Etikettensystem, insbesondere zur Haltbarkeitskennzeichnung von Lebensmitteln Download PDF

Info

Publication number
DE202013102713U1
DE202013102713U1 DE202013102713U DE202013102713U DE202013102713U1 DE 202013102713 U1 DE202013102713 U1 DE 202013102713U1 DE 202013102713 U DE202013102713 U DE 202013102713U DE 202013102713 U DE202013102713 U DE 202013102713U DE 202013102713 U1 DE202013102713 U1 DE 202013102713U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
labels
date
label
self
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202013102713U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202013102713U priority Critical patent/DE202013102713U1/de
Publication of DE202013102713U1 publication Critical patent/DE202013102713U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/02Forms or constructions
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/08Fastening or securing by means not forming part of the material of the label itself
    • G09F3/10Fastening or securing by means not forming part of the material of the label itself by an adhesive layer

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Abstract

Selbstklebendes Etikettensystem, insbesondere zur Haltbarkeitskennzeichnung von Lebensmitteln, dadurch gekennzeichnet, dass die Etiketten (1) jeweils mit einem Tagesdatum (2) bedruckt sind und die Etiketten (1) auf einem Etikettenträger (3) nach einem aufsteigenden Tagesdatum (2) sortiert angeordnet sind.

Description

  • Das selbstklebende Etikettensystem insbesondere zur Haltsbarkeitskennzeichnung von Lebensmitteln dient vorrangig dazu, die Lebensmittel bzw. die Verpackungen mit dem Anbruch- bzw. Öffnungsdatum zu kennzeichnen. Durch Angabe des Öffnungsdatums am Lebensmittel wird ablesbar, ob das Lebensmittel noch frisch bzw. genießbar ist bzw. wann mit der Ungenießbarkeit zu rechnen ist.
  • Die Etiketten sind mit Datum und ggf. Kennzeichnung des Monats versehen. Dazu sind die selbstklebenden Etiketten auf einem Träger angeordnet. Bevorzugt ist ein Träger in Heftform, wobei die Etiketten monatsweise auf den Heftseiten angeordnet sind. So können beispielsweise für jeden Tag drei Etiketten auf den Monatsbögen vorgesehen sein. Damit können die richtigen Etiketten schnell aus dem Heft entnommen und an den Lebensmitteln bzw. anderen Waren angebracht werden.
  • Zur Kennzeichnung von Lebensmitteln mit einem Datum sind unterschiedliche Lösungen bekannt.
  • Auf Eiern wird beispielsweise das Legedatum aufgestempelt. Lebensmittelverpackungen sind mit einem aufgedruckten Herstellungsdatum und/oder dem Mindesthaltbarkeitsdatum versehen.
  • Weiterhin ist aus der DE 20 2007 014 281 U1 eine Kennzeichnungsvorrichtung zur Angabe der Restnutungsdauer bekannt, die eine Druck- bzw. Etikettiereinheit umfasst.
  • Das Dokument DE 20 2009 009 063 U1 beschreibt eine Verpackung für verderbliche Waren, wobei auf der Verpackung zumindest ein beschreibbares Feld zum Vermerken eines Datums und ein Hinweis auf das beschreibbare Feld aufgebracht ist. Dabei kann auch vorgesehen sein, dass das beschreibbare Feld einen Wochenkalender oder einen Monatskalender umfasst.
  • Die DE 4205403 A1 betrifft eine Verpackung für Verbrauchsgegenstände, vorzugsweise Lebensmittel, Pharmaka, Farben oder Klebstoffe, die eine mit der Verpackung verbundene Zeitmesseinrichtung aufweist. Die Zeitmesseinrichtung wird mit der Herstellung und/oder Ingebrauchnahme des in der Verpackung befindlichen Gegenstands aktiviert und löst nach einer vorgebbaren Zeitdauer ein andauerndes oder zu einem beliebigen Zeitpunkt abrufbares und durch äußere Betätigungsmittel höchstens in seiner Erscheinungsform veränderbares Signal aus.
  • Die EP 978246 A1 betrifft einen Behälter für Nahrungsmittel mit Angabemöglichkeit eines Datums. Das Datum wird durch einen verschiebbaren Markierungscursor am Deckel eingestellt, an dem zugleich eine Datumsskala angebracht ist.
  • Alle bekannten Lösungen erfordern einen hohen technischen Aufwand oder eine entsprechend vorbereitete Verpackung.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine universelle Lösung zur Kennzeichnung eines Datums, insbesondere eines Anbruchdatums oder ein erstmaliges Öffnungsdatum einer Verpackung, bereitzustellen. Die Kennzeichnung soll kostengünstig für unterschiedliche Verpackungen oder Behältnisse sowie zur direkten Anbringung auf den Waren geeignet sein.
  • Das selbstklebende Etikettensystem zur Haltbarkeitskennzeichnung von Lebensmitteln besteht aus Einzeletiketten, die jeweils mit einem Tagesdatum und eventuell mit einer Monatsangabe und weiteren Hinweisen, wie zum Beispiel “geöffnet am:“, bedruckt sind und die auf einem Träger nach dem Datum sortiert, vorteilhaft mehrfach angeordnet sind. Dabei bestehen die Träger der Etiketten beispielsweise aus beschichtetem Papier oder einer Kunststofffolie, so dass sich die Etiketten leicht ablösen lassen. In der einfachsten Ausführung sind die Etiketten mit den Angaben vom 1. bis zum 31. versehen. Das genügt für die Anwendung im Kühlschrank, da dort angebrochene Lebensmittel nicht länger als 4 Wochen aufbewahrt werden sollten.
  • Mit dem Etikettensystem können auf einfache Weise die Etiketten mit dem jeweiligen Datum des Anbruchs vom Träger gelöst und mit der Klebeseite auf dem Lebensmittel, aber auch auf Medikamenten, Haushaltschemikalien, Farben, Klebstoffen etc. angebracht werden. Wahlweise kann das Etikettsystem natürlich auch für das Datum des Kaufs, z.B. bei Frischgemüse, das Datum der Ernte, das Datum des Verfalls, das Einfrier- oder Konservierungsdatum etc. vom Anwender genutzt werden. Die nach Datum sortierte Anordnung der Etiketten auf dem Träger ermöglicht eine praktische Handhabung. Dabei sind je Datum mehrere Etiketten, z.B. jeweils drei, auf dem Träger vorhanden.
  • Das Etikettensystem ermöglicht eine schnelle und einfache Übersicht über die angebrochenen Vorräte. Es ist für den Nutzer schnell ersichtlich, wann welches Lebensmittel geöffnet wurde. Damit wird die Kontrolle über den Verfall und die Frische der Waren erleichtert. Die Übersichtlichkeit zur Haltbarkeit der Waren wird verbessert und es wird sichergestellt, dass keine noch verwendbaren haltbaren Speisen weggeworfen oder bereits abgelaufene Lebensmittel verzehrt werden. Damit wird zugleich auch verhindert, dass z.B. im Kühlschrank überlagerte Lebensmittel zu einer Quelle für Schimmelpilze und andere Keime werden. Auf diese Weise wird die Hygiene bei der Aufbewahrung von Lebensmitteln erhöht und gerade bei älteren Menschen und Kindern die Gefahr von Vergiftungen und andere Gesundheitsschäden verringert. Älteren Menschen fällt es häufig schwer, Kontrolle über ihre Lebensmittel oder Medikamente zu führen. Familienhaushalt verbrauchen ihre Lebensmittel, aber jedes Haushaltsmitglied öffnet unterschiedlich Lebensmittel, ohne dass Personen im Haus über das Datum der Öffnung Bescheid wissen. Hierbei ist auch eine Kennzeichnung von unschätzbarem brauchen Wert.
  • Mit der Weiterbildung nach Anspruch 2 sind die Etiketten zusätzlich mit einer Monatskennzeichnung versehen. Die Monatskennzeichnung kann aufgedruckt oder auch durch variierende Farben des Etiketts realisiert werden. Damit sind Angaben möglich, die eine Unterscheidbarkeit des Anbruchdatums für die Dauer eines Jahres ermöglichen. Es ist auch möglich, die Farben z.B. im Drei-Monatsrhythmus zu wechseln. Somit können auch Waren gekennzeichnet werden, die nach Anbruch eine längere Haltbarkeit als 4 Wochen aufweisen. Letztlich kann natürlich auch die Jahresangabe aufgedruckt sein. Damit kann das Etikettsystem auch für Konserven, die über mehrere Jahre haltbar sind, verwendet werden.
  • Der Träger des Etikettensystems ist gemäß Ausgestaltung nach Anspruch 3 als Heft ausgeführt. Den einzelnen Seiten sind jeweils die Etiketten für die Monate des Jahres zugeordnet (vom 1. bis 30. bzw. 31.). Die Etiketten eines Datums sind jeweils mehrfach auf den Seiten (1) monatsweise ablösbar angeordnet. Damit ist das Etikettensystem sehr gut handhabbar und die Gefahr einer fehlerhaften Kennzeichnung wird durch die Seitenzuordnung minimiert.
  • Eine Weiterbildung des selbstklebenden Etikettensystems zur Kennzeichnung nach Anspruch 4 besteht darin, dass der Träger der Etiketten ein Wandkalender ist. Damit erfolgt ebenso wie bei der Heftform eine chronologisch sortierte Anordnung der Etiketten. Durch das Umblättern wird eine fehlerhafte Kennzeichnung sehr unwahrscheinlich. Die Möglichkeit, den Träger wie einen Kalender z.B. neben dem Kühlschrank aufzuhängen, sorgt dafür, dass die Etiketten griffbereit sind und somit auch tatsächlich zum Einsatz kommen. Der Kalender kann beispielsweise mit einem Kalendarium und grafischen Gestaltungen versehen sein.
  • Gemäß einer Weiterbildung des Etikettensystems nach Anspruch 5 ist der Träger der Etiketten rollenförmig ausgeführt. Damit ist die chronologische Reihenfolge der Etiketten gegeben. So können die Tage des ganzen Jahres auf einer Rolle angeordnet sein. Ebenso ist es möglich, dass je Rolle Etiketten für einen oder auch mehrere Monate angeordnet sind. Vorteilhaft ist dann ein Rollenhalter, der z.B. den Austausch der Rollen ermöglicht und so dafür sorgt, dass die Etiketten z.B. am Kühlschrank griffbereit sind. Bei der Rollenform kann es vorteilhaft sein, dass die Etiketten durch eine Perforation leicht abtrennbar sind. Die unteren Etikettenschichten können dabei auch zugleich die Träger für die außenliegenden Etiketten bilden.
  • Einer Ausgestaltung der Erfindung nach Anspruch 6 entsprechend sind die Etikettenträger, also das Heft bzw. der Kalender zusätzlich mit Werbeaufdrucken versehen. Damit ist das Etikettensystem auch als attraktives Werbegeschenk geeignet. Die Werbeaufdrucke können dabei beispielsweise auf dem Umschlag, auf den Etiketten selbst oder auf der Rückseite der Bögen mit den Etiketten sowie auf den Rollenhaltern angeordnet sein.
  • Mit Datum und Monatskennzeichnung versehene Klebeetiketten werden erfindungsgemäß dazu verwendet, Lebensmittel und andere Waren mit einem Datum zu kennzeichnen. Das Datum ist vorzugsweise das Datum der Öffnung der Verpackung. Mit der entsprechenden Markierung erfolgt eine verbesserte Übersicht über die verbleibende Haltbarkeit der angebrochenen Waren.
  • Die Etiketten mit dem jeweiligen Datum ermöglichen auf einfache Weise einen Hinweis auf der Ware oder der Verpackung zur Markierung des Tags des Anbruchs. Als Waren kommen neben Lebensmitteln auch Medikamente, Haushaltschemikalien, Farben, Klebstoffe etc. infrage. Wahlweise kann das Etikettensystem natürlich auch für andere Datumsangaben wie das Datum des Kaufs, z.B. bei Frischgemüse, das Datum der Ernte, das Datum des Verfalls, das Einfrier- oder Konservierungsdatum etc. vom Anwender genutzt werden.
  • Die Etiketten ermöglichen eine schnelle und einfache Übersicht über die angebrochenen Vorräte. Es ist für den Nutzer schnell ersichtlich, wann welches Lebensmittel geöffnet wurde. Damit wird die Kontrolle über den Verfall und die Frische der Waren erleichtert.
  • Die Übersichtlichkeit zur Haltbarkeit der Waren wird verbessert und sichergestellt, dass keine noch haltbaren Speisen weggeworfen oder bereits abgelaufene Lebensmittel verzehrt werden bzw. im Kühlschrank zu einer Quelle für Schimmelpilze und andere Keime werden. Damit wird die Hygiene bei der Aufbewahrung von Lebensmitteln erhöht und gerade bei älteren Menschen und Kindern die Gefahr von Vergiftungen und andere Gesundheitsschäden reduziert.
  • Mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine Seite eines Heftes mit Etiketten,
  • 2 ein Etikett,
  • 3 eine Rolle mit Etiketten und
  • 4 einen Kalender mit Etikettenbogen.
  • 1 zeigt einen als Heft 5 ausgeführten Etikettenträger 3. Die einzelnen Seiten 3 mit den darauf angeordneten Etiketten 1 sind zu einem Heft 5 zusammengefasst. Die einzelnen Seiten 3 des Heftes 5 sind die Etikettenträger 3. Auf den Seiten 3, die beispielsweise aus beschichtetem Papier bestehen, sind die Etiketten 1 ablösbar angeordnet. Für jeden Monat ist hier eine Seite 3 vorgesehen. Die Etiketten sind mit dem Tagesdatum 2 (1. bis 30. bzw. 31.) versehen. Zusätzlich werden in der Regel die Monate (nicht dargestellt) aufgedruckt. Damit ist das Etikettensystem sehr gut handhabbar.
  • Die Etiketten können insbesondere zur Kennzeichnung des Anbruchdatums vom Träger 3 gelöst und auf die Ware bzw. die Verpackung der Ware aufgeklebt werden. Die mit Tagesdatum 2 und Monatskennzeichnung versehenen Klebeetiketten 1 können insbesondere dazu verwendet werden, Lebensmittel und andere Waren mit einem Datum 2 zu kennzeichnen. Als kennzeichnendes Datum 2 ist vor allem das Datum 2 der Öffnung der Verpackung bzw. der Anbruch der Ware relevant. Mit der entsprechenden Markierung mit dem Datum 2 erfolgt eine verbesserte Übersicht über die verbleibende Haltbarkeit der angebrochenen Waren.
  • Durch die monats- und tageweise Anordnung der Etiketten auf den Heftseiten ist eine fehlerhafte Kennzeichnung sehr unwahrscheinlich. Es ist für den Nutzer schnell ersichtlich, wann welches Lebensmittel geöffnet wurde. Dies ist besonders hilfreich, wenn mehrere unabhängige Nutzer eines Kühlschrankes vorhanden sind. Damit wird die Kontrolle über den Verfall bzw. die Frische der Waren erleichtert.
  • Die Übersichtlichkeit zur Haltbarkeit der Waren wird verbessert und sichergestellt, dass keine noch haltbaren Speisen weggeworfen oder bereits abgelaufene Lebensmittel verzehrt werden bzw. im Kühlschrank zu einer Quelle für Schimmelpilze und andere Keime werden.
  • Das gut handhabe Heft 5 mit den Etiketten 1 ist kostengünstig herstellbar.
  • In 2 ist ein einzelnes Etikett 1 dargestellt. Es ist auf einem Träger (nicht dargestellt) ablösbar angeordnet. Auf dem dargestellten Etikett 1 sind Tagesdatum 2 und Monat 4 aufgedruckt. Das Etikett 1 wird nach der Ablösung auf die Ware oder die Verpackung der Ware (nicht dargestellt) aufgeklebt und markiert diese so mit dem aufgedruckten Tagesdatum 2 und dem Monat 4.
  • Alternativ kann auch die Monatskennzeichnung 4 mit Ziffern, Farben, Randmarkierungen, Symbolen etc. erfolgen. Ggf. kann auch auf die Monatskennzeichnung 4 verzichtet werden, wenn beispielsweise die maximale Verwahrdauer weniger als einen Monat beträgt, da dann das Öffnungsdatum anhand des Tagesdatums 2 bereits eindeutig ist.
  • Die 3 zeigt einen Etikettenträger 3, der als Rolle 7 ausgebildet ist. Die Etiketten 1 sind dabei auf dem Träger 3, einem zu einer Rolle 7 aufgewickelten, beschichteten Papiersteifen angeordnet. Dadurch nehmen die Etiketten 1 nicht viel Platz in Anspruch. Die Rollen 7 können monatsweise ausgeführt und jeweils mit dem Tagesdatum (nicht dargestellt) versehen werden.
  • Ein Rollenhalter (nicht dargestellt) kann zur Aufnahme der Rollen dienen und praktisch beispielsweise am Kühlschank angebracht werden. Ebenso ist eine Ausführung ohne separaten Träger 3 denkbar. In diesem Fall wären die Etiketten 1 nur wie bei Klebebandrollen abzureißen. Dazu ist eine Perforierung der Etiketten 1 zweckmäßig. Die untenliegenden Etiketten bilden dann zugleich die Träger 3 für die außenliegenden Etiketten 1.
  • 4 zeigt einen als Wandkalender 6 ausgeführten Etikettenträger 3 als sogenannter Frischekalender. Wie aus 1 bekannt, sind die Etiketten 1 ablösbar auf einem Bogen 3 zur entsprechenden Verwendung ablösbar angebracht. Die Kalenderform ist sehr gut handhabbar, weil der Kalender 6 beispielsweise am oder neben dem Kühlschank angebracht werden kann. Hier ist im Oberteil des Kalenders 6 Platz für Aufdrucke 8. Aufdrucke 8 können Kalendarien, Werbeaufdrucke und/oder, wie bei Kalendern 6 üblich, grafische Darstellungen sein.
  • Durch ein Kalendarium wird die Zuordnung des entsprechenden Tagesdatums 2 vereinfacht. Entsprechend wird die Gefahr einer fehlerhaften Kennzeichnung der Waren verringert. Selbstverständlich können die Etiketten 1 auch kalendarisch aufgedruckt werden, so dass eine Zuordnung zum Wochentag möglich ist. Das Etikettsystem eignet sich mit entsprechenden Werbeaufdrucken als nützliches Werbegeschenk. Selbstverständlich können die Kalender 6 in unterschiedlichen Ausführungen erstellt werden, wie z.B. als Abreißkalender, Tischkalender, Wochenkalender, etc.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Etikett, Etiketten, Klebeetiketten
    2
    Tagesdatum
    3
    Träger, Etikettenträger, Blatt, Seite
    4
    Monatskennzeichnung, Monat
    5
    Heft
    6
    Wandkalender
    7
    rollenförmiger Etikettenträger, Rolle
    8
    Aufdruck, Werbeaufdruck
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202007014281 U1 [0005]
    • DE 202009009063 U1 [0006]
    • DE 4205403 A1 [0007]
    • EP 978246 A1 [0008]

Claims (6)

  1. Selbstklebendes Etikettensystem, insbesondere zur Haltbarkeitskennzeichnung von Lebensmitteln, dadurch gekennzeichnet, dass die Etiketten (1) jeweils mit einem Tagesdatum (2) bedruckt sind und die Etiketten (1) auf einem Etikettenträger (3) nach einem aufsteigenden Tagesdatum (2) sortiert angeordnet sind.
  2. Selbstklebendes Etikettensystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Etiketten (1) zusätzlich jeweils mit einer Monatskennzeichnung (4) und mit dem Text „geöffnet am:“ versehen sind.
  3. Selbstklebendes Etikettensystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Etikettenträger (3) ein Heft (4) ist und die einzelnen Seiten des Heftes (4) mit den Etiketten (1) jeweils einem Monat zugeordnet sind.
  4. Selbstklebendes Etikettensystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Etikettenträger (3) in der Weise eines Wandkalenders (6) ausgebildet ist.
  5. Selbstklebendes Etikettensystem nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Etikettenträger (3) ein rollenförmiger Etikettenträger (7) ist.
  6. Selbstklebendes Etikettensystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Etikettenträger zusätzlich mit Werbeaufdrucken (8) versehen sind.
DE202013102713U 2013-06-23 2013-06-23 Selbstklebendes Etikettensystem, insbesondere zur Haltbarkeitskennzeichnung von Lebensmitteln Expired - Lifetime DE202013102713U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202013102713U DE202013102713U1 (de) 2013-06-23 2013-06-23 Selbstklebendes Etikettensystem, insbesondere zur Haltbarkeitskennzeichnung von Lebensmitteln

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202013102713U DE202013102713U1 (de) 2013-06-23 2013-06-23 Selbstklebendes Etikettensystem, insbesondere zur Haltbarkeitskennzeichnung von Lebensmitteln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202013102713U1 true DE202013102713U1 (de) 2013-10-08

Family

ID=49547379

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202013102713U Expired - Lifetime DE202013102713U1 (de) 2013-06-23 2013-06-23 Selbstklebendes Etikettensystem, insbesondere zur Haltbarkeitskennzeichnung von Lebensmitteln

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202013102713U1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4205403A1 (de) 1992-02-20 1993-08-26 Markus Barainsky Verpackung fuer verbrauchsgegenstaende
EP0978246A1 (de) 1998-08-07 2000-02-09 Sergio Tontarelli Behälter für Nahrungsmittel mit Angabe des Nahrungsmittel-Eingabedatums
DE202007014281U1 (de) 2007-10-11 2008-01-31 Klyscz, Laura Kennzeichnungsvorrichtung
DE202009009063U1 (de) 2009-06-30 2009-09-24 Lenz, Thorsten Haltbarkeitskalender für Verpackungen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4205403A1 (de) 1992-02-20 1993-08-26 Markus Barainsky Verpackung fuer verbrauchsgegenstaende
EP0978246A1 (de) 1998-08-07 2000-02-09 Sergio Tontarelli Behälter für Nahrungsmittel mit Angabe des Nahrungsmittel-Eingabedatums
DE202007014281U1 (de) 2007-10-11 2008-01-31 Klyscz, Laura Kennzeichnungsvorrichtung
DE202009009063U1 (de) 2009-06-30 2009-09-24 Lenz, Thorsten Haltbarkeitskalender für Verpackungen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0107047B1 (de) Etikettenband
DE202013102713U1 (de) Selbstklebendes Etikettensystem, insbesondere zur Haltbarkeitskennzeichnung von Lebensmitteln
DE102013106538A1 (de) Selbstklebendes Etikettensystem, insbesondere zur Haltbarkeitskennzeichnung von Lebensmitteln
DE2827838A1 (de) Selbstklebeetikett
DE60204590T2 (de) Label mit mehrfachdaten und verfahren zu seiner herstellung
DE3620264C2 (de)
DE202009009063U1 (de) Haltbarkeitskalender für Verpackungen
DE2307944A1 (de) Lagerhaltungsmappe fuer den haushalt
DE102005056037B4 (de) Rundumetikett am Mantel eines im Querschnitt runden oder eckigen Gebindes für flüssige, pastöse oder pulverförmige Stoffe
DE4202636A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur kennzeichnung von daten des inhalts einer verpackung
EP3336829B1 (de) Preisauszeichungs-etikett
DE102010009981A1 (de) Coffee-to-go Becher, ebenfalls bekannt als Pappbecher für Heißgetränke, Kaffeepappbecher und/oder Kartontrinkbecher versehen mit individueller und informativer Firmenwerbung von verschiedenen Firmen in Form eines Direktdruckes (rundum) oder einer abziehbaren Werbebanderole (auch innenseitig bedruckbar)
DE202010007400U1 (de) Kennzeichnungs- und/oder Anzeigeeinrichtung
DE2302847A1 (de) Signalfaehnchen zum markieren von bestimmten seiten in zeitschriften, buechern oder dergleichen sowie anordnung eines vorrats solcher faehnchen
DE2312276A1 (de) Lagerhaltungsmappe fuer den haushalt
DE202023001985U1 (de) Vorrichtung für Personalisierung und Überwachung des Mindesthaltbarkeitsdatums (MHD)
DE202008005601U1 (de) Mehrschichtiger Informationsträger
DE202021101433U1 (de) Haftetikett mit einem Transponder und System mit einem solchen Haftetikett
DE19713685A1 (de) Blisterstreifen zum Verpacken von Arzneimittel-Tabletten
EP1377957A2 (de) Etikett zur befestigung an einem behälter
DE202006009049U1 (de) Einstellbarer Mindesthaltbarkeitsaufkleber
DE202018003380U1 (de) Verpackung von Lebensmitteln mit einer Vorrichtung zur Markierung des Datums beim Öffnen
DE202020002682U1 (de) Manuelle Anzeige-, Montage- und/oder Kennzeichnungsvorrichtung, zur Anzeige des Öffnungs-, Erstverwendungs-, Verfalls-, und/oder Haltbarkeitsdatums von Waren und Produkten
DE202005021430U1 (de) Rundumetikett am Mantel eines im Querschnitt runden oder eckigen Gebindes für flüssige, pastöse oder pulverförmige Stoffe
DE202005007252U1 (de) Verpackungs-Set

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20131128

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right