DE202013102549U1 - Stabspannvorrichtung - Google Patents

Stabspannvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE202013102549U1
DE202013102549U1 DE201320102549 DE202013102549U DE202013102549U1 DE 202013102549 U1 DE202013102549 U1 DE 202013102549U1 DE 201320102549 DE201320102549 DE 201320102549 DE 202013102549 U DE202013102549 U DE 202013102549U DE 202013102549 U1 DE202013102549 U1 DE 202013102549U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure plate
opening
printing
clamping device
rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201320102549
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201320102549 priority Critical patent/DE202013102549U1/de
Publication of DE202013102549U1 publication Critical patent/DE202013102549U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/02Heads
    • F16M11/04Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand
    • F16M11/06Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand allowing pivoting
    • F16M11/12Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand allowing pivoting in more than one direction
    • F16M11/14Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand allowing pivoting in more than one direction with ball-joint
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/20Undercarriages with or without wheels
    • F16M11/24Undercarriages with or without wheels changeable in height or length of legs, also for transport only, e.g. by means of tubes screwed into each other
    • F16M11/26Undercarriages with or without wheels changeable in height or length of legs, also for transport only, e.g. by means of tubes screwed into each other by telescoping, with or without folding
    • F16M11/28Undercarriages for supports with one single telescoping pillar
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M2200/00Details of stands or supports
    • F16M2200/02Locking means
    • F16M2200/021Locking means for rotational movement
    • F16M2200/022Locking means for rotational movement by friction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M2200/00Details of stands or supports
    • F16M2200/02Locking means
    • F16M2200/025Locking means for translational movement
    • F16M2200/027Locking means for translational movement by friction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Abstract

Stabspannvorrichtung, aufweisend: einen Sockel (1), der einen Außenumfang (11), einen einen Einsteckraum (121) begrenzenden Innenumfang (12), eine von dem Innenumfang (12) zu dem Außenumfang (11) verlaufende Öffnung (13) und eine an der Öffnung (13) anliegende Führungsschiene (10) umfasst, wobei der Stab (701) durch den Einsteckraum (121) hindurchgeführt ist; eine Druckplatte (2), die verschiebbar in die Öffnung (13) eingebaut und sich nahe dem Einsteckraum (121) eine entlang der Führungsschiene (10) verschiebbare Führungseinheit (20) aufweist; ein Antirutschelement (4), das, in der Nähe des Einsteckraums 12 befindlich, vorspringend in die Druckplatte (2) eingreift und aus elastischem, im Vergleich zu der Druckplatte (2) relativ weicherem Material hergestellt ist; und eine Positioniereinheit (3), die eine an dem Sockel (1) vorgesehene Spindel (31) und einen drehbar und exzentrisch mit der Spindel (31) verbundenen Spannhebel (32) aufweist, wobei der Spannhebel (32) einen an der Öffnung (13) angepassten Druckabschnitt (321) und einen seitlich von dem Druckabschnitt (321) erstreckten Griffabschnitt (322) umfasst, und wobei der Druckabschnitt (321) mit Hilfe des Griffabschnitts (322) zwischen einer Befestigungs- und einer Freigabestelle gegenüber dem Sockel (1) bewegt werden kann, und wobei der Druckabschnitt (321) an der Befestigungsstelle die Druckplatte (2) drückt und den Stab (701) fixiert und an der Freigabestelle die Druckplatte (2) befreit, damit der Stab (701) frei bewegt werden kann.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Haltevorrichtung, insbesondere eine Stabspannvorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • In 1 ist ein gängiges auf einen Stab 520 aufgestecktes Positionierelement dargestellt, das einen Ring 500 und einen Bolzen 510 aufweist. Der Ring 500 weist eine C-förmige Wand 501, zwei versetzt auf den beiden gegenüberstehenden Endabschnitten der Wand 501 angeordneten Befestigungsplatten 502 und einen zwischen den beiden Befestigungsplatten 502 befindlichen Spalt 503 auf.
  • Nachdem der Ring 500 auf den Stab 520 aufgesteckt worden ist, wird der Bolzen 510 in die Befestigungsplatten 502 eingeschraubt und zugedreht, um den Spalt 503 zu verringern. Auf diese Weise kann der Stab 520 befestigt werden. Wird der Stab 510 in eine Gegenrichtung gedreht, wird der Spalt 503 breiter. Dadurch kann der Stab 520 gelöst werden.
  • Zur Befestigung bzw. zum Lösen des Stabs 520 muss der Bolzen 510 allmählich wieder gedreht werden, was kraft- und zeitintensiv ist. Außerdem verursacht dieser Aufbau viele Umstände beim Zusammenbau.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Stabspannvorrichtung zu schaffen, mit welcher sich der Stab mit geringerem Kraft- und Zeitaufwand befestigen bzw. lösen lässt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Stabspannvorrichtung, die die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale aufweist. Weitere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.
  • Im Folgenden werden die Erfindung und ihre Ausgestaltungen anhand der Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt:
  • 1 einen Schnitt durch eine herkömmliche Stabspannvorrichtung;
  • 2 ein Anwendungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Stabspannvorrichtung, wobei deren Montage gezeigt ist;
  • 3 eine perspektivische Explosionsdarstellung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Stabspannvorrichtung;
  • 4 einen Schnitt durch das bevorzugte Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Stabspannvorrichtung in der zusammengebauten Position;
  • 5 einen Schnitt entlang der Linie V-V in 4, wobei sich der Druckabschnitt des Spannhebels in einer gespannten Position befindet; und
  • 6 einen Schnitt entlang der Linie V-V in 4, wobei sich der Druckabschnitt des Spannhebels in einer entspannten Position befindet.
  • In 2 ist ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Positionierelements für einen Stab dargestellt, das in einer Haltevorrichtung 70 zur Halterung eines Tablet-Computers 80 Anwendung findet. Die Haltevorrichtung 70 besteht aus einem Stab 701 und einer Halterung 702. Auf der Rückseite der Halterung 702 ist ein Gelenkabschnitt 703 konvex angebracht. Das erfindungsgemäße Positionierelement kann auf den Stab 701 aufgesteckt und mit dem Gelenkabschnitt 703 verbunden sein.
  • Bezug nehmend auf 3 und 4 weist die erfindungsgemäße Stabspannvorrichtung einen Sockel 1, eine Druckplatte 2, ein Antirutschelement 4 und eine Positioniereinheit 3 auf.
  • Der Sockel 1 umfasst einen Außenumfang 11, einen einen Einsteckraum 121 umgrenzenden Innenumfang 12, eine von dem Innenumfang 12 zu dem Außenumfang 11 hindurchgeführte Öffnung 13, zwei versetzt und vorspringend am Außenumfang 11 angeordnete Verbindungsplatten 14, eine an der Öffnung 13 anliegende Führungsschiene 10 und einen an den Gelenkabschnitt 703 der Haltevorrichtung 70 gekoppelten Verbindungsabschnitt 16. Durch den Einsteckraum 121 ist der Stab 701 hindurchgeführt. Die Öffnung 13 befindet sich zwischen den beiden Verbindungsplatten 14. Eine der beiden Verbindungsplatten 14 weist eine an der Öffnung 13 anliegende Gleitfläche 141 auf. Die Führungsschiene 10 weist zwei konkav auf der Gleitfläche 141 ausgebildete Führungsrillen 142 und vier beidseitig an der Öffnung 13 befindliche Rastnuten 15 auf. Die Rastnuten 15 befinden sich zwischen den beiden Verbindungsplatten 14.
  • Die Druckplatte 2, verschiebbar an der Öffnung 13 eingebaut und sich dem Einsteckraum 121 nähernd, weist eine entlang der Führungsschiene 10 verschiebbare Führungseinheit 20, eine durch den Druckabschnitt 321 des Spannhebels 32 gedrückte Anschlagfläche 23 und eine der Anschlagfläche 23 gegenüberstehende Rastfläche 24 auf. Die 20 besitzt zwei Führungsabschnitte 21 und vier Lagebegrenzungsabschnitte 22. Die Führungsabschnitte 21 greifen in die Führungsrillen 142 und die Lagebegrenzungsabschnitte 22 in die Rastnuten 15 ein. Dem Ausführungsbeispiel gemäß sind der Führungsabschnitt 21 und der Lagebegrenzungsabschnitt 22 konvex ausgeführt. Jeder Führungsabschnitt 21 weist eine an der Unterfläche der Führungsrille 142 der Verbindungsplatte 14 angepasste Schrägfläche 211 auf. Die Anschlagfläche 23 ist in Form eines konkaven Bogens ausgelegt.
  • Das Antirutschelement 4 passt sich an die Rastfläche 24 an und greift somit in die Druckplatte 2 ein. Darüber hinaus befindet sich das Antirutschelement 4 in der Nähe des Einsteckraums 121 und besteht aus elastischen und im Vergleich zu der Druckplatte 2 relativ weicheren Materialien wie z. B. Gummi.
  • Die Positioniereinheit 3 umfasst eine an dem Sockel 1 angeordnete Spindel 31 und einen drehbar und exzentrisch mit der Spindel 31 verbundenen Spannhebel 32. Der Spannhebel 32 weist einen an der Öffnung 13 angepassten Druckabschnitt 321 und einen seitlich von dem Druckabschnitt 321 erstreckten Griffabschnitt 322 auf. Der Umfang des Druckabschnitts 321 ist bogenförmig und der Anschlagfläche 23 entgegengesetzt angeordnet. Mithilfe des Griffabschnitts 322 kann der Druckabschnitt 321 gegenüber dem Sockel 1 befestigt bzw. gelöst werden.
  • Wird der Griffabschnitt 322 des Spannhebels 32 – wie in 5 gezeigt – entlang der Pfeilrichtung A gezogen, wird der Druckabschnitt 321 dank der exzentrischen Verbindung des Spannhebels 32 zu der Anschlagfläche 23 der Druckplatte 2 genähert, bis der Druckabschnitt 321 an der Anschlagfläche 23 anliegt und somit die Befestigungsposition erreicht. An der Befestigungsstelle drückt der Druckabschnitt 321 die Anschlagfläche 23 so, dass das Antirutschelement 4 den Stab 701 befestigt. Durch die Bogenform des Druckabschnitts 321 und der Anschlagfläche 23 kann die Druckfläche so vergrößert werden, dass die Stabilität der Befestigung des Stabs 701 durch das Antirutschelement 4 erhöht wird. Anzumerken ist, dass das Antirutschelement 4 aus elastischen Materialien mit Antirutschwirkungen besteht und somit dicht an dem Stab 701 anliegen kann. Auf dieser Weise kann die Stabilität bei Verwendung gewährleistet werden. Im Vergleich zu einer harten Druckplatte 2, die nicht unmittelbar an dem Stab 701 anliegen und somit nach einer langen Zeit den Stab 701 nicht richtig fixiert werden kann, kann die erfindungsgemäße Druckplatte 2 nach langer Zeit nicht verformt bleiben, wodurch die Standzeit der Druckplatte 2 erheblich verlängert werden kann.
  • Wird der Griffabschnitt 322 des Spannhebels 32 – wie in 6 gezeigt – entlang der Pfeilrichtung B gezogen, wird der Druckabschnitt 321 dank der exzentrischen Verbindung des Spannhebels 32 von der Anschlagfläche 23 der Druckplatte 2 so entfernt, dass der Druckabschnitt 321 die Freigabestelle erreicht. An der Freigabestelle drückt der Druckabschnitt 321 nicht mehr die Druckplatte 2, so dass der Stab 701 von dem Antirutschelement 4 gelöst wird und sich somit flexibel in dem Einsteckraum 121 bewegen kann. Anzumerken ist, dass der Stab 701 unter Zuhilfenahme der Schrägflächen 211 (3) der Führungsabschnitte 21 der Druckplatten 2 reibungslos in den Einsteckraum 121 des Sockels 1 eingeführt werden kann. Eine Hinderung durch die Druckplatten 2 wird dadurch ausgeschlossen, wodurch eine leichtere Einführung möglich ist.
  • Durch Eingreifen der Lagebegrenzungsabschnitte 22 in die Rastnuten 15 kann die Druckplatte 2 unter Einwirkung der Lagebegrenzungsabschnitte 22 zwischen den Verbindungsplatten 14 gelagert werden, wodurch die Positionierung der Druckplatte 2 gegenüber dem Sockel 1 stabilisiert werden kann. Die Druckplatte 2 wird zwischen den beiden Verbindungsplatten 14 des Sockels 1 begrenzt und kann daher nicht aus dem Einsteckraum 121 rausfallen.
  • Zusammengefasst kann der Stab 701 der Erfindung gemäß mit Hilfe des Spannhebels 32 leichter befestigt bzw. gelöst werden. Unter Zuhilfenahme der Druckplatten 2 und des Antirutschelements 4 kann der Stab 701 an der Befestigungsstelle stabilisiert und an der Freigabestelle reibungslos hindurchgeführt werden. Auf diese Weise ist ein leichterer Zusammenbau gewährleistet, wodurch die Standzeit des gesamten Aufbaus erheblich verlängert werden kann, um die Aufgaben der Erfindung zu erfüllen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Sockel
    10
    Führungsschiene
    11
    Außenumfang
    12
    Innenumfang
    121
    Einsteckraum
    13
    Öffnung
    14
    Verbindungsplatte
    141
    Gleitfläche
    142
    Führungsrille
    15
    Rastnut
    16
    Verbindungsabschnitt
    2
    Druckplatte
    20
    Führungseinheit
    21
    Führungsabschnitt
    211
    Schrägfläche
    22
    Lagebegrenzungsabschnitt
    23
    Anschlagfläche
    24
    Rastfläche
    3
    Positioniereinheit
    31
    Spindel
    32
    Spannhebel
    321
    Druckabschnitt
    322
    Griffabschnitt
    4
    Antirutschelement
    70
    Haltevorrichtung
    701
    Stab
    702
    Halterung
    703
    Gelenkabschnitt
    80
    Tablet-Computer

Claims (9)

  1. Stabspannvorrichtung, aufweisend: einen Sockel (1), der einen Außenumfang (11), einen einen Einsteckraum (121) begrenzenden Innenumfang (12), eine von dem Innenumfang (12) zu dem Außenumfang (11) verlaufende Öffnung (13) und eine an der Öffnung (13) anliegende Führungsschiene (10) umfasst, wobei der Stab (701) durch den Einsteckraum (121) hindurchgeführt ist; eine Druckplatte (2), die verschiebbar in die Öffnung (13) eingebaut und sich nahe dem Einsteckraum (121) eine entlang der Führungsschiene (10) verschiebbare Führungseinheit (20) aufweist; ein Antirutschelement (4), das, in der Nähe des Einsteckraums 12 befindlich, vorspringend in die Druckplatte (2) eingreift und aus elastischem, im Vergleich zu der Druckplatte (2) relativ weicherem Material hergestellt ist; und eine Positioniereinheit (3), die eine an dem Sockel (1) vorgesehene Spindel (31) und einen drehbar und exzentrisch mit der Spindel (31) verbundenen Spannhebel (32) aufweist, wobei der Spannhebel (32) einen an der Öffnung (13) angepassten Druckabschnitt (321) und einen seitlich von dem Druckabschnitt (321) erstreckten Griffabschnitt (322) umfasst, und wobei der Druckabschnitt (321) mit Hilfe des Griffabschnitts (322) zwischen einer Befestigungs- und einer Freigabestelle gegenüber dem Sockel (1) bewegt werden kann, und wobei der Druckabschnitt (321) an der Befestigungsstelle die Druckplatte (2) drückt und den Stab (701) fixiert und an der Freigabestelle die Druckplatte (2) befreit, damit der Stab (701) frei bewegt werden kann.
  2. Stabspannvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Sockel (1) ferner zwei versetzt und vorspringend am Außenumfang (11) angeordnete Druckplatten (2) aufweist, zwischen denen sich die Öffnung (13) befindet.
  3. Stabspannvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine der beiden Verbindungsplatten (14) eine Gleitfläche (141) und die Führungsschiene (10) mindestens eine konkav auf der Gleitfläche (141) ausgebildete Führungsrille (142) aufweist, wobei die Führungseinheit (20) der Druckplatte (2) mindestens einen in die Führungsrille (142) eingreifenden Führungsabschnitt (21) aufweist.
  4. Stabspannvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsrille (142) der Verbindungsplatte (14) aussparend und der Führungsabschnitt (21) der Druckplatte (2) vorspringend ausgeführt ist.
  5. Stabspannvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsschiene (10) des Sockels (1) mehrere an beiden Seiten der Öffnung (13) ausgebildete Rastnuten (15) und die Führungseinheit (20) der Druckplatte (2) mehrere in die Rastnuten (15) eingreifende Lagebegrenzungsabschnitte (22) aufweist.
  6. Stabspannvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastnuten (15) des Sockels (1) aussparend und die Lagebegrenzungsabschnitte (22) der Druckplatten (2) vorspringend ausgeführt sind.
  7. Stabspannvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckplatte (2) eine durch den Druckabschnitt (321) des Spannhebels (32) gedrückte Anschlagfläche (23) und eine der Anschlagfläche (23) gegenüberstehende Rastfläche (24) aufweist, wobei das Antirutschelement (4) der Rastfläche (24) entsprechend in die Druckplatte (2) eingebaut ist, und wobei die Anschlagfläche (23) dem Druckabschnitt (321) entsprechend bogenförmig ausführt ist.
  8. Stabspannvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungseinheit (20) der Druckplatte (2) unten mit mindestens einer Schrägfläche (211) versehen ist.
  9. Stabspannvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckplatte (2) eine durch den Druckabschnitt (321) des Spannhebel (32) gedrückte Anschlagfläche (23) und eine der Anschlagfläche (23) gegenüberstehende Rastfläche (24) aufweist, wobei sich die Schrägfläche (211) der Führungseinheit (20) ausgehend von der Rastfläche (24) zu der Anschlagfläche (23) allmählich nach unten erstreckt.
DE201320102549 2013-06-14 2013-06-14 Stabspannvorrichtung Expired - Lifetime DE202013102549U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201320102549 DE202013102549U1 (de) 2013-06-14 2013-06-14 Stabspannvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201320102549 DE202013102549U1 (de) 2013-06-14 2013-06-14 Stabspannvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202013102549U1 true DE202013102549U1 (de) 2013-07-02

Family

ID=48915708

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201320102549 Expired - Lifetime DE202013102549U1 (de) 2013-06-14 2013-06-14 Stabspannvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202013102549U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013108574B4 (de) Spannklauen zur Anbringung an einer Gleitschiene eines Operationstisches
CH668232A5 (de) Tragvorrichtung fuer eine last.
EP3215099A1 (de) Spannklaue zur anbringung an einer gleitschiene eines operationstisches
EP2495507A1 (de) Befestigungselement für Solarmodulrahmen
DE10158005A1 (de) Bügelzwinge
DE102012211438B4 (de) Befestigungseinrichtung zum Befestigen von Zubehörteilen an medizinischen Einrichtungen
DE202005008301U1 (de) Halterung für einen Röhrenradiator
DE2456009C2 (de) Befestigung eines Gehäuses einer Eckumlenkung von Treibstangenbeschlägen
DE202005000397U1 (de) Universalhalter
EP1794053A1 (de) Vorrichtung zum festlegen eines gegenstandes an einer schiene
EP2233039B1 (de) Schubkastenführung
EP0010260A2 (de) Schraubzwinge
DE202013102549U1 (de) Stabspannvorrichtung
EP2783919B1 (de) Vorrichtung zum Befestigen einer Dachbox
DE102010046193B4 (de) Konsole für einen Heizkörper
EP0572873A1 (de) Verbindungseinrichtung
DE202013100807U1 (de) Befestigungsvorrichtung insbesondere für ein Spannwerkzeug
DE202012103126U1 (de) Spannwerkzeug
DE102011107957B4 (de) Scharnierbauteil mit Clipbefestigung
DE102004057705A1 (de) Klemmvorrichtung zur lösbaren Befestigung eines Gerätegehäuses an einer Profilschiene
EP2578891A1 (de) Adapter
EP1158184B1 (de) Halterung zur Fixierung eines Gegenstandes, insbesondere einer Leuchte
AT508129B1 (de) Befestigungsvorrichtung für einen möbelbeschlag
DE4205151A1 (de) Spannvorrichtung zum verspannen eines werkstuecks
DE102010036834A1 (de) Werkzeug mit Arbeitsköpfen und Positionierungseinheit

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: HOSENTHIEN-HELD UND DR. HELD, DE

R207 Utility model specification

Effective date: 20130822

R150 Term of protection extended to 6 years
R157 Lapse of ip right after 6 years