DE202013101493U1 - Scharnier für eine Schachtabdeckung - Google Patents

Scharnier für eine Schachtabdeckung Download PDF

Info

Publication number
DE202013101493U1
DE202013101493U1 DE201320101493 DE202013101493U DE202013101493U1 DE 202013101493 U1 DE202013101493 U1 DE 202013101493U1 DE 201320101493 DE201320101493 DE 201320101493 DE 202013101493 U DE202013101493 U DE 202013101493U DE 202013101493 U1 DE202013101493 U1 DE 202013101493U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hinge
manhole cover
rotation
frame
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201320101493
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201320101493 priority Critical patent/DE202013101493U1/de
Publication of DE202013101493U1 publication Critical patent/DE202013101493U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D3/00Hinges with pins
    • E05D3/06Hinges with pins with two or more pins
    • E05D3/16Hinges with pins with two or more pins with seven parallel pins and four arms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Underground Structures, Protecting, Testing And Restoring Foundations (AREA)

Abstract

Scharnier (1) zur schwenkbaren Lagerung einer Schachtabdeckung (2), die in einem geschlossenen Zustand von einem Rahmen (8) aufgenommen ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Scharnier derart als ein Faltscharnier (1) ausgestaltet ist, so dass bei einer Schwenkbewegung (4) der Schachtabdeckung (2) bei einem Öffnen oder Schließen eine imaginäre Schwenkachse (M) ausgebildet ist, die außerhalb des in einer Bodenaussparung (6) sitzenden Rahmens (8) für die Schachtabdeckung (2) liegt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Scharnier zur schwenkbaren Lagerung einer Schachtabdeckung, die in einem geschlossenen Zustand von einem Rahmen aufgenommen ist.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Scharniere zur schwenkbaren Lagerung einer Schachtabdeckung sind in zwei verschiedenen Ausführungsformen aus dem Stand der Technik bekannt und gebräuchlich. Dies sind zum einen „obenliegende“ Scharniere und zum anderen „untenliegende“ Scharniere.
  • „Obenliegende“ Scharniere, wie der Begriff schon sagt, sind auf einem Boden befestigt. Somit ist diese Art von Scharnieren schlecht für einen befahrbaren Bereich geeignet, da sie Unebenheiten in der Fahrbahn darstellen oder auch vom Verkehr beschädigt werden können. Diesen Nachteil umgehen die „untenliegenden“ Scharniere, da sie im Boden eingebettet sind.
  • Derartige aus dem Stand der Technik bekannte „untenliegende“ Scharniere 1 zur schwenkbaren Lagerung einer Schachtabdeckung 2, wie in den 1, 2a und 2b gezeigt, weisen einen in einer Bodenaussparung 6 sitzenden, einbetonierten Rahmen 8 auf. Dafür ist ein zwischen dem Rahmen 8 und der Bodenaussparung 6 gebildeter Zwischenraum 7 mit Beton gefüllt. In einem geschlossen Zustand ist dann die Schachtabdeckung 2 von dem Rahmen 8 aufgenommen. Ferner ist bei dieser Art ein Scharnierkasten 50 in dem Rahmen 8 vorgesehen, in dem das Scharnier 1 angeordnet ist, wobei der Scharnierkasten 50 keinen Kontakt mit einer Fahrbahn hat. Insbesondere ist das Scharnier 1 dabei derart ausgestaltet, dass bei einer Schwenkbewegung 4 der Schachtabdeckung 2 bei einem Öffnen oder Schließen eine Schwenkachse M des innerhalb zum Rahmen 8 gehörigen Scharnierkastens 50 ausgebildet ist.
  • Ein Problem dieser Scharniere 1 ist oft, dass sie sich beim Öffnen oder Schließen aufgrund der innerhalb des Rahmens 8 liegenden Schwenkachse M mit dem Scharnierkasten 50 bzw. mit dem Rahmen 8 selbst verkanten, was wiederum auch zu einer erhöhten Abnutzung beider Bauteile führt und das Öffnen oder Schließen der Schachtabdeckung 2 erschwert. Zudem gestaltet sich der Einbau dieser Scharniere 1 auch als äußerst aufwendig, da der Scharnierkasten 50 an dem Rahmen 8 befestigt werden muss, wobei sich dann auch zwischen dem Rahmen 8 und dem Scharnierkasten 50 Hohlräume bilden. Auch ist beim Einbau darauf zu achten, dass eine Seite 52 von dem Rahmen 8 und der Bodenaussparung 6 in Bezug zu der Schachtabdeckung 2 einen breiten Abstand B als die anderen drei Abstände C der weiteren Seiten 52 aufweist, da dort der Scharnierkasten 50 anzuordnen ist bzw. angeordnet ist. Der mit dem Scharnierkasten 50 fertige Rahmen 8 kann in der vorgefertigten Bodenaussparung 6 nur in einer einzigen Orientierung eingebaut werden. Ein um 90° oder 180° gedrehter Einbau der Schachtabdeckung 2 mit Ra hmen 8 ist nicht mehr möglich. Ferner ist das Scharnier 1 bei einem Defekt schwer zugänglich, da es in dem Scharnierkasten 50 untergebracht ist. Somit ist eine Demontage eines defekten Scharnies 1 ziemlich aufwendig.
  • Eine Aufgabe der gegenwärtigen Erfindung ist daher, ein Scharnier derart zu modifizieren, dass ein störungsfreies und einfaches Öffnen und Schließen einer Schachtabdeckung gewährleistet ist. Hinzu kommt, dass auch ein Einbau der Schachtabdeckung in unterschiedliche Orientierungen möglich ist.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Scharnier gelöst, das die Merkmale im Anspruch 1 umfasst.
  • Das erfindungsgemäße Scharnier zur schwenkbaren Lagerung einer Schachtabdeckung ist in einem geschlossenen Zustand von einem Rahmen aufgenommen.
  • Erfindungsgemäß ist das Scharnier derart als ein Faltscharnier ausgestaltet, so dass bei einer Schwenkbewegung der Schachtabdeckung bei einem Öffnen oder Schließen eine imaginäre Schwenkachse ausgebildet ist, die außerhalb des in einer Bodenaussparung sitzenden Rahmens für die Schachtabdeckung liegt.
  • Die imaginäre Schwenkachse der Erfindung ist dadurch realisiert, dass das Faltscharnier eine Vielzahl von Drehachsen aufweist.
  • Insbesondere weist das erfindungsgemäße Faltscharnier zwei Befestigungselemente auf, wobei ein erstes Befestigungselement mit der Schachtabdeckung und ein zweites Befestigungselement an einer Innenwand des Rahmens dauerhaft befestigt ist.
  • Somit kann der bisher im Stand der Technik genutzte Scharnierkasten, in dem das Scharnier angeordnet ist, wegfallen. Dadurch wiederum lässt sich das erfindungsgemäße Faltscharnier leicht und schnell samt Rahmen in der Bodenaussparung einbauen. Auch ist dadurch ein leichtes und schnelles Demontieren eines eventuellen defekten Faltscharniers möglich. Von besonderer Bedeutung ist, dass das erfindungsgemäße Faltscharnier durch die imaginäre Drehachse ein Verkanten des Faltscharniers ausschließt, so dass ein beschädigungsfreier Betrieb gewährleistet ist.
  • Ferner sieht die Erfindung eine Vielzahl von Scharnierelementen vor. Diese Scharnierelemente und die zwei Befestigungselemente verbinden die Vielzahl der Drehachsen miteinander.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Faltscharniers weist vier Scharnierelemente und sieben Drehachsen auf.
  • Dabei ist dann ein erstes freies Ende eines ersten Scharnierelements über eine erste Drehachse und ein erstes freies Ende eines zweiten Scharnierelements über eine zweite Drehachse an dem ersten Befestigungselement angelenkt. Ferner ist ein zweites freies Ende des ersten Scharnierelements über ein dritte Drehachse und ein zweites freies Ende des zweiten Scharnierelements über eine vierte Drehachse mit einem ersten freien Ende eines dritten Scharnierelements und über eine fünfte Drehachse mit einem ersten freien Ende eines vierten Scharnierelements angelenkt. Auch ist ferner ein zweites freies Ende des vierten Scharnierelements über eine sechste Drehachse und ein zweites freies Ende des dritten Scharnierelements über eine siebte Drehachse an dem zweiten Befestigungselement angelenkt.
  • Insbesondere sieht eine weitere Ausführungsform vor, dass das vierte Scharnierelement aus zwei parallel zueinander beabstandeten und deckungsgleichen Teilelementen besteht.
  • Aufgrund der zuvor ausgeführten Ausführungsformen ist das Faltscharnier in einem geschlossenen Zustand der Schachtabdeckung derart zusammenklappbar, dass beide Befestigungselemente senkrecht zueinander stehen. Ebenso grenzt dann das dritte Scharnierelement an das erste Befestigungselement an. Zudem ist in diesem Zustand dann das zweite Scharnierelement teilweise zwischen beiden Teilelementen des vierten Scharnierelements angeordnet.
  • Da das Faltscharnier keinen Scharnierkasten mehr benötigt und somit der Rahmen als auch die Bodenaussparung vier gleich lange Seiten aufweist, ist der Abstand von dem Rahmen und der Bodenaussparung in Bezug zu der Schachtabdeckung stets gleich lang. Damit ist das Faltscharnier, je nach gewünschter Öffnungsrichtung, beliebig an der Innenwand des Rahmens anordenbar.
  • Auch sieht die Erfindung vor, dass eine Schachtabdeckung mindestens ein erfindungsgemäßes Scharnier aufweist. In einer bevorzugten Ausführungsform sind zwei erfindungsgemäße Scharniere an einer Seite des oben beschriebenen Rahmens angeordnet.
  • Im Folgenden sollen Ausführungsbeispiele die Erfindung und ihre Vorteile anhand der beigefügten Figuren näher erläutern. Die Größenverhältnisse in den Figuren entsprechen nicht immer den realen Größenverhältnissen, da einige Formen vereinfacht und andere Formen zur besseren Veranschaulichung vergrößert im Verhältnis zu anderen Elementen dargestellt sind. Dabei zeigen:
  • 1 eine schematische Ansicht eines aus dem Stand der Technik bekannten „untenliegendes“ Scharniers zur schwenkbaren Lagerung einer Schachtabdeckung;
  • 2a und 2b eine schematische Seiten- und Draufsicht eines in einer Bodenaussparung sitzenden Rahmens der Schachtabdeckung nach 1,
  • 3a bis 3d eine schematische Darstellung eines Verlaufs des Öffnens und Schließen der Schachtabdeckung mit dem erfindungsgemäßen Scharnier;
  • 4 eine vergrößerte Perspektivansicht des erfindungsgemäßen Scharniers in einer „offenen“ Stellung;
  • 5 eine vergrößerte Perspektivansicht des erfindungsgemäßen Scharniers in einer „geschlossenen Stellung;
  • 6 eine weitere schematische Ansicht des erfindungsgemäßen Scharniers zur schwenkbaren Lagerung einer Schachtabdeckung; und
  • 7a und 7b eine schematische Seiten- und Draufsicht eines in einer Bodenaussparung sitzenden Rahmens der Schachtabdeckung nach 6.
  • Für gleiche oder gleich wirkende Elemente der Erfindung werden identische Bezugszeichen verwendet. Ferner werden der Übersicht halber nur Bezugszeichen in den einzelnen Figuren dargestellt, die für die Beschreibung der jeweiligen Figur erforderlich sind. Die dargestellten Ausführungsformen stellen lediglich Beispiele dar, wie das erfindungsgemäße Scharnier ausgestaltet sein kann und stellen somit keine abschließende Begrenzung der Erfindung dar.
  • 1, 2a und 2 zeigen eine schematische Ansicht eines aus dem Stand der Technik bekannten „untenliegenden“ Scharniers 1 zur schwenkbaren Lagerung einer Schachtabdeckung 2. Da dieses Scharnier 1 bereits einleitend beschrieben ist, wird auf eine erneute Beschreibung an dieser Stelle verzichtet.
  • 3a bis 3d zeigen eine schematische Darstellung eines Verlaufs der Bewegung des erfindungsgemäßen Scharniers 1 beim Öffnen der Schachtabdeckung 2.
  • Wie in 3a gezeigt, ist die Schachtabdeckung 2 in einem geschlossenen Zustand und ist von einem Rahmen 8 (siehe hierzu 6, 7a und 7b) aufgenommen. Erfindungsgemäß ist das Scharnier 1 zur schwenkbaren Lagerung einer Schachtabdeckung 2 derart als ein Faltscharnier 1 ausgestaltet, so dass bei einer Schwenkbewegung 4 der Schachtabdeckung 2 bei einem Öffnen oder Schließen eine imaginäre Schwenkachse M ausgebildet ist, die außerhalb des in einer Bodenaussparung 6 (siehe hierzu ebenfalls 6, 7a und 7b) sitzenden Rahmens 8 für die Schachtabdeckung 2 liegt. Wie in den 3b, 3c und 3d dargestellt, ändert sich während der Schwenkbewegung 4 der Schachtabdeckung 2 die räumliche Lage der imaginäre Schwenkachse M nicht. Dies wird lediglich durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung des Faltscharniers 1 erreicht. Ist das Faltscharnier 1 in einer offenen Stellung, d. h das Faltscharnier 1 ist um 90° geschwenkt, so ist die Schac htabdeckung 2 komplett offen und einer freier Zugang in den Schacht (nicht dargestellt) ist gegeben.
  • 4 zeigt eine vergrößerte Perspektivansicht des erfindungsgemäßen Scharniers 1 in einer „offenen“ Stellung. Dabei ist ersichtlich, dass das Faltscharnier 1 hier sieben Drehachsen A1, A2, A3, A4, A5, A6, A7 aufweist. Andere Ausführungsformen können auch mehr oder weniger als sieben Drehachsen A1, A2, A3, A4, A5, A6, A7 aufweisen.
  • Ferner weist das Faltscharnier 1 zwei Befestigungselemente 10, 12 auf. Ein erstes Befestigungselement 10 ist mit der Schachtabdeckung 2 (sieht hierzu 3a–d oder 6) dauerhaft befestigt und ein zweites Befestigungselement 12 ist an einer Innenwand 14 (sieht hierzu 3a3d) des Rahmens 8 dauerhaft befestigt. Zudem sieht das Faltscharnier 1 eine Vielzahl von Scharnierelementen 16, 18, 20, 22 vor. Da diese bevorzugte Ausführungsform sieben Drehachsen A1, A2, A3, A4, A5, A6, A7 aufweist, sieht das Faltscharnier 1 dann hier vier Scharnierelemente 16, 18, 20, 22 vor. Diese vier Scharnierelemente 16, 18, 20, 22 und die zwei Befestigungselemente 10, 12 verbinden die sieben Drehachsen A1, A2, A3, A4, A5, A6, A7 derart miteinander, dass ein erstes freies Ende 24 eines ersten Scharnierelements 16 über eine erste Drehachse A1 und ein erstes freies Ende 26 eines zweiten Scharnierelements 18 über eine zweite Drehachse A2 an dem ersten Befestigungselement 10 angelenkt ist. Ferner ist ein zweites freies Ende 28 des ersten Scharnierelements 16 über ein dritte Drehachse A3 und ein zweites freies Ende 30 des zweiten Scharnierelements 18 über eine vierte Drehachse A4 mit einem ersten freien Ende 32 eines dritten Scharnierelements 20 und über eine fünfte Drehachse A5 mit einem ersten freien Ende 34 eines vierten Scharnierelements 22 angelenkt. Ferner noch ist ein zweites freies Ende 36 des vierten Scharnierelements 22 über eine sechste Drehachse A6 und ein zweites freies Ende 38 des dritten Scharnierelements 20 über eine siebte Drehachse A7 an dem zweiten Befestigungselement 12 angelenkt. Insbesondere besteht das vierte Scharnierelement 22 aus zwei parallel zueinander beabstandeten und deckungsgleichen Teilelementen 40, 42.
  • 5 zeigt eine vergrößerte Perspektivansicht des erfindungsgemäßen Scharniers 1 in einer „geschlossenen“ Stellung, das hier derart zusammengeklappt ist, dass beide Befestigungselemente 10, 12 senkrecht zueinander stehen. Das dritte Scharnierelement 20 nimmt das erste Scharnierelement 12 und das zweite Scharnierelement 18 teilweise auf. Ebenso ist das zweite Scharnierelement 18 teilweise zwischen beiden Teilelementen 40, 42 des vierten Scharnierelements 22 angeordnet.
  • 6 zeigt eine weitere schematische Ansicht des erfindungsgemäßen Scharniers 1 zur schwenkbaren Lagerung der Schachtabdeckung 2, wobei hier eindeutig ersichtlich ist, dass bei einer Schwenkbewegung 4 der Schachtabdeckung 2 bei einem Öffnen oder Schließen die imaginäre Schwenkachse M außerhalb des in der Aussparung 6 im Boden sitzenden Rahmens 8 für die Schachtabdeckung 2 liegt. Der Rahmen 8 ist dabei derart in der Aussparung 6 einbetoniert, dass ein zwischen dem Rahmen 8 und der Aussparung 6 gebildeter Zwischenraum 7 mit Beton gefüllt wurde. Auch wird kein, wie im Stand der Technik stets verwendeter Scharnierkasten 50 (siehe hierzu 1) mehr benötigt. Somit kann das Faltscharnier 1 samt Rahmen 8 leicht und schnell in die Bodenaussparung 6 eingebaut als auch demontiert werden. Dadurch kann wiederum an Einbauzeit und anfälligen Kosten eingespart werden. Zudem ist ein beschädigungsfreier Betrieb gewährleistet, da das Faltscharnier 1 der Schachtabdeckung 2 sich nicht mehr verkanten kann.
  • 7 und 7b zeigt eine schematische Seiten- und Draufsicht eines in einer Aussparung 6 sitzenden Rahmens 8 der Schachtabdeckung 2 nach 6. Durch die oben beschrieben Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Faltscharniers 1, das keinen Scharnierkasten 50 (siehe hierzu 1) mehr benötig, ist der Abstand C aller Seiten 52 von dem Rahmen 8 und der Aussparung 6 in Bezug zu der Schachtabdeckung 2 stets gleich lang ist. Somit kann der Rahmen 8 mit Schachtabdeckung 2 und dem Faltscharnier 1 in unterschiedlichen Orientierungen in die Aussparung 6 am Boden eingesetzt und befestigt werden. Bei einer rechteckigen Aussparung 6 kann der entsprechend rechteckige Rahmen 8 in zwei unterschiedlichen Orientierungen in die Aussparung 6 eingesetzt werden. Bei einer quadratischen Aussparung 6 kann der entsprechend quadratische Rahmen 8 in vier unterschiedlichen Orientierungen in die Aussparung 6 eingesetzt werden. Die Variabilität des Einbaus des Rahmens 8 mit Schachtabdeckung 2 und dem Faltscharnier 1 hat ferner den Vorteil, dass sich die Einbaulage des Rahmens 8 nach den bereits vorinstallierten Zugangshilfen (Leiter etc.) in den Schacht richtet. Ein örtlicher Umbau der Zugangshilfen ist nicht erforderlich, was sich kostengünstig auswirkt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Scharnier, Faltscharnier
    2
    Schachtabdeckung
    4
    Schwenkbewegung
    6
    Bodenaussparung
    7
    Zwischenraum
    8
    Rahmen
    10
    erstes Befestigungselement
    12
    zweites Befestigungselement
    14
    Innenwand
    16
    erstes Scharnierelement
    18
    zweites Scharnierelement
    20
    drittes Scharnierelement
    22
    viertes Scharnierelement
    24
    erstes freies Ende des ersten Scharnierelements
    26
    erstes freies Ende des zweiten Scharnierelements
    28
    zweites freies Ende des ersten Scharnierelements
    30
    zweites freies Ende des zweiten Scharnierelements
    32
    erstes freies Ende des dritten Scharnierelements
    34
    erstes freies Ende des vierten Scharnierelements
    36
    zweites freies Ende des vierten Scharnierelements
    38
    zweites freies Ende des dritten Scharnierelements
    40
    erstes Teilelement
    42
    zweites Teilelement
    50
    Scharnierkasten
    52
    Seite
    B
    Abstand
    C
    Abstand
    A1
    erste Drehachse
    A2
    zweite Drehachse
    A3
    dritte Drehachse
    A4
    vierte Drehachse
    A5
    fünfte Drehachse
    A6
    sechste Drehachse
    A7
    siebte Drehachse
    M
    Schwenkachse

Claims (10)

  1. Scharnier (1) zur schwenkbaren Lagerung einer Schachtabdeckung (2), die in einem geschlossenen Zustand von einem Rahmen (8) aufgenommen ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Scharnier derart als ein Faltscharnier (1) ausgestaltet ist, so dass bei einer Schwenkbewegung (4) der Schachtabdeckung (2) bei einem Öffnen oder Schließen eine imaginäre Schwenkachse (M) ausgebildet ist, die außerhalb des in einer Bodenaussparung (6) sitzenden Rahmens (8) für die Schachtabdeckung (2) liegt.
  2. Scharnier (1) nach Anspruch 1, wobei das Faltscharnier (1) eine Vielzahl von Drehachsen (A1, A2, A3, A4, A5, A6, A7) aufweist.
  3. Scharnier (1) nach Anspruch 1, wobei das Faltscharnier (1) zwei Befestigungselemente (10, 12) aufweist, wobei ein erstes Befestigungselement (10) mit der Schachtabdeckung (2) und ein zweites Befestigungselement (12) an einer Innenwand (14) des Rahmens (8) dauerhaft befestigt ist.
  4. Scharnier (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei eine Vielzahl von Scharnierelementen (16, 18, 20, 22) und die zwei Befestigungselemente (10, 12) die Vielzahl der Drehachsen (A1, A2, A3, A4, A5, A6, A7) miteinander verbinden.
  5. Scharnier (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Faltscharnier (1) vier Scharnierelemente (16, 18, 20, 22) und sieben Drehachsen (A1, A2, A3, A4, A5, A6, A7) aufweist.
  6. Scharnier (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 5, wobei ein erstes freies Ende (24) eines ersten Scharnierelements (16) über eine erste Drehachse (A1) und ein erstes freies Ende (26) eines zweiten Scharnierelements (18) über eine zweite Drehachse (A2) an dem ersten Befestigungselement (10) angelenkt sind, wobei ein zweites freies Ende (28) des ersten Scharnierelements (16) über ein dritte Drehachse (A3) und ein zweites freies Ende (30) des zweiten Scharnierelements (18) über eine vierte Drehachse (A4) mit einem ersten freien Ende (32) eines dritten Scharnierelements (20) und über eine fünfte Drehachse (A5) mit einem ersten freien Ende (34) eines vierten Scharnierelements (22) angelenkt sind, wobei ein zweites freies Ende (36) des vierten Scharnierelements (22) über eine sechste Drehachse (A6) und ein zweites freies Ende (38) des dritten Scharnierelements (20) über eine siebte Drehachse (A7) an dem zweiten Befestigungselement (12) angelenkt sind.
  7. Scharnier (1) nach Anspruch 5, wobei das vierte Scharnierelement (22) aus zwei parallel zueinander beabstandeten und deckungsgleichen Teilelementen (40, 42) besteht.
  8. Scharnier (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Faltscharnier (1) in einem geschlossenen Zustand der Schachtabdeckung (2) derart zusammenklappbar ist, dass beide Befestigungselemente (10, 12) senkrecht zueinander stehen, das dritte Scharnierelement (20) an das erste Befestigungselement (10) angrenzt und das zweite Scharnierelement (18) teilweise zwischen beiden Teilelementen (40, 42) des vierten Scharnierelements (22) angeordnet ist.
  9. Scharnier (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Faltscharnier (1) beliebig an der Innenwand (14) des Rahmens (8) anordenbar ist.
  10. Schachtabdeckung (2) mit mindestens einem Scharnier (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9.
DE201320101493 2013-04-09 2013-04-09 Scharnier für eine Schachtabdeckung Expired - Lifetime DE202013101493U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201320101493 DE202013101493U1 (de) 2013-04-09 2013-04-09 Scharnier für eine Schachtabdeckung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201320101493 DE202013101493U1 (de) 2013-04-09 2013-04-09 Scharnier für eine Schachtabdeckung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202013101493U1 true DE202013101493U1 (de) 2013-05-03

Family

ID=48576126

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201320101493 Expired - Lifetime DE202013101493U1 (de) 2013-04-09 2013-04-09 Scharnier für eine Schachtabdeckung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202013101493U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014101405A1 (de) Bodenbaugruppe für das Rahmengestell eines Schaltschranks
EP1606464A1 (de) Abdeckungsanordnug
DE2607060A1 (de) Gelenk
EP1719224A1 (de) BAUSATZ ZUM ERSTELLEN VON RAHMENAUFBAUTEN F R SCHALTSCHR&Aum l;NKE
DE202012100319U1 (de) Rahmengestell, insbesondere für Schaltschränke
EP2957678B1 (de) Schwenkabdeckung für einen schacht
EP2252758B1 (de) Kunststoff-Rollladenkasten sowie Profilsystem für einen solchen Rollladenkasten
WO2009012962A1 (de) Elektrischer schaltschrank
DE102006036487B4 (de) Rahmenprofil
DE202013101493U1 (de) Scharnier für eine Schachtabdeckung
DE202017101977U1 (de) Zugangsbeschränkungsanordnung
DE10304908B4 (de) Rollladen
DE102014102626A1 (de) Kettenglied für eine Energieführungskette
DE202013100813U1 (de) Schirm
EP3428374A1 (de) Gelenkanordnung mit richtungsabhängigem schwenkwiderstand
DE102008027208C5 (de) Türband
EP2784262B1 (de) Schrank mit Rollo
DE10337408A1 (de) Abdeckungsanordnung
DE202008010542U1 (de) Profilleistenvorrichtung
DE102013110635B3 (de) Drehgelenkverbindung und Sektionaltorblatt mit einer Drehgelenkverbindung
DE202016106620U1 (de) Variable Umwehrung
DE2432961A1 (de) Vorrichtung zur befestigung eines lagerstuecks fuer eine ganzglastuer
DE60127324T2 (de) Duschabtrennungseinheit
EP0238808B1 (de) Tor mit mehreren verwindungssteifen gleichgrossen rechteckigen Türblättern
DE102013111536B3 (de) Schwenkelement für ein Beetumrandungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20130627

R082 Change of representative

Representative=s name: REICHERT & LINDNER PARTNERSCHAFT PATENTANWAELT, DE

R156 Lapse of ip right after 3 years