DE202013100207U1 - Kamerawagen - Google Patents

Kamerawagen Download PDF

Info

Publication number
DE202013100207U1
DE202013100207U1 DE201320100207 DE202013100207U DE202013100207U1 DE 202013100207 U1 DE202013100207 U1 DE 202013100207U1 DE 201320100207 DE201320100207 DE 201320100207 DE 202013100207 U DE202013100207 U DE 202013100207U DE 202013100207 U1 DE202013100207 U1 DE 202013100207U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
camera
mounting base
lifting column
base plate
car
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201320100207
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MOVIE TECH AG
Original Assignee
MOVIE TECH AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MOVIE TECH AG filed Critical MOVIE TECH AG
Priority to DE201320100207 priority Critical patent/DE202013100207U1/de
Publication of DE202013100207U1 publication Critical patent/DE202013100207U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/20Undercarriages with or without wheels
    • F16M11/24Undercarriages with or without wheels changeable in height or length of legs, also for transport only, e.g. by means of tubes screwed into each other
    • F16M11/26Undercarriages with or without wheels changeable in height or length of legs, also for transport only, e.g. by means of tubes screwed into each other by telescoping, with or without folding
    • F16M11/28Undercarriages for supports with one single telescoping pillar
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C9/00Stools for specified purposes
    • A47C9/02Office stools not provided for in main groups A47C1/00, A47C3/00 or A47C7/00; Workshop stools
    • A47C9/022Office stools not provided for in main groups A47C1/00, A47C3/00 or A47C7/00; Workshop stools movably mounted on a working-table or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/14Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable rotatable, e.g. to permit easy access
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/02Heads
    • F16M11/04Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand
    • F16M11/06Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand allowing pivoting
    • F16M11/08Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand allowing pivoting around a vertical axis, e.g. panoramic heads
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/02Heads
    • F16M11/18Heads with mechanism for moving the apparatus relatively to the stand
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/42Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters with arrangement for propelling the support stands on wheels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Studio Devices (AREA)

Abstract

Kamerawagen (1) zum Tragen und Verfahren einer Kamera, insbesondere einer Filmkamera und der dazugehörigen Peripheriegeräte, sowie wenigstens einer Bedienperson, mit einem Kamerawagenchassis (2), welches gegenüber einer Auflagefläche in einer Fortbewegungsrichtung (F) bewegbar ist, einer drehbar mit dem Kamerawagenchassis (2) verbundenen Hubvorrichtung (4) mit einer Hubsäule (6), an der die Kamera angeordnet werden kann und die im Wesentlichen senkrecht zur Fortbewegungsrichtung (F) verfahrbar ist, und mit einem die Hubsäule (6) zumindest teilweise umgebenden Hubsäulengehäuse (8), und wenigstens einem Sitzelement (9) für eine Bedienperson, das an dem Hubsäulengehäuse (8) befestigt ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Kamerawagen zum Tragen und Verfahren einer Kamera, insbesondere einer Filmkamera und der dazugehörigen Peripheriegeräte, sowie einer Bedienperson.
  • Kamerawägen, die allgemein jeweils auch unter der Bezeichnung „Dolly“ bekannt sind, kommen überwiegend bei der Filmproduktion zum Einsatz, um eine ruckfreie Kameraführung auch bei unebenem Untergrund zu ermöglichen. Hierzu sind die Kamerawägen mittels Rädern oder entlang einer Schienenanordnung verfahrbar. Üblicherweise besitzen Kamerawägen auch die Möglichkeit, eine Kamera in vertikaler Richtung zu verfahren, so dass damit bereits eine zweidimensionale Verfahrbarkeit der Kamera gegeben ist. Die meisten Kamerawägen sind darüber hinaus so ausgelegt, dass das Bedienpersonal für die Kamera mitbefördert werden kann.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Kamerawagen bereitzustellen, der stabil und kostengünstig ist und sämtliche Anforderungen erfüllt, die an einen Kamerawagen in der Filmproduktion gestellt werden.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß wird ein Kamerawagen zum Tragen und Verfahren einer Kamera, insbesondere einer Filmkamera und der dazugehörigen Peripheriegeräte, sowie wenigstens einer Bedienperson vorgeschlagen. Der Kamerawagen hat ein Kamerawagenchassis, welches gegenüber einer Auflagefläche in einer Fortbewegungsrichtung bewegbar ist. Der Kamerawagen umfasst auch eine drehbar mit dem Kamerawagenchassis verbundene Hubvorrichtung mit einer Hubsäule, an der die Kamera angeordnet werden kann und die im Wesentlichen senkrecht zur Fortbewegungsrichtung verfahrbar ist, und einem die Hubsäule zumindest teilweise umgebenden Hubsäulengehäuse. Weiterhin ist wenigstens ein Sitzelement für eine Bedienperson vorgesehen, das an dem Hubsäulengehäuse befestigt ist.
  • Ein Vorteil des erfindungsgemäßen Kamerawagens ist der einfache und damit kostengünstige Aufbau. Die Befestigung des Sitzelements an dem drehbar gelagerten, jedoch in Vertikalrichtung feststehenden Hubsäulengehäuse ermöglicht eine stabile Konstruktion, da sich das Hubsäulengehäuse im Schwerpunkt nahe dem Untergrund befindet und damit die Kipp- bzw. Standsicherheit verbessert ist.
  • Bei einer bevorzugten Ausgestaltung ist das Sitzelement oder sind die beiden Sitzelemente an einer Seitenwand des Hubsäulengehäuses befestigt, so dass die Kamera oder die Peripheriegeräte durch die Hubsäule vertikal an dem Kameramann vorbeibewegt werden.
  • Vorzugsweise ist das oder jedes Sitzelement an einer Befestigungs-Grundplatte, die eine Seitenwand des Hubsäulengehäuses bildet, befestigt. Die Befestigungs-Grundplatte ist leicht zugänglich, so dass das Sitzelement selbst bei ausgefahrener Hubsäule bzw. hochgefahrener Kamera noch montiert, abmontiert oder verstellt werden kann.
  • Zur weiteren Verstärkung bzw. Stabilisierung des Gehäuses ist die Befestigungs-Grundplatte aus Aluminium gefertigt. In weiterer Ausgestaltung ist die bzw. sind die Befestigungs-Grundplatten seitlich an dem Hubsäulenkörper befestigt, insbesondere verschraubt.
  • Das oder jedes Sitzelement ist vorzugsweise mit einem Adapterelement an der Befestigungs-Grundplatte befestigbar. In der Befestigungs-Grundplatte ist eine Führungsnut gebildet, entlang welcher das Adapterelement höhenverstellbar geführt ist. Zum Fixieren des Adapterelements sind Fixierbohrungen in der Befestigungs-Grundplatte, insbesondere der Führungsnut vorgesehen. Damit kann vorteilhafterweise zunächst das Adapterelement, das ein geringeres Gewicht aufweist, in der Höhe eingestellt und fixiert werden, und anschließend das Sitzelement an dem Adapterelement angeordnet werden.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform weist das Sitzelement einen Einsteckbolzen und das Adapterelement eine dem Einsteckbolzen angepasste Bohrung auf, so dass das Sitzelement in besonders einfacher Weise auf den Adapter aufgesteckt werden kann und zudem für den Sitz eine Verdrehmöglichkeit, und zwar vorzugsweise um eine Drehachse in etwa senkrecht zur Fortbewegungsrichtung des Kamerawagens besteht.
  • Weiterhin sollte das Hubsäulengehäuse eine Abdeckplatte umfassen, die mit der oder den Befestigungs-Grundplatten fest verbunden ist. Durch diese Maßnahme wird das Gehäuse weiter stabilisiert. Zudem bietet die Abdeckplatte mit seiner oberen Fläche weitere Befestigungsmöglichkeiten für Sitzelemente und/oder Gerätschaften, die bei Filmaufnahmen benötigt werden. Wie die Befestigungs-Grundplatte ist auch die Abdeckplatte zur Erreichung einer stabilen Konstruktion aus Aluminium hergestellt. Im Fall von zwei Sitzelementen, die gegenüberliegend an dem Hubsäulengehäuse angeordnet sind, bildet die Abdeckplatte mit den beiden Befestigungs-Grundplatten im Wesentlichen eine umgekehrte U-Form.
  • Das Hubsäulengehäuse ist an dem Kamerawagenchassis um eine Drehachse, die parallel zur Verfahrrichtung der Hubsäule verläuft, drehbar gelagert, so dass mit der Verdrehung des Hubsäulengehäuses auch der bzw. die auf den daran angebrachten Sitzelementen sitzenden Bediener der Kamera mitbewegt werden.
  • Schließlich umfasst die Hubvorrichtung einen elektrischen Antriebsmotor zum elektromechanischen Antreiben der Hubsäule, und es ist auch eine Akkumulator-Einheit vorgesehen, um den Antriebsmotor mit einer elektrischen Spannung zu versorgen.
  • Kurze Beschreibung der Figuren
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht des erfindungsgemäßen Kamerawagens zum Tragen und Verfahren einer Kamera;
  • 2 ist eine Seitenansicht im Schnitt eines Abschnitts des Kamerawagens aus 1;
  • 3 ist eine perspektivische Ansicht eines Gehäuseabschnitts mit daran angeordneten Sitzelementen des Kamerawagens aus 1 und 2;
  • 4 ist eine perspektivische Ansicht der Befestigungs-Grundplatte des Hubsäulengehäuses des Kamerawagens aus 1 und 2;
  • 5 ist eine perspektivische Ansicht der Abdeckplatte des Hubsäulengehäuses des Kamerawagens aus 1 und 2; und
  • 6 ist eine perspektivische Ansicht des Adapterelements des Kamerawagens aus 1 und 2.
  • 1 zeigt eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kamerawagens 1 in einer perspektivischen Ansicht. Der Kamerawagen 1 umfasst ein Kamerawagenchassis 2 mit daran angeordneten Rollen 3 zum Verfahren des Kamerawagens 1 in einer Fortbewegungsrichtung F. Oben auf dem Kamerawagenchassis 2 ist eine Hubvorrichtung 4 zentral angeordnet und umfasst eine Hubsäule 6 und ein die Hubsäule 6 umgebendes Hubsäulengehäuse 8. Wie zu sehen ist, ragt ein oberes Ende der in einer vertikalen Verfahrrichtung V aus- und einfahrbaren, vorzugsweise teleskopartig aufgebauten Hubsäule 6, an welchem eine Kamera angeordnet werden kann, aus dem Hubsäulengehäuse 8.
  • Das Hubsäulengehäuse 8 hat einen vertikal gestreckten Aufbau und ist in Form eines sechsseitigen Prismas mit insgesamt sechs Seitenflächen gebildet. An zwei gegenüberliegenden Seitenflächen des Hubsäulengehäuses 8 sind wiederum Sitzelemente 9 angebracht. An den Seitenflächen, an welchen die Sitzelemente 9 angebracht sind, sind die Seitenwände als Befestigungs-Grundplatten 12 ausgebildet, an denen jeweils ein Sitzelement 9 mit einem Adapterelement 14 angebracht ist. Die Befestigungs-Grundplatte 12 und das Adapterelement 14 sind nachfolgend näher beschrieben sind. Oben schließt das Hubsäulengehäuse 8 mit einer Abdeckplatte 24 ab, die mit dem Hubsäulengehäuse 8 und insbesondere auch mit den beiden Befestigungs-Grundplatten 12 fest verbunden ist.
  • Die Sitzelemente 9 bestehen jeweils aus einem Sitzflächenelement 10 und einem Sitzarm 11, der in einer Z-Form bzw. S-Form gebildet ist und sich von der Befestigungs-Grundplatte 12 nach oben bis über die Abdeckplatte 24 erstreckt, so dass sich die Sitzflächenelemente 10 in Vertikalrichtung betrachtet über der Abdeckplatte 24 befinden.
  • Weiterhin ist die Hubvorrichtung 4 zusammen mit dem Hubsäulengehäuse 8 drehbar um die Drehachse D auf dem Kamerawagenchassis 2 angeordnet. Es versteht sich, dass bei Drehung um die Drehachse D mit dem Hubsäulengehäuse 8 auch die Sitzelemente 9 mitbewegt werden.
  • 2 ist eine Ansicht im Schnitt lediglich der Hubvorrichtung 4 aus Hubsäule 6/Hubsäulengehäuse 8 mit daran angeordneten Sitzelementen 9. Wie zu erkennen ist, sind die mechanischen Komponenten der Hubsäule 6 in dem Hubsäulengehäuse 8 angeordnet, auf deren Beschreibung jedoch hier verzichtet werden soll.
  • Links in 2 sind insgesamt zwei Adapterelemente 14, und zwar ein oberes und ein unteres Adapterelement 14, mittels Bolzen, Schrauben oder Schraubbolzen an der Befestigungs-Grundplatte 12, befestigt. Das untere linke Adapterelement 14 bietet die Möglichkeit, weitere zusätzliche Peripheriegeräte aufzunehmen, während das obere linke Adapterelement 14 das Sitzelement 9 trägt. Demgegenüber ist rechts in 2 lediglich ein Adapterelement 14 vorgesehen, das je nach Bedarf an der unteren oder der oberen Befestigungsposition anbringbar ist.
  • An dem dem Hubsäulengehäuse 8 zugewandten Ende eines jeden Sitzarmes 11 ist ein Einsteckbolzen 20 angeordnet, der in eine Aufnahmebohrung 22, die in jedem Adapterelement 14 gebildet ist, eingesteckt ist. Der Einsteckbolzen 20 kann alternativ auch mit dem Adapterelement 14 fest verbunden oder einstückig gebildet sein, oder der Einsteckbolzen 20 kann als separates Bauelement vorgesehen sein, das sowohl in das Adapterelement 14 als auch in das dem Hubsäulengehäuse 8 zugewandten Ende des Sitzarms 10 eingesteckt werden kann. Schließlich ist auch an dem äußeren Ende eines jeden Sitzarmes 10 eine Sitzflächenelement-Aufnahmebohrung 28 gebildet, in der ein Einsteckbolzen 30, der von den Sitzflächenelementen 10 nach unten abragt, eingesetzt wird.
  • Weiterhin ist zu erkennen, dass die Anordnung aus Hubsäulengehäuse 8 und Sitzelementen 9 eine symmetrische Geometrie hat. Eine Abdeckplatte 24 schließt das Hubsäulengehäuses 8 nach oben hin ab und weist eine Durchgangsöffnung 26 auf, durch welche sich die Hubsäule 6 erstreckt.
  • 3 zeigt einen Hubsäulengehäuseabschnitt in den 1 und 2. Der Hubsäulengehäuseabschnitt umfasst die beiden gegenüberliegenden Befestigungs-Grundplatten 12, die mit den Befestigungs-Grundplatten 12 verbundene Abdeckplatte 24, und die mittels der Adapterelemente 14 an den Befestigungs-Grundplatten 12 angebrachten Sitzelemente 9. Die beiden Befestigungs-Grundplatten 12 sind mit der Abdeckplatte 24 fest verbunden, insbesondere verschraubt. Die Abdeckplatte 24 weist in einem zentralen Bereich die Durchgangsöffnung 26 auf. Die feste Verbindung zwischen Abdeckplatte 24 und den Befestigungs-Grundplatten 12 und die so gebildete, im Wesentliche umgekehrte U-Form dienen der Versteifung des Hubsäulengehäuses 8 und ermöglichen auch das Tragen von schweren Gewichten auf den Sitzelementen 9.
  • Wie in 3 links zu sehen, ist in der Befestigungs-Grundplatte 12 eine Führungsnut 16 gebildet, in welcher das Adapterelement 14 zur Höhenverstellung des Sitzelements 9 angeordnet und vor der abschließenden Fixierung vertikal verfahren werden kann. In der Führungsnut 16 sind wiederum Fixierbohrungen 18 vorhanden, in denen das Adapterelement 14 dann mittels Bolzen oder Schrauben befestigt wird. Es sind sowohl an den Sitzarmen 10 als auch an den Adapterelementen 14 Feststellschrauben 19 angeordnet, um den (hier nicht gezeigten) Einsteckbolzen drehfest und unverlierbar zu fixieren.
  • In 4 ist die Befestigungs-Grundplatte 12 perspektivisch dargestellt. In der Ansicht sind die Führungsnut 16 sowie die Fixierbohrungen 18 zum Fixieren des Adapterelementes 14 gezeigt. Jede Befestigungs-Grundplatte 12 weist eine gegenüber den übrigen Gehäusewandungen größere Dicke auf, um zum einen das Bilden der Führungsnut 16 in Form einer Vertiefung zu ermöglichen und andererseits eine hohe Stabilität zu erreichen, die benötigt wird, um das Gewicht der auf den Sitzelementen 9 sitzenden Bedienpersonen abstützen zu können. Die Führungsnut 16 verläuft zentral und in Längsrichtung der Befestigungs-Grundplatte 12.
  • 5 zeigt in Perspektive die Abdeckplatte 24 mit der darin gebildeten Durchgangsöffnung 26 für die Hubsäule und den Bohrlöchern 27 zum Befestigen der Abdeckplatte 24 an den Seitenwandteilen und insbesondere an den Befestigungs-Grundplatten 12 des Hubsäulengehäuses 8.
  • 6 zeigt in Perspektive das Adapterelement 14. Das Adapterelement 14 hat einen Halteabschnitt 14a mit der darin gebildeten Aufnahmebohrung 22 für den Einsteckbolzen und einen Befestigungsabschnitt 14b, der zwei Durchgangslöcher 17 für Bolzen, Schrauben oder Schraubbolzen aufweist, um das Adapterelement 14 in der Führungsut 16 der Befestigungs-Grundplatte 12 zu fixieren.

Claims (13)

  1. Kamerawagen (1) zum Tragen und Verfahren einer Kamera, insbesondere einer Filmkamera und der dazugehörigen Peripheriegeräte, sowie wenigstens einer Bedienperson, mit einem Kamerawagenchassis (2), welches gegenüber einer Auflagefläche in einer Fortbewegungsrichtung (F) bewegbar ist, einer drehbar mit dem Kamerawagenchassis (2) verbundenen Hubvorrichtung (4) mit einer Hubsäule (6), an der die Kamera angeordnet werden kann und die im Wesentlichen senkrecht zur Fortbewegungsrichtung (F) verfahrbar ist, und mit einem die Hubsäule (6) zumindest teilweise umgebenden Hubsäulengehäuse (8), und wenigstens einem Sitzelement (9) für eine Bedienperson, das an dem Hubsäulengehäuse (8) befestigt ist.
  2. Kamerawagen (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Sitzelement (9) an einer Seitenwand des Hubsäulengehäuses (8) befestigt ist.
  3. Kamerawagen (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Sitzelement (9) an einer Befestigungs-Grundplatte (12), die eine Seitenwand des Hubsäulengehäuses (8) bildet, befestigt ist.
  4. Kamerawagen (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Sitzelemente (9) vorgesehen sind, von denen jedes an einer entsprechenden Befestigungs-Grundplatte (12), die eine Seitenwand des Hubsäulengehäuses (8) bildet, befestigt ist.
  5. Kamerawagen (1) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das oder jedes Sitzelement (9) mit einem Adapterelement (14) an der zugehörigen Befestigungs-Grundplatte (12) befestigt ist.
  6. Kamerawagen (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass in der oder jeder Befestigungs-Grundplatte (12) eine Führungsnut (16) gebildet ist, entlang welcher das Adapterelement (14) höhenverstellbar geführt ist.
  7. Kamerawagen (1) nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass in der Befestigungs-Grundplatte (12) Fixierbohrungen (18) zum Fixieren des Adapterelements (14) vorhanden sind.
  8. Kamerawagen (1) nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das oder jedes Sitzelement (9) einen Einsteckbolzen (20) und das oder jedes Adapterelement (14) eine dem Einsteckbolzen (20) angepasste Aufnahmebohrung (22) aufweist.
  9. Kamerawagen (1) nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Hubsäulengehäuse (8) weiterhin eine Abdeckplatte (24) umfasst, die fest mit der Befestigungs-Grundplatte (12) oder den Befestigungs-Grundplatten (12) verbunden ist.
  10. Kamerawagen (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Befestigungs-Grundplatten (12) vorgesehen sind und die Abdeckplatte (24) mit den beiden Befestigungs-Grundplatten (12) im Wesentlichen eine umgekehrte U-Form bildet.
  11. Kamerawagen (1) nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckplatte (24) und die oder jede Befestigungs-Grundplatte (12) aus Aluminium bestehen.
  12. Kamerawagen (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Hubsäulengehäuse (8) an dem Kamerawagenchassis (2) um eine Drehachse (D), die parallel zur Verfahrrichtung (V) der Hubsäule (6) verläuft, drehbar gelagert ist.
  13. Kamerawagen (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hubvorrichtung (4) einen elektrischen Antriebsmotor zum elektromechanischen Antreiben der Hubsäule (6) umfasst und wenigstens eine Akkumulator-Einheit vorgesehen ist, um den Antriebsmotor mit einer elektrischen Spannung zu versorgen.
DE201320100207 2013-01-15 2013-01-15 Kamerawagen Expired - Lifetime DE202013100207U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201320100207 DE202013100207U1 (de) 2013-01-15 2013-01-15 Kamerawagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201320100207 DE202013100207U1 (de) 2013-01-15 2013-01-15 Kamerawagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202013100207U1 true DE202013100207U1 (de) 2013-01-25

Family

ID=47879133

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201320100207 Expired - Lifetime DE202013100207U1 (de) 2013-01-15 2013-01-15 Kamerawagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202013100207U1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202014007776U1 (de) 2014-09-15 2014-10-21 Martin Neubert Verfahrbares Kameraträgersystem für bewegungskontrollierte Zeitraffer-, 360°-Produktfotografie, Panoramafotografie sowie Videografie
DE102014014191B3 (de) * 2014-09-15 2015-03-05 Martin Neubert Verfahrbares Kameraträgersystem für bewegungskontrollierte Zeitraffer-, 360°-Produktfotografie, Panoramafotografie sowie Videografie
DE202015102774U1 (de) 2015-05-29 2015-06-17 Movietech Ag Kamerawagen
US20220011655A1 (en) * 2020-07-09 2022-01-13 SINECTRO Ltd. Mobile device for moving a recording apparatus
CN115183124A (zh) * 2022-07-22 2022-10-14 中交长大桥隧技术有限公司 一种结构物安全智能监测数据采集平台

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202014007776U1 (de) 2014-09-15 2014-10-21 Martin Neubert Verfahrbares Kameraträgersystem für bewegungskontrollierte Zeitraffer-, 360°-Produktfotografie, Panoramafotografie sowie Videografie
DE102014014191B3 (de) * 2014-09-15 2015-03-05 Martin Neubert Verfahrbares Kameraträgersystem für bewegungskontrollierte Zeitraffer-, 360°-Produktfotografie, Panoramafotografie sowie Videografie
DE202015102774U1 (de) 2015-05-29 2015-06-17 Movietech Ag Kamerawagen
US20220011655A1 (en) * 2020-07-09 2022-01-13 SINECTRO Ltd. Mobile device for moving a recording apparatus
US11733595B2 (en) * 2020-07-09 2023-08-22 SINECTRO Ltd. Mobile device for moving a recording apparatus
CN115183124A (zh) * 2022-07-22 2022-10-14 中交长大桥隧技术有限公司 一种结构物安全智能监测数据采集平台
CN115183124B (zh) * 2022-07-22 2023-10-24 中交长大桥隧技术有限公司 一种结构物安全智能监测数据采集平台

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2687129B1 (de) Vorrichtung zur Abstützung und zur beweglichen Führung eines Stuhles
DE202013100207U1 (de) Kamerawagen
DE202012100095U1 (de) Brennschneidvorrichtung
WO2014118173A1 (de) Geraeteaufhaengung
DE102013108807B4 (de) Befestigungsvorrichtung für Fahrzeugeinrichtungen
DE102011050753A1 (de) Sitzvorrichtung für Montage- oder Fertigungsstraßen
DE19819011B4 (de) Einstellbare Halteeinrichtung für Bordcomputer in Kraftfahrzeugen, insbesondere für Laptop- oder Notebook-Computer
EP3000655A2 (de) Vorrichtung zum festlegen von ladungsgegenständen
DE202015105569U1 (de) In einem Gehäuse integrierbare Vorrichtung für Schiebetüren
DE202014105344U1 (de) Universeller Manipulator
DE102017213236A1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme und zum Transport von Lasten
DE915420C (de) Abnehmbarer Sitz, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE102015008649A1 (de) Fahrzeugsitz und Fahrzeug
DE102018205499A1 (de) Aufnahmevorrichtung, Fördersystem und Montageanlage
DE102012108753A1 (de) Vorrichtung und Anordnung zum Zentrieren eines ersten Anbauelements zu einem zweiten Anbauelement
EP0032226B1 (de) Krankentransportfahrzeug
DE102006019624B4 (de) Höhenverstellbarer Tisch
DE602004007127T2 (de) Führungsvorrichtung für eine bewegliche Einheit
DE1480604A1 (de) Ausschwenkbare Schiebetuer
CH643495A5 (en) Supporting and holding device for a tiltable flatbed body of vehicles
EP3144264B1 (de) Hubvorrichtung
WO2018132851A1 (de) Sitz-steh-tisch
DE202010008498U1 (de) Vor Ort anschliessbare Fahrradparkstütze
DE102019003311A1 (de) Längenverstellbare Tragvorrichtung
DE102013010252B4 (de) Transport- und Kippsystem für einen Flügel

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20130404

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R082 Change of representative

Representative=s name: KROHER - STROBEL RECHTS- UND PATENTANWAELTE PA, DE

Representative=s name: KROHER STROBEL RECHTS- UND PATENTANWAELTE PART, DE

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right