DE202013100053U1 - Vorrichtung zur Entfernung der flüchtigen Partikel aus einem Probengas - Google Patents

Vorrichtung zur Entfernung der flüchtigen Partikel aus einem Probengas Download PDF

Info

Publication number
DE202013100053U1
DE202013100053U1 DE202013100053U DE202013100053U DE202013100053U1 DE 202013100053 U1 DE202013100053 U1 DE 202013100053U1 DE 202013100053 U DE202013100053 U DE 202013100053U DE 202013100053 U DE202013100053 U DE 202013100053U DE 202013100053 U1 DE202013100053 U1 DE 202013100053U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catalyst
sample gas
evaporator
particles
volatile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202013100053U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AVL List GmbH
Original Assignee
AVL List GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AVL List GmbH filed Critical AVL List GmbH
Publication of DE202013100053U1 publication Critical patent/DE202013100053U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/92Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases
    • B01D53/94Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases by catalytic processes
    • B01D53/9459Removing one or more of nitrogen oxides, carbon monoxide, or hydrocarbons by multiple successive catalytic functions; systems with more than one different function, e.g. zone coated catalysts
    • B01D53/9477Removing one or more of nitrogen oxides, carbon monoxide, or hydrocarbons by multiple successive catalytic functions; systems with more than one different function, e.g. zone coated catalysts with catalysts positioned on separate bricks, e.g. exhaust systems
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/02Devices for withdrawing samples
    • G01N1/22Devices for withdrawing samples in the gaseous state
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N11/00Monitoring or diagnostic devices for exhaust-gas treatment apparatus, e.g. for catalytic activity
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/02Devices for withdrawing samples
    • G01N1/22Devices for withdrawing samples in the gaseous state
    • G01N1/2247Sampling from a flowing stream of gas
    • G01N1/2252Sampling from a flowing stream of gas in a vehicle exhaust
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/28Preparing specimens for investigation including physical details of (bio-)chemical methods covered elsewhere, e.g. G01N33/50, C12Q
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2257/00Components to be removed
    • B01D2257/30Sulfur compounds
    • B01D2257/302Sulfur oxides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/92Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases
    • B01D53/94Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases by catalytic processes
    • B01D53/944Simultaneously removing carbon monoxide, hydrocarbons or carbon making use of oxidation catalysts

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Non-Biological Materials By The Use Of Chemical Means (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur Entfernung der flüchtigen Partikel aus einem mit Feststoffpartikeln und flüchtigen Partikeln geladenen, unverdünnten Probengas, dadurch gekennzeichnet, dass eine Entfernungseinrichtung (3) mit einem Verdampfer (7) und einem Katalysator (8) vorgesehen ist, wobei der Katalysator (8) stromabwärts vom Verdampfer (7) angeordnet ist, und außerdem eine Durchflussbegrenzungseinrichtung (5) vorgesehen ist, die den Normvolumenstrom (V. ) des unverdünnten Probengases an eine vorgegebene Katalyseeffizienz des Katalysators (8) anpasst.

Description

  • Die gegenständliche Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Entfernung der flüchtigen Partikel aus einem mit Feststoffpartikeln und flüchtigen Partikeln geladenen, unverdünnten Probengas.
  • Vorrichtungen der genannten Art und die damit durchgeführten Verfahren sind insbesondere im Zusammenhang mit der Charakterisierung und Messung von Aerosolen im Abgas von Verbrennungsmotoren bekannt und zumindest zum Teil auch bereits Gegenstand sowohl von nationalen als auch von regionalen und internationalen Prüfvorschriften, Normen und dgl. Abgase von Verbrennungsmotoren, insbesondere solche von Dieselmotoren, enthalten bekanntermaßen nicht nur klassische Aerosole (im Sinne von flüchtigen Schwebeteilchen), sondern ein Gemisch aus festen und flüchtigen Schwebeteilchen in einem Trägergas, wobei die Schädlichkeit der Abgase fast ausschließlich von den Feststoffpartikeln herrührt. Die Konzentration der Feststoffpartikel in einem Abgas eines Verbrennungsmotors unterliegt daher strengen Vorschriften und die Einhaltung dieser Vorschriften ist durch eine entsprechende Messeinrichtung nachzuweisen. Dazu sind die nicht relevanten flüchtigen Partikel vor der endgültigen Messung aus dem zu untersuchenden Abgas zu eliminieren, wofür unterschiedliche Anordnungen bekannt geworden sind.
  • Aus der EP 2 264 423 A2 geht z. B. eine Anordnung hervor, bei der der Probenstrom nacheinander verdünnt, aufgeheizt und nochmals verdünnt wird. Im Vorverdünner wird die Konzentration sowohl von Feststoffpartikeln als auch von flüchtigen Aerosolen im Probenstrom verringert. Im nachgeschalteten beheizten Verdampfer werden die flüchtigen Substanzen in die Dampfphase übergeführt, wobei durch Einstellen einer entsprechenden Vorverdünnung die Konzentration der flüchtigen Aerosole so weit vermindert werden kann, dass nach dem Verdampfer der Dampfdruck dieser Substanzen so niedrig ist, dass sie auch bei nachfolgender Abkühlung nicht mehr auskondensieren, womit der nachträglich wieder abzukühlende Probenstrom dann nur noch die zu zählenden Feststoffpartikel enthält. Die Abkühlung erfolgt dabei mittels eines Sekundärverdünners. Eine solche Anordnung ist in der Fachwelt auch als volatile particle remover (VPR) bekannt.
  • Daneben sind zur Entfernung von flüchtigen Partikeln aus dem Probenstrom noch thermische Denuder (Diffusionsabscheider zur Abtrennung von Gasen) und Katalysatoren (sogenannte catalytic stripper) bekannt, siehe z. B. „Evaluation of thermal denuder and catalytic stripper methods for solid particle measurements", J. Swanson, et al., Journale of Aerosol Science, 41 (2012), S. 1313–1322. Der thermische Denuder basiert darauf, dass das Aerosol erhitzt wird und das verdampfte Material auf einem Trägermaterial (typisch Aktivkohle) adsorbiert wird. Der Katalysator umfasst hier einen Oxidationskatalysator und eine Schwefelfalle, durch die ein verdünnter Probenstrom geleitet wird. Siehe dazu auch „Nano particle formation in the exhaust of internal combustion engines", M. Stenitzer, Diplomarbeit an der Technischen Universität Wien, 2003.
  • Auch aus der US 6,796,165 B2 ist eine Vorrichtung zur Bestimmung der Konzentration von Feststoffpartikeln in einem Aerosol bekannt, bei der die flüchtigen Bestandteile mittels eines Katalysators aus dem Probenstrom entfernt werden. Dabei kann dem Katalysator auch unverdünntes Probengas zugeführt werden. Ebenso können damit die Masse und die Größe der Feststoffpartikel bestimmt werden, wofür nach einem Sekundärverdünner entsprechende Sensoreinrichtungen parallel vorgesehen sind. Dazu muss ein entsprechend hoher Massenstrom vorgesehen sein, um die einzelnen Sensoren versorgen zu können. Deshalb muss aber nach dem Katalysator ein Sekundärverdünner angeordnet werden, um das Probengas auf eine bestimmte Temperatur abzukühlen, bevor das Gas den Sensoreinrichtungen zugeführt werden kann. In „Real time measurement of volatile and solid exhaust particles using a catalytic stripper", I. S. Abdul-Khalek, et al., SAE Paper 950236, 1995 ist nach dem Katalysator und vor dem Partikelzähler eine Kühlschlange zur Abkühlung des Probengases vorgesehen.
  • Alle bekannten Anordnungen weisen einen hohen apparativen Aufwand auf, mit vielen einzelnen Komponenten, die auch zu einer entsprechenden Baugröße der Gesamtanordnung führen.
  • Es ist daher eine Aufgabe der gegenständlichen Erfindung, eine möglichst kompakte, einfach aufgebaute und energieeffiziente Vorrichtung zur Entfernung der flüchtigen Partikel aus einem Probengas anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, indem eine Entfernungseinrichtung mit einem Verdampfer und einem Katalysator vorgesehen ist, wobei der Katalysator stromabwärts vom Verdampfer angeordnet ist, und außerdem eine Durchflussbegrenzungseinrichtung vorgesehen ist, die den Normvolumenstrom des unverdünnten Probengases auf eine vorgegebene Katalyseeffizienz des Katalysators anpasst. Wenn der Normvolumenstrom durch die Entfernungseinrichtung entsprechend beschränkt wird, sodass die Katalyseeffizienz des Katalysators ausreicht, um die flüchtigen Partikel in gewünschtem Ausmaß aus dem Probengas zu entfernen, kann gänzlich auf einen Verdünner vor dem Katalysator verzichtet werden. Gleichzeitig kann damit aber auch auf einen Verdünner nach dem Katalysator zur Kühlung des Probengases verzichtet werden, da durch den beschränkten Normvolumenstrom auch ohne Verdünnung eine effiziente Kühlung des Probengases vor dem Eintritt in die Sensoreinrichtung möglich ist.
  • Wenn der Verdampfer und der Katalysator unmittelbar hintereinander anschließend angeordnet sind, kann die Entfernungseinrichtung kompakter ausgeführt werden. Gleichzeitig kann es zwischen Verdampfer und Katalysator zu keinen unerwünschten Ablagerungen von Partikeln an der Probenleitung kommen.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung begrenzt die Durchflussbegrenzungseinrichtung den Normvolumenstrom auf 1 bis 5 l/min.
  • Der Katalysator ist vorzugsweise als Oxidationskatalysator oder als Schwefelfalle oder als Kombination daraus ausgeführt. Damit lassen sich die flüchtigen Partikel besonders effizient aus dem Probengas entfernen.
  • Wenn der Oxidationskatalysator und die Schwefelfalle in beliebiger Reihenfolge, unmittelbar hintereinander anschließend angeordnet sind, werden einerseits Ablagerungen von Partikeln an einer verbindenden Leitung vermieden und andererseits eine Abkühlung des Probengases unter die notwendige Anspringtemperatur des Katalysators sicher vermieden.
  • Aufgrund der besonders kompakten Baugröße und der Energieeffizienz der erfindungsgemäßen Vorrichtung, kann diese auch in mobilen Anwendungen, z. B. in sich bewegenden Fahrzeugen, eingesetzt werden, was die Vorrichtung auch besonders flexibel macht.
  • Die gegenständliche Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die 1 bis 4 näher erläutert, die beispielhaft, schematisch und nicht einschränkend vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung zeigen. Dabei zeigt
  • 1 eine Anordnung zur Bestimmung von Kennwerten eines partikelgeladenen Gasstromes;
  • 2 eine Darstellung der Entfernungseinrichtung zur Entfernung von flüchtigen Partikeln aus dem Probengas;
  • 3 mögliche Ausführungen des Katalysators und
  • 4 eine besonders kompakte Ausgestaltung der Entfernungseinrichtung.
  • In 1 ist eine grundlegende Anordnung zur Bestimmung von Kennwerten eines partikelgeladenen Gasstromes, wie z. B. die Konzentration von Feststoffpartikeln, die Größenverteilung von Feststoffpartikeln, die Masse von Feststoffpartikeln, die spezifische Oberfläche, etc., gezeigt. Der Gasstrom (angedeutet durch den Pfeil), z. B. Abgas einer Verbrennungskraftmaschine, strömt durch eine Leitung 1 und ist ein Aerosol aus festen und flüchtigen Schwebeteilchen. Durch ein Entnahmerohr 2 wird ein Probengas als Teilstrom des Gasstromes abgezweigt und einer Entfernungseinrichtung 3 über eine Probenleitung 9 zugeführt. In der Entfernungseinrichtung 3 werden die flüchtigen Partikeln des Probengases entfernt. Danach kann das Probengas einer Sensoreinrichtung 4 zugeführt werden, um bestimmte Kennwerte des Probengases zu erfassen. Hierzu ist anzumerken, dass es nicht möglich ist, sämtliche flüchtigen Partikel vollständig zu entfernen. Unter „Entfernen” wird daher die Entfernung einer die Kennwerterfassung erlaubenden Menge – beispielsweise von zumindest 90% – der flüchtigen Partikel verstanden, um eine korrekte Analyse des Probengases in der nachfolgenden Sensoreinrichtung 4 zu ermöglichen.
  • Über eine Durchflussbegrenzungseinrichtung 5, wie z. B. eine Drosseleinrichtung, wird der Normvolumenstrom durch die Sensoreinrichtung 4 und durch die Entfernungseinrichtung 3 eingestellt, wie unten noch näher erläutert, wobei auch eine Pumpe 6 für einen erzwungenen konstanten Normvolumenstrom sorgen kann. Selbstverständliche kann die Durchflussbegrenzungseinrichtung 5 auch an anderer Stelle in der Probenleitung 9 angeordnet sein, so z. B. zwischen Entfernungseinrichtung 3 und Sensoreinrichtung 4 oder in Strömungsrichtung vor der Entfernungseinrichtung 3. Unter Normvolumenstrom versteht man wie allgemein bekannt den Volumenstrom unter Normbedingungen von 0°C und 1013 mbar Druck. Über die allgemeine Gasgleichung können Volumenstrom und Normvolumenstrom einfach umgerechnet werden.
  • In der Entfernungseinheit 3 sind ein Verdampfer 7 und ein Katalysator 8 angeordnet, wie in 2 dargestellt, wobei der Katalysator 8 stromabwärts vom Verdampfer 7 angeordnet ist. Im Verdampfer 7 wird das Probengas auf eine Temperatur T1 von 150 bis 400°C erhitzt, um die flüchtigen Partikel in die Gasphase überzuführen. Der Verdampfer 7 kann einfach als mittels einer Heizeinrichtung 10 beheizter Teilabschnitt der Probenleitung 9 ausgeführt sein. Dieser Teilabschnitt kann natürlich auch nach außen durch eine Isolierung 14 (siehe 4) thermisch isoliert sein. Auch der Katalysator 8 kann durch eine Heizeinrichtung 11 beheizt sein, vorzugsweise auf eine Temperatur T2 von 150 bis 400°C, wobei bevorzugt gilt T2 < T1.
  • Der Katalysator 8 kann als Oxidationskatalysator 12 oder als Schwefelfalle 13 ausgeführt sein, 3a. Der Katalysator 8 kann aber auch einen Oxidationskatalysator 12 und eine Schwefelfalle 13 umfassen, die in beliebiger Reihenfolge hintereinander angeordnet sein können, 3b. Dabei können Oxidationskatalysator 12 und die Schwefelfalle 13 getrennte Einheiten sein, können aber auch als bevorzugte Ausführung in einer Einheit integriert sein, was zu einem besonders kompakten Katalysator 8 führt. Der Oxidationskatalysator 12 verbrennt in bekannter Weise die im Verdampfer 7 in die Gasphase überführten flüchtigen organischen Partikel. Die Schwefelfalle 13 bindet die flüchtigen sulfatischen Partikel und entfernt diese somit aus dem Probengas. Der Aufbau und die Herstellung eines solchen Katalysators 8 und insbesondere eines Oxidationskatalysators 12 und einer Schwefelfalle 13 sind hinlänglich bekannt, weshalb hier nicht näher darauf eingegangen wird.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung sind der Verdampfer 7 und der Katalysator 8 unmittelbar hintereinander anschließend angeordnet, wie in 4 dargestellt. Am Ausgang der Entfernungseinrichtung 3 kann eine thermische Isolierung 15 angeordnet sein, ebenso kann die Entfernungseinrichtung 3 auch mit einer thermischen Isolierung 14 umgeben sein.
  • Der Katalysator 8 hat eine gewisse Katalyseeffizienz in Form eines maximalen Normvolumenstroms V ., bei dem die ausreichende Funktion des Katalysators 8 noch gewährleistet werden kann. Bei derzeit verfügbaren Katalysatoren liegt dieser Normvolumenstrom V . z. B. bei ungefähr 1 bis 5 l/min. Wird der Normvolumenstrom V . durch die Entfernungseinrichtung 3 mittels der Durchflussbegrenzungseinrichtung 5 auf diese Katalyseeffizienz beschränkt, kann auf einen Verdünner vor der Entfernungseinrichtung 3 verzichtet werden und es kann unverdünntes Probengas unmittelbar zugeführt werden. Die Begrenzung des Normvolumenstromes V . kann dabei manuell erfolgen oder aber auch automatisch durch eine geeignete Steuereinrichtung. Durch diesen beschränkten Normvolumenstrom V . erreicht man aber gleichzeitig auch, dass nach der Entfernungseinrichtung 3 keine aktive Kühlung benötigt wird. Die passive Konvektionskühlung der Probenleitung 9 an die Umgebung ist ausreichend, um das Probengas vor Eintritt in die Sensoreinrichtung 4 ausreichend zu kühlen. Dazu reichen wenige Zentimeter Probenleitung 9 aus. Zur Unterstützung könnte an der Probenleitung 9 nach der Entfernungseinrichtung 3 auch ein Kühlkörper 16 zur Vergrößerung der Kühlfläche angeordnet sein, wie in 4 dargestellt beispielsweise in Form von Kühlrippen.
  • Bei einer bevorzugten, besonders kompakten Ausführung nach 4 sind Baulängen des Katalysators 8 im Bereich von einigen Zentimetern, z. B. 5–7 cm, realisierbar. Die Länge des Verdampfers 7 könnte dabei im Bereich von 5–10 cm liegen und die nachfolgende Konvektionsstrecke der Probenleitung 9 ebenfalls im Bereich von wenigen Zentimetern, z. B. 3–6 cm. Daraus ist die außerordentlich kompakte Entfernungseinrichtung 3 ersichtlich.
  • Aufgrund dieser Kompaktheit und der sich daraus ergebenden Energieeffizienz kann diese auch in mobilen Anwendungen, z. B. im fahrenden Fahrzeug, Flugzeugen oder ähnliches, zur Gasanalyse eingesetzt werden.
  • Als Sensoreinrichtung 4 kommen die unterschiedlichsten Sensoren in Frage, wie z. B. eine Fotoakustische Rußmesszelle, Streulichtsensoren, Streulichtfotometer, Kondensationskernzähler, Diffusionsladungssensoren, optische Teilchenzähler, etc.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2264423 A2 [0003]
    • US 6796165 B2 [0005]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • „Evaluation of thermal denuder and catalytic stripper methods for solid particle measurements”, J. Swanson, et al., Journale of Aerosol Science, 41 (2012), S. 1313–1322 [0004]
    • „Nano particle formation in the exhaust of internal combustion engines”, M. Stenitzer, Diplomarbeit an der Technischen Universität Wien, 2003 [0004]
    • „Real time measurement of volatile and solid exhaust particles using a catalytic stripper”, I. S. Abdul-Khalek, et al., SAE Paper 950236, 1995 [0005]

Claims (8)

  1. Vorrichtung zur Entfernung der flüchtigen Partikel aus einem mit Feststoffpartikeln und flüchtigen Partikeln geladenen, unverdünnten Probengas, dadurch gekennzeichnet, dass eine Entfernungseinrichtung (3) mit einem Verdampfer (7) und einem Katalysator (8) vorgesehen ist, wobei der Katalysator (8) stromabwärts vom Verdampfer (7) angeordnet ist, und außerdem eine Durchflussbegrenzungseinrichtung (5) vorgesehen ist, die den Normvolumenstrom (V .) des unverdünnten Probengases an eine vorgegebene Katalyseeffizienz des Katalysators (8) anpasst.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Verdampfer (7) und der Katalysator (8) unmittelbar hintereinander anschließend angeordnet sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchflussbegrenzungseinrichtung (5) den Normvolumenstrom (V .) auf 1 bis 5 l/min begrenzt.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Katalysator (8) als Oxidationskatalysator (12) ausgeführt ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Katalysator (8) als Schwefelfalle (13) ausgeführt ist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Katalysator (8) einen Oxidationskatalysator (12) und eine Schwefelfalle (13) umfasst.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Oxidationskatalysator (12) und die Schwefelfalle (13) im Katalysator (8) in beliebiger Reihenfolge, unmittelbar hintereinander anschließend angeordnet sind.
  8. Verwendung der Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7 zur Ermittlung eines Kennwertes eines partikelgeladenen Gasstromes in einer mobilen Anwendung.
DE202013100053U 2012-09-28 2013-01-07 Vorrichtung zur Entfernung der flüchtigen Partikel aus einem Probengas Expired - Lifetime DE202013100053U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATGM386/2012 2012-09-28
ATGM386/2012U AT13239U1 (de) 2012-09-28 2012-09-28 Vorrichtung zur Entfernung der flüchtigen Partikel aus einem Probengas

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202013100053U1 true DE202013100053U1 (de) 2013-03-04

Family

ID=48051738

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202013100053U Expired - Lifetime DE202013100053U1 (de) 2012-09-28 2013-01-07 Vorrichtung zur Entfernung der flüchtigen Partikel aus einem Probengas

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20140093435A1 (de)
KR (1) KR20140042629A (de)
AT (1) AT13239U1 (de)
DE (1) DE202013100053U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015052463A1 (en) * 2013-10-08 2015-04-16 Twigg Scientific & Technical Ltd Improvements in nanoparticle counting
WO2017001541A1 (de) * 2015-06-30 2017-01-05 Avl List Gmbh Verdünnerzelle zum entfernen von flüchtigen partikeln aus einem probengas

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8783090B2 (en) * 2011-11-28 2014-07-22 Southwest Research Institute Apparatus and methods for determination of total and solid carbon content of engine exhaust
AT513791B1 (de) 2014-04-25 2016-05-15 Avl List Gmbh Partikelmessgerät und ein Verfahren zum Betreiben des Partikelmessgerätes
AT517361B1 (de) * 2015-06-30 2017-01-15 Avl List Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Entfernen von flüchtigen Partikeln aus einem Probengas
EP3513162A4 (de) 2016-09-14 2020-05-20 TSI Incorporated Passiver aerosolverdünnermechanismus

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6796165B2 (en) 2002-11-18 2004-09-28 Southwest Research Institute Apparatus and method for real-time measurement of mass, size and number of solid particles of particulate matter in engine exhaust
EP2264423A2 (de) 2009-01-13 2010-12-22 AVL List GmbH Vorrichtung zur Bestimmung der Konzentration von Feststoffpartikeln

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0452401A (ja) * 1990-06-20 1992-02-20 Osaka Gas Co Ltd 脱硝装置を備える排熱回収装置
JPH05125930A (ja) * 1991-07-11 1993-05-21 Nippon Steel Corp エンジン排ガスの浄化装置及び浄化方法
DE19930040A1 (de) * 1999-06-30 2001-01-18 Messer Griesheim Gmbh Gasprobenahmebehälter mit Verdampfungseinrichtung
FR2796984B1 (fr) * 1999-07-28 2002-09-06 Renault Systeme de regeneration d'un piege a oxydes d'azote
US7326397B2 (en) * 2000-12-18 2008-02-05 Conocophillips Company Catalytic partial oxidation process for recovering sulfur from an H2S-containing gas stream

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6796165B2 (en) 2002-11-18 2004-09-28 Southwest Research Institute Apparatus and method for real-time measurement of mass, size and number of solid particles of particulate matter in engine exhaust
EP2264423A2 (de) 2009-01-13 2010-12-22 AVL List GmbH Vorrichtung zur Bestimmung der Konzentration von Feststoffpartikeln

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Evaluation of thermal denuder and catalytic stripper methods for solid particle measurements", J. Swanson, et al., Journale of Aerosol Science, 41 (2012), S. 1313-1322
"Nano particle formation in the exhaust of internal combustion engines", M. Stenitzer, Diplomarbeit an der Technischen Universität Wien, 2003
"Real time measurement of volatile and solid exhaust particles using a catalytic stripper", I. S. Abdul-Khalek, et al., SAE Paper 950236, 1995

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015052463A1 (en) * 2013-10-08 2015-04-16 Twigg Scientific & Technical Ltd Improvements in nanoparticle counting
GB2534717A (en) * 2013-10-08 2016-08-03 Twigg Scient & Technical Ltd Improvements in nanoparticle counting
JP2016540193A (ja) * 2013-10-08 2016-12-22 トゥイッグ サイエンティフィック アンド テクニカル エルティーディーTwigg Scientific & Technical Ltd ナノ粒子数の計数における改良
AT516654B1 (de) * 2013-10-08 2017-03-15 Twigg Scient & Technical Ltd Verbesserungen bei der Nanopartikelzählung
US10006847B2 (en) 2013-10-08 2018-06-26 Twigg Scientific & Technical Ltd Nanoparticle counting
GB2534717B (en) * 2013-10-08 2020-03-18 Twigg Scient & Technical Ltd Apparatus and method for nanoparticle counting in gaseous atmospheres
WO2017001541A1 (de) * 2015-06-30 2017-01-05 Avl List Gmbh Verdünnerzelle zum entfernen von flüchtigen partikeln aus einem probengas

Also Published As

Publication number Publication date
US20140093435A1 (en) 2014-04-03
AT13239U1 (de) 2013-09-15
KR20140042629A (ko) 2014-04-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202013100053U1 (de) Vorrichtung zur Entfernung der flüchtigen Partikel aus einem Probengas
EP2264423B1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Konzentration von Feststoffpartikeln
Burtscher Physical characterization of particulate emissions from diesel engines: a review
Saffaripour et al. Effect of drive cycle and gasoline particulate filter on the size and morphology of soot particles emitted from a gasoline-direct-injection vehicle
EP1467194B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Detektion, Charakterisierung und/oder Elimination von Schwebeteilchen
EP1681550A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung von Anzahlkonzentration und mittlerem Durchmesser von Aerosolpartikeln
AT514774B1 (de) Betriebsmittel für einen Kondensationskernzähler für Abgase von Verbrennungsmotoren
EP2756281B1 (de) VERFAHREN UND VORRICHTUNG ZUR ERMITTLUNG DER KONZENTRATION VON AEROSOLEN IN HEIßEN GASEN, INSBESONDERE IN ABGASEN VON VERBRENNUNGSKRAFTMASCHINEN
Giechaskiel et al. Heavy Duty Particle Measurement Programme (PMP) Exploratory Work for the Definition of the Test Protocol
Cheng Classification of volatile engine particles
AT513007A2 (de) Abgasentnahmesonde
Giechaskiel et al. Comparison of particle sizers and counters with soot-like, salt, and silver particles
DE102014223815A1 (de) Abgasmessanlage zur Messung von Verbrennungsabgasen
EP2264429B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen einer Elementarkohlenstoff-Gesamtmenge in einem Aerosol mittels Messung einer mittleren Partikelgrösse und einer Gesamtladung der Aerosolpartikel
AT525576B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Abgasmessung an einem Prüfling
DE102006049349B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung der Gebrauchseigenschaften eines Schmiermittels
Kasper Characterisation of the second generation PMP “Golden instrument”
Smith Diesel Particulate Matter Sensor: Insights Into the Effect of Corona Discharge on Signal Amplification
AT520343B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Entfernung flüchtiger Partikel aus einem Probengas
Khalek 2007 Diesel particulate measurement research
Pieber Organic vapors from combustion emissions and their oxidative aging to form secondary organic aerosol investigated using online mass spectrometry
Cheng et al. Development and Application of Novel Sampling Methodologies for Study of Volatile Particulate Matter in Military Aircraft Emissions
DE102018210904A1 (de) Aerosolgenerator und Verfahren zum Betreiben eines Aerosolgenerators
Flaim Study of the Variations in Continuous Diesel Particulate Matter Size Measurements and Effect of Fuel Properties on DPM Size
Cheng et al. Volatile particles measured by vapor-particle separator

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20130425

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right